1892 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

asiatica gestorben sein sell.

ist von Mittwoch auf gestern keine Cholera Erkrankung

In Krakau und in a ,. Compositionen gewandte Technik und verständnißvolle Vortragsweise; nur störten mitunter die scharfen Bogenstriche. Das Publikum kargte schlossenen

vorgekommen, ebenso, wie aus. Prag gemeldet wird, in nicht mit Beifallsbezeugungen.

der Srtschaft Dietrichstein. Bei einem aus Warschau in Lem⸗ berg eingetroffenen, in Zawiejow erkrankten Arbeiter ist durch die bakteriologische Untersuchung asiatische Cholera festgestellt worden. Der Erkrankte befindet sich auf dem Wege der Besserung. 9

Der letzte Cholera⸗Wochenbericht in St. Pet ersburg weist Abnahme der Epidemie in den Städten auf. Die

Seuche herrscht hauptsächlich noch in den Gouvernements Szamara,

eine größere

Szaratow, Tam bow,

Schitomir, Orenburg, Bessarabien, Ben sa, Stimbirsk und Ü fa, wo wöchentlich gegen ⁊90 und mehr Erkrankungen vor—

kamen. Die Sterbefälle betragen etwa 50 0 /.

Spanien.

Der Königlich spanische Minister des Innern hat durch Ver⸗ J. und 10. Oktober 1892 angeordnet, daß gegen Oesterreich⸗ Ungarn die in den Verordnungen vom 35. und 29. AUugust 1892 verfügten Maßnahmen (. Reichs⸗-An⸗ . Rothmühl, Bulß, Krolop, Stammer, Mödlinger, Ritter und zeiger! Nr. 207 und 24 vom 2. und 10. September 1892),

betreffend das Verbot der Einfuhr von Lumpen ꝛc, und die ärztliche Unterfuchung von Passagieren, in Anwendung zu bringen, und daß Herkünfte aus Wiborg für rein zu erachten und dementsprechend frei

ordnungen vom Herkünfte aus

zuzulassen sind. . Portugal.

Durch eine im „Diario do Governo“ vom 11. Qktober 1892 veröffentlichte Verfügung des . portugiesischen Ministeriums Marseille, Dieppe, Boulogne sur⸗

mer, Saint⸗Malo und Calais für von Cholera verseucht“ erklärt.

Vereinigte Staaten von Amexrikg— .

Durch Cirkular des Schatzamts vom 19. August 1822 ist aus Anlaß der Choleragefahr bestimmt worden, daß vom 20. September 1897 einschließlich ab Lumpensendungen aus fremden Häfen nur

des Innern werden die Häfen von

dann in einem Hafen der Union zugelassen wenn dieselben von einem Nachweis des

Zwei junge Künstlerinnen, (Sopran) und Fräulein Anna

lichen Opern drasa beschäftigt.

besetzt: Oberon

werden sollen,

Konsuls im Verschiffungshafen begleitet sind, aus welchem hervorgeht, Helene Jordan.

daß eine gründlich, nach der Anweisung des Cirkulars vorzunehmende Detinfection der Waare stattgefunden hat. Lumpen, deren Sammelort oder Verschiffungshafen anerkanntermaßen von der Cholera⸗Epidemie heimgesucht ist, sollen vom Tage des Cirkulars an in

allen Umständen zurückgewiesen werden. Ladungen, welche bei Erlaß des Cirkulars jedoch bereits verschifft waren, können nach Desinficirung zugelassen

allen Häfen der Vereinigten Staaten unter

werden.

Theater und Musik. Sing⸗Akademie.

Fräulein Betty Becker (Mezzo⸗Sopran) und Herr Henri Ber ny (Violine), aus Ungarn stammend, hatten sich gestern zu ö ; . . einem Concert vereinigt, welches sehr zahlreich besucht war. Die zwar kaltem, aber a Herbstwetter die Jubelfeier ihres Sängerin trug außer der Arie „Frage ich mein beklommenes Herz‘ ; aus „Der Barbier von Sevilla“ von Rossini, mehrere Lieder von Franz, Taubert, Schumann, Naubert und Berény vor. Bereits vor einem Jahre concertirte sie hier mit einigem Erfolge, schien jedoch

gestern nicht gut, disponirt zu sein, 1 die Reinheit der Intonation in empfindlicher Weise.

weise war in Liedern naiven Inhalts recht lobenswerth. Der Geiger bewies in Stücken von Tartini, Mendelssohn und in eigenen

Die verordnete Desinfieirung kann durch Kochen, Durchräuchern und Anwendung von Schwefelsäuregasen vorgenommen werden.

Stadtverordneten Ka

Nauen, 20. Oktober. Die

600 jährigen Beste

Die Ausdrucks⸗

Saal Bechste in. ; , n. Minnie Dannenberg Graf Dohna,

zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum. Erstere besitzt eine wohlklingende, besonders in der mittleren Lage recht ausgiebige l : n Stimme, sie bedarf jedoch noch gründlicherer Studien um mit Erfolg Die Weiherede und den Gottesdienst hielt Superintendent D. Stürze= r in die Oeffentlichkeit zu treten. Ein gleiches gilt von der Pianistin, der Woronesch, Kursk, Ljublin, bei aller Anerkennung ihrer technischen Fertigkeit doch tieferes Eingehen in den Inhalt der gewählten Musikstücke und die Wärme der Em⸗ pfindung fehlt. Herr Bruno Wendel führte seine Cellopartie in Tanz statt. einer etwas mongtonen Sonate für Klavier und Cello von Schuppan im ganzen recht befriedigend aus und spielte noch ein Concert für Cello von C. Eckert, das sehr beifällig aufgenommen wurde.

In der . „Die Afrikanerin am Sonntag im König⸗ ause sind die Damen Pierson und Hiedler, die

Im Krolkschen Theater findet morgen die erste Aufführung

Mannigfaltiges.

Der Verein Berliner Prefse“ hat in seiner General⸗ versammlung am 19. d. M. die Neuwahl seines Gesammtvorstandes vorgenommen. Auf eine Wiederwahl Friedrich Spielhagen's für das Amt des ersten Vorsitzenden mußte verzichtet werden, da dieser brieflich mitgetheilt hatte, daß seine angegriffene Gesundheit ihm die Weiter⸗ führung dieses Ehrenamts unmöglich mache. Der Verein wählte daher den Kammergerichts⸗Rath Ernst Wichert zum Ersten Vorsitzenden, O. Wenzel zum Stellvertreter, Gust. Dahms und Krafft zu Schrift— führern, Jul. 2 zum Schatzmeister, Julius Stettenheim und

isch zu Beisitzern, den Geheimen Regierungs— te

Rath Brämer und den Redacteur Auburtin zu Kassenrevisoren. St. Petersburg, 21. Oktober.

Mußky Inwalid“ veröffentlicht eine Verordnung wegen

Stadt Nauen beging heute, bei Formirung je eines Festungs-Infanterie-Bataillons für Grodno, Libau und Dünamünde bei Riga.

New⸗Yor k, 21. Oktober. „New⸗YJork Herald“ aus La Guayra in Venezuela

ens, die gestern Abend durch Gottesdienst, a gteling ö k n,. ö . ö y,

eier wurde, wie der ‚Kreuz⸗Ztg.“ berichtet wird, unter dem Zudrange . ; 9. l D er Menschenschaaren mit Choralblasen von den Thürmen der J hat der nordamerikanische Gesandte die Regie namentlich schwankte Stadt und festlichem Anmarsch zum Festplatze dem „Königsplatze/ eröffnet. Der Beginn der Feier war auf 11 Uhr anberaumt, verzögerte sich indessen infolge Zugverspätung ven Berlin aus bis nach 11 ühr. Die Feier gliederte sich in zwei Haupttheile: die Ent—⸗

hüllung des Denkmals König Friedrich Wilhelm's J. und den ange= Festgottesdienst im Freien. Zu der Feier erschienen der Ober⸗Präsident Staats⸗-Minister Dr. von Achenbach, der Regie= rungs⸗Präsident Graf Hue de Grais, der Brigade⸗Commandeur

die Bürgermeister von Spandau, Potsdam

och (Clavier), erschienen gestern und Brandenburg u. 4. Ober-⸗Präsident von Achenbach überbrachte

München, Zeitung“ bringt folgende Erklärung: „Früherer Zusage gemäß theilen wir unsern Lesern mit. daß wir uns entschlossen haben, von einer Verlegung der „Allgemeinen . abzusehen (es war eine Verlegung der Zeitung nach Berlin beabsich in Zukunft in der bisherigen Form und Haltung in München weiter erscheinen zu lassen. Wir geben zugleich bekannt, daß Hr. Dr. Alfred d Dove auf seinen Wunsch mit Ende dieses Jahres aus seiner Stellung von Weber's „Oberon“ in der Original⸗Composition statt. Kapell« als Herausgeber der Zeitung scheiden und an seiner Statt der lang⸗ meister Joh. Doebber studirt die Oper ein und wird auch am Abend die Orchester⸗Direction übernehmen. Frau Moran⸗Olden, welche von ihrer Concertreise zurückgekehrt ist, setzt in der Partie der Rezig ihr Gastspiel fort; die weiteren Hauptpartien sind in folgender Weise räulein Gadski, Fatime Fräulein Wenzel, Puck Fräulein Tomschick, Hon Herr Aranvi, Scherasmin Herr Meyer.

im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs Höchstdessen Glückwünsche und die Ausdrücke lebhaftesten Interesses an der Feier.

bein. Um 1 Uhr folgte ein gemeinsamer enn durch die Stadt Nauen, und um 3 Uhr ein Festmahl im Gast burg‘. Abends fand eine allgemeine Illumination, Freiconcert und

hof ‚Zur Stadt Ham

20. Oktober. Die Münchener Allgemeine

tigt) und dieselbe auch

jährige Mitredacteur Herr Christian Petzet die verantwortliche Re— daction des Hauptblattes, Herr Dr. Richard Otto die der Beilage übernehmen wird.

Von der Rhön, 19. Oktober. Der N. Pr. 3. wird ge⸗ schrieben: Der Winter hat uns hier in den Rhönbergen völlig über⸗

Alfred Reisenauer veranstaltet am Sonntag im Saal rascht. Heute Morgen waren die Spitzen der Rhönberge überall mit Bechstein einen dritten und letzten Klavierabend, für den der Schnee versehen es hatte über Nacht ziemlich stark geschneit. Kartenverkauf bei Bote u. Bock eröffnet ist. Der Pianist Oscar Zalewski wird in seinem am Montag im Saal Bechstein statt— findenden Concert Beethoven's Sonate B-dur op. 22, Liszt s Rhapsodie Nr. 12 und eine Reihe Chopin'scher Compositionen zu Gehör bringen; amerikanischen die gesangliche Mitwirkung in diesem Concert übernimmt Fräulein

J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger.“

In den tieferen Lagen herrschte sogar kurze Zeit ein förmlicher Schnee sturm.

London, 20. Oktober. In London herrscht, wie die .A. C.“ mittheilt, jetzt zum ersten Mal in diesem Jahre Frostwetter. Seit einigen Tagen weht ein scharfer Nordost⸗Wind. Voriges Jahr war es um diese Zeit viel wärmer. Niemals fiel im Oktober das Ther— mometer auf den Nullpunkt.

rung anerkannt.

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Die neueste Post aus China bringt die Meldung, der französische Konsul in Mengtse habe die Versetzung des bisher an der Grenze von Tongking commandirenden chinesischen Generals durch gesetzt, welcher den französischen Einfluß bekämpfte.

, , e

(WB. TD. B) Wie der

es Generals Crespo formell als zu Recht bestehend

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

vom 21. Oktober,

Wetterber Morgens.

8

83 —8 *

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

red. in Millim. Temperatur in O Celsius 50 C. 40 R

5 bedeckt bedeckt 2 bedeckt 3 Dunst 2 bedeckt still Nebel wolkenlos wolkenlos

Mullaghmore 757 Aberdeen... 27653 Christiansund 755 Ropenhagen. 756 Stockholm. 750 Haparanda . 758 St. Petersburg 766 Moskau... 765 Cork, Queens; tomm... 7657 3 beiter Cherbourg. 759 Regen ,, w 3 Gewitter JJ 2 Regen mburg .. 757 3 heiter winemünde 761 SS 3 wolkig Neufahrwasser 763 wolkig; Memel ... 764 3 bedect . ö bedeckt ter, 57 bedeckt Karlsruhe.. 761 heiter?) Wiesbaden. I.61 ill Nebel München.. 760 3 bedeckt Chemnitz. . 263 wolkenl. ?) Berlin.. 2561 bedecktꝝ 1 heiter Breslau = 1763 heiter de,, o ill wolkenlos d 2Regen Triest ... 760 ONO hsedeckt ) Reif. ) Reif. ) Reif. 9) Reif. Uebersicht der Witterung. Eine Depression von mäßiger Tiefe liegt über der Nordsee, ihren Wirkungskreis über ganz Nordwest⸗ Europa ausbreitend, während der Luftdruck über Westrußland am höchsten ist. Die Luftbewegung ist fast allenthalben schwach, über Nordwest⸗Europa aus meist südlicher Richtung, im Süden, unter dem Einflusse einer Depression über dem Mittelmeer, vorwiegend nordöstlich. Das Wetter ist in Deutschland fühl, im Nordwesten meist trübe, in den übrigen Gebiets⸗ theilen heiter; die Temperatur liegt an der Küste 2Wbis 63, im Binnenlande 35 bis 11 Grad unter dem Mittelwerthe. In Süddeutschland herrscht leichter . In Kaiserslautern und Bamberg sank die Temperatur um 4 in München um 6 Grad unter den Gefrierpunkt. Ueber Deutschland ziehen

obere Wolken aus West und Südwest. Deutsche Seewarte.

& e = = Q o . =.

ͤ

J E O - 2 CO

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 216. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Romantische Der in 3 Acten von R. Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang r.

Schauspielhaus. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest— Vorstellunz für die Töchterschulen Berlins. Die Ouitzows. Vaterländisches Drama in 4 Auf⸗ zügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 54 Uhr.

Eintrittskarten werden nicht verkauft. Das Abonnement ist aufgehoben. Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit.

Sonntag: Opernhaus. 217. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Acten von G. Meyerbeer. Text von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. In Seene gesetzt vom Ober— Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Der Wider⸗ spenstigen Zähmung. Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespegre, nach der Uebersetzung von Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck),, für die deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Gruhe. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Galeotto.

Anfang 7 Uhr. . Sonntag: Der Misanthrop. In Civil. Montag: Romeo und Iulia.

Ferliner Theater. Sonnabend: Der Hütten⸗ besitzer. (Nuscha Butze, Agnes Sorma, Ludw. Barnav, Ludw. Stahl.) Anfang 7 Uhr.

. Nachmittags 25 Uhr: Ein Fallisse⸗ ment. Abends 78 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. —⸗ .

Die nächste Aufführung von „Krieg im Frieden“ findet am Montag statt.

Lessing⸗ Theater. Sonnabend: Zum 25. Male: Die Orientreise. Schwank in 3 Aeten von Oscar Blumenthal und Gustas Kadelburg. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Die Orientreise.

Montag: Die Orientreise.

Wallner ·˖ Theater. Sonnabend: Neu ein⸗ studirt:; Eine leichte Person. Posse mit Gesang in 3 Acten (38 Bildern) von Emil Pohl. Musik von A. Conradi und V. Holländer. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Nachmittags-Vorstellung zu über die ben. ermäßigten Preisen. Kabale und Liebe.

rauerspiel in 5 Acten von Friedrich von Schiller. Anfang 3 Uhr.

Abend⸗Vorstellung: Eine leichte Person.

Friedrich Wilhelmstädtisches Thenter. Sonnabend: Vierter Abend im Offenbach ˖ Cyclus. 7. Aufführung. Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Acten von Meilhac und Haléevy, deutsch von J. Hopp. Musik von Jacques Offen⸗ ö Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Residen · Theater. Direction: Sigmund Lauten burg. Sonnabend: Zum 14. Male: Im Pavillon. (Le Parrum.) Schwank in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul Tochs. Deutsch von Ludwig Fischl. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg.

Vorher: Zum 14. Male: Nach zwei Jahren.

Lustspiel in 1 Act von Almäsy Tihamér. Deutsch von Josef Jarno. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 743 Uhr. ; . Vorstellung von „Im Pavillon“ beginnt um zr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Sonnabend: Gastspiel der Frau Moran ⸗Olden. Oberon. (Rezia: Frau Moran⸗Olden. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Abu Hafsan. Der Freischütz.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Zum 14. Male; Pandora, oder: Götterfunken. Ballet⸗Pantomime in drei Bildern und einem Zwischenspiel von W. Hock. Musik von Fritz Krause. Choreographisches Arran⸗ gement vom Balletmeister Giobanni Ambrogio. Vorher: Die Nürnberger Puppe. Komische Oper in 1 Act von Leuven und A. v. Beauplan. Musik von A. Adam. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Theater Unter den Linden. Direction: Alois und Rudolph Ronacher. Sonnabend: Die Welt in Bild und Tanz. Phantgstisches Ausstattungs-Ballet in 1 Vorspiel und 5 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Bayer. Ballet⸗Autoren der K. u. K. Hofoper in Wien. Inscenirung durch den Balletmeister Hrn. L. Gundlach. 94 Uhr: Das grandiose chinesische Ballabile Ein Drachenfest. (Mitwirkende: 500 Personen.) Vor dem Ballet: Daphne. Operette in 1 Act von Hans Müller. Musik von A. Ferron. Inscenirt vom Ober⸗Regisseur Herrn C. A. Friese. Ueberdies: Hervorragendfstes Varisté⸗Programm. Kassen⸗ Eröffnung 56 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Café Ronacher, Restaurants Unter den Linden. Ronacher.

Während des ganzen Tages und auch nach der

Vorstellung geöffnet.

Adolph Ernst⸗ Theater. Sonnabend: Zum 47. Male: Die wilde Madonna. Gesangs⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von G. Görß. Musik von G. Steffens. it neuen GCostumen aus dem Atelier der Fr. Köpke und neuen Decorationen von Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonnabend: Gesammt-⸗Gastspiel des Fritz Reuter⸗ Ensemble unter Direction von August Junker⸗ mann. Zum 44. Male: Onkel Bräsig. Lebens⸗ bild in 5 Aeten nach 3 Reuter's Ut mine Stromtid“ für die deutsche Bühne eingerichtet von August Junkermann. Anfang 741 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Der Vereinspräsident.

Hohenzollern · Galerie Lehrter Bahnhof. I M Sonntags 50 . Gr. histor. Rundgemälde 1640 —- 1890. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9 9.

Uranig, Anstalt für volksthümliche Naturkum e.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗ Park (Lehrter Bah ̃ Geöffnet von 1161 . (eh ahnhoy)

Coneerte.

Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 73 Uhr: Concert des Violinvirtuosen Jacques Weintraub mit dem Berliner Philharmonischen Orchester (Dir.: Herr Rud. Herfurth) sowie unter gefälliger Mit⸗ wirkung der Concertsängerin Frl. Marie Bluhm.

Context · qaus. Sonnabend, Abends 7 Uhr:

Carl Meyder⸗Concert.

Oup.: „Im Hochland“ von Gade. „Semiramis“ von Rossini. Raymond“ von Thomas. „Concert⸗ hausklänge“', Walzer von Meyder. „Der Mikado', Potpourri von Sullivan. „Zigeunerweisen“, für Violine von Sarrasate (Herr Concertmeister Hell— riegel). ‚O weine nicht', für Piston von Kücken (Herr Steffens).

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 8 Uhr. Lieder ⸗Abend von Lillian Sanderson.

/ / r Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Maria von Puttkamer⸗Pansin mit Hrn. Regierungs⸗Referendar Ulrich von Putt⸗ kamer (Pansin bei Trampke). Frl. Margarete von Burchard mit Hrn. Pastor Karl Lange Berlin Edemissen).

Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Richard von Op— peln· Bronikowẽki mut Frl. Magdalene von Lattorff Dessauß. Hr. Regierungs- Referendar Carl von Roeder mit Elisabeth Gräfin Reventlow (Jersbeckf. Hr. Großherzogl. Sächs. Wirkl. Geh. Rath und Kammerherr Dr. von Warden. burg mit Frein Marie von Bibra (Meiningen)

Geboren: Ein Sohn: ö. Hermann Frhrn. von 5 iedenhaufen ) = Srn. Landrath von Gersdorff (Beesko8n). Hrn. Oberst⸗Lieut. Hugo von Czettritz und Reuhaus (Saarburg i. X). = Hrn. Hauptmann Eranz (Gnesen). Eine . ochte ö Hrn. Oberlehrer Dr. Bohlmann

iegnitz). 9 ; ;

Gestorben: Frau Bürgermeister Wilhelmine enen geb. Kricheldorf (Hoym). Hr. Geb— Regierungs . Fiath und Sber⸗Stiftzhauptmann a. T- Alfred Piper (Rostock '. Hr. Rittmeister a. D Rudolf von Scheliha Zesseh).

m,

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin He Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Borfen Bellage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

2 249.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Potsdam, 15. Qttober. v. Salisch, Ses. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. .

Berlin, 18. Oktober. Edler v. d. Planitz II., Gen. Lt. und Ober⸗Quartiermeister im Generalstabe, zum Gouverneur von Mainz ernannt. Frhr. v,. Vie tinghoff gen. Scheel, Major vom Großen Generalstabe, mit der Führung des Cür. Regts. Königin (PDomm.) Nr. 2, unter Stellung A la Suite desselben, beauftragt. Die Port. Fähnrs.: v. Massow vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. J, Frhr. v. d. Goltz vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., zu Sec. Lts, Frhr. v. Ende, v. Fohnston, Unteroffe,, v. Natz mer, charakterif. Port. Fähnr., v. Caprivi, Unteroff. vom 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß, v,. Frankenberg u. Proschlitz, v. Wittich, Unferoffe., vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Kriegs heim, Unteroff. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Weise, charakteris. Port. Fähnr. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Rr. 2, v. Hagen, v. Zastrow, Unteroffe. vom Garde⸗Füs. Regt. Frhr. v. Deynhausen, v. Stockhausen, Unteroffe, Frhr. von Hammerstein⸗-Loxten, charakteris. Port. Fähnr. vom 3. Garde⸗ Regt. zu Fuß, Lyons, Unteroff.,, Graf v. Bern storff, charaktetis. Port. Fähnr. vom 3. Garde- Gren. Regt. Königin Elisabeth, von Kum mer, Unteroff. vom 2. Garde Ulan. Regt, v. Goeckingk, Herwarth v. Bittenfeld, Unteroffe., vom 2. Garde⸗Drag. Regt. v. Giese, Graf v. Königs marck, v. d. Knesebeck, Unteroffe. vom 1. Garde-Feld⸗Art. Regt, Graf v. Deyn hausen, v. Let tow— Vorbeck, charakteris. Port. Fähnrs. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. zu Port. Fähnrs., befördert. Püt ter, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des Garde Corps, der Charakter als Major ver— liehen. Frhr. v. Massenbach, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, vom 1. November d. J. ah auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10 commandirt. v. Trotta gen. Treyden, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, la suite des Regts. gestellt. Die Port. Fähnrs. Siemering vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Schäffer vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Tre iche! vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59, Killisch⸗Horn vom Ostpreußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10, zu Second ⸗Lieutenants befördert. Frhr. v. Lin stow, charakteris. Port. Fähnr,, Qua de, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, Beck— herrn, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zu Port. Fähnrs., v. Zehm en, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Hauptm. und Comp. Chef, b. Felgen hauer, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., dieser vorläufig ohne Patent, befördert. Poly, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Lötzen ernannt. Die Port. Fähnrs.: Hirschmann v. Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau ( Pomm.) Nr. 9, Coll aniv. Pomnm. Füs. Regt. Nr. 4. zu Sec. Lts, Pirner, Frhr. v. Canstein, charakterif. Port. Fähnrs., Brendel, Unteroff. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt— Dessau (5. Pomm.) Nr. 43, v. Garnier, v. Kretschmann, charakteris. Port. Fähnrs. vom Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau 2. Pomm.) Nr. 9, Schultz, Unteroff. v. Blancken see, charakteris. Port. Fähnr. vom Pomm. n . Nr. 34 Schlenther, Kefer⸗ stein, charakteris. Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 129, du Mou— lin gen. v. Mühlen, charakteris. Port. Fähnr. vom 6. Pemm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Ha selberg, Frideriei, Unteroffe., v. Schroeder, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, zu Port. Fähnrs. befördert. Iffland, Sec. Lt. der Reserve des 2. omm. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 17, commandirt zur Dienst— leistung bei diesem Regt. im gctiven Heere und zwar als See. Lt. mit Patent vom 1. September d. J. bei dem genannten Regt. angestellt. Hirschb erg. Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Commandenr im Inf. Regt. Nr 129, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Bromberg er⸗ nannt. Die Port. Fähnrs.: Schultze. v. Derschau vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran—⸗ denburg.) Nr. 24, Frhr. v. Woellwarth-Lauterburg vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (27. Brandenburg.) Nr. 18, zu Sec. Lté, v. Bescherer, Unteroffizier vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Trans⸗ feldt, Unteroffizier vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen ET. Brandenburg. Nr. 12, v. Wedel, charakteris. Port. Fähnr, vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Stach v. Goltz heim, charakteris. Port. Faähnr. vom Inf Regt. Groß— herzog Friedrich Franz 1II. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. A4, Seidel, Unteroffizier vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Foertsch, Unteroffizier vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Bran⸗ denburg.) Nr. 64, v. Viereck, v. Lütz ow, Unteroffe. vom 1. Bran⸗ denburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Bredow, charakteris. Port. Fähnr., Baehr, Gaitzsch, Unteroffe. vom Feld⸗Art. Regt, General-Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zu Port. Fähnrs, be⸗ sördert. v. Levetzau, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, A la suite des Regts. gestellt. Graf Finck v. Finckenstein J., Premier Lieutenant vom Ulanen Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (L. Bran⸗ denburg. Nr. 3, A la suite des Regts. gestellt. Graf Finck v. Finckenstein 11., Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Holtz endorff, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Graf zu Dohna, Port. Fähnr. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. zu Sec. ots; v,. Dew all, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Heuhbes, Unteroff. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. S6, Kratz chargkteris. Port. Fähnr., Raven, Unteroff. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Uebel, charakteris. Port. Fähnr. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 95, Kalle, AUnteroffizier vom Ulanen-⸗Regiment Hennigs von Treffen feld (Ultmärkischeßs Nr. I16, ju Port. Fähnrichs, befördert. Merkatz, Second Lieutenant vom Grenadier⸗ Regt. Graf Kleist von Rollendorf (I. Westpreuß Nr. 6, zum Techow, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Courbière (2.

9, zum Sec. Lt.; die charakteris Port, Fähnrs,; v. ; J vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗

j estpreuß.) Nr. 6, v. Gzolman vom Gren. Regt. König Wilhelm J. 5. Went erf Rr. 7, Ul ff vom Füf. eg, von Stein metz (Westfäl) Rr. NJ, Winkler vom Inf. Regt, Graf Kirchbach JI. Niederschie ) Rr. 46. Bech vom 3 zicke hl Inf. Regt. Nr. 50. v. Sven pom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, reuß er bom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen ] Nr. 10, b. Roeder, Fauüpek, Ünteroffe, v. Prittwitz u,. Gaffron, charakteris. Port. Fähnr,, Herold, Rin ke rfling. Unter⸗ Ife vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski Niederschles.) . 5. zu Port. Fähnrs, Trump, Sec. Lt. vom 3. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt. befördert. Hilbert, Major a. D., zuletzt Hauptm. in der II. Ingen. Insp.,

Berlin, Freitag, den 21. Oktober

unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civil- dienst, mit seiner Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks-Sffiz. bei dem Landw. Bezirk Posen ernannt. v. Bomsdorff, v. Müller, Port. Fähnrs. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker Schles) Ni. br zu Ser. Lts. v. Gil genheim b, charakteris. Port. . v. W issell, Unteroff. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich zilhelm (. Schles. Nr. 11, Klos, charakteris. Port. Fähnr. vom Tüs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke Schles Nr. 38, Schau be, Unteroff. vom 4. Niederschlef. Inf. Regt. Rr. 51, . Gra berg, charakteris. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8, v. Poncet, charakterif. ort, Fähnr. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schlef) tr. 6. v. Pon get, charakterif. Port. Fähnr. vom Feld-Art⸗Regt. bon Peucker Schles. Nr. 6. Milentz, Unteroff. vom Feld. Art. Regt. von Clausewitz (Oberschleßf) Nr. 21, zu Port. Fähnrs, p. Frantz ius, Pr. Lt vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Otto, Sec. Tt. von demselben Regt. commandirt als Erzieher bei der Haupt-Cadettenanstalt, zum Pr. Tt. dieser vorläufig ohne Patent, Eberhard L, Pr. Lt. vom Feld-A1rt. Regt. von Clausewitz (Oberschles.). Nr. 21, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohng Patent. Rais Mehmed Fuad Bey, Port. Fähnr. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Sec. Lt., Frhr. 8. Türcke, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl; Nr. 13, Kreipe, Ünteroff. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Zeidler, Söhmer, Unteroffe.,. Baumann, charakteris. Port. Fähnr. vom Niederrhein. Füs. 8 Nr. 39, Deut elmoser, Unteroff. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 533, Smend, Lüders, Unteroffe, v. Rofenberg, charakterif. Port. Fähnr. vom Inf. Negt. Graf Bülow von Denne— witz (6. Westfäl) Nr. 55. Feuth, Scherz, Unteroffe.,, Sonnen⸗ berg charakteris. Port, Fähnr. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl,) Nr. 57, v. Sbernitz, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11. Meißner, Unteroff, Eiswalsdt, charakteris. Port. Fähnr. Polscher, Unteroff. vom 1. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 7, Hammers, Unteroff. v. Trotha, charakteris. Port. Fähnr., vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zu Port. Fähnrs, befördert. Beckhaus L. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, à la suite des Regts. gestellt. Meier, Major aggreg. dem Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, zum Commandeur dieses Bats. ernannt, v. Bastinel ler, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. zum Ser. Lt., Seeb eck, Unteroff. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, May, charakteris. Port. Fähnr. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Easten holz, charakteris. Port. Fähnr. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Al den⸗ kortt charakteris. Port. Fähnr. Kühl , Unteroff. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Schaaffhausen charakteris. Port. Fähnr. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Sch midt⸗Wietersheim, charakteris. Port. Fähnr.,, Brenn ung, Netz, Schönhuth, Unteroffe. vom Feld⸗-Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 38, Ewald, charakteris. Port. Fähnr.', Groos, Unteroff. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Hede⸗ mann, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Koblenz, der Charakter als Major verliehen. Meitz en, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 com- mandirt. Schiemann, Pr. Lt. vom s. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm. u. Comp. Chef, vorläufig ohne. Patent, Ilgner, Port. Fähnr. vom Fis⸗ Regt. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, zum Ser. Lt., v. Bose, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, Jacobi, Unteroff. v. Frantz ius, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Schultheis, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf.. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, v. Bel ow, charakteris. Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Bo⸗ decker, Unteroff. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Dommes, Unteroff. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holstein. Nr. 16, v. Puttkamer, charakteris. Port. Fähnr.. v. Schuckmann, v. Ahlefeldt, Unteroffe. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zu Port. Fähnrs,, befördert. v. Freyburg, Hauptm. z. D. und Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Flensburg, der Charakter als Major verliehen. Schmidt, Major und Bats. Commandeur vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Stellung zur Diep. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Flensburg, v. Horn, Major von dems. Regt, zum Bats. Commandeur, ernannt. v. Wussow, Major aggreg. dem Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein. Nr. S6. in dasselbe wieder einrangirt. Die Port. Fähnrs.: Bothe vom 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 4, Schim melpfeng, Reimers vom 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, Bertram vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Audonard vom 2. Hannodv. Feld · Art. Regt. Nr. 26, zu Sec. Lts, Baron de la Motte⸗F ou qu é, charakeris. Port. Fähnr. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Buttel, Albrecht, Unteroffe. bom J. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Sch arnhorst, charakteris.

ort. Fähnr. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) tr. 79, Lappe, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Klösterlein, charakteris. Port. Fähnr. bom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Graf v. Carmer, Unteroff. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 93, v. Schwarzkopf, v. Linsingen, Unteroffe. dom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 v. Krosigk, Frhr. zu Inn— u. Knyphau fen, Unteroffe. vom Königs-Ulanen Regt. (1. Hann) Nr. 13, Coing, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (IJ. Hannov.) Nr. 10, Leidenfrost, Unteroff, Frhr. v. Putt kamer, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hannop. Feld⸗Art. Regt, Rr. 6. zu Port. Fähnrs. befördert. Foersster, Majer und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.. Nr. 78, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Lüneburg ernannt. pv. d. Lippe, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, dessen Commando als Ordonnanzoffizier bei des Großherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit um ein Jahr verlängert. Die ort. Fähnrs.“ Appuhn vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Haupt vom 3. ö Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. II7, Schäcker vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Tarl) Nr. II8s, Ziegler vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 238, Seeger v. Szezutowski vom J. Hess. Huf. Regt. Nr. 13, Frhr. v. Wintzingerode vom Hess. eld-AUrt. Regt. Rr. 11, Schmidt vom Großherzogl. Hess. Feld— Art. Regt. Rr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), zu Ses; Lts, Först er, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr; 32, v. Raum er, am Ende, charakteris. Port. Fähnrs. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hef) Nr. s. Bodenheim, Unteroff. vom Inf. Regt. von . (3. He.) Rr. 83, Ha rtmann, charakteris. Port. ähnr. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Frhr. v. Brandis, arakteris. . Fähnr. vom Inf. Regt. Kaiser bel , Groß⸗ herzogl. Hesf) Nr. 116, Trupp, charakteris. Port. Fähnr. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. LI7, Fett,

orn, Unteroffe. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz arl) Nr. 118, v. Bosse, Unteroff. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14. Hammer, bv. Baumbach, Kleinschmit, Unteroffe. vom Hessischen Feld—⸗

1892.

Artillerie⸗Regiment Nr. 11, Frhr. v. Wöllwarth-Lauterburg, charakterif. Port. Fähnr. vom Großherzögl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Volkmann, v. Heemskerck, Henoumont, v. Reckow, Unteroffe. vom Nassau. Feld⸗Art. Rgt. Nr. 27, zu Port. Fähnrs. befördert. Graf v. Hirsch berg, Sec. Lt. von der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), früher in diesem Regt.,, vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Bad, Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 commandirt: Frhr. Reichlin v. Mel en gg, Sec, Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. bon Hessen⸗-Homburg S2. Hess.) Nr. 14, à la suite des Regts. gestellt. v. Vogel, Port. Fähnr. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, v. Eick⸗ tedt, Port. Fähnr. vom 1. Bad. Leib⸗Dragoner⸗Regiment Ur. 206, zu Second⸗Lieutenants; die charakteris. Port. Fähnrs.! Holtzhey vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad.) Nr. 111, Sieb igk vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Rodewald vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Haellmigk vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Sander vom 3. Bad. ö Regt. Prinz Karl Nr. 22, Zartmann, Unteroff., v. Stutterheim, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, zum Port. Fäͤhnr, Hoffmann, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Sec. Lt, Müll'er, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. v. Doben eck, charakteris. Port; Fähnr. vom Inf. Regt. Vr. 987. v. Thiele, charakteris. Port. Fähnr, Steuer, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 132, Kühne, Ünteroff, Schwarz, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 136, zu Port. Fähnrs, befördert. Paris, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 137, ck⸗ ward, Unteroff.,, v. Bothmer, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 138, Althaus, charakterif. Port. Fähnr., Streit, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 143, Habenicht, Lauteschläger, Meier, Unteroffe,, Barack, charakteris. Port. Fähnr., Heyden⸗ reich, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Degner, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Ser gn zu Port. Fähnrs., Er mekeil, Sec; Lt. vom Schleswig-Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt., Vorläufig ohne Patent, Ruge, Port. Fähnr. vom 4. Magdehurg. Inf. Regt. Nr. Hö, zum Sec. Lt. Ra sch, Koch, charakteris. Port. Fähnrs. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Schmidt, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 98, Med ding, charakteris. Port. 666 vom Inf. Regt. Nr. 130, Ritter, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 131, Thalwitz er, charakterif. Port. Fähnr.,, PJo hlmann, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 135, Wichm ann, Unteroff., Pierer, Schulz, charakteris. Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 144, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, chgrakteris. Port. Fähnr., Suse mihl, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 145, Woge, Unterofft, Seyd, charakteris. Port. Faäͤhnr. vom 2. Hannov.˖ Ulan. Regt. Nr. 14, Derichs, Wiese Kersten, Unteroffe., Balcke, charakteris. Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, VRosendahl, Möller, Unteroffe, Ku tscher, charakteris. Port. Fähnr,. Groth, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, zu Port. Fähnrs., befördert. Homann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, à la suite des Regts. gestellt. Borck, Pr. Lt. bom Inf. Regt. Nr. 131, als Comp. Offizler zur Unteroff. Vorschule in Weilburg command st. Darjes, Port. Fähnr. vom Feld Art. Regt. Nr. 36, zum Sec. Lt., Nagel, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß. Nr. 5, Schroeder, charak⸗ teris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Popꝛn0nm.) Nr. 14, Bartsch, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pwcmhm.) Nr. 21. v. Dewitz, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Theune, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 128, Krahmer, charakteris. Port. Fähnr, Würtz, Unteroffizier vom Cürassier, Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Becker, Unteroff. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pom.) Nr. 4, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Kri es, Sec. Lt. à la suite des Feld-Art. Regts. Nr. 36, in das Regt. wieder einrangirt. Kleckl, Port. Fähnr. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung in das Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, zum Sec. Lt.,, v. Bur⸗ kersroda, Oberjäger vom Garde⸗Jäger⸗Bat, Frhr. v. Haxt⸗ hausten, charakteris. Port. Fähnr. vom Jäger⸗Bat. Graf Jork von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Stahl, charakteris. Port. Fähnr. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, v. Sch ie rstäd t, Oberjäger vom Brandenburg. Jäger-⸗Bat. Nr. 3, Günt her, charakteris. Port. Fähnr. vom Magdeburg. Jäger-Bat. Nr. 4 Franke, Oberjäger, Herbig, charakteris. Port. Fähnr. vom Westfälischen Jäger⸗-Bat. Ur. 7, Raven, 2berjäger vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Frhr. Schenk zu Schweins berg, Oberjäger vom Hess. Jäger⸗ Bat. Nr. 11, zu Port. Fähnrs,, befördert. Frhr. v. Bock, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗-Gren. Regt. Nr. 2 und commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Cassel, in das Commando als Büreauchef und Bibliothekar bei der gedachten Kriegsschule über⸗ getreten. v. Treuenfeld, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Cassel eom⸗ mandirt. Lohde, Hauptm. und Comp. Chef vom Cadettenhause in Bensberg, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Bauer, Pr. Lt. vom Poemm. Füs. Regt. Nr. 34 und commandirt als Büreauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Cassel, unter Beförderung zum Hauptmann und Einrangirun in das Cadettencorps, als Compagnie⸗Chef zum Cadettenhause in Bensberg,

v. Hedemann, Sec. Lieut. von Jeg

ve r Nr. 41, Haardt 1II., egt. Nr. 1, A la suite der betreff.

2

6