1892 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

*

; . S⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. .

Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. ersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

& C 9.

Deffentlicher Acnzeiger.

8. Kommandit · Ge i

7. Erwerbs und 61 ss 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

eno 3 1 tsanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

17434

Der Ulan Johann Gustav Kunert L., geboren am 7. Dezember 1863 zu Neu⸗Trebbin, zuletzt in Rauen, Kreis Beeskow⸗Storkow, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung eden § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. De⸗ . 1892, Vormittags 9 Uhr, vor das

önigliche Schöffengericht zu Fuͤrstenwalde zur Haupt⸗

verhandlung gelaren. Bei unentschuldigtem Aus⸗

bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ commando zu Jüterbog ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Fürfstenwalde, den 8. Juni 1892.

öhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44100 Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Rebmann Victor Krauß, 47 J. a. aus Kienzheim, wegen Verleitung zum Meineid, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 27. Ok— tober 1592 das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden.

Colmar, den 28. Oktober 1892.

Der Erste Staatsanwalt.

(43216 Bekanntmachung. .

In der Strafsache wieder Osthues und Gen. wird ergebenst um gefällige Ermittelung und Mittheilung der Adresse des als Zeuge zu vernehmenden Formers Albert Nowacki, aus Lenechea gebürtig, zu den Aeten D. 343/92 ersucht.

Barmen, den 22. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

—ů

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

44021] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 158 Nr, 6950 auf den Namen des Tischlermeisters August Behrendt in Berlin eingetragene, zu Berlin in der Schulzen⸗ dorferstraße Nr. 17 a. belegene Grundstück am 28. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel G., part. Sagl 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,87 ½ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 25 4m zur Grundsteuer Unt vent Ctatsjahn 1895/9 ab unit 14910 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, . 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ ern zur Abgabe von Geboten anzumelden und, alls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück= sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück— treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem ö . Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 22. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.

44029

In Sachen der unverehelichten Friederike Schlüter in Seesen, Klägerin, wider die Ehefrau des An⸗ bauers Ebristian Schlüter, Wilhelmine, geb. Brink⸗ mann, zur Eulenburg bei Kirchberg, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen An⸗ bauerwesens No. ass. 60 zur Eulenburg bei Kirchber zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch 5 vom 21. Oktober cr, verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche vom gestrigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 23. Januar 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Meier'schen Gastwirth⸗ schaft zu Kirchberg angesetzt, in welchem die Hypo—= thekgläubiger die . zu überreichen haben.

Seesen, den 22. Oftober 1893.

Herzogliches Amtsgericht. von Rosenstern.

43915

In a. den Konkurs über das Vermögen des Brauereibesitzers Gustav Demmert in Velpke be⸗ treffend, wird auf Antrag des Konkursverwalters die Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner ge⸗ hörigen Brauerei . Zubehör in Velpke ver⸗ fügt und Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Dezember c., Nachmittags A ÜUhr, vor * em Amtegerichte Vorsfelde in der Demmert chen Brauerei in Velpke angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Grundbuchauszug und Verkaufsbedingungen liegen

vom 4. k. M. in der Gerichtsschreiberei aus, auch können die Grundstücke besichtigt werden. Vorsfelde, den 26. Oktober 1892. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

20095 Aufgebot.

Die Essener Credit⸗Anstalt in Essen hat das . bezüglich der nachbezeichneten Actien des Eschweiler⸗Bergwerls⸗Vereins nebst Talons und Dividendenscheinen pro 1891592 bis 1900,01 inel. nämlich Nr S830, 1758, 7359, 8186, 13514, 16575, 16925, 19845, 22802, 26774, 26775. 26777, 26778, 26779, A301, 30614, 30751, 31474, 314795 und 31476 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3 anberaumten k ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Eschweiler, den 20. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Hagen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20436 Das K. Amtsgericht München L., Abth. A, für Civilsachen, hat unterm 21. Ifd. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Kassaschein der Bayr. Hypotheken⸗ u. echselbank dahier, ezeichnet von Kastner Nr. 1064 Kassajournal lbthl. HJ Folio 12 über 25 Fl., welche M. Anna

Henkel, ledige Zieglerstochter in Wolfertsschwenden am 8. Januar 1845 zu Gunsten ihrer Tochter Theresia durch die Agentur Kempten als Einlage zur Rentenanstalt eingezahlt hat, welchem Scheine unterm gleichen Datum gezeichnet von Director Frh. v. Eichthal, Administrator Jos. Rizler u. Gott⸗ schall die Erklärung beigefügt ist, daß nach erfolgter Constituirung der V. Jahresgesellschaft von 1844 der Rentenanstalt dem Eigenthuͤmer des Kassascheines 66 dessen Rückgabe ein Interimsschein für diese

inlage zur ersten Klasse ausgefertigt wird.

Auf Antrag des K. Advocaten und R.⸗A. Justiz⸗ Raths Kraußold, als Vollmachtträgers des von der Bezugsberechtigten Therese Ackermeier, gebornen . in Cineinnati bevollmächtigten Kaufmanns

arl Burger in Karlsruhe wird nun der Inhaber obigen Kassascheines aufgefordert, längstens im Auf⸗ gebotstermine am , den 25. Februar 1893, Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 II. seine Rechte anzumelden und den Kassaschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 25. Juni 1892. Der Kgl. Gerschtsschreiber: (L. S.) Horn.

3428 Aufgebot.

Die Wittwe Kgroliné Klett, geb. Goessel, in Schwerin hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes, des Cigarrenfabrikanten Karl Christian Friedrich Wil—⸗ helm Klett zu Schwerin lautenden Lebensversicherungs⸗ police Nr. 36 662 Litt. A. der Versicherungsgesell= schaft k in Erfurt vom 1. Juni 1865 über 560 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 18892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ö. Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 6. April 1892.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

44023 Aufgebot.

Die Wittwe Anna Motzkus, geborene Behrend, in Groß⸗Uszballen, hatte am 19. Januar 1891 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Insterburg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 2 eine Einlage bon 1200 M, von denen sie am 19. August 1891 300 ½ erhoben hat, gemacht.

Ueber diese Einlage war ihr seitens des Vorschuß⸗ Vereins ein Auszug aus dem Depositen-Conto Litt. C. Nr. 204 ausgehändigt worden.

Dieser Auszug ist angeblich verloren enger. Auf den Antrag der Frau Anna Motzkus wird der Inhaber dieses Auszuges aus dem Depositen-Conto aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermine am 1. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ ericht Zimmer Nr. 22 anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.

ö den 24. Oktober 1892.

önigliches Amtsgericht.

43323. Aufgebot.

1) Die hiesige Firma Georg Hermann Diel,

2) die Erben des Kaufmanng Johannes Hebig zu e, n (Herzogth. Sachsen⸗Meiningen) nämlich:

a. die Wittwe Anna Barhara Trautwetter, verwittw. Malsch, geb. Hebig, zu Steinbach, b. die Ehefrau Anna Elise Karl, geb. Hebig,

c. der Restaurateur Georg Andreas Hebig, ad b. u. c. zu Friedelshausen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Br.

Mankiewicz zu Frankfurt a. Main,

haben das Aufgebot

ad 1 eines ihr von der Niederlage Verwaltung

des Königlichen Haupt, Steueramts dahier am

2. Juni 1891 über 5 Pack Rohtaback (ge⸗

zeichnet G. H. D. 2602. 2606) Bruttogewicht

ar K und in Verlust gerathenen gscheins,

ad 3 einer auf den Namen ihres verstorbenen

Vaters, des Kaufmanns Johannes Hebig zu Friedelshausen zu Gunsten von dessen Grben ausgestellten und in Verlust gerathenen . Nr. 21 577 der hiesigen Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Providentia', lautend über den Betrag n r. 500. beginnend mit dem 5. Februar beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf-

gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den

namens desselben das

24. Mai 18923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ raumten . ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

11826 . .

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Gemeinde Odenkirchen Nr. 2547, ausgefertigt am 4. April 1888 auf den Namen des Kleinhändlers Werner Esser zu Holz über 900 M und lautend am 1. April 1891 auf 961 4 ist men, . ge⸗ gangen und soll auf Antrag des ECigenthümers, nämlich des Kleinhändlers Werner Esser zu Holz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .

Es wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Dezember 1892, e, . 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Spar—⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Odenkirchen, den 15. Mai 1392.

Königliches Amtsgericht.

42642 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Stock in Kulm namens der Wittwe Ernstine Simon in Plauen i. Vogtl. hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 63 über

600 S, ausgestellt vom Culmer Vorschuß⸗Verein eingetragene Genossenschaft· auf den Namen des Schneidermeisters Jacob Simon in Kuli behufs neuer Ausfertigung und mit der Angabe, daß sie die Verliererin sei, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird k spätestens in dem auf den 15. Mai 18353, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 3 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Kulm, den 18. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

44022 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Wongrowitz zu Wongrowitz Nr. 1123, lautend auf noch 334 . 45 g, ausgefertigt für den Valentin Sarnowski in Mietschisko, ist angeblich verloren gegangen und soll amortisirt werden.

Auf den Antrag des muthmaßlichen Eigenthümers des Sparkassenbuchs des Gastwirths Stanislaus Kolodziejski in Ulanowo wird der Inhaber des Ge e fe buch aufgefordert, seine Rechte auf dieses spätestenß im Aufgebotstermine am 29. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wongrowitz, den 17. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Dr. Lindau.

32102 Aufgebot. Gemäß § 82 des K werden diejenigen, welche auf nachbezeichnete Forderungen ein

Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerha

sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebots⸗

termine, nämlich: Dienstag, den 28. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, unter dem Rechts⸗

nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle d

er Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für

erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Ziff. Besitzer und Antragsteller.

Eintrag. Hyp.⸗ Buch.

1. April 1833.

Johann Kindig, Söldner die ledigen 3

in Oberknöringen.

b. für Therese recht im ledige losen Fällen.

Michael Edelmann,

Söldner in Hartberg.

wittwe von Jettingen.

dauer

Karl Madel, Schmied a. 23. Oktober

in Rechbergreuthen. Wagner,

hard Deil. Max Schneider, Söldner von Wettenhausen.

Anton Brenner, Weber von Burgau. Johann Seitz, Söldner von Jettingen.

ausen. 23. März 1827.

öldners Alo 3. April 1827. 5. Mai 1834. Bauern Josef

wittwe in Augsburg. Klemens Egger, Söldner in Unterknöringen.

Beurer, Joseph, Bauer von Ried. b. 22. Februar desselben.

Burgau, den 25. August 1892.

und Anton Deuringer von Oberknöringen,

22. Juli 1834. ledigen Stande für Benedikt Megle. Franziska Miehle, Maurers. a. 9. Februar 1825. Joseph Schmid von Jettingen, b. 24. Dezember 1839. schilling für Raimund Beurer und Leopold Lan⸗

C. 9. Februar 1825. 42 Fl. 5 oo iger Kaufschillings⸗ rest des Rafael Landauer,

d. 9. Februar 1825. 12 Fl. 5oυ iger Kaufschillings⸗ rest des Rafael Landauer.

Wagner in Krankheits- und Dienstlosigkeitsfällen, b. 31. März 1836.

c. 11. September 1843.

13. April 1854. den Zimmergesellen Josef Harter von Wetten⸗

Georg Miller von Burgau. 24. Oktober 1828. 91 F. 50 iger Kaufschilling zum Rücklasse des im Jahre 1816 in Jettingen gestorbenen Andreas Seitz. Julianna Lang, Wirths⸗ 6. . 1854. 50. Fl. 43 οη iges Kapital des Burgau J. 382.

a. 3. April 1857. ; für den Bauernssohn Alban Beurer von Ried,

Oberknöringen

a. 100 Fl. 40 iges Kapital für I. 494.

Geschwister Theresia, Magdalena

und Anton unentgeltliches Wohn⸗ n Stande in Krankheits⸗ und dienst⸗

Unentgeltliches Wohnrecht im Goldbach J. 240. 55 Fl. Ho so iges Kapital des Jettingen J. 481. 153 Fl. H oso iger Kauf⸗

Jettingen III. 1486. Jettingen III. 1489. 1826. Unterschluf für Nikolaus e,, Wohnungsrecht für Josef ö

Wohnungsrecht für Leon⸗ Unentgeltliches Wohnrecht für Wettenhausen

! J. 165.

Burgau III. 2079 u. 2084. Jettingen IV. 1955.

Ausfertigung für den Weberssohn

ys Strobl von Scheppach. 400 Fl. 50o iges Kapital für den

Mäusle von Limbach. 1000 Fl. 40, iges Muttergut

Burgau XI. 164.

Ried 1. 18.

1858. 200 Fl. 4000 iges Erbgut

Königl. Bayer. Amtsgericht Burgau. (gez. Seip el, A.⸗R

Zur Beglaubigung:

(L. S.

Rath, Königl. Secretär.

44025 Aufgebot.

Der Herr Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer von dem Fabrikanten Heinrich Meier im Kirchspiel Epe ihm ertheilten Vollmacht ufgebot der nachbezeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 4 Nr. 37, Brockgoren, Acker, gro 64 a 50 qm, Flur 1 Nr. 39, Riete, Weide, gro 20 a 32 gm, Flur 1 Nr. 40, doppelte Hegge, Wiese, groß 32 a 05 3 Flur 1 Nr. 222/41, Gorden, Acker, groß 81 a 238 am, Flur 1 Nr. 17143, Kämpken, Acker, groß 45 a 85 4m, Flur 1 Nr. 220/46, Gorden, Hausgarten, . 10 a 61 . Flur 1 Nr. 221546, Gorden, eide, groß a 24 4m, Flur 1 Rr. 207/81, Feld, Weide, groß 5 h Od a 14 4m, Flur 1 Nr. 245 / 45 ꝛc., Gut Schulte, enn groß 9 a 56 qm, Flur 1 Nr. 244 / 44

ahl, Gebäudefl, groß 1 a 09 am und Flur 1 Rr. 245/144, Sahl, Weide, groß 49 a 35 qm be- antragt. ; -.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre . und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichts- stelle auf den 28. Dezember 1892, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter bleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke g schlossen werden.

haus, den 27. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. (440926

Aufgebot. Das Eigenthum: 1) des Grundstücks Nr. 242. Sawade Acker in den Papierstücken, Kartenblatt 9. Parzellen Nummer 63, in Größe von? a 70 4m und

zu 5/1ο0 Thlr. Reinertrag veranschlagt = dessen Besitztitel gegenwärtig noch ö. die Wittwe Anna Rosina Köhler, geb. Klopsch, in Krampe en,, ist, soll für den Mühlen⸗ besitzer Herrmann Schallert und dessen Ehe⸗ frau Marie, geb. Roy, zu Krampe, . des Grundstuͤcks Nr. 9868 Grünberg Wein⸗ gärten Garten im Schertendorferstraßen⸗ revier, Kartenblatt 13, Parzellen Nummer 188, in Größe von 36 a und zu w/ioo Thlr. Rein ertrag veranschlagt, mit ue eien Garten haus dessen Besitztjtel gegenwärtig noch für die Wittwe Maria Rosing Voland, und. deren Tochter, die unverehelichte Marie Elisabeth Gutsche h Grünberg be⸗ richtigt ist, foll sür den Ackerbürger Paul Kurtz zu Grünberg, Mühlweg, ; eingetragen werden. Auf Antrag des Letzteren, sowie der Mühlenbesitzer Herrmann Schallert schen Ehe- leute zu Krampe, vertreten durch den Rechtsanwalt Creutzberger zu Grünberg, werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Gigenthumsprätendenten vorbezelchneter beiden Grundstücke aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diefelben spätestens in dem auf den A8. Zanuar 18923, Gormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13. anberaumten Aufgebotsterming anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und die Eintragung des Besstztitels für die Antragsteller be= wirkt werden wird. Grünberg. den 24. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. IF.

Gutsche, geb.

zum Deutschen Reichs⸗

M 258.

AUntersuchungs · Sachen. .

‚. K fore ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 31. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

⸗— 6. ,,, ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

44024 Aufgebot Der Rechtsanwalt Driever hier hat auf Grund einer ihm von dem Zeller Gerhard Verstege zu Uppermark, Kirchspiels e, ertheilten Vollmacht Namens desselben das Au . der in der Steuer⸗ , Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur? Nr. 2322/(238) 37, Amtsvenn. Gebdfl., groß 59 4m und Flur 9 Nr. 2323. (238) 37, Amtsvenn, . groß 1 ha 13 a 92 ꝗm beantragt. lle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 28. Dezember 1892, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen 14 Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Ahaus, den 27. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

17277 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Adelheid Neumann, ge⸗ borenen Hoßfeld, aus Ruhla, jetzt wohnhaft in Philadelphia Pennsylvanien in Nord⸗Amerika, dertreten durch, ihren Generalbevollmächtigten 2 Albert Deußing jun. in Ruhla wird die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen be⸗ hufs Ermittelung der Wittwe Emilie Wifsser, ge⸗ borenen Hoßfeld, aus Ruhla, gothaischen Antheils, Tochter der zu Ruhla verstorbenen Wittwe Amalie Hoßfeld, geborenen Dreiß, Schwester der vorgenannten Wittwe Adelheid Neumann, geb. Hoßfeld, welche vor etwa 38 Jahren von Ruhla nach Amerika aus— 6 ist und von welcher seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, bezüglich deren Erben.

Aufgebotstermin wird auf den 7. März 1893, Vormittags 19 Uhr, anberaumt.

Die genannte Abwesende und resp. deren Erben werden hiermit geladen, in dem Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen resp. sich zu melden, ihre . spätestens im Termin anzumelden und dieselben zu bescheinigen, widrigenfalls Ausschlußurtheil dahin ertheilt wird,

daß die Wittwe Emilie Wisser, gebor. Hoßfeld, ür todt zu erklären sei und ihr Vermögen an ihre sich legitimirenden Erbberechtigten bezw. in Ermangelung solcher an den Fiscus ohne Caution zu überlassen sei, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet gegen dieses Urtheil nicht statt.

Außerhalb des. Gerichtssitzes wohnhafte Be⸗ theiligte haben bei Verlust ihres Anspruchs spätestens im Aufgebotstermin einen am Sitze des hiesigen Gerichts wohnenden Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.

Thal, am 9. Juni 1892.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. v. Wangen heim.

44027 ; Aufgebot. ;

Die Marianna, verehelichte Maurer Julius Widera aus Janom, Tochter der Peter und . Jesselschen Eheleute in Niwka in Russisch⸗

olen, welche sich im Jahre 1872 von ihrem Ehe— mann entfernt hat und seitdem kein Lebenszeichen von sich gegeben hat, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Myslowitz, den 20. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

44031 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Kaufmann Anna Schmidt, geb. Dallemann, hier, Neue Friedrich straße 108, als alleinige Beneficialerbin des am 15. Januar 1892 zu Pankow verstorbenen Brunnen⸗ machermeisters Friedrich Wilhelm Alexander Dalle⸗

mann werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver—

mächtnißnehmer des ꝛc. Dallemann hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Hallefches Ufer 29/31. Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficial⸗ erbin nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft

wird.

Die Einsicht des f Erhaltung der Rechtswohl⸗ that niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist in der ö a. a. O., Zimmer 19, Jedermann gestattet.

Berlin, den 22. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung XVI.

44028

Nachdem von den Intestaterben des am 5. d. M. verstorbenen Kleinköthers Carl Haars, aufheirathenden Ehegatten guf dem Körner schen Hofe No. ass. 67 zu. Münchehof als dessen Wittwe Johanne, geb. Körner, verwittwet gewesenen Bolm, und dem Vor munde dessen minderjähriger Tochter Ida, Halb— spänner Wilhelm Illers zu Münchehof, die Erbschaft des Ehemannes bejw. Vaters mit der Wohlthat des Inventars angetreten und das Aufgebotsverfahren

beantragt ist, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, hiermit geladen, solche längstens bis zu dem auf den 2. Januar 1893, Morgens EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine schriftlich oder mündlich unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht. Seesen, am 24. Oktober 1892. Herzogliches Amtsgericht. v. Ronnstein.

44030 ,,,, ,

In dem am 29. Dezember 1887 errichteten, am 26. September 1891 eröffneten Testamente des Rentiers Julius Aßmm, zuletzt in Potsdam wohn—⸗ haft, sind als Miterben dessen Söhne Eduard und ö , eventuell deren eheliche Nachkommen eingesetzt.

Dies wird gemäß § 231 J. 12. Allgem. Landrechts bekannt ö

Potsdam, den 25. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(44046

Nr. 7843. Das Gr. Amtsgericht Gengenbach hat unterm 25. Oktober l. Is. folgenden Endbescheid erlassen: .

Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod der beiden Vermißten Georg Armbruster, lediger Landwirth, geboren am 17. April 1843 zu Schwai⸗ bach, und Bernhard Armbruster, lediger Landwirth, geboren am 3. August 1867 daselbst, beide zuletzt wohnhaft in Schwaibach, nicht. festgestellt werden konnte, werden dieselben hiermit unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.

Dies veröffentlicht:

Gengenbach, 27. Oktober 1892.

Der K 6. Amtsgerichts: oll.

449054 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist am 18. Oktober 1892 für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben des Nachlasses des am 21. Februar 1891 zu Herford verstorbenen Heuerlings Bernard Kottmann werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Herford, den 22. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

44045 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist das Schuldbuch der Sparkasse zu Gera Nr. 29 940 über 53 A6 25 4 Guthaben, lautend auf Friedrich Ernst Zimmer- mann in ö für kraftlos erklärt.

Gera, den 26. Oktober 1892.

Fürstliches ö Abth. für Civilprozeßs.

dünch.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oktober 1892.

Buchert, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag der minderjährigen Kinder des verstorbenen Schmiedes Arnold Leemhuis zu Teich: Hindrik Jan Leemhuis und Bernhard Leemhuis, ver—⸗ treten durch deren Vormund, den Schneider Jan

indrik Leemhuis zu Uelsen, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Neuenhaus durch den Gerichts—⸗ Assessor Frank fuͤr Recht:

Die Schuldurkunde, welche der Hypothekenein⸗ tragung vom 24. Juli 1849 zu Gunsten des Schmiedes Arnold Leemhuis zu Teich über 100 é, jetzt eingetragen im Grundbuche von Uelsen Band II. Blatt 69 Abtheilung III. Nr. 1 und Band VI. Blatt 218 Abtheilung 1II. Nr. 2, zu Grunde liegt, wird für kraftlos erklärt.

Frank.

44044

44050 . Ausschlußurtheil vom 22. September 1892

sind:

1) Das Hypothekendocument über 146 Thaler nebst 5H oss Zinsen, 8 Thaler 1 Silbergroschen Prozeßkosten, 2 Thaler 20 Silbergroschen der Mobiliarexecution und 2 Thaler 23 Sgr. Kosten der Requisition, ein⸗ 1 im Grundbuche von Sudenburg Band 3

latt 138 Abtheilung III. Nr. 12 auf den Antheil des Mühlenbauers Ludwig Wallstab für den Zimmer⸗ meister Wilhelm Raßbach zu Sudenburg, aus dem ö vom 23. Februar und der Requisition vom 25. Juni 1860.

2 Das Document über 1600 Thaler Restkaufgeld nebst 5oso Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 256 Blatt 1520 Abtheilung III. Nr. 19 für den Maurermeister Ernst Hofmeister in Magdeburg aus dem Kaufvertrage vom

14. März 1866 6. 7 3) Die im Grundbuche vom Magdeburg Band 16 Blatt 903 Abtheilung II. Nr. 4 früher für die Gebrüder Schüttel, später für das Fräulein Katharine Marie Bonte, jetzigen Ehefrau des Ritterguts« besitzers Paul Hennige zu Magdeburg⸗Neustadt ein⸗ getragene Hypothekenost von 19059 Thaler 1 Silber⸗ groschen 160 Pfennige ,, 16 6 3 ; Dezember Zinsen aus dem Kaufe vom g. Januar 1854 nebst den Arresten, welche auf die dem Wundarzt Emil Schüttel in Zeitz auf Grund des väterlichen Nießbrauches zustehenden Zinsen gelegt sind, von a. dem Kaufmann Otte Tischmever zu ett wegen 64 Thaler 29 Silbergroschen 6 Pf., b. dem Weißwaarenhändler Moritz Gunther

ier anzumelden

zu Zeitz, wegen 138 Thaler 23 Silbergroschen

1 Pf., dem Uhrmacher Friedrich Moritz Härtling ö Zeitz, wegen 25 Thaler 18 Silbergroschen

f.

. dem Nadlermeister und Kaufmann J. W. Geßner zu Zeitz, wegen 49 Thaler 5. Silber⸗ groschen 4 Pfennige, jedoch wird dem Kauf⸗ mann Gustav Geßner in Zeitz als angeblichem Rechtsnachfolger des Nadlermeisters F. W. Geßner sein etwaiges . aus dem für letzteren eingetragenen Arrest vorbehalten.

4) Die im Grundbuche von Magdeburg Band 15 Blatt 868 Abtheilung III. Nr. 12 für die Hand. lung Wilhelm Tillmann C Co. zu Remscheid aus der Urkunde vom 25. Oktober und 31. Dezember 1866 eingetragene Hypothekenpost von 309 Thalern nebst 5 oo Zinsen Waarenschuld nebst dem über diese Post gebildeten Hypothekendocumente,

fur kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 23. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

(44048 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Tremessen vom 24. Oktober 1892 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der im

Grundbuche von Goscieszyn Bd. J. Bl. 12 in Ab⸗

theilung III. Nr. 5 für Andreas Grzeczka ein getragenen Erbantheils⸗Hypothek von 100 Thaler 300 , welche mit 59 Zinsen seit dem 14. Juli 1875 unter Bildung eines Zweig - Hvpothekenbriefes auf die Geschwister Emma, Ottilie und Bertha Krause in Parlin Kolonie am 24 August 1875 umgeschrieben worden ist, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen und ist der Hypothekenbrief vom 7. Juni 1875 über die in Ah⸗ theilung III. Nr. 19 des vorbezeichneten Grundstücks für den Einwohner Joseph Jankowski zu Königlich Ochodra eingetragene, am 1. April 1878 fällig ge⸗ wesene, zu Go /o verzinsliche Wechselforderung von 300 S6, sowie über die ebendaselbst eingetragenen 50 S Kostenauktion für kraftlos erklärt worden. Tremessen, den 24. Oktober 1892. ö Königliches Amtsgericht.

44052 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument über die auf dem Grund⸗ stück Neu⸗Battrow Blatt 17 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Simon Isaak zu Lands⸗ berg a. W. eingetragenen 125 Thaler Restkaufgeld, bestehend aus:

a. dem Hypothekenbrief über die auf gedachtem Grundstück eingetragenen 125 Thaler de dato Flatow, den 19. November 1873,

b. der von gleichem Datum herrührenden Aus⸗ fertigung des gerichtlichen Vertrages de dato Wedels⸗ hof, den 1. Mai 1864,

für kraftlos erklärt.

Flatow, den 24. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

44049 5

Durch Ausschlighurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 20. Oktober 1892 ist die 26. und Pfandver⸗ schreibung vom 31. August 1866 über 10 0600 Thlr. zu Lasten des Johann Andreas August Söhle zu Osterbruch und zu Gunsten des Hermann Christian Krönke zu Wolfsbruch, eingetragen zu einem Rest— betrage von 7760 Thlr. im Grundbuch von Oster⸗ bruch Band II. Artikel 97 Abtheilung III. Nr. 2, welche durch Cession und Erbtheilung auf den Land wirth Adolf Wolff zu W. E. Osterndorf überge⸗ gangen ist, für kraftlos erklärt.

Ssterndorf, den 27. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

440531 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Oktober 1892 ist für Recht erkannt:;

Der Hypothekenbrief über die Band 14 Blatt 44 des Grundbuchs von Bauerschaft Radewig (Herford) Abth. III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 1. April 1887 für den Geheimen Sanitäts-⸗Rath Kreisphysikus Dr. Kerstein zu , am 12. April 1887 zu Lasten des Handarbeiters Hermann Heinrich Grone— meyer zu Bauerschaft Radewig Herford eingetragene Darlehnspost von 2109 M und 4 (Mo, Zinsen vom 1. Oktober 1886 wird für kraftlos erklärt.

Herford, den 20. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

440361 Rückkehrbefehl.

In 6 des Steuermanns Gerh. Schmelzer Ehefrau, Bertha, geb. Schröder, in Bremerhaven, Klägerin, Ln ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Civil⸗ kammer II. zu Bremen vom 21. Oktober 1892 der . verkündet:

1 em Beklagten wird aufgegeben, binnen

2 Monaten zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen.

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird an⸗ gesetzt auf Freitag, den 17. Februar 1893, Vormittags 95 Uhr.

Bremen, aus der Gerxichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 27. Oktober 1892. Dr. Lampe.

44034 e n, , , In Sachen der Hafnersfrau Marie Neumeyer ier, vertreten vom Rechtsanwalt Bauer, gegen Len fner Michael Neumener, zuletzt hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung

* der J. Civilkammer des K. Landgerichts München J. vom Montag, den 16. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 ihr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, ö einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .

1) die Ehe des Michael und der Maria Neumeyer wird wegen des von dem Beklagten mit der Maurer- meifterstochter Louise Poß begangenen Ehebruchs dem Bande nach getrennt, .

2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 27. Oktober 1892. (

Gerichtsschreiberei des T. Landgerichts München J. Der K. Ober⸗Secretär: Rodler.

44035 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Wiedling, geborene Buchholtz, zu Stockhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Sondershausen, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Julius Wiedling in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen, M den Beklagten für den allein schul= digen Theil zu erklären, 3) ihm die Prozeßkosten auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Re i, preußischen Landgerichts für das Für⸗ stenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 23. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 28. Oktober 1892.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

lacozg .

In Sachen der Ehefrau des Lattensägers Scheele in Jeddingen, Klägerin, Widerbeklagten und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Westrum in Celle, gegen den Lattensäger Wilhelm Scheele is Lüdingen, jetzt unbekannten ,, Beklagten, Widerklaͤger und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist nach beendigter Beweis⸗ aufnahme zur mündlichen Verhandlung anderweiter Termin auf Montag, 6. Februar 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem dritten Civilsenat des. Königlichen Ober⸗Landeegerichts Celle angesetzt. Beklagter wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem hiesigen Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Celle, den 20. Oktober 1892. . Gerichtsschreiberei des Königl. Ober⸗Landesgerichts.

44091] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Rudolf Hoffmann zu Mülhausen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Hart⸗ mann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Maria Stewens, Wittwe 1. Ehe von Waddington, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen . mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu er⸗ klären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 7. Febrnar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 28. Oktober 1892.

(i. 8) Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

44042 Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde zu Spandau, vertreten durch ihren Magistrat, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Neubauer in Spandau, klagt gegen den Maurermeister Richard Blaeske, zuletzt in Berlin, Potsdamerstraße 86a, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts 6. G. 1555. 1892 wegen einer Forderung von 117 14 90 nebst 5o/ Zinsen von 117 50. vom 19. September 1891 ab, welche der Klägerin durch rechtskräftiges Urtel des Königlichen Amtsgerichts JJ. Berlin vom 30. Oktober 1891 an die verehelichte Schlossermeister Grunow, Helene, eb. Bachmann, und deren vier Kinder: Louise, gnes, Otto und Paul, vertreten durch den Vater, K Ludwig Grunow zu Schöneberg, in öhe des letzteren Bekrages zustand, für welche im ege der Zwangsvollstreckung durch Beschluß des⸗ selben Gerichts, sowie wegen 40 3 Beschlußkosten, die den letzteren an den Maurermeister Richard Bläske, zuletzt in Berlin, Potsdamerstraße S6 a, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, dem jetzigen Verklagten zustehende Restdarlehnsforderung von 7305 aus dem Schuldschein vom 6. April 1886 auf Höhe der obenbezeichneten Beträge gepfändet und der Gläubigerin zur Cinziehung überwiesen sind, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, sechs Monate nach Zustellung der Klage an die Klägerin 117 M 96 8 nebst 5o9 Zinsen von 117 1M 59 3 vom 19. September 1891 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten gufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- ericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 11 Treppen, immer 100, auf den 29. Dezember 1892. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Rut s atz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 6.