—— ö ! 8
44290) Bekanntmachung. l ted gyartaseen bun der städtischen Sparkasse zu Thorn Rr. 2835, ausgestellt für die unverehelichte Theophilie Moldenhauer aus Elisenau über s lt M, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag seines Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt, werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Termine am 26. Mai 1893, Vormittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zmmer Nr. 2, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden. ; Kulmfee, den 21. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
42642 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Stock in Kulm namens der Witwe Ernstine Simon in Plauen i. Vogtl. hat das Aufgebot des ö Nr. 63 über 600 60, ausgestellt vom Culmer Vorschuß⸗Verein eingetragene Genossenschaft auf den Namen des Schneidermeisters Jacob Simon in Kulm behufs neuer Ausfertigung und mit der . daß sie die Verliererin fei, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ faffenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1853, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 3 — anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird.
Kulm, den 18. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
20909 Aufgebot. .
Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarr⸗ gemeinde zu Veert bei Geldern hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren Cgangenen Sparkassen⸗ bücher Nr. 31 und 22 vom Jahre 1882 der städti⸗ schen . zu Bochum beantragt.
Ersteres (Nr. 2), ausgestellt für die Pfarrkirche Beerdt, verhielt sich am 6. Janugr 1882 über eine Einlage von 3636 , und am Schluß des Jahres 1891 über einen Bestand von b6ß3z AM 9 33. Das andere (Nr. 22), ausgestellt für den Pfeerfond Veerdt, verhielt sich am 6. Januar 1882 über eine Einlage von 1800 6 und am Schluß des Jahres 1891 über einen Bestand von 1761 6 83 .
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1893, Bormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34 an—⸗ beraumten * AUufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Bücher anzumelden und letztere vor⸗ zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Bochum, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
13291 Aufgebot. .
Auf den Antrag der unverehelichten Schneiderin Louife Adam in Liegnitz wird der Inhaber des an— eblich verloren gegangenen, auf den Namen der . stellerin lautenden Sparkassenbuchs der Kreis= n , zu Steinau a. O. Nr. 9834 über 212 6 69 3 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den Z. Dezember 1892, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Steinau a. O., den 23. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
32765 Aufgebot. ; Der Arbeiter Peter Hey in Jork hat das Auf— gebot des auf seinen Namen ausgestellten Buchs der Sparkasse Buxtehude Nr. 10985 über 1150 6, welches am 15. c. mit seiner Wohnung verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, feztest 6 in dem auf Freitag, den T7. März 1893, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Buxtehude, den 23. August 1892. Königliches Amtsgericht.
44301 Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt: ,
I von der Ehefrau des Tischlermeisters Dorbandt in Elmshorn, Anna, geb. Krämer, über das angeb⸗ lich verloren gegangene Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Elmshorn Nr. 26539 über 227 S6 40 , lautend auf die derzeit unmündige Anna Krämer in Elmshorn;
27) von dem Rendanten Jacob Thormählen in Uetersen als erichtlich bestellten Pfleger des Nach⸗ lasses des . Rentners Otto Mehlen in Uetersen über die Obligation vom 4 Juli 1864, auf Grund deren in dem früheren Schuld und Pfandprotokoll für Köhnholz Fol. 33, jetzt im Grundbuch von Kurzenmoor Band 1V. Blatt 172 Artikel 41 für den verstorbenen Otto Mehlen in Uetersen 3000 ½ zu 3 Procent Zinsen auf dem Grundbesitz des Johann Hinrich Maaß in Köhnholz eingetragen stehen;;
I) von dem Rentier Johann Hinrich Carstens in Elmshorn über die Obligation vom 36. Juli 1879, auf Grund deren in dem früheren Schuld⸗ und
H, ton für Vormstegen Fol. 488, jetzt im
rundbuch für Elmshorn Band I. Blatt 26 Artikel 64, für den Rentier Johann Hinrich Carstens in Elmshorn 2850 S6 zu 45 Procent Zinsen au dem Grundbesitz des Arbeiters Theodor Adolp Kober in Elmshorn eingetragen stehen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert:
ad 1. spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Mai 1893, und ad 2 und 3 spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1892, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Vormittags 10 Uhr, ihre etwaigen Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Urkunden für kraftlos erklärt werden werden.
Elmshorn, den 18. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
44286
Frau Clara Sonntag, verwittwet gewesene Wönne, geb. Zickler, zu Gotha, hat das Aufgebot eines Kauf, vertraßs vom 19. Mai 1869 beantragt, inhaltlich
dessen ihr wegen rückständiger Kaufgelderforderung von 1275 S½ nebst Zinsen zu 4 0j0 an dem der Bertha Quenzler, geb. Wönne, eigenthümlich . Grundstück: Grundbuch von Gotha
and G. Blatt 475, ein Wohnhaus im Blumen- i t, o, 3 a Flächengehalt, Hausnummer 4. 5 Nr. 572, unterm 19. Mai 1869 Hypothek
estellt worden ist.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, letztere in dem auf den 20. April 1893, Vor⸗ . 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte an , vorzu⸗
legen widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Gotha, den 24. Oktober 1892. Herzogl. S. Amtsgericht. J. Fleischhauer.
44305 Oeffentliches Aufgebot.
Es werden folgende Aufgebote erlassen:
I auf Antrag des Berginvaliden Exrnst Hornig zu Landeshut, als . Eigenthümers des Grundstücks Nr. 111 Schwarzwaldau, betreffend die auf diesem Grundstücke haftende, Abth. III. Nr. 4 für die Curatel⸗Masse des August Friedrich Haufe von Schwarzwaldau eingetragene Post von 11 Reichs⸗ thalern (Preuß. 64 ger Courant),
— zwecks Löschung der Post —,
2) auf Antrag des Webers und Hausbesitzers Gottfried Beier zu Ober⸗Haselbach, als eingetragenen Eigenthümers des Grundstückes Nr. 9 ö
. Juni betreffend die Hypothekenurkunde vom 35. August
1820 über ein auf diesem Grundstücke, Abth. III.
str, 5 für die Handlunf Wache & Söhne zu Ditters⸗
bach eingetragenes Darlehn von 100 Thlrn. Courant, — zwecks Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung der Post =, ;
3) auf Antrag des Bauergutsbesitzers Gottfried Demuth zu Mittel⸗Konradswaldgu, als eingetragenen Eigenthümers des Grundstückes Nr. 63 Mittel-Kon⸗ radswaldau, betreffend die Zweighypothekenurkunden über folgende Antheilsposten der auf dem genannten Grundstlcke, Abth. III. Nr. 14 eingetragenen Rest— hypothek von 994 Thlrn. 18 Sgr., nämlich:
a. über 135 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. für die ver⸗ ehelichte Johanne Caroline Lonzer, geb. Demuth, zu Weißstein, vom 15. November 1860,
p. von 542 Thlrn. 16 Sgr. 8 Pf. für die vier Geschwister Demuth: Johanne Rosine Helene, Jo— hann Carl Wilhelm, Carl Heinrich und Ernst Carl zu Mittel⸗Konradswaldau, vom 19. November 1860,
— jwecks Kraftloserklärung der Urkunden und Löschung der Posten —
4 auf Antrag des Reststellenbesitzers Wilhelm Bürgel zu Johnsdorf, als eingetragenen Eigen thümers des Grundstücks Nr. 12 Johnsdorf und des Stellenbesitzers Heinrich Weihrauch, als einge⸗ tragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. A4 Johnsdorf, betreffend das auf den genannten Grund- flücken haftende, Abth. II. Nr. 4 und resp. Nr. 1 eingetragene Alimentations. und Bekleidungsrecht für Friedrich Wilhelm August Fischer und Friedrich Wilhelm Fischer,
— zwecks Löschung dieses Rechtes —, .
5) auf Antrag des Maurers Gustav Ferdinand Fichtner zu Dittersbachstädt, als eingetragenen Eigen⸗ thümers des Grundstücks Nr. 45 Dittersbachstädt, be⸗
treffend den Hypothekenbrief vom . . 1877 über
103,98 S väterliche Erbegelder, eingetragen auf dem genannten Grundstücke Abth; III. Nr. 14, — zwecks Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung der Post ,
6) auf Antrag des Kleingärtners Hermann Laetzel zu Hermsdorf grüß, als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Rr. 237 Hermsdorf grüß, betreffend die Schuldurkunde vom 28. Dezember 1347 mit In⸗ grossationsvermerk über 26 Thlr. rückständige mit o) perzinsliche Kaufgelder, eingetragen auf dem ge— nannten Grundstücke Abth. 1II. Nr. 4 für den Maurer Johann Maatz zu Hermsdorf gr.
— zwecks Kraftloserklaͤrung der Urkunde und Löschung der Post —
Die Inhaber der vorstehend zu 2, 3, Hy und 6 be⸗ zeichneten Urkunden, sowie die unbekannten Berechtigten der borstehend bezeichneten Posten und Rechte werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Rechte, Kraft⸗ loserklärung der Urkunden und Löschung der Posten erfolgen wird.
Landeshut, den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Becker.
21147 Aufgebot. .
Die Wittwe des Halbkothsassen Christian Bartels, Dorothee, geb. Meier, in Lichtenberg, hat laubhaft emacht, daß ein auf dem ihr gehörigen 6. = . Nö. ass. 55 daselbst für den Altvater Bernhard Himstedt in Berel haftendes Hypothekkapital von fo Thlr. — A00 M aus der Obligation vom 2.5. März 1841 schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt beziehungsweise gezahlt ist, und Die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be— antragt. - .
Es werden daher, und weil der etwaige Inhaber der erwähnten Schuldurkunde unbekannt ist, alle, welche auf die fragliche Hypothek Anspruch machen, und die etwaigen unbekannten Inhaber der Urkunde unter Hinweis auf §§ 7 Nr. 7b. und 11 Ziffer 1 des Braunschweigischen Ausführungsgesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 hierdurch aufgefordert, ihre Rechte, eventuell unter Vorlegung der Urkunde, spätestens in dem auf den 16. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anftehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die , dem Eigenthümer des verpfändeten
rundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Salder, den 26. Juni 1892.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
44306 Aufgebot.
1 Der Büdner Joachim Beckmann von der Büdnerei Nr. 10, zu Sälstorf hat dargelegt, daß die Hypothekenscheine über
a. 1500 M eingetragen für seine Ehefrau, geb. Johanna Lepel, Fol. 8 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ Fuches der Büdnerei Nr. 10 zu Sülstorf,
p. 2100 M eingetragen auf seinen eigenen Namen Fol I3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büd⸗ nerei Nr. 10 zu Sülstorf,
durch Brand vernichtet sind und die Mortification
der Fol. S und Fol. 13 des genannten Hypotheken⸗ buches eingetragenen Rechte beantragt.
I Der Bidner Johann Dahl zü Nen. Wandrum hat dargelegt, daß der Hypothekenschein über die für feine verfforbene Mutter, die Wittwe Marie Dahl, geb. Wiese, als Ultimat für deren Altentheil in das Grund⸗ und Hyvpothekenbuch der Doppelbüdnerei Rr. J zu Neu⸗Wandrum Fol. ] eingetragenen S00 Thlr. Crt. durch Verbrennen vernichtet ist und die
Mortifieation des vorbezeichneten Ultimats beantragt.
Es werden nun alle n . welche der Morti⸗ fieation der unter 1 und 2 erwähnten eingetragenen Rechte widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 22. Dezember 1892, Mittags 1 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß, wenn die Anmel= dung unterbleibt, die unter J und 2 erwähnten eingetragenen Rechte werden für erloschen erklärt werden. .
Schwerin, den 26. Oktober 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: . (L. S.) Fr. Heitmann, Gerxichtsschreiber.
44291
Aufgebot. Nachdem bei den nachstehend aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten au diese Forderungen 6
ch beziehenden
Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden gemäß 8 S des Hy. Gesetzes, S5 823 ff. der RC. Pr.-O., dann Art [3 des Ausf. Ges. zur R.Civ. und Konkursordnung Dieienigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Montag, den 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungssaale Nr. 30, J. Sbergeschoß, des unterfertigten Gerichts stattfindenden Auf⸗ gebotstermine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Svpothekenbuch Band Seite
fur Besitzer.
Zeit des Eintrages Bezeichnung der Forderung
Hypothekenobjects⸗ und
Tag Monat Jahr des Gläubigers.
Estenfeld Heidingsfeld Kürnach
in Heidingsfeld Schneider,
schwarza Lengfeld . Dieselbe
Oberleinach leinach Roßbrunn Wilhelm,
Roßbrunn ö . Dieser
Thüngersheim Urlaub,
Reidelbach,
Röhm, Georg
Veitshöchheim Michael, Ww. Veitshöchheim
Würzburg, den 18. Oktober 1892. Königliches
Bäcker in Stadt⸗
Förster, Sebastian, Wwe. in Lengfeld
Oekonom in Ober⸗
Johann Georg, Oekonom in
Johann Adam, Hs. Nr. 1658 in Thüngersheim
Georg, 6. Kaufmann von da, lomon Moses 9
Michael, Häcker allda
Adelmann, Adam
Fröhlich, Karl, Oeko⸗ 10. Oktbr. 1842 Dispositionsbeschränkung für
nom in Estenfeld det Wall. Josef Dekonom 24. Aug. 1833 18 Fl. Kaufschilling an
Melchior Hoch in Dettelbach. David Weil in Heidingsfeld.
Georg, 13. Febr. 1825 246 Fl. desgl. an Marx
Walter jg. in Kürnach.
März 1825 250 Fl. Darlehen an Flisa⸗ betha Schmitt in Würz⸗
urg. Aug. 1834 5090 Fl. Forderungsrest an Löb Josef Schwab in Rim⸗
par. Mehling, Nikolaus, 24. Juni 1830 655 Fl. HI Kr. Kaufschilling
; an Johann Giesübel in Oberleinach.
21 Fl. 114 Kr. desgl. an Johann Rügamer in Schwandorf.
79 Fl. 40 Kr. Erbauskaufs⸗ summe an Johann Adam Wilhelm in Roßbrunn.
75 Fl. Darlehen an Ambros Müller in Tiefenthal.
280 Fl. mit Eigenthums⸗ vorbehalt an Michael Kilian Gutbrod, Vormundschaft in Thüngersheim.
50 Fl. ö an Sa⸗
; osenthal
(woher ist nicht eingetragen).
83 Fl. 20 Kr. Jr,, . Betrag an Katharina Gut⸗ brod, Ww. in Thüngers⸗ heim.
5 Fl. 11 Kr. desgl. an Anton Illini allda.
38 Fl. 23 Kr. desgl, an Georg Bartel Schwab von da.
89 Fl. 56 Kr. desgl. an die Erben der Sabina Oechsner daselbst.
; 188 Fl. 14 Kr. Darlehen
in an Josef Gutmann in Veitshöchheim.
21 Fl. 40 Kr. desgl. an Simon Schloß allda.
Amtsgericht. (L. S8.) (gez.) Ed
el.
Zur Beglaubigung:
Würzburg, den 21. Oktober 186.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Bau mülker, Königl. Ober⸗Secretär.
42891
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Densborn ist in Artikel 291 der Grundsteuermutterrolle als Eigenthümer der
arzelle a 11 Nr. 34352, Garten im Dorf der Ilckerer Simon Stumps von Densborn, jetzt in Amerika eingetragen. Das Eigenthum des Grund⸗ stückes beansprucht der Bahnwärker Johann Stumps ]. zu Biewer. Da der Wohnort des Simon Stumps nicht bekannt ist, wird derselbe zur Geltendmachung seines Eigenthumsanspruches öffentlich vor das unter⸗ zeichnete Gericht geladen auf Montag, den 16. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben der Johann Stumps J. als Eigenthümer der genannten Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Prüm, den 17. Oktober 189.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
44289 Aufgebot.
Der Bäcker Anton Jörling und der Privatsecretär Josef Ibörling zu Rheine, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Fron ing, gt. Havixbeck, zu Rheine, haben das Aufgebot des im Grundbuche von Stadt Rheine Band 68 Blatt 14 Nr. 43 Repert. auf den Namen der Geschwister: .
I) Adolfine Meyer in Rheine, 2 Therese Meyer in Rheine, 3) Gertrude, geb. Meyer, Ehefrau des Steuer- einnehmers Reinking daselbst, 4) Elise, geb. Meyer, Ehefrau des Gerichts⸗ Directors Reinking in Recklinghausen, 5) i fin Meyer, Gerichts actuar in Burg- einfurt, eingetragenen, wie folgt bezeichneten Grundstücks Flur 3 Nr. 314 der Steuergemeinde Stadt Vheine, Üp de Hove, Acker, S a 4 ꝗin groß, zwecks Berich⸗ tigung des Besitztitels für sᷣ beantragt.
s? werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum des genannten Grundstückes in Anspruch nehmen, insbesondere der als Eigenthumsyrätendent angezeigte Justiz⸗RKath Meyer zu Münster i. W. . ihre Ansprüche und Rechte bei Ver⸗
meidung des Ausschlusses und der Eintragung des Grundstücks im Grundbuche für die Antragsteller spaͤtestens in dem auf Montag, den 9. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden. Rheine, 24. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
44304 Verschollenheitsverfahren.
Nr. H8 924. Ser am 25. Januar 1856 in Mainz geborene, zuletzt in . wohnhaft gewesene Kaufmann Friedrich Fröhlich ist vor etwa 15 Jahren nach Amerlka ausgewandert, ohne einen Bevoll⸗ mächtigten bestellt zu haben. Gegen denselben, welcher feit 15 Jahren vermißt wird, ist die Ein⸗ leitung des Verschollenheite verfahrens ven seiner Schwester Sofie Fröhlich beantragt. Der Ver, mißte erhält die Auflage binnen Jahresfrist Nachricht an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu laffen. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche in der Lage , Auskunft über Leben oder Tod desselben geben zu können, aufgefordert, Anzeige hierüber binnen genannter Frist hierher zu erstatten.
Heidelberg, 5. Oktober 1392.
Großherzogliches Amtsgericht. Engelberth. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Fabian.
44293 Aufgebot. ⸗
Auf den Antrag der Müllersfrau Rosalie Schneider, geb. Kaszubeck, hier, wird deren Ehe⸗ mann Müller Franz Schneider, welcher vor mehr als 1 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem ufgebotstermin am 16. September A893, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 265 ju ,. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Konitz, den 18. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
AM 259.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 1. November
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zastellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
*
5 3
*
*
1892.
8. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. J. Frwerbs. und Wirthschafts Gen ossenschaften.
S. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 93. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
44296] Alnfgebot.
Der Gutsbesitzer Karl Gottlob Hofstedter zu Serena und die verehelichte Henriette Therese Buschendorf, geborne Hofstedter, zu Seena, heide vertreten durch den Rechtsanwalt Weidig in Kölleda, haben beantragt, ihre seit länger als 10 Jahre ver⸗ schollene Cousine bezw. ihren Cousin, nämlich:
1 EGlisabeth Christiane Kriependorf, geboren am 23. August 1823 zu Seena, 2) Wilhelm Louis Bernhard Kriependorf, ge⸗ boren am 20. Nobember 1825 zu Seena, für todt zu erklären. Es ergeht an die beiden vor⸗ genannten Verschollenen, sowie an deren etwaige zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer hiermst die öffentliche Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1893, Vormittags Li uhr, an unterzeichneter Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden. Eckartsberga, den 27. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
.
(44302 Aufgebot, behufs Todeserklärung.
Die unbekannt Abwesenden:
1) der Seefahrer Jens Peter Schow, geb. den 10. August 1818 zu Gaarden, Kr. Plön, Sohn des daselbst am 21. Oktober 1821 ver⸗ storbenen Schiffscapitäns Hans Sonne Schomw,
2) der Schlachtergeselle Johann Friedrich August Behrensen, geb. 273. Juli 1822 in Kiel, Sohn des verstorbenen Küpers Johann Justus Behrensen in Kiel, der am 1. Mai 1822 geborene Joseph Theodor Wegener aus Kiel, Sohn des verstorbenen Käthners Friedrich Wegener in Brunswik,
4) der am 8. September 1822 geborene Jochim Philipp Johannes Thießen aus Kiel, Sohn des am 8. Mai 1873 verstorbenen Uhrmachers Johann Ludwig Jakob Thießen in Kiel,
werden hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und mit ihren Nachlässen in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798, insbesondere nach den Vorschriften des 5 2 Abs. 2 derselben ver— fahren wird.
Zugleich werden mit Ausnahme der bekannten Erben alle diejenigen, welche an das Vermögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses aller ihrer etwaigen Ansprüche.
Der Aufgebotstermin wird auf den 13. Februar 189, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Kiel, den 26. Oftober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
44292 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Carl Berghäuser, Catha⸗ rina, geb. Haas, von Aßlar, und Genossen, wird der am 5. Mai 1822 geborene Heinrich Saas, Sohn der Eheleute Wilhelm Heinrich Hags und Elisabeth, geb. Hedderich, von Aßlar, welcher in seinem 27: Lebensjahre von dort nach Amerika ausgewandert und seit ea. 40 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 2. No⸗ vember L893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wetzlar, den 28. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
144287 Aufgebot.
Auf den Antrag der; arie, verwittweten Maurer Beier, geborene Schlesag zu Poßnitz und der Josefa Theresia, verehelichten Florian Nemella, geborene Schlefag, zu Skrochowitz, Oesterreich⸗Schlefien — beide vertreten vom Justiz-⸗Rath Kurek zu Leobschütz — wird deren Bruder, der Maurer Johann Schlesag aus Poßnitz, welcher vor etwa 20 Jahren nach Warschau auf Arbeit gegangen und seitdem ver— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 20. September 1893, Vorm. d ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Leobschütz, den 27. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
42715 Aufgebot.
Es haben beantragt: .
I der Yin r. Carl Stoldt zu Strahsund und der Sattlermeister Carl Peemüller zu Richten⸗ berg, letzterer, als gesetzlicher Vertreter seiner min⸗ dersährigen Kinder, beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baier zu Stralsund, die Todeserklärung des verschollenen, zuletzt in Richtenberg wohnhaft gewe⸗ senen Seefahrers Johann Friedrich Wi helm Stoldt, geboren am 27. Juli 1841 als ehelicher Sohn des Zimmergesellen Friedrich Stoldt zu Richtenberg und dessen Ehefrau Karoline Marie, geb. Siewert,
2) der Krankenpfleger Christian Koch zu Swine⸗ münde die Todeserklärung des verschollenen, zuletzt in Wolfshagen wohnhaft gewesenen Seefahrers Johann Christoph Theodor Koch, geboren am 26. März 1833 als ehelicher Sohn des Arbeiters Christian Wilhelm Martin Koch und dessen Ehe⸗ frau Johanna Elisabeth Friederike, geb. Kegel.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 20. Dezember 1893, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren Erben angefallen erklärt werden wird.
Franzburg, den 18. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
38060]. Aufgebot.
J. Auf Antrag des Schneiders Friedrich Heise zu!
Hermann, Kreis Gasconade, Staat Missouri, Nord—⸗ Amerika, vertreten durch seinen Zustandsvormund, Bernhard Müller daselbst, Letzterer wieder vertreten durch das Bankhaus Westerkamp C Sohn in Osna—⸗ brück, wird der Kellner Wilhelm Heise, Sohn der verstorbenen Martha Heise, geb. Mascher, gebürtig aus Tennstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher sich feit den Jahren 1849 oder 1859 von hier ent⸗ fernt hat und von welchem seit dieser Zeit keine Rachricht hierher gelangt ist, aufgefordert, sich spä— testens im Aufgebotstermine am 8. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
If. Auf Antrag des Tischlermeisters Heinrich Frank zu Tennstedt wird der Tischler Adolf Alfred Emil Frank, geboren am 12. März 1852 zu Tenn⸗ ssedt, Kreis Langensalza, welcher seit Frühjahr 1872 sich bon hier entfernt hat und von welchem seit dem Jahre 18757 keine Nachricht hierher gelangt ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. Juli 1893, Vormittags O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tennstedt, den 21. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
(44288 Aufgebot. .
Auf Antrag der Frau Rosalie Kaja, geborenen Naskret, in RKreisfeld, vertreten durch den Justiz— Rath Schröder in Eisleben, wird der am 30. Mai 1846 in Siemowo geborene Arbeiter Peter Naskręt, ein Sohn der Eheleute Johann und Lucie Naskret, aufgefordert, sich spätestens in dem am 18. Sey⸗ tember L893, Vormittags 10 Uhr, statt— findenden Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden; die gleiche Aufforderung ergeht an etwaige unbekannte Erben oder Erbnehmer des Peter Naskret. Meldet diefer sich nicht, so wird er für todt erklärt werden.
Gostyn, den 16. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
443001 Bekanntmachung. Miedaner, Valentin, Todeserklärung.
Der im diesger. Aufgebote vom 23. April J. J. und Nachtrag vom 2. Juli I. J. auf Samstag, den 4. Februar k. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumte Auf⸗ gebotstermin wurde unter Wiederholung der in jenem ergangenen Aufforderung auf Montag, den 17. April k. J., Vorm. 9 Uhr, verlegt.
Am 26. Oktober 1892.
K. Amtsgericht München J, Abth. A. f. Civ. Sachen. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein. 44360 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver—⸗ storbenen Gastwirths Claus Carsten Peter Hinsch, nämlich des Carl Jacob Heins, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richard Pels, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 29. August 1892 verstorbenen Claus Carsten Peter Hinsch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. Juni 1888 errichteten, mit Nachtrag vom 24. März 1892 versehenen, am 22. September 1892 publicirten Testaments, insbesondere den dem Testamentevollstrecker ertheilten Befugnissen, insbefondere der Befugniß, alle zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Hypothekposten, Staats- oder fonstigen Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens um- und wegschreiben oder tilgen zu lassen, Clauseln anzulegen oder wieder aufzuheben, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ , solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1892, Nachmittags
Lühr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst
Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines igen Zustellungsbevollmächtigten — bei trafe des Ausschlusses. en, ö. 96 . Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.
44298 Aufgebot. Es werden die unbekannten Rechtsnachfolger (Erben und Erbnehmer) der nachstehenden Personen: I) des am 11. August 1890 zu Trebnitz ver⸗ ö Harmonikaspielers Paul ( Josef) iller,
2) des am 6. September 1890 zu Trebnitz ver⸗ storbenen Tagearbeiters Franz Schmidt,
3) des am 2. Juni 1891 zu Trebnitz verstorbenen
—Knechts August Gabler aus Peterwitz,
4) der am 6. September 1891 zu Breslau ver⸗ storbenen Tagearbeiterin Johanna Tworeg aus Bruschewitz,
5) des am 13. Oktober 1891 zu Trebnitz ver⸗ storbenen Wächters Carl Geide aus Zedlitz auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers, des Rechte⸗ anwalts Lasker zu Trebnitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Qbengenannten bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fis⸗
cus zugesprochen werden wird. Trebnitz, den 24. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
44359 Bekanntmachung.
Auf Antrag von Marie Watteland, ledig, voll⸗ jährig, gewerblos, in Schifferstadt wohnend, ver— treten durch ihren Bevollmächtigten Philipp Lauck, Waffelbäcker allda, wurde das Sparkassen⸗Einlage⸗ buch der Sparkasse der Stadt Speyer, lautend auf den Namen Marie Watteland, ledig, volljährig in Schifferstadt, Cto. Nr. 21,666 über eine Resteinlage von 1470 MS, verzinslich zu 30, vom 1. Januar 1392 an, durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Speyer vom 28. Oktober abhin für kraftlos und erloschen erklärt.
Speyer, am 29. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Raguet, Kgl. Secretär.
44312 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischergeselle Emmg Jahn, geb. Ullrich, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Adamezyk zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischergesellen Josexh Jahn, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—= scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 6. März 1893, Vormittags Lü Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44314 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Julie Kischkower, geborene Rosenfeldt, in Czarnikau, vertreten durch den Rechtsanwalt Poplawski zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Jakob Kisch⸗ kower, zuletzt in Czarnikau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den L. Fe⸗ bruar E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bajerowiez,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44317 Oeffentliche Zustellung.
Die Christian Nieß Ehefrau Juliane, geborene Schwärzel, zu Vilbel, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Schwarz hier, klagt gegen ihren Ehemann, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, durch Rückkehr zu der Klägerin das eheliche Leben wiederherzustellen und feine ehelichen Pflichten zu erfüllen, im Ungehorsams⸗ falle aber die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Fibilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 13. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ag ene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Gießen, den 15. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
(L. S.) J. V.: Hörle.
44341 ] .
In Sachen der Ehefrau des Schmiedemeisters Martin Wiegmann, Conradine, geb. Heg etusch, in Helmstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schröder in Helmstedt, gegen deren genannten Ehemann, früher daselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist auf den Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des der⸗ selben durch Urtheil der zweiten Civilkammer Herzog⸗ lichen Landgerichts Braunschweig vom 19. Juni er. auferlegten Eides, sowie zur weiteren Verhandlung der Sache auf den 13. Dezember 1892, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor dem genannten Gerichte an- beraumt, zu weichem der Beklagte damit öffentlich geladen wird.
Braunschweig, 6. 4 Oktober 1892.
Rü
land, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
2)
3) dieselbe sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen hat,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Weiden auf Donnerstag, den 29. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Anwaltes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weiden, den 28. Oktober 1892.
Gerxichtsschreiberei des K. Landgerichts Weiden.
(L. S) Gaebelein, K. Sekr.
44316 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachters Louis Voß, Anna, geb. Bode, früher zu Braunschweig, jetzt zu Bardowiek, vertreten durch den Justiz-Rath Breithaupt zu Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet- den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 4. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 26. Oktober 1392.
A. Oelmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
44315 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Mae Schmidt, geb. Massalsky, pr. V. Sabies zu Ruß, vertreten durch Rechtsanwalt Schultz in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Michel Schmidt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Memel auf den 20. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dudzius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(44313 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gypser Ernst Gottfried Ertinger in Nellingen, O. A. Eßlingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Mutschler in Eßlingen, klagt gegen seine Ehefrau Fhristiane Jakobine Ertinger, geb. Stegmaier, von Nellingen, z Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage, die am 18. Juli 1889 in Nellingen zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe, wegen böslicher Verlassung von Seiten der Beklagten, dem Bande nach zu scheiden, eventuell die Beklagte zur Rückkehr zum Kläger und Herstellung des ehelichen Lebens zu verurthellen, sowie die Beklagte in sämmt⸗ siche Prozeßkosten zu verfällen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 7. Febrnar 1893. Vormittags 9 Uhr, init der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 2. Oktober 1892.
Hartmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44358 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Frau Lina Friederike Train, geb, Kosko, hier, verkreten durch den Rechtsanwalt Kleinholz hier, klagt gegen den Ehemann, den Kettenscheerer Alwin Robert Guillaume Train, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung, Verfagung des Unterhalts und unüberwindlicher Ab- neigung mit dem Aatrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der he, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des,. Rechtesstreits vor die 27 Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Februar 18939, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 1I9, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 20. Oktober 1892.
. unke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
44339 Oeffentliche Zustellung.
Die Augustine, gebbrene Fuchs, Ehefrau. Res Eisendrehers Andreas Isßiner zu Mülhausen 1 1 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, dem Beklagten die