1892 / 249 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

e. die Urkunden über 1 . im Grundbuche von Dorow Band J. Bl. 37

in der UI. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Erbtheile der Geschwister

Wilhelmine Ernestine Karoline,

Christian Friedrich Gottlieb,

Ernestine Wilhelmine Karoline Züge zu Dorow von 1910 Thlrn., gebildet aus dem 2 vom 26. März 1850 nebst angehängtem Vyypothekenbuchsauszug, di die im Grundbuch von Ludwigshorst Band J. Blatt 19 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Grenzaufseher Friedrich Griep und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Schröder, zu Ferdinandshof einge tragene Nestkaufgelderforderung von 200 Thlrn, nebst 50/9 jährlicher Zinsen, noch gültig auf 150 Thlr., gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. April 1847 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszug,

werden für kraftlos erklärt.

d. Den Antragstellern werden die Kosten des Ver⸗ fahrens nach Verhältniß des Objects ihrer Anträge zur Last gelegt.

von der Linde.

142179 Bekanntmachung. . In der Ax und Grosche'schen Aufgebotssache F. 13

und 12—92, hat das Königliche Amtsgericht zu

Medebach durch den Amtsrichter Deffte erkannt:

Nachstehende Hypotheken⸗-Urkunden:

. 13. September 76

A. die Hypothekenurkunde vom 3. Srtober 1876, nach der im Grundbuche von Hallenberg Band 12 Blatt 35 (jetzt Band 33 Blatt 46) in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Kinder 1. Ehe des Jakob Ax in Hallenberg eine Abfindung von je 84 S6 835 3 eingetragen steht, . 4

(Antragsteller: Schneidermeister Josef Ar zu Hallenberg);

B. das Mandat vom 17. September 1862, aus dem im Grundbuch von Medebach Band TVI. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 16 (jetzt Band 34 Blatt 39) für den Kreuzbergskapellenfonds zu Mede⸗ bach ein Kapital von 42 Thalern 20 Sgr. einge⸗ tragen ist, . . .

(Antragsteller: Anstreichermeister August Grosche zu Medebach); ; .

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden nach Verhältniß der einge— tragenen Summen den Antragstellern auferlegt.

Medebach, den 15. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

1421534 Die unbekannten Eigenthumsberechtigten an den im Grundbuche von Lichtendorf Band J. Blatt 19 auf den Namen des Pumpenmachers Friedrich Kötter eingetragenen Grundstücke Flur IV. Nr. 70½l, TI /41, 43, 89/40 und 6442, sind mit ihren An⸗ sprüchen auf die genannten Grundstücke durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1892 ausgeschlossen worden. Schwerte, den 12. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oktober 1892. Trepper, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Caspar König

zu Bachum, als eingetragener Eigenthümer der be—

lasteten Grundstücke, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Neheim durch den Amtsrichter Müller ür Recht:

Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende, im Grundbuche von Voßwinkek Band V. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post:

„Sechzig Thaler 23 Sgr. Kindtheilsforderung des Minorennen Heinrich Buschmann zu Bachum nebst etwa entstehenden Verzugszinfen. Ein— getragen auf Grund der Pfandverschreibung vom 2. März 1860“

hiermit ausgeschlossen.

a2l83

142181] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1892 sind:

A. die nachstehend genannten Hypotheken- Instrumente:

1) über 40 Thaler Darlehn, eingetragen für den Gerichtsscholzen Josef Pohl zu Zöbten' in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des, der Arbeiterin Klara Scholz zu. Dippelsdorf gehörigen Grundstücks Rr. 43 Stelle Dippelsdorf, Kreis Löwenberg,

2) über 53 Thaler rechtskräftig erstrittene Forde⸗ rung nebst 50 / Zinsen und 4 Thaler 6 Sgr. 6 Pf. Tosten, eingetragen für den Kreisrichter Matthaei zu Klexpelsdorf in Abtheilung III. Rr. 7 dez dem Müllermeister Hermann Steingrübner zu Gießhübel gehörigen Grundstücks Nr. 6 Mühle Gießhübel, Kreis Löwenberg,

für kraftlos erklärt und

B. die Berechtigten folgender Hypothekenposten:

1 von 40 Thalern, eingetragen für den Verwalter Geisler in Waltersdorf in Abtheilung I. Jr. 1 des dem Viehschleußer Karl Schnabel zu Walters⸗ dorf gehörigen Grundstäcks Nr. IJ Haus Walters⸗ dorf, Kreis Löwenberg,

2) von 32 Thalern für Gottlieb Schwanitz, Gärtner in Matzdorf, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Karl Baumert in Matzborf gehör gen Grundstücks Nr. 21 Stelle Matzdorf, Kreis Löwenberg,

3) von 10 Thalern 20 Sgr. für die Christian Hottlob Sender'schen Vormänder, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 desselben Grunbftücks,

4), von 14 Thalern 7 Sgr. für die Stieftochter Marie Rana Jerschke, *in etragen in Abtheilung III. Vr. 2 des dem Stelleuhesitzer Ernst Emrich zu Flachenseiffrn gehbrigen Grundstücks Nr. 19 Stelle Flachenseiffen, Kreis Löwenberg,

5) won noch 46 Thalern 2 . jährlichen Ter⸗ eninum zu 6 Thalern, so die Mutter und die Kinder haben, anfangend auf Ostern 17965, eingetragen in Abtheilung 1fI. Nr. 3 deb selben Grundstücks,

6) von 40 Thalern zur Erbauung eines netten Hau ses und Scheuer, aus der Gottfried Ritsche'schen Vormundschaft erborgt, A 5 pro Eent eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 dessesben Grundstücks,

7) von 50 Thalern Münze von den Meyer schen Vormündern Marr und Heymann erborgt. Ein— regen in Abtheilung III. Nr. 1 des der Ida

lara ertramph zu . gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 1 Stelle Hohndorf, Kreis Löwenberg,

8) die Post: Besitzer George Abraham Bachmann ist Vormund der Johann Caspar Baumert 'schen Kinder, deren Vermögen in 33 Thaler 7 Sgr. 8 Pf. besteht. Eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem herrschaftlichen Diener Wilhelm Bachmann zu Matzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 12 Stelle Schiefer, Kreis Löwenberg,

9) von 15 Thalern Darlehn für die minorenne Häusler Hoff mann'sche Tochter in Radmannsdorf. Eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Häusler Hermann Hiob zu Radmannsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 7 Stelle Radmannsdorf, Kreis Löwenberg,

10) von 8 Thalern aus der Johann Christoph Beyer'schen Mündelkasse zu Wiesenthal. Eingetragen in Abtheilung III. Nr. 6 des der verehelichten Guts⸗ besitzer Pauline Auguste Louise Hellwig, geb. Neu⸗ mann, zu Wiesenthal gehörigen Grundstücks Nr. 10, Landgut Ober⸗Wiesenthal, Kreis Löwenberg,

II). von 40 Thalern Kaufgeld für den Johann Heinrich Friedrich. Eingetragen in Ahtheilung III. Nr. 2 des dem Häuslerstellenbesitzer August Scholz zu Tschischdorf gehörigen Grundstücks Nr. 76 Stelle Tschischdorf, Kreis Löwenberg,

12) von 860 Thalern Kaufgeld für Franz Stelzer. Eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Stellenbesitzer Gottlieb König zu Waltersdorf ehörigen Grundstücks Nr. 14 Stelle Waltersdorf Kreis Löwenberg, ;

13) von 15 Thalern für die Anna Rosina Aue'sche Tochter. Eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des der verehelichten Gemeindevorsteher Müller zu Tschischdorf gehörigen Grundstücks Nr. 10 Landgut Tschischdorf, Kreis Löwenberg, .

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Lähn, den 15. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

42182 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Neustadt a. A. hat am 13. d. M. durch K. Amtsrichter Petzold allda in Sachen des Oekonomen und Bürgermeisters Paulus Wedel von Pahres wegen Aufgebots liegender Gründe folgendes Präclusionserkenntniß erlassen:

I. Der Oekonom und Bürgermeister Paulus Wedel von Pahres wird als Besitzer und Eigen thümer der folgenden in der Steuergemeinde Pahres gelegenen Grundstücke anerkannt:

Plan Nr. 3265 zu 9,78 ha Acker Eichholz,

Plan Nr. 327 zu 0,044 ha Acker im Eichholz,

Plan Nr. 328 zu 037 ha Acker daselbst,

Plan Nr. 444 zu G, 68 ha Acker rothe Buck,

Plan Nr. 445 zu 0, 95! ha Acker desgleichen,

Plan Nr. 5h zu ol7 ha Wiese Nutz,

Plan Nr. 552 zu G 020 ha Kiese Nutz,

Alan Nr. 576 zu O 051 ha Wiese Nutz,

Plan Nr. 577 zu O 061 ha Wiese oberer Nutz,

Plan Nr. 268 zu O, 089 Acker Hirtenacker,

lan Nr. 269 zu O82 ha Acker Hirtenacker, Plan Nr. 211 zu 0, Q20 ha Hopfengarten in der Kappel,

Plan Nr. 212 zu 9,024 ha Hopfengarten desgl.,

dlan Nr. 214 zu 0,024 ha Hopfengarten desgl.,

Plan Nr. 215 zu (G34 ha Hopfengarten desgl.

II. Die unbekannten Realprätendenten werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf diefe Grundstücke ausgeschlossen und' wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

III., Die, Kosten des Aufgebots hat die Vor— besitzerin, die Handelsmannstochter Sofie Schulherr aus Pahres, nun unbekannten Aufenthalts, zu tragen, jedoch unbeschadet der Vorschriften in § 90 des Reichs⸗Gerichtskostengesetzes.

Neustadt a. A., am 18. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Schnizlein, K. Secretär.

42172 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Adolf Grünberg in Georgenthal bei Petershagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy in Frankfurt 4. O. klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmine Henriette, geb. Düsterhöfft, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für allein schuͤldig zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 18. Ja⸗ nugr E893, Vormittags 9] Uhr, mit Ter Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 15. Oktober 1892.

IGröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, ff. Civilkammer.

42167 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug:

Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Anng Maria Wallrab, Ehefrau von Johann Blatt, Postisson, früher in Zweibrücken, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, in Zweibrücken wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung.

Der Beklagte wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts ö vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden: ;

Gefalle es dem K. Landgerichte, Cipilkammer, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelõöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“

wird hiermit dem obgenannten Johann Blatt, ba dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem K öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des zorsitzenden der Cibilkammer des K. Landgerichts Zwelbrücken vom 14. Sktober 1592 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom sechsten Januar 1593, Vormittags 8 Uhr, bestimmt und zugleich erklärt wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Parteien wegen A wesenheit des Be⸗ klagten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort nicht erforderlich .

Zweibrücken, den 15. Oktober 1892.

Landgerichts schreiberei:

Su es, K. Secretär.

42170 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen:

1) Sophie Dorothee Friederike Louise Neubauer,

geb. Harloff, in Schwerin in Mecklenburg, 2) Wilhelmine Bley, verw. gew. Steinert, geb.

Muck, in Chemnitz, ; beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel

in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: ;

zu 15 den Maschinenschlosser Titus Hermann Neubauer, zuletzt in Niederwiese, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, . zu 2) den Nadelmacher und Agent Christian Friedrich Bley, früher in Chemnitz, gegen— wärtig unbekannten Aufenthalts, . wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Fhescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chem⸗ nitz auf den 7. Januar 1893, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 6 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be— kannt gemacht.

9 61 Fischer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Civilkammer IV.

[421683] Deffentliche ,, 23

Die verehelichte Friederike Näse, geborene Klie, zu Lauenhof bei Jagow, vertreten durch Justizrath Taureck in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Karl Näse, früher Pferdeknecht in Lauenhof, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilsammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 31. Januar E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 45. 92.

Prenzlau, den 17. Oktober 1892.

J, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

421661 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 485. Die Ehefrau des Kaufmanns Gustab Baumstark, Babette, geb. Höfer zu Hockenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler in Mann— heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, von Hockenheim, zur Zeit an unbekannten Srten, wegen Ehebruchs des Beklagten, harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 23. Januar 1889 in Pforzheim

eschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil— kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 24. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 15. ö 1892.

ulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

42169 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Magdalena Schiefer, geb. Köster, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider Oscar Reinhold Schiefer, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe dem Hart nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die JJ. Cipikkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 28. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 17. Oktober 1892. JJ Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42171 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gärtner Dorothen Rumpf, ge⸗ borene Rothe, zu Harkerode, vertreten durch den Justiz⸗Rath Herzfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Friedrich Rumpf, früher in Harkerode, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Givilfammer de; Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Januar 1893, Vormittags 9 . mit der ,, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. Oktober 1892.

Wagner, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1421731 Oeffentliche Zustellung.

Nr. D495. Die Ehefrau des Jimmermanns Ludwig Vogt, Anna Elise, geb. Nater, in Konstanz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Haufer in Keonstanz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt z. 3. unbekannt ist, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten in die Koften des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerichts Konstanz auf Dienstag, den 10. Januar 1893, Vor? mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelaffenen e tsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 66 bekannt gemacht.

Konstanz, den 18. Oktober 1892.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Rothweiler.

(42158 Oeffentliche Zustellung.

Die am 39. Juli 1889 geborene Anna Marie Cimok zu Berlin. Tochter der unverehelichten Katha⸗ rina Cimok daselbst, vertreten durch ihren Vormund den Lederzurichter Otto Lukowski zu Berlin, die: er vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler in Glei⸗ witz, klagt gegen den Johann Potlom, früher zu Yimier zit jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung mit dem Antrage: 1) den Be. klagten für den Vater des von der unverehelichten Katharina Cimok am 30. Juli 1889 geborenen Kindes Namens Anna Marie Cimok zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebens, jahre 13,50 , vom bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 15 S6 an monatlichen Alimen— ten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen, 3) das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz, Zimmer Nr. 18 auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. (Uctenzeichen II. CG. 341/960.) Der Termin jum 28. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, ist aufgehoben.

Gleiwitz, den 22. Oktober 1892.

Kutz ora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42160 Oeffentliche Zustellung.

Der. Schuhmacher. Wilhelm Graebenteich zu Arnstadt als Vormund der min derjãhrg gen Antonie Melanie Schmidt (alias Licht) zu Arnstadt, Kläger, vertreten durch den Justiz-Rath Hülsemann daselbst, klagt gegen den abwesenden Colporteur Reinhold Licht, früher zu Arnstadt, wegen Feststellung des Personenstandes, mit dem Antrage: daß die am 14. Mai 1890 zu Arnstadt von der verehelichten Emilie Auguste Elvire Licht, geborenen Schmidt, geborene Tochter Antonie Melanie nicht ein eheliches Kind des Beklagten Friedrich Reinhold Licht aus seiner Ehe mit der Kindesmutter, vielmehr ein außerehelich geborenes Kind der ö sei und daß Beklagter dies anzuerkennen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer des Königlich preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den 23. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö ten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Erfurt, den 18. Oktober 1892.

Stü ber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer.

42147] Oeffentliche Zustellung.

In der vor dem Notar Justiz⸗Rath Eduard Hermann Ornold hier aufgenommenen Verhandlung vom 22. März 18592 Nr. 286 des Rotariatz? registers von 1392 hat der Kaufmann Hermann Hirsch hierselbst, Friedrichstraße 13, als Bevoll— mächtigter des Rentiers Karl (Charles) Meyer, früher angeblich zu Paris, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, seinen Vollmachtgeber wegen der auf dessen Grundstücksantheilen:

a. von Börnen Band 5 Seite 97,

b. von Gut Vangerin Band 5. Seite 289 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts Rummelsburg in der dritten Abtheilung unter Nr. zu Gunsten der offenen Handelsgesellschaft in Firma T. Brasch hier correaliter haftenden und fälligen Schuld von 16200 6 nebst 60½ Verzue szinsen seit dem 1. Januar 1892 der sofortigen Zwangs voll— streckung unterworfen und ist der Gläubigerin vom Notar eine vollstreckbare Ausfertigung dieser Urkunde ertheilt worden. Zum Zwecke der Zustellung an den Schuldner, den Rentier Karl (Charles) Meyer, wird dies hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Oktober 1892.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 88.

42165 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rittergutsbesitzer Fohanna Maria Jung, . Schoeller, zu Freiburg im Breisgau, im Beistande ihres Ehemannes Hermann Jung dafelbst, dertreten durch die Rechtsanwälte Schroeder und Freudenberg zu Beuthen O.⸗S. klagt gegen

I) den Materiglienverwalter Eugen Richter, zuletzt zu Milowitz (Milowice) im Grenz⸗ bezirke bei Klein-⸗Dombrowka in Ruffisch Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Kaufmann Rudolf Weber zu Lipine,

3) den Kaufmann Moritz Weißenberg zu Antonienhütte,

wegen, Aufhebung eines Vertrages und Löschungs— bewilligung mit dem Antrage, zu erkennen:

A. Die Beklagten werden verurtheilt: .

J. daß der zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten zu 1 abgeschlossene Eisenerzförderungs⸗ ertrag 44 dato Tarnowitz, den 21. Sep— tember 1889 für aufgelöst zu erachten ist und daß ihnen aus diesem Vertrage der Klägerin

egenüber keinerlei Rechte zustehen,

in die Löschung aller für sie auf Grund des gedachten Vertrages auf dem Grundbuchblatt des Rittergutes Ptakowitz in Abtheilung II. unter Nr. 27 eingetragenen Rechte zu willigen.

B. Die Kosten des Rechtsstreits werden den Be— klagten auferlegt. ; .

9. Das Urtheil wird ebent. gegen Sicherheits⸗ ee für vorläufig pollstreckbar erklärt, und ladet den Mitbeklagten Eugen Richter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen D-. S auf den 28. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten. Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Bezüglich des Beklagten Eugen Richter wird die Einlassungsfrist auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. Der auf den 19. No⸗ pember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Ver⸗ handlungstermin wird hiermit aufgehoben.

Nowak, ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42159 Oeffentliche Zustellung. leg Bäuerin Marianna un, geborene Barteczko, zu Klodnitz, vertreten durch den Rechts ˖ anwalt Geißler zu Kosel. klagt gegen den Häusler Anton Schramm zu Reinschdorf, zur Zeit unbe—= kannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm auf die in dem Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 8. März 1892 bezeichnete, auf Blatt 45 Klodnitz und den davon abgezweigten Parzellen in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 40 Reichsthalern Rechte nicht zustehen und er daher verpflichtet ist, in die Löschung der Post im Grundbuche zu willigen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den E9. Januar 1893, Mittags EZ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Kosel, den 17. Oktober 1892.

Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42163 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Elmerich, Schreiner zu Bettborn, Kläger, klagt gegen die Margaretha Schaeffer, ledig, in Diensten in Paris, ohne bekannte Adreffe, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung xvon 4629 M. nebst 5 on Zinsen dom Tage der Klag—⸗ zustellung für Darlehn vom 5. November 1883 sowie zur Tragung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 22. Dezember 18592, Vormittags 9) uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Finstingen, den 18. Oktober 1892.

CL. 8.) Strudel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[42161] Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann C. T. W. Weiß in Goldlauter, vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb, Ohrdruf, klagt gegen den Albert Mey aus Mannbach, zuletzt in Findlay, Nordamerika, wegen Waarenlieferungsmit dem Antrage auf, kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 47 M 28 3 mit 6 oο Zinfen feit L Juli 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Liebenstein auf den 20. November L892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

; Steuber, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. II. 42162 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Elmerich, Schreiner zu Bettborn, Kläger, klagt gegen die Marie Schaeffer, Ehefrau von Ambros Lefêpre, Lokomotivführer in Paris, ohne bekannte Adresse, und letzteren selbst der Güͤter⸗ gemeinschaft wegen, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 122,40 6 nebst Ho / Zinsen vom Tag der Klagzustellung für Darlehn vom 3. Juni 1885 sowie zur Tragung? der Kosten, und ladet die Beklagten zur k Verhandlung des Rechtsstreits por das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 22. Dezember E892, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Finstingen, den 18. Oktober 1892.

(L. 8.) Strudel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

142157] Oeffentliche Zustellung.

Der Kunsttischler Nikolaus Rose in Koblenz, ver— treten durch Rechtsanwalt Krupp II. in Bonn, klagt gegen die Erben der in Endenich verlebten Ehefrau Wilbelm zur Heide, als: I Zeinrich zur Heide, Schausteller, früher zu Endenich, jetzt ahne bekannten Wohnort, und 7 Genofsen, wegen Forderung mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wölle die Beklagten verurtheilen, dem Kläger den Betrag von 553 „66 nebst Zinsen zu 6 Procent seit dem 1. Juni 1891 zu bezahlen; wolle den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn auf den 30. No- vember E892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts. Secretär⸗

42164 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ritte . Johanna Maria Jung, geborene Schöller, zu Freiburg im Breisgau, im Beistande ihres Ehemannes Hermann Jung da⸗ selbst. vertreten durch die Rechtsanwälte Jr. Schrveder und Freudenberg zu Beuthen O.-S. klagt gegen

I) den Materiglienverwalter Eugen Richter, zuletzt in Milowice in Polen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ;

2) den Kaufmann Rudolf Weber zu Lipine,

3) den Kaufmann Moritz Weissenberg zu Antenienhütte ö

wegen Rechtmäßigkeit serklärung einer einstweiligen Ferfügung mit dem Antrage: die einstweilige Ver— fügung des wn g , Amtsgerichts zu Tarnowi

vom 29. März 1892 für rechtmäßig zu erklären un

gufrecht zu erhalten, und lader den Mitbeklagten . Richter zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Benthen O. S. auf den 287 Ja— nnar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Tuf— kern einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen!

Der auf den 9. November 1892, Vormittags 3 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin wird hiet= mit aufgehoben.

z Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladungsschrift und achtrag zu derselben annt gemacht.

; Nowak, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142174

Die Ehefrau Buchhändlers Isidor Kawezwnski, Ida, geb. Knippenberg, zu Düssel dorf, vertreten durch

den Rechtsanwalt Dr. Otten

zu Düsseldorf, klagt gegen

ihren vorgenannten, zu Düsseldorf wohnenden Ehemann

wegen Gütertrennung, und i

st Termin zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Düfsei— dorf auf den 21. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

Kubasch,

Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42175

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt

Springsfeld zu Aachen vertretene Petronella , . Ehefrau des Schmiede⸗ und Eisenwaarenhänd

ers

Heinrich Hubert Weidt, ohne Geschäft zu Ratheim, klagt gegen ihren genannten, ebenfalls zu Ratheini

wohnhaften Ehemann mit trennung.

dem Antrage auf Güter⸗

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 22. Dezember 1892,

Vormittags 9 ühr, vor Königlichen Landgerichts zu

der II. Civilkammer des Aachen.

Aachen, den 14. Oktober 1892. . Do rn, Assistent, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛx. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingu

ngen 2c.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

Keine.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

42258

Malzfabrik Mellrichstadt.

Zu der am Freitag, den 18. November

L892, Nachmittags 3 Uhr, in

unserem

Etablissement in Mellrichstadt stattfindenden TX. ordentlichen Generalversammlung werden die

Actionäre unserer Gesells

eingeladen.

chaft hierdurch ergebenst

, Tagesordnung:: Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Vorlegung der Bilanz und Festsetzung der

Dividende.

Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor—

standes.

Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Statutenänderung.

Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen.

Diejenigen Actionäre, w

elche beabsichtigen, an der

Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Actien bis spätestens zum 16. November d. J. Abends 6 Uhr, bei unserer Gesell⸗ schaftskasse zu Mellrichstadt oder bei dem Bank—⸗

hause B. M. Strupp in

Meiningen und dessen

Filialen in Gotha, Hildburghauseu, Salzungen

und Ruhla anzumelden.

Meiningen, den 19. Oktober 1892. Der Aufsichtsrath.

Dr. Gust av

Strupp.

41831

Brauerei „Glückauf“, KHlankenburg a. stz.

Generalversammlung

am 23. November d. J

„Nachmittags 3 Uhr,

im Saale der Brauerei. Tages ordnun

Geschäftsbericht unter

und des Gewinn— 1891/92. Beschlußfassung:

rn nung der Bilanz und Verlust⸗Contos pro

a. über Verwendung des Reingewinnes, b. über Entlastung des Vorstandes. 6. über Aufnahme einer Hypothek von 30 000.

d. über Erhöhung 75 000 M. Zur Theilnahme an der nur diejenigen Actionäre

des Actienkapitals um

Generalversammlung sind berechtigt, welche (hre

Actien gemäß 5 26 der Statuten bis zum 8. No— ö

vember d. J. bei dem

Bankhause M. Glaser,

Blankenburg a. H., hinterlegen. Blankenburg a. H., den 17. Oktober 1892.

Der Aufsi E. Glaser,

chtsrath, Vorsitzender.

42259

Ostfriesische Actien⸗Brauerei.

Die Actionäre unserer

Gesellschaft berufen wir

hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, 8. November

1892, Nachmittags 4 (Wohnhaus) in Aurich.

Uhr, nach der Brauerei

Tagesordnung: 1) Erledigung der im S536 des Statuts Absatz 1, 2. 3 und 6 vorgeschriebenen Geschäfte. 2) Beschlußfassung über Abänderung des § 4

des Statuts.

Diejenigen Actionäre, welche an der General⸗

versammlung theilnehmen

wollen, haben sich als

Inhaber der Actien nach 5 28 des Statuts spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande auszuweisen.

Anrich, 20. Oktober 18 Der Auffichtsrath. C. Neupert.

92. Der Vorstand. H. Kn iust. Friedr. Janssen.

(42198 Activa.

Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.

Passivns.

. 560 747.39 43 287.39 6 604 654.78

General Anlage Conto Zugang 30. Juni 1892

= Abgang 30. Juni 1892 S 48 000.

83 997.54 180.24 S4 177.78

Abgang 30. Juni 1892

MS 1 000— Abschreibung do. . 5 006 —. Extraabfchrb. do. 1817778 ,

Hamburg, den 19. Oktober 1892.

Bilanz per 20. Juni 18892.

*

6 3 390 000

Vorzugs⸗Actien⸗Kapital .. 22 606

Stamm⸗Actien⸗Kapital . Grundstück⸗Hypotheken⸗

Conto 214000 Creditoren 32 125 02 Accept⸗Conto 27 44670 Delcredere⸗Conto 15 000 Reservefonds 41 200 Special⸗Reservefonds. .. 42768 99 Dispositionsfonds für Unter⸗

stützungen und Gratifi—

cationen 2702

Der Vorstanz.

42196

) Aetien Gesellschaft Meggener Walzwerk, Altenhundem.

Bilanz pro 30. Juni 1852.

. 3 306 965 07 3 565. 58 480267 3 941 11

91 90770 51 71847 14159 80 601 45

S Sb 0 130 63221

n

Werk⸗Conto. Mobilien⸗Conto Kassg⸗ Conto

Debitoren lt. bes. Aufstellung. .. Ieh iket tons Conto Materialien⸗Conto Unkosten⸗Conto Cautions⸗Conto

. Passiva. Actien⸗Kapital⸗Conto Anleihe⸗Conto

Creditoren lt. bes. Aufstellung

360 000 165 000

2164 06 6s7 154 o

Altenhundem, den 4. Oktober 1892.

Gewinn⸗ und Verlust Conto.

Bestand lt. Hauptbuch MS 60 034.0 lt. Aufnahme . 51 718.47 Materialien Conto: Bestand lt. Hauptbuch M 28 738.56 lt. Aufnahme , 14159. 80 Unkosten⸗Conto: Bestand lt. Hauptbuch ; n Ib oö. 24 lt. Aufnahme 601.45 Zinsen⸗Conto

1457876

26003 79 1005627 230260 1 74510

oss J

Der Aufsichtsrath.

41538 Activa.

Bremer Suniatra⸗Gesellschaft.

Bilanz per I. September 1892.

Passiva.

So = 138 1858] 26 65 33

id 5s -= Bremen, den 1. September 1892.

Actien⸗ Capital:; gewöhnliche Actien Vorzugs. Actien

Mn 200 000 155 000

Bremer Sumatra⸗Gesellschaft in Liquid.

Carl C. Papendieck.

C. W. Uchtmann.

(41830 ; Generalversammlung der Steinkohlen Artien Gesellschaft

zu Darmstadt Montag, den 14. November 1892, Nachmittags 3 Uhr, . auf dem Comptoir der Herren Wittich, Rheinstr. Tagesordnung: Rechnungsablage pr. 1891/1892.

42261 ; ; „Schloßbrauerei“ Kiel, vorm. Gabriel C Stenner.

Generalversammlung der Actionäre am Sonnabend, den 5. November 1892, Nachmittags 37 Ühr, im Hause der Gesellschaft, Sophienblatt 60. Tages ordnung:

I) Vorlage des Geschäͤftsberichts des Vorstandes nebst Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1891,92, fowie Prü— fungsbericht des Aufsichtsraths und der Re— visoren.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Ge— winnvertheilung, sowie Entlastung des Vor— standes. .

Die Actionäre, welche an der Generalversamm— lung theilnehmen wollen, belieben ihre Actien vor— her bei dem Vorstand zu hinterlegen.

Kiel, den 19. Oktober 1892.

Der Aufsichtsrath.

42264 Aetien⸗Zucker⸗Raffinerie Hildesheim.

Wir beehren Uns, unsere Actionäre zu unserer diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Freitag, den 4. November, Mittags 123 Uhr, in unsern Geschäftsraäͤumen stattfindet, hierdurch einzuladen.

n , ,,,, .

1) Vorlage des Rechnungsabschlusses für das

Geschäftsjahr 1891/92 und Geschäftsbericht

des Vorstandes, ;

3 Bericht des Aufsichtsraths und der Revisoren, 3 ge te lung der Dividende und Decharge⸗ rtheilung an den Aufsichtsrath und den

Vorstand, . .

4 Neuwahl von 2 Mitgliedern des Aufsichts—

raths, 6) sämmtliche geschäftliche Mittheilungen, sowie enehmigung zum Ankauf eines Grundstücks. Hildesheim, den 20. Oktober 1892. Der Vorstand. O. Schoch. A. Siegert.

[tees Actiengesellschaft Baugesellschaft Humboldtshain.

Die Herren Aetionäre, werden auf Grund des §z 24 des Statuts zu der am Montag, den 14. November er., Vormittags 107 Ühr, in Bureau der Gesellschaft, Friedrichstraße Rr. I56 z, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Diejenigen Aetionäre, welche sich an der General—Q— versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage in Berlin bei der Dresdner Bank oder dem Bank⸗ hause Georg Fromberg Co., Mohrenstr. I6 . in Hamburg bei der Filiale der Tresdner Bank in Hamburg zu deponiren. Das Duplicaf dez Nummernverzeichnisses der deponirten Äckien wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermert der Stimmenzahl des Actionärs verfehen, zurück⸗ gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Zur Beschlußfaffung in der außerordentlichen Generalversammlung müssen zwei Drittel des Grundkapitals vertreten fein.

Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals auf 2700 005 6 durch Aus— loosung von 809 000 ο eigener Actien bezw. über die Modalitäten der Herabsetzung.

2) Statutenänderung, betreffend die Kapitals reduction.

Berlin, den 20. Oktober 1892.

Der Vorsitzende des Anfsichtsraths: Woldemar Nissen.

ö Bayerische Sypotheken· C. Wechselbank.

Mittwoch, den 2. November 1892, Vor— mittags 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residen; 3. Nr. 27, Zimmer Nr. 4, in Gegenwart des K. Notars, Herrn Justizrath Otto in München, die 56. öffentliche Verloosung unserer Pfand⸗ briefe vollzogen und hiebei eine Nominalfumme von 6 2 000 000 (und zwar 6 10006000 in 400 igen Pfandbriefen aus den Serien IX. u. ff. und A 1000009 in 31 igen Pfandbriefen aus den Serien XXII. u. ff.) zur Heimzahlung im Nenn⸗ werthe verloost.

Die Verloosungsliste wird in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern, sowie im Deutschen Reichs- Anzeiger und in den sämmtlichen Kreisamtsblättern des Königreichs Bavern veröffentlicht.

München, im Oktober 1892.

Die Bankdirection. Abth. für Sypotheken).

w . 2 . 2