1892 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

7

4 Gewinne von 10000 6 auf Nr. 99167. 102982.

106 209. 178741.

3 Gewinne von 5000 S6 auf Nr. 130 759. 132741.

162 072.

45 Gewinne von 3000 M auf Nr. 887. 3263. 4129. 5895. 19611. 24 858. 32 820. 32 861. 32 922. 34 133. 38435. 39077. 39535. 48 252. 49371. 49649. 53 760. 56125. 58 299. 60 965. 64 372. 80 359. 81 657. 85 224. 102051. 145 526. 174 944. 181 786.

102993. 105 671. 110780. 133 293. 145 831. 149 943. 156 124. 157 263. 175 616. 175 868. 176774. 178 062. 182 038. 186496.

145475. 164234. 178 246.

140 Gewinne von 1500 S auf Nr. 2993. S045. 9098 18279. 24183. 30482. 31 336. 36 500. 47 467. 47587. 58 926. 64175. 69 246. 69 362. 74 931. 76926. 77 325. 78 827. 91 023. 91 826. 93 607. 97 627. 115299. 115 853. 115 888. 119564. 120 655. 120 676. 121 245. 131 667. 138 831. 141 358. 143 851. 156 015. 158 746.

159795. 172988. 174517. 179 842. 1825606.

35 Gewinne von 500 6 auf Nr. 3449. 5227. 6153. 8220. 8434. 19471. 22183 22354. 22416. 23 935. 32497. 36944. 41 135. 56 226. 58 981. 81 864. 81 985. 89 323. 104391. 108 595. 110 843. 113105. 114 374. 130 323. 136 816. 138 714. 146 079. 147 674. 154 293. 155961. 156 446. 162 804. 163 022. 163 498. 182753.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 187. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗

2 Gewinne von 5000 S auf Nr. 47 620. 72964.

32 Gewinne von 3000 M auf Nr. 564. 2084. 20 206. 23711. 23 977. 30786. 41 965. 49 285. 57 348. 60 824. 64115. 77 089. 80 808. 82991. 91 127. 117173. 119156.

120 005. 120811. 125 333. 135481. 141 726. 142481. 145 668. 148 266. 153 186. 158 966. 159 032. 160 920. 161 412. 164 834. 172391.

31 Gewinne von 1500 ½ auf Nr. 7859. S323. 16576. 17611. 32 055. 40487. 42 754. 54 184. 60 744. 65 821. 71 697. 71 723. 88 0886. 90 368. 91 490. 91 8566 101 282. 10 043. 107 259. 111 254. 119 395. 121 177. 123 887. 135573. 135 986. 138 788. 145 775. 162 539. 167 382. 172912. 185 588.

34 Gewinne von 500 auf Nr. 2552. 9731. 154530. 15 931. 39 333. 42 467. 45 341. 51 114. 57 117. 63783. 63 830. 64 389. 83 228. 88 771. 91 238. 101 900. 108 837. 110 895. 111022. 111615. 114581. 118919. 122136. 123 6835. 126 093. 130743. 135 655. 152 751. 154 06. 154 245. 161 150. 163 339. 168 186. 181 734.

Mannigfaltiges.

Die erste städtische Bade-Anstalt in Moabit, im Kleinen Thiergarten, wurde, wie die ‚Voss. J. berichtet, am Mittwoch Abend in Gegenwart von Vertretern der Stadt eröffnet und ist seit gestern dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Der Verein für deutsches Kunstgewerbe wird die feier⸗ liche Weihung seines neuen Vereinsbanners am Sonnabend, 12. No⸗

wird. Auf den Festactus mit den Aufführungen und der Weiherede werden eine Abendtafel und Ball folgen. Karten für Mitglieder und Gäste sind bei dem Schatzmeister Herrn L. P. Mitterdorfer, Kurstraße 18,19, zu haben.

Gelegenheit zur Erlernung der Stenographie bieten die Unterrichtscurse, welche in den nächsten Tagen vom Verein Gabels⸗ berger“ eröffnet werden. Der Unterricht wird zweimal wöchentlich, Montag und Donnerstag bezw. Dienstag und Freitag, Abends 84 Uhr, ertheilt und beginnt in der Friedrichs⸗Werderschen Ober⸗Realschule, Niederwallstraße 12, Montag, den 31. Oktober, im Köllnischen Gym⸗ nasium, Inselstraße 2 5, und im Friedrichs⸗Gymnasium, Friedrich⸗ straße 1236, Dienstag, den 1. November. Ein ausschließlich für Damen bestimmter, von einer Lehrerin geleiteter Curs beginnt Diens⸗ tag, den 1. November, Abends 85 Uhr, in der Berlin School of Languages, Leipziger Straße 135, Quergebäude II. Für Unterricht und Tehnnittel sind 6 zu entrichten.

Naugard i. Pom m., 25. Oktober. Vor einiger Zeit, an einem Sonntage zersprang nach einer Mittheilung der P. V. 3.“ während des Geläuts zu dem Nachmittagsgottesdienst die älteste Glocke der Kirche, die wie diese den Namen Maria trägt und seit vier Jahrhunderten die Gemeinde zur Andacht gerufen hat. Außer diesem Namen hat sie folgende Inschrift: „o kanink. der. eren. xpe. kum. mit. brede. pabel. ghevert. lxxxv. anno.“ (O König der Ehren, Christe, komm mit Frieden Pawel Ghevert ist der Name des Glockengießers. Ilan dem Urtheil des Directors, Professors Lemke in Stettin ist die Uebertragung jenes Gebets in das Plattdeutsche eine große Seltenheit. Die Sitte, bei der Jahreszahl die Tausende und Hunderte fortzulassen, soll sich nur

mittags⸗Ziehung: 1 Gewinn von 600 000 6 auf Nr. 90 901. 3 Gewinne von 10000 S6 auf Nr. 70 643.

vember, durch ein glänzendes Fest in den Germania-Sälen (Chaussee⸗ straße 103) begehen, das besonders durch figurenreiche,

bis ins 15. Jahrhundert finden. Es würde also zu lesen sein: Im Jahre . historische 1485. Auch die Form der Schriftzeichen und das Gebet gehören Aufführungen unter der künstlerischen Leitung der Herren Chr. diesem Jahrhundert an.

149 204. Lehr d. J., A. Wirth und Hochlehnert eigenartig und anziehend werden

150 439.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invalidltäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

N 9 I) Untersuchungs⸗Sachen. 43467 Steckbriefserledigung.

Der hinter den Lederarbeiter Samuel Biermann wegen Betruges unterm 4. November 1890 in den Acken J. II. D. 1156. 90. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 25. Oktober 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

42512) Nachstehende Wehrpflichtige:

1) Stanislaus Constantin Londyszkowski, zuletzt in Pudewitz wohnhaft, am 30. Oktober 1867 in Imielno, Kreis Witkowo, geboren, ;

27) Lorenz Dolny, zuletzt in Pienschkowo, Kreis Schroda, am 14. Juli 1867 in Sobesiernie, Kreis Witkowo, geboren,

3) Kaufmann Arthur Adolph Ferdinand Meyer, zuletzt in Lodz in Rußland, am 27. Februar 1864 in Grochowo, Kreis Lodz, geboren,

4) Fleischer Carl Wilhelm Mogzge, zuletzt in Tscherwonnoje, Kreis Shitomir, Gouvernement Wolhynien in Rußland, am 30. Juni 1868 in . Gouvernement Shitomir in Rußland, ge⸗ oren,

5) Knecht Josef Tabat, zuletzt in Gorzewo Gut, ö Obornik, am 19. Dezember 1869 daselbst ge⸗ Hzoren,

6) Wirthssohn Gustav Adolf Klettke, zuletzt in Gosciejewo, Kreis Obornik, am 5. Dezember 1869 daselbst geboren,

7) Kolonistensohn Heinrich Krenz, zuletzt zu Berlin, am 20. Februar 1869 in Heimthal, Kreis Shitomir, Gouvernement Wolhynien in Rußland, geboren,

8) Einwohnersohn Johann Gacek, zuletzt in Ludom⸗Dombrowka, Kreis Obornik, am 17. Dezember 1869 daselbst geboren,

9) Einwohnersohn Johann Knofezynski, zuletzt in Lippe Colonie, Kreis Obornik. am 16. Mai 1869 in Ludom-⸗Dombrowka, Kreis Obornik, geboren,

10) Einwohnersohn Josef Bednarek, zuletzt in Miynkowo, Kreis Obornik, am 20. Januar 1869 daselbst geboren,

11) Magdsohn Johann Wolech, zuletzt in Ninino, Kreis Obornik, am 25. Mai 1869 daselbst geboren,

12) Magdsohn Peter Wolech, zuletzt in Ninino, Kreis Obornik, am 26. Mai 1869 daselbst geboren,

13) Einwohnersohn Carl Czaplinski, zuletzt in Orlowo, Kreis Obornik, am 29. Oktober 1869 da⸗ selbst geboren,

14) Einwohnersohn Josef Bobrowski, zuletzt in Studziniec, Kreis Obornik, am 2. Februar 1869 in Pacholewo, Kreis Obornik, geboren,

15) Einwohnersohn Adalbert (Wojeiech) Smo⸗ larek, zuletzt in Przependowo, Kreis Obornik, am 31. März 1869 daselbst geboren,

16] Einwohnersohn Franz aver Spychala, zu⸗ letzt in Uscikowo, Kreis Obornik, am 15. November 1869 daselbst geboren,

17) Einwohnersohn Clemens Oleiniezak, zuletzt in Wargowo J., Kreis Obornik, am 25. Oktober 1869 daselbst geboren,

18) Schäfersohn Ernst Traugott Nixdorf, zu— letzt in Posen, am 31. Oktober 1870 in Bogdanowo, Kreis Obornik, geboren,

19) Tagelöhnersohn Josef Malaskiewiez, zuletzt in Boruchowo. Kreis Obornik, am 2. Februar 1870 daselbst geboren,

20) Klaftermeistersohn Gustav Johann Alch⸗ brenner, zuletzt in Studziniec, Kreis Obornik, am 39 Juni 1870 in Boruschin, Kreis Obornik, ge⸗

oren,

2) Magdsohn Anton Derlicki, zuletzt in Briesen, 9 Obornik, am 26. November 1870 daselbst ge⸗

oren,

22) Dienstmagdsohn Franz Cylkowski, zuletzt in Mięedzylesie, Kreis Obornik, am 21. November 1870 in Ciesla, Kreis Obornik, geboren,

23) Arbeitersohn Ludwig Kordecki, zuletzt in Kirchen⸗Dombrowka, Kreis Obornik, am 28. Juli 1870 daselbst geboren,

24) Schäfersohn Adalbert Grzeskowiak, zuletzt in Gorzewo, Kreis Obornik, am 10. März 1870 da⸗ selbst geboren,

25) Tuchmachersohn Julius Siewert, zuletzt in Konstantinowka in Rußland am 18. November . in Faustindorf, Kreis Shitomir in Rußland, geboren,

26) Schmiedesohn August Friedrich Pietz, zuletzt

in Hallberg, Kreis Obornik, am 10. April 1870 da— selbst geboren,

27) Magdsohn Johann Napierala, zuletzt in Krenzioly, Kreis Obornik, am 3. Juni 1870 daselbst geboren,

28) Magdsohn Michael Krenz, zuletzt in Lukowo, Kreis Obornik, am 12. August 1876 daselbst geboren,

29) Magdsohn Johann Wiecheé, zuletzt in . Kreis Obornik, am 14. Juni 1870 daselbst geboren,

30) Arbeitersohn Anton Lyezykowski, zuletzt in Polajewo, Kreis Obornik, am 16. Januar 1870 da— selbst geboren,

31) Tuchmachersohn Rudolph Berndt, zuletzt in Tutschin, Gouvernement Podolien in Rußland, am 2. Mai 1870 daselbst geboren,

32) Einliegersohn Casimir Iger, zuletzt in Ro⸗ gasen, am 5. Februar 1870 daselbst geboren,

333 Einwohnersohn Josef Cybichomski, zuletzt in Chrustowo, Kreis Obornik, am 7. März 1870 in Schimankowo, Kreis Obornik, geboren,

34) Einliegersohn Anton Jarzyna, zuletzt in Polajewo, Kreis Obornik, am 5. Juni 1870 in Welna, Kreis Obornik, geboren,

35) Arbeitersohn Jacob Wecka, zuletzt in Posen, am 21. Juli 1871 in Bogdanowo, Kreis Obornik, geboren,

36) Magdsohn Anton Bauma, zuletzt in Posen, am 1. Juni 1871 in Bomblin, Kreis Obornik, geboren,

37) Wirthssohn Daniel Rudolf Witt, zuletzt in Zirkowko, Kreis Obornik, am 2. Februar 1871 in Boruchowo, Kreis Obornik, geboren,

38) Einwohnersohn Johann Rudolf Harmel, zu⸗ letzt in Rogasen, am 20. Januar 1871 in Ciesla, Kreis Obornik, geboren,

39) Zimmermannssohn Eduard Robert Siewert, zuletzt in Kirchen ⸗Dombrowka, Kreis Obornik, am 7. Juni 1871 daselbst geboren,

45) Dienstmagdsohn Gustav Ikert, zuletzt in Tarnowo, Kreis Obornik, am 23. Januar 1871 in Gosciejewo, Kreis Obornik, geboren,

41) Wirthssohn Laurentius Wikaryusz, zuletzt in Lippe⸗Colonie, Kreis Obornik, am 3. August 1871 in Gosciejewo, Kreis Obornit, geboren,

42) Einliegersohn Stanislaus Nowicki, zuletzt in Grudna, Kreis Obornik, am 1. April 1871 da— selbst geboren,

43) Eigenthümersohn Josef Ostrowski, zuletzt in Uscikowo Hauland, Kreis Obornik, am 26. November 1871 in Kischewo, Kreis Qbornik, geboren,

44) Schäfersohn Carl August Ernst Simon, zu— letzt in Wenglewo, Kreis Schrimm, am 26. Oktober 1871 in Kostuschin, Kreis Obornik, geboren,

45) Arbeitersohn Michael Knop, zuletzt in Pawlo⸗ wice, Kreis Posen West, am 20. August 1871 zu Lang⸗ Goslin, Kreis Obornik. geboren,

46) Tagelöhnersohn Franz Nieswiadomn, zuletzt in Krenzoly, Kreis Obornik, am 21. November 1871 in Lippe⸗Colonie, Kreis Obornik, geboren,

47 Tagelöhnersohn Robert Christoph Vogt, zu⸗ letzt in Garganowo, Kreis Obornik, am I9. De— zember 1871 in Lukowo, Kreis Obornik, geboren,

48) Tagelöhnersohn Michael Janiszewmski, zuletzt in Bolechowo, Kreis Posen Ost, am 4. August 1871 in Marschewitz, Kreis Obornik, geboren,

49) Arbeitersohn Clemens Czechowski, zuletzt in Nietschajna, Kreis Obornik, am 8. Oktober 1871 da⸗ selbst geboren,

50). Arbeitersohn Anton Szubinski, zuletzt in Nietschajna, Kreis Obornik, am' 21. Mai 1871 da—⸗ selbst geboren,

51) Torfmeistersohn Hugo i n Otto Gramse, zuletzt in Slonawy⸗Hauland, Kreis Obornik, am 15. Dezember 1871 in Obornik geboren,

52) Arbeitersohn Josef Jentschka, zuletzt in Obornik am 9. März 1871 daselbst geboren,

53) Briefträgersohn Johann Michael Schedler, zuletzt in Obornik, am 29. Januar 1871 daselbst geboren,

54) Kaufmannssohn Louis Zwirn, zuletzt in Obornik, am 23. Juni 1871 daselbst geboren,

55) Knecht Joseph Stachowiak, zuletzt in Maniewo, Kreis Obornik, am 12. Dezember 1871 in Ocieschin J., Kreis Obornik, geboren,

6) Cinliegersohn Johann Trzastwa, zuletzt in Gorzewo, Kreis Obornik, am 6. Juni 1871 in Orlowo, Kreis Obornik, geboren,

57) Kutschersohn Franz Robaidek, zuletzt in Ludom, Kreis Obornik, am 30. November 1871 zu Orlowo, Kreis Obornik, geboren,

58) Tagelöhnersohn Franz Strzwyzynski, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, am 21. September 1871 daselbst geboren,

59) Tagelshnersohn Michael Strzyzynski, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, am 21. September 1871 daselbst geboren,

ho) Magdsohn Carl Arnold Riedel, zuletzt in Pila, Kreis Obornik, am 23. Januar 1871 daselbst geboren,

61) Arbeitersohn Martin Kalamajka, zuletzt in Plawno, Kreis Obornik, am 16. Mai 1871 daselbst geboren,

62) Arbeitersohn Stanislaus Kosmowmski, zu⸗ letzt in Wojnowo, Kreis Obornik, am 7. April 1871 in Plawno, Kreis Obornik, geboren,

63) Schneidergesellensohn David Kron, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 27. Dezember 1871 daselbst geboren,

64) Arbeitersohn Nikolaus Krzwysko, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 18. November 1871 daselbst geboren,

65) Besitzersohn Alfred Georg Bruno Spielmann, zuletzt in Budewitz, Kreis Schroda, am 30. Dezember 1871 in Ritschenwalde, Kreis Obornik, geboren,

66) Handelsmannssohn Markus Aufrecht, zuletzt ö. Rogasen, am 30. November 1871 daselbst ge⸗ voren,

67) Kaufmannssohn Leopold Jonas, zuletzt in Rogasen, am 4. Juli 1871 daselbst geboren,

68) Dienstmädchensohn Paul Hermann Lange, nn in Rogasen, am 3. Februar 1871 daselbst geboren,

69) Einliegersohn Michael Nowieki, zuletzt in Rogasen, am 3. Oktober 1871 daselbst geboren,

70) Häuslersohn Ignatz Winieeki, zuletzt in Parkowo, Kreis Obornik, am 31. Januar 1871 in Roschnowo, Gemeinde, Kreis Obornik, geboren,

71 Waldwärtersohn Vincent Musiak, zuletzt in Schimankowo, Kreis Obornik, am 253. Juni 1871 daselbst geboren, *

72) Arbeitersohn Thomas Bukowski, zuletzt in Heidemühle, Kreis Qbornik, am 18. Dezember 1871 in Smolary, Kreis Obornik, geboren,

73) Einwohnersohn Josef Narama, zuletzt in Tworkowo, Kreis Obornik, am 1. Januar 1871 daselbst geboren,

74) Einwohnersohn Martin Szymanski, zuletzt in Tworkowo, Kreis Obornik, am 5. Oktober 1871 daselbst geboren,

75) Tagelöhnersohn Adalbert Traszezewski, zuletzt in Üchorowo, Kreis Obornik, am 227. März 1871 daselbst geboren,

76) Einwohnersohn Heinrich Michael Kind, zuletzt in Szymankowo, Kreis Obornik, am 30. August 1871 in Uchorowo, Kreis Obornik, geboren,

77) Schäfersohn Heinrich Albert Sydow, ßuletzt in Szymankowo, am 13. September 1871 in Uchorowo, Kreis Obornik, geboren,

78) Wirthssohn Johann Friedrich Wilhelm Ramm, zuletzt in Werdum, Kreis Obornik, am 23. Juni 1871 daselbst geboren,

79) Albert Rudolf Hanke, zuletzt in Nekla⸗ Hauland, Kreis Schroda, am 6. Oktober 1868 in Louisenwalde geboren,

S0) Anton Johann Frommholz,; zuletzt in Nekla⸗ Hauland, Kreis Schroda, am 19. Dezember 1868 in Fürstenau geboren,

sI) Petrus Szymanski, zuletzt in Loc. Gorka, Kreis Schroda, am 4. Juni 1868 in Jägerswalde geboren

82) Boleslaus Zdzislaw Bogdanski, zuletzt in Dlonie, Kreis Rawitsch, am 14. Januar 1869 da⸗ selbst geboren,

83) Dermann Oskar Döhring, zuletzt in Görchen, Kreis Rawitsch, am 20. September 1869 daselbst geboren,

84) Johann Mikolajezak, zuletzt in Solee, Kreis Schroda, am 8. Juni 1868 in Komorze, Kreis Jarotschin, geboren,

S5) Roch Wamrzyniak, zuletzt in Solec, Kreis Schroda, am 15. August 1868 in Stramnice, Kreis Schroda, geboren.

S6) Michael Szymendera, zuletzt in Borowo⸗ auland, Kreis Schroda, am 6. September 1868 in lenka geboren,

87) Josef Kalasanth, zuletzt in Gieez, Kreis Schroda, am 21. Juni 1868 in Poruchowo geboren,

s88) Wirthschaftersohn Huge Richard Witzke, zu— letzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 29. Juli 1867 zu Burbach, Kreis Obornik, geboren,

389) Magdsohn Adalbert (Wojeiech) Groß, zu⸗ letzt in Ninino, Kreis Obornik, am 19. März 1868 k . .

Tagelöhnersohn Johann Paplaczyk, zuletzt in Chludowo, Kreis Posen Ost, ö. r ern et 1870 in Bomblin, Kreis Obornik, geboren,

91). Schäfersohn Wilhelm Rudolf Nawrot, zu⸗ letzt in Schrotthaus⸗Vorwerk, Kreis Obornik, am . Februar 1870 in Chmielewo, Kreis Obornik, geboren,

92) Tagelöhnersohn Johann Friedrich Julius Torno, zuletzt in Gramsdorf, Kreis Obornik, am 13. Dezember 1870 in Heide⸗Dombrowka, Kreis Obornik, geboren,

93) Schäfersohn Franz Kinowski, zuletzt in Obornik, am 22. November 1870 in Golaschin, Kreis Obornik, geboren,

94) Arbeitersohn Josef Woznicki, zuletzt in Leng, Kreis Obornik. am 13. Dezember 18570 zu Golaschin J., Kreis Obornik, geboren,

Jö) Arbeitersohn Thomas Kaczmarek, zuletzt in Josefinowo, Kreis Obornik, am J6. Dezember 1870 zu Golaschin II., Kreis Obornik, geboren,

96) Arbeitersohn Johann Makowski, zuletzt in Ninino, Kreis Obornik, am 6. Mai 1870 zu Gor⸗ zuchowo. Kreis Obornik, geboren,

97) Kutschersohn Peter Paul Szramski, zuletzt in Gosciejewo, Kreis Obornik, am 3. Juni 1870 daselbst geboren,

98) Wirthssohn Gustav Rudolph Hugo Harmel, zuletzt in Gramsdorf, Kreis Obornik, am 16. Ok— tober 1879 daselbst geboren,

99) Wirthssohn Emil Hermann Sukut, zuletzt in Grützendorf, Kreis Obornik, am 9. Mai 1870 daͤ— selbst geboren,

100) Wirthssohn Gustav Paul Lauchstädt, zu— letzt in Groß⸗Kroschin, Kreis Obornik, am 27. Fe⸗ bruar 1879 daselbst geboren,

191). Magdsohn Josef Slabolepszy, zuletzt in . Kreis Obornik, am 1. März 1870 daselbst geboren.

102) Einwohnersohn Gustav Heinrich Neumann, zuletzt in Alt Laskon-Hauland, Kreis Obornik, am 26. Januar 1870 daselbst geboren,

195) Tagelöhnersehn Johann Pigtkomski, zuletzt in Laskowo, Kreis Obornik, am 4. November 1870 daselbst geboren,

104) Kolonistensohn Nikolaus Budnik, zuletzt in Studziniec, Kreis Obornik, am 25. August 1870 in Lippe Colonie, Kreis Obornik, geboren,

105). Tagelöhnersohn Gustav Heinrich Kurzweg, zuletzt in Lippe⸗Kolonie, Kreis Obornik, am 22. April 1879 daselbst geboren,

106) Arbeitersohn Stanislaus Garczyk, zuletzt in Lomno, Kreis Obornik, am 29. März 1870 da—⸗ selbst geboren,

10 Arbeiter Gustav Adolf Albrecht, zuletzt in Goseiejewo Gut, Kreis Obornik, am 6. März 1870 in Ludom, Kreis Obornik, geboren,

1098) Tagelöhnersohn Johann Stachowiak, zuletzt in Lukowo, Kreis Obornik, am 15. Dezember 1870 daselbst geboren,

109) Tagelöhner Adalbert (Wojeiech) Wielgosz, zuletzt in Pacholewo, Kreis Qbornik, am 22. März 1876 in Lulin, Kreis Obornik, geboren,

110) Schmiedesohn Anton Ulatomski, zuletzt in Pesen, am 4. Januar 1870 in Mancewo, Kreis Obornik, geboren,

1II) Häuslersohn Johann Gawrnch, zuletzt in Boruschin, Kreis Obornik, am 27. Dezember 1870 in Miynkowo, Kreis Obornik, geboren,

1127 Tagelöhnersohn Michael Purgiel, zuletzt in Mlynkowo, Kreis Obornik, am 6. August 1876 da⸗ selbst geboren,

113 Ernst Wilhelm Gotthilf Stache, zuletzt in Obornik, am 24. Dezember 1870 in Murowana Goslin geboren,

114) Dienstmagdsohn Julius Hermann Schedler, zuletzt in Kirchen⸗Dombrowka, Kreis Obornik, am 4. Juni 1870 daselbst geboren, ;

ib) Tagelöhnersohn Josef Polus, zuletzt in Nieschawa 3. Kreis Obornik, am 21. Februar 1870 daselbst geboren, ;

116) Magdfohn Andreas Pawlacki, zuletzt in Obornik, am 30. November 1870 daselbst geboren,

117) Dienstmädchensohn Robert Richard Schenk, nue in Obornik, am 24. Februar 1870 daselbst geboren,

118) Tagelöhnersohn Raimund Stefanski, zuletzt . Obornik, am 30. August 1870 in Obornik ge⸗ oren,

119) Tagelöhnersohn Peter Smöl, zuletzt in Nietschaina, Kreis Obornik, am 21. Juni 1870 zu Ossowo⸗Alt, Kreis Obornik, geboren,

120) Arbeiter Michael Fabianski, zuletzt in Obiezierze, Kreis Obornik, am 26. August 1870 in Pacholewo, Kreis Obornik, geboren,

151) Tagelöhnersohn Josef Nowak, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, am 24. Februar 1870 da⸗ selbst geboren,

1225 Einliegersohn Josef Blinkiewiez, zuletzt in Gorzuchowo, Kreis Obornik, am 3. Januar 1870 in Parkowo, Kreis Obornik, geboren,

123) Arbeitersohn Jacob Kulka, zuletzt in Polajewo, Kreis Obornik, am 14. Juli 1870 daselbst geboren, .

124) Arbeitersohn Josef e e zuletzt in , . Kreis Obornik, am 11. März 1870 daselbst geboren,

125) Fleischergeselle Carl Friedrich Paul Kühn, zuletzt in Ritschenwalde. Kreis Obornik, am 10. De—⸗ zember 1870 daselbst geboren.

126) Händlersohn Simon Rummelsburg, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 27. März 1870 daselbst geboren,

127 Händler Louis Spandau, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 24. März 1870 daselbst geboren,

128) Handelsmann Bernhard (Bendet) Badt, ö in Rogasen, am 15. Mai 1870 daselbst ge⸗

oren,

129) Kaufmannssohn Hermann Badt, zuletzt in Rogasen, am 10. September 1870 daselbst geboren,

130) Schuhmachersohn Moritz Gnesner, zuletzt in Rogasen, am 4. Nobember 1870 daselbst geboren,

131) Schutzmannssohn Johann Heinrich Paul Moebus, zuletzt in Posen, am 24. Juni 1870 in Rogasen geboren,

132) Mützenmachersohn Louis Obersitzker, zuletzt in Rogasen, am 20. April 1870 daselbst geboren,

1335 Glasersohn Jacob Silberberg, zuletzt in Rogasen, am 8. Oktober 1870 daselbst geboren,

134) Tischlermeistersohn Richard Ludwig Wilhelm Schendel, zuletzt in Potrzanowo, Kreis Obornik, am 17. Januar 1870 in Rogasen geboren,

135) Magdsohn Martin Zgrabski, zuletzt in Rogasen, am 12. Oktober 1870 daselbst geboren,

136) Schäfersohn Ernst Gotthold Jahnke, zuletzt in Rudki⸗Gut, Kreis Obornik, am 5. Januar 1870 daselbst geboren,

137) Arbeitersohn Ignatz Wolniewiez, zuletzt in Schwarz⸗-Hauland, Kreis Obornik, am 25. Juli 1870 daselbst geboren,

138) Einwohnersohn August Gustav Spletzer (Spletter), zuletzt in Briesen, Kreis Obornik, am T2. August 1870 in Slawica, Kreis Obornik, ge⸗ boren, ; ;

139) Wirthssohn Carl Gustav Helmchen, zuletzt in Slepuchowo, Kreis Obornik, am 27. April 1870 daselbst geboren,

140) Einliegersohn Anton Baranowski, zuletzt in Slomowo, Kreis Obornik, am 3. Juli 1870 da—⸗ selbst geboren, ;

141) Einliegersohn Stefan Turton, zuletzt in Stomowo, Kreis Obornik, am 70. Dezember 1870 daselbst geboren,

142) Tagelöhnersohn Johann Kopa, zuletzt in Starczanowo, Kreis Obornik, am 10. September 1370 daselbst geboren,

143) Schäfersohn Emil Krüger, zuletzt in Tar⸗ 6. Kreis Obornik, am 1. Juni 1870 daselbst ge⸗

oren,

144) Eigenthümersohn Clemens Gradzielewski, ut in Trommelort, Kreis Obornik, am 18. Sep— tember 1870 daselbst geboren,

145) Tagelöhnersohn Andreas Kroll, zuletzt in Uchorowo, Kreis Obornik, am 11. November 1870 daselbst geboren,

146) Einwohnersohn Michael Wilhelm Kühn, zuletzt in Rogasen, am 24. September 1870 in Werdum, Kreis Obornik, geboren,

147) Pferdeknecht Stanislaus Kozlowski, zuletzt in Wojnowo, Kreis Obornik, am 14. April 1870 daselbst geboren,

148) Arbeitersohn Casimir Wojeiechomski, zu⸗ letzt in Rakownia, Kreis Obornik, am 30. Januar 1870 in Wojnowo, Kreis Obornik, geboren,

149) Freischulzengutsbesitzersohn. Gustav Otto Pidde, zuletzt in Dwieczek, Kreis Obornik, am 26. November 1870. in Zolentschin, Kreis Obornik, geboren,

150) Magdsohn Valentin Ciemny, zuletzt in Nieschawa, Kreis Obornik, am 30. September 1870 daselbst geboren,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ 5 zu haben, Vergehen gegen 5 140 Absatz 1 Nr. l

teichs⸗Str.G.⸗ B. Dieselben werden auf den 13. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen,. Wilhelmstraße Nr. 32, Zimmer 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8*72 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil-Vorsitzende der Kreis-Ersatz⸗ Commissionen zu Witkowo, Obornik, Rawitsch und zu Jarotschin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen wer— urtheilt werden. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten, in⸗ soweit es zur Deckung der sie etwa treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, mit Beschlag belegt.

Posen, 15. Oktober 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Jahns, Secretär.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(43539 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 158 Nr. 6949 auf den Namen des Tischlermeisters August Behrendt in Berlin eingetragene, in der Schulzendorferstraße Nr. 18 belegene Grundstück am 21. Dezember 1892, Vormittags 10 5 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel CO, parterre, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer

Fläche von 8 a 25 4am mit 14300 M. Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende . sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Bekrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht ben erging insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Ddebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstcigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in hin. auf den Anspruch an die Stelle des Grund—⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 22. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.

43583 Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangs voll tre kung sollen die im Grundbuche von Halle a. Saale Band 34 Blatt Nr. 1227 auf den Namen der Ehefrau des Theater— Directors Weiszberger, genannt Weissenturn, Marie, geborene Skolaude zu Halle a. S. eingetragenen, zu Halle a. Saale Bockshörner Nr. 5 und Henrietten⸗ straße Nr. 4 belegenen Grundstücke Kartenblatt 15.16 Parzelle 4141 von 99 4m und Kartenblatt 11 Parzelle 2305,85 von 12 a 85 gm, bestehend aus Wohnhaus mit abgesondertem Stall und Hofraum, Garten und Scheune, am 20. Dezember 1892, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle kleine Stein⸗ straße 8, Zimmer Nr. 31, versteigert werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1892. Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, ver⸗ kündet werden.

Halle a. S., den 15. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Eigenthümerin, Ehefrau des Theater- Directors Weiszberger, genannt Weissenturn, Marie, geb. Skolaude, bezüglich derer die öffentliche Zustellung nach Vorschrift des § 186 der Civilprozeßordnung angeordnet ist, wird vorstehender Auszug hiermit bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. Oktober 1892.

Große, Seeretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

43542 Bekanntmachung.

In Sachen des Malermeisters D. F. Söderberg hiefelbst, Klägers, wider den Nutzholzarbeiter Andreas Schomburg in Stiege, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörlgen in und bei Stiege belegenen Grundstücke, als:

15 des Wohnhauses No. ass. 8 sammt Zubehör in Stiege,

2) der Hälfte der auf der Harzhöhe belegenen

9 Morgen großen Wiese zu 4 Morgen

60 Ruthen, zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 20. Sktober 1852 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Oktober 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst in der Baas'schen Gastwirthschaft zu Stiege angesetzt, in welchem die . die Hypothekenbriefe zu überreichen zaben.

Hasselfelde, den 21. Oktober 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

42893

In Sachen des Rentners Wilhelm Heimberg hier, Klägers, wider den Maurer Friedrich Horenburg hier, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen zu S8 S 76 3 nebst Kosten wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 75 Blatt 1. des Feldrisses Hagen an der Wabestraße belegenen Grundstücks zu 7a 484m sammt Wohnhause Nr. 4006, Communbrunnen mit Nr. 572 und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Oktober 892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Oktober 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den L. Februar 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgericht hieselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 13. Oktober 1892.

Herzogliches Amtsgericht. VIII.. Hildebrand. 42903 Auszug.

In der gerichtlichen Theilungssache, betreffend die zwischen dem Käther Johann Fleuren in Nergena und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Katharina, geb. Cöpp, bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft und betreffend die Nachlassenschaft der genannten Anna Katharina Cöpp, ist seitens des Rechtsanwalts Weghmann zu Kleve als Bevollmächtigter des ge—⸗ nannten Johann Fleuren beantragt I) die Theilung der bezeichneten Gütergemeinschaft in der Art, daß der Johann Fleuren die eine, und der ,, der Anna Katharina Cöpp die andere Hälfte erhalte, und 2) die Theilung des Nachlasses der Anna Katharina Cöpp in der Weise, daß der Ehemann Fleuren und jedes ihrer 5 Kinder erhalte.

Verhandlungstermin ist auf Freitag, den 13. Januar 1893, Nachmittags 2 Ühr, zu Goch auf der Amtsstube des Notars Dr. Clemens anberaumt und werden die Betheiligten a. Johann Hubert Ronenhoff, Ackerer, zu Goch wohnend, B. Theodor van Wickeren, ohne Stand, früher zu Bochum, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf—

enthaltsort, (. Gerhard van Wickeren, Ackerer, zu Keppeln wohnend, d. Johann Heinrich van Wickeren, Käther, zu Nergena wohnend, e. Ehe— leute Gerhard Quinders, Ackerer, und Johanna, geb. van Wickeren, ohne Stand, beide zu Keppeln wohnend, f. Johann Fleuren, Käther, zu Nergena wohnend, zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß gegen die Aushleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung ein⸗ verstanden.

Goch, den 22. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Schloesser, Gerichtsschreiber.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Theodor van Wickeren, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hierdurch bekannt gemacht.

Goch, den 26. Oktober 1892.

e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43584 Oeffentliche Zustellung.

In der Theilungssache betr. des achlasses der verstorbenen, zeitlebens in St. Hubert wohnhaft ge⸗ wesenen Eheleute Mathias Röskes und Elisabeth, geborene Peschges ist der Beschluß des Königlichen Amtsgerichts vom 6. Mai 1892 rechtskräftig und sind die Betheiligten vor Sie verwiesen.

Ich bitte Sie, zur mündlichen Verhandlung gefl. einen Termin bestimmen zu wollen.

Hochachtunge voll! (gez. Leenen. An Herrn Notar Schüller in Kempen.

Auf Grund des vorstehenden Antrages wird zur Verhandlung in der in dem Antrage näher an— gegebenen durch rechtskräftigen Beschluß des König— lichen Amtsgerichts zu Kempen vom 6. Mai d. J. verordneten gerichtlichen Theilung hiermit Termin an—⸗ gesetzt auf Freitag, den 16. Dezember E892, zu Kempen auf der Amtsstube des unterschriebenen zu Kempen im Ober⸗Landesgerichtsbezirke Köln woh— nenden mit der Theilung beauftragten Königlich preußischen Notars Justiz-⸗Rath Heinrich Joseph Schüller, Nachmittags 2 Uhr.

. J hiermit die Betheiligten nämlich:

386. 5j Heinrich Wenders, Schreiner, früher zu

Krefeld, dann zu Duisburg Neudorf, jetzt

ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

8) .

unte affhriftlicher Mittheilung des vorstehenden Antrages und der gegenwärtigen Verfügung hier— mit ein in dem auf Freitag, den 16. Dezember d. J., auf meiner Amtsstube hierselbst Nachmittags 2 Uhr festgesetzten Verhandlungstermine zu erscheinen.

Gleichzeitig füge ich die Verwarnung bei, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, daß sie mit der Vornahme der Theilung einverstanden sind.

Zugleich führe noch an, daß die Theilung des Nachlasses des verlebten Mathias Röskes, welche in dem angeführten Beschlusse des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kempen vom 6. Mai d. J. ebenfalls angeordnet worden, bereits in dem durch den Unter⸗ zeichneten in dem gerichtlichen Theilungsverfahren zwischen den jetzigen Parteien und der genannten nun auch verlebten Elisabeth Peschges, damals Wittwe Mathias Röskes am 289. Juli 1885 auf— genommenen und durch Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kleve vom 24. Februar 1886 bestätigten Theilungsreceß vorgenommen worden ist.

Kempen a. Rh., den 8. Oktober 13892.

Der Königliche Notar Justiz⸗Rath. (gez. Schüller.

Vorstehende Ausfertigung wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Kempen, den 22. Oktober 1892.

Schoenfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43540 Aufgebot.

Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Actien—⸗ gesellschaft Germania‘ zu Stettin ausgestellte Urkunden und zwar:

I. Policen:

1) Nr. 167 108 über 150 Thaler vom 18. Ok⸗

tober 1867 ö. . für den Arbeiter in der Krupp'schen Gußstahl⸗ fabrik August Kalkomwsky zu Essen,

2) Nr. 5739 über 100 Thaler vom 19. Juli 1858 für den Kürschner Christian Friedrich Albert Wallenburg zu Stargard,

3) Rr. 151 886 über 206 Thaler vom 2. Fe⸗

bruar 1867 für Frau Anna Gertrude Hellmund, geb. Becker, zu Wehlheiden und

Nr. 151 887 über 200 Thaler vom selbigen Tage für den Ackermann Johann Jost Hellmund zu Wehlheiden bei Cassel,

4 Rr. 321 616 über 3000 0 vom 15. April 1876 für den Kaufmann Carl Robert Schmidt zu Einsiedel, n

5) Rr. 155 120 über 100 Thaler vom 22. März 1867, neu ausgefertigt am 2. April 186

für Frau Caroline Marie Henriette Mertinke, geb. Lück, zu Berlin, .

6) Nr. Hh 545 über 500 Thaler vom 21. Juli 1864 für Frau Franziska Kepper, geb. Vogel, zu Ottmachau,

; ö Rr. 137 939 über 200 Thaler vom 16. April

8 für die Frau Auguste Therese Lenk, geb. Mesch⸗ witzer, zu Treuen,

8) Nr. 254 675 über 2000 Thaler vom 12. Fe⸗

bruar 1873 für Frau Emilie Auguste Albertine Schoebel, geb. Franz, zu Leipzig, . 63 Nr. 182 5881 über 360 Thaler vom 25. August 8 für den Schneidermeister Georg Wilhelm Frick und dessen Ehefrau Dorothea Friederike Wil⸗ helmine, geb. Greser, zu Berlin,

10) Nr. 118 596 über 5o50 Thaler vom 14. Juli 1865 für den Lehrer an dem Königlichen Militär⸗ Waisenhause Martin Iren, Fischer zu Potsdam,

115 Nr. 26 840 über 100 Thaler vom 6. Fe⸗

bruar 1863 für Frau Elisabeth Kabrowska, geb. Uttasch, in St. Kaldowe bei Marienburg,

12) Nr. 24 887 über 200 Thaler vom 20. No⸗ vember 1862

für den Kreisgerichts-Director Carl Heinrich Schubert zu Goldberg.

II. Depositalscheine: ĩ 1) vom 11. Mai 1891 für Johann Lauterbach

und Frau Ursula, geb. Fischer, zur Police Nr. 219138, * 2) vom 24. Mai 1881 für Frau Chrisfiane Louise Gräbner, geb. Klitzschmüller, zu Halle a. S. und für den Restaurateur Eduard Carl Gräbner ebenda zu den Policen Nr. 206 9091/2 3) vom 31. Januar 1883 für Friedrich Wilhelm Haase zu Pasewalk zur Police Nr. 232 505, 4) vom 31. Oktober 18745 für den Cantor, Lehrer und Agenten der „Germania“ Friedrich Julius Fürchtegott Canitz zu Kühren zur Police Nr. 181 124, 3) vom 15. Oktober 1884 sür Frau Anna Barbara Steiner, geb. Schultheiß, bezw. für Johann Georg Steiner zu den Policen Nr. 271 194 bezw. 79919, 6. 6) vom 24. Oktober 1888 für den Schlosser Alexius Jakob Brzinczek zu Berlin zur Police Nr. 235 051, IIñ. das Sterbekassenbuch Nr. 300 281 über 30 Thi für Frau Auguste Wilhelmine Emilie Wallen⸗ burg, geb. Zaeske, zu Berlin, . ITY. 45 Stück Prämien⸗Rückge währscheine vom 25. Oktober 1864 bis 24. Juli 1877 über zusammen 318,55 M zur Police Nr. 101 157 für J. H. Ber⸗ nauer zu Gunzenhausen, . sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar: zu J. 1 von dem Arbeiter August Kalkowsky zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier, zu J. 2 und III. von dem Arbeiter Albert Wallen⸗ burg und dessen Ehefrau Emilie, geb. Zaeske, zu Berlin, zu L. 3 von dem Landwirth Justus Hellmund und dessen Ehefrau, geb. Becker, zu Wehlheiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schier zu Cassel, zu J. 4 von dem Kaufmann R. Schmidt zu Ein⸗ siedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier, zu J. 5 von der Wittwe Mertinke, geb. Lück, zu Berlin, zu J. 5 von der verehelichten Bäckermeister Kepper, Franziska, geb. Vogel, zu Ottmachau, zu J.7 von dem Privatier Friedrich August Stoeckel zu Treuen, zu J. 8 von Frau Emilie Schöbel, geb. Franz, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Range hier, zu J. 9 von dem Schneidermeister Wilhelm Frick und dessen Ehefrau Minna, geb. Greser, zu Berlin, zu J. 10 von der Wittwe Auguste Fischer, geb. Schulz, zu Potsdam und den Geheimen Canzlei⸗ Diätar im Auswärtigen Amt Fritz Fischer, früher zu Berlin, jetzt zu Wien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bochdanetzky zu Potsdam,

zu J. 11 von den Erben der Wittwe Kabrowska, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz zu Marien⸗ burg i. Westpr., .

zu J. 12 von dem Rechtsanwalt Hoffmeister zu Lauban als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kreisgerichts⸗Directors a. D. Carl Heinrich Schubert zu Lauban (früher Goldberg),

zu II. 1 von der Wittwe des pensionirten Stations⸗ dieners Lauterbach, Ursula, geb. Fischer, zu Leonberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,

zu JI. 2 von der verwittweten Restaurateur Louise Gräbner, geb. Klitzschmüller, zu Halle a. S., bezw. den Erben ihres Ehemanns,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Traut⸗

mann zu Halle a. S.,

zu II. 3 von dem Ackerbesitzer, früheren Bäcker Friedrich Haase zu Pasewalt,

zu JI. 4 von der Wittwe des Cantors und Lehrers Canitz, Rosalie, geb. Mittag, zu Nerchau,

zu II. 5 von dem Porzellanmaler Johann Georg Steiner und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Schultheiß, zu Hüttensteinach,

zu II. 6 von dem Schlosser Alex Brezinezek zu Berlin,

zu IV. von der Ober⸗Conducteurs⸗Wittwe Johanna Bernauer, geb. Kirndorfer, zu Nürnberg,

vertreten durch den Rechtsanwalt Martin daselbst, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

43541 Aufgebot.

1) der Erbpächter Carl Johann Bründel zu Kessin hat das Aufgebot folgender Urkunden: ;

a. des Sparkassenbuches des Rostocker Vorschuß⸗ Vereins Litt. A. Nr. 11 300 über M 588, 15,

b. des Sparkassenbuches desselben Vereins Litt. B. Nr. 3033 über M 386,40, J

c. der Schuldverschreibung desselben Vereins Nr. 14955, 4d. d. Rostock, den 5. Juli 1890 über ein Darlehn von 800 M mit Zinsen,

der Schuldverschreibung desselben Vereins Nr. 14 972 d. . Rostock, den 16. August 1890 über ein Darlehn von 400 S mit Zinsen,

2) die Frau Louise Bründel, geb. Jürß, zu Kessin, vertreten durch ihren sub 1 genannten Ehemann, hat das Aufgebot der folgenden Urkunden:

a. der Schuldverschreibung der Stadt Rostock über ein der Rostocker Stadtkasse im Antoni 1369 dargeliehenes Kapital von 1500 S mit Zinsen,

b. des Sparkassenbuches des Rostocker Vorschuß⸗ Vereins Litt. B. Nr. 19 369 über S6 20,39,

3) die Frau Lina Schuldt, geb. Bründel, zu Ribnitz, vertreten durch ihren sub 1 genannten Vater, hat das Aufgebot des , nnn, des Vorschuß⸗ Vereins zu Rostock Litt. B. Nr. 2025 über S 324,53,

4) der sub 1 genannte Erbpächter Bründel namens seiner minderjährigen Töchter Emma Bründel, Martha Bründel und Johanna Bründel hat das Aufgebot folgender Urkunden:

a. des Sparkassenbuches des Vorschuß⸗Vereins zu Rostock Litt. B. Nr. 4908 über S6 659,17,

b. des Sparkassenbuches desselben Vereins Litt. B. Nr. 17 243 über M6 97,03,

C. der Schuldverschreibung der Stadt Rostock über ein der Rostocker Stadtkasse im Antoni⸗ termin 1891 dargeliehenes Kapital von 600 6 mit Zinsen .

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird augefor=

dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

3

R

Rae e.

. 2

, . , , .

4 . 3 2 6 ' a er , , fe.