1892 / 239 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

d Q Q

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Oktober 1892.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 21.

839677 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Anna von Choinska, geb. Moczynska, in Breslau, Ohlauerstraße 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ladislaus von Choinski, früher in Bromberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe , . zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 16. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 4. Oktober 1892.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.

39674 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Augustine Wilhelmine Bahr, geb. Anscheit, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff, daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heizer Johann Ferdinand Bahr, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 20. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 5. Oktober 1892.

Friedrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39722 Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabetha Bihn, Ehefrau des Portefeuille⸗ Fabrikanten Jean Bihn zu Offenbach a. Main, ver— treten durch Rechtsanwalt Metz III., klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung aus bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande unter Erkennung des Be— klagten für den schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 15. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, 7. Oktober 1892.

Heinzerling, Gerichts⸗A Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

39676 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempner Emilie Oehne, geborene Eberstein, zu Göritz a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Emil Oehne, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 11. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 5. Oktober 1892.

Herfarth, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39673 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Dreßler, geb. Warnke zu Lichtenhagen Abbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer in Konitz, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Rudolf Drestler, früher in Schlochau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 25. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 20 92.

Konitz, den 5. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

397723] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Geoerg Stroh XXII., Katha— rina, geb. Diener, zu Sprendlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs in Darmstadt, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zur Zeit mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung bezw. Herstellung des ehelichen Lebens, aus 6 böswilliger Verlassung und gegenseitiger unüũberwindlicher Abneigung, mit dem . die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom

Bande zu trennen, unter Erklärung des Ehemanns für den schuldigen Theil, vorsorglich: den Beklagten zu verurtheilen, zur Fortsetzung des ehelichen Lebens mit der Klägerin in die eheliche Wohnung zurück zukehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 7. Oktober 1392. Heinzerling, Gerichts⸗A1ssessor, .

i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

39671 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Margaretha Magdaleng Hagel, geb. Friedhoff, in Nienstedten (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Israel ilhn Hamburg) klagt gegen den Drechsler Carl Friedrich Wilhelm Hagel, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, innerhalb einer angemessenen Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen und ihr, falls er sich auswärtig befindet, einen Vorschuß für die Reisekosten zu gewähren, widrigenfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser und schuldigen Theil zu erklären und die Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 15. Dezember 1892, Vormittags

Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Oktober 1892.

Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

39672 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Gundelach, geb. Cassel, zu Cassel, (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Fentz u. Kruse in Hamburg) klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Theodor Gundelach, unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dem Be— klagten aufjuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, bei Nicht⸗ befolgung der Auflage aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1892, Vormittags 9575 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Oktober 1892.

Sch lieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39667 Oeffentliche Zustellung.

Theresia Benkert, ledige großjährige Bauern⸗ tochter von Oberweißenbrunn, und die Pflegschaft über deren am 24. Januar 1888 außerehelich ge⸗ borenes Kind Anton haben gegen den ledigen groß— jährigen Schreiner Gottlieb Schöppner von Ober⸗ weißenbrunn, zur Zt. angeblich unbekannt wo in Amerika, bei dem Kgl. Amtsgerichte Bischofsheim v. Rhön Klage erhoben und beantragt, das Kgl. Amtsgericht wolle mit für vorläufig vollftreckbar er⸗ klärtem Urtheile erkennen: Beklagter sei schuldig, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück— gelegtem 14. Lebensjahre einen Unterhaltsbeitrag von wöchentlich 50 3, zahlbar für die Vergangenheit sofort, für künftig in vierteljährigen Raten im Voraus, zu entrichten und der Kindsmutter eine Entschädigung von 20 S für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu bezahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Zur Verhandlung hierüber steht bei genanntem Amtsgerichte auf TDienstag, den 22. November 1892, Vorm. 9 Uhr, Termin an, zu welchem Termine der Beklagte geladen wird. Die Klagspartei ist zum Armenrechte zugelassen.

Bischofsheim v. Rhön, am 6. Oktober 13892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes Bischofsheim v. Rhön.

(L. S.) Nicol, K. Secretär.

39662 Oeffentliche Zufstellung.

Die Dienstmagd Catharina Wilhelmine Auguste Kröger zu Riepsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dose in Neustadt i. Holstein, klagt gegen den Christian Johannes Baust aus Cismar, z. Zt. in Amerika, aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin an Wochenbettskosten 36 0 sowie an Deflorationsgeldern 60 S zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt in Holstein auf den 7. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt i. Holstein, den 24. September 1892.

Krziza, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39663 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsvorsteher Heinrich Westensee zu Quaal, als gerichtlich bestellter Vormund des von der Dienst⸗ magd Catharina Wilhelmine Auguste Kröger in Riepsdorf am 28. April 1889 geborenen unck. lichen Kindes, Namens Lucie Dorothea Agathe Kröger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dose zu Neustadt in Holstein, klagt gegen den Christian Johannes Baust aus Cismar, z. Zt. in Amerika, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Alimente für das oben⸗ genannte uneheliche Kind jährlich 72 M und zwar vierteljährlich pränumerando an den Kläger zu zahlen, auch das Urtheil hinsichtlich der bereits fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt in Holstein auf den 7. Dezember 1892,

Civilkammer II.

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt in Holstein, den 26. September 1892. Krziza, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39661 Oeffentliche Zustellung.

.. Die unverehelichte Dienstmagd Margaretha Dröge zu Werl, .

II. deren Tochter Wilhelmine Dröge daselbst, beide vertreten durch Franz Dröge zu Werl, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Werl, klagt gegen den Bergmann Batista Giacoma, früher zu Colonie bei Unna, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollsteckbares Urtheil:

1) den Beklagten für den Vater der am 6. Mai 1892 geborenen Klägerin zu II. zu erklären,

2) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an Klägerin zu J. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und ö Venrpflegungskosten 72 S zu zahlen,

b. der Klägerin zu II. bis zu deren 14. Lebenjahre an jährlichen Alimentengeldern 100 6 in viertel⸗ jährlichen Raten im Voraus die verfallenen sofort zu zahlen, .

c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unna, 3. Oktober 1892. .

Stoltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39669 Oeffentliche Zustellung.

Die katholische Kirchenfabrik zu Niederlauterbach, vertreten durch ihren Rechner, den Ackerer Alois Heilmann daselbst, Klägerin, klagt gegen 1) Joseph Schönacher, 27) Barbara Schönacher, 3) Elisabeth Schönacher, alle ohne bekanntes Gewerbe und früher in Niederlauterbach wohnhaft, jetzt in Amerika abwesend und 1 Consorten, Beklagten, wegen baaren Darlehens aus einer am 8. Februar 1862 vor Notar Britt in Lauterburg errichteten Obligation, mit dem Antrage, die Beklagten hypothekarisch für das ganze, unter sich jedoch nur nach Verhältniß ihrer Erb⸗ antheile am Nachlaß ihrer zu Niederlauterbach ver⸗ lebten Eltern, Gabriel Schönacher, weiland Zimmer⸗ mann und Anna Maria Demmer, zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 240 M nebst 50 Zinsen seit 8. Februar 1892 zu bezahlen und die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen, auch das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf den 25. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

39665 Oeffentliche Zustellung. .

Die minderjährigen Fritz und Hermann Lohl in Gr. Vahlberg, vertreten durch deren Vormund, Oekonom Franz Löhr zu Sottmar, und die Wittwe des Ackermanns Friedrich Lohl, Henriette, geb. Horst⸗ mann, zu Gr. Vahlberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fink in Schöppenstedt, klagen gegen den Schlossermeister Ludwig Lohl, früher hier, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen in die Löschung der auf dem Hofe sub No. ass. 16 in Gr. Vahlberg eingetragenen Abfindungsquote der Christiane Lohl, welche mit 675 M auf den Beklagten vererbfällt und an denselben gezahlt ist, zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den L3. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der auf den 18. November d. J. anberaumt gewesene Termin aufgehoben ist.

Braunschweig, den 4. Oktober 1892.

H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

39660 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des verstorbenen Carl Eduard Christoph Goldenstedt hierselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Nolte & Schroeder, klagen gegen den Heinrich Theodor Röse, unbekannten gn enthalts, wegen ihre. Forderung auf Auszahlun eines auf Namen von Carl Eduard r ten Goldenstedt stehenden Hppothekpostens von 7500 „, eingetragen im Grundstück des Beklagten, belegen in Barmbeck, am Holsteinischen Kamp, Barmbeck u. Eilbeck pag. 1437, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 606 7500. nebst 6o½ Zinsen seit dem 1. Juli 1892 zu ver—⸗ urtheilen, auch das Urtheil gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. Dezember 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen fi wol zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Oktober 1892.

4 O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer V. 39668 . Zustellung.

Die Wittwe Amalie Bohl in Dt. Thierau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Carlssohn in Heiligen, beil, klagt gegen den Eigenkäthner Carl August Bohl in Dt. Thierau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 111 6 60 3 und Zinsen mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläzerin 111 6 60 nebst 5 o! Verzugs—⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenbeil auf den 9. Dezember 1892,

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Benkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39670 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Matheus Mosler zu hel iz, vertreten durch den Rechtsanwalt Besta in Ratibor, klagt gegen den früheren Häusler Franz Biallas aus Kranowitz und dessen Ehefrau Johanna Biallas, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuld schein vom 1. März 1890, mit dem Antrage, die 3 als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 69 M nebst 50M Zinsen seit dem 1. März 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 17. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 3. Oktober 1892.

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39666 Oeffentliche Zustellung. Der Porzellandreher Georg Hammerschmidt, Manebach, klagt gegen den Albert Men von dort, zuletzt in Findlay, Nord-Amerika, aus einer Bürg⸗ schaftsleistung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 201 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht II. zu Liebenstein auf den 16. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Steuber, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. II.

39664 Oeffentliche Zustellung.

Die Actiengesellschaft Vorschuß⸗ u. Diskonto⸗ Verein zu Döbeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Herkner daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Gutsbesitzer Max Oskar Döbel, vormals in Alt⸗ zschillen b. Rochlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel vom 15. Juni 1892 über 1170 , zahlbar am 15. September 1892, sowie Protest⸗ urkunde vom 17. September 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: der Klägerin 1I78 ½ 70 3 nebst Zinsen zu 69,9 von 1170 M seit dem 17. September 1892 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 3. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 7. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hammer, Actuar.

39659 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 590. Schneider Abraham Pfeffer von Mingolsheim, klagt gegen Bierbrauer Christian Spörr von Gochsheim, dessen Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, aus Kleiderkauf, auf Zahlung von reftl. 69 MS nebst 5 0 Zins vom 15. Robemker 1391 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Bretten zu dem auf Mittwoch, den 29. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin.

Bretten, den 6. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

. Schwab.

39680 .

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Martha Buschmann in Barmen, Ehefrau des Tape⸗ zierers Gustav Gastrich daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39681

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Emilie Dahlhaus in Elberfeld, Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzt geschäftslosen Friedrich Wilhelm Spelsberg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Land— gerschts zu Elberfeld

Stor

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39684

Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Alwine Rinke zu Ronsdorf, Ehefrau des geschäftslosen Wilhelm Neusel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentgez, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39683

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver⸗ tretene Emilie Röltgen zu Ohligs, Ehefrau des Schneidermeisters Heinrich Laforest daselbst, hat ier den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96585 . Die Ehefrau des Bäckers und Conditors Wilhelm

lbertz, Maria, geb. Strierath, zu Düsseldorf, ö durch Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Kramer und Ernst Kehren, klagt gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JL. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39686 lag Ehefrau des Schusters Franz Ludwig, Johanna, geb. Küppers, zu Kaiserswerth. Stockum, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Güter— trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39687] . .

Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Karsch, Anna, geb. Strathmann, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen ihren vor⸗ genannten daselbst wohnenden Ehemann auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt. . . Bartsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39685

Die Ehefrau des Kleinhändlers Adam Eiker, geborene Bister, zu Neuwerk, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 6. Oktober 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39679 Bekanntmachung.

Emilie Boulanger, zu Kaysersberg wohnend, Ehe— frau des Georg Lauber, Privatmann daselbst woh— nend, zur Zeit in der Irrenanstalt zu Stephansfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 2. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Secretär: Jansen.

39678 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Ehefrau des Tapezierers Karl Schmidt, Marie Magdalene, geb. Wörter, zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm , klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretãär: Krümmel.

39625) Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängigen Auseinandersetzungen:

A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Ahaus.

1) Ablösung der auf den Grundstücken von Ein— wohnern zu Dorf und Kirchspiel Epe zu Gunsten der katholischen Pfarre, Küsterei und Schule zu Epe haftenden Reallasten E. 906,

2) Ablösung der der Stadt Stadtlohn beziehungs⸗ weise der städtischen Armenkasse daselbst von Grund⸗ stücken in den Gemeinden Stadtlohn-Wessendorf zu— stehenden Reallasten S. 3969,

3) Ablösung der den kirchlichen und geistlichen Instituten zu Wessum in der Gemeinde Altstätte zustehenden Realabgaben W. 2025.

Kreis Coesfeld.

4 Ablösung der den katholischen kirchlichen und

geistlichen Instituten in Dülmen von Grundstücken in den Gemeinden Dernekamp, Daldrup, Rödder, Börnste, Weddern, Welte. Empte und Mitwick zu⸗ stehenden Reallasten D. 1271, 5) Ablösung der von verschiedenen Grundstücken in den Gemeinden Gescher, Büren, Harwick und Tungerloh⸗Pröbsting an die katholischen kirchlichen und geistlichen Institute zu Gescher, sowie an die politischen Gemeinden Gescher und Harwick zu ent— richtenden Realabgaben, insbesondere auch der soge⸗ nannten Kaiserschatzung G. 1108,

6). Ablösung der den kathelischen kirchlichen und geistlichen Instituten in Gescher von Grundstücken in den Gemeinden Gescher, Harwick, Velen, Büren, Tungerloh⸗Kapellen, Tungerloh-⸗Pröbsting und Estern zustehenden Realabgaben G. 1114.

ö. Kreis Recklinghausen.

6 Ablösung der den kirchlichen und geistlichen Instituten zu Oer von Grundstücken in den Ge⸗ meinden Oer, Alten ⸗Oer, Siepen. Sinsen und Ehseb zustehenden Realabgaben G. 355. Kreis Steinfurt. S) Ablösung der auf den Grundstücken der Wittwe BVtter Wenzel Weber, Therese, geb. Greiwe, zu Dutum Hs. Nr. 13 im Grundbuche von Rheine links der Ems, Band XIII. Blatt 88 zu Gunften der verwittweten Freifrau von Staell eingetragenen Reallasten - W. 2015. B. Regierungs⸗Bezirk Minden.

.

1 Hudebefreiung und Special⸗Separation der Grundstůcke der Feldmark Etteln E. 2530,

10) Hudebefreiung und Special⸗Separation der

rundstücke der Feldmark Henglarn H. 620,

1) Ablösung der auf den Grunbstücken der Feld⸗

13) Ablösung der auf den Grundstücken der Feld⸗ mark Holtheim zu Gunsten der J. Lehrerstelle in Holtheim ruhenden Reallasten H. 2765.

19 Birthscanti l. 3 n , i

1 irthschaftliche Zusammenlegung der Grund— stũcke der Gemeinde Wallenbrück 2 . 3 ;

14) Reallast ire K

eallasten⸗Ablösungssache von Elsen un Sande * E. ggg. 9 C. Regierungsbezirk Arneberg. ö Kreis Brilon.

15) Ablösung der, der katholischen Pfarrei, Küsterei und Pfarrkirche zu Altenbüren von Grundstücken in den Katastergemeinden Altenbüren und Eßhoff zu⸗ stehenden Reallasten A. 704.

. 16) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Ampen A. 247, 17) wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund— stücke der Feldmark Meiningsen Af. 241,

18) wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Ostönnen 6. 231,

19) wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Roöllingsen R. 207, werden mit Bezug auf die 11, 13 —15 des Aus— führungs⸗Gesetzes vom 7. Jun 1821 (G. S. S. 83), S8 23 7 der Verordnung vom 36. Juni 1831 (G. S. S. 96), § 109 des Ablösungsgesetzes vom *. März 1850 (G. S. S. 77), 5 187 der deutschen Civil Prozeß Ordnung vom 30. Januar 1877 (R. G. B. S. 83) und XW 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 (G. S. S. 59) bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder un— mittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am Dienstag, den 13. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Alter Steinweg 31 / 52, Zimmer Nr. 14a, vor dem Geheimen Regierungs—⸗ Rath Freiherrn von Droste-Hülshoff anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.

Münster, den 235. September 1892.

Königliche General-Commission. Meyerhoff.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 39804

Dienstag, den 11. Oktober d. J., Nach⸗ mittags IJ Uhr, wird auf dem Kasernenhofe in der Belle⸗Alliance⸗Straße ein unbrauchbares Offizier⸗ Reitpferd meistbietend verkauft.

1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,

Königin von Großbritannien und Irland.

39502 Pferde⸗Verkauf.

Am Sonnabend, den 29. Oktober er. von Vormittags 9 Uhr ab sollen etwa 100 über⸗ zählige Dienstpferde auf dem Klagesmarkte vor dem Gasthofe „Stadt Amsterdam“ öffentlich meistbietend verkauft werden.

Hannover, den 6. Oktober 1892.

Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.

38974 Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll die Anlieferung von 1) Laufkatzen mit und ohne Talie, 25 Taljen für Einführmulden, Schnallriemen und Davit, 3) Ambosstöcken zum Ausbeulen von Torpedo—⸗ hüllen in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Geschlossene Angebote sind der Werkstatt porto⸗ frei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem anstehenden Termine Montag, den 17. Ok⸗ tober d. Is., Nachmittags 3 Ühr, einzusenden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau der Torpedowerkstatt aus und können nur erstere gegen Erstattung von 0,50 M6, letztere dagegen leih⸗ weise abgegeben werden. Die Zeichnungen sind bis spätestens zum Verdingungstermin zurückzugeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

o Anleihe der Stadt Hanau Dezember 1836, Ziehung vom 28. September 1372, Auszahlung am 31. Dezember 1892.

Litt. X. Nr. 37 145 2 560 F Litt. EB. Nr. 171 188 191 281 344 421 645 S884 1020 1073 à 100 Fl. Rückständig: Litt. B. Nr. 152.

3359 Anleihe vom 10. Mai 1854.

Ziehung und Auszahlung wie vor.

Nr. 29 A 100 Fl. Sanau, am 29. September 1892. Der Stadtrath: Westerburg. 39619) Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 28. September 1392, Auszahlung am 31. März 1893. L. Anleihe vom 30. September 1880. Reihe J. zu dνο (XII. Ziehung). Litt. A. Nr. 49 155 à 1000 s Litt. E. Nr. 61 155 258 265 301 327 à 500. Litt. C. Nr. 70 80 178 304 494 519 556 5 bö55 661 707 715 763 à 200 c Rückständig: Litt. G. Nr. 71 709. Reihe EL. zu 36 IV. Ziehung). Litt. A. Nr. 68 à 1000 , Litt. E. Nr. 16 72 112 193 à 500 Litt. C. Nr. 28 103 159 360 401 422 524 544 564 633 659 660 à 200 Rückständig: Litt. G. Nr. 63 76 723. EI. Anleihe vom L. Oktober 1889. II. Serie zu 31 0 III. Ziehung).

mark r eg n Gunsten der Lehrerstelle in Haken erg ruhenden Reallasten H. 2711,

Litt. E. Nr. 171 268 à 1000 , Litt. C. Nr. 207 395 à 500 . Litt. D. Nr. 306 347 423 488 480 à 200 ae, mr. 52 . 6 h ) Litt. A. Nr. 45 a 3066 s ) Litt. E. Nr. 27 à 1000 S Litt. C. Nr. 155 174 à 500 s Litt. D. Nr. 12 64 89 118 162 à 200 Sanan, am 29. September 1892. Der Stadtrath: Westerburg.

39702 . In Gemäßheit der Bedingungen für Aufnahme unserer 0, Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der zweiten Verloosung die Nummern 102 146 169 259 507 04 635 06 990 991 119 1138 gezogen worden sind. Die betreffenden Schuldscheine werden vom 21. Dezember d. J. ab bei den Herren Kunath G Nieritz hier gẽgen Einlieferung der Stücke . Talons und der nicht fälligen Zinsscheine ein⸗ geloͤst. Vom 1. Januar 1893 an werden diese Schuld⸗ scheine nicht mehr verzinst Chemnitz, den 6. Oktober 1892. Der Vorstand . ö! der Casino Gesellschaft. ösel.

Voigt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 39840

Gasfabrik Straubing.

Die Herren Actionäre werden hiermit zu der Montag, den 31. Oktober, Vormittags EH Uhr, in der Gasfabrik stattfindenden General⸗ versammlnng eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz pro 1891/92 und Beschlußfassung über das Jahresergebniß.

Bezüglich der bei dem Vorstand zu bethätigenden Legitimation wird auf 5 22 der Statuten hinge⸗ wiesen. h

Straubing, 9. Oktober 1892.

Der Vorfftzende Der Vorstand. des Aufsichtsraths: Ph. Kothe. G. Niedermayer sen. 39839 ö 4

Actiengesellschaft für Marmor⸗ industrie Kiefer in Kiefersfelden.

Die Herren Actionäre werden hiermit zu der 10. ordentlichen Generalversammlung einge— laden, welche Freitag, den 28. Oktober er., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zu den 3 Mohren in Augsburg stattfindet.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust˖ Conto. Geschäftsbericht der Direction und des Auf⸗ sichtsraths. . Erholung der Decharge für Direction und Aufsichtsrath. Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsrath. Anmeldung zur Generalversammlnng kann em Vorstande der Gesellschaft in Kiefersfelden ect bis zum 27. October oder durch Vermittelung Baverischen Vereinsbank in München und den Herren Leyhen C Cie. in Augsburg, in den beiden letzten Fällen bis einschließlich 26. Oktober oder un— mittelbar vor Beginn der Generalversammlung im Versammlungslocal gegen genügenden Nachweis des Actienbesitzes erfolgen, wogegen den Herren Actionären Eintrittskarten ausgehändigt werden. Bilanz sowohl als Gewinn- und Verlust⸗-Conto stehen vom 12. Ok⸗ tober ab zur Verfügung der Herren Actionäre bei dem Vorstande in Kiefersfelden.

Kiefersfelden, den 7. Oktober 1892. Actiengesellschaft für Marmorindustrie Kiefer. W. Kroener. Ed. Sticksel.

39574

* * ö *

Hammonia Stearin Fabrik.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 26. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslocale der Norddeutschen Bank in Hamburg eingeladen.

Tagesordnung:

1) Rechnungsabschluß über das zweite Geschäfts⸗ jahr und Bericht über dasselbe, sowie die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.

2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Hamburg, den 6. Oktober 1892. Der Aufsichtsrath.

39837 Neue Papier⸗Manufaetur Straßburg i. E. ⸗Ruprechtsau.

Die Herren Acttonäre werden zur statutengemäßen ordentlichen Generalversammlung, welche auf Montag, den 7. November, Vormittags LO Uhr, anberaumt ist und im Locale der Straß⸗ burger Handelskammer stattfinden wird, ergebenst eingeladen. Tages ordnung z 1) Bericht des Vorstandes über das 16. Ge⸗ schäftsjahr 1891/92. ) Feststellung der Bilanz. Bericht des Aufsichtsrathes. ) Festsetzung der Dividende gemäß Art. 48 und Art. 50 Ziffer 4 der Statuten. 5) Entlastung des Vorstandes. 6) Entlastung des Aufsichtsrathes. 7 Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Ss) Ausloosung von Obligationen. Die Besitzer von auf den Inhaber gestellten Actien, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, wer⸗ den eingeladen, ihre Actien spätestens am 3. No⸗ vember bei der Geschäftskasse oder an der Kasse des Bankhauses des Herrn Leon Blum -Auscher in Straßburg zu hinterlegen. Der Vorstand.

1

*

Litt. A. Nr. 135 162 à 2000 S

398336 . Elsässische Margarine Gesellschaft zu Mülhausen, Elsaß.

Die Herren Actionäre werden zu der am Donnerstag, den 3. November 1892, um 2 Uhr Nachmittags, in einem Saale der Sociäts Industrielle stattfindenden Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

Situation pro 39. September 1892,

Mittheilungen des Aufsichtsraths,

Beschluß über Anwendung des 5 35 alinea 2 des Statuts,

Rapport der Revision,

Ausdehnung der Befugnisse der Revisoren, eventuell Ernennung einer Special-⸗Com⸗

mission.

Die Stimmkagten sind gegen Hinterlegung der Actien am Gesellschaftssitze oder bei der Bank für Elsaß⸗Lothringen in Mülhausen bis zum 31. Oktober 1892 spätestens in Empfang zu nehmen.

Der Präsident des Aufsichtsraths: in Vertretung: Jules Platten..

39830] * 2 C * * Chemische Fabrik Einergraben. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft sindet am Montag, den 21. Sktober 2. 6. Nachmittags 5 Uhr, Mechtildisstraße 12, in Köln, statt. ; . Tagesordnung: Erledigung der im § 17 des Statuts unter 5, 6 und 7 vorgesehenen Gegenstände. Der Vorstand.

39838 . elkartenfabrik Aet. Ges. Hamburg.

Zu der am 5. November 8d. J. anberaumten Generalversammlung sind von Tessau und Con— sorten folgende Anträge eingegangen:

I) Angabe der Verwendung der eingeforderten

Einzahlung und Rechnungsvorlage.

2) Zusatz zu F 8 Abs. J. der Statuten: , Jedes Mitglied des Vorstandes hat zehn Actien während der Dauer seines Engage— ments bei der Gesellschaft zu hinterlegen.“

3) Wahl eines hiesigen Blattes als Gesellschafts—

organ außer dem Reichs. Anzeiger. ;

Hamburg, den 8. Oktober 1892.

Der Vorstand.

39841 Gasbeleuchtungs Actien⸗Gesellschaft zu Oberfrohna.

Die 25. ordentliche Generalversammlung soll Montag, den 24. Oktober d. J., Abends 7 Uhr, im Hezel Rautenkranz hier abgehalten werden. ö

Die Herren und Frauen Actionäre werden deshasb hierdurch eingeladen, am gedachten Tage sich daselbst einzufinden und durch Vorzeigung ihrer Actien sich zu legitimiren. Mit Beginn der Verhandlung, um 8 Uhr, wird das Zimmer geschlossen.

Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Justification der Jahresrechnung pro 189192.

3) Beschlußfassung über die zu vertheilende Dividende.

4) Berathung über etwa gestellte Anträge, welche beim Unterzeichneten nach 5 20 der Statuten schriftlich anzubringen sind.

Oberfrohna, den g. Oktober 1892.

G. Gräfe, Vorsitzender.

39835 Die Actionäre der L * 1 Emdener Papierfabrik werden hiermit eingeladen zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 29. Oktober a. c.. Abends 7 Uhr, im Club Zum guten Endzweck“ hier. Tagesordnung: 1) Vorlegung und Dechargirung der Rechnung pro 1891/92. 2) Bestätigung des Vorstandes. (5 12 der Statuten.) 3) Wahl von zwei Aufsichtsraths-Mitgliedern. Eintrittskarten sind nach Maßgabe des F 19 der Statuten am Tage der Generalversammlung bei den 6. H. Kappelhoff Wwe & Sohn hierselbst zu ösen. Emden, den 8. Oktober 1892. Der Aufsichtsrath. A. Kappel hoff.

39831] Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗Verein zu Kirchberg i. Sachsen.

Zu der am Donnerstag, den 27. Oktober

1892, Abends 7 Uhr, in der Saalstube des

Rathhauses hier stattfindenden diesjährigen ordent⸗

lichen Generalversammlung werden die Herren

Actionäre unseres Vereins hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Geschäfts⸗ und Revisions⸗ berichts, Genehmigung der Jahresrechnung und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

9 der Direction und des Ausfsichts⸗ rathes. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

anne. x Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Die Anmeldung der Herren Actionäre hat in oben⸗ genanntem Local von 7 Uhr an unter Vorlegung der Actien oder Depositenscheine zu erfolgen und liegt der Jahresbericht nebst Rechnung von heute ab in der Expedition der Gasanstalt zur Einsicht für die Actionäre aus.

Kirchberg i. S., am 8. Oktober 1892.

Der Aufsichtsrath. Das Directorium. Julius Petzold, Hermann Gerlach, Kassirer. Vorsitzender. Hermann Kramer, senr.,

F. Grobe.

Director.