für den Apotheker Wilhelm Hermanni zu Breckerfeld eingetragen werden.
Auf Antrag des letzteren vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Story zu Hagen, werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Cigen. thumsprãtendenten anfgefordert., ihre Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Januar 1893, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Antragsteller als Eigenthümer des Grundstücks eingetragen wird und sie mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück derart K werden, daß ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Hagen, den 24. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
45273 Aufgebot. ,
Die in vrovinzieller westfälischer Guütergemeinschaft lebenden Eheleute Lehrer Carl Fehlhaber und Wil⸗ helmine, geb. Steinmann, zu Methler, letztere ver⸗ treten durch ihren Ehemann, haben das Aufgebot des Grundstücks Flur 12 Nr. 193 der Katastralgemeinde Methler, Garten, 5 a 01 4m groß und 1 Thaler 17 Dez. Reinertrag, behufs Uebernahme desselben für sie zum Grundbuch beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 20. Januar 1893, Morgens 9 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen werden.
Kamen, den 26. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
45276] Aufgebot.
Auf Antrag des Ackerwirths August Breker, Haus Vr. 35 zu Schmechten, vertreten durch Rechtsanwalt Temming zu Brakel, soll das im Grundbuch von Schmechten Bd. 2 Bl. 2 eingetragene Grundstück Flur 6 Nr. 75/13, Osterhausen, Acker, ge 36 Ar 22 Qu. Meter, welches noch auf den Namen des verstorbenen Jekonom und Vorsteher Joseph Wal⸗ deyer zu Schmechten eingetragen steht, behufs Be—⸗ richtigung des Besitztitels aufgeboten werden. .
Alle Eigenthumsprätendenten werden daher auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vor⸗ gedachte Grundstück spätestens in dem auf den 23. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Be⸗ sitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Brakel, den 29. Oftober 1892.
Königliches Amtsgericht.
45272 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Bildhauer Johanne Wolff, geb. Simon, zu Berlin, Fürsten⸗ walderstraße 23, wird deren Bruder, der Schriftsetzer Louis Jacob Julius Simon, geboren am 21. De⸗ zember 1843, Sohn des Arbeiters Johann August Simon und seiner Ehefrau Anna Dorothea, geb. Brandt, welcher im Jahre 1876 in Langenbielau sich aufgehalten und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. IT. F. 98/923.
Reichenbach u. S. Eule, den 31. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
45h05] Aufgebot.
1) Der Uhrmacher Louis Otto Gustav Köchel, geboren zu Königsberg in der Neumark am 1. No— vember 1850, und
2) der Buchbinder Hermann Jean Berthold Köchel, geboren ebenda am 1. Februar 1852,
eheliche Söhne des Galanteriearbeiters Karl Ludwig Wilhelm Köchel und dessen Ehefrau Hen⸗ riette, geborenen Wolter, zu 1 seit dem Sommer 1877, zu 2 seit dem März 1874 verschollen,
werden auf Antrag ihrer Schwester, der Frau Eisenbahnkanzlist Mehlhorn, Elise, geborenen Kochel, zu Berlin, aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 20. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße Nr. 42, Zimmer 53, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden werden.
Stettin, den 20. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
46498 . .
Durch Beschluß des K. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 13. Oktober 18927 wurde Auguft Braun, Kaufmann, in Erlenbach wohnhaft, welcher bei diesem Gerichte gegen Eduard Braun, Kauf— mann von Erlenbach, zur Zeit ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort abwesend, das Abwesenheits⸗ verfahren betreibt, zu dem contradictorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen:
daß Fduard Braun von Erlenbach im Jahre 1862 nach Brasilien auswanderte und seitdem keine Nachricht mehr in seine Heimath gelangen ließ“.
Termin zur Beweisaufnahme ist bestünmt auf den 15. November L892, Nachmittags 2 Uhr, im Commissionszimmer des K. Landgerichts dahier.
Landau i. d. Pfalz, den 3. November 1892.
Der K. Erste Staatsanwalt: Boecking.
(5275 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Kgl. Amtsgericht ist behufs Todeserklärung der am 28. Oktober 1849 zu Dresden geborenen Emma Augusta Richter, ge⸗ nannt Ullrich, außerehelichen Tochter des August Ullrich aus Oberlinde und der ledigen Augusta Amalie Richter aus Schandau, welche sich zuletzt in Leipzig aufgehalten und von dort aus im Jahre 1867 das letzte Mal an ihre hier lebenden Ver—⸗ wandten geschrieben hat, von deren Leben und Auf⸗ enthalt seitdem aber jede Nachricht fehlt, auf den Antrag des Bruders e. Mutter, des Tagarbeiters August Eduard Richter in Schandau, das Auf⸗ gebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und Auf- gebotstermin auf den E8. Mai 18923. Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt worden.
Die genannte Verschollene, ihre . und Erben, sowie alle diejenigen, welche Kenntniß von ihrem Leben und er ie haben, den aufgefordert, spätestens in dem gedachten Termine hiervon Mittheilung zu machen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, . die Verschollene für todt erklärt und ibr 3 an ihre Erben, oder deren Erben und Rechtsnachfolger verabfolgt werden wird.
Schandau, am 2g. Oktober 1892.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Ihle, Amtsrichter. 66502
ö Aufgebot. Auf den Antrag: 1) des Tischlermeisters Friedrich Häfner, 2) des Maurermeisters Wilhelm Häfner, 3) des Maurermeisters Johannes Häfner, 4) der verehel. Bornmuͤller, Christiane, geb.
ner, 5) der unverehel. Anna Fridoline Häfner, zu 1 und 2 in Albrechts, zu 3, 4 und 5. in . Suhl wohnhaft] wird deren Großvater, der am 31. Mai 1807 zu Albrechts geborene Bierbrauer Johannes Kaiser, welcher vor länger als 50 Jahren seinen Wohnort Albrechts verlassen hat, um nach Amerika aus⸗ zuwandern, aufgefordert, sich spätestens im Termine am L2Z. August E893, 11 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Suhl, den 28. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
45326 Aufgebot.
Der zum Nachlaß⸗Pfleger bestellte Rechtsanwalt Richter zu Lübbenau hat das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben der am 10. Juni 1892 geborenen, am 17. August 1892 verstorbenen Anna Marie During zu Naundorf beantragt. Dieselbe ist eine außereheliche Tochter der am 10. August 1892 ver⸗ storbenen verwittweten Büdner During, Wilhelmine, geb. During, zu Naundorf. Die Erben der vor⸗ genannten Erblasserin Anna Marie During werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und sich als Erben zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen, der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verab⸗ folgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Lübbenau, den 31. Oktober 1892.
Das Königliche Amtsgericht. II.
45268 Aufforderung.
Forderungs⸗ und Erbansprüche an den Nachlaß des in Klingenbrunn verstorbenen Grenz⸗Oberaufsehers Johann Irlbacher sind, soweit nicht bereits ange⸗ meldet, bei unterfertigtem Gerichte binnen einer Frist von sechs Wochen geltend zu machen, nach deren Ablauf die Vertheilung der Masse unter die Nachlaß⸗ gläubiger erfolgen wird.
Grafenau, 25. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Millner, K. Amtsrichter.
45501 Bekanntmachung;
Am 15. Dezember 1889 ist zu Bruchhausen, Ge⸗ meinde Erkrath, der Rentner Ludwig Ghislain ver⸗ storben, geboren am 21. Mai 1817 zu Felny in Belgien als unehelicher Sohn der Marie Adrienne Ghislain. Derselbe wurde am 23. November 1846 in den preußischen Unterthanenverband aufgenommen und hat, soviel ermittelt worden, erbberechtigte Ver⸗ wandte nicht hinterlassen.
Es ist daher von dem Königlich preußischen Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Düsseldorf, der Antrag gestellt, ihn in den Nachlaß des Ghislain einzuweisen. Düsseldorf, den 29. Oktober 1892. Königliches Landgericht. II. Civilkammer. Arntz. Kirsch. von Weiler.
(45509 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß in dem am 15. Oktober 1892 publicirten Testament der separirten Bauunternehmer Louise Sinnig, geb. lemm, zuletzt wohnhaft zu Steglitz, deren Sohn Willi Sinnig als Erbe eingesetzt ist.
Berlin, den 2. November 1892.
Königliches Amtsgericht II.
45269] Der Beschluß Königlichen Amtsgerichts vom 10. Januar 1881, wonach dem Freiherrn Felix von Oppenheim, früher zu Schlenderhau, Amts⸗ gerichtsbezirk Bergheim, jetzt zu Paris wohnhaft, wegen Verschwendung ein gerichtlicher Beistand in der Person des Justiz-Raths Robert Esser zu Köln bestellt wurde, ist aufgehoben. Bergheim, den 1. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
44962 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist die am 18. März 1870 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf das Leben der Frau Adelheid Mäkeler, geb. Daniel, in Linden ausgestellte Police Nr. 51 486 über 500 Thaler Pr. Ert. für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 1. November 1892.
Das Amtsgericht. Abth. I. Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.
44963 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom heutigen Tage ist die von der Deut⸗ schen Lebensversicherungt⸗Gesellschaft in Lübeck am 20. November 1868 auf das Leben des Schuhmachers Georg Krämer in Weilburg ausgestellte, auf In- haber lautende Police Nr. 46 544 über 500 Thaler Pr. Ert. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 1. November 1592. Das Amtsgericht. Abtheilung J.
45046 ; . Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1892 ist der Wechsel de dato Magdeburg, den 6. Ja⸗ nuar 1892 über 300 4, zahlbar am 9. April 1892, ausgestellt und girirt von Wilhelm Heipke. gezogen auf Emil Lange in Magdeburg und von demselben angenommen, für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 28. Oktober 1892. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
(45042 m Namen des Königs!
In der Catharina Wroblewska'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:
Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im e , der Grundstücke Exin Blatt 173 und 302 für die Catharina Rosenau, jetzt verehelichte Wroblewska, Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Nr. 4 noch eingetragenen 182 Thaler 23 Sgr. Muttererbe 261 . 66 Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklãrt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen.
(gez. Albrecht. Verkündet am 22. Oktober 1892. Lenz, Gerichtsschreiber.
505]
Auf Antrag der minderjährigen Geschwister Schulz, Gertrud Charlotte Marie und Friedrich Karl Fer—⸗ dinand, vertreten durch ihren Vormund, den Hof⸗ dachdeckermeister Adolf Foerster zu Berlin, Waldemar⸗ straße 39, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Bading ebenda, Kronenstr. 45, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Alt⸗Landsberg durch den Amtsrichter Dr. Loewy für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Rüdersdorf'er Heidedistriet Band V. Blatt Nr. 169 in Abtheilung JI. unter Nr. 2 für den Milchpächter Rudolf Brodt zu Berlin eingetra⸗ gene Forderung von ursprünglich 1500 Thalern, jetzt noch 191,75 46 nebst 5 jährlichen Zinsen lautet,
2) die Urkunde vom 24. Februgr 1877, wodurch Brodt diese Forderung an den Erblasser der Antrag⸗ steller, Schankwirth Karl Friedrich Schulz zu Berlin, abgetreten hat,
werden für kraftlos erklärt.
Verkündet am 26. Oktober 1892.
45306 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Oktober 1892 ist die Hypothekenurkunde über das auf dem Grund⸗ buchblatte des Weinbergs Nr. 85 Beuthen g. O. auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1886 in Abtheilung III. Nr. 5 ursprünglich für den Weinhändler R. Lauterbach in Breslau eingetragene zu 5 0so verzinsliche, mit den Zinsen vom 1. April 1887 auf die minderjährigen Geschwister Walter und Kurt Müller zu Beuthen a. Oder umge⸗ schriebene Darlehen von 1500 M für kraftlos erklärt.
Beuthen a. O., den 31. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
453041 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Linz a. Rhein vom 26. Oktober 1892 ist die Hypothekenurkunde über die mit dem Datum des 22. Februar 1355 in Band II. Blatt 516 Nr. 94 des Linzer Hypothekenbuchs eingetragene und von da an verschiedene Stellen des Grundbuchs von Leubs—- dorf übertragene Judikatforderung von 10 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen seit dem 17. Oktober 1854. 11 Sgr. Gerichtskosten und 7 Sgr. für den Katasterauszug zu Gunsten des Kaspar Hillenbrand zu Linz für kraftlos erklärt worden.
Linz a. Rhein, den 28. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
(45338 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1892. Piontek, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot bereits ge—⸗ tilgter Hppothekenposten sowie angeblich verlorener Hypothekenurkunden zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche, bezw. Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Ober ⸗ Glogau durch den Amtsrichter Herr⸗ mann für Recht:
. Die etwa Berechtigten an folgenden Hypotheken⸗ posten:
a. an der auf dem Grundstücke Blatt Nr. 126 Hinterdorf Abth. III. Nr. 3, eingetragenen Post von 50 Thlrn. 12 Sgr., i. W. fünfzig Thaler zwölf Silbergroschen, mit fünf Procent vom 1. September 1867 verzinsliche rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 5. September 1867, und zwar mit 28 Thlrn. 24 Sgr. für Karl Fuchs, mit 10 Thlrn. 24 Sgr. für Robert Fuchs und mit 10 Thlrn. 24 Sgr. für August Fuchs, zu gleichen Rechten ein⸗ getragen durch Verfügung vom 28. November 1867, e. gn der auf dem Grundstücke Bl. 193 Quer- maß Ober Glogau Abth. III. Nr. J für den Josef Macha, zufolge Verfügung vom 18. April 1853 aus dem gerichtlichen Vertrage vom 15. Juli und 6. Sep⸗ tember 1852 eingetragenen mit fünf Procent ver⸗ zinslichen und bei erreichter Großjährigkeit zahl— baren Erbegelder von 105 Thlrn. 26 Sgr. 11 Pf. C. an der Post der auf Bl. 31 Deutsch⸗Rasselwitz Abth. III. Nr. 1 für die Schönauer Waisenkasse es decreto vom 13. August 1803 eingetragenen zu fünf Procent verzinslichen 48 Thlr.
d. an den auf dem Grundstück Blatt 128 Klein—⸗ Strehlitz Abth. III. Nr. 3 für den Pfarradministrator Kaspar Tunkel zu Schreibersdorf auf Grund der. Schuldverschreibung vom 3. Juli 1839 und zufolge Verfügung vom 8. Juli 1839 eingetragenen, zu fünf Procent verzinslichen 200 Thlr.,
e. an den auf dem Grundstück Blatt Nr. 147 Kramslau Abth. III. Nr. 5 eingetragenen 9g0 Thlr. nebst sechs Precent Zinsen seit dem 28. Mai 1866, 1 Thlr. 265 Sgr. Protestkosten, 3 Thlr. 22 Sgr. Gerichtskostenvorschuß und 4 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. festgesetzte Prozeß⸗ und 28 Sgr. Executionskosten, sowie die Kosten der Eintragung für den Brauer August Piechatzek zu Schloß Ratibor, auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 21. Juli 1866 auf Requisition des Königl. Kreisgerichts zu Ratibor
Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.
*
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus⸗ geschlossen. .
II. Das über die auf dem Grundstück Bl. 109 2 und Garten Ober ⸗ Glogau Abth. III. Nr. 3 ür das Aerar der katholischen Kirchengemeinde zu Deutsch⸗Rasselwitz nach Löschung von 300 4 noch haftende, zu fünf Procent verzinsliche Hypothekenpost von 600 M gebildete Hypothekeninstrument, welches ebildet ist aus der Urkunde vom 10.13. Oktober S345. einem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 23. Qktober 1815, dem 3 vom 22. Mai 13569 und dem Abtretungsvermerk vom 25. Mai 1878 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
Herrmann.
145307] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind
L. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ . von den nachstehend vermerkten Hypotheken⸗ zosten:
I) 22 Thaler Darlehn aus der von den Geselle'schen Fheleuten unterm 29. April 1845 ausgestellten Correal · Schuldverschreibung für das Depositum des Patrimonialgerichts Lipke und zwar die Geselle sche Pupillen ⸗Masse, zufolge Verfügung vom 15. Mai
S45, eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 5 des . 3 6 geb. . zu Neu⸗Lipke, gehörigen Grundstückes Neu⸗Lipke , . 2). 50 Thaler Terminsgeld, und zwar als ein jährlich mit 3 Thaler nach dem Tode eines Be⸗ . aber alljährlich nur mit 1 Thaler 15 Sgr. zu zahlendes Terminsgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 6. Oktober 18338 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. September 1840 für Martin Schwandt und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth Rabe in Abtheilung III. unter Nr. 4 des dem Halbbauer August Schwandt zu Stolzenberg gehörigen Grund⸗ stücks Stoljenberg Blatt Nr. 10,
3) 200 Thaler rückständiges Kaufgeld in jährlichen Raten von 8 Thaler aus dem Kaufoertrage vom 27. Januar desselben Jahres für die Schoenrock schen Eheleute, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. 6 1823 in ö III. Nr. L des der verehelichten Glaeser, Caroline Amalie, geb. Blauert, gehörigen Grundstückes Balz Blatt Nr. 50, 4 100 Thaler Elternerbe aus dem Contract vom 16. Juni 1836, zahlbar am Tage der erlangten Majorennität vom 16. Juni 1837 zu 5 Oi verzins⸗ lich, ohne Bildung eines Documents eingetragen für den Johann Gottlieb Hannebauer, zufolge Ver fügung vom 18. Juni 1836 in Abtheilung IIf. Nr. 7 des der unverehelichten Hulda Pohle zu Alexanders⸗ 3 ie nn Grundstücks Alexandersdorf Blatt Nr. La. ;
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen,
IJ. ist die Hypothekenurkunde über die 200 Thaler für die Neumärkische Städtische Direction des Land⸗ armenhauses zu Landsberg a. W., welche der Joachim Breitenfeld laut Verhandlung vom 2. Januar 1849 übernommen, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. November 1849 zu gleichen Rechten mit der Ab⸗ theilung II. Nr. 2 und Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragenen Post, in Abtheilung HI. Nr. 1 des dem
igenthümer Franz Basche zu Cocceji gehörigen Grundstücks Ober⸗Gennin Blatt Nr. 59
zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 18. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
45305 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 29. Oktober 1897 ist für Recht erkannt worden:
Die eingetragene Gläubigerin sowie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 19, 55 und 68 Suckowitz Ab⸗ theilung II. Nr. 1 bezw. 2 ¶ I) für eine gewisse Marianna Olosso zu Ratibor aus der Schuldurkunde vom 27.30. Oftober 1801 eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. ausgeschlossen.
Kofel, den 297. Sttober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
45289 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Henriette Hinz, geb. Morseck, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Rosenthal hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gärtner Carl Rudolf Hinz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, Versagung des Unterhalts und unordent⸗ licher Lebensart event. unüberwindlicher Ab⸗ neigung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten fuͤr den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. März 18893, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 28. Oktober 1892. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
45288 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Charlotte Koch, geb. Hein, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Thurau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Carl Friedrich Andreas Koch, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 2. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte en enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . Berlin, den 31. Oktober 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber
vom 19. September 1868 ex decreto vom 27. Sep- tember 1868 eingetragen,
des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 21. kJ
S286 Oeffentliche Zustellung. leg aher; des Warn orschleifer? Ehlers, Do rothee, geb. Siede, in Hannover, vertreten durch
Rechtsanwalt Heinemann II. den,, 4 gegen
ihren Ehemann, den Marmorschleifer ilhelm Ehlers, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös ichen Verlassens und Ehebruch, mit dem An⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 16. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 31. Oktober 1892.
Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56282 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Pauline Wuttke, geb. Frenzel, zu Liegnitz, Zimmerstraße Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Auguft Wuttke aus Liegnitz, zuletzt wohnhaft in Siegen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 6. Febrnar 1893, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 1. November 1892.
Rössing, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45287] Deffentliche Zustellung.
Der Maurergeselle Otto Engel in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau, die Maurergefellenfrau Florentine Amalie Engel, geb. Hermann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tilsit⸗- auf den 26. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 27. Oktober 1892.
Böhm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
(45290 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharine Weyhrich, geb. Harff, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. E. Sppenheimer, Dr. P. Oppenheimer und Emil Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Wehhrich, unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verkassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichts⸗ seitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen ö wieder bei sich aufzunehmen, eventuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 21. Jannar E893, Vormittags 95 Ühr, mit der Auf arderung. einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 1. Nobember 1892.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer VI.
45301 Oeffentliche Zuftellung. .
Nr. 6753. Die Ehefrau des Steindruckers Karl August Zeller, Sophie Christine, geb. Bucherer, in Burgheim, Gemeinde Lahr, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Strohmeyer in Lahr, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Urtheil, derselbe sei schuldig, der Klägerin eine jährliche Unterhaltsrente entweder von 120 4 seit 1. Dezbr. 1883 oder von 200 4 in vorauszahlbaren Raten vom Klagzustellungstage ab zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cwilkammer III. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 12. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sffenburg, den 31. Oktober 1892.
Der 8 n dne, Großh. Landgerichts:
aier.
5297] Bekanntmachung. ö
In Sachen der ledigen e rn, Taglõhnerin Katharina Flügel von Selb und der Kuratel über die von derselben am 25. April 1892 außerehelich geborenen Zwillingskinder Namens Babetta und Una, letztere vertreten durch den Vormund, Tag⸗ löhner Georg Reichel dahier, Klagetheil, gegen den ledigen grofjährigen Konrad Meinetsberger von Selb, zur Zeit ohne Beruf und unbekannten Auf ⸗ enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu den vorbezeichneten Zwillingskindern anzuerkennen und das fle blich beschränkte Erbrecht einzuräumen, für dieselben für die Zeit von der Geburt bis zu deren vollendeten 14. Vebensjahre einen jährlichen, in vierteljãhrigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltẽ⸗ beitrag von 144 46. das seinerzeitige Schulgeld, sowie die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten und an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten. Entschädigung von 25 6 zu bezahlen, ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4, nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zu⸗ stellung der Klage geladen. Selb, am 31. Oktober 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (CL. S.) Schauer, K. Secretär. .
(45296 Oeffentliche Zuftellung. Die Handlung Willing & Violet, Cuvrystraße 12 zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz J. und Dr. Nelson ebenda, Alexanderstt. 2. klagt gegen die Frau Bertha Kühl, geborene Vahland, früher Thaerstraße 18 zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Miethszinses, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 80 M nebst 3 0so Zinsen von je 15 M seit 1. August, 1. September, J. Oktober, 1. November und 1. Dezember 1891, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheilung 31, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 136, auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 29. Oktober 1892.
Steinke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
45300 Oeffentliche Zuftellung. Der Maurermeister Otto Lindner zu Berlin, Kaiserstr. 36a. vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin, Mohrenstraße 56, klagt gegen den Pofamentenfabrikanten Friedrich Dittmar, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, in den Acten 11C. 1895. 92 mit dem Antrage, an Kläger 120 zu zahlen und demgemäß darin zu willigen, daß die am 5.11. Juli 1892 von dem Gerichtsvollzieher Krieger in Sachen Wolff e /a Dittmar 11D. 71. 92 bei der Königl. vereinigten Consistorial⸗, Militär- und Bau⸗Kaffe hierfelbst hinterlegten 113 68 nebst den angesammelten Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden, das Urtheil auch für vor= läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Füdenstr. 59, II Tr., Zimmer 115, auf den 21. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. November 1892 (CL. S) Un verricht, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 11.
453021 Oeffentliche Ladung. .
Karl Altenweg zu Flaumbach, Gemeindebezirk Liesenich und Grenderich, wohnhaft, oder dessen un⸗ bekannte Erben werden auf den 15. Dezember 1892, Vormittags 19 Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Gericht, Zimmer Nr. 7, öffentlich geladen, um über ihr etwaiges Eigenthum an dem zu Moritz⸗ beim belegenen Grundstück Flur 1 Nr. 28 am Flaumbach“, Acker, groß 1 Ar 35 mit O05 Thaler e nertrag vernommen zu werden, mit, dem Hin⸗ weife, daß im Falle des Nichterscheinens im Termine angenommen werden wird, daß die Vorgeladenen damit einverstanden seien, daß die Eheleute Caspar Altenweg und Anna Maria, geborene May, in Flaumbach als Eigenthümer des gedachten Grund⸗ stücks in das Grundbuch von Moritzheim eingetragen werden. ,
Zell, den 29. Oktober 1897. . Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung II.
(45262 Oeffentliche Zustellung. . Der Schneidermeister August Mewes in Vecken⸗ stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Pauli zu Wernigerode, klagt gegen den Verwalter von Könitz, früher zu Schmatzfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 120 60 für gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 125 M nebst 5/0 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wernigerode auf den 4. Januar 1893, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ⸗ Wernigerode, den 17. Oktober 1892. Lützkendorf, Ger.-Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(453391 Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Peter Gelhard JI. zu Höhr, vertreten durch Justiz⸗Rath Sayn in Neuwied, klagt gegen die ledige großjährige Louise Knödgen zu Höhr, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage: unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils die Beklagte kostenfällig schuldig zu erkennen, an den Kläger 211 6 83 3 nebst o/o Zinsen seit dem 1. August 1892 zu zahlen, sowie die Kosten des Arrestverfahrens zu erstatten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höhr⸗Grenzhausen auf den 9. ., 1893, Vormittags 9 Uhr. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grenzhausen, den 2. November 1892.
Hartwig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(45283 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Pferdehändler Burgdorf zu Hildesheim — vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen II. das. — klagt gegen den Fuhrmann Tönnies in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rest⸗ forderung aus einem Kaufgeschäft, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur r von 130 6 2 6 00 Zinsen seit Klageerhebung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildes⸗ heim, Abth. IV., auf den 6. Januar 1893. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hildesheim, den 2. November 1892.
Unterschrift) ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
klären, in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtẽ⸗ gerichts Selb am Samstag, den 17. Dezember
45285 Oeffentliche ö ; Die Handlung unter der Firma Gustav Wittgen⸗ stein· zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Krull, klagt gegen den Kaufmann David Göbell, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 451, 10 4 nebst ginn seit dem 8. Juni 1892 so⸗ wie der entstandenen Kosten 2c, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 13. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der n , n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Persing, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45234 DODeffentliche Zuftellung. Der Häusermakler Louis Hesse zu Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gildemeister und Pavenstedt daselbst, klagt gegen den Wirth Carl Heinrich Schnaars, früher in Bremen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, aus einer Forde⸗ rung für die Vermittlung des mit dem Restaurateur Roenitz abgeschlossenen Kaufvertrages über das Immobile Brautstraße Nr. 16, mit der Behauptung, daß Beklagter bei Abschluß des Kaufvertrages, durch Vermittlung des Klägers hier seinen allgemeinen Gerichtsstand hatte und mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von M 200,50 nebst 50M Zinsen seit dem 8. Oktober d. J. zu verurtheilen, auch das Urtheil für vollläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet er den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen auf den 9. Januar 1893, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (CL. S.). Schindler, . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
44332 Oeffentliche Zustellung.
Die J. Nikolaus Barth, Ackerer zu DOrmersweiler, II. Salomon Simon, Handelsmann zu Diemeringen, diese vertreten durch den Schreibgehilfen Bernhard Krebs zu Biningen, klagen gegen den Nikolaus Mehner, Wagner aus Ormersweiler, z. Zt. ohne bekannten Wohnort in Frankreich, ad L wegen eines Guthabens für Kost pro Januar bis August 1892, für Besorgüng von Wäsche und Kleidern, Miethe einer Werkstatt und baares Darlehn im Gesammt⸗ 1 von 176 S, ad II. wegen eines Guthabens für Waarenlieferung bis in dieses Jahr, Zinsen vom 22. September 1892 aus 30,73 S, Kosten des Arrestverfahrens mit 1025 S und weiteren Zinsen vom Tage der Klage p. m., mit dem Antrage auf Verurtheilung an ad J. den Betrag von I76 46 mit Zinsen vom Klagetage und den Kosten des Arrestverfahrens, an ad II. den Betrag von 41,03 40 nebst Zinsen aus 3078 6 vom 2. September 1892 und aus 1025 S, vom Klagetage an zu zahlen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 15. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
et ri. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
45298) K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zuftellnng.
Mina Bachert, Wittwe in Sontheim, vertreten durch Simon Strauß, Handelsmann daselbst, hat gegen die derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Anna Schmidt von Sontheim, aus einem Liegenschaftskaufvertrag Klage erhoben.
Der Klageantrag geht dahin: die Beklagte zur kostenfälligen Bezahlung von 100 4 nebst 50 Zinsen daraus vom 11. November 1888 an zu ver⸗ ürtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin die Beklagte vor das K. Amts⸗ gericht Heilbronn aufe Samstag, den 31. De⸗ zember 1892, Vormittags 11 Uhr. Zwecks Fffentlicher Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ kannt gemacht.
Den 2. November 1892. ;
S.⸗Gerichtsschreiber Ziegler.
(45299 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Nathan L. Neufeld zu Posen, Tiedrichstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Schottländer zu Posen, klagt gegen die Grundbesitzer Stefan und Marianna, geb. Skrzypczak, Serwa schen Eheleute, früher zu Poswigtno, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem Auftrags verhältnisse, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1150 46 85 3 nebst 6 90 Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen und die Fosten des Rechtsstreits zu tragen, das ergehende Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zu einem neuen Termin auf den E14. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß durch Beschluß des Vorsitzenden der II. Civilkammer vom . Sktober 15392 die Einlassungsfrist auf vierzehn Tage abgekürzt worden ist.
Posen, den 2. November 1892.
Klonowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45303 ö ;
Die Spezereiwaarenhändlerinnen Emmg Ellenbeck und Anna Ellenbeck, beide zu Neanderthal wobnend, Klägerinnen, vertreten durch Rechtsconsulent Blas— berg in Mettmann, klagen gegen den Steinbrecher Fortunafo Lucin, früher zu Neanderthal wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung und Wohnungs— räumung, mit dem Antrage auf Verartheilung des Beklagten 1) zur Zahlung einer Waarenforderung
von 4f, So 0, 3) wegen Miethforderung von 7200 ,
alles nebst 5 Procent Zinsen vom Tage der Zu- stellung der Kläge ab, 3) wegen sofortiger Räumung der von den Klaͤgerinnen gemietheten Wohnung und 4) zur Zahlung einer Miethsentschädigung von 26 Pfennigen pro Tag vom 1. Oktober 1892 ab bis zum Tage der Räumung auch das Urtheil für vor= läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mett⸗ mann auf Dienstag, den 13. Dezember 1892. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 446. 92. Mettmann, den 31. Oktober 1892.
(LL. S) Fichtner, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45295 Bekanntmachung. 28 * Die Margaretha, geb. Langenfeld, Ehefrau des Tagelõhners Mathias Weber zu Weiskirchen, ver- treten durch Rechtsanwalt Schönbrod zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Mathias Weber, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Parteien demzufolge für gütergetrennt erklären, dieselben zur weiteren Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 20. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 28. Oktober 1892.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45293 Oeffentliche Zustellung.
l Die Ehefrau Kaufmann Aschs, Johanna, geb. Roß, zu Weeze, vertreten durch Rechtsanwalt Hoff⸗ mans zu Kleve, klagt gegen den Ehemann Kauf- mann Adolf Aschs zu Weeze mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve, auf den 28. Dezember 1892, her,, 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45279 ;
. ' ghefrar des Flaschenbierhändlers Heinrich Horsters, Katharina, geb. Bierhaus, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf an den 10. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 31. Oktober 1892. Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45280 ⸗
Die Ehefrau des Schuhmachers Gustav Kox, Agnes Regina Christina, geb. Wimmers, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Jannar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 31. Oktober 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
456251] .
Die Ehefrau des Eisenbahnstationsassistenten O. Weber, Amalie, geborene Schott, zu M. Gladbach. vertreten durch Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Chemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Jannar 1893. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 31. Oktober 1892.
Argnd, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45278
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Schlafhorst, Maria, geb. Plümacher, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem AÄntrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Januar 18893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 2 N obember 1892.
ö Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
las277 3 Die Ehefrau des Geometers Heinrich Wans, Katharina. geb. Grimendonk, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen ihren enannten daselbst wohnenden Chemann mit dem ern. auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1I. Ciwilkammer des Königlichen Landgericht: zu Düsseldorf auf den 10. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 2. November 1892.
Arand, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45294 K Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts II. Ciwvilkammer zu Koblenz dom 1. Ok= kober 1892 wurde die jwischen den Eheleuten Handelsmann Karl Berger und Gertrud ö andene
Theresia, geborene Kahn, zu Kottenheim best eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und