1892 / 258 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

*

L lafse ; . . 34. Nr. Ss 70. Blech- und ien c ⸗Ge⸗ schirre oder dergl. mit durch nur einmalige Mani⸗ pulation erzeugter, innen weißer, außen mosaik⸗ artiger Emaillirung. Gebrüder Baumann i. F. Joh. Bauinann's Wm. in Amberg, Bayern. 8. Oktober 1892. B. 879. Nr. ss 75. Hülle aus Loofah für Wasch⸗ und Badeschwämme. Joseph Beyer in Frank⸗ M. 8. Oktober 1892. B. 876.

Nr. S5s 1. Fachwerkfüllungen aus beliebigem Material in dünnen Wandstärken und mit he⸗ liebigen Verzierungen, zum Einsetzen in Falze der Kastengestelle von Kinder⸗ und Puppenwagen. Otto Böhme, . in Zeitz. 10. Oktober 1892. B. 887.

Nr. Ss sz. Gestell für Wagenkasten zu Kinder⸗ und Puppenwagen aus Falzleisten, in deren Falze Fuͤllungen aus beliebigem Material eingelegt werden können. Otto Böhme, Fabri⸗ kant in Zeitz. 10. Oktober 1892. B. 886.

Nr. S586. Senfbehälter mit luftdichtem Verschluß. Theod. Sichelschmidt in Haspe. 10. Oktober 1892. S. 396. ö

Nr. S5s7. Verstellbares Keilkissen mit einem Winkelrahmen, der mittels drehbarer Stützen in verschiedenen Schräglagen feststellbar ist. Johann Leis in Nürnberg, Oberer Ber⸗ gauerpl. 9. 10. Oktober 1892. L. 492.

. Nr. S691. Garderobenhaken, bei dem in einem Stück vereint drei an ihren Enden mit Kugeln versehene Daken zum Aufhängen von Hut, Rock und Schirm oder Stock dienen. Clemens Schöps in Leipzig-Anger. 2. Juli 1892. Sch. 461.

Nr. S60z. Kanne mit Deckel, der gegen das Abgleiten durch übergreifenden Rand ge⸗ sichert 6 H. Sorge in Vieselbach i. Thur. 28. September 1892. S. 377.

Nr. S616. Verschließbarer Kasten, an dessen Innenwänden Nuthen angeordnet sind für Ein⸗ ziehung von auswechselbaren Scheidewänden mit oder ohne Querwände behufs getrennter Auf⸗ bewahrung der beschmutzten von den nicht zu beschmutzenden, zum Reinigen und Putzen dienen⸗ den Gegenständen. C. A. Schnabel in Halle a. S., Gr. Märkerstr. 2. 11. Oktober 1892. 2

63 28.

Nr. S617. Hohle Walze für Reibmaschinen mit kleineren durchgeschlagenen Reiblöchern und und größeren glatten Löchern für den Durchlaß der zerriebenen Masse. Albert Wedding in Lindlar, Rhpr. 11. Oktober 1892. W. 599.

Nr. S621. Leisten mit Nuthen oder Rinnen, bezw. Metallstreifen von 8, H- und U-förmigen Querschnitten, welche zwischen zwei Schnüren verstellbar geführt zur Aufnahme von Photo—⸗ graphien ze. in Schaufenstern dienen. F. Braun⸗ beck in München. 12. Oktober 1892. B. 888.

Nr, S624. Fleck Apotheke, gekennzeichnet durch in einem Behälter (Carton, Etui, Schränkchen, Schachtel u. s. w.) vereinigte Mittel zum Ent⸗ fernen von Flecken. Dr. Joh. Schanz in Dresden, Carolastr. 2. 12. Oktober 1892. Sch. 629.

tr. s 62s. ,, e Maschine . ö. und ,. . Me , . un etallgegenständen und zum Bürsten von Flaschen und Gläsern. Warsom, Königl. Bau⸗ rath a. D. in Berlin 80., Waldemarstr. 31. 3. Oktober 1892. W. 586.

Nr. S630. Zimmerkloset in kunstmöbel- artiger k mit ganzer, abnehmbarer auf⸗ gezapfter Sißbrille und schrankartiger Thür. W. Stölzle in München, Perusastr. 2. 26. Sep⸗ tember 1892. St. 236.

Nr. S631. Sitzbadewanne mit verschieb⸗ und feststellbarem Kopfpolster. W. Stölzle in

. . 2. 26. September 1892.

2

26. Nr. S520. Gefäß im Abzugskanal der Verbrennungsgase eines Küchenofens zwecks Aus⸗ nützung der Wärme, stets warmes Wasser für den Gebrauch im Haushalt vorräthig zu halten.

Richard Schmidt in Berlin, Feldstr. 3.

22. September 1892. Sch. 598.

27. Nr. S439. Drehbares Guckfenster für

Thüren. Hugo Rottsieper in Berlin W., Culmstr. 18. 3. Oktober 1892. R. 483.

Nr. s497. Fensterfeststeller, bestehend aus zwei schwenkbar verbundenen, am Fensterrahmen befestigten Platten. Hugo Werth in Berlin 8O., . 125. 7. September 1892.

Nr. S5 O09. Glastische Druckwalze zum Auf⸗ ziehen von Tapeten, aus drei auf einer Achse drehbaren, eylindrischen Bürsten bestehend. Leberecht Schmidt C Sohn in Dresden. 29. September 1892. Sch. 610.

Nr. 8559. Aus Eisen oder Stahlblech ge⸗ stanzter Fußbodenbelag, bestehend aus einzelnen

glatt oder verziert gestanzten, nicht herausnehm⸗ aren, ohne jegliche Verschraubung oder Ver—⸗ nietung zusammengesetzten Feldern. Herm. Sichel⸗

. 6 in Dortmund. 8. Oktober 1892.

Nr. S563. Vorhänger am offenen Theil von Oberlichtfenster⸗Gelenken zur Verhütung un⸗ 4 Aushängens des Fensterflügels. Säch⸗

sische Baubeschläge⸗Fabrik Grieshammer 2 . in Dresden A. 8. Oktober 1892.

Nr. S6 1H. Zusammenlegbarer Rüstbock mit Wandstütze. H. Pötschke in Berlin SW. , n . 4. 16. Oktober 1892. P. 311.

3. r. 8614. Fensterrahmen mit im Kittfalz angebrachten Verbindungswinkeln. C. Stür⸗ mann in Düsseldors, Herzogstr. 87. 10. Oktober 1892. St. 241.

Nr, 8618. Verschluß für einfache und doppelte Oberlichtfenster mit an beiden Seiten des Flügels angeordneten Bewegungshebeln und Vorrichtung zum Feststellen des geöffneten, wie des , fe Flügels. August Schultheiß in Dresden 11. Oktober 1882. Sch. 626.

41. Nr. s4A90. Hut, dessen Kopf aus Geflecht und dessen Krempe aus Stoff e. Sermann

Fischer in Teplitz i. Böhmen, Nordstr. L Ver- treter: Richard ider! in Görlitz. ö. Itte ker

45. Nr. S444. Klemmbügel mit Preßschraube

Alasse. ;

42. Nr. S287. Kraftmesser mit zwischen Kraft⸗ werk und Zeigerw . Wechsel, welcher bei Einwurf einer Münze die Bewegung des Kraftwerkes auf das Zeigerwerk überträgt. Arthur ,, . in Leipzig, Promenadenstr. 32. 3. Oktober 1592. H. 787. ;

Nr. Sa45. Kneifer mit T-förmigem Gleit⸗ it für das obere Federende. Carl Bäse in urg b. Magdeburg, Schartauerstr. 47. 3. Ok⸗ tober 15953. B. 365. j Mr. S492. Taschenbehälter mit Hilfsinstru⸗ menten für den zeichnerischen Gebrauch beim elddienst, enthaltend: , . ein 3 latt für topographische Arbeiten, Zirkelmaßstab, Compaß sowie Meldekarten mit Convert. Adrian 3 in München. 5. Oktober 1892.

Nr. S5 65. Als Wägegefäß für Kartoffeln Obst u. s. w. zu benutzender Kippkasten mit selbstthätig sich öff nender Ausschüttklappe. William Hagen in Berlin 80., Fürbringerstr. 32. 8. Ok⸗ tober 1892. H. 812.

Nr. S599. Thermometer, dessen Queck⸗ silber⸗ oder Flüssigkeitsgefäß aus mehreren dünnen, röhrenförmigen nn. besteht, die oben nach der Capillarröhre zu sich in einem Raum vereinigen und unter einander durch einen festen Kern ver⸗ bunden sind. Julius Brückner in Ilmenau i. Th. 29. September 1892. B. S656.

Nr. S626. Registrirwerk mit durch Elektro⸗ magnetwirkung ungbhängig von einander bewegten n nf, Paul Raßmus, Volontair in Magdeburg. 29. September 1892. R. 478.

44. Nr. S425. Fassung für Schmucksteine, erlen u. s. w. zu deren leichter Befestigung an amenkleidungsstücken u. dergl. Nuta Manas

Seidlitz in Baaren, Holland; Vertreter: A.

Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrich⸗

stres 78. 1. Oktober 1892. S. 381.

tr. 8428. Knopföse mit Befestigungs⸗

spirale. G. A. Siegel in Düsseldorf, rf 15.

3. Oktober 1892. S. 382.

Nr. S440. Posamentknöpfe mit Metall⸗ rändern, Metalluntertheilen und Metallösen. 23 . Klauder in Dessau. 3. Oktober 1892.

Nr. S44L. Sparbüchse mit verborgenem . Fried. Kürten in Barmen, Werther⸗ straße 79. J. Oktober 1892. K. 798.

Nr. S456. Luntenfeuerzeug, bestehend aus einem um gewöhnliche . herum⸗ legbaren Blechstreifen mit Luntenkapsel. Eduard Marcus in Berlin S., Ritterstr. 85. 8. Sep⸗ tember 1892. M. 557.

„Nr. S535. Einschneidiger Centrifugalbohr⸗ apparat mit an der Spindel befestigtem ge⸗ ö senem oder gestanztem Balancier, welch

etzterer durch einen Schieber mit lose eingesetztem Stirnrad oder Conus in Rotation versetzt wird. Hermann Arnz in Reinshagen⸗Remscheid. 7. Ok⸗ tober 1892. A. 253.

Nr; S537. Sporenkasten mit unmittelbar am Gehäuse befestigter auswechselbarer Feder, deren hinteres Ende in einen Einschnitt des Ge— häusedeckels eingreift. Heinrich Schulte, Sporen⸗ fabrikant in Iserlohn. 7. Oktober 1892. Sch. 622.

Nr. S561. Hosenknöpfe in Steinnuß⸗ imitation, welche den Faden nicht schneiden. J. M. Caron e Co. in Rittershausen⸗ Barmen. 8. Oktober 1892. C. 158.

Nr. S562. Ein mit Tragplatte und Be— festigungsschraube ausgerüsteter Halter zum gleich⸗ zeitigen Halten mehrerer JZündholzschachteln. Johannes Anderssen in Christiania, Maridals⸗ vei 72; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 8. Oktober 1892. A. 255.

Nr. SS 94. Schleierschoner, bestehend aus einer zweitheiligen Klammer mit Federgelenk, deren Backen mit Gummiplättchen ausgelegt sind. Albert Fuchs in Breslau, Schweidnitzerstr. 49. 21. September 1892. F. 347.

Nr. SSt 98. Bonbonnieren bezw. Schmuck⸗ kästchen, bestehend aus einzelnen in eine Metall⸗ fassung eingeschobenen Glasplatten. Albert Lehmann in Berlin S., Gitschinerstr. 64. 16. September 1892. L. 472.

Nr. S610. Knopf mit aus dem Blechboden rund gestanzter Oese. Hermann Thier in König⸗ stein, Elbe. 8. Oktober 1892. T. 221.

für Sensen. G. A. Bayerlein in Bamberg. 3. Oktober 1892. B. 864.

Nr. S484. Einrichtung an Hufeisen zum

Festhalten weicher Futterstücke ohne Nachhilfe. ann Siebert in Berlin, Prenzlauer Allee 21. 4. Oktober 1892. S. 385.

MNr. S487. Brause mit abnehmbarem Stirn⸗ blech. J. Weyer in Nieder⸗Ingelheim. 4. Ok⸗ tober 1892. W. 599.

Nr. S491. Vieh. Entkupplungsvorrichtung, gekennzeichnet durch in die Kopf⸗ oder Halsbänder der Thiere eingehängte Kupplungsketten, deren eine Enden am Standort befestigt sind, und deren andere Enden über Haken hängen, die an einer drehbaren Welle sitzen. Carl Desterreich . ö Karlspl. J. 5. Oktober 1892. 2

Nr. SSzT7. JZerkleinerungsmaschine, gekenn⸗ zeichnet durch mehrere in einem Gehäuse rotirende Messerwellen, deren Messer zwischen einander durchgreifen und lösbar auf den Flächen von Trommeln angebracht sind, welche, je aus zwei scharnierartig mit einander verbundenen Theilen bestehend, um die Wellen herumgelegt und dort lösbar Tit sind. Walter Hofmann in . Bez. Cassel. 6. Oktober 1892.

Nr. SS 4E. Verstellvorrichtung der Säe⸗ scheiben für Drillmaschinen, bestehend aus einer . die Zahnlücken der Säescheiben

mehr oder weniger ausfüllenden Lamellenscheibe. W. Meinshausen in Lüderitz. 30. September IS5J. . N. 556.

Nr. S5 66. Drahtvogelbauer ohne Löthung, . a r ö ar hd nene. ; auf Hochkant gebogen sind. F. A. ulze in . . 83. 8. Oktober 1

ö kr. Ss 95. Hufeisen mit Tau oder anderer elastischer Einlage, versehen mit durchlaufender . Soppe c Homann in Minden i. W. 15. September 1892. H. 743.

1892. F. 395.

17.

futter mit zwei mit Län ñ durch aufgeschraubte 5 geführten Spann⸗ backen. Gustav Wagner in Reutlingen. 9. Sep⸗ tember 1892. W. 557.

Nr. S612. Jauchevertheiler, bei welchem

, te Ver eber d Klass⸗ eine Schraube 283 . mit 6 .

ehene Ausflußöffnung gepreßt wird und der Vertheiler durch eine Zahnklinke in seiner

tung v Schräglage verstellt werden kann. J. G

G. Karrer in Memmingen. 10. Oktober 1892. K. 809.

laffe.

45. Nr. S613. Vorrichtung zum Schneiden von Rüben, Kartoffeln ꝛc., bestehend in einem Trichter mit flacher Rückwand, die theilweise von einer rotirenden Messerscheibe gebildet wird. Andreas Rott in Niedereulenbach bei Rottenburg.

10. Oktober 1892. R. 492.

46. Nr. 8493. Mit Kugelgelenk befestigte Klemme zum Halten der Heizlampe von Gas- und Petroleummotoren. J. M. Grob E Co. . , 5. Oktober 1892.

Nr. S494. Ansaugerohr für Gas⸗ und Petroleummotoren, welches das Lufteinlaßventil mit dem als Anfaugetopf dienenden Hohlraum der Kreuzkopfgleitbahn verbindet. 2 M. Grob

Sktober 1892.

Nr. S5 a2. Gas⸗ oder Petroleummaschine mit gleichachsigen, einander gegenüber liegenden Cylindern. Gasmotorenfabrik Deutz in Köln⸗

c Co. in Leipzig⸗Eutritzsch. 5. G. 423

Deutz. 7. Oktober 1392. G. 424.

spreizbaren Backen bestehenden Werkzeug ein⸗ . werden. Jacob Debelak in Laibach,

esterreich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier

in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 19. Sep⸗ tember 1392. D. 318.

Nr. S5 19. Von der geraden Linie bis zum 33 Winkel verstellbare Rohrverbindung, bei welcher die beiden Verbandstücke auf die im rechten Winkel zum Rohrlaufe liegende Gewinde⸗ kupplung im Bogen münden. Adolf Erhard und Carl Steinrück in München, Schommer⸗ stra ß Sa. 6. Oktober 1892. EG. 250.

Nr. S560. Schmierkanne, deren Körper aus einem Stück gepreßt und deren miu uf h. durch den Deckel eingeführt ist, sodaß sie seitlich und unten keinerlei Naht oder Oeffnung zeigt. Fritz Thomas in Neuß a. Rh., Kanalstr. 45. 8. Ok⸗ tober 1892. T. 220.

Nr. S615. Delkanne mit selbstthätiger Unterbrechungsvorrichtung für den Austritt des Oeles. G. Hoppenstedt in Rheydt, Rhein⸗ land. 10. Oktober 1892. H. 813

49. Nr. S442. Aus einem Stück Blech ge⸗

preßtes Gefäß von ellipsenförmigem Querschnitt. Max Hüttenmüller in Oberhausen, Rheinl. 3. Oktober 1892. H. 792.

Nr. S454. Gewindeschneidmaschine mit durch Kolben und Zahnrad getriebener und in ihrem Lager verschiebbarer Spindel. Gustavp Wa ö Reutlingen. 9. September 1892.

Nr. S455. Centrisch spannendes Bohr⸗ snuthen versehenen und

Nr. S465. An einem Drehbankbett und an

einem Support zu befestigende Vorrichtung mit einer verschiebbaren und mit Kugelgelenken ver⸗ sehenen Antriebsspindel, zum selbstthaätigen Trans⸗ port des Supportes behufs Plan⸗ bezw. Längs⸗ drehens. Fried. Müller in erlin O:, Marcusstr. 5. 17. September 1892. M. 574.

Nr. S495. Stahlbacken für Graveurkugeln.

Theodor Essig in Pforzheim, Wagnerstr. 17. 4. Oktober che G. 249.

Nr. 8531. Eckenschoner aus Metallblech

für Bilder, Bücher, Tafeln und dergl. zum ö. gegen Beschädigung der Ecken beim Ge⸗ brauch, G Kayser in Dresden. 6. Oktober 1892. M. 603.

lufbewahrung oder Versand. Meitzner

Nr. S540. Vorrichtung an Blechscheeren

zum Auseinanderhalten der Schnitthälften der zu schneidenden Blechtafeln nach Gebrauchsmuster Nr. Hob, bei der die Druckfeder durch einen Ge⸗ n . ersetzt ist. Ferdinand Fuchs i. F.

Wendler in Breslau, Bartschstr. 15.

J5. Schtember 1857. W. 563.

Nr. S551. Aus einem an seinem hinteren

Theil mit Wulst oder Rundstab versehenen Metallring , . Schutzzwinge für Papier⸗ feilenhefte. .

7. Oktober 1892. A. 254.

N. Aubele in Augsburg. Nr. S567. Preßform mit Ambos zum

Biegen und Schweißen der an Winkelblechen angebogenen Flantschen. C. Gronert in Ber⸗ 9 . Louisenstr. 2a. 8. Oktober 1892.

Nr. S619. Fräsmaschine mit beweglichem,

durch Spindel angetriebenem Tisch und schnell laufendem Fräsmesser, welches nach Entfernen der Fräsvorrichtung durch ein ,,, ersetzt werden kann. Otto R Krause in Gitschinerstr 64. 31. August 1892. O. 39. 50. Nr. 84423. Magnet ⸗Apparat für Labo⸗ ratorien, Versuchstationen, bestehend aus einer in rüttelnde Bewegung versetzten Rinne für das Getreide u. dergl. und einem Magnet, welcher behufs Entfernung der angezogenen Eisentheile leicht herausgenommen werden kann. Augs⸗ burger Mühlenbau⸗ Gesellschaft vorm. Oscar Oexle Co. in Augsburg. 3. Oktober 1892. A. 251.

erlin S.,

Nr. S488. Verticaler Mahlgang, bei dem

der festftehende Stein in einem chlinptischen Ge— häuse mit hakenförmig umgebogenen Befestigungs⸗ schrauben gehalten und mittelst Stellschrauben

estellt wird, und bei dem ferner eine selbst⸗

ein

thätige Verschiebung des Läufers durch ein beweg liches Schlittenlager in Verbindung mit einer e. . ird. Joh. Blum in

ürnberg, Suljbacherstr. 2. H. Oktober 1892.

B. 871.

Nr. S486. Aus Metallblech gepreßtes Rad mit eingegossener Nabe. L. Koch, Fabrikant in

8 ütte. 4. Oktober 1892. K. 802. w. r. 84869. Glockenartiger Schwimmer in Siedegefaäßen mit dauerndem Durchfluß zur selbst⸗ thätigen Regulirung des Zulaufes und Erhaltung der Siedetemperatur. Friedrich Siemens C Co. in Berlin SW., Neuenburgerstr. 24 und Ingenieur Alexander Herzberg in Berlin, Bernburgerstr. 14. 5. Oktober 1893. S. 38. Nr. S498. Schlauchkupplung, bei welcher die Schlauchenden von innen in die mit Gewinde versehenen Kupplungshülsen mit einem aus 4

e. 3 Nr. S513. Mundharmonilg, deren Deckel . Bekleidungen des Mundstũcks und der Rückseite gebildeten Falzen oder Umbiegungen verschiebbar sind. C. A. del Söhne in 6 Sachsen. 7. Oktober 1892. s2. Nr. SS26. Im Loch der Tischplatte liegendes, für den Gebrauch aufklappbares Näh⸗ kissen an Nähmaschinen. 2. Brade in Han⸗ 3 Freitagstr. 9. 6. Oktober 1892.

Nr. Ss 28. Greifer für Nähmaschinen mit konisch unterdrehtem Kessel (innere Ausbohrung

des Greifers). H. Koch Co. in Bielefeld.

6. Oktober 1892. K. 803. .

523. Nr. S453. Apparat zum gleichzeitigen Gießen einer größeren Anzahl Fondants, be⸗ stehend aus einem Trichtergefäß mit mehreren trichterförmigen, gleichzeitig verschließbaren Aus⸗ flußöff nungen. D. Moser C Co. in in Stuttgart, Calwerstt. 35. 27. September 1892. M. 588.

Nr. 8499. Rauchküche (Räucherkammer) mit seitlich angeordnetem Raucherzeugungsapparat zur Zuführung von abgekühltem Rauch zu den Räucherwaaren. Gustav Hoffmann in Berlin sW. ,

3 130. 27. September 1892.

H. 767.

54. Nr. S458. Figürlicher Farhendruck als Flächenvlakat mit schieferartiger Schreibfläche, von der die Schrift leicht fortgerieben werden kann. Berliner Kunstdruck, und Verlags⸗ Anstalt vormals A. E C. Kaufmann in w . Marienstr. 22. 19. August 1892.

Nr. S477. Briefumschlag mit il über⸗ decktem Aufreißfaden und mittels Durchlochung abgetrennter Ecke zum Erfassen des Fadenendes. Gerhard Fließ in Greifenberg i. Pommern. 5. Oktober 1892. F. 396.

57. Nr. S422. Photographische Camera, bei welcher der Sucher und der Objectivperschluß an einem Körper angeordnet sind. Anton Tischler in München, Herzog Wilhelmstr. 15, und Heinrich Riedl in Munchen, Heiligegeiststr. 22. 30. Sep⸗ tember 1892. T. 215.

58. Nr. S420. Pressen, die dazu dienen, die in feuersicheren Schränken aufbewahrten Bücher, Actenstücke und Effecten ꝛc. zusammenzupressen und dadurch vor dem Verbrennen zu schützen. V. Hammeran in Frankfurt a. M., Sachfen⸗ . Ziegelhüttenweg 57. 3. Oktober 1892.

s

Nr. S432. Schraubenpresse mit gelochter Unterlagsplatte für den Preßkorb und unten konisch hergestelltem Preßkorbbehälter zur raschen Gewinnung des Saftes aus kleinen Mengen Reibsel von Früchten und Wurzeln. Heinrich Wenzel in Tetschen; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. 3. Oktober 1892. W. 585

59. Nr. S476. Pumpe mit Kolbenschieber, der

sich kreuzende Durchbohrungen besitzt. Oscar Brünler in Eutritzsch⸗Leipzig. 5. Ottober 1892.

B. 872

61. Rr. S318. Rettungsweste, gekennzeichnet

durch eine doppelte Schicht von wasser⸗ und luft⸗ dichtem Stoff, in deren Zwischenraum mittelst eines Schlauches Luft eingeblasen werden kann. Michael Kopp in Apenrade. 30. September 1893. K. 793

623. Nr. S415. Mit Charnieren versehene Be⸗

festigungsklammer für Fahrradlaternen. Con⸗ rad ,,,. in Mannheim. 23. Sep⸗ tember 1892. Sch. 6009.

Nr. S424. Kinder- Fahrrad, bei welchem der Sattel durch Aufziehen oder Niederdrücken des vorderen Endes der Schwungfeder verstellt werden kann. Heinrichmaier C Wünsch in Rothenburg o. T, Mittelfranken. 1. Oktober 1892. H. 784.

Nr. S447. Bürstenvorrichtung zum Rein⸗ halten der Kette an Fahrrädern. Carl Ungerer in greg heim Theaterstr. 16. 4. Oktober 1892.

Nr. S473. Mit Steppnäthen versehene Ausführungsformen der unter Nr. 6332 ge— schützten Loofah⸗Sättel und ⸗Sattel-Ueberzuge

für Fahrräder. Deutsche Loofah⸗Waaren⸗ Fabrik Halle a. S. H. Wickel in Halle a. S. J. Oktober 1892. D. 328.

Nr. s475. Klemme zum Befestigen von Gegenständen, wie Peitschenhalter, Gepaͤckhalter, Glocken, an verschieden starken runden oder konischen Stangen, bestehend aus Winkelgabel, Spannbügel und doppelt einstellbarer Spannklaue für den Spannbügel. W. Kührt * Schilling in Mehlis i. Th. 1. Oktober 1892. K. 794.

„Rr. S543. Befestigungsklaue für Glocken, Peitschen, Gepäckhalter und andere Zubehörtheile an Lenkstangen für Fahrräder oder . runde oder konische Gegenstände mit hakenförmiger Schraube und gesicherter Mutter. W. Kührt G Schilling in Mehlis i. Th. 16. September 1595. - K. 761.

Nr. S5 47. Bewegliche Sattelstützn bei Fahrrädern zur Aufhebung der auf den Sattel horizontal wirkenden Gige. Rich. E. Papen⸗ ich 3 Offenbach a. M. 6. Oktober 1892.

Nr. S5 91. Drehbolzen mit Körnerspitzen für Fahrräder, welcher in der Mitte der Rad⸗ =. angebracht ist. C. Rauhe in Düsseldorf,

önigsallee 2. 10. Oktober 1892. R. 491.

Nr. 8593. Fahrräder mit gabelförmigen Speichen. Theodor Noack in Witten. 10. Ok⸗ tober 1892. N. 158.

Nr. S623. Fahrradschloß in ringförmig geschlossener Form dazu bestimmt, mehrere Theile des Fahrrades gleichzeitig zu umfassen und zu verschließen. P. Romwald in Leipzig. Neukirch⸗ hof 5. 12. Oktober 1892. R. 495.

64. Nr. S314. Stechhahnrohr zum Bier⸗

apparat mit eingeschraubtem Boden und ab— schraubbarem Oberhahn. G. Jahn in Chemnitz. 25. September 1392. J. 198.

Schluß in der folgenden Beilage.)

Berlin:

Redacteur: J. V. Sie menroth.

Verlag der Expedition (Sch o ly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Anstalt, Berlin Sm., Wilhelmstraße Nr. 32.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch dur

zum Deutschen Reichs M 25s.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels⸗, Genossens 534 * . ö . k stern, äber Patente, Gebr

Central⸗Handels⸗Register

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central ⸗Handels⸗Register für das D Reichs und Königlich Preußischen Saals⸗

die Königliche Expedition des D Anzeigers 8M. Wilhel mstraße 32 bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

Klasse. G64. Nr. S413. Luftfiltrirapparat, bestehend aus

einem Gefäß mit sterilisirter Flüssigkeit und einer in dessen Deckel eingeschraubten mit Kohlen⸗ staub und Watte gefüllten Büchse mit Schlangen⸗ rohr. J. Delaigue in Genf; Vertreter: C Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., . 32. 12. September 1892.

Nr. S426. Liqueur⸗Ausschankbehälter in Form eines Pflanzenkübels oder Weinkühlers mit HDohlwand. Wilh. Woiwode in Berlin W., k 27. 53. Oktober 1892.

Nr. S429. Schrauben förmiger Gefäßverschluß mit ungleichschenkligem Schraubengewinde und in der Faserlage des benutzten Holzstopfens ver⸗ laufendem Gewinde. August Stürmer in Elber⸗ feld. 3. Oktober 1892. St. 239.

Nr. S843. Bierkühlapparat, bestehend aus

einem verticalen, Kühlwasser und Eis enthaltenden Thonrohr, in welchem die Bierleitung aus dünn⸗ wandigen Aluminiumröhren mehrfach auf und ab, und dann mit dem unteren Ende dicht durch den Boden des Thonrohrs gehend, nach dem Faßhahn geführt wird. C. Röllinghoff in Westhönen. 3. Oktober 1892. R. 482.

Nr. 84335. Zapfhahn für Flüssigkeiten unter Druck, bei dem durch eine im Innern des Ge⸗ häuses angebrachte Kugel aus elastischem Material Selbstschluß hergestellt wird. J. A. Best in Offenbach a: M. 3. Oktober 1892. B. 861.

Nr. S522. Verschluß für die Oeffnungen flaschenartiger Gefäße, bewirkt durch Bedeckung der Oeffnung mit einer losen Kappe, deren Rand durch Ueberschieben eines mit einem Falz ver⸗ sehenen . über eine am Halse des Gefäßes vorgesehene Wulst an diese angepreßt wird, ; V. Mortensen in Berlin 80., Melchiorstr. 10. 16. September 1892. M. 568.

Nr. 8550. Trichter mit am Trichterrohr

! befindlichen Rinnen, Stäben, Erhöhungen oder

dergl. Theodor Falk in Berlin 80., Grünauer⸗ straße 7. 6. Oktober 1892. F. 398.

Rr. S553. Weinkühlständer, dessen nach oben und unten auseinander gehende Stäbe an

der Biegungsstelle drehbar verbunden sind und

sich dadurch neben einander legen oder durch einen Druckknopf in der gespreizten Lage feststellen lassen. Gebrüder Hepp in Pforzheim. 7. Ok— tober 1392. H. 811.

66. Nr. S427. . bestehend aus zwei

durch Kugelgelenk oder Wirbel verbundenen Haken. 6 Grah in Gevelsberg i. Westf. 5. Oktober 1892. G. 417.

Nr. S545. Klappschrauben⸗Verschluß mit

2 tellbaren Pufferfedern für Fleisch⸗Schneide⸗

maschinen. Stto Strohbach in Chemnitz. 6. Oktober 1892. St. 240.

68. Nr. SA69. . bei dem der

Fensterflügel durch einen excenterähnlichen Hebel auf einer sich zwischen Rahmen und Flügel be- wegenden Strebe fef geklemmt wird. Emil Fluß . Hehenfichte i. S. 15. September 1892. F. 374.

Nr. 8471. Mappenschloß zum Schließen und Oeffnen mittels Schlüssels und vexirartiger Zugboꝛrichtung. Heinr. Sudhaus Söhne in Iserlohn. 20. September 1893. S. 3573.

Nr. S538. Thürschließer, bestehend aus einem Hebel, einer Feder und einem Gelenkarm. Gebrüder Baumann in Rüti, Schweiz; Ver⸗ treter: O. Lenz in Berlin. 10. Oktober 1892. B. S5. ö

Nr. SS A9. Pneumagtischer Thürschließer mit geschweifter Grund. (Scharnier⸗ Platte für geschweifte oder sonst gebogene Thüren. Carl

enort in München, AÜuenstr. 2. 6. Oktober 1892. Z. 488.

Nr. S588. Durch ein Vorhangschloß ver⸗

schlleßbare Falle. G. Trautvetter in Hersfeld.

16. Sktober 1852. T. 733. ( Nr. S5sg. erf n. zum Oeffnen und 3 von Oberlichtfenstern mittels einer kenstange, die in eine in einem Schlitzloch des iegels angebrachte Querstange eingehakt werden kann. Eduard Bödege, Kaufmann in Düssel⸗ dorf. 10. Oktober 1852. B. 882.

69. Nr. S419. Verstärkungsmanschette zwischen

Griff und Schneide an Messern, welche vermöge ihrer vortheilhaften Construction sowohl als Schutzmanschette als auch als Hammer, Schraub⸗ zieher oder sonstiges erkzeug dienen kaun. Ulrich Kürschner in Steinbach, Meiningen. 24. September 1892. K. 779.

Nr. S423. Schließmesser mit gespaltenem Backen und in diesen eingreifendem Schließkeil. Gebr. Christiaus in Solingen. 1. Oktober e, ,,, .

Nr. S438. Knopflochscheere mit Schnitt⸗

ö Slellschrauben und verstellbarem Randanschlag.

C. W. Schmitz in Berlin 8., Annenstr. 48. 3. Oftober 1892. Sch. 614.

Nr. S556. Taschenmesser mit fünf oder echs Instrumenten, bei welchen die in der Mitte es Räckens angebrachten Instrumente durch die⸗ selbe Feder bethätigt werden, welche auf die an

beiden Seiten oder nur einerseits angebrachten ĩ Heinr. Westebbe in

8. Oktober 1892.

Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 31. Oktober

1892.

latt unter dem Tite

r das Deutsche Reich. Cin. 2566)

. 26. Stahlfederspalten⸗Reiniger, ge⸗ kennzeichnet durch ein steifes oder federndes Metallband, an welchem ein oder mehrere Metall⸗= blättchen winkelig angebracht sind, Linguer Kraft in Dresden. 53. Oktober 1892.

Nr. S5. Bleistift oder Kreidestift, mit Win . 23

ischer ompe). 7. Oktober 1892. str. S552. Hölzerner geleimter Aluminiumseele. Nürnberg. 7. Oktober 1892. F. 400.

Nr. S5 5T7. Schiefertafel, die in einer Mappe RNheinische

ss 70. Nr. 84

angebrachten Johann Faber in Nürn⸗

chreibstift mit ein Johann Faber in

herausschiebbar Schiefertafel⸗Fabrik Geck in Worms a. Rh. 5. Yktober 1853. R. 450.

Nr. S558. Bleistifthalter aus zwei in ein⸗ ander verschiebbaren Hülsen, dessen innere Hülse Papier umwickelt wird, welches für Notizen Verwendung finden soll. . ö. Equitable Haus. 8. Oktober 1892.

Nr. S590. RNadirgummi⸗Halter aus Metall mit umsteckbaren Schutzhülsen. Daniel Theyson 2 Waizenstr. 8.

angeordnet

O. Sorge in

10. Oktober 1892.

Nr. S600. Tintenfaßverschluß mit Schutz⸗ rahmen an Schulbänken u. dergl. Gegenständen. Fuhrmann d Hauß in Frankentha

29. September 1892. F. 39 21. Rr. S452. Grundmuster zu Schaft und Leisten nach Gebrauchsmuster Nr. 132, bei wel- chem der Hackenwinkel in unveränderter Weise nach seiner Größe bei unbelastetem Fu unabhängig von der Fersen⸗ oder Ab ; bestimmt und übertragen ist. Bernhard Busch in Erfurt, Dammweg 9.

Nr. S468.

e gemessen, atzerhebung

3. Oktober 1892.

Ueberschuh aus wasserdichter Leinwand und einer wasserdichten Einlage zwischen Brand- und Untersohle. Niedersegen b.

Alfred Bouvier in Trier und Nic. Mehlen Rollingergrund, Luxemburg; Vertreter: F Glaser und L. Glaser in Berlin SW. e 80. 24. September 1892. B. 839.

r. 8474. Versetzbarer Schuhknopf, be⸗ stehend aus einer U-förmig gebogenen Oese mit einem durch Stift befestigten Kopf. Otto Herz Co. in Frankfurt a. M.

9 Nr. S478.

30. Juli 1892.

Abnehmbarer Stiefelabsatz,

welcher mit einer Schwalbenschwanzführung in

einen entsprechenden am Stiefe schlag eingeschoben wird. J. H. SH. Warmington

37 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. 233. 1892. W. 593.

72. Nr. SAH. Durch die Patronenmulden ver⸗ steister Protzkaften, dessen um waagrechte Schar⸗ niere drehbare Fallthüren, von denen jede eine

Patronenreihe verschließt und durch eine

das elastische Festklemmen der Patronen bewir⸗

kende Hebelvorrichtung verriegelt wird, mit ihren umgebogenen senkrechten Rändern gegen einander abdichten und durch eine gemeinschaftliche Vorlege⸗ stange am Entriegeln verhindert werden. Grusun⸗ in Magdeburg⸗Buckau.

1892. G. 460.

7. Nr. S478. Aschbecher. lin ö Admiralstr. 33.

Rr. S554. Signalpfeife, an deren trommel⸗

mit Schlitz tangential ein

Einblastrichter angesetzt ist, der wegen seiner

achen Gestalt im Munde gehalten werden kann.

s Kascheike in Seebad Neuhäuser i Ostpr. 7. Oktober 1892. K. 807. ö

26. Rr. S431. MelsWollgarn in säureecht bunten Nuancen für stückfarbige Waare. chanische Zwirnerei Hof in Hof, Bayern.

befestigten Be⸗

in London,

5. Oktober

17. September

Tischglocke mit Feuerzeug und Axel von Hillebrandt in Ber—⸗ 5. Oktober 1892.

ustav Saeffner 3. Oktober 1892. M. 600. Rr. S446. Hülse für Cannetten⸗Spinnerei, angefertigt aus Aluminium. Kettwig a. R. 4. Oktober 1892. W. 389. 77. Nr. S414. Handschleuder mit Federklemme für Thon⸗Tauben. H. Pieper in 15. September 1892. P. 28 Spiel mit sechseckigem, ein Zusammenlegen in Dreieckform gestattenden und mit in gewisser hexagonaler Form angeordneten eldern versehenem Spielbrett, auf welchem mit chüsselförmigen zur Bildung von Thürmen geeig⸗ neten Spielsteinen gespielt wird, die nach b gegebenen Vorlagen aufzustellen sind, Amberg. Oberpfalz,

Berlin, Char⸗=

lottenstr. 59. Nr. S 416.

Helene Sperl in 7. September 18992. S. Nr. S417. piel, bestehend aus einem Brett mit Rillen und runden Vertiefungen für verschiedenfarbige Kugeln Bildung von Quadraten oder anderen ges räulein Helene Sperl in ayern. 21. September 1892.

Nr. S433. Fallhammer als Spielzeug für Kinder. Eduard Dahlke in Altendorf, 3. Oktober 1892. D. 326.

Rr. S472. Im Spiralweg laufende Rutsch⸗ bahn. Georg Refardt, Kaufmann in Hannover. 26. September 1892. R. 47

Nr. SA8O. Circus⸗ dessen auf die glatte Lauffläche aufg durch einen darunter hinbewegten

und Stäbchen

Sect. III. 63.

oder Wettrennspiel, esetzte Figuren agnet mit⸗

auchsmufter, Tonkurse, sowie die Tarif und Fahrplan

Das Central. Handels. Register für das 2 Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L Æ 80 8 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 4. ü

genommen werden. Friedrich Hannemann in

ühringen, Württ. 5. Oktober 1892. S0b.

Klaffe.

77. Nr. S482. Glücksschwein, imitirtes Werth⸗ papier tragend. Gustav Cyliax in Berlin, Dresdenerstr. 24. 5. Oktober 1892. GC. 155.

Nr. S546. Wurfscheibenspiel, bei welchem

die in verschieden bewerthete Felder getheilten Ziele aus flachen, auf dem Fußboden, einer Tisch⸗ platte oder dergl. zu befestigenden Tafeln be⸗ stehen. A. Emmermann in Hamburg, Eims—⸗ büttel, Fettstr. 9). 6. Oktober 1892. E. 253.

Nr. S548. Repetirpistole für Kinder, bei

welcher ein mit Zündpillen versehenes Band beim Spannen des Hahnes durch ein Schaltwerk so bewegt wird, daß stets eine neue Zündpille in die Zündpfanne zu liegen kommt. Mayer Grammelspacher in Rastatt, Baden. 6. Ok⸗ tober 15892. M. 602.

Nr. S641. Aus Blechstreifen hergestellte

Spiralfeder als Springmechanismus. Metz Duncker vorm. Reil C Metz in Branden⸗ burg a. S., H 35. 12. Oktober

1892. M. 604

79. Rr. S5 44. Cigarette mit Mundstück aus

Weichselrohr u. dergl. Charles und Nathan

Jacobi in London; Vertreter: Alexander Specht

und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2, und Th. Lorenz in Berlin, Hornstr. 11. 30. Sep⸗ tember 1892. J. 199.

80. Nr. S532. Kunststein, welcher das natür⸗

liche Aussehen des verwendeten Steinmaterials wieder erhält. J. A. Seifert und Tauscher in Dresden. 6. Oktober 1892. S. 388.

S823. Nr. S421. Torsions⸗Hebelfeder an Uhr⸗

ehäusen. Dürrstein w Co. in Dresden, Seestr. 26. September 1892. D. 321.

Nr. S592. Roulirstuhl mit von der fest⸗ gestellten Spindel unabhängig einstellbarer Mit⸗ nehmerrolle sowie verstellbarem Mitnehmer. Jakob Pütz in Carden a. Mosel. 10. Oktober o33. . FP. 312. ;

Nr. S642. Schutzgehäuse für Uhren, bei welchem der Deckel⸗ bezw. auch Bodentheil, welche durch Scharniere mit einander verbunden sind, mit in entsprechend großen Ausschnitten ange⸗ ordneten, auswechselbaren Celluloideinlagen ver⸗ sehen sind. Bullnheimer . Co. in Augsburg. 12. Oktober 1892. B. 889.

85. Nr. S555. Abnehmbarer Rost für Ausguß⸗

becken, Wandbrunnen u. dergl. als Stütze für darauf zu stellende Gefäße. E. R. Lorenz in Dresden. 7. Oktober 1892. L. 490.

86. Nr. SAHE2Z. Webschaft, bestehend aus eigen⸗

artig geformten Wellblechstäben in Verbindung mit aus flachen Stahlstreifen bestehenden Litzen, deren Mitte mit gestanzten Oesen und deren Enden mit federnden Ausbiegungen versehen sind. Grob Co. in Horgen; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ str. 32. 12. September 1892. G. 392.

Nr. S534. Selbstthätige Ausrückvorrich⸗ tung zur GJ eines mechanischen Webstuhles beim Bruch oder Ausbleiben des Schußfadens. Slavik C Karsch, Armgturen⸗ fabrik in Rheydt. 7. Oktober 1897. S. 389.

Nr. 8608. Webschützen für Schlauchspulen, bei welchem das Festhalten der Spule anstatt durch einen Blech- oder Drahtdeckel durch ein elastisches in der Längsrichtung der Spule über dieselbe schräg oder horizontal ausgespanntes ge⸗ webtes Band erfolgt. Sächsische Webstuhl⸗ 5 in Chemnitz. J. Oktober 1892.

390.

87. Nr. 8430. Rohrzange mit Kettenschluß.

August Berns in Kronenberg bei Elberfeld. 3. Oktober 1892. B. 863.

Rr. S481. Schraubenschlüssel mit Schaft

aus Mannesmannrohr und angeschweißten stäh⸗ lernen Backen. Gustav Althaus in Remscheid. 5. Oktober 1892. A. 2652.

89. Nr. 7821. Zweitheilige, aus einer oberen ehärteten Platte und einer unteren nicht ge— Ee . Platte zusammengesetzte Vorlage für Schnitzel niesserkasten. H. Putsch Co. in Hagen i. Westf. 8. September 1897. P. 279. Ir. S845 1. Senkrecht stehender flacher Heiz⸗ kasten für Vakuumperdampfapparate, bestehend aus einem schmalen Rahmen und zwei auf— genieteten platten Blechen. Emil Paßburg in Breslau, Kronprinzenstr. 49. 14. September

1895. = P. 254

Nr. S517. Senkrecht stehender flacher Heiz⸗ kasten für Vakuumperdampfer aus wellen⸗ oder zickzackförmigen Blechen auf dreiseitigen Rahmen. Emil Paßburg in Breslau, Kronprinzenstr. 49.

5. Oktober 1895. P. 306

Nr. S518. Senkrecht stehender flacher Heiz⸗ kasten für n , n,, aus wellen · oder vierseitigen Rahmen.

Emil Paßburg in Breslau, Kronprinzenstr. 49.

zickzackförmigen Blechen au 5. Oktober 18923. P. 305.

Nr. S521. Messerkasten mit gezahnter Vorlageschiene für lb lch er Thien, Aug. 1. Februar

aschen in Cöthen i. A., Bahnho 6 P. 77.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach- enannten Personen übertragen. lasse. 323. ba, bestehend aus einer von s e, Draht ge nden zwei

ogenen federnden Zange, an dessen

ahr. Ginzelne Numrnern kosten 7 3.

dehnbare Ringe zum Festhalten des Leders du zwei Tellerchen angebracht sind. Hompes E Co. in Berlin 8., Ritterstr. 15.

Klasse. . T4. Nr. 6845. Fischschupper mit ,,

Arbeitsfläche. David Bartsch in Graudenz,

Blumenstr. 12.

45. Nr. 5778. Steuerbarer Räderpflug mit

Abzweigrahmen und mit vom Transportrade un⸗ abhängiger Tiefeneinstellung durch das Landrad. David Bartsch in Graudenz. Blumenstr. 12.

77. Nr. 1992. Vorrichtung, Flugscheiben und

Kreifelgebilde in Drehbewegung zu fetzen. -E. P. Lehmann in Brandenburg a. H.

Löschung.

In Folge Verzichts.

Alasse. . Z. Nr. 759. Behälter für Cacao, Confituren,

Bonbons ꝛc. in Form eines Koffers. Berlin, den 31. Oktober 1892. Kaiserliches Patentamt. 440991 v. Koenen.

Nr. 6279. Brillen und Pincenez ⸗Gläser⸗

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden n Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp= Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Rex gedorxũf. 1439431 Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Oktober 25. Bergedorf Nenengammer Brückenbau⸗Gesell⸗ schaft in Liquidation. . Die Lisrdation dieser Firma ist laut gemachter Anzeige beschafft und demgemäß die Firma ge—

löscht. Oktober 28. Kaiser æ Behnken in Curslack. J Inhaber: Julius Kaiser und Ernst Friedrich Tatthias Behnken. Das Amtsgericht Bergedorf.

KRerxlin. Sandelsregister 441351

des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1892 sind am

28. Oktober 1892 folgende Fintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 3148,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Spiegel w Tworoger

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: ö . ;

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Joachim Hermann Tworoger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Tworoger fort. Vergleiche Nr. 23 752 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 23 752 die Handlung in Firma:

Sermann Tworoger

mit dem Sitze zu Berlin und ais deren Inhaber

der Kaufmann Joachim Hermann Tworoger zu Berlin

eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister . unter Nr. 13 104, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: J. W. C G. Gallewski

vermerkt steht, eingetragen:

Die Vollmacht des Kaufmanns. Wilhelm Goedel zu Berlin als alleinigen Liquidators der Gesellschaft ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 403, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schultz

ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗

agen:

Die Gesellschaft ist, durch Uebereinkunft

der Betheiligten auf .

Der Kaufmann rl Arthur Tschirner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 23 751 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 23 751 die Handlung in Firma:

Carl Schultz

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Carl Arthur Tschirner zu Berlin

eingetragen worden.

ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober

1888 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Paß E Garleb k Potsdamerstraße 110 und Steglitzer⸗ aße nd: der ö Otto Paß zu Schöne⸗ erg un ö, Buchdruckereibesitzer Paul Garleb zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13704 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 737, woselbst die Handlung in Firma: Guftav Silbermaun mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Philipp genannt Felix Ka zu Berlin ist in das en ö. ae.

. 3 2 2 dd dr / rr w

K a .

ö