1892 / 252 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

r . . 2

*

.

Ala sse.

* Nr. S403. Gardinenstange mit federnden Klammern zur Befestigung des Stoffes. Karl Richard Fröhlich in Ehrenfriedersdorf i. S. 3. Oktober 1892. F. 394.

Nr. 8407. Ofenschirm aus einzelnen mit einander verbundenen Stäben mit einem Belag aus feuerfestem Material auf der Rückseite und einer Zwischenlage aus imprägnirtem porösen Stoff. Th. Davids in Hannover. 15. Sep⸗ tember 1392. D. 314.

236. Nr. SRO. Einsatz für Back- und Bratöfen, bestehend aus zwei stufenförmigen, einander gegen⸗ überstehenden Gestellen zum Halten der die Speisen tragenden Bleche. Frau Auguste Schmidt in Kamsdorf⸗Jena, Landhaus Trättner 4. 15. Juli 1892. Sch. 492.

Nr. SRH. Keilförmiger Löschhut zum gefahr⸗ losen Auslöschen der Petroleum⸗Flammen an Petroleumkochöfen. Frau M. L. Hoffmann in Dresden A., Schreibergasse 8. 12. September 189853. S. 755.

27. Nr. 69896. Durch beliebig gekrümmte, in sich geschlossene Spaltfugen in eine Anzahl frei⸗ hängender Theile getheilter Schwebeboden. C. G. Rodeck, i. F. Rodeck C Mathew in Hamburg, Graskeller. 21. Juli 1892. R. 395.

Nr. 7716. Einrichtungen zur Erzielung be⸗ liebiger Schwebebewegung für Pantomimen in der Luft von Schauräumen, wie Theatern, Circus⸗ gebäuden, Carussels u. dergl. C. G. Rodeck, i. F. Rodeck C Mathew in Hamburg, Gras⸗ keller 4. 11. August 1892. R. 426.

Nr. S390. Bühnen⸗Vorhänge mit Straßen⸗ und Plätze⸗Ansichten oder mit fignralen Aus— schmückungen und in leer belassene Felder ein— gefügten Reclamen. Moritz Stern jun. in Wien J., Grünangerg. 2; Vertreter: Robert Deißler und Jul. Maemeke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 1. Oktober 1892. St. 238.

42. Nr. S286. Maxima⸗Einschluß⸗Termometer mit starkem, mit einer Verengung versehenen Halskapillarrohr. Carl Kellner in Arlesberg b. Elgersburg i. Th. 29. September 1892. K. 790.

Nr. S294. Cassette mit ineinander ge— schobenen, doppelten Seitenwänden unter Fort— fall aller Winkel-Vernietungen. C. Rob. Drechsler C Wagner in Harthau b. Chem⸗ nitz. 29. September 1892. D. 325.

Nr. S358. Ein Stativ für Apparate und Geräthe, dessen drei Stäbe um zwei Achsen drehbar sind, derartig, daß die eine Achse zwei Stäbe und die andere Achse nur einen Stab trägt. Heinrich Eppers in Braunschweig,

30. September 1892. E. 248.

Eckwinkel für Drahtkörbchen

mit einer Fußplatte und zwei senkrecht dazu

stehenden Zunzenstücken. Metalltuchfabrik

Düren, Lempertz C Wergifosse in Düren, Rheinl. 14. September 1893. M. 564.

A4. Nr. S292. Vorrichtung zum Reinigen, Trocknen und Abkühlen des Rauches bei Tabaks— pfeifen, Cigarrenspitzen u. dergl., bestehend aus einer zwischen Pfeifenkopf und Beißer angeord⸗ neten spiralförmig gewundenen Röhre. Josef Mayer, cand. med. in München. 29. Sep⸗ tember 1892. M. 593.

Nr. S352. Zehälter zur Aufnahme von Cigarrenresten. Asche, abgebrannten Streich höljern oder Speiseresten, bestehend aus einem mit durchbrochenem, das Innere verdeckendem Aufsatz, verschlossenen Gefäß. Fritz Deimel in Berlin 8. Kommandantenstr. 56. 2. September 1892. D. 301.

Nr. S352. Selbstschließende Hosen⸗ und Westen⸗Schnalle, bestehend aus einer mit Zahn— leisten versehenen Platte mit zwei Druckplättchen. Jacob Bredel in Höchst a. M. 12. September 1892. B. 801.

Nr. S457. Aus lackirter Pappwaare ge⸗ fertigte Streichholzdose, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Kasten mit abgerundeten Bodenkanten, einen gerippten mit Streichmasse versehenen Boden und einen bombirten Deckel mit ein— gefügtem Einsteckschloß. Gebrüder Adt in . i. d. Pfalz. 30. September 1892. M 15.

45. Nr. 82914. Schüttelsieb für Dreschmaschinen, welches aus gewelltem Blech besteht und dessen Wellen durch gelochte Stege mit einander ver— bunden sind. Ludwig Bergmann in Oythe b. Vechta, Oldenburg. 29. September 1892. B. 849.

Nr. S309. Handeentrifuge zum Aus— schledern von warmer und kalter Milch mit waagrechter Kurbel und senkrechter Trommelachse und verschiebbarer senkrechter Vorgelegewelle. Franz Claas in Clarholz i. W. 20. Septembe 1892. C. 145.

Nr. S360. An seiner Unterseite offenes Pflugband, mit angeschraubter, durch Verlegen von Unterlegscheiben, Auswechseln der Bolzen— löcher ꝛc. verstellbarer Schaar. M. Besseling in Borken i. Westf. 30. September 1862. 7. OU O.

. WVUr. S271. Zweirilliges. Seillaufeisen für Fördermaschinen u. dergl. Seilführungen. Karl J. Mayer in Barmen. 28. September 1892. M. 589.

„Nr. S289. An seiner Arbeitsfläche mit höhlenartigen Vertiefungen versehener Treib⸗ riemen. Benediet von Harenne in Aachen, Gottfriedstr. 9. 29. September 1892. 5. 774.

Nr. S389. Druckminderungsventil, bei welchem die. Druckregulirung durch einen das Abschlußventil bethätigenden und in der Ventil⸗ achsenrichtung des letzteren verschiebbaren Keil erfolgt, der durch die Membran bewegt wird und mit seiner schrägen Fläche das Abschlußventil öffnet oder schließt. Gustap Kraiss in Stutt⸗ gart . 8. 27. Septe:nber 1892. 6

49. Nr. S370. ö zur Herstellung von Jacquardeisen. E. Th. Wagner in Chemnitz. 16. August 1892. W. 517.

Nr. S371. Apparat zum Nachfräsen von Ventilsitzen in. Wasserleitungshähnen u. dergl., bestehend aus einer drehbaren Spindel mit aus— wechselbarem Fräser, welche in einer an Stelle des Hahnobertheils in den Hahn eingeschraubten Büchse geführt wird. Adolf Rösle in Heiden, heim, Württ. 14. September 1893. 5. 4565.

751. Nr. S288. Klaviertasten⸗Belag, welcher für

die Untertasten aus Alabaster⸗Platten und fur die

Obertasten aus Lavaglas⸗Stäben besteht. Julius Posselt in Josefsthal Nr. 254 b. Maxdorf i. Böhmen und August Preißler in Wiesenthal Nr. 477 b. Gablonz i. Böhmen; Vertreter: Richard, . in Görlitz. 29. September 1892.

Klaffe. 9

5E. Nr. S354. Mechanische Musikwerke mit hinter der Walze und unter der Klaviatur lie⸗ gender Windlade mit Blasebalg. Mannert Hock in Saarlouis. 19 September 1892. H. 752.

52. Nr. S361. Nähmaschinenantrieb mit Kugel⸗ lagern. John Kaiser in Kaiserslautern. 30. September 1892. K. 792.

54. Nr. SZ 6. Vorrichtung zur Erhaltung gleicher Niveauhöhe der Oberseite eines Papier⸗ stoßes bei Briefumschlagfaltmaschinen, bestehend aus einem durch Feder oder Gewicht nach oben gedrückten Tisch mit zwei Excenterscheiben, Hebel und Bremse. Jul. Liebhardt Co. in Barmen. 12. September 1892. L. 467.

Nr. 8327. Carton aus überzogener Pappe mit Klappenverschluß. Julius Bahlsen in Berlin NW., Lessingstr. 45. 29. September 1882. B. S850. 4

„Nr. S357. Blecheinfassungs⸗Anschlagblock für Cartonnagen, bei dem das Blech in eine darin befindliche Rinne eingeführt wird. August Barthel in Leipzig. 9. September 1892. B. 794.

55. Nr. S332. Aus mehreren mit Flantschen versehenen Theilen ohne Naht zusammengenieteter oder geschraubter schmiedeeiserner Holzkocher, dessen einzelne Theile mit dicht anliegenden, an beiden Enden umgebörtelten Kupfermänteln ohne Naht ausgelegt sind. G. M. Pommer in Lugau. 29. September 1892. P. 296.

„Nr. SZG9. Eiserner Holzkocher, welcher aus mit Kupfer ausgekleideten mit Flantschen ver— sehenen Ringtheilen zusammengeschraubt ist, da— durch gekennzeichnet, daß an den Verbindungs⸗ stellen zwischen Eisenflantsch und Kupferbord Kanäle vorhanden sind, welche den Raum zwischen Eisen- und Kupfermantel mit der Außen⸗ luft verbinden. Gusta Pommer in Lugau. 1. Oktober 1892. P. 302.

57. Nr. S2ZII. Drehbarer Camerahalter, bei welchem die Camera dadurch anf dem Stativ befestigt wird, daß ein auf der Tragplatte befind— licher Ansatz die Lappen einer an der Camera befestigten, entsprechend ausgesparten Platte über⸗ greift. J. Kindermann in Frankfurt a. O., Wilhelmepl. 5. 24. September 1892. F 66.

„Nr. S334. Aus einem Stück hergestellte Platten⸗Kassette für photographische Cameras. Anton Tischler in München, Herzog Wilhelm⸗— straße 15. 30. September 18923. 169

Nr. S359. Handeamera, bestehend aus drei Abtheilungen, von denen die obere einen mittels Schiebers bewegbaren Schlitten mit Trocken⸗ platten enthält, die mittlere mit Schlitz im Boden zur Exponirung dient und die untere einen den Schlitz öffnenden Schieber hat. M. Eck in Frankfurt a. M. 1. September 1892.

6E. Nr. Sz20. Theilbare Aufwickelvorrichtung für Feuerwehrleinen mit Schlußstab zum Zu— sammenhalten der Leine in gewickeltem Zustande. F. C. Endesfelder in Plauen i. V, Moritz straße 13. 27. September 1892. E. 246.

62. Nr. 6440. Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit an Fahrrädern mit Ketten— antrieb mittels eines in der Achse liegenden ver— schiebbaren Keiles. J. Hirschmann in Nürn⸗ berg. 9. Juli 1892. H. 5893.

z Nr. 778. Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit an Fahrrädern mit Ketten— antrieb mittels eines Stiftes, der eines der beiden Kettenräder auf der Kurbelachse kuppelt, während das andere leer läuft. Johann Hirschmann in Nürnberg, St. Johannisstr. 45. 6. September 1892. H. 722.

Nr. 7749. Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit an Fahrrädern mit Ketten—⸗ antrieb, wobei eines der Kettenräder durch Drücken auf einen Stift gegen den entsprechenden Hebel mit der Achse gekuppelt wird. Johann Hirschmann in Nürnberg, St. Johannisstr. 45. 6. September 1892. 33 Nr. 8300. Verstellbarer Fahrradständer mit senkrecht verschiebbarem Kurbelauflager und waag— recht verschiebbarem Auflager für die hintere Radachse. Frau S. Heines in Mannheim, Q. 417. H. August 1892. H. 6650.

Nr. S329. Auseinandernehmbares Vorder⸗ zeug ohne Schloßnagel für Luxuswagen. C. G. Pfeifer in Meerane i. S. 29. September 1592. P. 797.

Nr. S243. Kugellager mit verstellbaren, über die Nabenenden greifenden Schutzkappen. Moritz Fickler in Grunag b. Dresden. 17. September ,,

64. Nr. 7959. Steinkruken und ähnliche Gefäße beliebigen Inhalts, in deren Hals ein Gewinde— gang eingeschnitten ist, und welche durch einen communicirend geschnittenen Schraubenstöpsel und elastische Abdichtung verschlossen werden. Otto Fertner in Krinitz. 153. September 1592. V. 73 .

Nr. SRE 9. Gläser⸗Spül⸗Apparat mit cen— traler Wasserzuführung und Spülung des äußeren Trinkrandes. R. Rothmeister in Breslau, Lösch— straße 5. 27. September 1892. R. 473

Ni SX A4. Ergänzungsbüchse mit in ein für den Stechhahn zu weites Zapfloch einzuschrauben— dem Conus und innerer zum Einschrauben des Stechhahns dienender elastischer Packung. Gustav . in Dresden-A. 28. September 1892. L. 484.

Nr. Szz6. Zapflochbüchse mit inneren Zacken und eingesetzter von den Zacken festgehaltener Ausfütterungsscheibe. Alfred Wetzel in Görlitz, Postpl. J. 29). September 1892. W. 551.

Nr. S347. Aus halbkreisförmigen Röhren bestehende Kühlleitung für Bierkühler, die mit einer Bürste gereinigt werden kann. Julius Krüger in Lüneburg, Lünerstr. 10a. 21. Sep⸗ tember 1892. K. 772.

Nr. S347. Flaschenspülapparat mit Innen⸗ und Außenreinigung, gekennzeichnet durch hohle Wellen und n federnde für .

tellbare Innenreiniger. Klöß . Raiss in

. durch auswechselbare Röhren ver⸗ Offenbach a. M. 17. September 1897. K. 766.

Klaffe.

64. Nr. S408. Spülvorrichtung für Flaschen⸗ reiniger, bestehend aus 4 Ventiltheilen, einem Durchgangsventil und zwei Klauen. Carl Bartelt in Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 10. I5. September 1837. B. J15.

68. Nr. SZ28. Schiebethürrolle mit Gummi⸗

rolle. F. W. Killing in Delstern i. W. 29. Sep⸗

tember 1892. K. 789.

Nr. S335. Fensteröffner und ⸗Schließer mit an den Fensterflügel angreifender, aus zwei Winkelhebeln und zwei Lenkstangenpaaren gebil⸗ deter Nürnberger Scheere. Gebr. Regner in Dresden. 30. September 1892. R. 481. 70. Nr. 831. Apparat zum schnellen Befeuch⸗ ten und Schließen von gummirten Briefumschlä— gen ꝛc. mit einem federnd aufgehängten Befeuch⸗ tungstheil. Harry Marschner in Dresden, Marienstr. 46. 13. September 1892. M. 563.

Nr. S422. Aus Untersatz, hieran befestig⸗ tem Obertheil und übergeschobenem Deckel be— stehende Schutzhülle aus Celluloid für Tinten gläser. Albert Wacker in Nürnberg, Peter⸗ Jenleinstr. 7. 28 September 1892. W. 580.

Nr. S333. Umsteck Feder- oder Bleistift⸗ halter in Form eines Nagels oder einer Schraube.

Johann Faber in Nürnberg. 30. September

1892. F. 392.

Nr. S336. Copir-Carton mit fester, dem Wasser widerstandsfähiger Einlage. Adolf Rautmann in Magdeburg, Anhaltstr. 7. 30. September 1892. R. 480.

Nr. S3 4A. Tintenfaß mit schwimmendem Deckel zur Erhaltung gleicher Eintauchstiefe. Hugo Rottsieper in Berlin W., Culmstr. 18. I7. September 1892. R. 459.

Nr. SEOg9. Wandkarten und Schulbilder— gestell mit ausziehbaren Falzleisten und beweg- lichem T-Stück. Adolf Hering in Auer— bach i. S. V. 17. September 1892. H. 751.

71. Nr. S3H T7. Radfahrerschuh mit biegsamem Gelenk, über die Vordersohle laufenden Quer— streifen und Schnallriemen über dem Spann. Kops C Co. in Pirmasens, Rheinpfalz. 27. September 1892. K. 786.

Nr. S3E S8. Radfahrerschuh mit biegsamem Gelenk und einem aus einem einzigen Stück be— stehenden Oberleder. Kops E Co. in Pirmasens, Rheinpfalz. 27. September 1892. K. 785.

Nr. S832ZH. Hausschuh, dessen weiche Sohle mit dem Oberleder durch eine Naht derart ver— einigt ist, daß die Stoffränder nach innen stehen. M. Dalberg in Berlin, Beuthstr. 20. 28. Sep⸗ tember 1892. D. 324.

Nr. S32Z2Fỹ. Aus einer Kappe oder einer

Kappe mit Obertheil bestehende Vorrichtung für

Fußbekleidungen zum Schutze der Kleidungsstücke.

John Favets in Corn. Exchange Avenue,

Seething Lane London; Vertreter; Arthur Baer⸗

mann in Berlin NW., Luisenstr. 43.44. 29. Sep—

tember 1892. F. 389.

74. Nr. SANO. Elektrische Glocke mit drei⸗ poligem Magnet. M. Mossig in Berlin. 3. August 1892. N. 502.

77. Nr. S330. Schubkästchen für Kartenspiel⸗ geld, das mittelst Schraubzwinge leicht und ab— nehmbar an jede Tischplatte befestigt werden kann. G. S. Robinsohn in Löbtau⸗Dresden. 29. September 1892. R. 474.

Nr. S331. Metallrumpf für Kugelgelenk— puppen mit Vorrichtung zum Festhalten der Gum mistränge. Georg Meyer in Döbeln i. S. 29. September 1892. M. 592.

Nr. SAS. Zielscheibe, deren verdeckt lie⸗ gende winkel⸗ oder sternförmig zu einander ange⸗ ordnete Figuren beim Treffen des Centrums durch vom Geschoß bewegte Hebel abwechslungs— weise emporgestoßen werden. Mayer * Gram⸗ melspacher in Rastatt. 26. September 1892. M. 587.

Sz. Nr. S315. Werkzeug zum Aus- und Ein— schlagen von Cylinderspunden mit gespaltenem Klemmfutter. J. Leinen in Eßlingen, Wil⸗— helmstr. 15. September 1892. L. 474.

S5. Nr. S3 2:3. Ausgußbecken mit angegossenem Geruchverschluß und seitlichem Ausflußstutzen. A. J. P. Sauer in Berlin 80., Elisabeth⸗ Ufer 55. 28. September 1892. S. 378.

S6. Nr. S299. Platinensystem einer mechanisch

angetriebenen Jacquard-Maschine mit Hoch- und

Tieffach, bestehend aus einer 4 Platinenpaare

führenden Nadel, zur Herstellung von gemusterten

Schlaf- und Bettdecken und anderen Geweben.

E. C. Fette in Burscheid. 27. Juni 1892.

J. 299.

Nr. S31z. Breithalter für mechanische Webstühle mit abnehmbarem Deckel und seitlicher Befestigungsschraube. Franz Meßmer in Kauf— beuren. 22. September 1892. M. 577. Nr. S338. Abstellvorrichtung an Jacquard⸗

Maschinen, bestehend aus zwei Hakenhebeln, von

denen der eine am Gestell verschiebbar sitzt und

der andere mit einem Bewegungsglied der

Maschine verbunden ist und der erstere durch die in Unordnung gerathene Karte zum Eingriff in den letzteren und damit zum Anhalten der Maschine veranlaßt wird. F. H. Weber in Greiz, Oswaldstr. Webers Häuser. 30. Sep⸗ tember 1892. W. 583.

Nr. S339. Bedeckter Stoff zum Besticken mit scharf markirtem Stich in Drehergewebe. Otto Hannemann in Plauen i. V. 30. Sep⸗ tember 1892. H. 776.

Nr. S346. Vorrichtung zur Bewegung der Hodgson Schaftmaschine durch geschlossene Ercenter. Herm. Brehme C Co. in Gera, R. j. S. 14. September 1892. B. 809.

Nr. 8405. Platinen⸗System einer durch Hand angetriebenen Jacquard⸗Maschine mit Hoch⸗ fach, bestehend aus einer vier einfache Platinen mit je 2 Haken führenden Nadel, zur Herstellung von gemusterten Schlaf- und Bettdecken und anderen Geweben. E. C. Fette in Burscheid. 21. September 1892. F. 381.

S7. Nr. S322. Schraubenschlüssel, dessen eine Backe mit Zähnen versehen ist, welche mit Hilfe der glatten Fläche der andern Backe zum Drehen eines Schraubenkopfes resp. einer Mutter dienen. Max Opitz und Heinrich Timm in Lohbrügge b. Bergedorf. 30. September 1892. DO. 7

Nr. S349. Zange mit gegen einander ge⸗ richteten Spitzen zum Tösen von Knoten. Hermann Hoffmann in Steglitz, Sbrechtstr. 2.

3

.

I4. September 1892. H. 74

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen.

Rlasse.

38. Nr. R208. Vorrichtung an Laubsägen zum selbstthätigen Abblasen der Sägespäne während des Arbeitens. Oswald Ludewig Nachf. . Lonise Bähr in Chemnitz, Bach gasse 10.

Nr. 72301. Verstellbarer gubsägebügel mit Excenterhebel zur . Cswald

14 2

Ludewig Nachf., Inhaberin: Lonise Bãhr in Chemnitz, Bachgasse 10.

N 6. Excenterhebel zur Befestigung am Tische. Sz, wald Ludewig Nachf., Inhaberin: Lonife Bähr in Chemnitz, Bachgasse 10.

Nr. 7325. Drillbohrer für Laubsägearbeit mit im Kolben liegender Welle zum Handbetrieb. Osmald Ludewig Nachf., Inhaberin: Louise Bähr in Chemnitz, Bachgasse 10.

G5. Nr. 5 623. Lüftungsborrichtung für Schiffe mit nach außen zu angeordneten, durch Thüren von außen zugänglichen Luftlammern und ab— nehmbarem Verschlußdeckel. William Utley und Frau Ann Utlen in Victoria, Avenue Broad Green, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin Rö. Luisenstraße 43144. .

Nr. 5624. Anordnung von Verschlußdeckeln bei Lüftungsvorrichtungen für Schiffe, die diese Vorrichtungen außer zum Lüften des Kajüten— raumes auch zum Lüften des Kohlen- oder Ballastraumes verwendbar machen. William Utley und Frau Ann Utley in Victoria. Apenue Broad Green, Grafschaft Tancaster, England; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44.

Löschung.

In Folge Verzichts. Klasse. g ö 61. Nr. 5506. Freiluftathmer mit die Nase und den Mund einschlicßendem Kelch. Berlin, den 24. Oktober 1892. Kaiserliches Patentamt. 4272 v. Koenen.

3

Die Nr. 43 der Blätter für Genossenschafts; wesen (Verlag von J. Guttentag, Berlin) enthält folgende Abhandlungen: Für die von dem Gericht zu Unrecht bewirkten Insertionen besteht seitens der Genossenschaft feine Zahlungspflicht. Kassirung von Stempelmarken in Preußen. Die aufge— lösten, umgewandelten Und neu entstandenen Ge— nossenschaften nach dem „Deutschen Reichs-Anzeiger'. Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1892: XVIII. Bericht über den 7. Verbandstag Nordwestdeutscher Konsumvereine, abgehalten am 23. und 24. Juli zu Hannover. Sprechsaal: Ueber die Gründung von Central-Genossenschaften. Ausland: Gemeinschaftlicher Waaren-Einkauf der Schweizer Konsumvereine. Ein genossenschaft— liches Staatswesen. Vermischtes. Bekannt— machung.

Handels⸗Regist

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Eommand itgesellschaften auf Actien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die Übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem önigreich Württemberg und dem Großherzog. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resßp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn—

abends, bie letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. 42513

Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist im diesseitigen Handelsregister

Fol. 102 Bd. ].

. Firma F. C. Martini in Apolda gelöscht

un . Pol. 233 Bd. III.

Die Firma F. K. Martini in Apolda und als gleichberechtigte Inhaber

a. der Fabrikant Johann Emil Friedrich Martini,

b. der Kaufmann Georg Friedrich August Otto

Schmiedecke, beide in Apolda,

eingetragen worden.

Apolda, 20. Oktober 1892.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Clas. 42514

Aschersleben. Unter Nr. 471 unseres Firmen⸗ registers ist die Firma Hermann Bock mit dem Sitz in Gatersleben und als deren Inhaber der Muͤhlenpächter Hermann Bock daselbst heute ver— zeichnet worden.

Aschersleben, den 19. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

KEergedorsr. Eintragung 42516 in das Handelsregister. ES92, Ottober 20.

Voellner C Hering in Bergedorf. Inhaber: Johann Jacob Louis Carl Voellner und Hein— rich Otto Hering.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Kerlebur s. Handelsregister 42616 des Königlichen Antsgerichts zu Berleburg.

Die unter Nr. 12 des Her ef eingetragene Firma Hofapotheke von O. Schütz TFirmen⸗ inhaber; der Hofapotheker Otto S ät zu Berle⸗ burg) ist gelöscht am 18. Oktober 18932.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagkt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Laubsägearbeitẽe platte mit

M 252.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 24. Ottöher

1832.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts,, Zeichen und Muster⸗Registern über Patente, Gebrauchsmufster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrpsen⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral⸗Handels⸗Negister für

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, fũr Berlin auch g. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Saats—

Anzeigers 8W.,. Wil velmstraße 3). bezogen werden.

Bezugspreis beträgt L nA 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nurmern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 236 4.

das Deutsche Reich. ar. 252)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Der

Handels Negister.

KRerlin. Handelsregister 427931 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1892 sind am 21. Oktober 1892 folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Held * Hener (Geschäftslocal: Chausseestraße 72) sind:: der Kaufmann Paul Held und der Kaufmann Hermann Heuer, beide zu Berlin. ö Dies ist unter Nr. 13 693 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst im März 1886 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Kirstein Friedländer (Geschäftslocal: Bülowstraße 27) sind: der Kaufmann Hermann Kirstein und der Kaufmann Louis Friedländer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. I3 695 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 0965, wofelbst die Handlung in Firma: R. Kutschera mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: k . ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Guth zu Berlin über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 709. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 709 die Handlung in Firma: R. Kutschera mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Guth zu Berlin eingetragen worden. . . In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 460, wofelbst die Handlung in Firma:

Carl Liebheim Wurstfabrik . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Der Kaufmann Johann Otto Dannenberg zu

Berlin ist in das Handelsgeschäft des Schlächter⸗ meisters Johann Carl Ferdinand Liebheim zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma Carl Liebheim Wurstfabrik fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 6914 des Ge— sellschaftsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 694 die Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Liebheim Wurstfabrik . mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be—⸗ gonnen. . . . In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 711 die Firma: Hermann Banck (Geschäftslocal: Markgrafenstr. 101) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Banck zu Berlin, unter Nr. 23 712 die Firma: Oscar Gerlach (Geschäftslocal: Auguststr. 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Gerlach zu Berlin, unter Nr. 23 713 die Firma: Emil Gansereit . (Geschäftslocal: Prinzen⸗Allee 68) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Rudolf Emil Gansereit zu Berlin, unter Nr. 23 714 die Firma: .

Richard Schmidt Holzgeschäft (Geschäftslocal: Steinmetzstr. 26) und als deren Inhaber der Hölzhändler Wilhelm Ferdinand Richard Schmidt zu Berlin,

unter Nr. 23 715 die Firma:

Siegbert Seckelsohn (Geschäftslocal: Karlstr. 40), und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Siegbert Seckelsohn zu Berlin,

unter Nr. 23 710 die Firma: M. Heptner (Geschäftslocal: Seydelstr. 2) und als deren Inhaberin die Frau Marie Heptner, geborene Schatz, zu Berlin, eingetragen worden. . Dem Carl Heptner zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Procura ertheilt und ist dieseibe unter Nr. 9601 des Procurenregisters eingetragen

worden. ö. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7869 die Firma: Eduard Neuenhahn.

Zufolge Verfügung vom 21. Ottober 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7215, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Bildhauer⸗Arbeiten,

Stuck und Gyps Fabrikation

. vorm. Gebrüder Dankberg . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ;

Der Geheime Registrator a. D. Wilhelm Bevermann ist verstorben. . (Dem Wilhelm Röhrich und dem Gottlob Kühnast, beide zu Berlin, ist für die vorge— nannte Actiengefellschaft dergestalt Collectip⸗ procura ertheilt, daß Jeder derselben ermächtigt

ist, in Gemeinschaft mit dem Anderen und wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ Mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 9602 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden. . In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 716 die Firma: .

J. Riedel C Sohn (Geschäftslocal: Badstraße 8h) und als deren In⸗ haber der Bierverleger Carl Herrmann Paul Riedel zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11 206 die Firma: Geller & Co. Berlin, den 21. Oktober 1892. Königliches J J. Abtheilung 80 / 81. Mila.

C erlin. Bekanntmachung. 42517

In unser Firmenregister ist unter Nr. 636 die Firma Arthur Spranger Fabrik der Pr. Spranger'schen Pharmacent. Präparate mit dem Sitze in Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Spranger zu Schöneberg ein— getragen worden.

Berlin, den 18. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

KElankenhain. Bekanntmachung. (42518

Bei Fol. 114 Band J. des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde ist die Firma C. Baumann in Blankenhain i. Thür. gelöscht, dagegen bei Fol. 6 Band II. desselben Registers die Firma M. Schlimper zu Blankenhain i. Thür. und als Anhaber der Buchdruckereibesitzer Alexander Max Schlimper in Blankenhain i. Thür. eingetragen worden.

Blankenhain, am 15. Oktober 1892.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Hofmann.

42519 HErandenburz a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 975 die Firma „Albert Löwe“ mit dem Sitze in Pritzerbe und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Löwe zu Pritzerbe eingetragen. Brandenburg a. H., den 19. Oktober 1802. Königliches Amtsgericht.

KEræeslau. Bekanntmachung. 42523 In unser Firmenregister ist Nr. 8685 die Firma Richard Zernik hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Zernik hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

KEreslau. Bekanntmachung. 142522 In unser Firmenregister ist Nr. 8684 die Firma Gustav Winkler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Winkler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. EBxeslau. Bekanntmachung. (42525 In unser Firmenregister ist Nr. S687 die Firma H. Gottheiner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gottheiner hier heute ein— getragen worden. J Breslau, den 18. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Bekanntmachung. 142531] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 70, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Meyer Kauff⸗ mann hier, und bei Nr. 40, betreffend die offene Handelsgesellschaft Breslauer Baumwollen⸗ spinnerei hier, heut eingetragen worden:

Der Gesellschafter Robert Kauffmann ist durch den Tod ausgeschieden. Der Fabrikbesitzer Franz Kauffmann zu Blumenau (Ober-Tannhausen) ist am 1. März 1892 als Gesellschafter in die Handels— gesellschaft eingetreten.

Breslau, den 18. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Rrreslau. Bekanntmachung. 42526

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2528, be⸗ treffend die Actiengesellschaft Möbel⸗, Bau⸗ und Kunst⸗Tischlerei Actien⸗Gesellschaft vormals Langer C Comp. mit dem Sitze zu Schweidnitz und einer Zweigniederlassung zu Breslau heute eingetragen worden: ) . .

Das Mitglied des Vorstandes Kaufmann Adolf Langer ist aus seiner Stellung entlassen.

Breslau, den 18. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

KEreslau. Bekanntmachung. 142524

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. bei Nr. 5913, betreffend die Firma G. Elsner ier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma durch Erbgang und Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Louife Elsner, geb. Scholz, zu Breslau, über— gegangen. . .

(Vergl. Nr. S686 des Firmenregisters.) b. unter Nr. 8686 die Firma G. Elsner hier

und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Louise Elsner, geb. Scholz, zu Breslau. Breslau, den 18. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

NRæes lau. Bekanntmachung. 42527

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2701 die durch den Austritt des Kaufmanns Julius Ollendorff zu Rawitsch aus der offenen Handels— gesellschaft Zickel E Co hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen— register Nr. 8688 die Firma Zickel E Co hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Zickel zu Breslau eingetragen worden.

Breslau, den 19. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 42530 In unser Firmenregister ist bei Nr. S355 das Erlöschen der Firma Oscar Lucks hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Bekanntmachung. 42529) In unser Firmenregister ist Nr. 8689 die Firma herese Lucks hier und als deren Inhaberin die

Handelsfrau Therese Lucks, geb. Löwenbrück, hier

heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

KEreslau. Bekanntmachung. 42528 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2558

der am 18. Oktober 1892 erfolgte Eintritt des Kauf—⸗

manns Jacob Levy zu Breslau als Gesellschafter in die hier unter der Firma Altmann C Coe be— stehende offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslan, den 19. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregifter.

Nr. 720. Firma G. Looff in Cassel.

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen laut Anmeldung vom 10. Ok

1892 am 17. Oktober 1892.

Cassel, den 17. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister.

Nr. 1905. Firma F. Schrader

Cafsel.

Inhaber der seit dem 8. Ok begonnenen

offenen Handels s

er 1892 eingetragen

am 17. Oktober 1892.

Cassel, den 17. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Demmin. Bekanntmachung. 42719

Die in unser Firmenregister unter Nr. 376 ein— getragene Firma Carl Gielow Demmin ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 260. Oktober 1892 am selbigen Tage.

Demmin, 260. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Dessau. (42533 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In das hiesigs Handelsregister ist heute einge— tragen worden: .

I) Fol. 1004. Die Firma Julius Masur in Dessan und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Masur daselbst. ;

2) Fol. 1005. Die Firma Julius Hübner in Dessan und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hübner daselbst.

Dessau, den 17. Oktober 1892.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

Düren. Bekanntmachung. 209I] In unser Procurenregister wurde heute zu Nr. 85 eingetragen: Die seitens der Firma W. Schieffer ju Düren dem Kaufmann Heinrich Weisweiler da— felbst ertheilte Procura ist erloschen. Düren, den 17. Oktober 189 ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

142634 Eisleben. In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 52 eingetragene Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Bunge Eorte zu Halle a. S. in Oberröblingen a. See gelöscht worden. Eisleben, den 19. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. 42520 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2181 die Firma L. Auerbach mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 18. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. 142521

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1739, wofelbst die Actiengesellschaft in Firma Elberfelder Bankverein mit dem Sitze zu Elberfeld ver—

Der Kaufmann Adolf Doefer hier ist a3 dem Vorstande ausgeschieden. Der Bankbeamte Johannes Keune zu Elberfeld ist Mitglied des Vorstandes ge—⸗ worden. Elberfeld, den 19. Oktober 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Fischhalusen. Sekanntmachung. In unserem Gesellschafteregister ist zuft fügung vom 14. d. M.

unter Nr. 9. Die Firma Pustte C Höllger hier infolge Auflösung der Gesellschaft gelöscht und unter Nr. 10. Die Firma Genossenschafts⸗ Meierei Cumehnen, Gyßling C Eohnrdt zu Cumehnen (Gesellschafter: Kaufmann Richard Gyßling und Kaufmann Arthur Ebhardt zu Königs⸗ berg; Beginn der Gesellschaft: 1. Oktober 1892)

en 18. Oktober 1892.

Gxeiꝝx. Bekanntmachung. Auf Fol. 500 unseres Handelsregisters Erlöschen der Firma Weber E Franke un für diese Firma dem Kaufmann Emil Burgold hier ertheilt gewesenen Procura verlautbart worden, beides zufolge Antrages vom 16/17. Oktober 1892. Greiz, den 18. Oktober 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. GCC. Bekanntmachung. Auf Fol. 371 unseres Handelstegisters Inhaber und gleichberechtigte Theilhaber der Firma Franz Fähndrich in Pohlitz nach dem Tode des bisherigen Inhabers Franz Louis Fähndrich: Frau Friederike Sophie verw. Fähndrich, geborene Häberlein, und Herr Kaufmann Robert Fähndrich, beide in Pohlitz, verlautbart worden zufolge Antrages von 18. dieses Monats. Greiz, den 19. Oktober 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

Hannover. Bekanntmachung. 42549 In das hieftge Handelsregister ist heute Blatt 4777 eingetragen die Firma Heinr. Flohr mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren In— haber Kaufmann Heinrich Flohr zu Hannover.

Hannover, den 20. Ottober 1892.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 425481

Auf Blatt 4725 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Oelkers . Wittenberg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 20. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 42551]

Auf Blatt 3728 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Julius Kauffmann Co., vormals Simon, May C Co. eingetragen:

„Dem Kaufmann Max Kauffmann in Hannover ist Procura ertheilt.“ .

Hannover, den 20. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 42550]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4723 zur Firma Kaiser C Gundlach eingetragen:

Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt.

Hannover, 20. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. IV. Königsberg i. Pr. Handelsregister. 42558

Der Kaufmann Paul Abramomstky in Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Rosalie, geborenen Josephsohn, durch Vertrag vom 19. Janülar 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1892 an demselben Tage unter Nr. 1326 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Guütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 12. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. XII. Hönigsherg äö. Er. Haudelsregister. 12559

Der Kaufmann Ernst Vorlauf von hier hat für seine Ehe mit Catharina, geborenen Groppler, durch Vertrag vom 8. Oktober 1892 die Gemein⸗ schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1892 am 15. Oktober 1892 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1327 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 15. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. XII. Lõötzen. Handelsregister. 42291]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 17. Oktober 1892 nachstehende Eintragung ersolgt:

merkt steht, eingetragen:

Colonne 1: Nr. 52.

=, =, , . .

0 n

. / ,, = , n 2 ö —— —— 2 e n,.

2

ö

i , 3 . .

z r, .

rn = , e e, e ee , e r .

1

er , , , d, ma m r = e..