ö
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditãts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kom mandit · Gesellschaften au Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genosenschaften. 58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
29. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
39496 Steckbrief. J
Gegen den unten beschriebenen Geschäftsführer Gustav Dietloff, geboren am 14. August 1842 zu Potsdam, zuletzt zu Nordhausen, Landgraben straße 17, wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Alten J. JC. 999/90 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 122.5, ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 5. Oktober 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
Beschreibung: Alter 59 Jahre, Größe 1,64 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn frei, Bart: Vollbart, schwarz melirt, Augenbrauen schwarz, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich. Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund.
39497 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Steppdeckenverfertiger (früheren Schlächter Albert Teßimer, am 5. April 1853 zu Wonneberg, Kreis Danzig, geboren, wegen Betruges unter dem 1. März 1888 in den Acten J. IV. C. 88/88 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 5. Oktober 1893.
Königliche Staats anwaltschaft J.
39498) Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersnchen.
In der Strafsache gegen Langer und Genossen — J. III. A. 216, 92 — sind:
LI) Carl Julius Hermann Langer, geboren am 28. Oktober 1865 zu Birkenfeld,
2) August Paul Stürmer, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1869 zu Blesen,
3) Sigismund Falkenfeld, geboren am 12. No—⸗ vember 1867 zu Schwerin a. W.,
4) Bertheld Jaffe, geboren am 9. Juni 1869 zu Filehne,
2) Karl August Wildt, geboren am 24. August 1864 zu Wilhelmshaven,
6) Adolf Eugen Erich Leonhard Gützow, ge⸗ boren am 30. Oktober 1869 zu Charlottenburg, Kreis Wittmund,
Friedrich Wilhelm Paul Lautz, geboren am 20. Juni 1866 zu Berlin,
8] Alfred James Max Karger, geboren am 27. Juni 1867 zu Berlin,
9) Paulus Julius Eugen Max Langenhagen, geboren am 8. Mai 1867 zu Berlin,
10 Karl Wilhelm August Ernst Krisch, geboren am 21. Februar 1868 zu Berlin,
11) Karl Oskar Rudolf Kaiser, geboren am 29.17. März 1868 zu Moskau (Rußland),
12) Karl Gustav Hermann Langer, geboren am 15. April 1868 zu Berlin,
13) Johann Julius Knöfel, geboren am 18. August 1869 zu Warschau (Rußland),
14) Arthur Carl Waldemar Lepke, geboren am J. Januar 1869 zu Berlin,
15) Wilhelm Hermann Alfred Lehmann, geboren am 7. Januar 1869 zu Berlin,
16 Emil Hermann Adolf Lipski, geboren am 13 November 1869 zu Berlin,
17 David Litten, geboren am 2. März 1869 zu Berlin,
18) Leo Löwenthal, geboren am 16. Oktober 1869 zu Berlin, .
19 Theodor Gustav Carl Lüdicke, geboren am 24. März 1869 zu Berlin,
20) Wilhelm Albert Eduard Löffler, geboren am 20. März 1869 zu Berlin,
21 Johannes Hermann Leibküchler, geboren am 11. Dezember 1869 zu Berlin,
22) Max Friedrich Wilhelm Lippert, geboren am 13. Dezember 1869 zu Berlin,
23) Paul Max Hermann Lange, geboren am 4. August 1869 zu Berlin,
24 Paul Friedrich Wilhelm Lemke, geboren am 14. Januar I869 zu Berlin,
25) Albert Hermann Gustav Lichtenberg, ge— boren am 29. Dezember 1869 zu Berlin,
26) Hermann Josef Jansen, geboren am 14. April 18790 zu Berlin,
27) Karl August Hermann Albert Jahn, geboren am 18. November 1870 zu London,
28) Gustav Emil Heinrich Kiesewetter, geboren am 24. Mai 1870 zu Berlin,
29) Max Hugo Krüger, geboren am 27. Januar 1870 zu Berlin,
30 Wilhelm Heinrich Kurtz, geboren am 5. De— zember 1870 zu Berlin,
31) Wilhelm Max August Lehmann, geboren am 28. April 1870 zu Berlin,
32) Paul Bernhard Alexander Lempke, geboren am 2. Mai 1870 zu Berlin,
37 Paul Carl Reinhold Lemke, geboren am 26. Juli 1870 zu Berlin,
34) Karl Emil Lichtenberg, geboren am 9. Juli 1870 zu Berlin,
35) Wilhelm Hermann Carl Otto Liebig, ge— boren am 31. Dezember 1870 zu Berlin,
36) Paul Otto Lenniger, geboren am 19. Sep⸗ tember 1870 zu Berlin,
37) Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 5. Juni 1870 zu Berlin,
38) Alfred Max Wilhelm Jacob, geboren am 21. Juni 1871 zu Berlin,
39 Emil Robert Albert Joachim, geboren am 25. Oktober 1871 zu Berlin,
19) Fritz Carl Louis Kloth, geboren am 3. Februar 1871 zu Berlin,
41 Karl Wilhelm Hugo Kurz, geboren am 15. September 1871 zu Berlin,
42) Karl Wilhelm Robert Lenz, geboren am 6. Januar 1871 zu Berlin,
45 Richard Ernst Rudolf Lade, geboren am 29. Dezember 1871 zu Berlin,
44) Hermann August Friedrich Laute, geboren am 11. Januar 1871 zu Bern,
45) Julius Richard Martin Linsert, geboren am 6. Oktober 1871 zu Berlin,
46) Albert Julius Emil Lein, geboren am S3. September 1871 zu Berlin,
47) Georg Fritz Lenzer, geboren am 6. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,
48) Hugo Fritz Bruno Leverenz, geboren am 18. Januar 1871 zu Berlin,
49 Otto Ludwig Wilhelm Langhanke, geboren am 2. Oktober 1871 zu Berlin,
50) Karl Gustav Köhler, geboren am 29. August 1868 zu Tschirnau,
51) Julius Georg Nachtigall, geboren am 17. Juli 1869 zu Sommerau,
52) Johann August Eichhorn, geboren am 27. Juli 1869 zu Stobbendorf L.,
53) Hans Gustav August Busch, geboren am 9. April 1868 zu Schönfeld,
54) Rudolf August Krickhahn, geboren am 2. Juli 1867 zu Danzig,
55) Robert Arthur Blechstein, geboren am 29. Juni 1869 zu Glauchau,
56) Levy Raphaeli, geboren am 18. Juni 1869 zu Pakosch,
57) Richard Carl Friedrich Wenzel, geboren am 5. Dezember 1869 zu Dresden,
58) Konrad Rosenthal, geboren am 19. Dezember 1869 zu Schwetz,
59) Casimir Ignaz Frukowski, geboren am 17. Juli 1867 zu Koninko,
60) Friedrich Edmund Paul Lerch, geboren am 20. Nobember 1868 zu Berlin,
61) Karl Friedrich Magnus Rogge, geboren am 3. März 1869 zu Promoisel,
62) Gustav Theodor Erdmann Bohn, geboren am 10. Januar 1858 zu Dobberphul, Kreis Pyritz,
63) Carl Gustav Emil Teßmer, geboren am 9. Juli 1863 zu Pyritz,
64) Thomas Pusch, geboren am 26. Dezember 1868 zu Wygranka,
65) Stanik laus Idzikowski, geboren am 24. April 1869 zu Grabow, Kreis Schildberg, .
66) Hermann Weil, geboren am 4. April 1867 zu Oberdorf,
67) Robert Gottfried Friedrich Nord, geboren am 24. Januar 1869 zu Stralsund,
68) Max Wilhelm Julius Plötz, geboren am 30. August 1869 zu Stralsund,
69) Christian Gewehr, geboren am 3. Februar 1871 zu Obersuhl,
79) Michael Windykowski, geboren am 8. Sep— tember 1867 zu Mischke,
7I) Vincent Bogucki, geboren am 10. Januar 1869 zu Witoldsin, Kreis Posen,
2) Friedrich Stephan Zeh, geboren am 18. Juli 1868 zu Koblenz,
13) Max Emil Theodor Wolter, geboren am 7. Mai 1867 zu Demmin,
4) Hermann Hirsch, geboren am 2. November 1868 zu Christburg,
durch Urtheil der vierten Ferien-Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin vom 26. Juli 1892 rechtskräftig zu einer Geldstrafe von je 160 (Einhundertsechzig] M, welcher Summe im Unvermögensfalle für je 16 (zehn) 6 1 (ein) Tag Ge— fängniß zu substituiren, verurtheilt, denselben auch die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.
Der Aufenthalt der vorgenannten Personen ist unbekannt.
Die Gerichts- und Polizeibehörden werden er— gebenst ersucht, im Betretungsfalle behufs Bei— treibung der Geldftrafe resp. Abbüßung der sub⸗— stituirten Freiheitsstrafe das Erforderliche zu ver— anlassen, oder den Aufenthalt des Ermittelten zu den obigen Acten mitzutheilen.
Berlin, den 14. September 1892. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
35474 Der Jäger Oswald Töfflinger, am 14. April 1864 zu Frymark geboren, letzter Aufenthalt Nowawes, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, wird beschuldigt, als beurlaubter Reserwist ohne Erlaubniß aus— gewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Commando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 12. September 1892.
(L. S.) Couvreux, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
35475
Der Arbeiter Karl Barett, am 20. September 1859 zu Groß⸗Pillkallen geboren, letzter Aufenthalt Ketzin, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, wird be⸗ schuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Haupt— derhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus— bleiben wird derselbe auf Grund der ö. § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks— Commando zu Bremen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.
Potsdam, den 15. September 1892.
(L. S.) Couvreux, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
39501]
In der Militärstrafsache gegen den Zimmermann Johann Gerhard Wilhelm Luttmann, geboren zu Stedingsmühlen, Amt Cloppenburg, wegen Fahnen— flucht, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten für den Preußischen Fiscus zur Deckung der Strafe und der Kosten bis zur Höhe von 3006 mit Beschlag belegt.
Cloppenburg, 1392, September 28.
Großherzogliches Amtsgericht. (ge.) Osten dorf. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
39721] Garnison Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Urtheil eines Contumacialkriegsrechts vom 19.28. September 1892 ist das Vermögen des fahnenflüchtigen, am 13. Juni 1871 zu Stuttgart geborenen Musketiers Heinrich Scheufele unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt worden.
Den 7. Oktober 1892. ö .
Infanterie Regiment Kaiser Friedrich, König von
Preußen (7. Württ.) Nr. 125.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
39627 Zwangsverfsteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 163 Nr. 7108 auf den Namen der Frau Bauunternehmer Sommer, Hedwig Emilie Elisabeth, geb. Jungmann, in Berlin eingetragene, in der neuen Hochstraße Nr. 36 belegene Grundstück am 14. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof,
lügel C., part,, Saal 40, versteigert werden. Das
rundstück ist mit 7,83 M Reinertrag und einer Fläche von 16 a 67 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be—⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Ge—⸗ richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht bervorging, insbesondere derartige 6 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden , . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er— folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Dezember L892, Nachmittags E 2) Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 1. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
39626 Zwangsversteigerung.
Die im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 2 Nr. 103 und Band 13 Nr. 780 auf den Namen a. des Kauf— manns Lippmann Hirsch Schachtel hier, b. des Kaufmanns Emil Bein hier, c. des Dr. philos. Louis Bein hier zu gleichen Rechten und Antheilen einge— tragenen, in der Coloniestr. 30 resp. an der Panke, nach dem Kataster Colonie⸗ und Soldinerstr. be— legenen Grundstücke sollen jetzt auf Antrag der drei vor⸗ bezeichneten Personen in einem neuen Termine zu— sammen für ein einheitliches Gebot zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 19. November 1892, Vormittags 05 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 386, zwangsweise versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 36,2 6 resp. 47,55 (6 Reinertrag und einer Fläche von 97,83 a resp. 1,2455 ha zur Grundsteuer, auch mit 830. ½ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. November 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle ver— kündet werden.
Berlin, den 3. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
839629 Subhastationssachen Echtermeyer gegen Eue, wegen Forderung, wird der auf den 23. Dezember d. Is. anberaumte Versteigerungstermin aufgehoben. Hasselfelde, den 5. Oktober 1892. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelm ann.
39628
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister C. Lettow zu Kröpelin gehörigen Ackerstücks mit Wiese Nr. 27 a—« A. im Sägeschlage hiesiger Feldmark hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 21. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 6. Oktober d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Kröpelin, den 6. Oktober 1892.
Großherzogliches Amtsgericht.
— —
28974
Das K. Amtsgericht München J. Abth. A. f. C. S. hat unterm 3. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind angeblich zu Verlust gegangen:
ein 3 0so Pfandbrief der Bayer. Hyp. u. Wechsel⸗ bank Serie XXIII. Lätt. M. Nr. 11033 zu 50 ,
ein 33 0½ Pfandbrief der gleichen Bank Serie XXIII. Litt. N. Nr. 12344 zu 200 M,
ein 3 Co Pfandbrief der Südd. Bod.⸗Creditbank Serie XXIII. Titt. K. Rr. Igois? zu 209 ,
eine 40/9 b. Eisenbahnanlehens⸗Obligation Serie 813 Kat. Nr. 203194 zu 200 , .
ö sämmtliche vinculirt auf die Gemeindekasse Treucht- ingen.
Auf Antrag des Magistrats des K. B. Marktes Treuchtlingen werden die Inhaber genannter Werth— papiere aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Mittwoch, 19. April 1893, Vorm. 9 Uhr, in dem diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr.. 46‚1I. ihre Rechte anzumelden und die Werth= papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
München, 5. August 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrle in.
39639 ⸗ Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. W52 der Reichsbankhaupt⸗
stelle Bromberg über die Verpfändung 33 procentiger Westpreußischer Pfandbriefe zum Gesammtbetrage von 27 500 M gegen ein dem Kaufmann Hermann Albrecht zu Bromberg gewährtes Darlehn von 19 600 M d. 4. 29. Oktober 1890 ist verloren ge—⸗ gangen und soll auf Antrag des ꝛc. Albrecht Zwecks Kraftloserklärung aufgeboten werden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Mai 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Eandgerichtsgebäude Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird—
Bromberg, den 1. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
39634 Aufgebot.
Auf Antrag der unverehelichten Johanna Dorothea Emma Brumberg in Hamburg⸗Borgfelde, Burg⸗ aarten 2 , wird der Inhaber der zu Gunsten der letzteken dem weiland Schneidermeister Heinrich Christian Brumberg in Soltau von der Kapital⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover über ein ver— sichertes Kapital von 105 Thalern ausgestellten Police Nr. 3929 vom 9. Dezember 1867 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts— gerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen soll.
Hannover, den 29. September 1892.
Königliches Amtsgericht. VH. 15938
Das Königliche Amtsgericht München J. Abth. A. f. C. S. hat unterm 27. Mai 1892 folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Ver⸗ sicherungsschein der bayr. Hyp. und Wechselbank hier Nr. 5163 Fol. 37 G. B. III. vom 8. Juni 1857, unterzeichnet von Director Ed. Brattler und Ad⸗ ministrator Gottschall, wonach das Leben des Civil⸗ ingenieurs Peter Karl Heinrich Ernst Theodor Simons hier auf Lebensdauer für die Summe von 3000 Fl. versichert worden ist. Auf Antrag des Letzteren wird nun der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den E4. Dezember lfd. J., Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/11 (AugustinerstockJj seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 2. Juni 1892.
Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
(1575 Aufgebot.
Auf den Antrag des früheren Grenzaufsehers, jetzigen Steueramts Assistenten Ernst Wilhelm Ruppert zu Münsterberg in Schlesien, wird der In⸗ haber der von dem Preußischen Beamten-Verein zu Hannover dem Antragsteller zu Gunsten seiner Ehe— frau eventuell seiner Kinder über ein Kapital von 1500 6 ausgestellten Lebensversicherungs⸗-Police Nr. 3942 vom 23. August 1886 aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 91, an— beraumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht seine Ansprüche und Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen soll.
Hannover, 30. März 1892.
Königliches Amtsgericht. V H.
39633 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. ,
Der Mühleb sitzer Matthäus Beißwenger ven Rehnenmühle, Gde. Täferroth, O.⸗A. Gmund, hat das Aufgebot eines am 8. Februar 1852 von der Unterpfandsbehörde Mer? th ausgestellten Pfand⸗ scheins für eine zu 445 0½ verzinsliche Darlehensforde⸗ rung des ꝛc. Beißwenger an den Zimmermann Jo⸗ hannes Nagel in Thierhaupten, Gde. Täferroth, im Betrag von 1873 ÿ6 (U. B. von Täferroth Bd. 4 Bl. 263/264), welcher Pfandschein angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gemäß Gerichtsbeschlusses von heute aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 15. April 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts gericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Gmünd, den 4. Oktober 1892.
SBSilfsrichter Beck. Veröffentlicht den 6. Oktober 1892. Hilfsgerichtsschreiber Haidlen.
zum Deutschen Reichs⸗
M 239.
1. Untersuchungs Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 10. Oftoßer
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1892.
8. Lommandit. Gesellschaften auf Aktien 1. Attien. Seselsch.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
5476 Aufgebot.
Auf Antrag des Bürgers Martin Czabajski in Gostyn wird der Inhaber des Quittungsbuchs Nr. 407 der städtischen Sparkasse in Gostyn auf⸗ gefordert, dieses Quittungsbuch zur Vermeidung der Kraftloserklärung dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 12. November 1892, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte vorzulegen.
Das Buch lautet auf den Namen des Vorstehers der Schützengilde Martin Czabajski in Gostyn und betrifft eine am 15. Dezember 1882 gemachte Kapitaleinlage von 900 S sowie Zinsen derselben.
Gostyn, den 12. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
33663 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Albrecht Eckers— dorff in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Langbein daselbst, werden die unbekannten In haber der angeblich verloren gegangenen, von dem Antragsteller auf Friedrich Moͤhrstädt in Weißenfels gezogenen und von diesem acceptirten beiden Wechsel d. d. Weißenfels, den 15. Oktober 1891, über 79 4,
fällig am 3. Februar 1892, und über 92 M, fällig
am 3. März 1892, hierdurch aufgeferdert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 22. März 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Weißenfels, den 6. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
21154 Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Horn C Hinckel zu Breslau wird der Inhaber des von V. H. Mueller auf die Firma Katz C Co. in Hannover gezogenen und von dieser acceptirten Wehsels über 376 1 20 3, aus—⸗ gestellt Rybnik Q⸗S., den 24. August 1891, und zahlbar am 24. Februar 1892 an die Ordre des Ausstellers, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufgeborstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Hannover, 21. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. VIH. Hammerschlag.
39632 Oeffentliche Ladung.
Die Gemeinde Bergweiler, Kreis Ottweiler, hat beantragt, im Grundbuch von Bergweiler als Eigen⸗ thümerin aller derjenigen Grundstücke eingetragen zu werden, welche in Artikel 70 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Bergweiler auf den Namen Gemeinde Erben“ eingetragen sind. Die „Gemeinde⸗Erben“ bezw. alle diejenigen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an diesen Grundstücken das Eigenthum zustehe und deshalb die Eintragung der Gemeinde als Eigenthümerin nicht bewilligen wollen, werden aufgefordert, am Donnerstag, den 15. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeich— neten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, zu erscheinen, um über ihre Ansprüche und Anträge gehört zu werden. Erfolgt kein Widerspruch, so wird die Gemeinde Bergweiler als Eigenthümerin eingetragen werden.
Tholey, den 1. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung für Grundbuchsachen.
39638 Aufgebot.
Das Eigenthum der Grundstücke Nr. 3 dom. und Nr. 9 dom. Woiselwitz, deren eingetragener Eigenthümer der dor ich echnungs⸗Rath Rother aus Strehlen ist, soll für den Hure e gen und früheren Konditor Hugo Starck zu Strehlen ein— getragen werden. Beide Grundstücke liegen in Woiselwitz. Das Grundstück Nr. 3 ö hat einen Flächeninhalt von 9 a 70 m, der jährliche Neinertrag beträgt 3,12 M, der Jahresbetrag der Grundsteuer 30 Pfg.; das Grundstück Nr. 9 Woiselwitz hat einen Fiche ia von 3 a 60 4m, der jährliche Reinerträg beträgt 1,53 . der Jahres betrag der Grundsteuer 15 Pfg. Gebäude gehören zu beiden Grundstücken nicht.
Auf den Antrag des p. Starck werden:
I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen— thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 6. Dezember 1892, Vormittags 101 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen 4 das Grundstück aus⸗ geschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird;
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprãtendenten:
2. Richard und Margarethe Plaeschke, Kinder der ö Gũtererxpedient Agnes Plaeschke aus Namslau, ö
b. die Wittwe und die Kinder des verstorbenen Kaufmanns Karl Plaeschke zu .
C. die Kinder der verstorbenen Frau Ober⸗Roß⸗ arzt Sobotta aus Ohlau,
d. die Erben des verstorbenen Eduard Plaeschke aus Schurgast,
. die Erben des verstorbenen Malers Moritz Plaeschke aus Düsseldorf,
f. die Erben des Richard Plaeschke
werden aufgefordert, spätestens in demfelben Termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke an—
zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Titelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Gutsbesitzer und früheren Konditor Hugo Starck zu Strehlen erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Strehlen, den 26. September 1892. Königliches Amtsgericht.
39631 Bekanntmachung. ö
Auf den Antrag des Regierungs⸗Supernumerars Otto Maerker in Königsberg i. Pr. wird dessen Bruder, der Müllergesell Hugo Maerker, geboren den 19. Oktober 1853 zu Prökelwitz, ein Sohn der QAber⸗Inspector Carl und Lydia, geb. Austigall, Maerker'schen Eheleute aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 18. September 1893. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Elbing, den 3. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
39637 Ausfertigung. Aufgebot. .
Gegen nachbezeichnete Personen wurde Antrag auf Todeserklärung gestellt:
I) Johann Georg von Reitz, geboren den 30. März 1834 in Oberredwitz, ehelicher Sohn des Rittergutsbesitzers Friedrich Herrmann Karl von Reitz und dessen Ehegattin Maria Katharina, geb. Geyer, don Oberredwitz, seit cireg 33 Jahren verschollen, Antragsteller Georg Friedrich Schocpf, Commissionär dahier, als Abwesenheitscurator.
2) Johanna Henriette Stüber, geb. Morgeneier Bierbrauersehefrau von Wunsiedel, geboren den 10. September 1847 in. Wunsiedel, seit dem Jahre 1580 in Vord⸗-Amerika verschollen, Antragstellerin Auguste Bauer, Schuhmachersehefrau, dahler, als Schwester.
3). Elias Daniel Hohenner, verheiratheter, später
eschiedener Kaufmann von Wunsiedel, zuletzt in
Siegmundsburg aufhältlich, geboren den 15. Sep⸗ tember 1855 in Wunsiedel, als der eheliche Sohn des Schreinermeisters Johann Friedrich Hohenner und seiner Ehefrau Marie Barbara, geb. Fraas, von da, seit 10 Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert und dort verschollen, Antragstellerin Adelinde Dressel, geschiedene Kaufmannsehefrau in Siegmunds⸗ burg, als die natürliche Vormünderin des minder⸗ jährigen Sohnes des Verschollenen, Namens Karl Hohenner, in Siegmundsburg.
Fs ergeht deshalb die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, den 8. September 1893, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Wunfsiedel, den 4. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Flach, K. A. R. 66 den Gleichlaut der Ausfertigung: unsiedel, den 6. Oktober 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Fikenscher, Kgl. Secretär.
39635 Aufgebot.
Auf Antrag des Agenten Ferd Petersen sen. in Gravenstein, als Verwalters des Nachlasses der am 11. November 189.1 in Gravenstein verstorbenen Schneiderin Maria Brigitta Windt, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß derselben Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, ie h aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem hierdur auf Mittwoch, den 8. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20 des Gerichts⸗ gebäudes angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben werden ausgeschlossen werden.
Flensburg, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
39636 Aufgebot. ö
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers Gottlieb Hanske zu Werda, werden die unbekannten Erben der am 15. Juni 1891 zu Bunzlau ver. storbenen unverehelichten Auguste Hennersdorf aus Werda aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 90 S0 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den , werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder i, nen , noch Ersatz der Nutzungen zu . berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Muskau, den 6. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
39691] Aufgebot.
Im Hypothekenbuche des unterzeichneten Amts— gerichts findet sich auf die Stätte Nr. 11 in Neu⸗ mühlen zu Gunsten des verstorbenen Leibzüchters . Wilhelm Bornemann Nr. 9 in Röcke ein
arlehnskapital von 150 Thlr. Münze eingetragen.
Die über dieses Darlehn lautende Obligation
vom. 8/15. Dezember 1896 war im Besitze der jetzt ebenfalls verstorbenen Wittwe Leibzüchterin Borne—⸗ mann, Christine, geb. Spier, auf Nr. 9 in Röcke, einer Stieftochter jenes Friedrich Wilhelm Borne—⸗ mann, welche glaubhaft gemacht hat, daß letzterer ihr. bei seinen Lebzeiten die Sbligation remunera— torisch geschenkt habe.
Da aber die Wittwe Bornemann ihr Eigenthum an der Obligation nicht ausreichend nachweisen konnte und andere Berechtigte überhaupt nicht auftraten, hat der gleichfalls schon verstorbene Colon Hart- mann Nr. 11 in Neumühlen, um feine Stätte von der gedachten Hypothek zu befreien, das Darlehnz⸗ kapital von 159 Thlr. Münze mit 462 S 50 43 am 8. Juni 1877 zum gerichtlichen Depofitum ein⸗ gezahlt. .
Auf Antrag der drei Kinder der Wittwe Borne— mann, nämlich
1) des Heinrich Bornemann in Beeke, 2) der Caroline Bornemann, verehelichte Geweke,
daselbst, 3) der Pilippine Bornemann, verehelichte Ever= ding, in Röcke, werden nun alle diejenigen, welche Erbansprüche auf den in Rede stehenden Theil des Nachlasses des Leibzüchters Friedrich Wilbelm Bornemann Nr. 9. in Röcke machen. zur Anmeldung foscher Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile auf efordert, daß die Verlassenschaft nach Ablauf des Aufgebots⸗ termins, welcher hierdurch auf Dienstag, den 6. Dezember d. J., Morgens g Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte ankeèraumt wird, den sich Legitifnirenden ausgeantwor den soll, daß ferner die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legiti mirenden alle bis dahin übe Verlassenschaft ge⸗ nen, auch weder 3 der erhobenen Nutzungen zu ford e Ansrprüche auf das zu be⸗ schränken haben, was von der Erkschaft noch vor⸗ handen. Bückeburg, 30. Sertem ber 1872. Fůrstlich⸗ zeri
Be — ö 8
39630] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 5. Mai 1892 zu Berlin verstorbene Maurer und Dienstmann Hermann Johann Fiedler hat in seinem am 2. September 1892 eröffneten Testament vom 21. Februar 13881 seine Ehefrau Louise, geb. Regen, als Erbin eingesetzt.
Berlin, den 21. September 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
39641]
Der Landwirth Fritz Dehmel aus Quaritz, zur Zeit in Schmiedeberg, ist durch den ihm am 28. Sep- tember er. zugestellten Beschluß des unterzeichneten Gerichts für einen Verschwender erklärt und ent—⸗ mündigt.
Glogau, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
39645 Der am 17. April 1821 zu Schnellbach geborene Müller Johannes 63 wird für todt erklärt. Hilders, den 3. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
39643
Nr. 13652. Die ledige Anna Maria Kromer von Bahlingen am Kaiserstuhl wird für verschollen erklärt.
Emmendingen, 21. September 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez. Frey. Dies veröffentlicht: ö. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)
39644 .
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 9g. Juni 1853 geborene Arbeitsmann Heinrich Trampe aus Südhemmern für todt erklärt.
Minden, den 4. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. 39642 Bekanntmachung.
In Sachen der Katharina Müller, Wittwe von Nikolaus Panter, in Sanddorf wohnhaft, das Ab⸗ wesenheitsverfahren betreibend gegen Johann Wolf⸗ anger, zuletzt in Sanddorf wohnhaft, Sohn der in Homburg verlebten Eheleute Johann Wolfanger und Philippine, geberne Müller, hat das K. Land⸗ gericht Zweibrücken, Civilkammer, mit Entscheidung vom 29. September 1892 den Johann Wolfanger obgenannt für abwesend erklärt und die vorerwähnte Katharine Müller Wittwe Panter gegen Sicherheits leistung in den provisorischen Besitz und Genuß des Vermögens des Abwesenden eingewiesen.
Zweibrücken, den 5. Oktober 1892.
Der Königliche Erste Staatsanwalt: Tillmann.
39640 Beschluß. . Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger des Försters Conrad Derwald zu Höchsten ist beendigt. . Schwerte, 4 Oktober 1892.— Königliches Amtsgericht.
38443
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 19. September 1892 sind nachstehende Hypo⸗
thekenurkunden: ö
a. über noch 40 Thaler väterliche Erbegelder für die
Caroline Sophie Pomme, eingetragen im Grundbuch von Halle a. S. Band 39 Blatt 1419 Abtheilung II. Nr. 1,
b. über 240 Thaler Erbegelder für die Geschwister Friedrich Karl, Marie Wilhelmine, Hermann Franz und Gottfried Wilhelm Kuppe zu Ammen⸗ dorf, eingetragen im Grundbuch dieses Drts Band II. Blatt 56 Abtheilung III. Nr. Y
über 18 Thaler Tagezeitengelder für den Letzt⸗ lebenden von Johann Gottlieb Foehre und seiner Ehefrau Marie Sophie, geborene Henzin, eingetragen im Grundbuch von Gödewitz Band J. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 6, ͤ
l. über 40 Thaler Erbegelder für Friedrich Wil⸗ helm August Walther zu Halle a. S., eingetra⸗ gen im Grundbuch von Halle a. S. Band 27 Blatt 1005 Abtheilung III. Nr. 2, sowie der Hvpothekenbrief vom 50. Dezember 1382 über noch 3000 ½ Darlehen, eingetragen im Grund⸗ buch von Halle a. S. Band 91 Blatt 3609 Abtheilung III. Nr. 6 für Fräulein Louise
Grünewald zu Zorge a. H. für kraftlos erklärt worden. Halle a. S., den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht. VII.
39107] Verkündet am 30. September 1892. v. Mias ko ws ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Brzezinski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unterm 30. Sep— tember 1892 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
Der Hppothekenbrief vom 6. Juni 1877, verbun— den mit der Schuldurkunde vom 22. März 1877, lautend über die für die Kaufleute Eduard und Rudolph Borkowski zu Nakel auf dem Grundbuch— blatte Nr. 619 Nakel in Abth. III. unter Nr. 4 eingetragenen 750 S wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstücks— eigenthümer Martin Brzezinski auferlegt.
Von Rechts Wegen. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: v. Miaskows ki, Gerichtsschreiber.
39117
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Holthusen Bd. VI. Bl. 218 für die Wittwe Geerd Tjabben Aeißen, geborne Dreesmann, zu Boen eingetragenen 614 Pistolen ist durch Urtheil vom 3. Oktober 1892 für kraftlos erklärt. —
Weener, den 3. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
[39656] Beschluß.
In dem Ausschlußurtheil in der Aufgebotssache Wegener F. 28. 92 des Königlichen Amtsgerichts Paderborn vom 20. Mai 1892, veröffentlicht in Nr. 140 des Deutschen Reichs Anzeigers JI. Beilage, befindet sich ein Schreibfehler und zwar ist zu lesen zu 2.
333 Thlr. 10 Sgr. Abfindungen der Geschwister Maria Catharina, Conrad, Marianne, Wilhelm und Anton Mertens — nicht Anna Mertens — “.
Auf Antrag des Interessenten Kaufmann Wegener wird dieses festgestellt und ist das Urtheil dahin zu andern.
Paderborn, den 29. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
39654 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 5. Oktober 1892 ist erkannt worden: Das Hypothekeninstrument über die mit 6 6, ver= zinsliche Darlehnspost von 509 Thalern — conjunetim eingetragen für den Partikulier Moritz Dessauer am 29. Januar 1855 auf den Grundbuchblättern Nr. 12 und 182 Reinschdorf Abtheilung III. Nr. 8 und be—⸗ ziehungsweise Nr. 2, nachträglich auf Grund der ö vom 21. Januar 1859 auf dem Grund⸗ buchblatt Nr. 12 Reinschdorf gelöscht — wird, soweit solches noch zu Kraft besteht, für kraftlos erklärt.
Kosel, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III..
39105 . Namen des Königs! der S
ö tein'schen Aufgebotssache erkennt das unterzeichnete Amtsgericht für Recht:
1. Der Wittwe Clementine Dehlschläger, geb. Gühloff, zu Berlin, Bandelstraße Nr. 4611, der Frau 3 rn, , Burdack, zu Gohlitz, dem Bäcker⸗ meister Wilhelm Wantke, der verehelichten Acker⸗ bürger Schorisch, Clara, geb. Wantke, und dem Ackerbürger 3 Wantke zu Bobersberg werden ihre Rechte auf das auf 18 Thlr. geschätzte Jungvieh, eingetragen für die Geschwister des Lehn= schulzen Gottlieb Schulz, sowie auf 60 Thlr. 11. Sgr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Marie EClisabeth Schulz aus dem Kauf— contracte vom 17. Dezember 1817 zufolge Verfügung vom 18. April 1818 in , II. Nr. 1c und Abtheilung 1II. Nr. 2 des Grundbuchs des auf den Namen des Fleischermeisters Adolf Stein zu Bobers⸗ berg und der Gastwirth Gottlieb Pirke'schen Ehe— leute zu Brankow verzeichneten Grundstücks Brankow Band J. Blatt Nr. I vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der zu 1 ge— nannten Hypothekengläubiger werden mit ihren 2. sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten aus— geschlossen.
Krossen a. O., den 22. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
39675 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Anna Kluge, geb. Böttger zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Markwald in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Adolf Kluge, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten
ü .