Republik Venezuela. Zufolge Bestimmung der venezolanischen Reg
tember 18952 sind die venezolanischen Häfen für die aus Hamburg
kommenden Schiffe geschloffen.
Der Sesundheiteftant in Berlin war guch in dieser Woche se sich zin (16. bis 22. Oktober) ein gänstiger und die Sterblichkeit die gleich Vorwoche (von je 1000 Einwohnern starben,
niedrige, wie in der aufs Jahr . 16,5). Eine weitere erheb fuhren aeute Darm krankheiten, besonders
Kinder. Es erlagen diesen Krankheitsformen in der Beri 55 Personen (gegen 79 der vorhergegangenen Woche). Die Antheil⸗ nahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war die gleiche wie in der vorangegangenen Woche; von je 10 090 Lebenden starben, aufs Auch das Vorkommen von aecuten Entzündungen der Athmungsorgane war kein häufiges,
Jahr berechnet, 60 Säuglinge.
der Verlauf im allgemeinen ein milder.
Cholera sind auch in dieser Woche nicht mehr vorgekommen. Von den übrigen Infectionskrankheiten wurden von Masern und Scharlach
weniger Erkrankungen als in der Vorwoche und
theile in hervorragender Zahl zur Anzeige gebracht.
an Unterleibstyphus blieben selten. stadt Erkrankungen an Bipht herie.
und meist nur einen milden Verlauf zeigten.
schwerden aller Art wiesen in ihrem Vorkommen keine wesentliche
Veränderung im Vergleich zur Vorwoche auf.
Theater und Musik. Residenz⸗Theater.
Der übermüthige französische Schwank Im Pavillon‘ (Le harfum) von Ernest Blum und Raoul Tochs wurde Abend bereits zum 25. Male aufgeführt und ebenso frisch wie ersten Aufführung gespielt. Die Besetzung war unverändert geblieben bis auf die Rolle des Montesson, die von Herrn Pagay auf Herrn Haak übergegangen war. Wenngleich das Spiel des Herrn Pagay auch durchaus befriedigt hatte, so war doch der Tausch eher vortheil⸗
haft als nachtheilig für den . des Stücks. Vorher wurde zum ersten
von Heinrich Langer gegeben. Das ebenso harmlose Werk spielt in einer Conditorei, wo ein Hand der schönen Besitzerin mit dem erwarteten
gehilfen verwechselt wird, was zu den drolligsten Verwickelungen
führt, schließlich aber zwei glückliche Brautpagre Das mit einigen guten Witzen versehene kleine Stü von den Herren Jarno als junger Beifa
aufgenommen.
Theater Unter den Linden“
Die Operette „Daphne“ ist seit gestern von der Bühne des Theaters Unter den Linden“ verschwunden, und statt dessen ein Ge— legenheitsschwank mit Gesang in 1 Act von Richard Genée
kleine
i Häufiger zeigten sich jedoch be⸗ sonders auf dem Wedding, in Moabit und in der Tempelhofer Vor⸗ . Erkrankungen am Wochen⸗ bettfieber wurden vier bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zell⸗ gewebes der Haut haben gleichfalls abgenommen, wie auch kungen an Keuchhusten weniger zur ärztlichen Behandlung gelangten
ale der einaetige Schwank „Der neue Ganymed“ (Café Lefort) von Charles TZouveau, deutsch
; . Baron und Paulmüller als Zeitungsmarder gewandt gespielt und von den Zuhörern mit lebhaftem
Primadonna“ eingeführt, der der 16jährigen sog. Prima⸗ donna Fräulein Sophie David auf den Leib geschrieben ist. Stück erfüllt in geschickter Weise den Zweck, der begabten jugendlichen Sängerin Gelegenheit zu mehreren musikalischen Vorträgen zu geben.
ierung vom 27. Sep⸗
as Vorrei morire von
der Rolle
lichere Abnahme er⸗ e , n. der
tswoche diener (Herrn Friese sen.
erntete mit einem hübs
dem Geschmack
Erkrankungen an
aus keinem Stadt⸗ Erkrankungen
Sing⸗
Frkran⸗ Arien von Ba
Rheumatische Be⸗
kam. Der Violinvirtuos Herr
estern ei der
Saal
Bewerber um die
neuen Conditor⸗ hre Ausdrucksweise ist voll
zu stande bringt. der Kopfstimme zu gewinnen
hinzufügte.
Die
Das nach längerer
Durch den Schwank hat das zur Specialitätenbühne gethan; es
Tosti vor, und
4 . muß wissen,
Akademie.
Bechstein.
sich bemühte.
Fräulein David kann nahezu als eine routinirte Sängerin mit guter Im Schule und gewandter Ausdrucksweise bezeichnet werden. W Stimme gestern auch nicht ganz frei, so gelangen die Vorträge doch aufs beste und erzielten einen r folg mit dem sich die Kritik im
anzen einverstanden erklären kann. m besten trug Fräulein David
eben
der nicht mehr verkleideten Tochter 2 des Theaterdieners als eine mit natürlichen Gaben unbefangene Sängerin, die es versteht, diejenige Wirkung auf das Publikum auszuüben, die sie beabsichtigt. nur noch einem Componisten (Bruno Bollmann) und dem Theater⸗ Gelegenheit, sich hervorzuthun: letzterer arrangirten Tanzcouplet vielen Beifall. einen Schritt weiter
Das Stück giebt außerdem
ob
der Berliner Lebewelt Rechnung trägt. Bis Die jetzt scheint dies außer Frage zu stehen, denn der Besuch ist noch immer ein sehr starker, wozu jedenfalls die Eigenartigkeit des Unter⸗ nehmens, welches mit den anderen Theatern nur wenig Berührungs⸗ punkte gemein hat, das meiste beiträgt. st no ü Kunstleistungen, die man gemeinhin als „ Specialitäten' bezeichnet, sind durchweg sehenswerth. Das große Ballet Die Welt in Bild und Tanz“ äußert aber jedenfalls die größte Anziehungskraft.
Die sonst noch v
Fräulein Clara Hoppe, deren treffliche Leistungen hier wohl⸗ bekannt sind, gab gestern einen Lieder⸗Abend, in welchem sie zwei ö und. Mozart, sowie mehrere Lieder von Brahms, Zarzycki, Cornelius, List und Schumann vortrug. Mit der stets an der Künstlerin anerkannten Reinheit der Intonation, Deutlichkeit der Aussprache und mit lobenswerther Coloraturgewandtheit, wie solche in der Mozart'schen Arie Ergo interest“ zu erkennen war, ver⸗ bindet sie eine reizvolle Vortrags weise, die „Heimweh“ von Brahms und in
in den drei Liedern mwel em Liede von Zarzycki „Zwischen uns ist nichts geschehenꝰ ganz besonders wirkungsvoll zur Geltung e ) . Berény aus Ungarn, der erst vor kurzem hier concertirte, erfreute durch den sehr gelungenen Vortrag einiger Piscen von Wieniawski, Chopin⸗Berény und Brahms⸗Joachim. Ihm, wie der Sängerin, wurden reichliche und wohlverdiente Beifalls—⸗ bezeugungen zu theil. Herr O. Ba ke begleitete sämmtliche Musik— stücke mit lobenswerther Präeision.
Fräulein Villa Whitney White, eine junge Concertsängerin aus Amerika, die unter Leitung von Frau Joachim ihre Studien ge⸗ macht hat, erschien gestern zum ersten Mal in einem eigenen Lieder⸗ ! Abend vor dem hiesigen Publikum. Die ungemein begabte Künstlerin anspruchslose wie gie über einen sehr , und klangvollen Mezzosopran. h ärme der Empfindung, nur wäre zu
wünschen, daß sie durch fortgesetzte Studien noch eine größere Sicher⸗ heit der Intonation und der Ausgleichung ihrer Brusttöne mit denen . h . Die Cello⸗Virtuosin wurde besonders n Julie von Bologovskoy trug mit sicherer Technik und ehr ausdrucksvollem Vortrag mehrere Stücke von Servais, Händel,
Davidoff und Popper vor, denen sie noch Schumann's ‚Träumerei“
In der Vorstellung der Oper „Freund Fritz“ am Freitag im Königlichen Opernhause sind die Damen Pierson, Rothauser und Lammert, die Herren Sylva, Betz, Philipp und Krasa beschäftigt. — Darauf folgt das Ballet Die Puppenfee'. Am Sonnabend geht ause ‚Boabdil“ mit den Damen Hiedler und Deppe, den Herren Rothmühl, Stammer, Fränkel, Mödlinger und Ritter in Scene. Das Werk wird von Herrn Kapellmeister Br. Muck geleitet.
War die
o erwies Sonnabend.
versehene
es damit
orgeführten
Strauß, Fräulein neuen
fünfter Abend im Offenbach
Signorina Gemma
riedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird ‚Die schöne Helena“ morgen zum . Male gegeben, da am Freitag als Cyclus Pariser Leben in Scene geht.
Das Gastspiel der beiden Gäste des Kroll'schen Theaters, Bellincioni und Signor Stagno beginnt am Der Billetvorverkauf dazu wird mit dem heutigen age an der Theaterkasse eröffnet. he,, mit Frau Moran⸗Olden als Leonore in Scene. von Herrn Behrens, der Florestan von Herrn Möhrs, die Marzelline von Fräulein Islar gesungen.
Fräulein Anng Bäckers, welche von einer kurzen Erkrankung genesen ist, übernimmt mit dem heutigen Tage wieder die von ihr geschaffene Rolle des Lehrjungen in dem Repertoirestück des Adolph Ern st⸗Theaters „Die wilde Madonna“.
Concertsãngerin
Fräulein
in der Sing⸗Academie am Schubert, Schumann, und Kulenkampff. — Nittschalk statt,
Franz,
findet am unter
ht Beethoven's Fidelio“ Der Rocco wird
ö e Marie Bus jaeger aus Bremen übernimmt im Congert der Pianistin Fräulein Götz⸗Leh mann vokale Mitwirkung mit einer Arie aus Mozart's „Entführung“ Liedern von
Bizet Clara Saal Bechstein
ugu ste Freitag die und Grieg, Rich. Der Liederabend von am Freitag im e zaal Mitwirkung der Pia⸗ nistin Fräulein Lucie Röscher, einer Schülerin Bernhard Staven⸗ hagen s, sowie des Componisten Herrn Ed. Behm, der die Begleitung der Gesänge übernimmt.
rbprinz
Stuttgart, 2. November. lichen Beisetzung der Königin-Wittwe Olga werden nach den hier eingegangenen Nachrichten persönlich theilnehmen: Seine Majestät der Kaiser, die Frau Großherzogin 6 ( Großfürstin Wla⸗ dimir, die Großfürstin Konstantin, der Ei hetz gg Ludwig Victor, der Fürst von Hohenzollern, Prinz ĩ Bayern, Prinz Georg von Sachsen, der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Baden, der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Sachsen⸗Weimar, die Herzoge Wilhelm, Nicolaus, Philipp, Robert und Ulrich von Württemberg, die en, . Philipp und Hermine von Württemberg, der
von Schaumburg-Lippe, die e e n gil, ie Höfe
von Baden,
von Baden und Prinz Maximilian von Baden. von Brüssel, Sachsen⸗Coburg, Sachsen⸗Meiningen, Reuß j. L. und Mecklenburg⸗Schwerin werden Vertreter entsenden.
Paris,
denten Carnot ein
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen.
der Großfürst und die
2. November. (W. T. B.)
ecret vor,
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterberi
S* —
2. November, r Morgens.
3
Kapellmeister Dr. Muck. — Slavische Braut⸗
r 8
m. us .
Stationen. Wetter.
Temperatur in o Cel
red. in Milli 50 C. —
Mullaghmore Aberdeen... Christian sund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
oskau ...
Cork, Queens⸗ town... Cherbourg ö K amburg .. Swinemünde Nebel Neufahrwasser ill Nebel Memel ... 3 SO Nebel
. K bedeckt ünster ...
2 Regen Karlsruhe.. 2 Dunst Wiesbaden. bedeckt ill wolkenlos 2 bedeckt 1 Regen 1 bedeckt
4 wolkig
Regen bedeckt Regen Regen bedeckt bedeckt Nebel
Regen wolkenlos wolkig wolkig Regen
— N — 2 dò O O M ᷣ 0
— de
— — — — * —
— O — 1 O CO —K — Mc =
k nr. k 1 Regen K still Regen
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum nordwärts fortschreitend liegt westlich von Irland, daselbst starke südöstliche bis südwestliche Winde verursachend, während eine flache Depression nordostwärts sich fortpflanzend, über Norddeutschland lagert. In Deutschland ist das Wetter bei schwacher Luft⸗ bewegung mild und trübe; in den , Gebietstheilen sind erhebliche Regenmengen gefallen, 24 mm zu Münster, 27 zu Wilhelmshaven, 29 zu Cuxhaven, auch Nizza meldet 433 mm Regen.
Deutsche Seewarte.
— —
— — — C — b
/ // „ä ä „„ Theater ⸗Anzeigen.
Aõnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 228. Vorstellung. Djamileh. Romantische Oper in 1 Att von G. Bizet. Text von T2. Gallet, deutsch von Hartmann. Tanz von E. Graeb. In. Scene gesetzt vom Qber⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein gartner — Zum 100. Male: Cavalleria rusti- ana (Bauern ⸗ Ehre). Oper in 1 Aufjug von Pietr9 Mascagni. Text nach dem gleich⸗
werbung. Tanzbild von Emil Graeb.
lagen von J. Brahms.) Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 237. Vorstellung. Balzer. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang ??7 Uhr.
n, Opernhaus. 229. Vorstellung. Freund
ritz. Lyrische Oper in 3 Acten von P. Mascagni.
ext von Suardon (nach Erckmann und Chatrian), deutsch von M. Kalbeck. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. — Die Puppenfee. Panto⸗ mimisches Ballet ⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene ge— setzt vom Balletmeister E. Graeb. Dirigent: Hul director Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 238. Vorstellung. Der Wider⸗ spensftigen Zähmung. Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck), für die deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Gruhe. Anfang 7 .
Dirigent:
Dentsches Theater. Donnerstag: Lolo's Vater. Anfang 7 Uhr. Tete g Don Carlos.
onnabend: Lolo's Vater.
BGexliner Theater. Donnerstag: Dora. An⸗
fang 7 Uhr.
. 10. Abonnements⸗Vorstellung. Dora. onnabend: Neu einstudirt: Julius Cäsar.
Lessing · Theater. Donnerstag: Zum 35. Male: Die Orientreise. Schwank in 3 Acten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr. Freitag: Die Orientreise.
onnabend: Die Orientreise.
Wallner · Theater. Donnerstag: 3. Gast⸗Vor⸗ stellung des Lessing⸗ Theaters: Zum 1. Male: Sgodoms Ende. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Die Großstadtluft.
Sonnabend: Sodoms Ende.
Volksthümliche Preise (Parquet 2 S0). Vorverkauf ohne Aufgeld.
Criedrich Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Vierter Abend im Offenbach ˖ Cyclus.
19. Aufführung. Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Acten bon Meilhae und Halspy, deutsch von J. Hopp. Musik von Jacques Offen⸗ bach. Anfang 7 Uhr.
reitag: Fünfter Abend im Offenbach⸗Cyelus. 1. Aufführung.
namigen Volksstück don Verga. In Seene ge⸗
setzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musik
componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Ein⸗ Musikdirector
Meister
Gischh
Vorher: Anfang 75 Uhr.
ierauf: Hofoper in Wien.
bei halben Preisen.
59. Male:
Ensemble. Präsident.
fang 77 Uhr
Theater Unter den Linden. Alois und Rudolph Ronacher. Donnerstag: Gast⸗ spiel, der 16jährigen Primadonna Fräulein Sophie David. Zum 3. Male: Die kleine Primadonna. Gelegenheitsschwank in 1 Act von Die Welt in Bild und Tanz. usstattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Ballet⸗Autoren der K. u. K. pe Ueberdies: Hervorragendstes Varisté⸗Programm. Anfang 7 Uhr Voranzeige. Sonntag: Nachmittags
RNesidenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten ·
burg. Donnerstag: Zum 27. Male: Im Pavillon. Le Parfum.) Schwank in 3 Acten von Ernest lum und Raoul Tochs.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel der 6 Moran⸗Olden.
oran⸗Olden.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: Das Glöckchen des Eremiten.
Fidelio.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum Die wilde Madonna. posse in 3 Aeten von Leon Treptow. Couplets von G. Görß. Musik von G. Steffens. Costumen aus dem Atelier der Fr. Köpke und neuen Decorationen von Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Anfang 73 Uhr.
Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: ,, des August Junkermann⸗ Zum 5. Schwank in 3 Acten von W. Fricke. Vorher: Du drögst de Pann weg. Zum Schluß: Jochen Päsel, wat bist du vör'n Esel! An—
ale: Der Vereins⸗
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
töorn Hohenzollern⸗Galerie
Lehrter Bahnhof. I M Sonntags 50 5. Gr. histor. Rundgemälde 1640 – 1890. Geöffnet 9 Uhr bis
unkelh. Sonnt. 9— 9.
Geöffnet von 1—11
ig. Pariser Leben.
hr.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ˖ Ausstellungꝛ Park (Lehrter Bahnhof.
Deutsch von Ludwig In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Der neue Ganymed.
Car Lerort.) Schwank in 1 Act von Charles Louveau.
(Leonore: Frau
Direction:
ichard Gene.
⸗ Vorstellung
Gesangs⸗
it neuen
Concerte.
Concert · Gaus. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend.
Saal Bechstein, Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 775 Uhr. Lieder ⸗Abend von Anna Stephan unter gefälliger Mitwirkung des Pianisten Herrn Gotthold Knauth.
Circus Renz (Carlstraße) Donnerstag, Abends ä Uhr. , . und Debut sämmt⸗ licher Kunstspeeialitäten, u. A. Auftreten des aner kannt besten Schulreiters der Welt Mr. James 6. mit seinem Schulpferde ‚Markir'. — Hippo⸗ ogischer Congreß mit 36 Vollblutpferden edelster Race, arrangirt und vorgeführt vom Director Franz Renz. — Das Springpferd „Carmen“, geritten von Mme. la Baronne de Bellefoi. — Grande Qua- drille de la haute équitation von 6 Damen und 6 Herren mit 12 Schulpferden. — Gigerl⸗Manöver, eritten von 16 Damen. — Signora Ermina Chelli, uftgymnastikerin ersten Ranges. — Gr. Tremplin⸗ sprünge über 10 Pferde von den besten Springern ꝛe.
Freitag, Abends 71 Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm.
Sonntag: 2 große Fest⸗Vorstellungen um 4 und 73 Uhr. Zur Nachmittags (4 Uhr)⸗Vorstellung 1 Kind frei.
Franz Renz, Director.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Paula Rust mit Hrn. Ernst von Boltenstern (Friedrichshain⸗N. 2. — Dresden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Realschul⸗Director H. Ad. von Brause (Leipzig). — Hrn. Prem. Lieut. Udo von Selchow (Hannover. — Eine
Tochter: Hrn. Rittergutsbesitzer Laubmeyer Obrotten). — Hrn. Navigationslehrer Wilhelm eding (Rostocks. — Hrn. Prem. -Lieut. Albrecht
Graf von Pfeil (Berlin).
Gest or ben: Hr. . und Oberst * Carl von Münchhausen aus dem Hause emeringhausen (Erdmannsdorf). — Hr. General⸗
Major J. D. Fritz Hofmann (Berlin). — Hr.
Major Franz Riebes (Berlin).
Redaeteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. .
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
(W. T. B.) An der feier⸗
udwig von
Im heutigen Ministerrathe legte der Justiz-Minister Ricard dem Prasi⸗ urch welches zehn der in Albi verurtheilten Ausständigen begnadigt werden. Wie verlautet, wird der Präsident der Republik dieses Decret unmittelbar nach Wiederaufnahme der Arbeit in Carmaux, welche für morgen angekündigt ist, unterzeichnen.
M 26O.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, J Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 27. Oktober. Kredel, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 31, vom 1. November d. Is. ab auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des X Armee⸗ Forps commandirt. v. Roth kirch u. Panthen, Seeg Lt. . De, zuletzt im Dragoner⸗Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, in der Armee, und jwar als Second-Lieutenant mit Patent pom 5. Oktober 1888 bei dem Hessischen Husaren⸗ Regiment r. 13, wiederangestellt. Darpe, Jeug⸗Feldw. von der 4. Art. Depot ⸗Insp., Wiesenbach, Zeug⸗Feldw. von der Gewehrfabrik in FIrfurt, — zu Zeug⸗-Lts. befördert. Zoeller, Hauptmann von der 1. Ingen. Insp., anf Vertretung eines Lehrers bis zum 20. Januar k. J. zur Kriegsschule in Anelam commandirt. . .
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 3 . tob er. Koepke, Pr. Et. à ig suite des Westpreuß. Feld- Art. Regts. Nr. 16 und Directions-A ssistent bei den technischen Instituten der Art, der Geschützgießerei in Spandau zugetheilt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Neues Palais. 27. Oktober. Dom mes, Ser. Lt. à la suite des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno) r' 73, mit Penfion, Werner, Zeug Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau und commandirt bei dem Kriegs⸗Ministerium, mit seiner bisherigen Uniform, Pradel, Zeug en. vom Art, Depot in Posen, mit Penfion und der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, — der
schied bewilligt. . ö . k Neues Palais, 27. Oktober. Lorc', Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit,
bschied bewilligt. .
9 . Denn z. Corps. Neues Palais, 2. Oktober. Dr. Schuhl, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Pr. Weber, Dber-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld-⸗Art. Regt. von Flausewitz Sberschles Nr. 21, — zu Ober⸗Stabsarzten 1. Kl. beför ert. Hr. Ketkner, Sber. Stabsarzt 2. Kl. und Regts Arzt vom Bad. Gren. Regt. Kaifer Wilhelm J. Nr. 119. Dr. Rach, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf, Regt. von Borcke (. Domm) Ii. ZI, — zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl., Br. Ruprecht, Stabsarzt vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., zum Aber ⸗Stabsgrzt 2. Kl. und Regts. Arzt-des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (l. Westpreuß) Str 6, Dr., Smits, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 2. Nasfauischen Inf. Regts. Nr. 88. zum Ober Stabs⸗ arzt 2. Klasse und Regts. Arzt des Infanterie⸗Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Hr. Mach olz, Stabs—⸗ und Bats. Arzt vom J. Bat. des Inf. Regts. von Boven (6. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Ober⸗Stabearzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Felde Art. Regts. Itr. 35, Dr. Hering, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Gren. Regts. Prinz Earl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Ober -Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Rr. z; die Affist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Se hw ald vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles? Ni. 11, zum Stabs., und Bats. Arzt des 2. Bats. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Dr. Heerm ann vom Nassau. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Stabsarzt bei dem Garde-Fuß⸗Art. Regt, Pr. Walther vom Garde Eür. Regt., zum Stabs- und Abtheil,. Arzt, der 1. Abtheil. 2. Han nov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Dr. Goßner in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps-Gen. Arzt des XIX. Armee⸗Corps, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. 8. Ostpreuß. Inf. Regtz. Nr. 45, Hr. Migeod vom Gren. Regt. König Friedrich 1I. 8. Ost⸗ preuß.) Nr. 4. zum Stabs, und Bats. Arzt des 3. Batẽ⸗ 2. Nassau. Inf. Regis. Nr. 88, Dr. Grüning vom 1. Pohm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf Regts. von Voyen (5. Ofspreuß) Nr. 41. Dr. Lütkemüller vom Militar. Reit⸗ Institut, zum Stab, und Bats. Arzt des 3. Bats, des Inf. Regts. Nr. g9; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Br. Aschenbach vom Thüring. lan. Regt. Nr. 56, Pr. Pape nhausen vom Leib - Garde⸗Hus. Regt., Pr. Ro fenthal vom Inf. Regt. Nr. 141, Dr, Rhe se vom Cakettenhause in Köslin, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum I. Bomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2. Dr. Ebertz vom , Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Ziemer vom Fü. Regt. Graf Roon Ostpreuß. Nr. 33, — zu Assist. Aerzten 1. Kl, Dr. Cammert. Unterarzk bom Füf. Regt. von Steinmetz (Westf.). Nr. 37, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 145, zum Assist. Arzt 2. Kl.; die Äfsist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Hampel vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Keese vom Landm. Bezirk Gebweiler, Dr. Eng—= laender vom Tandw. Bez. Köln,. Dr. Seyffert, vom Landw. Bezirk Guben, Dr. Adler vom Landw. Bezirk! Breslau, Hossen⸗ felder vom Landw. Bezirk Kottbus, Dr. Schoenenberg vom Landw. Bezirk Kreuznach, Dr. Ehrmann, vom Landw. Bezirk Teltow, Pr. Schaeche vom Landw. Bezirk Metz, Dr. Schmielau vom Tandw. Bezirk Brandenburg a. H., Alt hans vom Landwehr⸗Bezirk Meiningen, Dr. Br ohmann vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Holzberg vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, Pr. Ruh emgann vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Ha den feldt vom Tandw. Bezirk Kiel, Dr. Ippen vom Landw. Bezirk Aurich, Dr. Vallender vom Landw. Bezirk Saarlouis; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots:; Dr. Esser vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Liermann vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Struckmeyer vom Landw. Bezirk Hannover, Bachmann vom Landw. Bezirk Altong, Dr. Simrock vom Landw. Bezirk. Köln, — zu Afsist. Aerzten 1L Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Malllis on vom Dandw. Bezirk Königsberg, Dr. Nielaender vom Landw. Bezirk Posen, Mühfam, Hr. Felsmann vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Br. Bispinck vom Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Dr. Reis vom Landw. Bezirk 1 Trier, Senge vom Landw. Bezirk Mesched Dr. Meckel vom Landw. Bezirk Wetzlar, Dr. van den Bos vom Tandw. Bezirk Köln, Dr. Schneider vom Landw. Bremen, Bärwald vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Fresenius vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Falckner, Leidner vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Llemperer vom Landw. Bezirk Straßburg, Frnst vom Landw. Bezirk Metz, Pr. Neuenbaorn vom Landw. Bezirk Graudenz, Ge iß ler, Dr. West ph al, Unterärzte d. Marine⸗Res. Tom Landw. Bezirk Kiel, Sartori, Untergrzt, der Land. 1. Auf— gebots vom Landw. Bezirk ng, — iu Assist; Aerzten 2. Kl.= befördert. Dr. Kör ting, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76, ein Patent seiner Charge ver= liehen. Br. Macher, Sber⸗Stabsarzt 1. Kl, und Regts. Arzt von Gren. Regt. Graf Klesst von Rollendorf (. Westpreuß) Nr. 6, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 10. Div, in die Gann. Arzte von Posen, Dr. Zedelt, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. Ih, zum Inf. Regt. Keith (. Oberschles Nr. 22, a Dre Korfch, Stabdar t vein medizinisch chirurgischen Frie . 1 belms-Institut, als Bats. Arjt zum Füs. Bat, des 26 ö. 8. Prin; Jarl von Preußen (Z. Brandenburg.) Nr. 12. Dr; . 5 en, Stabz. u. Bats? Arzt vom 3. Bat. des Inf. Negts, Nr ] 3 . medizinischchirurgischen Friedrich Wilhelms. Institut Dr. Zent⸗ hoeker Stabs. und Bets. Arzt vom 2. Bat, des Magdeburg. Füs— Regts. Nr. Z6ß, zum 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 135. Dr; Steinhausen,
Stabs. und Bats. Arzt vem 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 99, zum 2. Bat. des .
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 2. November
agdeburg. Füs. Regts. Nr. 36; die Assist. Aerzte 1. Kl.: 6. . 51 Regt. Fůrft Karl Anton von Sohenzollern (Hohenzollern) Nr. 10, zum Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Br. Hormann vom Huf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich König von Ungarn (Schleswig-Holstein) Nr. 16, zum Militär⸗ Reitinstitut; die Asstst. Aerzte 2. Kl.: Dr. Voigtel vom 1 Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Garde- Cür. Regt, Dr. Loren; vom, Inf. Regt. 5*— 145, zum Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm 3. Schles.) Nr. II, Dr. No rdh of vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3l, zum Inf. Regt. Nr. 7, Dr. Krem kau, Marine ⸗Stabsarzt von der Marine⸗ station der Nordsee, zur Armee, und zwar als Bats. Arzt zum 3. Bat. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, — Hersetzt. Pr. Schoen leben, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn, Arzt in Posen, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 10. Div., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Pr. Jahn, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Pomm. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment. Nr. 17. mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Dr. Lorenz, Ober- Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Inf. Regt. von der Marwitz (86. Pomm.) Nr. 61, mit Pensien und seiner ia gen Uniform, Dr. Müller, Stabs⸗ und Abtheil. Ärzt von der 1. Abtheil. 2. Hanno. Feld-Art, Regts. Nr. 2t, Dr. Brandt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Rr. 45, — beiden mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Söbel l, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Stockach, — der Abschied bewilligt. Dr. Koeppe, Assist. Arzt T Kl. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess! Rr. 116, aus dem activen Sanitätscorps ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergetreten.
Militär⸗FJustizbeamte.
Durch Allerhöchsten Abschied. Potsdam, 20. Oktober. Ju st, Justiz⸗Rath, Garn. Auditeur zu Altona, die nachgesuchte Intlassung aus dem Staatsdienst mit Pension in Gnaden ertheilt. Der ꝛc. Just tritt vom 1. Februar 1893 ab in den Ruhestand.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.,
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. . Sep- tember. Lehmann, Lazareth⸗Insp. in Breslau, nach Schweidnitz, Meyer, Lazareth⸗Verw. Insp. in Osnabrück, auf seinen Antrag am J. Oktober 1892 mit Pension in den Ruhestand, — versetzt.
g. September. de Fries, Lazareth⸗Insp. in Cassel, nach Osnabrück versetzt. .
I7. ö Meyer, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Osna⸗ brück, bei feiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Lazareth⸗Ober⸗Insp. verliehen erhalten. .
21. September. Freytag, Lazareth⸗Insp. seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand ver etzt.
23. k Tosan ke, J
sassel, zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernannt. . 5 , Knütter, Lazareth⸗Insp. in Weißenburg, nach Koblenz, Peters, Lazareth⸗Insp. in Koblenz, nach Weißenburg, —
verse . ö. inger, Hennecke, Bülow, Wichmann,
in Trier, auf
Insp. in
t.
17. Oktober. . l Wich Mühlberg, Lazareth⸗Inspectoren auf Probe bezw. in Spandau, Breslau, Neisse, Graudenz und Frankfurt a. O. zu Lazareth⸗In⸗
dectoren ernannt. . s 18. Oktober. Epperlein, Ober⸗Roßarzt vom 2. Westfãäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 22, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt. Wolf, Militäranwärter, als Kasernen-Insp. in Hagenau angestellt. . ; . 19. . Fuchs, Roßarzt vom Hus. Regt. Landgraf , 1I. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14, zum 1. Novem⸗ zer d. J. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Malz. Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp, in Mörchingen, Sieber, Militäͤranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Insterburg, — angestellt. 21. Oktober. Cornelius, Kasernen⸗Insp. in Güstrow, zum arn. Verwalt. Insp. ernannt. 45 9 22. Sieh etre nen walther, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Schweidnitz, bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Lazareth⸗Ober⸗Insp. verliehen erhalten. Pletsch, Zahlmstr. Aspir, zum Jahlmstr. beim XIV. Armee⸗-Corps ernannt. Groß, Mllitäranwärker, als Kasernen⸗Insp. in Magdeburg angestellt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Offiziere, Portepee-Fähnriche e. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im agtiven Heere. 28. Oktober. Frhr. 35. Watter, Oberst und Flägel⸗ Adjutant, zum Misstär Bevollmächtigten in Berlin ernannt. Krell, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr, 125, unter Ernen⸗ nung zum etatsmäß. Stabsoffizier, zum Oberst Lt. mit einem Patent vom 15. Oktober 1897 befördert. Jäkle, Major z. X und Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Ulm, Gl aser, Major z. D. und Com- mandeur des Landw. Bezirks Rottweil, — der Chgratter als Aberst= Et, v. Bayer⸗Ehrenberg,. Pr. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, Wehl, Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Vr. 20, ein Patent ihrer Charge, — verliehen. S önwetter; See. dt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Riedel, Sec. Lt. im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Spröhnle, Sec. Lt. im Inf. Regt. * . Wilhelm König von Preußen Nr. 120, — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. ö. 14 , , 28. Oktober. Dr. Nagel, Assist. Arzt 1. Kl. a. D., bisher Arzt in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom L. Juni 18901 im Armee⸗Corps wiederangestellt, unter Eintheilung beim Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121.
Statistik und Volkswirthschaft.
Invaliditäts und Altersversicherung.
An Anträgen auf ',, e, sind bei 3666 . atischen Versicherungsanstalt eingegangen; a. an = ,, von . des Jahres 1991 bis Ende Oktober 1892 1441 b. an Invalidenrenten: bis Ende Oktober 142, mithin seit Beginn des Jahres 1551 an Rentengntträg en überhaupt 5583. Von diesen entfallen auf das Gebiet der freien Hansestadt Lübeck 30, Bremen 357, Hamburg 946. Von den eingegangenen Anträgen find bis Ende Oktober erledigt 1409 Anträge auf Alters⸗ rente und 124 Anträge auf Invalidenrente und zwar 1298 durch Rentengewährung und 2535 durch Ablehnung. Auf die Gebiete der drei . vertheilen sich diese erledigten Anträge olgendermaßen: Es entfallen auf das Gebiet der freien Hansestadt k eck Rentengewährungen 238, Ablehnungen 36, auf Bremen Renten⸗ ewährungen 300, Ablehnungen 46, auf Hamburg Rentengewährungen 9 Ablehnungen 153. Die Jahressumme der bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt 202 300 1 aus. Nach den Verufszweigen vertheilen fich die 1298 Rentenempfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei , Industrie und Bauwesen 345, Dandel und Verkehr 205, fonstige Berufsarten 111, Dienstboten ꝛc. 347.
1892.
Die Wohnungsverhältnisse in Berlin im J. Quartal 1892.
Dem kürzlich ausgegebenen Verwaltungsbericht der Steuer⸗ und Einquartirungs⸗Deputation des Magistrats zu Berlin für das Rech⸗ nunge jahr 1891/92. ist wie a , . wegen der Miethssteuer auch diesmal wieder eine genaue, nach Stadtbezirken und historischen Stadt⸗ theilen einerseits, sowie nach . andererseits geordnete Uebersicht über die Berliner Wohnungsverhältnisse am Anfang des letzten Quartals des Berichtsjahres beigegeben, aus der wir im Fol⸗ genden einige Angaben zusammenstellen. Zur genannten Zeit, also Anfangs 1892, waren vorhanden
Wohnungen davon Pro⸗
k unvermiethet Lent
Alt Berlin 354 Alt⸗Kölln 372 216 Neu⸗Kölln 382 Friedrichswerder 174 83 Dorotheenstadt 8. 105 Friedrichstadt = 561 Untere Friedrich⸗Vorstadt ; 680 u. Schöneberger⸗Vorstadt !* Obere Friedrich⸗Vorstadt 1913 u. Tempelhofer⸗Vorstadt ‚. Luisenstadt jenseits des Kanals. 1700 2924 Luisenstadt diesseits des Kanals. i 37 5 Stralauer Viertel 2921 Königs⸗Viertel ? 1125 Spandauer Viertel R 564 Rosenthaler Vorstadt 294 Oranienburger Vorstadt .... ? 1576 Friedrich⸗Wilhelmstadt 255 196 Thiergarten 2 ö 174 Moabit n . 13 Wedding und Gesundbrunnen— 2633 9, zusammen Berlin .. 20 557 15 Anfangs 1891 belief sich die Zahl der Wohnungen und Gelasse überhaupt auf 402 610, die der davon unvermietheten auf 15 756 oder 3, J O69. Hiernach ist die Zahl der Wohnungen überhaupt innerhalb Jahresfrist um 18530 oder 4,6 o, die der unvermietheten Räume um 4831 oder 30,7 0 ο gestiegen; es hat sich also die Zahl der letzteren viel stärker vermehrt als die der Wohnungen überhaupt. Die Procent⸗ sätze der leerstehenden Gelasse sind am größten in den nördlichen, vor⸗ wiegend von der Arbeiterbevölkerung und anderen kleinen Leuten be⸗ wohnten Vorftädten (Wedding und Gesundbrunnen, Moabit, Rosen⸗ thater und Sranienburger Vorstadt), außerdem aber noch erheblich in den Geschäftsgegenden der Stadt (Alt⸗Berlin und Alt⸗Kölln, Königs viertel und Friedrichswerder) sowie im theuren Thiergarten viertel. In welchem Umfange namentlich kleine und kleinste Wohnungen, leer standen, ergiebt sich aus der folgenden Zusammenstellung nach Mieths⸗ abstufungen. Es waren anfangs 1892 vorhanden: ! Wohnungen überhaupt davon Pro⸗ im Preise von unvermiethet cent 1— 200 1M. 79 507 6198 201 — 400 , 188 512 9 427 52 841 1956 26 135 556 17 834 602 35 764 1068 15 907 389 5001-10000 , 3039 65 ? 10 001 — 0000 5. 1138 24 . über 20000 5. 563 2 1,4 Es nimmt also im allgemeinen der Antheil der unvermietheten Wohnungen und Gelasse fast ganz regelmäßig mit der wachsenden Miethe ab. . . . . Üm die Ursachen dieser Erscheinungen zu ergründen, müssen Tie bezüglichen Bevölkerungsverhältnisse zu Rathe gezogen werden. Da zeigt sich denn, daß der Zuzug nach Berlin in den letzten Jahren nicht unerheblich abgenommen hat. Während in der Zeit vom 1. Fanuar 18359 bis dahin 1890 die Bevölkerung der Reichshauptstadt nach den Veröffentlichungen des städtischen statistischen Amts noch um 55 656 Personen (3,8 Co wuchs, betrug die Zunahme im nächsten Jahre nur 50 138 (3,3 oo und vom 1. Januar 1891 bis dahin 1892 sogar nur noch 47 205 Köpfe (30 /o). Dagegen stieg die Zahl der vorhandenen Wohnungen und Gelasse in der Zeit vom J. Januar 1890 bis dahin 1591 um 21 544 oder 5,7 oo und im letzten Jahre, wie schen weiter oben bemerkt wurde, um 18 630 oder 46 o, also erheblich stärker als die Bevölkerung. Ist so das Anwachsen der leerstehenden Räume zum theil auf eine zu rege Bauthätigkeit zurückzuführen, so weist andererseits die Thatsache, a mehr als vier Fünftel aller zuge⸗ kommenen unvermietheten Wohnungen (4393) auf die drei 1 Miethsstufen entfallen, darauf hin, daß die Zunahme der daß der fleinen Leute hinter der Zunahme des Angebots kleiner Wohnungen zurückbleibt.
in den Stadttheilen
Co O N & , , N- . ĩ Sr d Ce O Do dd QO , O
O de os Dr Soo G
80
1601 6060
ot — 5660
Sol — 1699, 16601— 2065 260601 5660
deo r D &œC c O , O — — —— C O L - O M0
Arbeits häuser.
Herr Moses Lovia in Mailand hat, wie der Mgdb. 3. be⸗ richtet wird, sein ganzes großes Vermögen zur Begründung einer humanitären Gefeltschaft bestimmt, deren Aufgabe es sein wird, durch Errichtung bon Arbeitshäusern für Be⸗ schäftigungslose aller Berufszweige die Noth der Arbeiterbevölke⸗ rung zu lindern. Herr Lovig, im Jahre 1814 in Mantua von armen jüdischen Eltern geboren, erwarb sein Vermögen in Egypten, wo er von 1840 1866 eine frftz Holzhandlung betrieb. Als er nach Italien zurückkehrte, belief sich sein Vermögen auf 12 Millionen Lire, und ist in der . ezeit auf nahezu 20 Millionen Lire angewachsen, von denen 14 Millionen Lire als Depositen bei verschiedenen Bankhäusern lagern. Der Rest des Vermögens besteht in Grundstücken in Mailand. Die humanitäre Gesellschaft dobia s foll, nach seinen eigenen Worten, „die Enterbten der Gesell. schaft in! den Stand setzen, sich aus eigenen Kräften durch ihre Arbeit ein menschenwürdiges Dasein zu schaffen ). Die Srganisation der geplanten Arbeitshäuser ist vollkommen leich gedacht mit der Organisation der deutschen Arbeitercolonien. 6 erfte Ärbeitshaus soll in oder bei Mailand errichtet werden. An dieses Mutterhaus würden sich dann Tochteranstalten in allen Pro⸗ vinzen des Königreichs anschließen. Falls sich binnen eines Jahres die Societa umänitäaria in Mailand nicht bildet, fällt das Erbe unter denselben Bedingungen der Stadt Turin anheim.
Zur Arbeiterbewegung.
In Magdeburg fand am Montag eine socialdemokra⸗ tische Versammlung stall die sich mit den Wahlen zur dortigen Stadtvererdneten-Versam mlung beschäftigte und., wie wir der Magdeb. Itg. entnehmen, die Betheiligung an der Wahl unter der Begründung diesmal ablehnte, daß durch die offene Stimmabgabe, alfo durch daz Bekanntwerden, wem die Arbeiter ihre Stimme ge⸗
eben, zu den vielen Arbeiterentlassungen nur noch weitere hinzu ö würden. — Im späteren Verlauf der Versammlung kam es