1892 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

tr. gestellt und nach Württemberg behufs Verwendung im Königl. ret Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13 cemmandirt, Kirchgeßner Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Krische, Hauptm. u. Comp. Chef vom 6. Regt. Nr. 19, unter Stellung à 14 suite des Regts. zum Vorstand des Artillerie Depots in Rendsburg ernannt. Nitsche, Rampol dt, Second⸗Lieutenants vom Fuß-⸗Artillerie⸗ Regt. Nr. 11, unter Beförderung zu Prem. dieutenante, ersterer in das Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7, letzterer in das Fuß- Art. Regt. Encke (Ma ö Nr. 4, Tobiaselli, Guttmann, 31 Fähnr. vom gu gr Regt. Nr. 11. unter Beförderung zu au eretatsmãß. Sec. Lts, ersterer in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger Ostpreuß) Nr. J, letzterer in das Fuß Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, versetzt. Frhr. v. Stetten, Majer vom Bad. Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 14, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der Gen.-Insp. der Fuß-Art, als Bats. Commandeur in das Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt. versetzt. Ti schbein, Hauptm. und Comp. Chef vom Bad. Fuß Art. Bat. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Bats,, zum Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe ernannt. Kaehne-ZöllLner, Hauptm, und Lehrer von der Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule, als Compagnie Chef in das Fuß- Artillerie Regiment Nr. 10 versetzt. Die Unteroffiziere; Siebert, Allardt, vom Fuß-Artillerie Regiment von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Graßhoff, Winning vom Fuß-Art. Regt. General Feldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3, Pia schewski vom Tuß Art. Negt. von Dieskau (Schles. Nr. 6, Haun vom Westfäl. Fuß Art. Regt. Vr, 7, Schul; vom Rhein. Fuß-Art. Regt. Nr. 8, zu Port. Fähnns. befördert, v. Jarotz ky, Hauptm. à la suits des Rhein. Fuß⸗Art, Regts. Nr. 8, unter Entbindung von dem Commando als Adjut. bei dem Präses der Art. Prüfungscommission, als Comp. Chef. in das Bad. Fuß -Art. Bat. Nr. 14 versetzt. Stüve, Pr. Lt, vom Westfäl, Fuß Art. Regt. Nr. [em unter Stellung & la Zuite des Regts. als Adjutant des Präs. der Art. 6 commission commandirt. Christ, Sec. Lt. von der Versuchs Comp. der Art. Prüfungẽcommission in das Garde⸗Fuß— Art. Regt, Boet hett, Sec. Lt. vom. Niederschlef. Fuß— Art. Regt. Nr. 5, zur Versuchs Comp. der Art. Prüfungs⸗ commission. versetzt. Suasius, Pr. Lt. von der Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungseommission, ein Patent seiner Charge verliehen. Bienert, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot in Berlin, zum Feuer— werks⸗Pr. Lt., Heise, Ober Feuerwerker vom Rhein. Fuß⸗A rt. Regt. Nr. 8, zum Feuerwerks⸗Lt.,, befördert. Koepke, Pr. Lt. vom Westoreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, unter Stellung à ja 3uite des Regts., zum Directions-Assistenten bei den technischen Instituten der Art. ernannt. Zoeller, Pr. Lt. von der J. Ingen. Insp., zum Hauptm. befördert. Eick, Major von der 3. Ingen. Insp. unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Spandau ernannt. Gerding, Hauptm. und. Comp. Chef dom Garde⸗Pion. Bat, als Adjutant zur 1. Pion. Insp. commandirt. Heiber, Hauptm. vom Pion. Bat. von Rauch (Branden— burg. Nr. 3, unter. Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 1. Pion. Insp, in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Weber, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 58, zum Hauptm. und Comp. Chef; die Unteroffiziere: Poẽ h lm ann vom Garde-Pion. Bat. Hintze vom Pien. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. Brandes vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Stiller, Geb— hardt, Kuhbier vom Niederschlesi. Pion. Bat. Nr. 5, Zu eblke vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Nathan, vom Westf. Pion. Bat. Nr. 7 Goering, Deeken, Bettenworth, Fulda vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Kremers, Probst vom Dessischen Pionier⸗Bataillen Nr. 11, Biermann, Hertzer vom Pionier— Bataillon Nr. 15, zu Portepee-Fähnrichs, bfördert. Beck, Pr Lt. von der 1. Ingen. Insp. in das Pin. Bats. Nr. 16, Hopf, Pr. Lt. von ders. Ingen. Insp in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7“, Gram bow, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp. in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2. Meyęer, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Karbe. Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp. in das Pghm. Pion. Bat. Nr. 2, Wolff, Dauptm. von der 3. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11. Kupffender, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp. in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6. Sem rau, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Magdeburg. Pionier Bat. Nr. 4. Steger, Premier⸗-Lieutenant von derselben Ingen. Insp. in das Pion,. Bat. Nr. 16 Fandrey, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., in das Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, v. He ld, Pr. Tt. vom Garde⸗Pion. Bat, Frhr. v. Bock, Sec. Lt. von demfelben Bat, beide in die 2. Ingen. Insp,, Bienko, Preuß, Sec. Lts. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, in die J. Ingen. Insp. Kuntz, Sec. Lt. von demselben Bat, in die 3. Ingen. Insp. Sandhoff, Sec. Lt. von demselben Bat. in das Pion. Bat. Nr. 7, Heilborn, Fischer, Sec. Lts. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 1. Ingen. Insp, Hannemann 1, Sec. Lt. von demselben Bat, in die 2. Ingen. Insp,, Bensen, Second Lieutenant von demselben Bataillon, in das Pionier⸗Bataillon Nr. 16, Müller, Secend⸗Lieutenant vom Pionier⸗-Bataillon von Rauch (Branden burg) Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp., Hänig. Füß kein, Sec. Lts. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 in das Pion. Bat. bon Rauch (Brandenburg.) Nr. 2. Schmidt, Ser. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Walther, Ser. Lt. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 in die 2. Ingen. Insp., Klipste in, Sec. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Rr. 8, in die 4. Ingen. Insp.,, Dieteriei, Sec. Lt. vom Schleswig⸗ Volstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 1. Ingen. Insp., Bolenius, Sec. Lt. vom Sannop. Pion. Bat. Nr. 10, in das Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. H, v. Gaertner, Hauptm. und Comp. Chef, Tilmann Sec. Lt. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in die 4 Ingen. Insp., Blum, Sec. Lt. von demselben Bat. in die 3. Ingen. Insp.. Wagner, Sec. Lt. von demselben Bat. in das Pion. Bat. Nr. 15. Trott, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 4, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Lou is, Sec. Lt. von demselben Bat, in das Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Rr. J, Adeneuer. Pr. Lt. vom Pion. Bat. Rr. 17, in die 4. Ingen. Insp., Wenn hak, Sec. Lt. von demselben Bat, in die 3 Ingen. Insp., versetzt. Mühlhan, Unteroff. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum Port. Fähnr. befördert.

v. Ploetz. Majer und Bats. Commandeur vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Stie ler, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffizier des Magdeburg. Füs. Regts. Vr. 36, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Brietz ke, Major und Bats. Commandeur vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno) Nr. 73, L5lhöffel v. Löwensprung, Major, beauftragt mit den Functionen des etats— mäß. Stabsoffiziers des 4. Thürin]. Inf. Regts. Nr. 72, unter Er⸗ nennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Kalckstein, Major vom Großen Generalstab und commandirt als Generalstabs⸗Offizier bei dem Stabe der 4 Armee⸗Insp, Werner, Major 3 ja Suste des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm 63. Bad.) Nr. 111 und Director der Kriegẽschule in Neisse, Lan ge, Major à 4 sustè des Magdeb. Füs. Regts. Vr. 36 und Director der Gewehrfabrik in Spandau, v. Bonin, Major und Commandeur des Großherzoal. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14 v, Vollard-⸗Bockelberg, Major und Commandeur des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 zu Oberst⸗-Lt. be⸗ fördert. v. Bran den stein, Major à ja saite des Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop) Nr. 73 und Eisenbahn⸗Liniencommissar in Magdeburg, der Charakter als QAberst Lt. verliehen. Beck er, Major und Bals. Commandeur vom Inf. Regt. Keith (J. Oberschles.) Nr. 22, unter Beförderung zum Aberst Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Carlowitz, Major und Bats. Commandeur vom . Hess. Inf. Regt. Nr. S2, in das Inf. Regt. Keith (. Oberschles] Nr. 22, v. Frobel, Major à la Zuite des? ö. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 und Sirector der Kriegsschule in Engers, als Bats. Commandeur in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, persetzt. Dieckmann, Major und Bats Commandenr vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, unter Stellung

82

à la suite dieses Regiments

zum Director der Kriegsschule in Engers

ernannt. v. Flotow, Major vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburgischesꝛ Nr. 52, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dem General- Commando des IX. Armee⸗Corps, als Bataillons⸗Commandeur in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl,) Nr. 57 verfetzt.

v. Wasmer, Hauptmann und Battr. Chef vom Regt, als Adjutant zum General⸗Commando des

Regt. Kaiser

nach

n

9

3

2. Garde⸗Feld · Art. IX. Armee⸗Corps

vom 2. Garde⸗

Großen Richter I., iment Nr. 88,

Pr. Lt. vom

Pomm. Füs. Regt. zum überzähl. Hauptm. befördert. Vaenker v. Danken schweil l. Major vom Großen General= stabe, als Bataillons Commandeur in das Infa

Herzog Friedrich

Nr. 78 versetzt.

Infanterie⸗RNegiment v. Stül vorläufiger Ueberweis

Wilhelm von v. Rokr, Hauptmann und Comp

Braunschweig

nterie⸗ Regiment Ostfries.) agnie⸗Chef vom

pnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter ung zum Großen Generalstabe, in den General—

stab der Armee zurückversetzt. Miesitscheck v. Wisch kau, Pr. Lt. von demselben Regiment, zum Hauptm. und Comv.

Schwartz, See. Lt.

Chef befördert.

vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen

Brandenburg.) Nr. 35, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf.

Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v.

Pr. Lt. vom 2.

Regiment Prinz

etatsmäß. Stabsoffizier in das

Liebeherr,

Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, versetzt. v. Bülko dom 2. Großherzogl. Mecklenburg Drag. Regt. Pr. Lt. befördert. v. Bornstedt, Major aggreg. dem Ulan.

August von Württemberg (Pofen

Nr. 4 einrangirt. Lenders, Hauptm. und Comp.

Regt. von Borcke (4. Psmm.) Rr. 2l, mit Pension, zum Bezirk

ernannt. Bergmann, Pr. Lt. von demselben Regt

und Comp. Chef befördert. von der Marwitz (4 Ponm.) Nr. 21, versetzt.

Leschbrand, Sec.

Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61,

befördert. . in Darmstadt,

Hein, Hauptm.

von Wittenberg

in welchem Verhältniß er 2 ja suite des

Wilhelm J. Nr. Dienstleist. bei

Huguenin, Sec. Lt. vom Gren. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, vom 1. Nov.

führen ist. Koettschau

Senfft von Pilfach, Hauptmann

in gleicher Eigenschaft nach

w I.,. See Li Nr. 18, zum

) Nr. 10, als

Ulan. Regt. von Schmidt (1. Poomm.)

Chef vom Inf.

mm.) unter Stellung zur Disr. s-Offizier bei dem Landw. Bezirk Gräfrath

„zum Hauptm.

be Rauschning, Pr. Lt. vom Inf. Regt. (8. Ponm.) Nr. 61, in das Inf. Regt. v. Borcfe

Lt. vom Inf. zum Pr. Lt. und Platz major Cassel versetzt.

und Comp. Chef Lom Inf. Regt. Graf Tauentzien. j (3. Brandenburg.) Nr. 26, mit Pension zur Disy. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Darmstadt

wiederangestellt,

vorgenannten Regiments zu See;. Lt. vom 2. Bad Gren. Regt. Kaiser

110, vom 1. Nevember d. TX. ab auf ein Jahr zur

dem Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. Regt. König Friedrich Wilhelm J. d. J. ab auf 6 Monate z. Dienstl. bei

7 commandirt.

der Schloß⸗ Garde Compagnie commandirt. v. Sydow, Pr. Lt.

vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbri vom 1. November d. J. mandirt. v. Quast,

von Rußland

Commando bei der Gestütsverw

nig itannien und Irland, J. ab auf ein Jahr zur Gestütsverwaltung com⸗ Pr. Lt. vom Eür. Regiment Kaiser Nikolaus J.

Brandenburg.) Nr. 6, unter Belassung in seinem

altung, in das Cür. Regt. von Drsefen

(Westläl) Nr. 4 versetzt. Schultze, Hauptm. und Comp. Chef

dom Inf. Regt. Genéral-Feldmarschall Prinz Preußen (8. Brandenburg. Nr. 64, dem Regime zum überzähligen Major aggregirt.

Boretius,

demselben Regiment, zum Hauptmann und Compagni

v. Nostiz. Hauptmann Königin (Schles

Friedrich Karl von 58 nt unter Beförderung

Pr. Lt. von e⸗Chef befördert.

und Compagnie Chef vom Füs. Regt.

wig-Holstein Nr. 86, dem Regt. unter Beförderung

zum überzähligen Major aggregirt. Köhn v. Fask

demselben Regt.

Beförderung zum Pr. Et.

i, Pr. Lt. von

de zum Haupt. und Comp. Chef befördert. v. Cosel, Ser. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein Schleswig.)

Nr. S4. unter

in das Füs. Regt. Königin (Schleswig—

Holstein.) Nr. 86 versetzt. Mock, Hauptm. und Eomp. Chef vom

1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81,

überzähl. Major, aggregirt. v. Sydow, Hauptm. Pomm. Jäger Bats. Nr. 2, als Comp. Chef in das ]

Nr. Sl einrangirt v Baum

zum überzähl.

Comp. Chef vom 3. Niederschles.

Hauptm. befördert. Brunzlow,

dem Regt, unter Beförderung zum

à la suite des

Hess. Inf. Regt. bach, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. l,

Hauptm. und

Inf. Regt. Nr. 50, dem Regt.

unter Beförderung zum überzähl. Masor, aggregirt. Kothe, Haupkm. 9

vom Cadetten Co

rps und Adjutant bei dem Commando desfelben, als

Comp. Chef in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt

v. Sevdlitz, Pr. Lt, vom Gren. preuß) Nr. 7 unter Entbindung

Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in unter Versetzung in das Cadetten⸗-Corps, zum

tanten bei

v. u. zu der Tann-⸗Rathsamhausen,

dem Commando desselben er

vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Ne. 47, unter Entb Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule

Bureau⸗Chef

und Bibliothekar zur Kriegsschule

Regt. König Wilhelm J. (3. West— von dem Commando als Bureau—

Potsdam und zweiten Adju⸗ nannt. Frhr.

Premier⸗Lieutenant

indung von dem in Engers, als in Potsdam,

Schweitzer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von

nsp. Offizier zur Kriegss

Pr. Lt. vom . ö. Sehnen m GC

(Westfäl) Nr. 37, Serzog Friedrich J. Sannob

vom Inf

5

2,

Offizier bei der Untero

cx

F.

Regts. In

v. Neidhardt. Königl. Württemberg. Oberst. Lt. und Flügel— Adjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, bisher Militär⸗Bevollmächtigter in Berlin, nach Preußen commandirt und ihm gleichzeitig das Commando des Feld-Art. Regts. Nr. 15 über— tragen. Ascher, Major vom 2. Bad. Feld-Art. Regt. Nr. 30, als Abtheil. Commandeur in das 2. Hannév. Feld Art. Regt. Nr. 26 bersetzt,. Packbusch, Pr. Lt. vom 2. Bad. Feld, Art. Regt. Nr., 30. zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Mar— tini, Pr. Lt. à ia suite des Feld- Artillerie Regiments General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, in das 2. Badische Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 30 einrangirt und gleichzeitig auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben— Etat des Großen Generalstabs commandirt. v. Mathefon, Hauptm. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Rr. 11, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 14 Feld⸗Art. Brig. als Battz. Chef in das 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 versetzt. v. Rantzau, Pr. Et, vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, aks Adjutant zur 14. Feld-⸗Art. Brig. commandirt. Frhr. v. Ledebur, Sec. Et. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Heller, Pr. Lt. vom Schleswig. Feld-Art. Regt. Nr. J,

in das Feld-Art. Regt. von Clausewitz (!berschlef.) Nr. A bersetzt. König, Ser. Lt. vom Schleswig. Feld-Art. Regt. Nr. 9“, Woll tag, Sec. Lt. vom Westpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. I6, zu Pr. Lts, vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Reitz en— Pr. Lt. à la suite des Feld Art. Regt. Prinz August von Preußen (2stpreuß.) Nr. 1, in das 2. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 ein⸗ rangirt. Bu lius, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld -Art. Regt. Nr. 15. Heyde m ann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. Nr. 35, Sch ackschneider, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. g, zu überzähl. Majors mit Bei— behalt der Batterie, Bernhard, Hauptm. A ja suite des Großherzoglich, Hess. Feld-Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Groß herzogl. Artillerie⸗Corpsj, unter Versetzung zum Magdeburgischen Feld⸗Art. Regiment Nr. 4, A la suite desselben, und unter Belaffung in seinem Verhältniß als Adjut. bei der Insp. der Feld-Art., zum Major, vorläufig ohne Patent, v. Be ck, Pr. Tt. vom J. Bad. Feld⸗ Artz. Regt. Nr. 14 und Lommandirt als AÄdjut. bei der 10. Feld ⸗Art. Brig. , 6 mann, Pr, Lt. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30 und commandirt als Assistent bei der Art. Prüfungscommission, zu überzähligen Hauptleuten, befördert. le Beau, Sec. Lt. von der Feld Art. Schießschule, in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Ritter und Edler v. Keßler, Sec. Lt, vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zur Feld-Art. Schicßschule, versetzt. ö Nadolny, Rittm. u. Comp. Ehef vom Train Bat. Nr. 17, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks- Offizter bei dem Landmn. Bezirk Lötzen ernannt. Becker, Pr. Lt. vom Riederschlef. Train= Bat. Nr. . unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 17 versezt. v. Skolnickl, Sec. Lt. vom Niederschlef. Train⸗Bat. Nr. 5, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Lambrecht, Rittm. und Comp. Che vom Magdeburg. Train - Bataillon Nr. 4, in das Großherzoglich Hefsische Train⸗ Batgillon Nr. 25, v. Langen, Prem. Lieut. vom Schleen Holstein, Train-Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Rittmeister un Comp. Chef, in das Magdeb. Train, Bat. Nr. 4, versetzt. Heyn,

Lt. von der Res. des Plorem. Train⸗Bats. Nr. 2, früher im anno. Inf. Regt. Nr. 77. unter Entbindung von dem Com— mando zur Dienstleistung beim Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, im activen ere und zwar als Pr. Lt. bei dem Schleswig⸗Holstein. Train Bat. * 9 wiederangestellt Bruns, Ser. Lt. vom Hannob. Train Bat. Nr. 10, unter . zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Hess. Train⸗Bat. Nr. IJ versetzt. . ; bschiedsbewilligun gen. Im activen Heere. Berlin, 18. Oktober. v. Reibniß, Gen. der Jnf. und Gouverneur von Mainz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur

Diep. gestellt. Graf v. Haugwitz, Rittm. à la suite des J. Garde-

Ulan. Regts., mit Pension der Abschied bewilligt. Knöspel, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Rr. 33. mit Pension ausgeschieden. Lehmann, Major z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lieufenant und unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Ponim.) Nr. 61, von der Stellung als Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Lötzen entbunden. v. Blanckenburg, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4 Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Bromberg entbunden. v. Natz mer, Aberst⸗Lt. und Commandeur des Cür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Bärensprung, Ser. Lt. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Rr. 2 ausgeschieden und zu den Reserve-Offizieren des Regts. übergetreten. v. Ow stien, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension nebst Auesicht auf Anstellung im Civildienst und der Unifonn des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 1L von Rußland (1. Brandenburg. Rr. 3, Skeppuhn, Aberst zj. D., zuletzt Commandeur des Inf. Regts. von Boyen 5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren . der Uniform des genannten Regts, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. ElL(em ens, Port. Fähnr. vom Feld-Art. Regt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3. zur Res. entlassen. v. Lützow, Rittm. z. D., zuletzt Escadr. Chef, im da⸗ maligen 2. Brandenburg. Drag. Negt. Rr. 12, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗-Uniform, mit seiner Pension. der Abschied bewilligt. v. Köller, Sec. Lt. A 1a suite des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12, gusgeschieden und zu den Ref. Offizieren des Regts. übergetreten. Wehm eyer, Pr. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, als halbinvalide mit Penfion nebst Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie ausgeschleden und zu den Sffizn. der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Grell, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Courbiere (2. Posen.) Nr. 19, der Abschied bewilligt. v. Bre dow, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im jetzigen Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Rr. 25, unter Srtheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Penston verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Goessel, Major z. D. zuletzt von der 1. Ingen. Insp., unter Ertheilung der Aussicht auf Änstellung im Civildfenst und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp., Wandel, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offizier b d. Landw. Bezirk Pofen, mit feiner Pension u. der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, der Ahschied bewilligt. Frhr. v. Grutschreiber, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. Sz, mit Penfion ausgeschieden. Georgesohn. Hauptin. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt, von Clausewitz (Oberschlef Rr. 21, mit Penfion der Abschied bewilligt. v. Baum bach, Pr. Lt. à ja suite des 2. Westfäl. Feld- Art. Regts. Nr. 22, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗Art. J. Aufgebots übergetreten. Rabengus Pr. Lt. vom 2. Weftfäk. Feld-⸗Art. Regt. 22, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil. und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Schul; Werst-Lt. und Commandeur des Weftfal. Train. Baks. Nr. 7, als Oberst mit Pension und seiner bisherigen Unif, Giebe, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Fricke, Pr. Lt. à la Suit des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 9, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Prinz von Ardeck, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 5, mit Pension und der Armee-Unif., v. Wey he, Hauptm. und Eomp. Chef vom 2. Hanf. Inf. Regt. Nr. 76, mit Pension und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt. Pfelff er, Oberst- Lt. z. D. unter Entbindung pon der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Flensburg, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Ex— lauhniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Manstein Schleswig.) Nr. 84, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Kistowsky, Oberst- Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Eommandeur des Landw. Bezirks Lünehurg, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der, Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Sstfrief) Nr. 786, mit seiner Pension, v. Schuckm ann, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Hannov. Feld-Art. Regt. Nr. 26, mit Pension nebst Ausficht auf Anstellung im Cipildienst und der Uniforin des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Frhr. v. Lyncker, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Hannov. Feld- Art. Regt. Nr. 26, mit Penfion und der Regts. Uniform. der AÄbschied bewilligt. v. Wernsdorff, Sec. Lt, vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. s6, ausgeschieden und zu den Ref. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Heim rod, Major und Platzmajor in Cassel, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Balß;er, Oberst Lt. J. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Mainz, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ garde⸗ Regts. Nr. 115, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. v. Forest ler, Pr. Lt. vom Hess. Train-Bat. Nr. II, mit Pension ausgeschieden. v. Metz sch, Rittm. und Comp. Chef vom Groß⸗ herzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Souheur, Oberst-Lieut. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 157, mit Pension und der Uniform des 5. Rheinischen Infanterie— Regiments Nr. 65, Giseke, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Nr. 127, mit Penfion und Der Regimentsuniform, der Abschich bewilligt. Vocke, Oberst und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlgubniß zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp,. gestellt. Thiel, Port. Fähnr. vom Feld⸗-Art. Regt. Nr. ib, der Abschied bewilligt. Rickm ann, Port. ahr vom Inf. Regt. Nr. 144, zur Res. entlassen. v. Fuchs, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Ulan. Jiegts. von Schmidt (J. Pomm) Nr. 4, mit Pension und der Uniform des Hus. Regts. Fürst Blücher pon Wahlstatt (Bomm) Nr. 5. Bauer, Major und Bats— Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden burg) Nr. 3. als Oberst Lt. mit Penfion und? der Regts. Uniform, Hamel, Major und Bats. Commandeur vom Westfäl. Fuß -Art. Regt. Nr. 7, als Oberst-Lt. mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Wogkittek, Hauptm. à 14 suste des Niederschlef. Fuß Art? Regts. Nr. 5 und Knter-Virerctor der Pulver⸗ fabrik in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cixildienst und feiner bisherigen Uniform, Ney, Major von der eIngen. Insp. und Ingen. Sffizier vom Platz in Spandau, als Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Trützschler v. Fal kenstein, uptm. von der 3. Ingen. Insp., mit Pension nebst Aussicht auf nstellung im Civildienst und der Uniform des Garde ⸗Pion. Batz, der Abschied bewilligt.

Nr. 42 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsam ts.‘ vom 19. Oktober hat folgenden Inhalt: Uebersicht über die Erkrankungen und Todesfälle an Cholera im Deutschen Reich. Gesundheltsstand. Mittheilungen über Volks⸗ krankheiten, insbesondere Cholera. Sterbefälle in deutschen Städten mit 40090 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. * Witterung. Maßregeln gegen Cholera ꝛc. Gesundheitsstand in Lima! Gesetzgebung u. s. w. (Preußem. Viehseuchenstatistik. Viehbeför⸗ derung. Reg.-Bez. Merseburg. ) Eisenbahnviehwagen. = Reg. Bez. Düsseldorf. Apotheken und Drogenhandlungen. Pocken. Kindbettfieber. Dampfdesinfections Apparate. (Sachsen. Maul— und Klauenseuche. Reuß j. 2) Ansteckende Krankheiten. (Desterreich Langenseuche. Pharmazeutische und chemische Prä—⸗ parate. = Nieder · Desterreich) Infectionskranke. (Ober⸗Defter⸗ reich Abgabe ven Giften. (Italien.) Reinigung von Gemeinden. (Schweiz) Schularzt in Chaux⸗de Fonds. (Belgien) Maul⸗ und Klauenseuche. (Schweden.) J Mexiko.) Ge⸗ sundheits⸗Gesetzbuch. Thierseuchen im Deutschen Reich. Vete⸗ rinärpolizeilich Maßregeln. (Preuß. Reg. Bez. Breslau, Hildesheim) Bi lage Gerichtliche Entscheidungen zum Nahrungsmittelgesetz. Bier.

Statistik und Volkswirthschaft.

Mülhauser Anstalt für Arbeitsvermittlung.

Die Zahl der im dritten Jahr, vom 1. Juli 1891 bis 30. Juni 1892 verzeichneten Arbeitnehmer beträgt 29567 also fast 10 per Tag, im Vergleich zu 2611 vorher; 2267 Arbeitgeber haben Stellen aus⸗ schreiben lassen gegen 2340 im vorhergehenden Jahr, und es sind 1728 Männern und jungen Leuten Beschäftigungen vermittelt worden, während der letzte Bericht 1594 Anstellungen aufwies.

Zur Arbeiterbewegung.

Ueber die Vertrauens männer⸗Versammlung in Bildstock, in der der Vorstand des Rechtsschutzvereins im Saarrevier die Aemter niederlegte (vgl. Rr. 247 d. Bl) wird der „Köln. Ztg.“ unter dem 19. d. M. geschrieben: Die Versammlung in Bildstock die den Sturz des Gesammtvorstandes des bergmännischen Rechtsschutz⸗ vereins zur Folge hatte, nahm einen fehr stürmischen Verlauf. Der Vorsitzende Warken, der wohl bald merkte, woher der Wind wehte, stellte den Antrag, daß jeder, der gegen den Vorstand sprechen würde, ausgestoßen werden sollte. Die meisten Redner erklärten sich gegen Warken, und als es zur Abstimmung kam, wurden nur 15 Stimmen für ihn abgegeben. Hierauf nahm Warken die Bücher, erklärte die Versammlung für geschlossen und rief: Wer mif mir ist, lege sein Mandat nieder, wie ich es hiermit thue“, worauf alle Vorstands— und Aufsichtsrathsmitglieder ihr Amt niederlegten. Dem weitern Verlangen Warken's, daß die Vertrauensmänner? den Saal verlassen sollten, kamen diese nicht nach, worauf der Präsident den Versamm⸗ lungssaal verließ.

Wie ein Wolff'sches Telegramm aus Carmaux mittheilt, hat das Comits der Bergarbeiter sich mit der Einsetzung eines Schieds⸗ gerichts einverstanden erklärt. Eine Meldung der Frkf. Ztg.“ ergänzt diese Nachricht dahin, daß das Ausstandscbmité YTas Schiedsgericht unter der Bedingung angenommen habe, daß der Schiedsrichter beide Parteien höre und eine Delegation von vier Bergarbeitern vernehme. Vom heutigen Tage berichtet ein Telegramm des „H. T. B.“: Die Nachricht von der Annahme des Schiedsgerichts habe eine allgemeine Befriedigung her⸗ vorgerufen, zumal die Abspannung unter den Arbeitern bereits eine sehr große gewesen sei. Der Ausstand, der 70 Tage bis jetzt gedauert habe, dürfte am Montag beendet sein.

Ueber den drohenden Ausstand der Baumwollindustrie⸗ arbeitzer von Lan cashire (vgl. Nr. 2465 d. Bl.) berichtet die Londoner Allg. Corr.“ vom 19. d. M.: Die letzten von Lancashire einge—⸗ troffenen Nachrichten lauten hoffnungsvoller. Bei der zu erwarten⸗ den Belebung des Geschäfts möchten die Streitigkeiten vielleicht gütlich geordnet werden können, und das Steigen der Garnpreise würde wohl manche Mitglieder des Fabrikantenvereins peranlassen, ihre Fabriken wieder zu eröffnen. Vom 20. Oktober berichtet die Correspondenz weiter: Gestern erhielten 25 560 Baum— wollspinner in Nordost⸗Lancashire die Mittheilung, daß ihnen 50 vom Lohn abgezogen werden sollen. Bemerkenswerth ist, daß die Spinnereien in Bolton bis jetzt keinen Lohnabzug angedroht haben. Die Arbeiter dieser Fabriken können deshalb ihren Arbeitsgenossen, wenn es zum Strike kommt, helfen.

Aus Mailand berichtet ein Telegramm des . H. T. B.“, daß die dortigen Typographen beschlossen haben, sechs Tage vor den Wahlen eine Lohnerhöhung zu fordern. Wenn diese verweigert werde, wollen sie die Arbeit einstellen, sodaß die Buchdruckereibesitzer den bedeutenden Gewinn einbüßen würden, den die Wahlperiode ge⸗ wöhnlich mit sich bringt.

Kunst und Wissenschaft.

Die 10. Allgemeine Confer enz der Internationalen Erdmessung zu Brüsfel.

Die allgemeinen Versammlungen der Internationalen Erdmessung folgen sich in Zwischenräumen von drei Jahren. Nachdem die letzten beiden 1886 in Berlin und 1889 in 34 abgehalten worden waren, fand in diesem Jahre auf Einladung der belgischen Regierung die Versammlung

in Brüssel statt. stellver⸗

. Der Finanz-Minister und l tretende Minister der auswärtigen Angelegenheiten Beer—

naert, eröffnete die Sitzungen am V. September im Palast der Akademie, worauf der Präsident der Per⸗ manenten Commission H. Faye aus Paris mit Worten des Dankes für den ehrenden Empfang erwiderte. Auf seinen Vorschlag wurde der Director des militär⸗geographischen In⸗ stituts in Brüssel, Oberst Hennequin, zum Präsidenten der Versammlung erwählt. Zu Vice⸗-Präsidenten wurden General⸗ Lieutenant Ferrero aus Florenz und Geheimer Rath Foerster aus Berlin ernannt. Von den 27 Staaten der internationalen Vereinigung waren zwölf durch 25 Delegirte vertreten; auch zahlreiche fremde und einheimische Eingeladene nahmen an den allgemeinen Sitzungen theil. Für Preußen waren erschienen außer Geheimem Rath Foerster der Chef der Trigono⸗ metrischen Abtheilung der Königlichen Landesaufnahme, Oberst Morsbach, der Director des Königlichen Geodätischen Instituts und Centralbureaus der Internationalen Erdmessung, Profeffor Helmert und der ,,. im Geodätischen Institut, Pro⸗ fessor Albrecht. Oesterreich⸗ Ungarn sandte den Triangulirangs⸗ Director im militär⸗geographischen Institut Ritter von Kalmar, den Oberst-Lieutenant Hartl, der zugleich Griechenland, dessen geodätische Arbeiten er leitet, vertrat, sowie den Director der Wiener Sternwarte, Professor Weiß, Frankreich u. a. den Präsidenten des Längenburegus H. Faye und den Director des militär⸗geographischen Dienstes, General. Derr écagaix, Italien den Director des militär⸗geographischen Instikuts, General⸗Lieutenant Ferrero, Spanien den General⸗-Director des geographisch-⸗statistischen Instituts Arrillaga, Schweden den Akademiker, Professor Rosén, die Schweiz den Director der Neuenburger Sternwarte, Professor Hirsch u. s. w.

Professor Hirsch, der beständige Secretär k Commission, machte in der ersten Sitzung verschiedene ge— schäftliche Mittheilungen, worauf die e for Helmert und Albrecht über die im verflossenen Jahre vom Centralbureau im Auftrage der Permanenten Commissibn ausgeführten wissenschaftlichen Arbeiten berichteten und mehrere umfaͤngreiche, hierauf bezügliche Drucksachen zur Vertheilung brachten. Das Hauptinteresse beanspruchten die Mittheilungen über die Er⸗ gebnisse der gleichzeitigen Beobachtungen der, geogra⸗ phischen Breiten zu Honolulu einerseits und zu Berlin, Straß— burg und Prag andererseits. Dr. Marcuse, der Beobachter zu Honelulu, und Director Becker von Straßburg waren gegen—⸗ wärtig; ersterer gab in der zweiten allgemeinen Sitzung ver⸗ schiedene ergänzende Mittheilungen zu der Honolulu-Exrpedition. Von großem Werthe war, daß der Superintendent der Coast and Geodetic Survey, der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika in letzter Stunde vorläufige Ergebnisse gleichzeitiger Beobachtungen zu Washington an' das

entral-⸗Bureau eingesandt hatte; denn es wurde durch die Gesammtheit aller dieser Ergebnisse zweifelkoͤs dar— gelegt, daß die in den letzten Jahren beobachteten Verände— rungen der geographischen Breiten ihre Urfache in einer periodischen Verschiebung der Erdaxe im Erdkörper haben und nicht auf systematische Beobachtungsfehler zurückgeführt werden können, wie der bekannte Physiker Cornu in der zweiten all⸗ gemeinen Sitzung in längerer Rede auszuführen suchte. Seine Auffassung wurde von mehreren Rednern u. 4. Foerster, Faye, Helmert, Hirsch entschieden zurückgewiesen.

Eine andere Frage, der von einigen Seiten ein besonderes Interesse beigelegt wurde, kam nach verschiedenen Vor⸗ besprechungen erst am 7. Oktober in der letzten allgemeinen Sitzung, der sechsten, zur Verhandlung. Es handelte sich dabei um die Wahl eines einheitlichen Nüllpunkts der Höhenangaben für Europa. Das Centralbureau schlug auf Grund einer Untersuchung der seit einem Vierteljahrhundert in Deutschland, Desterreich, Ober⸗Italien und Frankreich sowie den dazwischen⸗ liegenden kleineren Staaten ausgeführten Feinnivellements und der anschließenden Bestimmungen des Mittelwassers der Meere vor, von der Wahl eines einheitlichen Null— punkts abzusehen, da einerseits die Nivellements trotz ihrer großen Güte doch noch nicht genau genug sind, selbst nur für das genannte Gebiet, geschweige denn für ganz Europa, ein durchschnittliches Mittelwasser ;, und ein gemeinsames Höhensystem wissenschaftlich befriedigend festzu⸗ stellen, während andrerseits der gegenwärtige Zustand, wo jedes Land seinen eigenen Nullpunkt benutzt, für alle technischen Anwendungen genügt, da bei Grenzüberschreitungen Dank den vielen Nivellementsanschlüssen leicht von einem Höhensystem zum andern übergegangen werden kann. Der Wahl eines ge— meinsamen Nullpunkts stehen auch noch leicht erkennbare Be⸗ denken ganz anderer Art entgegen, die nur dann zum Schweigen gebracht werden können, wenn zwingende wissenschaftliche oder technische Gründe vorliegen, was zur Zeit nicht der Fall ist. Die Entscheidung der Frage wurde abermals vertagt, indem eine Commission von fünf Mitgliedern, bestehend aus Sberst Morsbach (Preußen), Schiffscapitän von Kalmar Desterreich⸗ Ungarn), Direckor Lallemand (Frankreich, Inspector des Waterstaats van Diesen (Niederlande) und Director Hirsch (Schweiz), mit ihrem weiteren Studium betraut wurde.

Der eigentlich geodätische Kern der Internationalen Erd— messung kam in den Berichten der einzelnen Delegirten über die Arbeiten in ihren Ländern, sowie in verschiedenen zusammen⸗ fassenden Berichten zur richtigen Beleuchtung, und es bot sich dem Fachmann ein überraschendes Bild der Entwicklung der Erdmessung in den letzten Jahren dar, sodaß General-Lieutenant Ferrero mit Recht am Schluß der Sitzungen die besondere Bedeutung der 10. Allgemeinen Conferenz hervorheben konnte.

Wie Director, van de Sande Bakhuyzen aus Leyden gonstatirte, hat die Zahl der Bestimmungen von Breite, Azimut und Länge sich neuerdings wieder sehr vermehrt. Die Uebersicht der Ergebnisse füllt bereits einen fingerstar ken Quart— band. Eine Ausgleichung des Längennetzes ist in Vorbereitung. Die astronomischen Arbeiten gestatten in Verbindung mit dem Dreiecksnetz, über welches General-Lieutenant Ferrero referirte, außer zahlreichen localen und regionalen Studien die Bildung von vier großen Meridianbögen von ca. 30 Grad Amplitude, was Professor Helmert hervorhob, um die Wichtigkeit der Er— gänzung und Fortführung der Triangulationsarbeiten an einigen Stellen ins rechte Licht zu stellen. Derselbe legte auch das System der Lothabweichungen auf dem großen Parallel bogen in 52 Grad Breite voön Valencia in Irland bezw. Brest bis zum Ural vor. Die alte Längengradmessung im mittleren Parallel (15 Grad Br.) wird in Frankreich durch eine projectirte Neutriangulation verbessert werden. Die Reduction aller linearen Längen auf den internationalen Meter schreitet, wie Herr Oberst-Lieutenant Bassot aus Paris berichtete, durch Vergleichung der Maßeinheiten und Basisapparate rasch doran. Bereits jetzt zeigte eine umfangreiche tabellarische Zusammenstellung des Centralbureaus, daß die Dreiecksketten von Grundlinie zu Grundlinie im allgemeinen eine treffliche Uebereinstimmung ergeben. Zu einer lebhaften Discussion gab der gelungene Versuch des Nordamerikaners Woodward, eine Grundlinie mit Hilfe einer mit Eis umgebenen Metall⸗ stange zu messen, Veranlassung.

Die Messung der Intensität der Schwerkraft mittels des Pendels hat in den letzten Jahren durch Benutzung der von dem Oberst Lieutenant von Sterneck in Wien eingeführten, kleinen, handlichen Halbsecundenpendel eine enorme Ausbreitung erfahren. Während man 1884 nur für 120 Orte die Größe der Schwerkraft kannte, ist sie zur Zeit an etwa 500 Orten be— obachtet. Voraussichtlich wird sich in den nächsten Jahren die Zahl der Stationen rasch weiter vermehren. ö der Expeditionen zur Messung der Schwerkraft in allen Welttheilen aus den ersten Decennien dieses Jahrhunderts dürfte wiederkehren. Die wissenschaftliche Vertiefung des Problems der Schwer— kraftsbestimmung hat Commandant Defforges vom Service geéographiqdue de Farmée aus Paris sich zur Aufgabe gestellt und eine absolute Schwerebestimmung im internationalen Maß⸗ und Gewichtsbureau zu Breteuil nach neuen Principien ausgeführt.

Die so ergebnißreichen Tage der zehnten allgemeinen Con⸗ ferenz wurden den Theilnehmern durch die liebenswürdige Bastfreundschaft des militär⸗geographischen Instituts und des Empfangscomités, sowie der Staatsregierung verschönt. Seine Majestät der König Leopold II. geruhte dieselben in seinem Pavillon zu Ostende zu empfangen und eingehender Unter⸗ redung zu würdigen.

. 8 .