Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffent⸗ . von ersterem oder letzterem erlassen werden muß. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Actien übernommen haben sind ID Josef Back jr, Kaufmann zu Zell, Y Jakob Serwatius Gutsbesitzer zu Zell, 3) Ruben Bender, Kaufmann zu * . ) Eduard Scheid, Kaufmann zu Merl, 5) Josef Schneiders, Winzer zu Brie del, 6) Gotifried Scheuer, Rentner zu Zell. Zum Vorstande der Gesellschaft ist 533 1) Josef Back jr., Kaufmann zu Zell, 2) Eduard Servatius, Kaufmann zu Zell. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Eduard Scheid, Kaufmann zu Merl, 2) Ruben Bender, Kaufmann zu Zell. 3) Gottfried Scheuer, Rentner zu Zell, 4 Josef Schneiders, Winzer zu Briedel.
Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind gemaß Art. 20h Handelsgesetzbuchs bestellt gewesen don der Handelskammer zu Koblenz:
1 Rechtsanwalt Graeff II. zu Koblenz, 2) Bankdirector Broustin zu Koblenz. Zell a. d. Mosel, den 27. Oktober 1892.
Rohrbach, Gerichteschreiber.
Genossenschafts⸗Register.
Rraubach. Bekanntmachung. 44213
In das Genossenschaftsregister für den Amts- gerichtsbezirk Braubach ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
I) Laufende Nummer 2.
Y Firma der Genossenschaft: „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht.
3) Sitz der Genossenschaft: Dachsenhausen.
4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut trãgt das Datum 28. August 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Be⸗ triebes, sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirth⸗ schaftlicher Erzeugnisse. ö
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Praäͤsidenten , ,. Sie sind in der Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtz⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Wilhelm Hinterwäller, Director, Philipp Wagner, Rendant, Adam Sommer,
sämmtlich zu Dachsenhausen wohnhaft.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1892 am 25. Oktober 1892. . .
ö. Acten über das Genossenschaftsregister G. R. Nr. 2. — Braubach, den 25. Oktober 1392. Rönigliches Amtsgericht.
Bruchhausen. Bekanntmachung. 44214] In unser Genossenschaftsregister ist heute eine durch Statut vom 20. Oktober 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Schwarme, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen ˖ Geschãfts zum Zwecke: .
I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ derung des Sparsinns. ;
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstande⸗ mitgliedern durch das Hova'er Wochenblatt.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Halbmeier H. Falldorf,
Halbmeier H. Wortmann,
Auctionator C. H. Runde, sämmtlich zu Schwarme.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bruchhausen, 22. Oftober 1893.
Königliches Amtsgericht.
44215 KRKurgsteinrurt. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 eingetragen:
Molkerei⸗Genossenschaft zu Laer (Reg.-Bez.
Münster) eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht zu Laer, Reg.-Bez. Münster. . .
Gegenstand und Zweck der Genossenschaft ist, durch
emeinsamen Betrieb und Credit die Milch der Milchkühe der Genossenschaft zu verwerthen.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der oben angegebenen Firma schriftlich und sind durch den Münsterischen Anzeiger bekannt zu machen.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗ .
orstandsmitglieder sind: 1) Wagenbauer Bernard Möllers, Vorsitzender, 2) Landwirth Heinrich Mertens, Stellvertreter,
3 Gutspächter Adolph Kalvelage,
4) Kolon Heinrich Homann,
5) Kolon Wilhelm Wenderdel,
sämmtlich zu Laer.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft und geschieht dieses durch Namenzunterschrift unter die Firma des Vereins.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1897 am 27. Oftober 1892. ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Burgsteinfurt, den 27. Oktober 1892.
machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗
44216 Greirenpers i. Eomm. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Nr. 5. Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Central Molkerei Genossenschaft Blathe ein- 3 Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗
t.
ö Colonne 3. Sitz der Genoffenschaft: „Plathe“. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Gesellschafts vertrag de dato Regenwalde, den 2. April 1892, zur Verwerthung von Milch auf ge⸗ meinscha tliche Rechnung und Gefahr mittelst Rahm⸗ stationen und eines Centralvollbetriebes begründet.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den Kreisblättern von Regenwalde, Greifenberg, Naugard und Kolberg. Die Zeitdauer der Genossen⸗ schaft ist unbeschränkt. Das Geschäftsjahr ist das gewöhnliche Kalenderjahr. Die Genossenschaft wird 4 durch den Vorstand, welcher gebildet wird ur
I) den Rittergutsbesitzer von Blankenburg in
Zimmerhausen, 2 den Rittergutsbesitzer von Eisenhart⸗Rothe in Lietzow,
3) den Rittergutsbesitzer Klettner in Obernhagen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Jedes Mitglied der Genossenschaft haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit 2000 und darf nur einen Geschäftsantheil erwerben, welcher auf 100 4 festgesetzt ist.
Die Liste der Genossenschafter kann während der Dienststunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden.
Greifenberg i. Bomm., den 25. Oktober 1392.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. 44217
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft in Ochtersum, ein⸗ getragene Genuossenschaft (in Liquidatien getreten am 26. September 1889) eingetragen:
Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht des Liquidators er⸗ loschen.
Sildes heim, 27. Oktober 1892.
Königliches Amtẽgericht. J.
KRaiserslautern. 44218 Genofsenschaftsregistereintrag.
Am 26. Oktober 1897 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:
„Enkenbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht“.
Dieselbe hat ihren Sitz zu Enkenbach. Das Statut ist vom 26. September 189 datirt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der in § 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten hleiben.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die fittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher, oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtẽverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, 6 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers
Im übrigen wird auf den Inhalt des Statuts verwiesen, welches sich unter Nr. 2 der Beilagen bei den Register⸗Acten über die Genossenschaft befindet.
Mitglieder des Vorstands sind:
Christian Krauß, Ackerer in Enkenbach, Vereins⸗ vorsteher,
Johannes Leist, Bürgermeister in Enkenbach, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Wendel Lorenz, Ackerer in Enkenbach,
Johannes Willenbacher II., Privatmann in Alsenborn,
Jakob Klug, Ackerer zu Fröhnerhof,
Franz Delf II., Ackerer in Neufirchen, und
Valentin Doll, Steinhauer in Enkenbach, als Beisitzer.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Kaiserslautern, den 26. Oktober 1892. K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Secr.
HKnulmsee. Bekanntmachung. 44219
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. ? — alte Thorner Nummer — woselbst die Molkerei Knlmiee, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt ist, zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1892 am 22. Oktober
Durch Beschluß der Generalbersammlung vom V 1892 sind zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wã 1) Gutsbesitzer Gustav Hertzberg in Kulmsee, ) Zimmermeister Oscar Welde daselbst, 3 Gutsbesitzer Julius Fiedler daselbst. Kulmsee, den 22. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Lüchonm. Bekanntmachung. . In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma: „Darlehns⸗ und Sparkasse des land- und forst⸗ wirthschaftlichen Lokal- Vereins des Wend⸗ landes zu Lüchow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Sep⸗ tember 1895 ift der Kaufmann Fritz Kyritz in Lüchow mit der einstweiligen Wahrnehmung der Geschäfte des Vereinsvorstehers an Stelle des ver⸗ storbenen Brauereibesitzers Krebs beauftragt. Lüchow, den 28. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
Masdeburg. Genoffenschaftsregister. 422I] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24, betreffend die Ofenfabrik vereinigter Töpfer⸗ meister, eingetragene Genofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Liquidation hier, eingetragen:; . An Stelle der ausgeschiedenen Töpfer Teichmann und Spengler sind die Töpfer Karl Strutz und Otto Jordan, beide hier, zu Vorstandsmitgliedern bezügl. Liquidatoren ernannt. Magdeburg, den 21. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Merzig. Bekanntmachung. 44222 Aus dem Vorstand der Casinogesellschaft Merzig e. G. m. beschr. Haftpflicht sind aus⸗ geschieden: . I) der Gerichts⸗Assessor Richard Limberger, Y der Rechtsanwalt Rudolph von Napolski, 3) der Kaufmann Ernst Kiefer, alle zu Merzig. Dafür sind neugewählt: I) der Fabrikant Ferdinand Wagner zu Merzig, als Vorsitzender, : ö. 27) der Kreis⸗Schulinspector Dr. Heinrich Berief zu Merzig, als Schriftführer, ; 3) der Kaufmann Martin Reeps zu Merzig, als Kassirer. Merzig, den 24. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
44223 Northeim. Nachstehende unter Nr. des hiesigen Genossenschaftsregisters erfolgte Eintragung, be⸗ treffend die Firma „Nörtener Molkerei einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, wird hierdurch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Liste der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jeder Zeit eingesehen werden kann.
Northeim, den 28. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Spalte 1: Nr. .
Spalte 2: Nörtener Molkerei eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Nörten.
Spalte 4: Das Genossenschaftsstatut datirt vom 26. Oktober 1892 und befindet sich Blatt 18 bis mit 31 des Beilagenbandes Nr. 7 des Genossen⸗ schaftẽregisters. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung
und der Betrieb eines Molkereigeschäfts für gemein⸗
schaftliche Rechnung der Genossen behufs Ver⸗
3 der von den Kühen derselben gewonnenen ilch.
Vorstand der Genossenschaft ist:
a. der Klostergutspächter F. Stegemann in Marienstein, Vorsitzender,
b. der Oeconom Joh. Wiederholt in Nörten, Stellvertreter des Vorsitzenden,
c. der Oeconom H. Rittmeyer in Nörten.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen vom Vorstand in der zu Nort⸗ y erscheinenden Göttingen Grubenhagen'schen
eitung.
Die Willenserklãrung und Zeichnung des Vor⸗ standes für die Genossenschaft geschieht durch minde⸗ stens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der n der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
eifügen. Jeder Genosse kann sich auf mehrere Ge⸗ schãftsantheile betheiligen. ö
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Ge⸗ nossen wird auf 60 festgesetzt. ö
Die Haftsumme, mit welcher jeder Genosse für die Verbindlichkeit der Genossenschaft haftet, beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1892 am 29. Oktober 1892. ö
Brandes, A.⸗G.⸗Secretãr, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
III.
412249 Osterreld, Rez. Halle. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Ofterfeld.
In unserem Den e ef ifm, ist bei der Nr. 4: Spar und Creditbank Osterfeld ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Colonne 4 Folgendes eingetragen:
Der § 30 Absatz 1 des jetzt geltenden Statuts ist laut Beschlusses der Generalversammlung vom 3. Oktober 1892 dahin abgeändert, daß der Auf⸗ sichtsrath nicht wie bisber aus sieben, sondern nun- mehr nur aus drei Mitgliedern beflehen soll.
Der § 20 Absatz L lautet demnach wie folgt: Der Aufsichtsrath besteht aus drei Ire ern, welche u. s. w. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1892 am 22. Oktober 1892.
PEless. Bekanntmachung. 41225
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 33, den Konsum und Sparkassen Verein zu Guhrau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht betreffend, zufolge Ver⸗
*
Die drei Vorstandsmitglieder sind zu Liquidatoren
bestellt.
Plesz, den 21. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Bekanntmachung. 144227] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 9 die Genossenschaft unter der Firma Bouser Credit ˖ Confum⸗· u. Bau⸗Verein — Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht — mit dem Sitze zu „Bous“ ein- getragen. ö
Zweck der Gengssenschaft
Die Genossenschaft ist Mitglied der Deutschen Velksbau⸗Gesellschaft und bezweckt, mit Hilfe der⸗ selben ihren Mitgliedern möglichst in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen Heimstätten zu verschaffen, sowie die Erwerbs. und Wirthschaftsverhältnisse aller der⸗ jenigen zu fördern, welche bon dieser Gesellschaft ein Anwesen erworben haben und infelgedessen Mit⸗ glieder der Genossenschaft geworden sind. Zur Er⸗ reichung ihrer Zwecke will die Genossenschaft:
a. ibren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe, sowie für Instandhaltung und Verbesserung ihrer Anwesen bensöthigten Credite ge⸗ wãhren, ;
b. Consum⸗ und gewerbliche Bedarfsartikel be⸗ schaffen,
c. Fabrikate und Garten⸗Erzeugnisse bestens ver⸗ werthen, .
d. die bauliche Unterhaltung und Verbesserung der von der Deutschen Volksbau⸗Gesellschaft er⸗ richteten Häuser (einschl. Gärten) auf Wunsch und für Rechnung der Erwerber selbständig ausführen, . die Einziehung der Kostenbeiträge für die von der Deutschen Volksbau⸗Gesellschaft erworbenen An⸗ wesen übernehmen.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern:
1) Johann Mischo, Bautechniker zu Bous,
2) Peter Math junior, Maurermeister zu Roden, und
3) Peter Brossette, Schreinermeister zu Bous.
Die Zeichnung der Firma geschieht dadurch, daß zu der Firma der Genossenschaft die Worte Der Vorstand“ und die eigenhändigen Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern zugefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch die Saarzeitung, Saarlouiser⸗Journal, Merziger Zeitung, Trier'er Paulinusblatt und St. Johanner⸗Zeitung.
Der Geschäftsantheil eines Mitgliedes beträgt 200 S6. Jeder Genosse muß einen Geschäftsantheil, 1 aber deren mehrere, jedoch höchstens zehn er⸗ werben. Die Haftpflicht beträgt für jeden Geschäftsantheil 200
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Saarlouis, den 26. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Säckingen. GSekanntmachung. 144225
Nr. 11756. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen:
D. 3. 19. Genossenschafts bäckerei Säckingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Säckingen. Statut vom 29. September 1892. Gegenstand des Unternehmens ist: Backen von Brodwaaren aus eigenem Mehl; Einkauf von Mehl im Großen und Abgabe im Kleinen; Backen von Brodwaaren aus zu diesem Zweck vom Besteller geliefertem Mehl.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aussichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Bekanntmachungen sind in die zu Säckingen erscheinenden beiden Blätter: Trompeter von Säckingen und Säckinger Volksblatt“ einzu⸗ rücken. .
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Alfred Klingele., Vorsitzender, Pius Schraner, Kassenwart, Julian Bernauer, Schriftführer, Emanuel Rudin, Pius Heilmann, Jacob Bauert, Gottfried Bötsch, Josef Ebner und Gottfried Zipfel, Beisitzer, sämmt⸗ liche von Säckingen.
Der Vorstand zeichnet, indem zwei Vorstandsmit⸗ glieder zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Höhe der Haftsumme des einzelnen Genossen betrãgt zehn Mark.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist bei dies⸗ seitigem Gericht während der Dienststunden Jedem gestattet.
Säcking en, den 18. Oktober 1892.
Gr. Amtsgericht. Unterschrift.)
44226 Tanberbisehofsheim. Nr. 20484. Zu O.⸗3. 12 des Genossenschaftsregisters — Vorschus⸗⸗ verein Großrinderfeld, eingetragene Genofssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — wurde heute in Sp. 4 eingetragen:
Der Eintrag vom 22. April 1892 Nr. 7276, wo⸗ nach die Vollmacht der Liquidatoren mit Beendigung der Liquidation erloschen sei, ist verfrüht.
Die Liquidation ist noch nicht beendet und die Vollmacht der Liquidatoren noch nicht erloschen.
Tanberbischofsheim, den 27. Oktober 1892.
Gr. Amtsgericht. Hol ten.
Tenuehern. Bekanntmachung. 14229 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 Credit Verein zu Teuchern, , . Genoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht, eingetragen worden: ie Genossenschaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 25. Oktober 1892 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: der Maurermeister Justus Heinrich Schwarz zu Teuchern und der Buchhalter Karl Wilhelm zu Teuchern. Tenchern, am 27. Oktober 1892. Königliches Amtẽgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
— Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag
fügung vom 20. dieses Monats heut eingetragen
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1892 eingetragen:
worden:
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 2569.
dieser . in welcher die Belanntmachungen aug
. Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag den J. November
Der Inhalt ; Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Se e, e, kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
Das Central ⸗ dels⸗Regifster fũr das Berlin d die Königliche Expedition n m , r .
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apenrade. 40507
In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:
Nr. 5. Boy Friedrich Bastiansen in Apen⸗ rade 1 Couvert mit Abbildung eines Musters für eine Flaschentransportkiste aus Holz mit Zinkeinlage, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Apenrade, den 6. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
NRallenstedt. (41760
In daz Musterregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist eingetragen worden:
I Nr. 104 des Musterregisters:
2 L. Meyer jum. E Co zu Harzgerode,
3) den 14. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr,
4 ein versiegeltes Couvert, enthaltend 33 Muster⸗ blätter, Nr. 5769 Messerstander, Nr. 5261 Brief⸗ beschwerer, Nr. 5262 Untersetzer, Nr. 5263 Lampen⸗ haken, Nr. 5264 Schlüsselleiste, Nr. 5265 Tücher⸗ leiste, Nr. 5266 Wandfeuerzeug, Nr. 5267 Zahn⸗ stocherhalter, Nr. 5268 Briefbeschwerer, Nr. 5369 Closetpapierhalter, Nr. 5279 Console, Nr. 5271 Blumen vase, Nr. 5279 Handspiegel, Nr. 5281 Tisch⸗
locke, Nr. 5282 Aschenschaale, Nr. 5283 Tischglocke, Vr. 5284 Tischglecke, Nr. 5285 Zierleuchter, Nr. 5286 Sxarbũchse, Nr. 5287 Zahnstocherhalter, Nr. 5272 Dfenvorsetzer, Nr. 5273 Ofenvorsetzer, Nr. 5274 Dfenvorsetzer, Nr. 5275 Schwedenfeuerzeug, Nr. 5276 Schwedenfeuerzeug mit Leuchter. Nr. 5277 Schweden feuerzeug, Nr. 5278 Menage, Nr. 5280 Wandthermo⸗ meter Mr. 5288 Garnwinde,. Nr. 5290 Messerstãnder, Nr. 5291 Messerständer, Nr. 5 297 Wandfeuerzeug, Nr. 5259 Schreibzeug.
5) vVlastische Erzeugnisse,
6 Schutzfrist drei Jahre.
Ballenftedt, den 14. Oktober 1892.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
amberg. 140207
In das Musterregister ist eingetragen unter
Nr. 43. Firma B. H. Müller C Höhn, Glasfabrik in Kleintettan, ein offenes Packet, enthaltend 17 Glasmuster, nämlich 12 Eierbecher und 5 Tuschnäpfchen. Geschäftsnummern 1. 2, 3, 4. 5, 11, 25, 130 20, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1862, früh 84 Uhr.
Bamberg, den 7. Oktober 1892.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
(C . S.) Keßler.
KRiele rell. 42691] In unser Musterregister ist unter Nr. 220 ein
getragen: . Gol. 2. Firma E. Gundlach in Bielefeld. I7. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr
Col. 3. 35 Minuten. k
Cel. 4 Ein verschlossenes Packet, enthaltend 12 Enveloppes für Hemdeneinsätze, eingetragen unter Nr. 501 –-512 des Fabrikbuchs.
Col. 5. Muster fur Flãchenerzeugnisse.
Col. 6. Drei Jahre.
Col. 8. Band V. Blatt 201.
Bielefeld, den 17. Oftober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rigs ge. . In das r,, ist eingetragen: Spalte 1. Nr. XR. . Spalte 2. Caspar Kropff zu Olsberg. Spalte 3. 20. Oktober 18982, Abends 8 Ühr. Spalte 4. 2 Muster zu Füll⸗Reguliröfen, Nr. 48
und Nr. 49. . . Spalte 5. Muster für plastische Erzeugnisse. Spalte 6. Nach 3 Jahren. Bigge, den 22. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
RlIlankenburg, Harn. 41761
In das hiesige Musterregister Band J. Blatt 19 ist heute eingetragen:
Nr. 18. Firma Harzer Werke zu Rübeland und Zorge zu Blankenburg. Photographie eines Chemnitzer 2 versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse im Gewicht von ca. 130 Eg,
anze Höhe 1,835 m, Fabriknummer 23/18, Schutz⸗ 6 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1892, Morgens 10 Uhr.
Blankenburg, den 12. Oktober 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Sommer.
43851
m onn. 44062
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 389. Julius Schäfer. Assistent der er,, , Versuchsstation zu Bonn, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend ein Modell für
lastische Erzeugnisse und „war für pneumatis
. . . . am, ; 6 . h ember „Vormittags
Helle g Finnen. j
Reichs · und Königlich Preußischen Saats
KRraunschweig. 39697
Ins hiesige Musterregister Band II. ist heute ein⸗ getragen: ö . sub Nr. 7. Architekt Richard Martinius, ein verschlossenes Packet, enthaltend zwei stellbare Klammern für Cement ⸗ und Gypsbohlen⸗Wände ꝛc. nebst Darstellung ihrer Anwendung mit Geschäfts⸗ nummer 100 und 101, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Ok- tober er,, Vormittags 124 Uhr.
Braunschweig, den 5. Oktober 1892.
HDerʒzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
KRünde. 402909
In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 61:
Firma Gebrüder Rahning in Bünde hat für das unter Nr. 61 eingetragene Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf sieben Jahre ange⸗ meldet.
Bünde, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Cannstatt.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 110. Herm. Weißenburger C Cie in Cannstatt a. N.. Metallwaaren⸗ und Feuerwehr⸗ Reguisiten⸗Fabrik, 1L versiegeltes Couvert, enthaltend 5 Zeichnungen folgender Uhrgehäuse: Fabriknummern 146/150, gen. Erwin, Dom, Paula, Rosa und Martha. Muster für vlaftische Erzeugnisse, Schutz⸗ sfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1892, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 111. Dieselbe Firma, l versiegeltes Cou⸗ vert, enthaltend 4 Zeichnungen folgender Ührgehäuse: Fabriknummern 151 154, gen. Piccolo, Joll, Mira und Gala. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 117. August Rüsch, Fabrikant in Cann⸗ statt, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Schema zu einem Musterbuch, Fabriknummer 1392, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Oktober 1892, Vormittags 16 Uhr.
Cannstatt, den 21. Oktober 1892.
Königlich Württb. Amtsgericht. Landgerichts ⸗Rath (Unterschrift).
42944
Colmar. 40508 Kaiserliches Landgericht Colmar. In das Musterregister wurde heute unter Nr. 145 B. II. eingetragen: Firma J. Dietsch in J, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend ein Muster mit der Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist z 2 angemeldet am 10. Oktober 1892, Vorm. . Colmar, den 10. Oktober 1892. Der Landgerichts⸗Serretär: Weidig.
Colmar. 43648
Kaiserliches Landgericht Colmar.
* das Musterregister ist heute eingetragen worden unter:
Nr. 146 Bd. II. Firma „Weberei Witz⸗ Diemer“ in Markirch i. Els., ein verschlossenes Padet, enthaltend ein Muster mit der Fabrik⸗ nummer 41, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, . am 24. Oftober 18927, Vormittags
T.
Colmar, den 25. Oktober 1892.
Der Landgerichts⸗Secretãr: Weidig.
Desgendort. 40506 . das diesgerichtliche Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Firma Ferdinand von Poschinger in Buchenau. 16 Zeichnungen, darstellend: J.,. 2. Bier⸗ krug mit ⸗Glas, mit den Fabriknummern Nr. 522 geschl., Nr. 522 grap., 3. einkrug mit ⸗Glas mit der Fabriknummer Nr. 40. 4, 5. Liqueurflasche mit Glas, mit den Fabriknummern Nr. 49, 50, 6. Bierseidel, mit der Fabriknummer Nr. 379, 7. Punschbowle mit ⸗Glas, mit der Fabriknummer ö , , 16. Pokale mit den Fabriknummern Nr. S1 geschl., 9 . ö 82, 6. — 2 841., 8411.
r. 85 L., S5 11, in versiegeltem Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, Muster a plastische Erzeugnisse, w. e⸗ meldet am 5. Dktober 1892, Vormittags 11 = 12 i. Deggendorf. den 6. Oktober 15893.
Königliches Landgericht Deggendorf. Der Königliche Landgerichts-Präfibent: Volk.
petmold. 40009 Auf Antrag der Gebr. Klingenberg in Detmold ist bei den am 8. Oktober 1889 angemeldeten und unter Nr. 135 un leres ,,,. eingegangenen Nustern die Verlängerung der Schutzfrift un sieben Jahre für die Muster Nr. 4407, 4415, 4420, 4632, 1633, 4634, 4535. 4636, 4637 heute bemerkt. Detmold, 5. Oktober 1892. Fürstliches Amtsgericht. II ie g.
Detmold. . 140740 In unser Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 178. Gebrüder en,, Detmold. Offener Briefumschlag mit 46 Mustern litbo⸗ agraphischer Erzeugnisse, Fabriknummern 6292, 6338, 6348, 6398, 6407, 64093, 6406, 6419, 6411, 6412.
itel
S439, 6443, 6445, 6449, 6452, 6456, 64 sil, Siß4, his, Sa6ßg, 5475. 47a, R. 3 sist, iss, Siß6, 65s, ssc, sbs, eg, Cöss, 6 266 65l6, 24 Flachen er en gn ff Schutz
Jahre, angemeldet am 8. Skt 39 Mittags 12 Uhr. . .
Detmold, den 8. Oktober 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sieg.
Dortmund. 44059
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 130. Lünerhütte Ferd. Schultz Co. zu Lünen an der Lippe, 1 versiegeltes Couvert mit einem Muster für Ofenunterlagplatten in ver⸗ schiedenen Größen, Fabriknummer 364, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 10 Jahre, angemeldet am 20. Oftober 1892, Mittags I2 Uhr.
Dortmund, den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ehrentriedersdort. 44347
In das Musterregifter ift eingetragen worden: Nr. 41. Firma Friedrich Nestler in Geyer, ein offener Carton, drei Musterkarten mit Perl⸗ Galons⸗Mustern enthaltend, und zwar:
Karte A. mit 8 dergleichen Mustern, Geschäfts⸗ nummern 181 bis mit 188,
Karte B. mit 5 Exemplaren eines dergleichen Musters, je in einer anderen Farbe, Geschäfts— nummern 1802, 1807, 18016, 18016, 18023 Karte C. mit 2 dergleichen Mustern, als:
1 Muster in 26 Exemplaren, je in einer anderen Farbe, Geschäftsnummern 176 — *, und 1 Muster. Geschäftsnummer 17713, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1892, Nachmittags 5 Uhr. Ehrenfriedersdorf, am 27. Oktober 1892. Königlich Sächs. Amtsgericht das. l Poth ko. Freienwalde a. O. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma:; H. Friedrich, ein offener Um⸗ schlag mit einem Etikette für Liqueurflaschen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Oftober 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Freienwalde a. O., 21. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
tz 26]
Gehren. 44055
In das hiesige Musterregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 106. Firma J. N. Beyermann Porzellan— malerei in Großbreitenbach, 1 verschlossenes Couvert mit neun Stück Zeichnungen für Porzellan⸗ gegenstände aller Art, Fabriknummern 143, 444, 373/3949, 3376 13951, 3381/3953, 3383/3944 3383/3945, 3384/3943 und 3385/3942, Flächen. muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1892, Vormittags 103 Uhr. Gehren, den 26. Oktober 1892.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Hülsemann.
Gelsenkirchen. Handelsregifter 43139 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Musterregister ist unter Nr. 21 Fol⸗ gendes eingetragen: j
Werkmeister Wilhelm Brockmann zu Schalke, Modell eines Meißelhalters für Dreh⸗, Hobel und Stoßbänke, verfertigt aus einem Vierkantstab mit erade oder schräg eingehobelter der Länge nach onischer Nuthe zum Einlegen des Arbeitsstahles, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1892, Vormittags 117 Uhr.
Gengenbach. Nr. 7442. In das diesseitige wurde heute eingetragen: O. 3. 93. Firma Karl Schaaff vormals 2 FJ. Lenz in Zell a. H., Abbildungen der ecors Nr. 3514, 3526, 3533, Schutz für bildliche utzfrist 3 Jahre; utz für plastische
(40008 Musterregister
Datstellung in der Zeichnung, S 6 Aschenschale 5, S ö
arstellung in der Form, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Oktober J. Is, Nachmittags 3 Uhr. Die Muster sind in einem verschlossenen Couvert dahier aufbewahrt. Gengenbach, 6. Oktober 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Giessen. 43627] In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 143. August Dickors in Gießen, ein ver⸗ , rr Packet, enthaltend zwei Feldscheiben mit den Nummern 136 und 137, plastische Sir gn fe Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. O 1892, Vormittags 11 Uhr.
Gießen, den 26. Oktober 1892.
Gr. Hess. Amtsgericht.
tober
Greiꝝ. 44057 In unserem Musterregister ist unter Nr. 264 zu⸗= Ilge Antrages vom 28. Oktober 1892, Nachmittags 5 Uhr, für die Firma Franz Müller E Kramer in Greiz mit dreijähriger Schut.zfrist eingetragen
Königliches Amtsgericht Bonn. Abtheilung I..
als, Sag, szls, szez, zes, 6427, 6izi, 63s,
*
1892.
den Handels · . ö und Muster⸗Regiftern, über Paterte. Gebrechen em, Ronkurse, sowie die Tarif und Fahrrlan⸗
sche Reich. (Ar. 2596)
Das Central ⸗ Handels Regifter fü ; 26 . . Inlertiensrreis ir den Baum (iner Drucefle 80 3.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
8 diverse schwarze halbseidene Muster enthaltend, Flãchenerzeugnisse.
Greiz. den 26. Oktober 1892.
Fürstliches Amtsgericht Abtheilung II. Schroeder Gcæossschönan. 44318
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
213. Firma C. G. Häansch in Großschönau, 1I versiegeltes . mit a. 25 Stück Jacguardwaarenmustern für Tisch⸗ tücher, Handtücher, Tischläufet, bezeichnet mit fol⸗ genden Seffin. Rrn. 3 355, 36 sol, z Soꝛ, S6 6g, I/ oh, 75/606, 75 607, 30 5098, 30 609, 76/610, 6/611, 74 613, 65/614, 70 615, 75/6516, 70 618, [O 619, 3/620, 75/621, 76 622, 75 / 626, 75 627 ö G25, 36 3. 33 65.
b. 25 Stück Frottirwaarenmuftern für Wasch⸗ tücher, Badehandtucher, Badelaken, Badestoffe, be⸗ zeichnet mit folgenden Dessin⸗Nrn.: 568-577, 579 = IsS5, 588-5595. — 214. Dieselbe, 1 versiegeltes Packet mit 50 Stũck Frottirwaarenmustern für Waschtücher, Badehand⸗ tücher, Badelaken, Badestoffe, Badeteppiche, bezeich⸗ net mit folgenden Dessin⸗ Nrn.: 596 -= 599, Sol. 6G, bos = 613, 616-620, 622 - 626, 628 - 636, 648 - 658, 660 - 663, 665 - 668. ;
215. Dieselbe, 1 versiegeltes Packet mit 14 Stãck Frottirwaarenmustern für Waschtücher, Badehand⸗ tücher, Badelaken, Badestoffe, bezeichnet mit folgen⸗ den Dessin⸗Nrn.: 5696 = 677, 582, 6898-559.
Je Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J7. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 12 Uhr. ⸗
Großschönan, den 26. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Hertel.
Hagen i. W. Mufterregister 42688 des Königlichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. Eimzetragen am 19. Oktober 1892.
Nr. 323. Fabrikant S. W. Oberlies zu Vol⸗ marstein, ein Vorhangschloß mit der Geschaäͤfte⸗ nummer 20, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Oftober 1892, Vor⸗ mittags 1067 Uhr.
Halle i. W. 39696
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 5. Der Fabrikant Fritz Eggert in Werther hat für die unter Nr. 6 eingetragenen 4 Muster zu elastischen Jochen für Zugthiere Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Halle i. W., den 7. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Heidenheim a. Er.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 148. Württembergische Cattunmanu⸗ faktur in Heidenheim a. Brenz, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern baumwollener Kleiderfstoffe, Töächenerzeugnisse. DessinsNummern 061 -= 3052, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 5. Oktober 1892, Vormittags 114 Uhr.
Heidenheim a. Br., 5. Oktober 1892.
Königlich Württ. Amtsgericht. O. A. ⸗R. Wiest.
39447]
Heilbronn. 42690 K. Württ. Amtsgericht Heilbronn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 51. Firma VB. Berdux, Pianofortefabrik in Heilbronn, 1 Packet mit zwei Musterzeichnungen für zwei verbesserte Klangstäbe für Pianino, offen, Muster für vlastische Erzeugnisse, Geschäftã nummern 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Ottober 1892, Nachmittags 55 Uhr. Heilbronn, den 20. ner 1892. Ober · Amtsrichter Geyer.
Hor. . 41235 Im Musterregister Bd. J. Nr. 160 wurde für die von Phil. Rosenthal n. Ce zu Selb in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Muster zu einem Tafelservice Fagon Louis XIV., plastisches Er⸗ zeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 14. Oktober 1892, Vorm. 9 Uhr, ein⸗ getragen. Hof, den 14. Aktober 1892. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller.
ma,, laz36 1 Im Musterregister Bd. J. N. 161 wurde für die von C. Schumann zu Arzberg in einem ver⸗ siegelten Umschlag hinterlegten Muster für Porzellan⸗ Decoration, Fabrik- Nrn. 1576 und 1578 (Flächen⸗ erieugniß)] die beantragte Schutzfrist von zwei Jahren, beginnend am 23. Oftober 1897, Vorm. 8 Uhr, eingetragen. Hof, den 23. Oktober 1892. Kal. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller.
Hot. ö 43357 Im Musterregister Bd. J. Nr. 162 wurde für die den der Firma Jacob Zeidler æ Ce zu Selb (Bahnhof) in einem versiegelten Umschlag über- sendeten 19 Muster:; Terrine, Fabr. Nr. 9, Kaffer⸗ Service, Fabr.⸗Nr. 19, Tasse, Fabr.⸗Nr. 1, Naffee⸗ Service, Fabr. Nr. A, f. abr. Nr. 106, Kaffee Service. ö 22, Tasse, Fabr. Nr. 107, Brod⸗ korb, Fabr. Nr. 16, Kachenteller, Fabr.⸗Nr. 15,
worden: ein verschlossenes Couvert, angeblich
Dessertteller, Fabr⸗ Nr. 12, plastisches Erzeugniß,