berg O.⸗Schl. geborenen Schuhmachermeisters Joseph Schiller werden die Erben, welche sich nicht gemeldet haben, ausgeschlossen. III. F. 192.
. Auer bach.
46095 .
Der von Otto Mais zu Reinickendorf am 25. Ja⸗ nuar 1892 ausgestellte, an eigne Ordre zahlbare, am 25. April 1897 fällig gewesene, auf, Herrmann Richter zu Reinickendorf, Sonntagstr. 7, gezogene und von dem Bezogenen acceptirte Wechsel über 300 SM ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, den 31. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
46826 Die Svpothekenurlunde über 1500 , nn,, , im Grundbuch des dem Besitzer Herrmann Blumen⸗ thal gehörigen Grundstücks Heiligenbeil Nr. 384 Abth. III. Nr. 12 für die Besitzerwittwe Bertha Schmidt, geb. Heß, in Heiligenbeil, ist durch Urtheil vom 1. November 1892 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Heiligenbeil.
46339
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Attendorn vom 4. November 1892 ist die unterm 21. Mai 1864 gebildete Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Helden Band VII. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 8 auf dem Grund⸗ vermögen des Johann Wilmes J. zu Hofkühl ein⸗ etragene Post: 45 Thaler 8 Sgr. 4 Pfg. mit 3 und 3 Thaler 26 Sgr. Kosten für den Franz Anton Rinscheid zu Bürberg für kraftlos erklärt.
Attendorn, den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
46828 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1892.
Spribille, Actuar, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Mühlenbaumeisters und Land wirths Diedrich Böckmann, gent. Hagedorn, zu Wassercourl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Kamen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Amtsgerichts-Rath Zuhorn für Recht:
Die über die im Grundbuch von Methler Bd. J. 3 93 in Abtheilung 1II. Nr. 2 eingetragene
ost:
„Dreitausendvierhundert Thaler elterlicher Ab⸗ findung für die fünf Geschwister Hagedorn:
a. Wilhelmine, verehelichte Landwirth Wilhelm Overhage, zu Husen, 200 Thaler und für jedes der vier anderen Geschwister:
b. Henriette, verehelichte Heinrich Hilleringmann, zu Obermassen,
c. Wilhelm,
d. Gottfried,
e. Ludwig,
achthundert Thaler, sowie außerdem für Ludwig die
F 5 näher festgesetzte Ausrüstung aus dem Vertrag
vom 7. April 1863, eingetragen auf 1 bis 18, 26
bis 32 zufolge Verfügung vom 14. März 1867 mit
, Priorität des Rubr. 1I. Nr. 4 eingetragenen ießbrauchs und Altentheils“
ᷣᷣ Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
Von Rechts Wegen. Zu horn.
46824 Bekanntmachung.
Durch J des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. November 1892 ist auf den Antrag des Tischlermeisters Gustav Dober zu Dobergast das
vpothekendocument über die im Grundbuche von
obergast Band II. Blatt 39 Abtheilung 1III. Nr. 3 für den Bottchermeister Johann h ft an Beyer zu Queisau eingetragene Darlehnshypothek von 25 Thalern, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 11. Oktober 1860 mit Ingrossa⸗ tionenote vom 17. Oktober 1860 und angehaͤngtem Hypothekenauszuge, für kraftlos erklärt worden.
Hohenmölsen, den 5. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
46827]
Auf Antrag des Photographen Hubert Müller zu Duisburg erkennt das Königl. Amtegericht zu Duis⸗ burg für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Feldmark Duisburg Band 41 Blatt 24 in der III. Abtheilung unter Nr. R aus der Schuldurkunde vom 14. Januar 1879 zu Lasten des Agenten Carl ,. zu Duisburg bezw. dessen Wittwe als Rechts- nachfolgerin für das Bankhaus Carlebach C Cahn zu Mainz eingetragene, durch Urkunde vom 24. April 1891 an den —ᷣ,, Hubert Müller zu Duis⸗ burg cedirte Judikatforderung von 3166 „ nebst , len wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem , Hubert Müller zu Duisburg auf⸗ erlegt.
46563
Durch Urtheil vom 12. d. M. ist der Hypotheken- brief über die im Grundbuche von Wenden Band 13 Blatt 45 Abthl. III. Nr. 1a, früher Band 12 Blatt 9 Abthl. III. Nr. 3 eingetragene Post von 442.22 S6, Rest eines Darlehns von 600 Thalern zu Gunsten des Kaufmanns Josef Loeser zu Olpe 366 . Urkunde vom 9. Januar 1874 für kraftlos
art.
Olpe, den 16. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
(46686 Bekanntmachung.
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Oktober 1892 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf dem Grundstücke des Kürschnermeisters Adolf Domke Band V. Nr. 207 des Grundbuchs von Lübben Stadt in der dritten Abtheilung unter Nr, 1 für die erste Begräbniß—⸗ kassengesellschaft zu Lübben . 100 Thaler Darlehn, zu 4 Procent verzinslich, bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 14. April 1856 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 20. Juni 1856, für kraftlos erklärt worden.
Lübben, den 5. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(46581) Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1892. Lehmann, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Hypothelen⸗Aufgebotssachen E. 5/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. durch Amtsrichter Bennhold für Recht:
J. Das über die auf dem, dem Bauergutsbesitzer Karl Köhler zu Zirlgu gehörigen Bauergut Nr. 9 Zirlau Abth. III. Nr. 16 aus der Schuldurkunde vom 13. Januar 1853 seitdem für die ö. und ö. tige Descendenz des Restgutsbesitzers Gottlieb Krause von Zirlau eingetragene Hypothek über 333 (rei- hundertdreiunddreißig Thaler 10 Gehn) Sgr. 8 (acht) Pfg. Darlehn ausgefertigte Hypotheken⸗ instrument wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Bauer⸗ gutsbesitzer Karl Koehler zur Last.
Von Rechts Wegen. Benn hold.
(466144 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verehelichten Kaufmann Tillack, Auguste, geb. Prochnow, zu Stettin, als Miterbin ihrer Mutter, der verwittweten Schneider⸗ meister Prochnow zu Reetz, vertreten durch den Bei⸗ geordneten Johann Loose zu Reetz, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Reetz in der Sitzung am 8. November 1892 für Recht erkannt:
Die Hypothekendocumente über die auf dem Grundstück Stadt Reetz Band 111. Blatt Nr. 221 Abth. III. unter Nr. Z bezw. 3 für den Schneider⸗ meister Karl Prochnow eingetragenen Hypotheken von 100 bezw. 25 Thlr., bestehend aus
a. einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung des Bürgers Christian Moerke zu Reetz vom 2. Juni 1849, welcher der von der Königlichen Kreisgerichts-Commission zu Reetz unter dem 2. Juni 1849 ausgefertigte Hppothekenschein mit der Ein— tragungsberfügung von demselben Tage angeheftet ist,
b. einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreihung des Bürgers Christian Moerke zu Reetz vom 7. Juli 1849, welcher der von der Königlichen Kreisgerichts Commission zu Reetz, vom 4. Oktober 1849 ausgefertigte Hypothekenschein mit der Ein⸗ tragungsverfügung von demselben Tage angeheftet ist,
werden für nt erklärt, die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
46852
Durch das am IH. November 1892 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts werden die unbekannten Inhaber resp. Berechtigten:
a. der auf dem Grundstücke Nr. 39 Chropaczow, Abtheilung III. Nr. 3 für den Wächter Peter Stanik zu Kattowitz aus dem Mandate vom 8. August 1855 auf Antrag des Prozeßrichters vom 27. Februar 1857 n , 25 Thaler nebst 509 Zinsen seit dem 1j. Mai 1855 und 27 Sgr. 6 Pf. Kosten, .
p. des auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuldverschreibung vom 7. Januar 1857 für den Geschäftsmann Peter Goldstein ein⸗ . Darlehns ron 100 Thaler nebst 60
insen seit dem 1. Januar 1867, welches durch
ession vom 1. August 1857 auf den Waagemeister Carl Sattler übergegangen und auf den Namen desselben im Grundbuche umschrieben worden ist, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese beiden . ausgeschlossen, sodaß die Löschung dieser
osten erfolgen kann.
Beuthen O.⸗S., den 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
46822 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache VI. F. 12/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Ge— richts⸗Assessor Neumann für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 116 Thlrn. 20 Sgr., eingetragen für den ehe— maligen Gutsbesitzer Emanuel Olschowski in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des den Peter und Bronislawa Abrahamezyk'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 257 Stadt Kranowitz werden mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Abrahamezyk'schen Eheleuten auferlegt.
Ratibor, den 5. Novemher 18392.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
(46812 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Vonhoff, geb. Rothkehl, zu Berlin, Pankstraße 21, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Harry Franc zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Pferdebahnkutscher Karl Vonhoff, früher in Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 1I7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur an n . Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 9. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der , .
werden
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ en, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. November 1892. Willing, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer JI.
46809 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Schwegmann, Marie, Johanne Henriette, geb. irie zur Zeit ,,. beim Landmann
einrich Hedden zu Seefeld, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, zu Weimar bei Kolorade in Texas (Nord⸗Amerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 3 ung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Greving hieselbst vorgestellt: Nachdem das am 11. Dejember 1891 verkündete Urtheil des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hieselbst rechts kräftig gewor. den und Beklagter bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt ei, werde beantragt, nunmehr die zwischen den
arteien bestehende Ehe zu scheiden. Zur mündlichen
, , werde Beklagter hierdurch vor Groß ⸗ herzogliches Landgericht hierselbst zu dem auf Frei⸗ tag, den 3. Febrnar 1893, Morgens 16 Uhr, angesetzten Termine geladen und aufge⸗ fordert, mit seiner Vertretung einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.“
Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.
Oldenburg, 1892, November 8. . Gerichtsschreiberei des er e eulichen Landgerichts.
ühle. —
(46810 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Henriettte Jobs, geborene Stoermer zu Riesenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz-⸗Rath Horn zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Jobs, zu⸗ letzt in Riesenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung wegen begangener schwerer entehrender Verbrechen und da⸗ für erlittener schmählicher Strafen von 3 Jahren und 3 Monaten Zuchthaus — 5 704 Th. II. Tit. 1 A. L. R. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cipil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der AUufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Elbing, den 7. Nobember 1892.
Bgatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46811 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Mardersteig zu Weimar als Vertreter der verehelichten Wilhelmine Weiser, geb. Hornschuh, zu Apolda, Klägerin, laden den Beklagten, den Handarbeiter Johann Weiser daher, jetzt in unbekannter Ferne, . Ehescheidung, behufs Aus⸗ schwörung des der Klägerin durch Urtheil vom 4. Juni 1892 zuerkannten Eides und zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 26. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der J. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 8. November 1892.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich 8 hen Landgerichts. erlich.
46813 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelshners Wilhelm Kranz, Maria, geb. Ellerich, zu Mettmann bei . vertreten durch den Rechtsanwalt Löbker zu Münster i. W., klagt gegen den Tagelöhner Wilhelm Kranz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf J, der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung des⸗ selben in die Kosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster i. W. auf den 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46845 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4548. Die Ehefrau des Eugen Melchior, Maria, geb. Knosp, in Achern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hr. Rombach hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, z. 3. an unbekannten Orten, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen im Jahre 1884 in Achern ö Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 3H. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 9. November 1892.
Der Gerichtsschreiher des Großh. Landgerichts:
8
Seifert.
(468531 Oeffentliche ö.
Nr. 11381. In Sachen der Ursula Kirner, un⸗ ehelichen Kindes der ledigen Perpetua Kirner, Dienst— magd von Hauweiler, z. Zt. in Freiburg, vertreten durch den Klag⸗ und Gegenvormund Albert Wehrle, Dienstknecht von Heuweiler, gegen den Paul Schwehr, Dienstknecht von Heuweiler, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, wegen Zahlung eines Ernährungè— beitrages auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, die Ernährung unehelicher Kinder betr., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für , vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zah⸗ lung eines Beitrages zur Ernährung des unehelichen Kindes der Perpetua Kirner, Namens Ursula. in Höhe von 57 8 wöchentlich und zwar vom Tage der Geburt des Kindes, d. i. vom 21. Oktober v. Is, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselßen. ladet der klagende Theil den Beklagten zur ander— weiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldkirch auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldkirch, den 9. November 1892.
Willi, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(46814 Oeffentliche Zustellung.
Die Melanie Meyer, Ehefrau des Magazin arbeiters Bernhard Wiber zu Mülhausen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Hartmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ali⸗ mentenforderung, mit dem Antrage: Kaiserl. Land⸗ ericht wolle den Beklagten verurtheilen, an die
lägerin einen monatlichen Unterstützungsbeitrag von é 50 vom 1. Juni 1892 ab zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Civilkammer deg Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Mülhgusen i. Els. auf
den 24. Januar 1893, Vormittags 9 uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46808 Oeffentliche Zustellung. Die led. . Gütlerstochter Margaretha Renz
von Oberfembach und die Curatel über deren außer- eheliches Kind „Margaretha“ von Oberfembach, ver- treten durch den Vormund Gütler Konrad Gugel von Pirkach, klagen bei dem K. Bayr. ö Markt⸗Erlbach gegen den led. großj. Bauernsohn Johann Schwarz von Hagenbüchach, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation, mit dem Antrage, durch für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Be⸗ klagte habe:
1) die Vaterschaft zu dem von der Margaretha Renz am 5. Juli 1892 außerehelich geborenen Kind Margaretha anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen,
2) an die Curatel dieses Kindes jährlich sechzig Mark Alimente, vierteljährlich vorauszahlbar, J. zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes, ferner das seinerzeitige Schulgeld, die etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten innerhalb der Alimentations⸗ zeit zu bezahlen,
) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits hat das obengenannte Prozeßgericht auf Donnerstag, den 16. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Be⸗ klagte auf klägerischen Antrag und mit gerichtlicher Bewilligung durch gegenwärtige öffentliche Zustellung geladen wird.
Markt⸗Erlbach, den 8. November 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S). Schein, K. Seeretär.
46806 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Goldberg zu Berlin, Spandauerstr. 72, vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl daselbst, Poststr. 31, klagt gegen den Mehl⸗ händler A. Hirsch, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 20 11 nebst 60 Zinsen seit dem 4. Oktober 1892 und 3.00 S Wechselunkosten aus dem Wechsel vom 29. November 1890 zahlbar am 1. Oktober 1892 und aus dem Proteste vom 4. Oktober 1892 im Wechselprozesse — mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 S nebst 60 Zinsen seit dem 4. Oktober 1892 und 3, 00 S6 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II. Tr, Zimmer 129, auf den 30. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 7. November 1892.
(¶ . 8) . (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.
46807 Oeffentliche Zustellung.
Die Hauseigenthümerln Marie Bleich zu Berlin, Zossenerstr. W, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julius Stadthagen hier, Zimmerstr. 94, klagt gegen den Schuhmgchermeister G. Hoffmann, früher zu Berlin, Zossenerstr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Räumung seiner Wohnung, Zossenerstraße 22, hestehend aus einem Laden, drei Stuben, einer Küche im Vorderhause Keller links, sowie Keller und Bodenraum und Zahlung von 225 6 nebst 5 oo Zinsen seit 8. Oktober 1892 mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1I. Tr., Zimmer 129, auf den 28. De⸗ zember 1832, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 38. November 1892.
(L. S.. (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 23.
46050 Amtsgericht Hamburg. ö , Zustellung.
Die Firma Becker, Bauer C Ce, Claus Schrö⸗ der Nachf.. Thielbeck 8 und 9 hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Semler & Burchard, r. Johanniestr. 21 1. hierselbst, klagt gegen Otto Fürst, früher neuftädter Neustraße hierselbst wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfangener Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 139 00 1 3 nebst 6oso Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung 3, k 10, Zimmer Nr. 14. auf Mittwoch, den 11. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ö. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö den 5. November 1892.
entzo w, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil Abtheilung 3.
46049 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Max Manthey, Berlin W., Steg ⸗ litzerstr. 85, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler & Burchard, gr. Johannisstr. 21 1. hierselbst, klagt gegen Otto Fürst, früher neu⸗ städter Neustraße hierselbst wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfan⸗ gener Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 97 4K 30 3 ö. Golo Zinsen seit dem Klagetage und . e Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und 2. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-⸗Ab—= theilung 3, Dammthorstraße 15, Zimmer Nr. 14, auf Mittwoch, den 11. Januar 1893, Vor= mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen al nt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö den 5. November 1892. entz ow, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung 3.
MWM 269.
1. Untersuchungs ⸗ Sachen.
2. Aufgebote, , u. y
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
3 n eite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 12. Novemher
Deffentlicher Anzeiger.
1892.
6. ,, en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths
8. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
afts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
46805 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiter Burtchen, Johanne Wilhelmine Emilie, geb. Melzer, in Wilschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus in Guben, klagt gegen den Arbeiter Johann Karl Gustav Melzer aus Wilschwitz, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des notariellen Vertrages vom 15. Juli 1880, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, als Miterbe der am 8. September 1880 zu Wilschwitz verstorbenen verwittweten Häusler Melzer, Dorothee Elisabeth, geb. Becker, das Grund⸗ stück Wilschwitz Bd. J. Bl. 1, Häuslernahrung Nr. 2. an die Klägerin aufzulassen, bezw., vor dem Königlichen Amtsgerichte in Guben zu erklären, daß er darin willige, daß die Klägerin als Eigenthümerin dieses Grundstücks eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 19, auf den 29. Dezember 1892, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Guben, den 10. November 1892.
Schröter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46804 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer J. Keuffel zu Rutenberg klagt
egen den Arbeiter Christian Rieck, zuletzt in . wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem zwischen ihm und dem He— klagten bestehenden Miethsverhältnisse mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1) zur Zahlung der rückständigen Miethe bis 25. September d. Is. mit 48 M, 2) zur Zahlung der Miethe für das laufende Vierteljahr bis 29. De⸗ zember d. Is. mit 12 ½ 75 3, 3) zur sofortigen Räumung der Wohnung, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lychen auf den 15. Dezember 18982, Vormittags LO Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Lychen, den 8. November 1892.
Bachhuber, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46815 Oeffentliche Zuftellung. :
Der Schuhmachermeister Johann Kupka zu Bis—⸗ kupitz klagt gegen den Koksarbeiter Nicolaus Klimsch, früher in Biskupitz, jetzt unbekannten . aus der Gewährung von Wohnung und Kost, mit dem Antrage auf Zahlung von 78 A nebst 600 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 11. Jannar 1893, Vor⸗ miitags 114 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabrze, den 3. November 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Reichert.
46802] Oeffentliche Znstellnug.
Der Käthner Jacob Knitter in Legbond, vertreten durch den Rechtsanwalt Ponath in Tuchel, klagt gegen den Arbeiter Josef (alias Max) Knitter in Nord⸗ Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Auslagen, welche Kläger für seine verstorbene Mutter gemacht hat, von denen der Beklagte als Miterbe die Hälfte zu tragen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 6 31 3 nebst Hog Zinsen seit dem 1. Juli 1892, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Tuchel auf den 9. Januar E893, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 709 / 92. 961
ra
uß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46803 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Mutzenmachers Heimann Hein, Süße, geborene Mannheim, zu Berlin, Angermünder⸗ straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaliski osen, klagt gegen 1) Michgel .
zu acob Mannheim, 3) Nuche Leye Mann
eim, ö unbekannten chen den Parteien im
2
9 Manasse Mannheim, ufenthaltes, aus dem zwi Pa
Jahre 1862 angeblich geschlossenen schri lichen Erb⸗
auseinandersetzungsbertrage, mit dem Antrage: die
Beklagten zu verurtheilen, ihre Antheile an dem im
Grundbuche von Neustadt bei 36 in Band II. Blatt Nr. 42 eingetragenen Grundstücke an die Klägerin aufzulassen und die Kosten des Rechtsstreits 6 tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. Febrnar 18H23, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
osen, den 8. November 1892.
* Klonowski Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46854 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Gaerthe zu Wetzlar, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann zu Wetzlar, klagt egen den Johann Kohler von Flacht, jetzt unbe⸗ *. wo? abwesend, aus käuflich gelieferten Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 186 S6 35 3 nebst 5 Zinsen seit dem 3. Septbr. 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf den Lz. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diez, den 7. November 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
as820 . Die Ehefrau des Buchhalters Carl Fiedler. EClisabeth. geborene Menge, in Köln, Gereonswall Nr. 38, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stryck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Januar 1893, sen,, . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer. Köln, den 8. November 1892. . Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
46818
Die Ehefrau des Kaufmannes Max Isaak, Emma, geborene Simonson, in Köln, Brücken⸗ straße 13, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 17. Jannar 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 8. November 1892. 3.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
46819 .
Die Ehefrau des früheren Cigarrenhändlers, jetzigen Kürschners Albert Bliso, Gertrud, geborene Busch, in Köln. Wollküche 2, Prozeßbevoll mächtigter
Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 18. Januar ES93, Vormittags 9 Uhr, vor dem König— lichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 9. November 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
46844 Gütertrennungsklage.
Anna Schaumont, Modistin, Ehefrau des Hut⸗ machers Johann Heitz, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.
Mülhausen i. G., den 10. November 1892.
Der Landgerichtssecretär: (L. S.) Stahl.
46843 Gütertrennungs klage.
Rosalie Levy, gewerblose Ehefrau des Handels—⸗ mannes Benjamin Haas, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ãist auf Dienstag, den 19. Januar E893, Vormittags 9 Uhr, im Cixilsitzungssaale des genannten Gerichts an— beraumt.
Mülhausen i. G., den 10. November 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
46816 Bekanntmachung.
Die Anng Kuhn, gewerblose Ehefrau von Peter Manel, Metzgermeister, in Saargemünd wohnend, Klägerin. verkreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 28. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kais. Landgerichts zu Saargemünd anberaumt.
Saargemünd, den 8 November 1892.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Bernhard.
46323
. Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Carl Möller zu Barmen und der Emma, geb. Reifenrath, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Juni 1892 . aufgelöst erklärt worden.
Hent ges, Actuar .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46817 Bekanntmachung. .
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 29. Oktober 1892, wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Jakob Erb, Bilderhaändler, und Eugenie Bregy, beide zu Forbach wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft gesprochen. —
Saargemünd, den 8. November 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
3) Unfall und Invaliditãts .
Rechtsanwalt Max Wirtz in Köln, klagt gegen ihren
aus⸗
I Verkäufe, Verpachtungen, WVerdingungen xc.
(464101 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Bekleidungsgegenstände
der Berliner und Charlottenburger Schutzmann⸗
schaft und des Berliner Nachtwachtpersonals pro 1893ñ94 erforderlichen Materialien, als: Tuch⸗ und
5 Tressen, Watte, Knöpfe zc., soll im ege des Mindestgebots unter den auf der Mon—
tirungskammer der hiesigen Schutzmannschaft, Polizei⸗
. Am Alexanderplatz, III. Stockwerk, immer Nr. 391, wochentäglich von g—12 Uhr
Vormittags, ausliegenden ö vergeben
werden.
Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: Angebot für die Lieferung der Materialien für die Bekleidungsgegenstände der Schutzmann⸗ schaft und des Nachtwachtpersonals“
bis zum Sonnabend, den 26. November d. J.,
Vormittags 10 Uhr, im Central-Bureau des
Polizei⸗Präͤsidiums, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 161,
abzugeben.
Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf
denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der dies⸗
seitigen Calculatur (J. Stockwerk, Zimmer Nr. 133)
anberaumt, zu welchem die Bieter erscheinen können.
Berlin, den 7. November 1892.
Der Polizei⸗Präsident: von Richthofen.
lie Ausschreibung der Lieferung von; 2 600 Stück Bufferscheiben, flußeiserne,
232 000 kg Eisenblech, gewöhnliches,
69 000 kg Eisenblech, besseres. 500 kg Eisenblech, gebördeltes, 32 000 kg Eisenblech, geripptes, 76 000 kg k 30 000 kg Nieteisen, 5 000 kg Muttexreisen, 745 000 kg Stabeisen, 8 000 kg Sprengringeisen, 45 000 kg a n gen, 1099 909 kg Tlußstahl zu Federn, 15 000 Kg Schweißstahl (deutscher Stahh, 2500 Stück Gasrohre, 4500 Stück Siederohre, 3 400 Stück Winkel aus Flußeisen.
Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt ge⸗ machten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten 3 Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde ge⸗ egt.
Eröffnung der Angebote am 24. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlags⸗ frist am 10. Dezember 1892, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗ Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 1 M in Baar ver⸗ abfolgt. Die Angebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 8. November 1892.
Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).
46707 Verdingung.
Der Bedarf für 1893/94 an wollenen Putzlappen sowie an 18 000 weißbuchenen Keilen, 1500 Strauch⸗ besen, 5500 m Holzwollseil und 1000 kg Holzwolle, zu liefern im Mai 1893, soll am 1. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf verschiedene Materialien“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen O, 50 M von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 5. November 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
(458331 Bekanntmachung.
Zum 1. April 1893 sind in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von 100 Gefangenen, welche bis jetzt in der Cigarrenfabrikation Verwendung gefunden aben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und gegen Hinterlegung eiuer Kaution in Höhe von 5hoö0 Se für eine 3 jährige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der Anstalt zu vergeben.
Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die gegen 50 3 Schreibgebühr zu be—⸗ ziehenden „allgemeinen Bedingungen“ als bindend anerkannt werden, bis zum 24. November d. Is. Vormittags 10 Uhr, — dem Eröffnungstermin der Angebote — der unterzeichneten Direction ein⸗
reichen. ö Sertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht. Sonnenburg (Neumark), den 3 November 1892.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Oelsnitzer Bergbau
gemerkschnst Oelsnitz im Erzgebirge. Bei der am 15. Oktober er. vor Notar und
achagj
gendmmenen Ausloosung von 1 Stück Prio⸗ ritäts · Obligationen der vormaligen Oelsnitzer Bergbaugesellschaft, 2. Emiffion früher 6 jetzt 5 /o, sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 46 74 83 101 126 146 183 186 195 198 199 200 276 280 295 325 327 342 352 362 499 452 474 483 502 553 604 508 628 635 665 690 735 749 765 821 822 897 936 943 951 986 1002 1015 1063 1064 1075 1088 H133 1146 1151 1167 1173 1175 1218 1234 1235 1239 1267 1348 1356 1420 1449 1452 1460 Ta75 1511 1512 1551 1570 1571 1588 1592 1621 1622 1634 1668 1672 1711 1733 1781 1908 1925 1985 2007 2039 2052 2118 2136 2163 2248 2285 2296 2387 2573 2684 2735 2780 2842 2859 2987. - Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der Beträge auf unserem Hauptcontor in Oelsnitz im Erzgeb. gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 31. Dezember 1892 . von welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört. Von den in früheren Jahren zur Ausloosung ge⸗ langten 6 0½ jetzt 5 o Prioritäts⸗Obligattonen 2. Emission sind: —
1 Stück vom Jahre 1888 Nr. 1906. 2 Stück vom Jahre 1889 Nr. 165 232.
3 Stück vom Jahre 1890 Nr. 1504 2200 2794. 7 Stück vom Jahre 1891 Nr. 58 323 377 1231 1496 1510 2533 ;
noch nicht erhoben worden. ⸗ Die Ausloosung der Anleihe 1. Emission ist in der Zeit vom 25. Juli bis 6. August er. bekannt gemacht worden. Oelsnitz i. Erzgeb., 16. Oktober 1892.
Der Grubenvorstand.
Aug. Bauch, Vorsitzender.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2 . 46712 Einladung zur ersten ordentlichen Generalversammlung der Actiengesellschaft Consumverein für Obergrung und Umgegend! Montag, den 28. November 1892, Nachmittags 5 Uhr, im Haußner'schen Gasthofe in Obergruna. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes vom Jahre „1391/92 und Entlastung des Vorstandes.
2) Feststellung der auf das Jahr 1891/92 und fernerhin zu gewährenden Tantiemen für Aufsichtsraths⸗ und Vorstandemitglieder, Lagerhalter und den Bäcker.
Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinns.
esgleichen über etwa rechtzeitig gestellte Anträge von Actionären. . Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des durchs Loos ausscheidenden aber wieder wählbaren Herrn Cantor Winkler.
Das Versammlungslocal wird um 4 Uhr ge⸗
öffnet und um 5 Uhr geschlossen werden.
Die Rechnung eff. vom. 14. d. M. in den Ver⸗
kaufsstellen zur Einsicht der Actionäre aus. Zur Legitimation ist das Mitbringen der Actien bez. Interimsscheine erforderlich. DOvbergrung, den 10. November 1892. Der Vorstand des Consumpvereins für Obergrunng und
Umgegend. Ed. Graf. K. A. Schäfer.
46890 . . Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. er., Nachmittags 5 Uhr, in Weimar, Markt 21, parterre, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: . Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschluß= fassung über Vertheilung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge. Saalfeld, den 11. November 1892. Der Aufsichtsrath
der Saalfelder Farbwerke
vorm. Bohn Lindemann. Georg Callmann.
43934 Achte ordentliche Generalversammlung der
Actienspinnerei & Färberei H. F. Kürzel zu Crimmitschau
am 24. November 1852, Nachmittags 3 Uhr. im Comptoir der Fabrik. Tages ordnung; 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres- rechnung für 1891/92 sowie Beschlußfassung über Verwendung des e . 2) Neuwahl eines Aufsichtsrat omitgliede Die Herren Actionäre werden hierzu mit dem Be= merken eingeladen, daß Actien oder Depotscheine der. selben bis 24. November er,, Mittags 19 Uer, bei k nieder ge gin 14 m au, en z * 9 Der Aufsichtsrath. D. Kürzel.
Versicherung. geine.
Zeugen auf das Geschaͤftsjahr 1892 planmäßig vor.