1892 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

coupons vom 31. März 1889 Nr. 17 bis 31. März 1903 Nr. 31 und Talon; wurden durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amts- gerichtes Augsburg vom 17. September 1892 für kraftlos erklärt. Augsburg, den 27. September 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.)

Herr. 3580927) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1892. v. Ters ki, Gerichtsschreiber. ;

Auf den Antrag des Maschinenbauers Emil Dick- haeuser in Kowahlen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Albrecht hier, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht: ö .

Der am 1. Januar 1892 fällig gewesene Wechsel, d. d. Borkowinnen, den 1. Januar 1891, über 300 d, welcher vom Antragsteller Dickhaeuser an eigene Ordre auf den Besitzer Rogowski in Chelchen gezogen und von Johann Rogowski acceptirt worden war, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1892.

Baumgart, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Martin Schneidereit zu Birstonischken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsrichter Weszkalnys für Recht:

1. Die beiden Sypothekenurkunden über die im Grundbuche von Birstonischken Nr. 15 eingetragenen Posten in Abtheilung III.:

1I) Nr. ? von 41 Thlr. mit 5 oo verzinslicher Erbtheil des Mickelis Szuleit, 4 2) Nr. 3 von 41 Thlr. mit 5 verzinslicher Erbtheil der Szule Szuleit, . eingetragen auf Grund des Theilungsrezesses vom 7. Oktober 1830 gemäß Verfügung vom 10. Januar 1831 werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten werden dem Antragsteller Besitzer Schneidereit auferlegt.

Weszkalnys.

38100

38098 Bekanntmachung.

Das Zweigdocument über 4000 6 Darlehn, ein⸗ getragen auf dem zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 1332 belegenen, im Grundbuch des König—⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. von den Niederschön— hausener Parzellen Band 12 Blatt Nr. 477 verzeich⸗ neten Gruͤndstück in Abtheilung III. unter Nr. 10 aus der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1877 für den Fabrikanten Friedrich August Dietzschold zu Berlin ist durch Urkheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 22. September 1892.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.

38097 Bekanntmachung. .

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— stück Heilsberg Nr. 27 A. Abth. III. Nr. 4 einge⸗ tragene Judikatsforderung des Kaufmanns Gronem Jacoby aus Heilsberg von insgesammt 14 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. nebst 5e von 13 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.

Heilsberg, den 19. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

38105 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde seitens des Altsitzers Duering zu Sperenberg bei Zossen, hat das Königliche Amts— gericht zu Deynhausen im Termin am 24. September 1892 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 12. Juni 1888 über die im Grundbuche von Oeynhausen Band J. Bl. 34 für den Altsitzer Duering zu Sperenberg eingetragenen 1500 S wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Oeynhausen, den 24. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

38099 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers Wilhelm Höhner zu Peitz, als Vormund der taubstummen Caroline Schulze zu Drachhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz für Recht: . .

1) Die Hypothekenurkunde über das für Hie Caroline Schulz (Schulze) auf den Grundstücken Drachhausen Nr. 18, Nr. 455, Nr. 456, sowie 531, 532 und mithaftenden Grundstücken in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 und anderen Nummern ein— getragene Vatererbe von 52 Thalern gleich 156 ( wird für kraftlos erklärt. .

2) Die Kosten des Aufgebots fallen der Caroline Schulze zu Drachhausen zur Last.

Peitz, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

38081 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 26. September 1892 ist das Hypo⸗ thekeninstrument vom 8. April 1865 über die im Grundbuch von Falkenthal Band 11. Blatt Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 4 für den Altsitzer Christian Friedrich Lamprecht in Falkenthal eingetragene Rest⸗ kaufgeldforderung von 660 Thalern aus der Urkunde vom 8. März 1865 für kraftlos erklärt worden.

Zehdenick, den 26. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. September 1892. Hillewerth, Gerichtsschreiber. Auf den Antra

1) der , n en Anna Dorothee Ganse zu Brietlingen,

2) des Weißgerbers Georg Conrad Theodor Müller zu Hannover,

3) des Agenten Bruns zu Lüneburg als Bevoll⸗ mächtigter der Erben des weiland Lohndieners Jürgen ,, zu Lüneburg

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg Ab⸗ theilung III. durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Schlüter für Recht:

Die in dem Aufgebot vom 24. Mai 1892 be⸗

zeichneten Urkunden:

380801

Grundbuch von Brietlingen Band J. Blatt 20 Ab⸗ theilung 3 Nr. 7, . . 2a. Hypothekenurkunde über ein Kapital, von 200 Thlr. Gold nebst 5 d Zinsen vom 6. Oktober 1835, eingetragen im Grundbuche von Lüneburg Band 17 Blatt 38 Abtheilung 3 Nr. 2, b. Cessionsurkunde betreffend das ad 2a bezeichnete Kapital vom 2. Juni 1850, ; . Ja. Hypothekenurkunde über ein Kapital von 225 Thlr. Conv. Münze (ursprünglich 199 Thlr. N. * und 100 Thlr. Kassen⸗Münze) nebst 5 0so Zinsen, eingetragen am 22. April 1802, übertragen in das Grundbuch von Lüneburg Band 5 Blatt 11 Abtheilung 3 Nr. 2, b. Cessionsurkunde vom 13. Oktober 1863 be— treffend das ad 3a bezeichnete Kapital, ) Hvpothekenurkunde über ein Kapital von 400 Thlr. nebst 50½ Zinsen, eingetragen am 20. August 1841, übertragen nach Grundbuch von Lüneburg Band 2 Blatt 4 Abtheilung 3 Nr. werden für kraftlos erklärt.

Schlüter.

38082) Verkündet am 253. September 1892. Havynn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In den vereinigten Aufgebotssachen:

1) Gebauer F. 4192,

2) Werner F. 8/92, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Frankfurt a. O. in öffentlicher Sitzung am 23. September 1892 durch den Amtsgerichts-Rath Kaphengst für Recht: .

J. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) über 100 Thlr. Einhundert Thaler Darlehn mit 40 in jährlichen Terminen verzinslich aus der Schuldverschreibung vom 20. Dezember 1865 für den Ausgedinger Johann Gottlieb Gosemann in Hohenwalde, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1865 auf dem Grundstücke Hohen⸗ walde Band II. Nr. 72 in Abtheilung III. Nr. 5, 27) über 7200 6. Theilforderung von 12009 46 Darlehn, verzinslich zu fünf Procent jährlich in vierteljährlichen Theilen vom 1. Januar 1882 ab und zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, aus der Schuldverschreibung vom 25. November 1881 für den Kaufmann Eugen Klause zu Senftenberg, eingetragen am 28. November 1881 auf dem Grund⸗ stücke Frankfurt a. O. Gubener Vorstadt Band 21 Nr. 984 in Abtheilung III. Nr. 8II. und über⸗ gegangen auf die verehelichte Ziegelmeister Werner, Henriette, geb. Schulz, zu Herrnmühle per Annahütte bei Senftenberg, .

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

38439 ; ;

In der Bleich'schen Aufgebotssache F. 1. 92 hat das Königliche Amtsgericht zu Rheinsberg dahin erkannt: .

Die Hypothekendocumente über 50 Thaler bezw. 50 Thaler bezw. 25 Thaler, eingetragen aus den Schuldurkunden vom 9. August 1824 bezw. 17. Juni 1834 bezw. 17. Dezember 1842 und den Cessionen vom 31. Mai 1848,14. Juli 1855 für den Cantor Johann Friedrich Jung in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 3 des dem Büdner Karl Bleich gehörigen im Grundbuche von Linow Bd. 1 Bl. Nr. 29 ver— zeichneten Grundstücks, gebildet aus den Schuld⸗ urkunden vom 9. August 1824 bezw. 17. Juni 1834 bezw. 17. Dezember 1342 und den Hypothekenscheinen vom 16. Dezember 1841 und vom 5. Januar 1843, den Cessionen vom 31. Mai 1848 und 14. Juli 1855, dem Hypothekenscheine vom 8. Juni 1848 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. November 1855 werden für kraftlos erklärt.

Rheinsberg, 20. September 1892. Herr.

33441] .

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehend bezeichnete Urkunden:

1) Die Antheilscheine der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe, d. d. 1. Mäiz 1869, Serie 8409 Nr. 25 und 26, über je 20 Thaler,

2) die gerichtliche Obligation vom 3. Mai 1877, laut welcher für den Kaufmann Albert Daubert hier an dem dem Polizeisergeanten Dinrich Quidde und dessen Ehefrau Henriette, geb. Strümpel, hier ge— hörigen, Neupetrithorfeldmark Blatt III. Nr. Ha., an der Petristraße belegenen Grundstücke zu 3 a 80 dm sammt Wohnhause Nr. 3981 14000 nebst 400 Zinsen zur Hypothek haften,

3) die als Obligation ausgefertigte gerichtliche Verhandlung vom 27. Juni 1878, laut welcher für die Wittwe des Restaurateurs August Münstermann, Minna, geb. Breustedt, in Peine auf dem im Grund⸗ buche hiesiger Stadt Bd. 67 6B. Seite 720 ver⸗ . an der Mauernstraße Nr. 1751 belegenen Grundstücke 400 S Darlehn nebst 5Ho Zinsen zur Hypothek eingetragen sind,

4) die Obligatlon vom 5. April 1877, inhalts welcher an dem dem Fuhrherrn Heinrich Frede ge⸗ hörigen, Nr. 68 Blatt VI. des Feldrisses Hagen, an der Hamburgerstraße belegenen Grundstücke zu 67 a 92 dm für die Wittwe des Schuhmachers Carl Eckert, Marie, geb. Wehage, 1350 S nebst 5 0 Zinsen zur Hypothek haften, und zwar ad 1 all— gemein, ad 2, 3 und 4 den Eigenthümern der ver⸗ pfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 21. September 1892.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

38446] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot: a. der auf dem Grundstück des Landwirths Anton

Getka zu Dzidno in dem Grundbuch Dzidno Nr. 33

in Abtheiltng III. unter Nr. 7 eingetragenen

716 Thaler 2 Silbergroschen 10½ Pfennig ohne

Zinsen, Muttererbtheil für Anna Schmidt, verehe—

lichten Schwekatowska, . b. des Documentes, welches über diejenige Post

von 26 Thalern 15 Silbergroschen 4 Pfennige nebst

7 gebildet ist, welche auf dem Grundstücke des

Besitzers Peter Belinski zu Königl. Wierzchuein im

Grundbuch von Königl. Wierzchucin Nr. 72 in

Abtheilung III. unter Nr. 43 für Jakob Belinski

vom 2. September 1848 und einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 27. April 1848 besteht, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. durch den Amtsrichter Grebel für Recht;: . 1) Der Grundbesitzer Anton Getka wird für berechtigt erklärt, daz Kapital von 76 Thaler 2 Silbergroschen 101j6 Pfennig, welches in dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen n fg. Dzidno Nr. 33 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für Anna Schwekatowska, geborene Schmidt, eingetragen ist, nebst Zinsen für 5 Jahre an die Königliche , ,, zu Bromberg als Hinterlegungsstelle ein⸗ zuzahlen. 2) Das Document über die auf dem Grundstücke des Grundbesitzers Peter Belinski in Königl. Wierzchucin im Grundbuche von Königl. Wierzchucin Nr. 72 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Jakob Belinski eingetragenen 25 Thaler 15 Silbergroschen 4 Pfennig nebst Zinsen, bestehend aus dem Recogni⸗ tionsschein vom 190. August 1848, der Ingrossations⸗ note vom 2. September 1848 und einer Aus—= fertigung des Erbrecesses vom 27. April 1848 wird für kraftlos erklärt. ; . 3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Krone a. Br., den 24. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Grebel.

381027 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1892.

Heller, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handarbeiters Friedrich Hell⸗ muth zu Hamma erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heringen durch den Amtsrichter Dr. Gieseke für Recht: Das Hypothekendocument vom 3. September 1859, lautend über 59 Thlr. 1 Silbergroschen 5 Pfennig aus⸗ geklagte Forderung aus dem Erkenntniß vom 11. März 1859 und dem Antrage vom 18. und 21. Juli 1859 in Sachen Kersten wider Hellmuth eingetragen auf den dem Handarbeiter Friedrich Hellmuth zu Hamma gehörigen Grundstücken im Grundbuche von Hamma Band 4 Blatt 9 in Abtheilung III. und und Nr. 3 (früher in Band 2 Blatt 265 des Haus⸗ rundbuchs von Hamma in Abtheilung III. unter Nr. 9) für den Kläger Oekonomen Eduard Kersten

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. ; Dr. Gieseke.

38109

Das unterzeichnete Gericht hat durch heute ver—⸗ kündetes Ausschlußurtheil die Hypothekenurkunde vom 2. Juli 1878, nach welcher der Köthner und Musiker Andreas Kohne in Kl. Algermissen unter Bürgschaft seiner Ehefrau Catharine, geb. Bohnen⸗ stedt, der Wittwe des Vollmeiers Dietrich Lauen— stein in Lühnde, Auguste, geb. Lampe, in Hildes⸗ heim, wegen Darlehns von 6309 S0 . Hypothek bestellt hat, welche am 16. Juli 1878 in das hiesige Hypothekenbuch des XIII. Bezirks Abtheilung 4. Band II. Fol. 28 pag. 195 Ifde. Nr. 4 eingetragen worden, für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 28. September 1892. Königliches Amtsgericht. J.

38087 Bekanntmachung. Das aus dem Erbrecesse vom 31. Dezember 1824, der Ausfertigung der Verhandlung vom 3. Dezember 1835 und dem Hypothekenscheine vom 2. Februar 1836 gebildete Hypothekendocument über 36 Thlr. 8 Sgr.? Pf. Vatererbtheil und Zinsen vom Ver⸗ lassen des mütterlichen Hauses ab, eingetragen für Catharina Labecki, jetzt verehelichte Arbeiter Zeise in Liebuch, in Abth. III. Nr. 1 des dem Johann Ruschin gehörigen Grundstücks Swichocin Nr. 19, ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 22. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1892. v. Terski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Ludwig Chitralla in Boraweken, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu— mann hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht: 366

Das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Borawsken Nr. 23 B. in Abth. III. Nr. 165, für Jakob Turowski aus dem vom 16. Juni 1863 confirmirten Erbrecesse eingetragenen 34 Thalern, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossationsregistratur vom 5. Januar 1855, sowie Ausfertigung des vorgedachten Recesses, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. II.

38093

38090 Bekanntmachung. In der Goldfarb'schen Aufgebotssache F. 15/91

ist am 28. September d. J. nachstehendes

Ausschlußurtheil verkündet worden.

Die Zweighypothekenurkunde über die im Grund—⸗ buche von Grabau Bl. 66 in Abtheilung 1II. Nr. 4 zu II. für den Gasthofbesitzer Franz Reschke in Grabau eingetragen gewesenen 325 M nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 28. Juli 1877 und der Verhandlnng vom 16. November 1877, welche Ur— kunde gebildet ist aus einer beglaubigten Abschrift des Hauptdocuments, d. h. der Verhandlungen vom 238. Juli und 16. November 1877 und des Hypo⸗ thekenbriefs vom 28. April 1881, sowie aus dem Eintragungsvermerke vom] 15. Juni 1886 wird für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 28. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

33103) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1892. eller, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gärtners Ludwig Peter und ,. Ehefrau Friederike, geborene Koch, zu Uth⸗ leben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

r, g durch den Amtsrichter Dr. Gieseke für

echt: Die Hypothekeninstrumente, welche über die im Grundbuche von Uthleben Band 5 Blatt Nr. 20

Nr. 2. Auf Grundstück B. 1 Zweihundertfünf⸗ undfünfzig Mark fünf Pfennig (955 Thlr. 6 Pf.) Muttergut und zwar 127 M 523 4 für die ver⸗ ehelichte Marie Laub, geborene Bauersfeld, zu Uth⸗ leben und 127 ½M 527 für Johann Bauersfeld zu Uthleben aus der Urkunde vom 25. Mai 1842. Eingetragen 3. Juni 1842, fr. Band JI. Bl. 321 Flur Uthleben, ;

unterm 3. Juni 1842 gebildet worden sind, werden für kraftlos erklärt. ;

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Dr. Giesekke.

38473 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. September 1892 sind bezüglich der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 97 Bl. 55 Abth. III. Nr. 5, 6 und 7 eingetragenen Posten: a. Nr. 5: 200 Thlr. in Ducaten à 1 Thlr. 20 Sgr. nebst 50 Zinsen für den Benefieiaten Josef Schonlau und Fräulein Eleonore von Poseck aus der Obligation vom 23. Oktober 1805, außer⸗ dem noch für den Beneficiaten Schonlau 200 Thlr. Conv. Münze, eingetragen ex decr. de 5. Novem⸗ ber 1823;

b. Nr. 6: 109 Thlr. in Kronthalern à 1 Thlr. 19 Sgr. für Conrad Rudolphi, eingetragen ex obl. d6 25. Oktober 1803, ex deer. de 5. Novem⸗ ber 1823;

C. Nr. 7; 500 Thlr. halb Conv.⸗Geld, halb Courant, mit Ho Zinsen ex obl. de 2. April 1814 für Friedrich Stanke in Kohlstädt, eingetragen ex deer. de 25. November 1825,

1) die unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen,

2) die Hypothekeninstrumente über diese Forde⸗ rungen für kraftlos erklärt.

Paderborn, den 28. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 23. September 1892.

Olschewsky, Gerichtsschreiber.

In der Schulz'schen Aufgebotssache F. 3/92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Gerichts⸗-Assessor Konietzko für Recht:

1) dem Altsitzer Joseph Wichert in Sonnenfeld werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 400 Thalern Darlehn, eingetragen für den Wirth Valentin Wichert in Sonnenfeld in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs des dem Besitzer Adalbert Schulz gehörigen Grundstücks Sugnienen Nr. 9 aus der Schuldurkunde vom 8. April 1845 zufolge Ver— fügung vom 16. August 1841, vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Valentin Wichert werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus— geschlossen,

3 die 3 Geschwister Justina, Johann und Anna Huhn, sowie deren etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post von 190 Thalern 1 Sgr. 23 Pfg. Muttertheil und die 3 Ausstattungen, eingetragen für die genannten 3 Geschwister Huhn in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs des dem Besitzer Adalbert Schulz ge⸗ hörigen Grundstücks Sugnienen Nr. 9 aus dem Anna Huhn'schen Erbrecesse vom 21. Mai 1840 cf. den 23. Oktober 1840 zufolge Verfügung vom 16. August 1841, ausgeschlossen,

4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Adalbert Schulz auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Ko nietz ko.

38444] Im Namen des Königs! Verkündet Löwen, den 23. September 1892. Schm idt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Oskar Klose zu Breslau, Sonnenstraße Nr. 18, als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 35 Golschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amts— richter Br. Jonientz für Recht: j

IJ. Die Sypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 35 Golschwitz sub Abtheilung III. Rr. 1 auf Grund der Urkunde vom 22. April 1855 zufolge Verfügung vom 26. April 1855 für die Ständische Darlehnkasse der Provinz Schlesien zu Breslau eingetragene mit 2 resp. 3 und 400 jähr⸗ lich verzinsliche Darlehnsforderung von 80 Thlr., bestehend aus der notariellen Verhandlung d. d. Schurgast, den 22. April 1855, dem Ingrossations⸗

38456

dem Hypothekenbuche, wird für kraftlos erklärt. II. Die Gläubiger der Hypothekenpost über die auf demselben Grundstück sub Abtheilung III. Nr.? 30. Dezember 1857

auf Grund des Erbrecesses vom = Jun 85d zufolge Verfügung vom 24. Juni 1858 für die Ge⸗— sĩée,, Thomas, Franz, Gregor und Josef Soppa zu gleichen Theilen eingetragenen rückständigen Kauf— elder in Höhe von 31 Thlr. 9 Ngr. 8 Pf., und ihre e n g sfel er werden mit ihren etwaigen An— sprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Dr. Jonientz.

38468 Bekanntmachung.

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Malecki in Posen werden mit ihren Rechten auf die Hypothekenposten von J

a. 6 Thlr. 13 Sgr. Forderung nebst Zinsen und 10 Sgr. Kosten, 3 3.

b. 15 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 23 Sgr. Kosten. 5 eingetragen für den Rechtsanwalt Malecki in Ab- thellung III. Nr. 14 und 15 des Grundbuchs des dem Wirth Stanislaus Grzeskowiak gehörigen

Grundstuͤcks Biezdziadowo Nr. 28 auf Grund al a. des rechtskräftigen Mandats vom 30. Sep— tember 1872 und der Requisition des reh h nichters vom 7. November 1872 am 12. No⸗ vember 18792. . ad b. des , Mandats vom 7. Juni, des Urtheils vom 31. Oktober 1872 und der Reguisition des Prozeßrichters vom 8. März 3. fen 8. März 1873 ausgeschlossen. . den 29. September 1892. Königliches Amtsgericht.

1) Hvpothekenurkunde über ein Kapital von 800 Thlr. vom 5. Februar 1869, eingetragen im

eingetragen ist und welches aus dem Recognitions⸗ schein vom 10. August 1848, der Ingrossationsnote

Abth. III. unter Nr. eingetragene Post:

vermerk vom 28. April 1855 und dem Auszuge aus

zum Deutschen Reichs⸗A

M 234.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. e fete, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Werstcherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

3weite

Beilage

Berlin, Dienstag, den 4. Oftoher

Deffentlicher Anzeiger.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzriger.

1892.

S. Commandit. Gesessschaft Kommandit Gese en auf Akti ien z . 22 3. ö u ien 1. Aktien⸗Gesellsch. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. , 6 ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

138084 Verkündet am 23. September 1892. Haynn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ;

In der Mecklenburg'schen Hypothekenurkunden⸗ Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung IV. zu Frankfurt a. D. in öffentlicher Sißung am 23. September 1892 durch den Amts— gerichts Rath Kaphengst für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 1900 Thaler Theilforderung von. 1400 Thalern Darlehn mit vier Prozent Zinsen, einer sechsmonatlichen Kündigung, die innerhalb zweier Jahre nicht erfolgen darf, und mit den Kosten für den Brennermeister Edmund Grimm zu Gorgast aus der Obligation vom 24. Juni 1843 eingetragen ax deer. vom 15. Februar 1844 auf dem Grundstück Lebus Band II. Nr. 69 in Ab theilung 1III. Nr. 12, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt.

38096 Bekanntmachung.

Im Grundbuche von Kirchhellen Bd. 13 Bl. 36 steht auf der Besitzung des Tagelöhners Heinrich Barnscheid zu k Kspl. Kirchhellen, Fol. 22 Nr. 730 / 2 der Gemeinde Kirchhellen (jetzt Nr. S472, 342/72, S3 / 2) in Abth. III. Nr. eine Post von 390 Kaufgeld mit Zinsen für das Fräulein Maria May in Kirchhellen aus der Urkunde vom 3. Januar 1838 eingetragen.

Diese Urkunde ist verloren gegangen und durch Urtheil vom 19. September er. für kraftlos erklärt.

Dorsten, 24. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

38086 Bekanntmachung.

Das aus der Ueberweisungsurkünde vom 4. No— vember 1858. der copia vidimata der Requisition des Prozeßrichters bom 4. November 1858, der copia . . ö 3. Februar vidimata des Erbrezesses vom 33 Mar 1853 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 18. November 1858 gebildete Hypothekendoeument über 15 Thlr. 12 Sgr. nebst 5 o Zinsen seit 25. Januar 18658 und 15 Sgr. verauslagte Kosten, eingetragen mit dem Vorzugs— recht vor dem Ueberreste und mit den Rechten eines . für den Stellmachermeister Huhn zu Alt⸗ Döbern in Abth. III. unter Nr. 6 des dem Acker⸗ bürger Heinrich Pletz gehörigen Grundstücks Meseritz Nr. 2655 ist. durch Ausschlußurtheil von heute füt kraftlos erklärt.

Meseritz, den 22. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkundet am 17. September 1892. . Kalis ki, Gerichtsschreiber. In . Sachen, betreffend das Aufgebot der über die im Grundbuche von Almsick Band 9 Blatt 15 Ab— theilung III. unter Nr. J eingetragenen Post ge— bildeten Sppothekenurkunde hat das Königliche Amks—⸗ 2 . ö ö. . Sitzung vom 6. September 1892 durch den Amtsrichter Ho o für Recht erkannt: ö

daß alle unbekannten Inhaber der Hypotheken. urkunde über die im Grundbuche von AÄlmfick Band 9 Blatt 16 Abtheilung III. unter Nr. J ein- getragenen Post von achtundzwanzig Thalern 2 Sgr. 2 Pf. Kindestheil sowie zweihunderteiff . 9 Sgr. 9 Pf. Schuldencaution mit ihren Rechten auszuschließen, die Urkunde für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

Breden, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

38095 Bekanntmachung.

Die nachstehend bezeichneten Urkunden sind nach erfolgtem Aufgebot durch unser heute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt worden:

a. das Hypothekendocument über die Illaten— forderung der Ehefrau Haase, Amalie, geb. Heffe, zu Gr. Werther von 167 Thlrn. aus der Schuld— urkunde vom 8. Juli 1831, eingetragen im Grund— buch von Gr. Werther, Band 3 Blatt 13, in der III. Abtheilung zu 1,

E. das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buch von Nordhausen, Band 31 Blatt 4605, in der II. Abtheilung zu 8 für den Kaufmann Georg . , ir 6 ,

) on Thlrn. 15 Sgr. aus de = urkunde i . gi . ; ö Ferner sind durch dasselbe Urtheil der Schön⸗ fer, Karl Cdel zu Nordhausen, beziehentlich 66. Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen aufdie für ersteren im Grundbuch von Gr. Werther Band 3 Blatt 13, in der III. Abtheilung zu 3) eingetragene Darlehnsforderung von 70 Thlrn. aus der Schusd— urkunde vom 25. Mai 1836 nach erfolgtem Auf⸗ gebot ausgeschlossen worden.

Nordhausen, den 20. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

38091] Im Namen des Königs! Verkůndet am 15. September 1892. v. Ters ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Carl Rudzinski in Dopken, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht

hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg— ea,, n. durch den ur eri Senn m .

Die eingetragenen Gläubiger nachgedachter im Brundbuche von Dopken Rr. 166 ** k pken Nr. O eingetragener

38418

a. Abthl. III. Nr. 3 40 Thlr. mit 5o½ν Zinsen 33 ö. 3 1861, 2 der Willen en riette Koszaitis aus der Kaufgelderb . fgelderbelegung vom

b. Abthl. III. Nr. 4. 6 Thlr. 12 Sgr. Erbgeld der Eva Browarczik aus dem Erbvergleich vom 28. Oktober 1836 (ursprünglich auf Dopken Nr. 7) , n,. alget . mit ihren An⸗ prüchen auf diese Posten ausgeschlossen und letzt ür erloschen erklärt ,,

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1892.

v. Terski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Gol⸗ lub in Plöwken, vertreten durch den Rechtsanwalt . . erkennt das ö Amtsgericht zu Marggrabowa, durch den Amtsrichter Blumen— feld, fůr r ch ö

Der eingetrggene Gläubiger der im Grundbuche von Plöwken Nr. 9 in Abthl. III. Nr. 4 für den Mathes Niedzwetzki zufolge Verfügung vom 18. Ja—⸗ nuar 1803 eingetragenen 67 Thaler 81 Gr. . Pf. (übertragen auf Plöwken Nr. 111 und 118), bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Anfprüchen an . Post ausgeschlossen und letztere für erloschen

rt.

erklärt Königliches Amtsgericht. II.

38094

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1892.

Zö6rawski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wirths Andreas Damitz in Sosnieg Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin erkennt das Königliche Amts— gericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht:

Der unbekannte Inhaber der im Grundbuch von Sosnica Hauland Nr. 3 Abth. III. Nr. 2 auf Grund der ö vom 6. Juli 1826 für die Anng Susanng Bach eingetragenen Post von S1 Thlr. 29 Sgr, welche der Besitzer Gottfried Bach nebst H o/o ö. seit dem Tage der Groß⸗ jährigkeit auszuzahlen vermöge des gerichtlichen Erb⸗ recesses vom 28. August 1829 übernommen hat, insbesondere die genannte Gläubigerin, später ver— ehelichte Sommer. bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—

steller auferlegt. 38079 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1892.

. Refd. Lüddeckens, als Gerichtsschreiber. 3 der Heinrich'schen Nachlaß -Aufgebotssache von Freiburg F. 4/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg durch den Amtsrichter Bennhold für Recht:

Die unbekannten Erben werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf den Nachlaß nach dem zuletzt in Freiburg wohnhaften, als Sohn des Guts— besitzers Karl Heinrich und der Johanne Elisabeth, geb. Hähnel, am 10, Februar 1837 zu Goglau, Kreis Schweidnitz, geborenen und vom Freiburger Amtsgericht durch Beschluß vom 20. September 1390 für todt erklärten ehemaligen Bauergutsbesitzer Jobann Gottlieb Heinrich ausgeschlossen.

Der Nachlaß ist dem Koͤniglichen Preußischen Fiscus zu verabfolgen.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß

zu zahlen. Von Rechts 38989] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Mieséisko Nr. 10, Wirths Johann Miczlin zu Mieséisko, vertreten durch den Rechts— anwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter, durch den Amtsrichter Knappe, für Recht:

Die Wittwe des Adam Wiesner und dessen Erben oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die ersteren im Grundbuche von Mieséisko Blatt 10 Abtheilung 1II. Nr. 181. eingetragene und auf das Trennstück Mieseisko Blatt 29 übertragene, mit 5 o/ verzins« liche Restkaufgelderforderung von noch 27 Thalern 12 Silgergroschen 6 Pfennigen 67 4 25 4 ausgeschlossen. . Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt. .

Samter, den 26. September 1892. Königliches Amtsgericht.

38366 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Behrendt, Florentine, geb. Guse, zu Frankfurt a. Q, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenstein zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Behrendt, zuletzt zu Frankfurt g. O. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe durch Urtheil zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 17. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 29. September 1892.

. Gröoschte⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

——

38089)

Wegen.

38369 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Buchhalters Franz Julius Box⸗ eimer in Bremen, Klägers, wider seine Ehefrau ung Antonie, geb. Hart recht, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Be— klagte hierdurch geladen, zu dem auf Donners tag, den 22. Dezember 1892, Vorm. 97 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer JT. zu Bremen anbergumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen zur Verhandlung über den Antrag des Klägers; die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden; event. nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 1. Oktober 1892.

38370) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Cigarrenmachers Carl Albert Ferdinand Baumgart Catharine Mar— garethe, geb. Gärtner, in Hastedt, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch ge— laden, zu dem auf Donnerstag, den 22. De—⸗ zember 1892, Vorm. 9 Uhr, vor dem Land— gerichte, Civilkammer L., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Ver⸗ handlung über den Antrag der Klägerin: wegen . . des Beklagten die Ehe er Parteien zu scheiden, event. na ines dcn h. J

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗ gerichts, den 1. Oktober 1892.

Dr. Lampe.

588367 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Breuhahn, Mathilde Caroline Friedericke, geb. Laudahn, zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu— Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian Joachim Breuhahn, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. Januar 189, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

ö Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l 8368] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Schlosser Christiane Okrusch, geborene Sacher, zu Breslau, Klägerin und Berufungẽklagerin vertreten durch den Justiz⸗Rath Freund zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Okrusch, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das am 24. Mai 1892 verkündete Urtheil der ersten Civilkam mer des Königlichen Land— gerichts zu Breslau mit dem Antrage Berufung ein— gelegt, unter Abänderung des angefochtenen Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.

Sie ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Civil⸗Senat des Königlichen Ober⸗-Landes⸗ gerichts zu Breslau auf den 9. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies iermit bekannt gemacht. ;

Breslau, den 29. September 1892.

Fabian, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

38373 Oeffentliche Zustellung.

Joseph Malang, Schuhmacher von Dietmanns weiler, O. -A. Tettnang, zur Zeit in Holz bei Romanshorn, vertreten durch die Rechtsanwälte Mezler und Röcker in Ravensburg, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Agathe, geb. Kink, von Riegenberg, K. Bayr. Bezirksamts Lindau mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien am L. März 1881 vor dem K. Standesamte Eschach, O.-⸗A. Ravensburg, ge⸗ schlossene Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte schuldig sei, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 29. Dezember 1. J., Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 30. September 1892.

. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

383717 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10240. Die Ehefrau des Maurers Alois Walch, Marie, geb. Schädler, zu Karlsruhe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wörter daselbst, klagt

mann, sei vor einigen Monaten mit der ledigen Amalie Dörrwächter von Bulach, mit welcher er feit 3 Jahren in ehebrecherischem Verhältgiß gestanden, unter Mitnahme von 22 000 M und Hife e en, vieler Schulden nach Amerika entwichen, und Klä— gerin sei aller Subsistenzmittel beraubt worden, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen be— stehenden Che und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen k des Nechtsstreitẽ vor die J. Civil-⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf Dienstag, den 27. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 29. September 1892. 8 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

38372 Oeffentliche Zustellung.

Marie Möbus, geborene Sack, Dienstmagd in Södel, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Rosenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Möbus; mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, inter der Behauptung, der Beklagte habe sie lebensgefährlich bedroht, böslich verlassen und sei zu einer größeren Anzahl Freiheitsstrafen verurtheilt, mit dem Antrage, die unter ihnen bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 20. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, 23. September 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

(L. S.) J. V.: Unterschrift. )

(38358 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Hermann Palfmann zu Schönebeck Nr. 2a. klagt gegen den Berhmann Heinrich Hey, früher zu Schönebeck Nr. 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Mieth⸗ zinsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 MS, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 30. November 1892, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 22. September 1892.

w Alebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38362 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Bernhard Brand in Huckingen klagt gegen den Maurer Hermann Kaimer, früher in Huckingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen gelieferter Schreiner⸗ und Zimmer⸗ Arbeiten mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht iu Ratingen auf den 23. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

. Elsner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38364 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Baumann zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, klagt gegen den Wirth Wilhelm Dreiling zu Nemmenich bei Zülpich, wegen am 21. Mai 1891, am 4. August 1891, am 16. November 1891 käuflich erhaltenen Branntweines und zugehörigen Fässern, mit dem Antrage auf Zahlung von 229572 s½0 nebst 6 Zinsen jährlichs seit dem 16. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Düren, Abth. II., auf Mittwoch, den Ü 6. Noö⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düren, den 29. September 1892.

Keller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38359 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Thümmler C Müller zu Dresden, vertreten durch Justiz-⸗Rath Kayser in Bocholt, klagt egen den Schuhmacher Hugo Heyer, unbekannten Aufenthaltsortes, früher zu Bocholt i. W. wohn⸗ haft, wegen käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntniß kostenfällig zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 204 S 60 nebst 6 Zinsen seit 1. Juni 1892 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochalt auf den 23. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste bang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bolte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38360 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kölling & Schmidt zu Zerbst, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Kayser in Bocholt, klagt gegen den Destillate ar 5. M. Sicking zu Bocholt

. ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne be⸗ annten Aufenthalt, mit der Behauptung, ihr Ehe—⸗

C 236 97 wegen Waarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig von.

——

ö Q Q

———