. Die Hyyothekenurkunden, aus denen im Grundbuche von ö Bd. 72 Bl. 9 Abth. III. Nr. 13 u. 15, Bd. VII. BI. 11 Abth. III. Nr. 4 u. 6, Bd. VII. BI. 12 Abth. III. Nr. 4 u. 6, Bd. VI. BI. 42 Abth. III. Nr. 1 u. 2, Bd. V. Bl. 29 Abth. II. Nr. 1 u. 3, Bd. II. BI. 21 Abth. III. Nr. 5 u. 7, Bd. 125 Bl. 240 Abth. II. Nr. 28 u. 30 für Maria Kohlmeier zu Sandebeck Posten von 300 Thlrn. und 57 Thlrn. 1 Gr. 5 Pf., in Gemäßheit der Requisition des Prozeßrichters vom 31. Dezember 1869 und zuf. Verf, vom 28. Januar 1870 sowie auf Grund des Erkenntnisses vom 2. Juli 1872 und der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Juli 1873, eingetragen stehen, sind heute
für kraftlos erklärt. Paderborn, den 25. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1892.
Ludwig, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Fabrikarbeiter Heinrich Hackmann Gertrud, geb. Potthoff, zu Essen . das Königliche Amtsgericht zu Essen für
Die Hrpothekenurkunde über den den ursprüng—⸗ lichen Gläubigern verbliebenen Theilbetrag von 660 Thlr. von nachstehender im Grundbuch von Essen Band 107 Blatt 30 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragener Post: .
2460 Thlr. Baugelder nebst 50 / Zinsen laut
Oktob . : Vertrages vom 2 ee 16s für die Bau⸗ Heineich
November
unternehmer Anton. Bartmann und r Schlangenstein zu Oberhausen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1865, welcher Theil betrag später dem Dr. med. Ed. Vogt zu Essen cedirt ist, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Der Antragstellerin fallen die die Kosten zur Last.
44623]
Marcus.
44612 Bekanntmachung.
In der Joerdel'schen Aufgebotssache hat das unter⸗ zeichnete Gericht am 28. Oktober 1892 für Recht erkannt: . .
Die über die auf Knakendorf Blatt Nr. 10 in Abtheilung III. suh Nr. 1 für den minorennen Stanislaus Buske mit 62 Thalern 15 Silbergroschen 1069 Pfennige eingetragene Forderung gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Dt. Krone, den 28. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
(44412 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, Hypothekenurkunden und Grundstücken hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. durch den Amtsrichter Stockhausen am 26. Sep⸗ tember 1892 für Recht erkannt,
in Erwägung, daß
A. bezüglich der Grundstücke der nachbenannten Eigenthüͤmer der in der Katastralgemeinde Vers⸗ mold belegenen Grundstücke, und zwar:
I) der Ackerbürger Heinrich Ahnepohl von Nr. 6 Versmold bezüglich der Parcellen
Flur 1 Nr. 76, auf Krämers Kamp, Acker, 37 a 45 ꝗm, . = Flur 17 Nr. 383/34 (früher Nr. 34) Krämers Kamp, Acker, 54 a 65 4m, Flur 17 Nr. 382/33 (früher Nr. 370/33) in den Kämpen, Hofraum, 3 a 70 ꝗm, ö. die Wittwe Mestemacher von Versmold, be⸗ effs Flur 1 Nr. 326/78, Stadt Versmold, Acker, N a 3 qm, . . Flur 18 Nr. 10, Stövenerswiese, Wiese, 90 a 59 4m,
3) der Wirth August Feldmann von Nr. 54
Versmold, betreffs Flur 17 Nr. 365, 57 a 37 4m, .
4 der Colon Heinrich Friedrich Wilhelm Obermowwe, genannt Boschulte, von Nr. 24, Vers⸗ mold, betreffs ĩ ö
Flur 25 Nr. 12.84/85 (früher Nr. S4) große Venn, Holzung, 3 ha 34 a 62 ꝗm,
Flur 25 Nr. 1392, große Venn, Holzung, 40 a 06 4m,
5) die Wittwe Bürger Johann Heinrich Brökamp, genannt Wißmann, Wilhelmine, geb. Meyer⸗Her⸗ mann, von Versmold, betreffs .
Flur 17 Nr. 59, auf der Masch, Weide, 2 a 55 4am,
6) der Mühlenbesitzer Johann Friedrich Bett⸗
mann Nr. 1 zu Kaldenhof, betreffs Flur 17 Nr. 75, auf der Masch, Acker, 8 a 84 qm,
7) der Leibzüchter Johann Friedrich Diekmann, te Rahmann zu Bödinghausen (Holtfeld),
reffs
Flur 7 Nr. 426/32, in den Kämpen, Acker, 18 a 83 4m, .
8) der Ackerbürger Karl Friedrich Froböse zu Vers—⸗
mold, betreffs Flur 18 Nr. 184, Südesch, Weide, 4 a
68 am, 9) der Heinrich Rudolf Mattlage von Nr. 15 Loxten, betreffs ann 3 Nr. 166, Wittenwiese, Wiese, 94 a 5 4m, 10 der Colon Friedrich Wilhelm Brandt Nr. 165 Kaldenhof — Gemeinde Loxten — betreffs Flur 3 Nr. 191/168, Kaldenhof, Wiese, 35 a
96 4m,
11) der Amtmann Graßhof als Vertreter der Gemeinde Versmold, betreffs .
3. 1Nr. 67, Stadt Versmold, Hofraum, qm,
B. bezüglich der Hypothekenposten die folgenden
onen:
I) der durch den Rechtsanwalt Greiff hierselbst vertretene Colon Friedrich Hermann Dellbrügge zu Amshausen betreffs
a. 180 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. Darlehn für den Colon Hermann Jucemöller aus der Obligation vom 109. Dezember 1821,
b. 139 Thlr. Gold und 21 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. Courant Darlehn und Schuld für Colon Johann Friedrich ne, zu Hoberge aus der Obligation vom 18. Februar 1522,
beide durch Cession vom 28. Oktober 1862 auf den Rentner Theodor Abraham Möller zu Kupfer⸗
in den Kämpen, Acker,
von Amshausen Band J. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 7 und 8,
2) der durch den tsanwalt Greiff hier ver⸗ tretene Colen Friedrich Wilhelm Niedermowwe Nr. 2 i,, betreffs folgender Post:
1985 Thlr. 8 Pf. Courant Brautschätze für die Kinder des Philipp Wilhelm Niedermowwe und dessen erster Frau, geborene Strothmann, und zwar für jedes der 6 Kinder, Namens Philipp Wilhelm, Marie Charlotte, Franz Heinrich, Catharine Mar⸗
arethe. Peter Heinrich Uund den Anerben Jakob 3 330 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf, zahlbar mit
Thlr. zur ersten Aussteuer und der Rest in jährlich wechselnden zinsfreien Terminen von 30 Thlr. auf Grund gerichtlicher Verschreibung vom 25. Ja— nuar 1817, angemeldet am 29. Juli desselben Jahres und eingetragen am 8. März 1821 in das Grundbuch 2 ̃fe selteich Band J. Blatt 47 Abtheilung III.
81.
3) die durch den Auctionator Bröel zu Brockhagen vertretenen Colon Karl Heinrich Nünker Nr. 13 zu Brockhagen und Wittwe Colon Heinrich Adolf Niederfahrenhorst, Johanne Karoline, geborene Speck⸗ mann, Nr. 16 zu Brockhagen betreffs: ;
220 Thlr. Courant Brautschatz für Johann Adolf Kramer, ohne,. Production des Documents, aus welchem auf Grund Zugeständnisses des Besitzers am 20. November 1820 vorläufig pro conservando jure et loco eingetragen ex decreto de 23. März 1821 und von Jol. J. Fol. 249 Brockhagen zufolge Verfügung de 13. Januar 1853 übertragen mit dem Bemerken, daß auch die Parcellen sub Nr. 33 bis 35 des Titelblattes von Drewels Stätte zu Brockhagen dafür haften, eingetragen im Grundbuch von Brock. hagen Band IV. Blatt 65 Abtheilung III. Nr. 3 und Band III. Blatt 324 Abtheilung III. Nr. 6,
4) der durch den Auctionator Bröel zu Brockhagen vertretene Schmied Hermann Heinrich QOlderdissen Nr. 141 zu Brockhagen betreffs folgender Post:
Ein Restbetrag von 431 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Courant für die 5 Kinder erster Ehe des Johann Friedrich Olderdissen und der Upmann, nämlich:
Anna Marie Christine, geboren am 12. März 1809,
Catharine Elisabeth, geboren am 26. März 1810,
Margarethe Louise, geboren am 28 Februar 1812,
Marie Catharine, geboren am 1. Mai 1814, Johanne Wilhelmine, geboren im Jahre 1817, für jedes ein Restbetrag von 86 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. auf Grund gerichtlicher Verschreibung vom 8. April 1820, angemeldet an demselben Tage und eingetragen am 1. Juli 1823 in das Grundbuch von Brockhagen Band VI. Blatt 452.
5) der durch den Auctionator Bröel zu Brock⸗ hagen vertretene Kolon Karl Heinrich Nünker zu Brockhagen Nr. 18 betreffs; .
a. 220 Thlr. 9 Sgr. 10/3 Pf. Brautschatzforde⸗ rung zu Gunsten des Vorkindes des Besitzers und der verstorbenen Katharine Wilhelmine Barlmeyer, mit Namen Heinrich Christof Drewel laut gericht licher Verschreibung vom 24. April resp. 21. Juni a. c. angemeldet den 24. April und eingetragen vigors. decreti de 25. Juli 1838 in das Grundbuch von k Band III. Blatt 324 Abtheilung III.
T. 2,
b. 12 Thlr. Brautschatzforderung für den vorbe⸗ nannten Heinrich Christof Drewel auf Grund der Verschreibung vom 7. Juni zufolge Verfügung vom 9. Juli 1841 ebenda unter Nr. 3.
C. Bezüglich der Hypothekenurkunden des durch den Auctionator Bröel zu Brockhagen vertretenen Colons Karl Heinrich Nünker Nr. 18 zu Brockhagen ern, der Hypothekenurkunden über die beiden
osten:
a. je 220 Thaler 9 Sgr. 19/3 Pf. Brautschatz⸗ forderung zu Gunsten der beiden Vorkinder des Besitzers und der verstorbenen Katharine Wilhelmine, geborene Barlmever, Namens Katharine Margarethe Drewel und Franz Heinrich Drewel, laut gerichtlicher Ver⸗ schreibung vom 24. April resp. 24. Juni 1838 ein⸗ etragen in das Grundbuch von Brockhagen Band III. Blatt 324 Abtheilung III. Nr. 2,
h. je 12 Thaler Brautschatz für dieselben unter a.
Aufgeführten auf Grund der Verschreibung vom 7. Juli 1841 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1841 daselbst unter Nr. 3 eingetragen, das Aufgebot beantragt, auch der unter C. ge⸗ nannte den Verlust der daselbst näher bezeichneten Hypothekenurkunden und die sämmtlichen . steller die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub⸗ haft gemacht haben: Die unbekannten Berechtigten der unter A. 1 bis mit 11 aufgeführten Grundstücke sowie der unter B. La, b., 2, 3, 4, 5 a., b. genannten Hypotheken⸗ posten sowie der beiden unter C. a. und b. gedachten Hypothekendocumente werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und werden die Grundstücke auf An⸗ trag der vorgedachten Antragsteller auf deren Namen im Grundbuch umgeschrieben, die Hypothekenposten auf Antrag der vorbezeichneten Antragsteller im Grundbuche gelöscht und die Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.
44401 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 15. Oktober 1892 sind:
A. Die Hypothekenurkunden:
I) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer August Czyperrek gehörigen Grundstücks Gregersdorf Nr. 3 Abth. III. Nr. 1 für Johann, Michael und Ludwig Friedrisczik ein . Erbtheile von je 21 Thlr. 27 Sgr. 33 Pf., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 23. Juli 1831 nebst Hypothekenschein vom 25. März 1847,
2) über die ebenda Abth. 111. Nr. 2 für Ludwig ,,. eingetragenen 70 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf., estehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 23. Juli 1831 nebst Hypothekenschein vom 25. März 1847,
3) über die ebenda Abth. III. Nr. 3 für die . Friedrisezik eingetragenen 100 Thaler, be⸗ tehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 23. November 1850, der Verhandlung vom 7. Juni 1852 nebst Hypethekenschein vom 12. Juli 18523,
4 über die ebenda Abth. III. Nr. 46. für Jo- hann, Michael und Ludwig Friedrisczik eingetragenen, je 10 Thaler Erbtheil, bestehend aus der Ausferti⸗ ung des Vertrages vom 23. November 1859, der n, vom 7. Juni 1852 nebst Hypotheken- schein vom 12. Juli 1852,
5) über die ebenda Abth. III. Nr. 5 für die Samuel und Anna, geb. Czwalinna, Friedrisczik ' schen Gheleute eingetragenen 100 Thaler Restkaufgeld, be⸗ stehend aus der ,, ,. des Vertrages vom 23. November 1850, der — vom 7. Juni
hammer übergegangen, eingetragen im Grundbuche
1852 nebst Hypothekenschein vom 12. Juli 1852,
6) über die im Grundhuche des den Friedrich und Catharine Reinhold schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Arvs Nr. 48 Abth. III. Nr. 1 . Ludwig Sokolowski eingetragenen 114 Thlr. 39 Sgr. 9 Pf. 6 6 3. . 1 e⸗ cesses vom Juli nebst Hypothekenschein vom 26. Juli 1804, h
7) über die im Grundbuche des dem Wirth Jo⸗ bann Kischkowitz gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 35 Abth. III. Nr. La. für die Marie Go⸗ lembek, eh Czeschik, aus dem Erbvergleich vom 18. April 1849 eingetragenen 48 Thaler Erbtheil, bestehend aus der Ausfertigung des gedachten Erb⸗ ß nebst Hypothekenschein vom 20. Juni
Ss) über die im Grundbuche des dem Reichs Militärfiskus gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 33 Abth. III. Nr. 3 für die Louise Penski eingetra⸗ gene Post von 74 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf., bestehend aus der . des Erbvergleichs vom 15. Ja⸗ nuar 1841 nebst Eintragungsvermerk und Hypo- thekenschein vom 21. April 1847, für kraftlos erklãrt.
B. Die unbekannten Berechtigten der zu Al und 4 bezeichneten, für Johann Friedrisezik einge⸗ tragenen Posten, sowie der zu A6, 7 und 8 ge- nannten Posten und der im Grundbuche des dem Klempnermeister Adolph Stomma gehörigen Grund⸗ stückf Ars Nr. 35 Abth. III. Nr. 4 für die Böttchermeister Rudolph und Friederike, geb. Hoff⸗ mann, Brink'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 26. Oktober 1882 eingetragenen, angeblich getilgten Theilpost von 1200 S6 — Rest von 1800 MÆτ ; endlich der im Grundbuche des dem Schmied Johann Doradzillo gehö igen Grundstücks Osczywilken Nr. 6 Abth. III. Nr. 11 aus dem Mandate vom 15. November 1866 eingetragenen, angeblich getilgten Post von 22 Thlr. 24 Sgr. mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Posten hiermit ausgeschlossen.
Arys i. Ostpr., den 20. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
44409
Durch Urtheil des Amtsgerichts Wischwill vom 24. September 1892 sind nachstehende Hypotheken⸗ urkunden: .
a. über 305 Thaler väterliche Erbtheile der Ge⸗ schwister George, Else, Abries, Christoph und Urte Szeraws, wovon den 4 Erstgenannten je 50 Thaler und der Urte 105 Thaler gebühren, sowie eine Kuh, ein Oberbett und ein Kopfkissen für jeden der ge⸗ nannten Gläubiger, eingetragen auf Schustern Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 3,
bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 23. Oktober 1848, einem Hhpothekenauszug und dem Eintragungsvermerk,
b. über 20 Thaler Vatererbtheil der Agusze Laszatis, eingetragen auf Krakischken Nr. 4 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 (früher Nr. 9),
c. über 20 Thaler Vatererbtheil des Ensies Laszatis, eingetragen auf demselben Grundstück Ab⸗ theilung III. Nr. 1 (früher Nr. 10,
zu b und C bestehend aus je einer Ausfertigung des Recesses vom 8. März 1824, einem Hypo⸗ thekenauszug und dem Eintragungsvermerk,
d. über 20 Thaler Vatererbtheil des Ferdinand Schulz, eingetragen auf Pagulbinnen Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 früher Nr. 5),
e. über 20 Thaler Vatererbtheil des Adolph Schulz, eingetragen auf demselben Grundstück Ab⸗ theilung III. Nr. 5 (früher Nr. 6), 4
zu d und e bestehend aus je einer Ausfertigung
der Verhandlung vom 30. Juni 1847 mit vpothekenschein und Eintragungsvermerk
für kraftlos erklärt und die Gläubiger folgender
Hypothekenposten , .
f. von 109 Thaler Kaufgeld, eingetragen auf , Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 für die
ittwe Florentine Schulz auf Grund des Vertrages vom 4. November 1834 gemäß Verfügung vom 260. November 1837, .
g. von 12 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil, eingetragen auf Wischwill Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 1 für Magdalene Kukull auf Grund des Erb— vergleichs vom 7. Mai 1813 gemäß Verfügung vom 10. Oktober 1814, . .
bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
44622 Der eingetragene Gläubiger der in Art. 2369 Grundbuchs von Cassel, unter Nr. 7 der Abth. III. eingetragenen Post: sechshundert Thaler zu 400 ver⸗ zinslich für die Wittwe des Uhrmachers Diederich, geb. Giede, zu Cassel, aus Obligation vom 4. De⸗ zember 1818 und Fession vom 4. April 1891, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die gufgebotene Post ausgeschlossen. Die auf⸗ gebotene Post wird fur löschungsfäͤhig erklärt. Cassel, den 24. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez.) Fr. Köhler. Dird veröffentlicht: ; Der Gerichtsschreiber: Som m er, Assistent.
44403 Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen E. 4/92 und F. 9/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch Amts—⸗ richter Liedtke für Recht:
L Die Hypothekenurkunde über noch 40 Thlr. 2 Sgr. 107 Pf. rückständiges Kaufgeld, verzinslich zu 5 oso vom 29. November 1867, eingetragen für Dows, Michel und Wilhelm Bolz im Grundbuch des dem Wirth Michel Nelaimischkies gehörigen Grundstücks Mankuslauken Nr. 25 Abtheilung III.
; 9g. Mai Nr. 37 aus dem Vertrage vom 39. . . .,
wird für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Inhaber der nachstehenden
vpothekenpost 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehns⸗ orderung, verzinslich mit 6 9½0 vom 1. April 1856, eingetragen für den Losmann Jacob Kuhlins in Thumellen im Grundbuche des dem Besitzer Jurgis Lagerpusch gehörigen Grundstücks y, . 31 Abtheilung 1II. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 2. Juni 1856 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post hiermit ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens Antragstellern pro rata auferlegt.
Heydekrug, den 24. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Liedtk 4. d
werden den
*
446241 Bekanntmachung.
Auf den Antrag
1) des Arbeiters 2 Michael Szukalski und der Zimmermann Gottlieb und Marianna Thiem h 8 . g Bang 9
es Arbeiters Josep nasiak zu Pfary, sämmtlich vertreten durch den . Pawe⸗ litzli zu Ostrowo, hat das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo am 20. Oktober 1897 für Recht erkannt: t 26 6 Berechtigten nachstehender Hypo⸗ enposten:
I) der im Grundbuche von Latowice Blatt 62 und 133 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 und 4 bezw. Nr. 1 und 2 für die Joseph und Sophia Fratczak⸗ schen Eheleute eingetragenen Erbtheils forderung von 25 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. und der für Josepha Mar⸗ chewka eingetragenen Erbtheilsforderung von 5 Thlr. 19 Sgr. nebst 5 J Zinsen,
2) der im Grundbuche von Psarv Blatt 23 in der II. Abtheilung unter Nr. I eingetragenen elter⸗ lichen Zuwendung für Agnes Furmanek im Betrage von 50 Thlr. gleich 150 4,
werden mit ihren Ansprüchen auf die oben ange⸗ führten Posten ausgeschlossen.
Oftromwwo, den 2X2. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
44614
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. d. Mts. sind die unbekannten Inhaber folgender im Grundbuche des Bauergutes 41 in Ottendorf, Kreis Löwenberg, in Abth. II. Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 13 eingetragenen Hypothekenposten und zwar: aA. von 1090 Thalern Courant nebst 409 Zinsen seit 1. Januar 1843, eingetragen für die Kinder des Garnhändlers Brendel in Liebenthal, b. von 190 Thalern Courant nebst 5 0so 3 seit 12. Mai 1829, eingetragen für die Bauer Benedict Schwanitz schen Minorennen in Ottendorf,
C. Von 1060 Thalern Darlehn nebst 5 o/ Zinsen seit 27. April 1840, eingetragen für die verehelichte Färbermeister Rupprecht, geb. Trautmann, in Yeti a, . . ö
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. ,
Greiffenberg i. Schl., 26. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
lazos . Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu nn, vom 11. Oktober 1892 ist für Recht er⸗ annt worden: ⸗ .
Die Prätendenten der auf Kostrzun Nr. 99 in Abth. III. unter Nr. 7 auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Juni 1872 und des Wechsels vom 12. Juni 1870 für den Taxator Leon Jagielski zu Kostrzyn eingetragenen, zu ho / g verzinslichen Post von 150 Thlr. nebst dem Rechte auf Kostenersatz, werden mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.
Pudewitz, den 22. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
44395 —
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1892 werden die unbekannten Berechtigten der auf dem dem Bauergutsbesitzer Carl Wilhelm Nieder Thiemendorf gehörigen Bauergut Nr. 67 Nieder⸗Thiemendorf Abtheilung III. Nr. 10 sub 2 für den Gotthelf Hoff mann eingetragenen Post:
a. Ausstattung und Willkür — 50 Thlr.,
b. Vatertheil — 11 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. intabulirt auf Grund des Kaufes ex decréto vom 28. April 1830, mit ihren Ansprüchen auf diese Hvpothekenpost ausgeschlossen.
Lauban, den 28. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
44047 Bekanntmachung.
1) Der Wirthsfrau Antonina Radziejewska zu WL zemborz und der Schmiedsfrau Franeiska Adamszewska zu Gasenzewo. Colonie werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 50 Thlr. Kauf⸗ eld, eingetragen für die Stanislaus und Josepha Staszak'schen Eheleute in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Wirth Johann Radziejewski gehörigen . Wozemborz Nr. 22 A. aus dem
25. Januar ö ö Kaufvertrage vom ö, ö. 1866, zufolge Verfügung vom 20. November 1866 vorbehalten.
27) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Avothekenglãnbiger Stanislaus und Joseypha Staszakschen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Wreschen, den 27. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
ctsl65 ;
In der Schulzschen Aufgebotssache sind die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende, im Grundbuche von den Vorstädten der Stadt Krossen a. O. Band J. Blatt Nr. 3 in der III. Abtheilung eingetragene Hypothekenposten;
a. Nr. 2 von 16 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Rest von ursprünglich 2000 Thlr. Erbegelder aus dem am 3. Februar 1864 publicirten Testamente des Rentiers Friedrich Wilhelm Leopold Hentschel vom 4/7. April 1860 und dem Nachtrage dazu vom 25. Dezember 1863 nebst 3z0so Zinsen für die unverehelichte Johanne Karoline Thieme zu Krossen a. O.,
Nr. 4 von 42 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. Rest von ursprünglich 4000 Thlr. Darlehn, zu 56/9 verzinslich, für Helene Franziska Charlotte Habermann zu Krossen a. G. aus der Obligation vom 13. Juli 1864, ᷓ
. Nr. 5 von 3 Thlr. 21 Sgr. Rest von ur⸗ ursprünglich 350 Thlr. Darlehn, zu Ho ver⸗ zinslich, aus den Urkunden vom 11. und 19. Juli 1865 für den Kaufmann F. W. Schmutzler zu Frankfurt a. O.,
welche 3 Restposten auf Grund der in der Kaufmann
entschel'schen Subhastationssache aufgenommenen
aufgeldervertheilungs verhandlung vom 17. März 1871 und der Requisition des Subhastationsrichters vom 5. Juni 1871 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1871 mit dem Zinsrechte vom 9. August 1855 ab als dem Geheimen Dber S n n Ambronn zu Berlin überwiesen umgeschrieben worden sind, auf Antrag der verwittweten Fleischermeister Schulz, ee, ee. geb. Janke, in Krossen a. D. ausgeschlossen worden.
Krofsen a. O., den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Hoffmann aus
lege (n gen, . Der Landwirth Franz Ludwig Wilhelm Niedlich
hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Wurm, hier, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Niedlich, geb. d, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Ciwil-= kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. AO Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Oktober 1892. ö . Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
M696 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Emilie Luise Hahn, geb. Fah⸗ rentholz; zu Friedrichsberg bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Adam hier, klagt
egen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich
. Hahn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 27. Februar 1893, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Iuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
44603 Landgericht Samburg. Deffentliche Zustellung.
Gottlieb August Reinefarth, hierselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Berthold & Sufe, klagt gegen seine Ehefrau Antoinette Marie Dorothea,
eb. Roes, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ rid mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu scheiden, und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 16. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Be—
klagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 31. Oktober 1592.
J ners dorsf,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Civilkammer VK.
(44697! Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Emil Bruch, Antonia, geb. Wagner, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Schunck daselbst, klagt gegen den Wirth Emil Bruch, ihren Ehemann, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver lassens, Ehebruchs und das Leben gefährdender Miß⸗ handlung, mit dem Antrage: die Che zwischen der Klägerin und dem Beklagten zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civillammer des König lichen Landgerichts zu Bochum, Zimmer Nr. 23, auf den 28. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 27. Oktober 1892.
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44636 Oeffentliche Zuftellung.
Die EChefrau des Konrad Boll, Anna, geb. Taubenschmidt, zu Offenbach a. Main, Waldstr. 57, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoff mann dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, weil der⸗ selbe sie seit 56 Jahren böswillig verlassen hat, mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. Juni 1855 vor dem Standesamt zu Offenbach geschlossenen Ehe unter Erkenntniß des Beklagten als schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits bor die dritte Eivil= kammer des roßherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 12. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darm stadt, 29. Oktober 1892.
Heinzerling, Gerichts ⸗Assessor, . i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
44604 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Rosina Bothe, ö Nitschke, zu Schertendorf, vertreten durch den Rechts anwalt Wawersig in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bothe aus Schertendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verbandiung des Rechts. treits vor die zweite Civifkammer des Königlichen sandgericht; zu Glogau auf den 15. Februar 1893. Vormittags 11 uhr, mit der Auf— kee eng einen bel dem gedachten Gerichte zuge—= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ekannt gemacht.
Glogau, den 26. Oftober 1892.
; ö Wurst, ; Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
Febrnar E893, Vormittags P
44601 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Henriette Hoppe in fleren el und der Handarbeiter Chrifüian rer,. ö als Vormund des von der ersteren geborenen Kindes, Namens Anna Bertha Hoppe, klagen gegen den Gerber Franz Fickewirth, früher zu Greußen wohn= haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten ꝛc. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75 M jährlicher Alimentation für das Kind und zwar vom Tage der Geburt bis nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre desselben, zahlbar in vierteljahrlichen ränumerationsraten und, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre versterben sollte, zur Erstattung der Beerdigungskosten, sowie zur Erstattung von 20 0 Wochenbetts⸗, Tauf⸗ und Entbindungskosten und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Fürstliche Amtsgericht zu Greußen, Abth. II., auf den 6. Januar 1893, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Greußen, den 26. Oktober 1892.
C. Neuse, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Abth. II.
(44602 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handelsfrau Ernestine Schlosser, geborene Samerskh, und deren Ehemann Tuchmacher Johann Karl Schlosser, erstere zu Forst, letzterer zu Bautzen, vertreten durch den Justiz Rath Lange zu Forft, klagen gegen 1 die verehelichte Tuchscheerer Krause, Augufte, geb. Jemlich, zu Forst, 2) deren Ehemann Tuchscheerer Karl Krause, unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe eines Wagens mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, den in ihrem Besitze befindlichen Wagen mit eisernen Achsen, welchen der beklagte Ehemann Krause von dem Kläger zur zeit⸗ weisen Benutzung erhalten, an die Klaͤger heraus— zugeben und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den beklagten Ehemann zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. auf den 10. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Forst i. L., den 29. Oktober 1892.
w Schul z, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44600 Oeffentliche Zustellung. .
Der Metzgermeister August Schürbusch zu Kupfer⸗ dreh, vertreten durch den Justiz⸗ Kath Hutmacher zu Hattingen, klagt gegen den Metzger Friedrich Lelge⸗ mann, zuletzt in Altendorf wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 3650 . nebst Zinsen für im Jahre 1892 fäuflich gelieferte Fleischwaaren an den Beklagten, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 300 0 nebst 30 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun zu zahlen, ihn in die Kosten zu verurtheilen, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amts⸗ gericht zu dem auf den 22. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine.
Hattingen, den 25. Oktober 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44638 Bekanntmachung.
Nr. 16305. In der Klagesache des Küfers Jean Hardt in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Fürst in Mannheim, Kläger, gegen Kauf⸗ mann Karl Stephan und dessen Ehefrau Clara, geb. Thiele, z. Z an unbekannten Orten abwesend, Beklagte, wegen Forderung, wurde der Termin zur mündlichen Verhandlung vor der II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, , zu welchen der Kläger die Beklagien hiermit adet.
Mannheim, den 27. Oktober 1892.
Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Weinberg.
446098
Die Ehefrau des Müllers und Landwirths Ernst Mebus, Ida, geb. Pott, zu Dürscheider Mühle, Ge⸗ meinde Lützenkirchen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren hier, klagt gegen ihren enannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem ntrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Januar 18853, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 29. Oktober 1892.
ᷣ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e , Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 28. Oktober 1892 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Eugen Steinbrucker, Schlosser, und Franziska, geb. Hock, beide in Colmar, bestehenden Güter- gemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. .
Der Landgerichts⸗Secretãr: Jansen.
44425 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. Oktober 1892 wurde die Trennung der zwischen den Che—⸗ leuten Johann Baptist Stalter, Schreiner, und Eugenie, geb. Colmerauer, beide in Sul, Ober⸗ Elsaß, letztere zum Armenrechte zugelassen, beslehen. den Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehe manne wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts Secretãr: Jansen.
44423 Bekauntmachung.
Durch Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. Oktober 1892 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Jakob Willenbücher, Kaufmann, und Emilie, geb. Salm, beide in Gebweiler, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ⸗Secretar: Jansen.
44424 Bekanntmachung.
. Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 28. Oktober
1892 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Albert Losser, uhmacher, und Josefine, geb. Schul;, beide in Colmar, bestehenden GSütergemein⸗ schaft ausgesprochen. Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts Secretãr: Jan sen.
44422 z Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkamm des 6 Landgerichts zu Köln vom 5. Ok— tober 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Josepyh Hohn und Margaretha, 8 Merscheid, ohne Geschäft, beide zu Köln, zogstraße 2 wohnhaft, 1 m worden. Köln, den 23. DYktober 1853. Der Gerichtsschreiber: Ru sto rff. Mas 10 6 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. September 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Salomon Bär, Handels- mann, und Caroline, geborene Gärtner, beide zu Nümbrecht, aufgelöst worden. Köln, den 25. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
44609
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2X. Sep— tember 1892 ist die Gäütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm Munscheid, Kauf— mann zu Köln⸗Marienburg, und Anna Maria Eve— lina, geborene Potscheid, aufgelsst und der Königliche Notar Göcke zu Köln mit der Auseinandersetzung beauftragt worden.
Köln, den 28. Oktober 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
44421 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vorn 22. Oktober 1892 wurde zwischen der Therese Cerf. Ehefrau von Bernhard Gutheim, Metzger in Metz, und ihrem genannten in Konkurs . Ehemann die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Metz, den 28. Oktober 1892.
Der Landgerichts⸗Secretãr: Ka iser.
44420 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24. Oktober 1892 wurde zwischen der Amalie Grünberg, Ehefrau des Malers Albert Schwenke in Metz, und ihrem genannten Ehe—⸗ mann die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 29. Oftober 18592. .
Der Landgerichts Secretãr: Kaiser.
44419 Gütertrennung. ;
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Oktober 1892 sst zwischen Eugenie Bettinger, Fabrikarbeiterin in Mülhausen i Els. und deren Ehemann Josef Carl Rantz, Schlosser daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 29. Oktober 13832.
Der Landgerichts⸗Secretãr: (L. S.) Stahl.
44418 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Oktober 1892 ift zwischen Elisabeth Kennel in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Jakob Graf, Photograph daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 29. Oktober 13892.
Der Landgerichts⸗Secretãr: (L. S.) Stahl.
44637] .
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. Okto⸗ ber 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anton Rauch, Huthändler, und Maria Anna, geb. Schwager, in Hochfelden ausgesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Secretãr: (L. S.) Hörkens.
44417 Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 27. Oktober 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Salomon Weinheim, Kaufmann, und Johanna Wachenheimer, beide hier wohnhaft, ausgesprochen. . Der Landgerichts⸗Secretãr: Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 446331
Sũdwestdentsche Holz Bernssgenossenschast. Aenderungen in der Zusammensetzung der ehren⸗ amtlichen Organe: Section N. (Württemberg und Hohenzoll. Landen. Als weitere Vertrauensmänner wurden gewählt die Herren: B. Güthlen, Holzwaarenfabrikant, , Heinr. Ebinger, Sägemühlebes., Hausen O.⸗A. Backnang; Eugen Rehfueß jr., Höfen a. Enz; W. Rudi, Holzwaarenfahrikant, Urach; Aug. Kuhn, in Fa. Kuhn & Söhne, k 8 gr Lauffer, Schwenningen; Forstmeister Majer, Gail⸗ dorf; J. Kottmann, Fabrikant, Oehringen; Gg. Wielandt, Schreinermeister, Göppingen; Ludm. , ,. Sägewerksbes. . Frickenhausen O. A. . Fr. umm, Fabrikant, Laupheim; K. Reck, Werkmeister, Altshausen O. A. Saulgau; eter Paul Metz, Altarbauer, Gebratzhofen O.⸗A. Leutkirch; Franz Locher, in Fa. ebr. Locher, Tettnang. An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmanns
* Frz. Kanz in Thannheim wurde Bürgermeister os. Wieland in Habsthal O. A. Sigmaringen
gewählt. Section III. (Hessen). ;
Für den verstorbenen n Joh. Ant. Andrs in Hirschhorn wurde Herr Leop. Sperb in Darmstadt als stellvertr. Vorstandsmitglied gewählt.
Der ste lvertr. Vertrauensmann Herr H. J. Lotter⸗ mann in Mainz ist ausgeschieden.
Section LV. (Elsaß⸗Lothringen).
Das stellpertr. Vorstandsmitglied Herr L. Neff in
Straßburg i. Els. ist ausgeschieden.
2 *
Für den Kreis Erstein wurde Herr F. Lienhart in Lingolsheim als Vertrauensmann und Chr. Vormwald in Oberehnbeim als dessen Ste eter, für den Kreis Chateau-Salins Herr J. Salmon in Dieuze als Vertzauensmann und Herr F. Duhant in 9 St. Marie als dessen Stellvertreter gewãhlt.
Stuttgart, den 31. Oktober 1892. Der Vorstand der Südwestdeutschen Holz⸗ Berufsgenossenschaft. Lerch, Vorsitzender.
4 Verkäufe, Vernzachtungen, Verdingungen 2c.
44463 WVerdingung.
Der Bedarf der drei Kaiserlichen Werften für das Ftatsjahr 1893.ñ‚94 an ca. 1780 m gewöhnlichen ef lng, und ca. 19 850 Kg Lack ungẽ garn von
nf zur Lieferung im Mai und Oktober 1893 foll am 19. November 1892, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Schläuche von Hanf ꝛc.ꝛ zu versehen. Bedin-
ungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, önnen auch gegen 950 M von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wil helmshaven, den 26. Oktober 1892.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
44467] Verdingung.
Die Lieferung von 4506 kg Glycerin zux Liefe— rung im April oder Mai n. Is. soll am 11. No⸗ vember 1892, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Brief umschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Glycerin zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 50 MY von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 25. Oktober 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.
44466 . Verdingung.
Der Bedarf der drei Kasserlichen Werften für das Etatsjahr 1893,94 an ca. 172 000 kKg Wischbaumwolle soll am L. November 1892, Nachmittags A Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Wischbaumwolle * zu versehen. Bedingungen . im Annahmeamt der Werft aus, können auch gegen 00. von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 26. Oktober 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
44469 Verdingung.
B09 kg grüne Seife zur baldigen Lieferung sollen öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift?. Angebot auf grüne Seife zu versehen und bis zum 17. November 1892, Nachmittags A4 Uhr, einzureichen. Be⸗ dingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 050 6 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 28. Oktober 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
(44504 Verdingung.
Etwa 234 9090 kg Cement für das Etatsjahr 1893/94 zur Lieferung vom 1. April 1893 ab sollen öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Cement‘ zu versehen und bis zum Montag, 21. November er., Nachmittags 41 Uhr, ein⸗ zureichen. Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 1 6 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 28. Oktober 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 20626
Ausloosung und Kündigung von
Obligationen der Stadt Köln.
Nachstehend bezeichnete Obligationen sind zu den beigefügten Terminen ausgeloost worden: I. Anleihe von 6100 000 ½ vom Jahre 1884.
Einlösung am 2. Jannar 1893.
Litt. A. Nr. 25 40 44 56 71 152 180 184 188 199 224 229 231 273 289 293 322 327 329 334 338 355 360 4095 422 465 488 506 509 538 563 573 579 590 597 599 619 668 675 713 735 833 881 901 910 918 919 g35 55 976 80 982 983 10095 1017 1024 1032 1035 1040 10651 1062 1933 1086 10993 1146 1170 1176 1180 1184 1248 1316 1319 1322 à 500
Litt. E. Nr. 1363 1364 1390 1399 1418 1420 1426 1436 1471 1473 14187 1489 1556 19817 1631 1669 1697 1701 1703 1727 1738 1786 1791 1804 1825 1846 1884 1889 1895 1897 1919 1925 1930 1943 1949 1950 1964 1970 2020 2032 2033 2043 2048 2057 2080 2094 2098 2107 238 2139 2154 2157 2186 2187 2196 2211 2219 226 2255 2261 2267 2330 2335 2358 2368 2377 2449 2547 2554 2616 2623 2671 2672 2 1000 6
Litt. C. Nr. 2718 2730 2744 2767 2774 2808 2822 2840 2869 2874 2893 2907 2955 20 3024 3030 3041 3062 3064 3181 3216 3236 3247 3285 3296 3303 3330 3331 3350 3365 3369 3372 3385 3386 3388 34093 3442 3461 3462 3482 3504 3508 3612 3623 3698 3705 3727 3731 3757 3779 3813 3848 3850 3897 3906 3935 4000 4927 4019 à 3000 64,
Rückständig aus früheren Jahren:
Litt. A. Nr. 2 35 363 635 665 S859 908 921 9832 1120 1195 zu 500
Litt. E. Nr. 1479 1554 1602 1722 1726 1740 1845 1979 2461 2556 zu 1000 0
Litt. C. Nr. 2825 3703 3739 3919 zu 3000 6 II. Schlachthof⸗Anleihe vom Jahre 1872.
1 am 1. Juli 1892. Litt. M. Nr. S 70 208 364 297 406 527 827
S40 883 908 zu 200 Thlr. oder 600