vs O20 νι
.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und ) 8. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
[43400 Steckbrief. Die nachbenannten Personen:
1) August Karl Theodor Fanter, geboren am 18. Oktober 1859 zu Neu⸗Zarrendorf, zuletzt wohn⸗ haft zu Stralsund,
2) Karl Friedrich Christian Felgenhauer, ge⸗ boren am 13. August 1859 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft in Grenzin, Kreis Franzburg,
3) Karl Johann Joachim Prüß, geboren am 1. November 1859 zu Alt⸗Zarrendorf, zuletzt wohn⸗ haft zu Stralsund,
4) Karl Friedrich Wilhelm Wegner, geboren am 7. März 1859 zu Gr. Miltzow, zuletzt wohnhaft daselbst,
5) der Seefahrer Gottfried Wilhelm Hermann Backhuß, geboren am 14. September 1860 zu Stralfund, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Gustav Friedrich Martin Schmidt, geboren am 15. Mai 1860 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
7) der Seefahrer Robert Johann Friedrich Albert Gabbert, geboren am 11. Januar 1861 zu Stral⸗ sund, zuletzt wohnhaft daselbst,
8) der Seefahrer, frühere Schlosser Johann Wilhelm Jacob Lehmann, geboren am 17. Sep⸗ tember 1861 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
9) der Seefahrer August Friedrich Heinrich Lind⸗ berg, geboren am 2. Januar 1861 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
10) der Seefahrer Karl Johann Gustav Peters, geboren am 7. Dezember 1861 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,
sind durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund vom 8. Juni 1885 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein jeder zu einer Geldstrafe von 153 S6 eventuell zu einem Monat Gefängniß verurtheilt. — Es wird um Vollstreckung dieser Strafe und Benachrichtigung hiervon zu den Acten M.? 6/85 ersucht.
Greifswald, den 18. Oktober 1892.
Der Erste Staatsanwalt.
139191
Die Wehrpflichtigen:
1) Häuslersohn Karl Gottlieb Matzke, geboren am 3. Februar 1868 zu Deutsch⸗Hammer, Kreis Trebnitz, zuletzt daselbst aufhältlich,
2) Müllergeselle Heinrich Julius Sebrantke, ge⸗ boren am 26. Mai 1868 zu Polnisch-Hammer, Kreis Trebnitz, zuletzt in Striese, Kreis Trebnitz, auf— hältlich, Hö .
3) Landwirth Ernst Gottlieb Bartsch, geboren am 18. Juli 1868 zu Schlottau, Kreis Trebnitz, zu⸗ letzt in Schlottau aufhältlich,
4) Tagearbeiter Karl August Grottke, geboren am 28. April 1368 zu Schlottau, Kreis Trebnitz, zuletzt in Schlottau aufhältlich,
5 Tagearbeiter Ernst Erdmann Junker, geboren am 14. Februar 1868 zu Schlottau, Kreis Trebnitz, zuletzt daselbst aufhältlich,
6 Arbeiter Paul August Wagner, geboren am 30. August 1868 zu Schlottau, Kreis Trebnitz, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich,
7) Johann Ernst August Tiroke, geboren am 13. März 1869 zu Bunkai, Kreis Trebnitz,
8) Georg Bruno Eugen Scholz, geboren am 13. Dezember 1869 zu Katholisch⸗Hammer,
9) Arbeiter Ernst Wilhelm Heitner, geboren am 5. Februar 1869 zu Deutsch⸗Hammer, Kreis Trebnitz, zuletzt daselbst aufhältlich,
16) Friedrich Wilhelm Heinrich Reisner, geboren am 9. Februar 1869 zu Dockern, Kreis Trebnitz,
1I) Ernst Wilhelm Robert Kadler, geboren am 18. Oktober 1869 zu Ober⸗Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, zuletzt in Buckowintke, Kreis Oels, auf— hältlich,
12) Paul Karl Ferdinand Berger, geboren am 29. Dezember 1869 zu Hochkirch, Kreis Trebnitz, zu⸗ letzt in Obernigk, Kreis Trebnitz, aufhältlich,
13) Johann Friedrich Wilhelm Fischer, geboren am 14. Oktober 1869 zu Jagatschütz, Kreis Trebnitz,
14) Carl Friedrich Wilhelm Patzke, geboren am 16. Dezember 1869 zu Bergkehle, Kreis Trebnitz,
15) Johann Karl August Leibner, geboren am 27. Dezember 1869 zu Kunzendorf, Kreis Trebnitz,
16) Karl August Wilhelm Gelke, geboren am 15. April 1869 zu Paschkerwitz. Kreis Trebnitz,
17) Gottlieb Adolph Rothkegel, geboren am 28. Mai 1869 zu Paschkerwitz, Kreis Trebnitz,
18) Johann Karl August Kruber, geboren am 8. Februar 1869 za Ober⸗Sapratschine, Kreis Trebnitz. —
19 Johann Karl Ernst Selinger, geboren am 10. Oktober 1869 zu Schebitz, Kreis Trebnitz,
20) Ernst Benjamin Günther, geboren am 7. April 1869 zu Schlottau, Kreis Trebnitz, zuletzt in Schlottau aufhältlich, -
21) August Franz Josef Wolf, geboren am 15. August 1869 zu Zauche, Kreis Trebnitz,
22) Heinrich Hermann Glaeser, geboren am 4. Januar 1869 zu Trebnitz,
23) Johann Josef Paul Brühl, geboren am 30. April 1870 zu Hünern, Kreis Trebnitz, bezüglich deren ad 7, 8, 10, 13 bis 19, i, 22 und 23 ein anderer letzter deutscher Wohn- oder Aufent⸗ . als der Geburtsort nicht ermittelt werden onnte,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des ftehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch. — Dich fein werden auf den 19. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Trebnitz als zu⸗ ständigen Civil⸗Vorsitzenden der Militär Ersatz⸗ commission des Aushebebezirks Trebnitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärung pern rhef st werden. Gleich⸗ zeitig wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen der Angeschuldigten zur Deckung der sie
möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe eines Betrages von je 200 Mn mit Beschlag belegt. Oels, den 23. September 1892. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Nachdem der Wiederverkauf der früher dem Müller C. Töllner hieselbst gehörigen, im Zwangsversteige— rungsverfahren dem Müller und Erbpächter Bliever⸗ nicht zu Qualitz zugeschlagenen, allhier belegenen Erbgraupenmühle und Oelmühle Nr. 60/61 mit Zubehör auf begründet befundenen Antrag des Se⸗ questers, Senators Neumeister hieselbst, beschlossen worden ist, finden nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichts- tafel bekannt gemachtem Proclam zum öffentlich meistbietenden Wiederverkauf
1) ein Verkaufstermin am Mittwoch, den 28. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, 2) ein Ueberbotstermin am Mittwoch, den E18. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, und 3) ein Termin zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 28. Dezember 1892, Vormittags 160 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts— gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. De⸗ zember 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Senator Neu— meister hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Sternberg (Meckl.), den 17. Oktober 1892.
Großherzogliches Amtsgericht.
3330 . 3 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem früheren Tischler, jetzigen. Speisewirth Heinrich Pressentin und dessen Ehefrau Maxie, geb. Ihde, gehörigen, zu Schwerin an der Kleinen Paulstraße unter Nr. 1133 belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 21. Dezember 1892, 2 zum Ueberbot am Mittwoch, den 11. Januar 1893, jedes⸗ mal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. Dezember 1892 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Otto Krüger hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 24. Oktober 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
433371
In Sachen der Wittwe des Amtmanns August Bernhard Nolte, Friedericke, geb. Leisewitz, hier, Klägerin, wider den Tischlermeister Otto Fricke hier, Rosenstraße 11, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ ahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 57 a. Blatt J. des Feldrisses Altewiek an der Fasanen straße belegenen Grundstücks zu 7a S8 m zum Zwecke derZwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Oktober 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Oktober 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den I. Februar 1893, Morgens 105 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.
Braunschweig, den 19. Oktober 1892. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Hildebrand.
43326 Zur Zwangsversteigerung des Maurer Rieck'schen Wohnhauses Nr. 421 an der Tetercwer Chaussee in Malchow findet 1) Verkaufstermin am 5. Januar 1893, Morgens 10 Uhr, 2) Ueberbotstermin am 26. Januar 189, Morgens 10 Uhr, 3) Anmeldetermin am 5. Januar 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte statt. Malchow, den 19. Oktober 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
43339
Die auf den 28. November d. J. in der Mattner— Galle'schen Zwangsversteigerungssache — 76. K. 126. 92 — betreffend das Grundstück von den Um— gebungen Band 164 Nr. 7142, Rammlerstr., angeb⸗ ( Nr. 21, anberaumten Termine werden aufge— hoben.
Berlin, 22. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
26498 Aufgebot.
Die verwittwete Marie Fock, geb. Rudolphi, in Garz auf Rügen, zugleich namens ihres minderjährigen Sohnes Ernst Maxĩ Otto Fock als Vormünderin, als Erben des verstorbenen Hauptsteueramts⸗Assistenten Otto Fock aus Stettin, vertreten durch den Rechts— anwalt Engelke in Stettin, hat das Aufgebot des von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt ausgestellten, die Verpfändung der Police Nr. S6 578 Litt. A. wegen eines Darlehns von 340 υς be⸗ urkundenden Pfandscheins d. . Erfurt, den 24. No— vember 1890, beantragt. Der Inhaber des Pfand
scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
25. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Pfandscheins er⸗ folgen wird. Erfurt, den 19. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
(27727 Aufgebot.
Der Stellmachermeister Zimmerninkat in Trakinnen erhielt im Januar 1891 von dem Wagenbauer Karper in Marggrabowa ein Wechselblanquett nach⸗ stehenden Inhalts:
den 18. . Für M 42.—
Am Alten Maerz 1891 zahlen Sie für diesen Prima- Wechsel an die Ordre die Summe von
Mark Zweiundvierzig Mark — den Werth und stellen solchen auf Rechnung Bericht
Herr zahlbar bei A. Zimmer-
ninkat in Trakinnen
No in
Diese Urkunde ist verloren gegangen.
Auf den Antrag des ꝛc. Zimmerninkat wird der Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 16. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts— gerichte — Zimmer Nr. 22 — seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Insterburg, den 15. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
Prima
Friedrich Buntrock.
41948 Aufgebot.
Auf Antrag des Meiereiverwalters Johannes Remus, vertreten durch den Referendar a. D. Böttcher zu Hohenstein, wird ein vom Antragsteller als Aussteller unterschriebener und vom Meierei besitzer Heinrich Nath angenommener Wechsel über 1005 S — welcher im Uebrigen noch nicht aus— gefüllt war — der angeblich verloren gegangen ist, aufgeboten.
Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, seine Rechte aus demselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 27. Mai 1893, EO Uhr, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, unter der Androhung, daß, wenn die Anmeldung bezw. Vorlegung des Wechsels nicht erfolgen sollte, die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird.
Hohenstein Ostpr., den 14. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
(43334 Aufgebot.
Der Großmühlenbesitzer Herr Emil Hermann Gleisberg in Grimma hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung der von demselben am 28. Sep⸗ tember 1892 in einem mit 1000 „M deelarirten Briefe bei dem Kaiserlichen Postamte Grimma zur Beförderung an die Firma Unruh G Liebig in Leipzig aufgegebenen und bei diesem Postamte in Verlust gekommenen Wechsel und zwar:
a. des, Leipzig, den 4. Juli 1892, von der Firma Gütte C Hampel ausgestellten, auf Anton Teichert in Leipzig gezogenen und von diesem acceptirten, am 4. Oktober 1892 bei der Firma Theodor Köppe in Leipzig zahlbaren, zuletzt mit dem Blankogiro Emil Gleisberg's versehenen Prima-Wechsels über 204 . 25 9, und
b. des, Annaberg, den 16. Mai 1892, von Ferdi⸗ nand Zeidler an die Ordre Hermann Graubner's gestellten, am 30. September 1892 bei der Firma Hammer C Schmidt in Leipzig zahlbaren, mit den Giris Hermann Graubner's und Emil Gleisberg's versehenen Prima-Wechsels über 700 A6,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai ES93, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 19. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
43327 Aufgebot.
Die Firma C. H. Jochmann in Pößneck hat das Aufgebot eines am 25. Oktober 1891 von der Firma Fischbein und Mendel zu Berlin ausgestellten, auf Herren Rosenberg und Isaac in Dortmund gezoge⸗ nen, am 25. Januar 1892 an die Ordre des C. H Jochmann zahlbaren Wechsels in Höhe von 437,345 S½V beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Dortmund, den 15. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
43331 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
a. auf den Antrag der Dienstmagd Pauline Waske aus Pretschen .
das Sparkassenbuch der ständischen Haupt sparla se zu Lübben A. Nr. 40 641, auf die Antragstellerin lautend und im Dezember 1891 mit einem Be— stande von 57,84 „M abschließend,
b. auf den Antrag des Büdners Wilhelm Gärtner und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Kurth, zu Pretschen
a. die Hrpothekenurkunde über die auf dem Grundstücke der Antragsteller Band J. Blatt Nr. 17 des Grundbuchs von Pretschen in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für den Schäfer Wilhelm Gärtner zu Sglietz einge⸗ tragenen, am 24. Oktober 1870 auf den Büdnerauszügler Gottfried Meyer in Pretschen umgeschriebenen 50 Thaler Darlehn nebst 5 Procent Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der Lerichtlichen Schuldverschreibung vom 19. Juli 1856 und Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragunge vermerk vom 23. Juli 1856,
S. die Hypothekenurkunde über die . demselben Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 für den Büdnerauszügler Gottfried Meyer zu Pretschen eingetragenen 50 Thaler Darlehn nebst 5 Procent - aus Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 22. Oktober 1870 und Hypothekenbuchs⸗ auszug nebst Eintragungsvermerk vom 25. Oktober 1870, — beide Forderungen sind durch den Gottfried Meyer'schen Erbvergleich vom 9.28. August 1875 auf den Bauer Johann Georg Noah und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Gärtner, zu Dollgen übergegangen,
c. auf den Antrag des Häuslers Heinrich Benning zu Straupitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann zu Lübben,
die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke des Antragstellers Band J. Nr. 46 des Grund⸗ buchs von Straupitz in der dritten Abtheilung unter Nr. 9 für die verehelichte Mühlenpächter Winkler, Christiane, geb. Benning, zu Laasow eingetragenen 45 Thaler Darlehn, bestehend aus der Obligation vom 15. Februar 1858 und Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom 5. März 1868,
d. auf den Antrag des Häuslers Heinrich Benning zu Straupitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann zu Luͤbben,
die Hypothekenpost über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Band J. Nr. 46 des Grundbuchs von Straupitz in der dritten Abtheilung unter Nr. 10 für den Oekonomie⸗Inspector Gottlob Hornung zu Straupitz aus der Schuldurkunde vom 15. Februar 18658 eingetragenen 75 S Darlehn,
e. auf den Antrag des Häuslers Georg Kieper und dessen Ehefrau Marie, geb. Goersch, zu Laasow, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Lübben,
die Hppothekenpost über die auf dem Grundstücke der Antragsteller Band II. Nr. 9 des Grundbuchs von Laasow in der dritten Abtheilung unter Nr. 10 für den Tagelöhner Friedrich Dahlick und dessen Ehefrau Marie Dahlick, geb. Raschke, zu Straupitz aus der Obligation vom 1. Oktober 1857 einge⸗ tragenen 100 Thaler Darlehn nebst 50 Zinsen,
f. auf den Antrag der verwittweten Rendant Emilie Gericke, geb. Conrad, zu Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert daselbst,
das Hypothekendokument über die früher auf Nr. 828 der Lübben'er Landungen Abtheilung drei Nr. Ha und b, jetzt auf Nr. 533 der Kreisstadt Lübben Abtheilung drei Nr. 1 für den Rendanten Friedrich Kaiser in Luckau eingetragenen, von diesem an die Sparkasse zu Müncheberg abgetretenen 2500 Thaler nebst 5 0 Zinsen, bestehend aus Aus⸗ fertigung des Zuschlagsurtels vom 23. Januar 1872 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 7. März 1877? und Hypothekenbuchsauszug vom 2 ,
zum Zwecke der Kraftloserklärung bezw. Löschung.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden bezw. die Anspruchsberechtigten werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am Z. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung bezw. Loͤschung derselben im Grundbuche erfolgen wird und die Ausbleibenden, mit ihren Au⸗ ö auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Lübben, den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 42638 Aufgebot.
Auf den Antrag des Ingenieurs Christian Anton Peter Hornbeck in Hamburg werden alle, welche an dem auf Namen von Mathias Peter Hornbeck Ww., geb. Sansosie, in pag. 7697 des Hypotheken⸗ buchs des vormaligen St. Johannis-Kloster-Gebiets zugeschriebenen Posten von 4000 „S Ansprüche zu haben vermeinen oder die Befugniß des Antrag⸗ stellers, als Miterbe und bestellter Nachlaßverwalter der Eheleute Mads Peter Hornbeck und Anna Elila⸗ beth Abbalehna Hornbeck, geb. Sansoucie, diesen Posten umzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen: wollen, hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf den 4. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Termin solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bei Ver⸗— meidung der Ausschließung.
Altona, den 14. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
43335 Aufgebot.
Auf Antrag des Fleischermeisters Friedrich Wil⸗ helm Werner, früher in Granschütz, jetzt in Zeitz, werden alle diejenigen, welche auf folgende, im Grundbuch noch nicht eingetragene, im Gemeinde⸗ bezirk Granschütz belegene Grundstücksparzelle: „Kartenblatt 2 Nr. 371 75 von 77 4m, welche si im Besitz des genannten Antragstellers befindet, Eigen⸗ thums⸗ oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und An⸗— sprüche auf die bezeichnete Grundstücksparzelle späte⸗ stens in dem auf den 8. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 32 — anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das oben angegebene Grundstück werden ausgeschlossen werdön.
Weißenfels, den 9. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
433331 Aufgebot.
Der Kaufmann Johann Heeren Fulfs zu Dor numersiel hat das Aufgebot des im hiesigen Grunde buche von Dornumer Warfstätten Blatt 182 auf den' Namen des Gastwirths Daniel Tjaden An⸗ dreassen eingetragenen, zu Dornumersiel belegenen halben Hauses Nr. 20 mit dem Grundstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 48 zur . von Ta 18 am, welche Besitzung nach der Behauptung des Antrag— stellers durch Kaufvertrag vom 15. Dezember 1855 von den Erben des eingetragenen Eigenthümers an den Schiffer Boike Eilers Fulfs und von diesem durch Kaufvertrag vom 24. Dezember 1857 an den Antragsteller verkauft und zu Eigenthum übertragen. ist, beantragt.
Zinsen, bestehend
Es werden daher Alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche an die vorstehend gedachten Im⸗ mobilien zu erheben haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen werden, auch uf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils der Antragsteller im Grundbuche als Eigenthümer eingetragen wird.
Berum, den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
43329 Aufgebot.
Das Eigenthum des zur Grundsteuer mit einer Fläche von 14,80 Ar und nach einem Reinertrage von 116/100 Thlr. veranlagten Grundstücks Nr. 46 Korschlitz, dessen Besitztitel 6 noch für den längst verstorbenen Gottlieb Werner berichtigt ist, soll für den Bauergutsbesitzer Carl Wilhelm Kegel zu Korschlitz eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach un—⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Bernstadt i. Schl., den 24. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
43340 Bekanntmachung.
Bei den Verhandlungen, die Anlegung des Grund— buchs für die Katastergemeinde Markelsbach be⸗ treffend, haben die im Flurbuche eingetragenen Eigenthümer der untenbezeichneten Grundstücke nicht ermittelt werden können.
Es sind dies: .
1) Ackerer Wimar Oberdörster zu Berg⸗Seelscheid — Artikel 865 — Flur 10 Nr. 356/87 im Hofweier, Wiese, 5 a 32 4am,
2) Peter Engelbertz zu Ober⸗Markelsbach — Artikel 58 — Flur 10 Nr. 427,263 im Kunstsiefen, Unland, 12 a 68 4m, U
3) Tagelöhner Peter Söntgerath jun. zu Scheidt — Artikel 3597 — Flur 9 Nr. 8l / , im Hof Scheid, Hofraum, 1 a 8 4m nebst Wohnhaus Nr. 3,
4) Tagelöhner Peter Schiffbauer zu Növerhof — Artikel 349 — Flur 2 Nr. 218, auf der Steinbreche, Holzung, 14 a 38 4m, .
5) Tagelöhner Peter Knipp zu Sommerhausen — Artikel 199 — Flur 9 Nr. 659 / 328, in der langen Wiese, Wiese, 2 a 82. 4m. ⸗ .
In Gemäßheit des 5 58 Absatz 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden daher diese Artikel, Eigenthümer beziehungsweise deren der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben hiermit auf Donnerstag, den L2. Januar 1893, Vormittags 9 Ühr, bestimmten Termine vor das hiesige Königliche Amtsgericht, Abtheilung La, nach Much in das Gemeindehaus geladen mit der Auf— forderung, spätestens ihre etwaigen Ansprüche an den obenbezeichneten Grundstücken anzumelden. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so wird ohne Ein⸗ willigung der Geladenen die Eintragung in das Grundbuch gemäß § 58 Absatz 11. c erfolgen.
Eitorf, den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Na.
(43338 Aufgebot. Zufolge Antrags ergeht hiermit an:
1) Katharina Fries, geb. Williganz, von Mell— richstadt, geboren am 10. Juli 1825 und aus⸗ gewandert nach Amerika um das Jahr 1847, seit etwa 15 Jahren unbekannt wo sich auf⸗ haltend, den am 29. März 1837 in Stockheim ge— borenen, im Jahre 1852 nach Amerika aus—⸗ gewanderten und seit 1865 unbekannt wo sich aufhaltenden Nicolaus Breun von Stock— heim, und den am 1. September 1851 geborenen, im Frühjahr 1880 nach Amerika ausgewanderten und seit dieser Zeit unbekannt wo sich auf— haltenden Metzgergesellen Malachias Reder von Mellrichstadt, .
die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots—⸗ termine, nämlich am Montag, den 18. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 8 Uhr, im dies⸗ ö Sitzungssaale persönlich oder schriftlich ei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Mellrichsftadt, den 15. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Lutz, K. Ober ⸗ Amtsrichter. ür richtigen Auszug: Win kelmann, K. Secretär.
143341 Aufgebot.
Auf Antrag des Käthners Peter Kuligowski aus Seelen als Erben der verstorbenen . Antonie Kuligowska, verehelicht gewesenen Wieezkowska, wird deren Ehemann Johann Wiecz owski, wel⸗ cher im Jahre 1861 seinen letzten Wohnsitz Reetz verlassen hat, und seitdem verschollen ist, aufgefor— dert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 9. August 1893, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer 10 des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. = F. 8/52
Tuchel, den 19. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
(43336) Bekanntmachung.
Der am 26. Oktober 1891 zu Glogau verstorbene Deich⸗ und Kanalinspector Friedrich August Weis— brodt hat in seinem am 16. Dezember 1891 ver⸗ kündeten Testamente seine Tochter Martha Weis brodt von der Erbfolge in seinen Nachlaß aus⸗ e Hl ossen jedoch derselben eine vom Todestage seiner
hefrau Hermine Weisbrodt, geb. von Fromberg, ab beginnende und mit ihrem, der Martha Weisbrodt Tode erlöschende jährliche Rente bis in Höhe von 300 M postnumerando zahlbar aus seiner Ver— la tent hal ausgesetzt. Dies wird hiermit dem ihrem Aufenthalte nach unbekannten Fräulein Martha Weisbrodt gemäß §§ 230 und 251 Thl. J. Tit. 12 des Allg. Landrechts zur Kenntniß gebracht.
Glogan, den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
43332] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 17. Januar 1892 zu Berlin verstorbene Rentier Siegfried Glaser hat in seinem am 9. August 1892 eröffneten Testament vom 23. Juli 1890 die ö Helene Feodorovna Glaser und
rau Johanna Iwanovna Murinik, . beide in St. Petershurg, bedacht, sowie den Baron David Horaziewitsch Günzburg und den erblichen Edel⸗ mann Wladimir Sergejewitsch Lewizki ebendaselbst, zu Testamentsvollstreckern bestimmt.
Berlin, den 12. Oktober 1892. U
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
43371 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verehelichten Lehmann, Rosine Rosalie, gebor. Machalett, zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:
1) Der am 6. September 1846 zu Krossen a. O. geborene Paul Louis Lehmann wird für todt erklãrt.
2) 2c.
Verkündet am 4. Oktober 1892.
43370 Verschollenheitserklärung.
Nr. 4687. Nachdem Eduard Joseph Hanser, Stud. jur. von Pfaffenweiler, auf die diesseitige Aufforderung vom 13. Oktober 1891 Nr. 4165 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt.
Staufen, den 22. Oktober 1892.
Großh. Bad. Amtsgericht. (gez. Diez. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Dufner.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Oktober 1892.
Bartsch, Gerichtsschreiber.
In Sachen der Reimer'schen Aufgebotssache er— kennt das Königliche Amtsgericht XVII. zu Königs⸗ zer durch den Gerichts-Assessor Ankermann für
echt:
J. der Depositalschein der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse zu Königsberg vom 15. Oktober 1890 Litt. C. Nr. 244 über ;
1) 4 Kuxr-⸗Scheine der Mansfeld'schen Kupfer⸗ schieferbau⸗Gesellschaft zu Eisleben,
2) den Partenbrief Nr. 60 über 2000 6 des Amtsgerichts Kiel vom 14. Juli 1890, eingetragen auf dem Schiff „Hans“,
— zu 1 und Wlautend auf den Namen der Frau Mathilde Reimer, geborene von Rabe,
3) 4 Partenbriefe Nr. 58, 59, 102, 103 des Amts⸗ gerichts Kiel, eingetragen auf dem Schiff „Hans“ und 2 Partenbriefe Nr. 102.3 des Amtsgerichts Kiel, eingetragen auf dem Schiff „Bernhard“
— zu 3 sämmtlich auf den Namen des Antrag⸗ stellers lautend —
ausgefertigt für den Amtsrath R. Reimer in Waldau O. „Pr., wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Reimer auferlegt.
43366
(43378
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Quedlinburg, auf den Namen des Karl Rink in Neinstedt lautend, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Quedlinburg vom 23. September 1892 für kraftlos erklärt.
Quedlinburg, den 22. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
43377 Ausschlußurtheil.
Die der Altentheilerwittwe Marie Schütt, geb. Gerds, zu Kl. Stowe, von der Rostocker Gewerbe⸗ bank am 2. Juli 1887 unter Nr. 4167 über ein mit 35 0 verzinsliches Darlehn von go0 ½ ausgestellte Schuldverschreibung wird für kraftlos erklärt.
Rostock, den 22. Oktober 1892.
Großherzogliches Amtsgericht.
(43372
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde vom 17. September 1880, lautend über eine auf dem Grundvermögen des Maurers Johann Georg Hofmann von Marborn in Artikel 59 des Grundbuchs unter Nr. 7 Abtheilung III. zu Gunsten des Kaufmanns Jesaias Katz in Flieden eingetragene Forderung von
a. 58 A6 77 * Hauptgeld nebst 5 Zinsen seit dem 1. September 1879,
b. 60 Ss Hauptgeld nebst 5 Jσ Zinsen seit dem 13. Februar 1879, .
c. 6 S 55 3 und 2 S 4140 3 Kosten aus Immission vom 2. September 1880 für kraftlos erklärt worden.
Steinau, am 13. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
431321 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken Urkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. in der Sitzung vom 12. Ok⸗ tober 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Leyser für Recht:
Folgende Urkunden:
I) das Hypothekendocument über die im Grund— buche von Mühlhausen i. Th. Band 18 Blatt 478 Abtheilung III. für den Justiz⸗Rath Bader zu
9. ö . 4. Februar Mühlhausen auf Grund der Urkunde vom 9. April 1857 eingetragenen Post von 3 Thaler 28 Silber⸗ groschen,
2) das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Görmar Band 1 Seite 57 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Röttig, Marie Christine, geb. Henneberg auf Grund der Urkunde vom 20. Ok⸗ tober 1834 eingetragene Post von 100 Thaler,
3) den Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Mühlhausen Band 23 Blatt 373 Abtheilung III. Nr. 8 für den Gerbereibesitzer Karl Benjamin Vockerodt und dessen Ehefrau Wend geb. Feigen span, zu Mühlhausen i. Th. auf Grund der Schuld⸗ 6 vom 17. Januar 1877 eingetragene Post von
1. werden für kraftlos erklärt.
43369 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1892. Referendar Kujot, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: I) des Eigenthümers Carl Streifling in Pod— görz,
2) des , . Gottlieb Ferdinand Dobslaff in Gr. Nessau, ad 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Radt in Thorn,
3) des Kaufmanns Waclaw Gasowski in Kulm— see, vertreten durch die Nechtsanwälte Dr. von Hulewiez und Feilchenfeld in Thorn,
4) der Wittwe Johanna Sarnowska aus Thorn, Kulmer Vorstadt,
erkennt das n , 6 zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht:
JI. Die Hypothekenbriefe über:
I) 1800 6 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 8. November 1878 für die . schwister Gustav Adolf und Martha Helene Bartel in Abtheilung III. Nr. 27 des dem Eigenthümer Carl Streifling gehörigen Grundstücks Podgorz Blatt Nr. 18,
2) 450 M Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 6. Oktober 1876 für die Geschwister August und Therese Werth in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Ferdinand Dobslaff gehörigen Grundstücks Gr. Nessau Blatt Nr. 28,
3) 1350 ½ und zwar 900 M rückständige Wechsel⸗ schuld und 450 „M . Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 25. Mai 1880 für die Kaufleute Falk und Salomon Nathan in Schönsee in Abthei— lung III. Nr. 6 bezw. Nr. 10 der dem Eigenthümer Vincent Szymanski gehörigen Grundstücke Mlewo Blatt Nr. 12 und Blatt Nr. 13, sodann abgetreten durch Cession vom 2. Dezember 1890 an den Kauf mann Waclaw Gasowski in Kulmsee,
4) 600 ½ Caution für eröffneten Wechseleredit, ein⸗ getragen auf Grund der Urkunde vom 2. Januar 1875 für den Thorner Darlehnsverein, Eingetragene Genossenschaft in Thorn in Abtheilung III. Nr. 8 des der Wittwe Sarnowska , Grundstücks Thorn, Neue Kulmervorstadt Blatt Nr. 25,
werden für kraftlos erklärt,
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen
den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wilde.
Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1892. Borczekowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Johann Weßler aus Briesen Abbau, erkennt das Königliche Amts⸗ igt zu Briesen durch den Amtsrichter Bode für Recht:
Der dem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger Michael Goerke sowie die Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche Briesen Blatt 132 ch. fil Mr. 3 eingetragene Sicherheitskaution von 150 Thaler hiermit ausgeschlossen und der Eigenthümer des Grundstücks für berechtigt erklärt, die Löschung der Post zu beanspruchen. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Von Rechts Wegen.
Königliches Amtsgericht.
(43368
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Oktober 1892. Schellack, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag J. des Fräuleins Anna Benecken zu Naumburg a. d. Saale, II. der Wittwe des Universitäts-Professors Dr. Lune, Clara, geb. Benecken, zu Marburg . . III. der Ehefrau des Bergwerke Directgz⸗ Albert Mann, Helene, geb. Benecken, zu Naumburg a. d. Saale, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Boden⸗ stein zu Celle, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV. durch den Amtsgerichts— Rath Hemmerich für Recht: Die Antragsteller, als; J. Träulein Anna Benecken zu Naumburg a. d. Saale, II. die Wittwe des Universitäts-Professors Dr. Lug, Clara, geb. Benecken, zu Marburg
43376
a. E. III. die Ehefrau des Bergwerks⸗Directors Albert Mann, Helene, geb. Benecken, zu Naumburg a. d. Saale, werden für die wahren Erben der am 17. Juli 1891 zu Celle verstorbenen Wittwe des Rentners Carl Behre, Sophie Louise Dorothee Elisabeth, geb. Benecken, angenommen, und sind alle Erbberechtigte, welche sich nach dem Ausschlusse melden sollten, schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, sind auch nicht berechtigt, Rechnungsablage und Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern haben ihren Anspruch auf das zu beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Hemmerich.
43356 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Florentine Rösnick, geb. Boy, zu Fischhausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lübke in Königsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Rösnick in Kl. Kuhren, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 30. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 17. Oktober 1892.
Kanning,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(43353) Oeffentliche Zustellung.
Der Kesselschmied Friedrich Schnelle zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Schnelle, geb. Müller, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den . i sehnmde Ehe zu trennen und die Beklagte ür den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Erfurt auf den 23. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 24. Oktober 1802 Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. Landgericht Hamburg.
(43343
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Linna Beuthling, geb. Zimmer⸗ mann, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. T. Brandis in Hamburg, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Carl Johann Fhristian Beuthling, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung zur Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens bei sich aufzunehmen, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ frau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den L4. Januar 1893, Vor⸗ mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Oktober 1892. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
43355 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Johanna Victor zu Lipine, vertreten durch den ihr beigeordneten Rechtsanwalt Kaiser zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen die Erben der zu Lipine verstorbenen Wittwe Rosalie Kille:
I) den Schlosser Gottlieb Kille, unbekannten Aufenthalts,
2) den Buchhalter Robert Kille zu Wien, VII. Bezirk, Neustiftgasse Nr. 36, 2. Stiege, 3. Stock, Thür Nr. 9,
3) den Vorarbeiter Reinhold Kille zu Lipine,
4) den Vordermann Adolf Kille, unbekannten Aufenthalts,
wegen 103,50 S Pflege⸗ und Bereinigungskosten, so⸗ wie Wäschegeld, mit dem Antrage:
I) die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 103,50 ½ , nebst 60! Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, ;
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Beuthen O. S. auf den 8. Jannar 1893, Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer Nr. 8 des Hauses Nr. 5, an der Gerichtsstraße. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 14 Tage bestimmt.
Beuthen O.⸗S., den 22. Oktober 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43350 Bekanntmachung.
In Sachen der Fabrikarbeiterswittwe Christina Beckstein in Fürth, Klägerin, gegen den Specerei⸗ händler Adam Tischhöfer, früher in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Fürth vom Freitag, den 27. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagter sei schuldig, an Klägerin zu bezahlen 500 S Hauptsache nebst den 50 igen Zinsen hier⸗ aus vom 15. April 1891 an.
II. Derselbe habe die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.
Fürth, den 24. Oktober 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(1. 89) Braun, K. Secretär.
43351 Oeffentliche Zustellung.
Die Landes-Creditkasse zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnier, klagt gegen den Kauf— mann Jean Dingeler zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen hypothekarischer Forderung, mit dem Antrage, auf Zahlung von 552,70 S an Klägerin unter Anerkennung des dieserhalb an dem Grundstücke des Beklagten: Gemarkung Cassel A. Nr. 289 Holländische Straße Nr. ? Wohnhaus mit Nebengebͤude und Hintergebäude, Holzremise und Hofraum 2a 0l ꝗm bestehenden in Art. 882 Abth. III. unter Nr. 5 Grundbuchs von Cassel eingetragenen Pfandrechts der Klägerin zu verurtheilen und ihn ferner schuldig zu erkennen, wegen der vorerwähnten Forderung der Klägerin den Zwangsverkauf des oben bezeichneten Grundstücks geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf den 20. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 24. Oktober 1892.
Neuber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (43352 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Verein Hamburger Gast- und Schankwirthe, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Gerdau, den 2. Vorsitzenden Dörrschuck und den Obmann der Aufnahme⸗Commission, Krome, zu Hamburg, diese vertreten durch Rechtsanwälte Pr. R. L. u. Dr. P. Oppenheimer u. Emil Behrens hier, klagt gegen den Kassirer Georg Beyer, bisher Hamburg, jetzt unbekannten Ae salte wegen Forderung von Geldern, welche Beklagter für den Kläger empfangen, angeblich jedoch nicht abgeführt hat, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1927.29 S nebst 6 . Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober d. Is., sowie zur Tragung der Prozeßkosten, einschließlich derer des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗
gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der
—
ee , .
e r — —
1 tM—
—— —