Berechnet man ferner nach w Antheil der einzelnen Provinzen an der diesjährigen Ernte in Proxgenten der Gesammternte der vorbezeichneten Früchte und stellt denselben zur Vergleichung die betreffenden Zahlen des Vorjahres gegenüber, so
entfallen ; von je hundert Theilen beim Winter⸗ bei der auf weizen und Sommer Roggen gerste 18919 892 1891 1892 1891
I. Ostpreußen . 8,8 8,7 5
II. Westpreußen 6,4 III. Brandenburg 12,0 IV. P 6.8
v P
V VII. Sachsen.
VIII. Schl. Holst. .
IX. Hannover..
X. Westfalen.. XI. Hessen⸗Nassau 3,4 XII. Rheinland. 5,5
XIII. Sohenzollern 01 00 O6 O6 2 93. Beim Winterweizen und ⸗Roggen wird mithin Westpreußen. Pommern, Schlesien, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland eine bessere, in den übrigen Provinzen, insbesondere in Sachsen und Brandenburg dagegen eine geringere Ernte erwartet. Ein wenn auch oft nicht bedeutender, immerhin aber günstigerer Ernteausfall ergiebt sich ferner bei der Sommergerste für Ost— preußen. Schlesien, Schleswig Holstein, Hannover, Westfalen und ssen⸗Naffau, beim Hafer für Westpreußen und namentlich für ö (11,5 C gegen 7,3 ,o im. vorhergehenden ahreh. Bemerkenswerth sind die Abweichungen in den rträgen Beider Jahre für die einzelnen Provinzen bei den Karte ff el n. Eine durchgängig bessere Ernte dieser Frucht weisen die westlichen Pro⸗ vinzen Rheinland, Hessen⸗Nassau, Westfalen, Hannover und Schles⸗ wig⸗Holstein nach, von den östlichen auch noch Westpreußen und Pommern. Ein starker Ausfall im Ernteertrag der Kartoffeln er. iebt sich dagegen für Brandenburg (1300/0 gegen 164 960) und . Sachsen (5,7 o gegen 11,1 0 0 im Vorjahr), hier höchstwahrschein
bei den Kartoffeln
1891 1892 6,3 6.8
* 3 *
— —
— —
— — — 2 — —
*
— —
SCO = SEC C . Oπt· . bo o t- D d QO œe dπ,?-— d -
—
— & & & Q —— 2 — 2 83 S D D b - M & Rαυ t. ,
— — S O Or — — 0 — = — — 0 . — Db O . — — dM
—
— — —
—
—
— — —
— — 52 — — —
—
x 0 = D d d o do s- do, =. ——
—
— — — —
— R .
— —
— — —
— —
Dr e 2 O O O CQ — t. d , R- - O — L D
*
— — O &! - O K C -. 0
Ddoöo . 0 D R - S , O9 = 9 90 be bο ', „ —— DM -. oö * Se . N Qασ 0 O &σ & & σά dero d& o MN αé— ο t.,
—
D —
i bedingt durch die andauernde starke Hitze im August des laufenden ahres. ö Berechnet man schließlich, um das Verhältniß der 1892er Ernte zu einer Mittelernte nach der Auff assung der landwirthschaftlichen Vereine kennen zu lernen, die erstere in Procenten der letzteren, so erhält man für Winterweizen Winterroggen Sommergerste Safer Erbsen Ackerbohnen Wicken
für Buchweizen
Lupinen Kartoffeln . Winterraps und -Rübsen 96 Hopfen 82 Kleeheu Wiesenheu
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks g an der Ruhr und in Oberschlesien, . An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 11 568, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen. ; ö. 7 In ,, sind am 11. d. M. gestellt 4351, nicht rechtzeitig gestellt 916 Wagen.
Zwangs-⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand zum Zweck der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern das Grundstuͤck in der Lindenstraße 65, der verwittweten Frau Ober-Amtmann Budke, geborenen Adami, dem Rentier Job. Maxm. Herm. Budke, der Frau Geheimen Regierungs⸗-Räthin Müller, geborenen Bu dke, und dem Gymnasiasten J. S. B. Weiß wan ge zu Berlin gehörig, auf Antrag der Trau Geheimen Regierungs⸗Räthin Müller und des Referendars J. O. B. Weiß wange zwangsweise zur Ver⸗ steigerung; Nutzungswerth 36 8560 66; für das Meistgebot von 409 000 W, wurden die Frau Geheime Regierungs⸗ Räthin Anna Müller, geb. Bud ke, und der Referendar J. D. B. Weiß wange zu Berlin Ersteher. — Im Ves der Iwangsdollsfreckung stand am selben Tage das Grundstück des Acker- wirths Ludwig Reuter zu Spandgu wohnhaft, in der Marienburg erstra ße 30 belegen, zur Versteigerung; Nutzungs⸗ werth 18 705 6, Mindestgebot A0 G09 1; fuͤr das Meistgebot von 244 160 6 wurde der Kaufmann Ludwig Lindenheim zu Berlin Ersteher. .
ö . Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das im Grundbuche von Reinickendorf Band 40 Nr. Namen des Kaufmanns Max Weise zu Berlin eingetragene, zu Reinickendorf belegene Grundstück zur Versteigerung, welches mit 1333 6 Reinertrag und einer Fläche von 16,39 ha zur Grundsteuer veranlagt ist. Hin gebe 3035 S; für das Meistgebot von
) Winter⸗ und Sommer rucht.
Nr. 1222 auf den
3a oo 4 wurden die r ee gif, Dieren Reini cken
ö , und Sof erd Kr Ergen r mor, Her. ü
Warschau, 12. November. (B. T. B.) Die Einnahmen der Warfchau- Wiener Eisenba hn = betrugen im Monat Sktober 1893 51 8065 Rbl. weniger als im entsprechenden Zeitraum
des Vorjahres. . . 12. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnele zu eswas niedrigeren Furfen, im Verlaufe trat weitere Er, mattung ein, Schluß fest. Der Umsatz der Aetien betrug 1790 900 — 2 w 8 auf 1 600 000 Unzen geschätzt. ilberver käufe fanden nicht sta n 3.
Weizen eröffnete niedriger auf Realisirungen und Verkäufe der Cen er, Schluß stetig. — Ma is anfangs niedriger, später etwas esser auf Deckungsnachfrage; Schluß stetig. .
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 13 962 807 Dollars, davon für Stoffe 2 078 223 Dollars. ;
Chicago, 12. November. (W. T. B.) Weizen anfangs niedriger, spaͤter aber Reaction auf gute Kauflust, Schluß stetig 6 eröffnete niedriger, befestigke sich jedoch später und schloß
etig.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bis Ende März k. J. werden in bestimmten Eilgüter⸗ und Güterzügen der Strecken Berlin ⸗Röderau, Berlin — Elsterwerda, Berlin Bitterfeld Leipzig, Berlin —Halle bis Bebra und Cassel, Teipzig Jerbst Magdeburg geheizte Wagen laufen, welche zur Beförderung froflempfindlicher Stückgüter als; Blumen, Sämereien, Sbst, Südfrüchte, Drogen, Chemikalien, Fleischwaaren, Hefe, Eier, flüssige Farben, Bier, Spirituosen Wein Schaumwein, Mineralwasser. Milch, Brot, Back⸗ Teig⸗ und Zuckerwaaren, Rartoffeln, Gemüse und andere Feldfrüchte dienen. Eine be⸗ sondere Gebühr wird für die Beförderung der genannten Güter in diesen Wagen nicht erhoben. Die Beförderung in den geheizten Wagen findet auf ausdrücklichen, mündlich oder schriftlich bei der Guterabfertigungsstelle angebrachten Wunsch der Versender statt, selbstverstãndlich nur, insoweit der Laderaum der Heizwagen und die Betriebs verhältnisse es gestatten. Eine Verantwortlichkeit wird von der Cifenbahn⸗Verwaltung nicht übernommen. Frachtbriefvorschriften, welche die Beförderung des Gutes in geheizten Wagen verlangen, sind unzulässig.
Bremen, 13. November. (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd. Der Postdampfer Graf Bismarck, von Brasilien kommend, hat am 11. Nobember Abends Las Palmas passirt. Der Postdampfer „Gera“, nach dem La Plata bestimmt, hat am II. November Abends Teneriffa passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist am 12. November Vormittags in Hong kong an— ekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „ Darmsta dt“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 11. November Nachmittags in Colombo angekommen. Der Schnelldampfer Ems ist am I2. November Vormittags von Genua via Gibraltar nach New⸗Nork abgegangen. Der Postdampfer Braunschweig“, nach Baltimore bestimmt, hat am 12. Nevember Nachmittags Lizard passirt. Der Reichs-Postdampfer Oldenburg“, nach Australien bestimmt, ist am 12. November Vormittags in Port Said angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Neckar, hat am L. November Morgens die Reise von Port Said nach Brinxisi fortgesetzt. Der Reichs- Postdampfer „Bavern' hat am 12. No- vember Morgens die Reise von Antwerpen nach Southampton fortgesetzt. ᷣ
Hamburg, 12. November. (W. T. B.) Die Hamburg⸗ Amerikanische Packetfahrt-Aetien⸗Gesellschaft hat mit der Schiffsbauwerft von Janssen und Schmilinsky, Actiengesellschaft in Hamburg, den Bau eines sogenannten Wasserdampfers ah— geschlossen. Das Fahrzeug soll die sämmtlichen Dampfer der Gesell⸗ schaft bei Ankunft und Abgang mit keimfreiem, aus dem artesischen Brunnen der Bill⸗Brauerei bezogenen Wasser versorgen. Die Fertigstellung wird so sehr beeilt, daß sie schon zum 1. März 1893 erfolgt. Ber Schnelldampfer Fürst Bismarck“ ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New ⸗Vork eingetroffen. .
Triest, 12. Nobemer. (W. T. B.) Der Lloyd⸗Dampfer Euterpe“ ist heute Nachmittag hier eingetroffen.
London, 12. November. (W. T. B. Der Castle⸗ Dampfer „Warwick Castle“ ist heute auf der Ausreise von London ab⸗ gegangen.
Mannigfaltiges.
fünfzigjährige Jubelfeier beging gestern Abend der für christliche Bildung des weiblichen Geschlechts im Morgenlande durch ein Kirchenfest in der Dreifaltigkeits⸗ Kirche, dem im Auftrage Ihrer Majestät der Kaiserin der Cabinets⸗Rath Freiherr von der Reck und die Gräfin Schulenburg beiwohnten. Die Festpredigt hielt Consisterial⸗Rath Schrader, den Bericht erstattete P. Thiele. Der Verein
Seine
Frauenverein
6 Gh
elpunkt die Station sich ein Waisenhaus, das
stritten. Vorsitzende ist s. Gräfin Dohna.
Auf Ansuchen des Central ⸗Vereins für Arbeits nachweis hat der Magist rat zur Erweiterung resp. zur Vergrößerung des Betriebes des Wärmehalken-Unternehmens für den bevorstehenden Winter eine Beihilfe von 3000 66 aus den Ueberschüssen der Stadt⸗Haupt⸗ kaffe des Jahres 1891/92 zu bewilligen beschlossen und hierzu die Genehmigung der Stadtverordneten Versammlung nachgesucht. Die große Wärmehalle am Alexanderplatz, Stadtbahn⸗ bögen 12 und 106,3, nur für Männer, wird margen wieder eröffnet. Wie im vorigen Winter werden dort eine Tasse Kaffee, eine Tasse Milch, zwei Schrippen oder ein Stück Schwarz. brot mit Butter zu je 5 4. und ein Napf nahrhafter Suppe mit Brot für 10 3 gegen Marken, die an der Kasse zu haben sind, ver⸗ abfolgt. Gaben zum Vertheilen in Marken werden an der Kasse, bei Herrn Magistrats-Assessor hr. Freund, Karlsbad 33, und bei Herrn Emil Minos, Unter den Linden 12, gern entgegengenommen.
Infolge einer Resolution, welche die Stadtverordneten Versamm⸗ lung bei Gelegenheit der Berathung des letzten Stadthaushalts⸗ Etats gefaßt hatte, theilte der Magistrat der Versammlung nunmehr mit, daß sich die Deputation für die Verwaltung der stãdtischen Park., Garten⸗ und Baumanlagen entschlossen habe, vom nãchsten Jahre ab die Spielplätze in den städtischen Parkanlagen derfuchsweise an Tagen, an denen sie von den städtischen Schulen nicht benutzt werden, dem Publikum von 3 Uhr Nachmittags ab bis zum Eintritt der Dunkelheit freizugeben,. Er sei diesem Beschluß beigetreten. Im Friedrichshain ständen übrigens die großen, den Rasenplatz umgebenden Kiesflächen dem Publikum jederzeit zur
Benutzung frei.
Der Bau der Mühlendamm-Brücke ist nunmehr soweit vorgeschritten, daß bereits am Mittwoch die Abnahme des großen Ge⸗ rinnes stattfinden kann.
Durch behördliche Bekanntmachung wird mitgetheilt, daß das Ortsffatut für das Berliner Gewerbegericht genehmigt ist und am 16. April 1895 in Kraft treten wird. Wegen der vorzunehmenden Wahlen werden besondere Bekanntmachungen erlassen.
Im großen Saale des Architektenhauses wird, heute Abend 7 Uhr der Regierungs-Baumeister Herr F. Jaff é einen Vortrag Über, Australiens Welistädte Melkourne und Sydney halten, die er gelegentlich seines Besuchs der Weltausstellung daselbst kennen gelernt hat. — Ebendaselbst spricht heute Abend 8 Uhr im Saale B Herr Dr. Kaerger auf Einladung der Deutschen Folonialgesellschaft, Äbtheilung Berlin, über Kleinasien als deutsches Colonisations⸗ gebiet.
Der Komet Holmes, der nach Herrn Berberich's Berechnung wahrfcheinlich beide Theile des Biela'schen Kometen enthält, ist im großen Refractor der Urania schon am Sonnabend bei theilweise bedecktem Himmel aufgefunden und beobachtet worden. Bis geftern hatte er so an Lichtstärke zugenommen, daß er in diesem wie in den kleineren Instrumenten, ja selbst mit bloßem Auge, gesehen werden konnte. Nach der neuesten Berechnung des Herrn Berberich, der die letzten Urania Beobachtungen zu Grunde liegen, konnte sich der Komet gestern nur noch drei Mondweiten bon der Erde entfernt befinden und wird, da seine Bewegung außerordentlich zugenommen hat, wahrscheinlich in der Nacht zu morgen ganz nahe an der Erde westlich vorübergehen; bei diefer Erdnähe befindet er fich für Berlin gerade im Zenith, und haben wir demnach wahrscheinlich in der kommenden Nacht einen imposanten Sternschnuppenfall zu erwarten. Es ist dies der erste Comet, der sich so hell zeigt, daß er im großen Refractor der Urania⸗Sternwarte mit Leichtigkeit von jedem Laien als solcher erkannt werden kann.
Madrid. In Madrid fand, wie H. T. B.“ meldet, gestern Nachmittag unter dem Andrang einer großen Volksmenge der bistorische Festzug aus Anlaß der Columbusfeier statt. Die Hauptgrupben, darstellend die Einwohner Granadas im Jahre 1492 und die Kloͤsterbrüder von La Rabida, ferner die Caravellen des Entdeckers und das Standbild des Columbus, erregten ungeheuren Enthusiasmus.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, . u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— SS .
I) Untersuchungs⸗Sachen.
47110 Bekanntmachung. .
Der Schuhmachergeselle Gustar Kindeleit aus Schwetz, geb. am 18. Oktober 1853 in Tilsit, welcher am 6. April er. durch das hiesige Königliche Schwurgericht wegen der am 5. November 1891 ver- übten Ermordung der Ortsarmen Emilie Leitgieb und deren Enkelin Ottilie Wahnke aus Schwetz zum Tode und dauernden Verlust der bürgerlichen Ehren⸗ rechte verurtheilt ist, ist heute Morgen 8 Uhr in dem Hofe des hiesigen Justizgefängnisses mittels des Beiles enthauptet worden. .
Graudenz, den 12. Nevember 1892.
Der Erste Staatsanwalt: Voswinckel.
1869,
46910 ⸗ Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.
Die Dienstknechte Ernst Christ, geboren 26. De- zember 1866 zu Staffelde, und Ferdinand August Carl Goetz, geboren 29. Oktober 1873 zu Ren 1 berg, sind durch rechtskräftiges Urtheil der Straf⸗ kammer zu Potsdam vom 12. Oktober 1892 wegen Diebstahls zu 3 Monaten Gefängniß verurtheilt worden. c ersu richt hierher zu den Acten La 86. 92.
Potsdam, den 9. November 1372.
Königliche Staatsanwaltschaft.
1869
daselbst, lagen J
Die nachbenannten Militärpflichtigen:
1) Handarbeiter Karl Heinrich Seidenschnur, . zu Halle a. S., geboren daselbst am 22. Juli
Y Friedrich Karl Thomas, zuletzt zu Halle a. S.
geboren am 13. t
3) Drechslergeselle Karl August Heinrich Linke, zuletzt zu Lauchstedt, geboren daselbst am 27. August im treten hat, kostenpflichtig verurthe
Da der derzeitige Aufenthalt der Genannten im Inlande unbekannt ist, so werden die Polizeibehörden zur Ermittelung der Verurtheilten Zwecke der Vollstreckung obiger Strafen behilflich zu sein und von dem Ermittelten dem nächsten Amts⸗ gericht Nachricht zu geben, welches ich ergebenst um
4) Handlungscornmis Hugo Albert Schiedt, zu⸗ letzt zu Lauchstedt, 26. April I5367, .
5) Wilhelm Karl Joseyh Roesmüller, zuletzt zu Noitzsch, Kreis Delitzsch, 28. Februar 1871, .
6) Diener Johann Karl August Mai. zuletzt zu Halle a. S. geboren zu Wilxen am 20. März 1866, 7) Kurt Waldemar Flöthe, zuletzt zu Halle a. S. geboren daselbst am 14 August 1863.
8) Ludwig August Flöthe, zuletzt zu Halle a. S. geboren daselbst am 10. August 18569, ö.
9) Richard Hermann Fleischer, zuletzt zu Halle a. S. geboren daselbst am 20 Juli 1869,
10 Gärtner Albert Otto Meinhardt, zuletzt zu Dörstewitz, geboren daselbst am 24 März 1868,
11) Friedrich Franz Richard Seidel, zuletzt zu Keuschberg, geboren daselbst am 21. Dezember 1869,
12) Hermann Joseyh Oskar Orlob, zuletzt zu Halle a. S., geboren daselbst am 29. September
15) Uhrmacher Moritz Alexander Sturm, zuletzt zu Reval, geboren am 10. Februar oder 29. Januar 1866 zu St. Petersburg,
sind durch Urtheil der II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S.
Januar 1869 daselbst, Nichtbeitreibungsfalle geboren zu Weißenfels am In ersucht, geboren zu Berlin am
Vollstreckung ersuche.
19. September 1892 wegen Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs zu einer Geld⸗ strafe von je 160 S, an deren Stelle für je 5 M ein Tag Gefängniß zu ; ilt. auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren
Halle a. S., den 3. November 1892. Der Erste Staatsanwalt.
treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech. ligten werden aufgefordert, die nicht von selbst
Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht ber erg insbesondere derartige Forderungen von Kapitaf, Zinsen, wiederkehrenden Bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ kermin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗
zum
lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗
47031
steigert werden.
zur Grundsteuer veranlagt. rolle,
vom
Nr. 10 belegene Grundstück am 13. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ letzt zu Halle a. S geboren am 23. Februar 1867 e , Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich-
traße 13, Hof, Flügel C., part, Saal 36, ver⸗ Das Grundstück ist mit 5.70 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 94 qm nur j Auszug aus der Steuer⸗ beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗
sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche
2) Aufgebote, Zustellungen das Eigenthum dẽs Grundstücks beanspruchen, werden und dergl.
Zwangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt ⸗Schöneberg Band 32 Blatt Nr. 1295 auf den Namen des Premier ⸗ Lieutenants z z a. D. und Privat⸗Baumeisters Udo Schüler⸗Baudesson, che um Vollstreckung und Nach⸗ 13) Friedrich Franz Sander, zuletzt zu Alt⸗ t zu Charlottenburg, eingetragene, in der Straße scherbitz geboren daselbst am 4 Dezember 1868, 1 14) Arbeiter Wilhelm Ernst Gustav Kolze, zu⸗
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri= enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in
ezug auf den An pruch an die Stelle des Grund- stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Januar 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 31. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
47030 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der , soll das im Grundbuche von dẽr Königstadt Band 75 Nr. 4h) auf den amen des Mautermeisters Gustar Scheil, setzt zu Rirdorf. und des Zimmermeisters Johann rnholdt zu Berlin zu gleichen Rechten und An⸗
8h elle, Neue ,,, 13. C., Saal 36. i
Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Jannar 1892, Nachmittags 123 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 3. November 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
(47029 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 156 Nr. 6897 auf den Namen der Frau Kaufmann Weidenbach, Bertha. geb. Wagener, zu Nieder⸗Schönhausen ein⸗ etragene, zu Berlin in der Straße 30, Abth. XI. des k nach dem Kataster Putbuserstr. 34 belegene Grundstück am 6. Januar 1893, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstr. 13, Hof, parterre, Flügel G., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11 350 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts. etwaige Abschätzungen und andere das Grundstäück betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks kö werden
9
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Jannar 189. Nachmittags 121 Uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ richtsstelle verkündet werden. Berlin, den 3. November 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
(47032 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 32 Nr. 2095 auf den Namen des Kaufmanns Moritz Bernstein zu Berlin eingetragene, in der Kochstraße Nr. — nach dem Kataster Nr. 13a. belegene Grundstück am 31. Dezember 1892, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel C.
arterre, Saal 40 versteigert werden. Das Grund⸗ tück ist bei einer Fläche von 5 a 17 9m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- 1 vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ ie widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und 35 Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Dezember 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 5. November 1892.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 76.
ag ; In Sachen des Mühlenbesitzers Friedrich Braune zu Schöningen, Klägers, wider den Bäckermeister Vilhelm Ahrenholz zu Schöningen, Beklagten, wegen forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen
svätestens im Aufgebotstermine den 8.
s No. ass. 523 hieselbst zum Zwecke der . durch Beschluß vom 5. d. Mts. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Februar 1893, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte n angesetzt, in welchem die k die Hypothek zu überreichen haben.
K 4 ogliches Amtsgericht. (L. S] Reinbeck.
riefe
4702 ;
In Sachen:
1) der zoglichen Kreiskasse hierselbstt und
I) des früheren Gastwirths August Lippelt hier, Kläger, wider den Malermeister ö Helmsen und dessen Ehefrau Caroline, geb. Voges, hier, Beklagte, wegen:
ad 1) ruckstãndiger Gerichtskosten und ad 2) Sypothet -Kapitalszinsen
wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen, Wilhelmither feldmark Blatt VI. Nr. 27 b. am Wolfskampe hie⸗ selbst belegenen Grundstücks zu 3 a 3 4m sammt Wohnhause No. ass 5987 zum Zwecke der Zwangs- versteigerung durch Beschlüsse vom 18. Oktober und resp. 25. Ofteber 1892 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 20. Oftober und resp- 28. Oktober d. Is. erfolgt ist, Termin zur Zwangẽversteigerung auf den 24. Februar 1893, Morgens 10 Utzr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hiefelbst, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die , , . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Brannschweig, den 2. November 1892.
Herzogliches Amtsgericht. VI. A. Heise.
47081 Berichtigung.
Das nach unserer Bekanntmachung vom 1. No⸗ vember er., am 3. Januar 1893 zur Versteigerung stehende Frensel'sche Grundstũck ́Umgebungen Band 156 Blatt Nr. 696 liegt nicht in der Demminer⸗ straße 53, sondern angeblich Nr. 15.
Berlin, den 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
23117
Das K. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Givilfachen dat unterm 3. 8. M. folgendes Aufgebot erlassen:
dem bischöflichen Bezirks kämmerer Pfarrer Kolb in Weiler kain in der Nacht vom 8. auf 9g. Oktober v. J. ein zum Pfarr⸗Oekonomie⸗Baufond von Ebratzhofen gehöriger und auf diesen vinculirter 37060 Pfandbrief der süddeutschen Bodencreditbank Ser. TWXXIX. Litt. K. Nr. 24324 zu 200 M ab⸗ handen.
Auf Antrag des K. Advocaten und Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Riegel namens des dermaligen Pfarrers und Pfründeverwalters Ulrich Uhl von Ebratzhofen, wird nun der Inhaber obigen Pfandbriefs aufge⸗ fordert, spãtestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 7. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40111. (Augustinerstock) seine Rechte bei gefertigtem Ge⸗ richte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolg⸗n wird.
München, 6. Juli 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
47926 Bekanntmachung.
Das am 22. September 1891 von dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte auf Antrag der Firma Falk & Roblson in Hamburg erlassene Aufgebot auf Kraft⸗ loserklärung des zur Obligation der Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863 Serie 344 Nr. 6876 gehörigen Talons zur Abhebung der III. Abtheilung von Zinsscheinen wird wieder auf⸗ gehoben.
Lübeck, den 10. November 1892.
Das Amtsgericht. Abth. J.
34453 Aufgebot.
1) Die Eheleute Metzger Carl Schneider und Margaretha Maria, geb. Klinkel, zu Gießen, haben das Aufgebot der Police Nr. 26 213 der Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft Providentia in Frankfurt a. Main über Fl. 1000 südd. Whrg., beginnend am 22. Juni 1872, betr. die Versicherung auf das Leben des von beiden Eheleuten 3 2) die Marig Theresig Fellmeyer zu Ingolstadt hat das Aufgebot des Einlagebüchleins der Frankfurter Spar⸗ kasse (Polytechnische Gesellschaft) Nr. 39 557 a. über 1078 S 61 A als zu dem Nachlasse ihres am 21. Nopbr. 1891 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Bruders Engelbert Fellmeyer gehörig, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 25. April 1893, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 9. September 1892.
Königliches Amtsgericht. ITV.
47941 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Ottilie Franzke aus Czekanowko wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Strasburg WePr. Nr. 4103 über 2000 M, aus⸗ estellt für Frau Ottilie Frauzke, aufgefordert, Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. III. F. 17/92.
Strasburg, den 4. Nobember 1892.
Königliches Amtsgericht.
143785 Aufgebot.
Auf Antrag des Oeccnomen Andreas Kanze in Kl. Wanzleben wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Wanzleben Nr. 4691 über 1257. 38 , ausgestellt für den Oeconomen Andreas Kunze in Kl. Wanzleben, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am S. Inni 1893, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wanzleben, den 26. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
46544 Stadt Tanten Nr. 2573 für den
Gerichte anberaumten
jährige Maria van Rennings, beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1893,
Aufgebot. Der Käther Gerhard van Rennings zu Veen hat das Aufgebot der Sparkassenbũcher 26
parkasse der über 429 S, ausgestellt
53 erjäbrigen Gerhard van Rennings, Nr. 2574 über 429 S, ausgestellt für die minder⸗
Der
vor dem unterzeichneten
t ufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftlozerklãrung der Urkunden erfolgen wird. Xanten, den 7. November 1892. ö
Königliches Amtsgericht.
47039
Aufgebot.
Der Rentier Thies Kölln zu Lüningshof hat das
verbrannten Urkunden:
Aufgebot der ihm gehörigen am 12 August 1892
1) Syyothekenbrief vom 15. September 1886
nebst Schuldurkunde des Hofbesitzers Jacob
Theyndor Kelln zu Schloburg vom 20. No⸗
vember 1831 über 37 800 0 Refstkaufgeld,
2) Hrpothekenbrief vom 4. Juli 1889 über die auf dem Grundstück des Hofbesttzers Peter Gerdt zu Dovenmühlen haftende Hypothek
von 3400 M,
3) Obligation des Käthners Jechim Rohwer zu
Dovenmühlen vom 9. August 1867 über eine
Hypothek von 1200 ,
4 Obligation des Käthners Claus
eine Hypothek von Kölln und seiner vember 1884,
beantragt. Die Inhaber gefordert, spätestens in
34049]
360 ,
5) Votarielles Testament des Hofbesitzers Thies Ehefrau Anna Kölln, ge⸗ borenen Melchert, zu Schloburg vom 20. No-
der Urkunden werden auf— dem auf Freitag,
Ob Ahrens zu Deisterende vom 16. Dezember 1811 nebst Cessions⸗Urkunde vom 23. Oktober 1860 über
den
26. Mai aso, 11 Uhr, vor dem 2 Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Krempe, .* . 2 ,. önigliches Amtsgericht. ö gez) A. Sch ow. Verõffentlicht: Unterschrift, Gerichtsschreiber.
33137 Bekanntmachung. Aufgebot.
Im Hryvpothekenbuche für Nordholz Bd. III. S. 327 sind auf dem Anwesen des Dekonomen Caspar Sonntag Hs. Nr. 9 in Nordhol; ein⸗ getragen:
1) 409 Fl. 36 Kr. — 69 16 60 3 Kapital des Georg Vogel von Krumbach, zu 5G verzinslich,
23 1c5 Fi. zi Kr. — III M 8 mn G hfo ver⸗ zinsliches Kapital der Viktor Stefner u. Cp. von Laupheim.
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet weiß mehr denn 30 Jabre verstrichen sind, werden im Hinblick auf 55 824 - 836 der R. C.-P. O. und Art. 123 des A⸗G. hiezu auf Antrag des Hypothekenobjectbesitzers diejenigen, welche auf obige Kapitalien ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Montag, den 27. März 1893, Nachmittags 2 Uhr, unter dem Rechtkenachtheile dahier anzu⸗ melden, daß im Unterlassungsfalle diese Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht werden würden.
Illertissen, 7. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Bi schof. Zur Beglaubigung:
Der K. Secretãr: (L. S.) Ku ßmaul.
Aufgebot.
Nachdem bei den nachverzeichneten Hypothekenforderungen die Nachforschungen nach den resp. rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Grund⸗ stücke alle diejenigen, welche auf irgend eine der angegebenen Forderungen ein Recht zu haben glauben hiermit öffentlich aufgefordert, ibre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb 5 Monaten.
spätestens aber im Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im HSypothekenbuche gelöscht würde.
Rorberm—ẽ Forderung.
Betrag Datum und des
No. curr.
Gegenstand. Eintrags.
Im Hypotheken⸗ buche eingetragene Gläubiger.
der hypothecirten⸗ Grundstũcke.
Sypothekenbuch
Besitzer Zernfnde 6 Vervfãndete Steuer⸗ .
. Grundstũcke. gemeinde.
l00 Fl. Ka⸗ 1. März ital. 1852.
2100 Fl. Her⸗ aus zahlung.
*
Wohnungs⸗ recht. 20 FI. Kapital. 28.
lo09 Fl Wohn⸗ sitz Caution.
1834.
lob Fl. Abfin⸗ 11. Dezbr dungssumme 1849. D
Wohnungs⸗Datum d
Kapital.
recht.
anberaumt. L
47037 von Malinowska, towska, towski, anwalt Motty tigten, haben
Wielichowo Czerlejno
für den verstorbenen
b. Nr K. 1 p. 74, Wiese, auf den Z. Januar
gebotstermine anzumelden. Wenn
nspruch und die
Fräulein Bronislawa
selben
i Eva und
u. Nutzung ⸗ Vortrags
das Aufgebot der — am 19. Februar 1867 in
Gg. Seuffert Witt⸗ we von Gössen⸗ heim.
Keßler von Ge⸗ münden. Derselbe Andreas Keßler.
von Heßdorf. ehel. der Barbara
Wirth von Gössen⸗ heim.
22 Fl. 30 Kr. 16. April Johann Adam En⸗Joh. Adam haupt, Mittelseim.
Johannes Bauer in Mittel⸗ seim.
gelhaupt von Mit⸗ telseim.
Johannes Fischer, ledig von Mittel⸗
seim.
Gemünden, am 27. Juli 1892. Kgl. Baver. t Schultheis.
8)
Vermögensmasse der Anna Wittwe ö und Jakob Popp, ‚. Bauer in Gössen⸗ heim.
Andreas Max Keßler, Kauf⸗ mann in Gemünden.
Max Keßler, . mann in Gemünden,
Emanuel Nordmann Johann Väth, Schrei⸗ . — ner in Gössenheim. Barbara Wirth, un⸗Derselbe.
Göössenheim. PlI-Nr. 5860.
Pl.⸗Nr. 2477.
Maria Hack Nachlaß
Pl⸗Nr. 93 Wohnhaus.
Kauf⸗ = VI. 476 PI. Nr. 6175.
1X. 522 pI.Nr. 123, S.⸗Nr. hu ff.
Gemünden.
Engel. Mittelseim.
Pl. Nr. 320 Bauer in
Wohnhs. u. ff.
Pl-Nr. 289 Wohnhs. u . ff.
Habig,
*
Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 12. April 1893, Vormittags 9 Uhr, dahier
Amtsgericht.
. Aufgebot. I) Die verwittwete Frau Pauline Meecinska, geb.
) die 3 Gutsbesitzer Valerig von Kurna⸗ geb. von Malinowska, i ⸗ Ehemannes, des Eutsbesitzers Ludwig von Kurna⸗
beide in Rakwitz, und vertreten durch den Rechts⸗ in Grätz, als
Prozeß bevollmäch⸗ im Grundbuche von Bartlo⸗
Probst Joseph
miejewski eingetragenen Grundstäcke: 3 a. Nr. 200. K. 4 p. 306/66, 307/66, Wiese, 1 ha 36 a — am, 215. K. 4 p. 131, Wiese, 92 a 99 4m, C. Nr. 302.
2 ha 277 a — gm.
zum Zwecke der Eintragung ihres Eigenthums an diesen Grundstücken im Grundbuche beantragt.
Alle diejenigen, welche das Eigenthum dieser Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem
1893, Vormittags
EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, neues Gerichtsgebãude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗
Ansprüche nicht geltend gemacht und die vermeintlichen Widerspruchsrechte der Anmeldenden nicht werden bescheinigt werden, werden alle die⸗ jenigen, welche das Cigenthum der Grundstücke in nehmen, mit ihren Rechten ausgeschlossen Antragstellerinnen als Eigenthuͤmer der Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden.
Bartlomiejewska und
Frau Wladislawa Zajeska, geb. Bartlomiejewska, deren Aufenthalt unbekannt ist, insbesondere werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis zu dem⸗ Termine anzumelden und werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. .
Wenn dieselben ihre Ansprüche nicht spätestens im Aufgebotstermine anmelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht bescheinigen werden, werden die
im Beistande ihres
Antragstellerinnen als Eigenthümerinnen der oben bezeichneten Grundstücke eingetragen werden und wird denselben überlassen bleiben müssen, ihre Ansprüche in besonderem Prozesse zu verfolgen. Kosten, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
47033 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Zimmermann Robert Baginski zu Samter gehörigen Grundstücks Grün⸗ berg Blatt Nr. 20 stehen in Abth. III. unter Nr. 1
16 Thlr. 16 Sgr. — 49, 60 16, mit 5 00 ver⸗ zinsliche und bei der Großjährigkeit der Gläu—⸗ bigerin Pauline Wilhelmine Fechner zahlbare mütterliche ö aus dem Erb⸗ . Mai recesse vom 3 Fun 1815 und dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 22. März 1847 eingetragen, und ist über diese Post ein Hypothekendocument, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des vorbezeichneten Vertrages und Recesses sowie dem Hypothekenscheine nebst Ingrossationsvermerke vom 3. Dezember 1849 gebildet worden.
Auf den Antrag des Robert Bagins ki, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, ergeht an die ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach un= bekannte, eingetragene Gläubigerin oder deren Rechts- na ,, . ihre Ansprüche und Rechte auf diese angeblich bereits getilgte Post spä⸗ testens in dem uf den 6. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 7 — anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.
Samter, den 6. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
47935 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ride zu Warendorf. namens des Pächters Laurenz Trockel wir ieh. We 2 bat das Aufgebot des im Grundbuche Westkirchen Band II. Blatt 304 auf den Namen der Wittwe Johann Heinrich Wienhusen, Maria Catharina, ge-
borene Gehring, eingetragenen Wohnhauses Nr. 34