1892 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ü

Sal Hos. AG 7 117.006 Schrift gieß. Huck 8 ; 87,756 Stob va serV. . = 0 I. . Sto 75 , . 64 ., Sudd Imm. MMM 2, 3 1 Nordh. * 122, 006 rnowig ... ö do. gr wr 0 15 09biG Anaion, Bauges. 7 12750 Vulcan Bgw. cv. 5 83. 90636 Weißbier (Ger. 4 23,503 do. (Bolle) 0 3306 Wilhelmj Weinb 6 6006 17,506 230,00 B

Wissen Bergwt. 9 Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs · Gesellschaften. Curz und Dividende pr. Std. Dividende vro 890 1891 Lach. M. Feuer. 2M Mp. 10004 460 460 ili0oloG Lach. Auck' ri S. 20M / v. 400Mσς— 20 120 29006 Bel. und. n Wsso. 2M . 500 120 120 17506 Brl. JFeuervs · G. WM ov. 1000ο 8 100 21508 Brl. Sogel· JL. S. 2M / v. 10002 30 O 14158 Brl. Lebens v. SG 2M V. 1900 721 181 C ln. Sagelvi.· G. 2WM/o v. 50O0Q—. 12 0141106 Göln. Rũckrrs. G. 2M / v. 500 Me 45 45 845 Golonia, Feuerv. 2M ½ο v. 1000Mα 400 400 94 90 Concordia, debv. 2M v. 10002. 45 45 1120 Tt. Feuer? Berl. 2M S o, 100030 84 96 15056 zt. Aord Berlin 20Mυάτ . 10003 200 200 3400 Tutscher Phönix 26 50 v. 1000 fl. 120 120 sch. Trns p. V. 2650 ο . 2400 135 32 14858 g Trsv. 10 . 10004 300 34906 iñfld. Trsp. V. Mo v. I000Mιυ 255 34756 euervrs. 200 /o v. 1000. 270 A. V. 20 */ v. 1000 Mer 200 25006 ö 45 105 20/9 v. 1000 Mun 00 B O /S v. 1000α 7: 164506 20d v. 10004 39003 I o/ a v. 500 Men 525 4106

2het. b G 6 Yordstern, debys. 2MMov. 10900200. 1300 Idenb. Vers. Gf. 2M / v. 500. 1540 uß. Lebnsb. G. 205 0 v. 500 uus b34B dreus Nat. Vers. 2ho / y v. 400 Men ö rovidentia, 10 0 von 1000 fl. 45 bein. Wstf. ld. 100 v. 1000. 600 ein. Wstf. Rcky. 10) / gv. 400M 24 3106 ichs. Rückv. Ges. 50 /o v. 00M. 75 75 790 100 1720 3995 90 1275 ion, Hagel vers. 20 ½ v. S00MιW. 40 15 530 100022½n 162 165 35506 9506 7026

*

ange 8

S* SS SSSSS8

n O

Pre Ye e ms C dL

.

2

wn, n)

**

8

GG

Q Xx X

Funds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 5. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas rigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ en lauteten gleichfalls wenig günstig und geschäftliche Anregung nicht dar. en sich das Geschäft im allgemeinen ise machte sich auf einigen Gebieten egsamkeit bemerkbar, al llte. Im späteren Verlaufe s

Haltung wieder

r

6 1

luß ziemlich allgemein befestigt.

er Kapitalsmarkt wies zum theil weniger feste g für heimische solide Anlagen auf; 30 und Preußische consol. Anleihen mußten

agende Papiere t iener, Russische Anlei drente behauptet, Ru

wächt. wurde mit 140 notirt. Gebiet gingen Desterreichische eutenden Schwankungen ruhig ĩ andere Oesterreichische t; Schweizerische Bahnen ien abgeschwächt. fester bei schwach,

2

befestigt, aber später

nto⸗ Commandit., B Antheile und Actien der Deut

sdner Bank lebhafter. striepapiere ruhig; Montanwerthe anfangs ; eren Notirungen ziemlich belebt, später infolge

zon Deckungen befestigt.

Curse um 21 Uhr. 86 75, Creditactien 166 00, Berl. Handelsgesellschaft

300, Darmst. Bank 133,00, Deutsche Bank 159,50, Disc. Comm. 183,75, Dresdner B. 140,25, National- Bank 113,350, Canada Pacific 84 60, Duxer 219,25, Elbethal 96.25. Franzosen —, Galizier 91,60, Gotthardb. 155,25, Lom barden 42.20, Dortm. Gronau 9350, Lübeck⸗Büchener 144 25, Mainzer 11470, Marienburger 58 50, Mittelmeer 106,75, Ostpr. 70 00, Prince Henry 61,50, Schweizer Nordost 1125650, Schweizer Central 127,50, Schweizer Union 73,70, Warschau⸗Wiener 206 50, Bochumer Guß 12675, Dortmunder 62,90, Gelsenkirchen 133,50, Harpener Hütte 134,75, Consolidation 144 50, Dannenbaum 7TY,50, Hibernia 114 75, Laurahütte 110,75, Nordd. Llovd 110,50. Dynamite Trust 133,37, Egypter 4/0 —, Italiener 92,62. Mexikaner 79, 065, do. neue 77 20, Russ. Drient III. 66,70, do. Consols 97 30, Russ. Noten 20400, Oesterr. 1860er Loose 12430. Ungarische 40,0 Goldrente 95,25, Türken⸗ loose 88,25.

Frankfurt a. M., 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. curse.) Londoner Wechsel 20,352. Pariser do. S0, 89, Wiener do. 169. 30, 46/0 Reichs⸗Anl. 106,95, Destr. Silberrente 5150, do. 43 o Papierrente 81,70, do. 4 ½ Goldrente 95,10, 1866er Loose 124.00, 329 ung. Goldrente 95,30, Italiener 92, 0, 1880 er Russen 57, 002, 3. Drientanl. 66 00, 40, Spanier 64.20. Unif. Egypter 99,19, Conv. Türk. 21.95, 4 *o0 türk. Anleihe 373590, 36/9 port. Anleihe 270, 5 Yo serb. Rente 75 09. Serb. Tabackrente 76 090, 5 Y amort. Rumän. 97,00, 60/9 cons. Mex. 77, Soᷓ

2

Fester. Neue 3 0, Anleihe

Böhm. Westbahn 2976, Böhm. Nordbahn 1573, Franzosen 2 1824, Gotthardbahn 155 26, Mainzer 114 00, Lombarden 86, Lüb.-⸗Büch. Eisenb. 144006, Nordwestbahn 180, Creditactien 264), Darmstãdter 133,50, Mitteld. Credit 97 50, Reichs bank 149.20 Disconto⸗CGomm. 18320, Dresdner Bank 140 10, Bochumer Gußstahl 123.10, Dortm. Union 53 80. Harpener Bergw. 130,10, Hibernia II5, 20. Privatdiscont 23 9 o.«

oper comptant.

Frankfurt a. M, 4. Oktober. (W. T. B.) Efecten⸗ Societät. (Schluß.) DOesterreichische Creditactien 2641, Franzosen —, Lombarden 861, Ung. Goldrente Gotthardbahn 155,20, Dis⸗ conto Commandit 183 00, Dresdner Bank 1339.90. Bochumer Gußstahl 121,70, Dortmunder Union 55. 80, Gelsenkirchen 13250, Harpener 130,20, Hibernia 115,00, Laurahütte 106,00, 3 0,0 Portug. 23,10, Italien. Mittelmeerbabn 106,70, Schweizer Centralbahn 127,109, Schweizer Nordostb. 112,70, Schweizer Union 73,90, Schweizer Simplonbahn 52,30, Mainzer 11480. Träge.

Samburg, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 40½ Consols 106,80, Silberrente 81,50, Oesterr. Goldrente 97,70, 40/9 ungar. Goldrente döõ /o, 1860er Loose 125, 00, Italiener 92,70, Credit⸗ actien 264 25, Franzosen —, Lombarden 208 00, 1880er Russen 94350, 1883er Russen 101,40, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient ⸗Anleihe 63. 50, Deutsche Bank 159 50, Disconto⸗Commandit 183.20, Berliner Handelsgesellschaft 135.25. Dresdner Bank 140 40, Nationalbank für Deutschland 113,00, Hamburger Commerzbank 196,70, Norddeutsche Bank 135,00. Tübed⸗Büchener Eisenbahn 143,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 57,30, Ostpreußische Südbahn 68,25, Laurahütte 105,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei S0, 00, A.⸗C. Guano Werke 14400, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 105.90, Dynamit -⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 127, 00, Privatdiscont 2

Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 112,55 Br., 112,05 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20331 Br., 20.26 Gd., London kurz 20,63 Br., 20 314 Gd. n Sicht 20,37 Br., 20,344 Gd., Amsterdam 67390 Br. 16720 Gd, Wien lg. 169 00 Sr,

58 —— 2

g. 4 Oktober. (W. Creditactien 264 00, 4 Noten 203,75, Disconto⸗Commandi 104,50 Dortmunder 54, 90, Packe 1

(W. T. B.) ( Schlu estr. o Oo Pap. 96,55, do. o do. 100 35, do. Silberr. 96,25, 499 ng. Goldr. 112 50, Hos9 do. Pap. 100. 45, 1860er se 140 59, Anglo⸗Aust. 152.50. Länderbant 224359, Creditact. 312, 65. Unionbank 242 50, Ungar. Credit 357,25, Wien. Bk. V. 114,75, Böhm. Westb. 33750, Böhm. Nordb. —— Busch. Eisb. 451,50, Dux ⸗Bodenb. . Elbethalb. 27,00, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2800, 00, Franz. 293,75, Lemb. Ezern. 23,25, Lombarden 97,23. Nordwestb. 211,50, Par⸗ dubitzer 188,900, Alp.⸗Montan. 66,00. Taback⸗Act. 178, „5, Amsterdam 98,85. Dtsch. Plätze 58.773, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47, 50, Napoleons gol, Marknoten 58, 773, Russ. Bankn. 1193 Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,25.

Wien, 5. Oftober. (W. T. B.) Lusftlos. Ung. Creditactien 357, 69, Desterr. Creditactien 312,00, Franzosen 29275, Lombarden 98,50, Galizier 25,50. Nordwestbahn —, Elbethalbahn 226,50, Oest. Papierrente 96,55, Oest. Goldrente —,

do ung. Paxierrente 100,40, 40/0 ung. Goldrente 112,40, Marknoten 58, 80. Napoleons 98,513, Bank⸗ verein 114,50, Tabackactien 177,09, Länder- bank 223,90.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 24 0/0 Cons. S71/is, Preuß. 40 Conf. 1066, Italienische 5 0 Rente D23, Lombarden St, 4 0,½9 consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 Conv. Türken 214, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 97, 40 ung. Goldrente 943. 40/0 Spanier 644, 30/0 Egppt. 945, 4 unif. Egypt. 991, 6 b/9 egvptische Tributanleihe 989, 66,0 con solidirte Mexifkaner Ottomanbank 136, Canada Pacifie 885, De Beers Actien neue 16, Rio Tinto 154, 40/9 Ru oo fundirte Argentinische Anleihe 6 Argentinische Goldanl. von 1886 663, Argent. 45 50 äußere Goldanl. 354, Neue 3 o½ν Reichs⸗Anl. 86, Griechische Anl. v. 1881 68, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59, Brasilianische Anleihe v. 1889 6523, Platzdiscont 1, Silber 385/13.

Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,51, Wien 12,11, Paris 25.32, St. Petersburg 2513 16.

Paris, 4. Oftober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 0,½9 amort. Rente 99,724, 3 0/0 Rente 99,574, Italienische 5o/ Rente Y3, 10, Oester⸗ reichische Goldrente 993, 4 0,½9 ungar. Goldrente 95,55, 3. DOrient⸗Anl. 67.50, 4 ,. Russen 1880 —— 49 m Russen 1889 97.70, 4 0/0 unif. Egypter 50090, 4 0,9 span. äußere Anl. 655, Conv. Türken 22.074, Türk. Loose 90 00, 40 /9 Prior. Türken Obl. 4356 09, Franzosen 631,25, Lombarden 225,00, Lomb. Prioritäten 319, 90, B. ottomane 596 00, Banque de Paris 67800, Bangaue d' Escompte 227,00, Credit foncier 1118, Crédit mobilier 138.00, Meridional⸗Anleihe ——, Rio Tinto 383,70, Suez⸗Actien 2670. Credit Lvonn. 791, 00, B. de France 4015, Tab. Ottom. 378, 240 engl. Cons. 73, Wechsel auf deutsche Plätze 1221516, do. auf London k. 265.163, Cheag. auf London 26,18, Wechsel Amsterdam k. 206.25, do. Wien k. 208, 25, do. Madrid k. 437,50, Portug. 25,93, 3 o / Russen S0, 95.

Paris, 4. Oktober. W. T. B.) Boulevard verkehr. 3 0 Rente 9,47, Italiener 93, 07, 4 0, ungar. Goldrente 35,768, Türken 22,05, Türkenloose 89,37, Spanier 65.59, Egypter 500,31, Banque

m. 595,652, Rio Tinto 377,50, Tabackact. 381,25.

E

Eisenbahnen 20. Russ. Sudweftbabn ˖ Actien 1151,

St. Petersburger Discontobank 457, 00, do. Interna]. ndelsbank 4114, do. Handelsbank 355, Russ. ank f. auswãrtigen del 265 90, Privatdi

Amsterdam, 4 Oktober. B. T. B.) Schluß⸗ Curse. Oesterr. Papierrente Mai- Nop. verz. 80s, do. Silberrente Jan. ⸗Juli verz. 803, April⸗Okt. derz. = do. Goldrente ¶0/οδ ungar. Goldr. 343. Russ. gr. Cisenb. 1213, Russ. 1. Drientanl. do. 2. Orientanl. 62, Conv. Türken 213, 330g boll. Anl. 1014. 5060 gar. Transv. Eis. 100. Warschau⸗ Wiener 1195, Marknoten 59. 35, Russ. Zollcoup. 192.

Wechsel auf London 12073.

New⸗Nork. 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4851, Cable Transfers 4 861, Wechsel auf Paris (60 Tage 5, 193, Wechsel auf. Berlin (60 Tage) 95z, Canadian Pacifie Actien S6, Central Pacifie Actien 2D, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 35. Illinois Central Actien 7, Lake Shore Michigan South Actien 1323, Louisville und Naspville Actien 67t, N. Lake Erie und Western Actien 254, N. J. Cent und Hudson River Actien 1935, Northern Pacifie Preferred Actien 513, Norfolk Western Preferred 39, Atchison Topeka und Santa Fs Actien 383, Union Pacifie Actien 393. Denver und Rio Grande Preferred 50), Silber Bullion 833.

Geld fest, für Regierungsbonds 43, für andere Sicherheiten 14 0/6.

Rio de Janeiro, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 14.

Producten und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Oftober. Marftpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Niedrigste

e ise

Per 100 kg für:

Gd Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1 k Rindfleisch

von der Keule 1 Eg

Bauchfleisch 1 Eg Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg .. Hammelfleisch 1 Kg k Eier 60 Stuck... Karpfen 1 g ö Aale Zander Hechte Barsche Schleie . . Bleie ö . J

Berlin. 5. Oktober. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oe leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine matt. Gekünd. 700 t. Kündigungspreis 152,25. Loco 145 bis 170 M nach Qual. Lieferungsqualität 152 6, per diesen Monat 152,75 bez., ver Oktbr.Nodvbr. 152,25 132 152.25 bez., per Nov. ⸗Dezbr. 154 50

8 154 bez., ver April ⸗Mai 160,75 - 161 - 160,25

s 160,50 bez. Roggen ver 1000 kg. Loco unbedeutender Handel. Termine flau. Geküͤndigt t. Kündigungspreis 1 Loco 137 - 150 M nach Qualitãt. Lieferungs⸗ aualitãt 142 6, inländischer guter 143, exquis. 150 16, per diesen Monat 145, 143 bez., per Oktober ⸗Novbr. 145 142,75 bez, ver Novbr.-Dzbr. 144,5 142,25 bez, per April⸗Mai 145,75 bis 144,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 - 185, Futtergerste 128 155 6 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco wenig verändert. Ter⸗ mine niedriger. Gefündigt t. Kündigungspreis Loco 141 168 6 nach Qual. Veferungs⸗ aualitãt 145.60 Pommerscher u. preuß. mittel bis guter 141—146 bez., feiner 147 —152 bez., schlesischer mittel bis guter 141 146 bez., feiner 147 154 bez., ver diesen Monat 146 145,5 = 145 bez., per Oktbr.⸗ Novbr. 140,25 140,5 bez, per Novbr. Dezbr. 140 1393, 73 —- 140 bez., per April⸗Mai 142,25 141,5 141,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco ruhig. Termine ge⸗ chäftslos. Gekündigt t. Kündigungspreis —. co 122— 138 M nach Qual., per diesen Monat

ver Oktbr-⸗Nopvbr. —, per Nodbbr.

z per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 13893 —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175— 220 4 Futterwaare 148-165 M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine weichend. Gek. Kündigungs⸗ preis 6. ver diesen Monat 19,70 19,50 bez., ver Oktbr. Nopbr. 19,50 = 19, 10 bez., per Novbr.“ Dezbr. 19, 40 19 bez., per April⸗Mai —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher bezahlt. Gek. = Ctr. Kündigungspreis M Loco —, per diesen Monat und per Oktbr. Novbr. 49,4 bez, per Nov. Dez. 49,5 bez., ver Dezbr. Jan. —, per April⸗Mai 1393 50,2 50 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard wlite) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine fest. Gekündigt Eg. Kündigungspreis Loco —, ver diesen Monat —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 1009 19000, nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 54,2 bez.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 1601 à 10009 10000 / nach Tralles. Gekündigt . , , —. Loco ohne Faß 34,6 - 34.4 34,6 bez.

Spiritus mit 50 S0 Verbrauchsabgabe per 1001 8 100 09 —=— 109000 υ nach Tralles. Gekündigt L. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe. Matt. Gekũndigt 40 0001. Kündigungspreis 33,4 60 Loco mit Faß —, per diesen 3 33,5 33,2 33,3 bez. ver Ott. Nov. 32,3 –- 32,2 bez, per Nov. Dezbr. 322 32,1 bez, per Dezbr. Januar —, per Januar⸗

ebruar 1593 per März April —, per April.

ai 33,5 33,3 bez., per Mai⸗Juni —.

D NE

WZ. 0! . C C d. —— ESS CG ⏑ω——φ.- X

W— Wx Q t, D *

*

/

8 91 bi

Weizenmehl Nr 0O0 23 50 21,50 bez., Nr. 0 21 25 20 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 119,75 —19 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 20,50 - 19,75 bez., Nr. 0 1,5 4 höher als Nr. O u. 1 vr. 100 Eg br. incl. Sack.

stõnigsberg, 4 Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidem arkt. Weizen unveränd. Roggen matter. loco pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 13670. Gerfte unverändert. Hafer niedriger, Loco pr. 2000 Pfund

ollgewicht 1345. Weiße Erbsen vr. 2000 Pfr. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 1050, oco 52, pr. Oktober 524, pr. November 52.

2. 4. Oftober. (W. T. B.) Getreide- markt. eizen loco unverändert. Umsatz 200 To., do. bunt und hellfarb. 146, do. hellbunt 1565 154, do. hochbunt und glasig 155 158, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 153, pr. Oktober Transit 126 Pfd. 131,00, do. pr. Okt. Nov. Transit 126 Pfd. 130 00. Roggen loco unveränd., inl. pr. 120 Pfd. 133-134, do. poln. oder russ. Trans. 113 117 Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 133, do. pr. Oktober pr. 120 Pfd. Transit 115,00. Gerste große loco 125 143. Gerste kleine loco 126, 090. Hafer loco 132 - 134. Erbsen loco Spiritus pr. 10 000 gLiter-Procent loco contingentirt 56, nicht contingentirt 3200.

Stettin, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen unveränd. loco neuer 146 - 154, vr. Oktober 15475, per Oktober⸗November 154.50. Roggen unveränd., loco 135— 140, pr. Oktober 14100, per Oktober⸗November 141,00. Pomm. Hafer loco neuer 135— 140. Rüböl loch fest, per Oktober 49,00, per April ⸗Mai 49 00. Spiritus loco matt, mit 70 M Confumst. 33,50, pr. Nov.⸗Dezbr. 32,00, pr. April⸗Mai 33.20. Petroleum loco 10.25.

Posen, 4. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco . ö 52, 90, do. loco ohne Faß (70er) 3,30. Flau.

Magdeburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl,, von 920,0 1410, Korn- zucker excl., 88 o / Rendement 13,59, Nachpr. excl., 75 0/9 Rendement . Fest. Brodraffinade 1. 28,0900. Brodraff. II. —.

27,50. Gem.

9, 7 13 52

Bremen, 4. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroöleum-Börse) Faßzfr. Rubig. Loco 6,00 Br. Baumwolle. FZest. Upland middl,, loco 41 3, Upland, Basis middi, nichts unter low middling, auf Termin-Lieferung, pr. Oktober 409 , pr. November 40 3, pr. Dez 41 3, pr. Jan. 414 3, pr. Febr. 4146 3, pr. März 415 3. Wolle. Umsatz 269 Ballen. Schmalz. Fest. Wilcor 407 3, Thoice Grocerv 42 8, Armour 42 4, Rohe u. Brothers (pure) 42 J, Fairbanks 34 3. Speck. Fesft. November⸗ Abladung short 38 Br. Dezember⸗Fanuar⸗Abladung short elear middl. 375 Br., long clear middl. 36 Br. Taback. 894 Packen St. Felix.

Samburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 157 150. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 154 165, russischer loco ruhig, neuer 155 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus matt, pr. Oftbr. Nov. 224 Br., pr. Nobemb. Dezbr. 22 Br., pr. Dezember⸗Januar 223 Br., pr. April⸗Mat 227 Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sad Petroleum ruhig, Standard white loco 5.90 Br., pr. Nopember⸗Dezember 5,95 Br.

Samburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht . Good average Santos pr. Oktober 76t, vr. Dezember 77, pr. März 743, pr. Mai 733. Behauptet.

uckermar kt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Product Basis 88 60 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,25, pr. Dez 13,30, pr März 13, 65, pr. Mai 13, 85. Behaupt.

Wien, 4 Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,6 Gd., 7,79 Br. pr. Frühjahr 8,92 Gd., 8, 5 Br. Roggen pr. Herbst 6,97 Gd., 7, 00 Br., pr. Frühjahr 757 Gd., „19 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1895 5,466 Gd. 5,49 Br. Hafer pr. Herbst 5.80 Gd., 5,83 Br., pr. Frühjahr 6, 06 Gd., 6,09 Br.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) 96 0,0 Java⸗ zucker loco 155 fest, Rüben ⸗Robzucker loco 134 ruhig. Chili⸗Kupfer 443, vr. 3 Mt. 453.

Liverpool, 4. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 14000 B., davon für Syeculation und Export 2500 B. Stetig. Middl amerilan. Lieferungen: Oktober⸗November 421/39 Werth, No⸗ vember Dezember 421,3 do., Dezember Januar 411/32 Verkãuferpreis, Januar. Je bruar ** / do., Februar⸗ März 477 do., März⸗April 415 2 Werth, April⸗ Mai 44 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 48/556 d. Werth.

Glasgow, 4. Ottober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang. Mixed numbers warrants 42 fh. fest. (Schluß) 42 sh. 1 d.

St. Petersburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Pr o⸗ du etenmarkt. Talg loco 53,56, pr. August Weizen loco 11,00, Roggen loco 16, 9), Hafer loco 5, 109, Hanf loco 45,00, Teinsaat loco 14.56.

Amsterdam, 4 Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. pr. Mär; 185. Roggen pr. Oktober 156, pr. März 143.

Amsterdam, 4 Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 55. Bancazinn 567

Antwerpen, 4 Oktober. (W. T. B. Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht Raffinirtes Type weiß loco 1335 bez. u. Br., pr. Oktober 133 Br., pr. Nov. Dez. 14 Br., pr. Januar⸗April 14 Br. Ruhig.

New⸗York, 4 Ottober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-⸗Jork 73, do. in New - Orleans 7asig. Raff. Petroleum Standard white in New-⸗NJork 6,10 Gde; do. Standard wyite in Philadelphia 6,65 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 45, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. L. . Stetig. Schmalz loco S.55, do. (Rohe & Brother 9, S9. Zucker (Fair refining Muscovados)] 3. Mais New) pr. Novbr. 524, pr. Dezbr. 533, pr. Januar —. Rother Winterweizen loco 79. Kaffee Rio Rr. 7 154. Mehl (Spring elears) 3, 160. Getreidefracht 23. Kupfer 11,25. Rother Weizen pr. Oktbr. 79, pr. Norbr. S0), pr. Deibr. 82, pr. Mai 88. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nod. 14,45, per Januar 1440.

Chicago, 4. Oktober. (W. T. B.) Weizen vr. Dez. 763, pr. Mai SIlz. Mais pr. November 451. Sxeck short clear nom. Pork pr. Oktober 11,00.

Deutscher

Königlich Preußischer

und

eichs⸗Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

Ver Bengspreis beträgt vierteljährlich I n 50 5.

Alle Rost-Anstalten nehmen BGestellung an;

für Berlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Kummern kosten 25 4.

Insertionapreia für den Raum einer ꝗruchzeile 30 4. Inserate nimmt an: die Königliche Exvedition

des Zeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Hreußischen Staats-Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 236.

Berlin, Donnerstag, den 6. Oktober, Abends.

1892.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Dewall, bisher Com— mandeur des Landwehr⸗Bezirks Paderborn, und dem Regie— rungs- und Baurath Niemann zu Berlin, bisher zu Brom— berg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kreis⸗Bauinspector, Baurath Hammacher zu Hagen i. W. dem Director der städtischen höheren Mädchen— schule, Professor Dr. Haupt zu Stettin, dem Vermessungs— Revisor a. D. Stegemann zu Cassel, dem Vermessungs— Revisor a. D. Rothardt zu Weißensee i. Th., dem Zoll— Einnehmer erster Klasse a. D. Harder zu Stolp, den Steuer⸗-Einnehmern erster Klasse a. D. Troll zu Bismark im Kreise Stendal und Garbe zu Kottbus, bisher zu Kalau, und dem Kanzlisten bei der Provinzial-Steuer-Direction zu Breslau, Kanzlei⸗Inspector Philipp den Rothen Adler— Orden vierter Klasse,

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Wentz, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Rastatt, und dem Bureau⸗Vorsteher bei der Provinzial-Steuer⸗-Direction zu Stettin, Kanzlei-Rath Grüneberg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Kürsten zu Sanger⸗ hausen und dem städtischen Polizei⸗Commissar Franke zu Neu⸗Ruppin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem katholischen 6 Staud zu Mehring im Land⸗ kreise Trier den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern,

dem Steuer⸗Aufseher Salau zu Berlin und dem Kreis—⸗ boten Lehming zu Kottbus das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den pensionirten Steuer⸗Aufsehern Fechner zu Liegnitz, bisher zu Gutschdorf im Kreise Striegau, Fietz zu Gleiwitz, Fischer zu Naundorf im Kreise Torgau, bisher zu Elster— werda, Gräbener zu Arnsburg im Kreise Stendal, Helm⸗ holz zu Gr. Salze im Kreise Kalbe, bisher zu Bahrendorf im Kreise Wanzleben, und Thomasky zu Müͤhlhausen i. Th. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister im Husaren⸗Regiment König Wilhelm J. (1. Rheinisches: Nr. 7 Prinzen Adolf zu Schaumburg—⸗ Lippe, Durchlaucht, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen fremdherrlichen Decorationen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes der Militär-Klasse des Königlich groß— britannischen Bath⸗-Ordens und des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens erster Klasse.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs Rath Bartels in Glatz und den Regierungs⸗-Assessor Grafen von Platen zu mund in Segeberg zu Landräthen zu ernennen.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Bartels ist das Landrathsamt im Kreise Glatz, und

dem Landrath Grafen von Platen zu Hallermund das Landrathsamt im Kreise Segeberg übertragen worden.

Finanz⸗Ministeri um. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Der bisherige Kassen⸗Secretär Wollermann ist zum Buchhalter ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung. Auf Grund der 58§ 3 und 44 des Gesetzes vom 2. Juli d. J. über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen (Geseß⸗-Samml. S. 25) bestimme ich im Einvernehmen mit dem Herrn Minister des Innern, daß bezüglich derjenigen Klein— bahnen und Privatanschlußbahnen in den Kreisen Teltow und Nieder⸗Barnim, bei denen Berlin betheiligt ist, der Polizei⸗ Präsident zur Ertheilung der Genehmigung und Aufsichts— führung (88 2, 22, 43, 17 a. a. O.) zustäͤndig sein soll. Berlin, den 2. Oktober 1892. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Schultz.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bisherige Oberlehrer am Schullehrer-⸗Seminar zu Ragnit Heinrich Skrzeczka und der bisherige ordentliche Lehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Peiskretscham Franz

Polatzek sind zu KreisSchulinspeckoren ernannt worden.

Der praktische Arzt Dr. Itzerott in Werder ist unter Belassung in seinem Wohnsitz zum Kreis-Wundarzt des Kreises Zauch⸗-Belzig ernannt worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs und Staats-Anzeigers“ wird eine Anweisung des Staats— Commissars für das Weichselgebiet, Ober⸗Präsidenten der Provinz Westpreußen und Chefs der Weichsel-Strombau— verwaltung, zur gesundheitspolizeilichen Ueber— wachung der im Stromgebiete der Weichsel ver— kehrenden Fahrzeuge veröffentlicht.

Angekommen:

Seine Excellenz Ministeriums, Minister

der Ober⸗Berghauptmann Ministerium für Handel

Staßfurt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Oktober.

Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher tagten die vereinigten Aus—

N 3 7

schüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.

. . . . Die Centralcommission für

hat ihre diesjährige ordentl

in Mannheim abgehalten. sandlun dem durch das Loos für das laufende Geschä Vorsitzenden berufenen Vertreter Preu dem Ge⸗ heimen Ober-Reg erungs-Rath Gamp geleitet. Außer den laufenden Verwaltungsangelegenheiten gelangte eine Reihe wichtiger Fragen zur Erörterung bezw. zum Abschluß. Den wichtigsten Gegenstand bildete die Frage der Einführung neuer Beleuchtungsvorschriften für den Rhein. Ueber diesen Gegenstand fanden am 8. und 10. August ein⸗ gehende Berathungen zwischen den Mitgliedern der Lentralcommisston, den höhern Rheinschiffahrts-Beamten und Vertretern der größeren Rhedereien und sonstiger Schiffahrts⸗ interessenten statt. Führten diese Berathungen auch noch nicht zu einer Verständigung über alle Einzelheiten der für die ge— sammten niederländischen Wasserstraßen geplanten neuen Beleuch⸗ tungsvorschriften, deren Ausdehnung auf den gesammten Rhein beantragt war, so trugen sie doch wesentlich zur Berichtigun

mannigfacher Irrthümer und zu einer Klarstellung des anzu— strebenden Ziels bei. Dem gleichen Zweck dienke eine am 23 August Abends mit der neuen Laternenführung statt— gefundene Probefahrt. Auf Grund dieser Beraihungen und der Ergebnisse der Probefahrt beschloß die Centralcommission einstimmig, die Einführung der neuen Beleuchtungsvorschriften während einer Probezeit von drei Jahren auf dem Rhein unterhalb der Spizschen Fähre zu empfehlen.

Dagegen fand die von den Vertretern der deutschen Rheinuferstaaten angestrebte Verschärfung der Vorschriften für die Annahme als Rheinschiffer nur zum theil die Zustimmung des Vertreters der niederländischen Regierung. Es erscheint sedoch die Hoffnung berechtigt, daß auch in dieser Beziehung die von deutschen Handelsvorständen dringend gewünschte Verbesserung der bestehenden Verhältnisse in nicht zu ferner Zeit eintreten wird.

Eine Verständigung sämmtlicher Vertreter der Rheinufer— staaten wurde dagegen erzielt über die zu erlassenden Verordnungen betreffend den Verkehr mit feuergefähr⸗ lichen Stoffen, betreffend die Herabsetzung der Pflicht— bemannung für Flöße und betreffend die Beseiti⸗ gung der Sperrung des Fahrwassers. Ebenso wurde auf den dringenden Wunsch der Schiffahrtsinteressenten die Festsetzung der Grenzen des conventionellen Rheinstroms von der Centralcommission beschlossen und die Ausführung dieses Beschlusses von dem Vertreter der niederländischen Re⸗ gierung bereitwilligst zugesagt. J

Von den andern zur Erörterung gelangten Gegenständen ist für die Schiffahrt die Beschwerde über die Rotterdamer Hafengebühren und das Gesuch, betr. die Oeffnung der Kölner Schiffbrücken, von besonderer Bedeutung.

inschiffahrt is 22. August

1.

(den von

Die Vorarbeiten für die Deutsche Abtheilung auf der Welt-Ausstellung in Chicago sind nunmehr soweit ge⸗ diehen, daß der deutsche Reichscommissar nebst mehreren seiner Mitarbeiter aller Voraussicht nach gegen Ende November oder Anfang Dezember d. J sich nach Chicago wird begeben können, um die alsdann dort in rascher Folge sich häufenden Arbeiten recht⸗ zeitig zu erledigen. Nahezu beendigt ist insbesondere die Bildung der Ausstellungsgruppen und die Ver— theilung der Plätze an die Gruppen sowie an die keiner Gruppe angehörenden Einzelaussteller. So befinden sich beispielsweise die Collectiogruppen des Weinbaues, des Maschinenbaues, des Buchgewerbes, der chemischen In⸗ du strie, der Krefelder Samm et- und Seide nindustrie, der si sche Textili stri Nürnberg⸗

In ie, der Son: . pielwaaren,

. u. „nachdem sie im Früh den erforderlich

A

g O— 23

weine, de aues, Graveure, der Porz ustrie, der Landwirths ortschritt begriffen. Ebenso si z B. diejenigen aus dem roßeisen in du strie, ilberwagarenindustrie, Lei dustrie, Keramik, . r Kupfertreiberei, der Inst ru⸗ to ff ikatio: inen wichtigen reprãsentiren, je af hmslos mit den zen der ihnen überwiesenen Plätz sehen. Nur mit nigen Zweigen des Ku erbes ist eine Ver⸗ igung über die Platzzuweisung leid erzielen wesen, doch steht ein guͤnstiger Abschluß der i nden Verhandlungen zu erhoffen, zruppen hervorragende Berücksichtigung erheise weise ist es ganz vor kurzem noch gelur metall⸗ und Bijouteriewaarer Hanau, Pforzheim und Gmünd treten dieses Industriezweiges zu vereinbaren. Die Decorationspläne für die deutsche Abtheilung im ganzen sind fertig ausgearbeitet und nahezu zur Aus⸗ führung gebracht, soweit diese in Deutschland zu bewirken ist; für einzelne künstlerische Arrangements wird noch die Mit⸗ g hervorragender Münchener Künstler erhofft.

Möbelindu

tr der Zell

s

0 3

. .

. ——

2

ffenden ulicher⸗

26

Das von Deutschland, ebenso wie von England, Frank— reich u. s. w. zu errichtende Staatsgebäude, welches zur Aufnahme von größeren Sammlungen dienen soll, steigt, ob⸗ wohl der größte Theil der Baumaterialien von hier nach Chicago hat entsendet werden müssen, rüstig in die Höhe; es bildet, wie aus einem Bericht von dort herausgehoben werden darf, „in seiner echt deuischen Eigenart den Gegenstand allgemeiner Bewunderung“.

Die Periode für die Absendung der Ausstellungs— üter steht nunmehr nahe bevor.

der stehenden Spediteure erforderlichen Beklebezettel u. ihnen in den nächsten Wochen zugehen. Bekannt⸗ lich haben die Frachtsätze auf den deutschen Eisen⸗ bahnen und zur See eine sehr erhebliche Herabsetzung erfahren, und ist die Rückfracht auf den amerikanischen Bahnen frei. Die Hinfahrt auf den letzteren ist gleichfalls durch bestimmte Vereinbarung geregelt, und wenn neuerdings verlautet, daß einzelne Werthklassen mit höheren Frachten belegt werden sollen, so sei dagegen bemerkt, daß dies mit jenen Abmachungen nicht im Einklang stehen würde, und daß deshalb seitens der Reichsvertretung alsbald gegen eine solche Annahme Ver⸗ wahrung eingelegt morden ist. Wichtig für die Aussteller ist es aber namentlich noch, daß sie baldigst mit der Wahl eines Geschäftsver⸗ treters ins reine kommen, von welcher die Verwerthung des durch die Ausstellung zu erzielenden Nutzens in so hohem Grade abhängt.

Verbindung

worden. Die dergl. werden

Nachdem die schon in früheren Cholera⸗Epidemien ge⸗ wonnene Erfahrung, daß die Schiffer mit ihren Familien der Cholera⸗Erkrankung besonders ausgesetzt sind, in den letzten Wochen mannigfache. Bestätigung gefunden hatte, ist von der im Kaiserlichen Sesundheitsamt errichteten Cholera⸗Commission die Ausarbeitung einer die eigenthümlichen Lebensverhältnisse der Schifferbevölkerung berücksichtigenden Belehrung über die geeignetsten Schutzmaßregeln gegen Cholera beschlossen worden. Dieselbe ist nunmehr als Ergän⸗ zung des Ende August aus dem Kaiserlichen Gesundheits⸗

amt unter dem Titel- „Schutzmaßregeln gegen die Cholera“