1892 / 270 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. : 5. Nr. 66 339. Von unten nach oben 4

6. Nr. 66 305. Extractionsappargt; 3. Zu⸗

s. Nr. 66 303. Maschine zum ununterbrochenen

*.

10. Nr. 66 324.

12. Nr. 66 229. Verfahren zur Darstellung von

1

Nr. 66 286. Verfahren zur Darstellung von IZ. Nr. 66 272.

des Festsetzens von Ausscheidungen in Koch—

15.

67

19. Nr. 66 234. Verfahren zur Befestigung

I,)

20. Nr. 66 236. . zur Umstellung

n.

21. Nr. 66 221.

9

/

1

1

Baumeister in Berlin. Ministerium der öffent⸗ . 4 2 Abtheilung II. Vom 16. Februar 2 ab.

tende Hand Gestein⸗Bohrmaschine⸗ . . in Linden, Westfalen. Vom 1. März 2 ab.

satz zum Patent Nr. 48791. C. A. Hoz, in Firma: Hoz & Kempter in Konstanz. oll I0. April 1892 ab.

Trocknen und Dämpfen echt anilinschwarz zu färbender Garne in Form von Cops, Bobinen, Kötzern u. dergl. C. Schnürch in Alt⸗ Chemnitz, Johannesstr. 1. Vom 27. März 1892 ab.

Nr. 66 304. Kratzenwalzen für Rauh⸗ maschinen, Krempeln u. dergl. G. Hau⸗ bold jr. in Chemnitz. Vom 2. April 18923 ab. chraubenförmiger Brikett⸗ Schmidt auf Deutsche Grube bei Vom 10. Juni 1892 ab.

kühler. Bitterfeld. Sachsen.

Plumbaten der Alkali⸗ und Erdalkalimetalle. Pr. P. Naef, Dyar Terrace, Winnington in Northwich, England; Vertreter; Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. Juni 1890 ab. Nr. 66 28 1. Verbrennungsofen für Elementar- analyse. Firma Max Kaehler . Martini in Berlin W., Wilhelmstraße 50, und Dr. F. Fuchs in Wien; Vertreter: Dr. O. Knöfler in Charlottenburg. Vom 9. April 1892 ab. Jodrubidium. Dr. E. Erdmann und Dr. B. Erdmann in Halle a. S., Germarstr. 6. Vom 13. Mai 1892 ab. . Selbstthätiger Kesselspeise⸗ Regeler. J. Klunzinger in Cannstatt, Char— lotkenstt. Vom 6. Dezember 1891 ab. Nr. 66 282. Vorrichtung zum Verhüten

gefäßen. A. Nölle, Leiter der Königl. Preuß. Aufbereitungsanstalt in Staßfurt. Vom 13. April 1833 ab.

Nr. 66 307. Sicherheitsvorrichtung mit Ausdehnungsstab für Dampfkessel. Th. G. Parkinson in Colmore Row 305, J Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 5. Mai 1892 ab.

Nr. 66 328. Vorrichtung zum selbstthätigen Speisen von Dampfkesseln. A. Sandino in Coruna, Spanien; Vertreter:; H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 12. Juli 1891 ab.

Nr. 66 2860. Buntdruckmaschine. E. Lambert in Paris, Rue de Rome 65; Ver⸗ treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 73. Vom 6. Mai 1892 ab,

Nr. 66 329. K mit festliegendem Fundament und darüber hingeführtem Druck— clinder. G. Diehl in ö. Kaiser⸗ straße 483. Vom 18. September 1891 ab.

Nr. 66 33090. Pneumatische Typenschreib⸗ maschine. M. A. Wier, Elm Bank Place, Lower Ham Road, in Kingston⸗on Thames, Grfsch. Surrey, England; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/144. Vom 25. Oktober 1891 ab.

breitfüßiger Eisenbahnschienen auf eisernen Quer— schwellen mittels gewöhnlicher Schienennägel. E. Saunders,. J. G. Miller, C. Fallenstein und Ch. B. Shepard jr. in New - York, 675 bezw. 318 Broadway; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. . Vom 17. November 1891 ab.

Nr. 66 255. Schienenverbindung ohne Bolzen. C. G. Patterson in Titusville, Grafschaft Crawford, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: Knoop in Dresden. Vom 6. April 1892 ab.

Nr. 66 257. Curvenschiene. P. Suck ow . Lohestraße Nr. 11. Vom 14. April

ab.

der Unterbrechungshebel bei elektrischen Eisen⸗ bahnen mit Reihenschaltungsbetrieb. M. Cattori in Rom; Vertreter: A. Baermann in Berlin XW., Luisenstr. 43/44. Vom H. De⸗ zember 1891 ab.

Nr. 66 261. Kraftsammelnde Bremse für Pferdebahnwagen. C. König in Barmen, Schwarzbachstr. 99, und R. Neuß in Barmen⸗ Rittershausen, Heckinghauserstt. 129. Vom 8. Mai 1892 ab.

Nr. 66 318. Vorrichtung zum selbstthätigen Anstellen von Bremsen an Eisenbahnzügen. R. Tuchel in Neukrügerskampe, Kreis Stutthof, Westpreußen. Vom 2B. April 1892 ab. Schaltungseinrichtung zum Entzünden und Löschen elektrischer Lampen sowie zum In⸗ und Außerbetriebsetzen anderer Vor⸗ richtungen von beliebig vielen Stellen aus. 2. Vialet⸗Chabrand in La Ciotat, Dep. Bouches du Rhöne, Frankreich; Vertreter: A. Hhte? Und W. Fielecki din Werl W. Friedrichstr. 78. Vom 20. Juni 1891 ab. .

Nr. 66 232. Herstellung magnetischer Drehfelder durch Spulen, deren zwei Strom- kreisen ,, Wickelungen in wechselndem Zahlenverhältniß zu einander stehen. G. A. Wahlström in Cannstatt. 1891 ab.

Nr. 66 23. Schaltungsweise für Vor⸗ richtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme mittelst Stromumwandler. -B. Scheithauer in Halle 4. S. Vom 11. Oktober 1891 ab.

Nr. 66 239. Vorrichtung zum selbstthätigen Ein⸗ und Ausschalten von elektrischen Lampen mit regelbarer Brenndauer. W. Wildt in Berlin N., Antonstr., 3. Vom 24. Januar 1892 ab. .

Nr. 66 3123. Empfänger für elektrische Nuf⸗ zeichen mit gleichzeitiger Aufzeichnung der Geber⸗ nummer und der Ankunfszeit des Rufes. Ch. C. Ongley in New-⸗NVork; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom II. Dezember 1890 ab.

Nr. G66 314. Farbschreiber ohne Räderwerk

für Ruhestrom mit eigener Ortsbatterie.

A. Linhart und C. Seitz, beide in

, Dahlbergstr. 46. Vom 2. Mai ab.

Vom 29. September

1

9

1

j,

1

1

7.

24.

25. Nr. 66 312.

28.

20. Nr. 66 244.

28.

Klasse. 2H. Nr. 66 3245.

Elektrischer Sammler mit

ineinander gestellten Elektroden. Firma Berndt

3 in Rostock i. M. om 29. April 2ab.

22. Nr. 66 238. Berfahren zur Ueberführung

tetraalkvlirter Rhodamine in höher altylirte i f Badische Anilin C Soda⸗

abrik in Ludwigshafen a. Kh. Vom 12. De⸗ zember 1891 ab.

Nr. 66 241. Verfahren zur Darstellung von m-Amidobenzaldehyd in wässeriger saurer Lösung. Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning in Höchst a. M. Vom 5. Februar 1892 ab.

Nr. 66 290. Beschickungsvorrichtung für Feuerungen. J. W. Claridge in Croydon. Grfsch. Surrey, England; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 11. Juli 1891 ab.

Nr. 66 315. arg n, J. Hudler in Glauchau. Vom 27. November 1891 ab. Französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster. X. Ph. Menyer in Erlenbach bei Heilbronn a. N. Vom 18. März 1891 ab.

26. Nr. 66 326. Verfahren und Apparat zur

Erzeugung von Wassergas bezw. einer Mischung von Wassergas und Leuchtgas R. Mannes⸗ mann in Berlin NW., Pariserpl. Nr. 6. Vom

24. Februar 1891 ab.

Nr. 66 331. Gas ⸗Regenerativlampe; 2. Zusatz zum Patente Nr. 54 987. J. Schülke in Groß⸗»Lichterfelde b. Berlin, Booth⸗ straße 11. Vom 13. November 1891 ab.

Nr. 66 295. Verfahren zum Zurichten von Häuten für die Lederfabrikation. B. J. Gibney in Nottingham und die Firma A. Cheverton C Company, Limited in London; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 30. Dezember 1891 ab.

Verfahren zur Herstellung von Pastillen aus stark reizenden Medicagmenten. W. Kirchmann, Apotheker in Ottensen. Vom 13. Februar 1892 ab.

Nr. 66 262. Chleroformmaske. .

Kneer in Bunzlau, Markt 151. Vom 19. Mai 1892 ab. Nr. 66 26. Flüssigkeitsfänger für Aus⸗ spülungen. Dr. med. A. Engelhard, prakt. Arzt, in Berlin S0., Michaelkirchstr. J. Vom 20. Mai 1892 ab.

Nr. G66 296. Tropfpipette. Dr. E. A. Stroschein, Assistenz⸗ Arzt an der Universitäts⸗ h in Würzburg. Vom 20. Januar

Dab.

34. Nr. 66 251. Leiterschuh. C. Hörber

in Nürnberg, Carlstraße 9. Vom 18. März 1892 ab.

Nr. 66 274. Springbrunnen,. V. Dischka, Königl. J in Fünfkirchen; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald Erfurt. Vom 18. Februar 1892 ab.

Nr. 66 278. Cierbecher mit Einsatz. C. Weinschenk in Offenbach a. M., Domstraße 43. Vom 27. März 1892 ab.

Nr. 66 324. Zusammenlegbare Badewanne. K. Glaß und J. H. Rosenfeld in New⸗ Vork; Vertreter: G. Sack in Leipzig. Vom 22. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 3238. Taschenwärmvorrichtung für Getränke. S. Edlefsen in Altona, Markt⸗ straße 4 II. Vom 28. . 1892 ab.

in

26. Nr. 66 298. Wasserbadkocheinrichtung mit

veränderlichem Wasserstande; Zusatz zum Patente Nr. 62293. Hildesheimer Sparherd⸗ fabrik A. Senking in Hildesheim. Vom 31. Januar 1892 ab.

27. Nr. 66 249. Fenster mit um eine senk⸗

rechte und um eine , Axe drehbaren Flügeln. G. Sänger in Hamburg, Albert⸗ . 148, und F. Mögelin in Hamburg, Dammthorwall 27. Vom 13. März 1892 ab.

Nr. 66 22. Glocke mit elastischem . fang. W. Paetz, Königl. Regierungs- Bau⸗— meister in Cassel. Vom 9. Dezember 1891 ab. Nr. 66 266. Block bezw. Messerführung für Rundschälmaschinen. C. L. P. Fleck Söhne in Berlin N., Chausseestr. 31. Vom 17. Dezember 1890 ab.

39. Nr. 66 240. Korkähnliche Masse und Ver⸗

fahren zu ihrer Herstellung G. Hagemann in Ludwigshafen a. Rh., Moltkestr. 13. Vom 2. Februar 1892 ab.

tr. 66 294. Verfahren zur Herstellung von Rahmen mit glasartiger aus Celluloid be⸗ stehender Bilderdecke. C. Müller in Leipzig, ö Vom 29. Dezember 1891 ab.

Nr. G66 299. Verfahren, Gelatine oder andere plastische Stoffe mit Metallüberzügen zu versehen. E. De Soye in Paris, 5 Rue Debelleyme; Vertreter: H. Pataty und W. Pa⸗ taky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 2. Fe⸗ brugr 1892 ab.

40. Nr. 66 265. Verarbeitung der nach Patent

Nr. 58 417 gewonnenen . Zusatz zum Patente Nr. 58 417. Dr. W. Stahl in Niederfischbach b. Kirchen a. d. Sieg. Vom 28. Oktober 1890 ab.

42. Nr. 66 271. Dichtigkeitsmesser für Flüssig⸗

keiten; Zusatz zum Patente Nr. 64 514. Dr. S. M. H. Volquartz in Heilbronn. Vom 3. Dezember 1891 ab.

Nr. G6 340. Vorrichtung an 6 . maschinen, um durch Abdrucken der einzelnen Zahleneinstellungen den Gang der Rechnung über⸗ wachen zu können. J. L. Snber in Hamburg, Alsterweg Nr 3. Vom 13. März 1892 ab.

Nr. 66 24. Decklog. A. L. Heberle in Ueberlingen. Vom 25. April 1892 a

41. Nr. 66 346. Contrelvorrichtung für Selbst⸗

verkäufer. O. Anschütz in Lissa, Posen. Vom 5. Juni 1892 ab. tz .

45. Nr. 66 280. Umkehrbarer Griff mit Kappe

für . K. Behen in Grimlinghausen bei Neuß. Vom 3. April 1892 ab.

Nr. 66 3335. Schleudermaschine zum Trennen zusammengesetzter Flüssigkeiten,. Firma M. M. Rotten in Berlin NV. , Schiffbauerdamm 29a. Vom 30. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 341. Rübenerntemaschine. W. Lichtmann und FJ. Maibaum, beide in Tisza⸗ Eszlar, Comitat Szaboles; Vertreter: W. Bautze in Berlin 8SW.,. Gneisenaustr. 100. Vom

1)

.

1

7. April 1892 ab.

47.

59. Nr. 66 258.

64. Nr. 66 235.

65.

68. Nr. 66 253.

Klasse. 45. Nr. 66 342.

Mücken u. dergl. Rheinstr. 20. Vom 20. April 1892 ab.

46. Nr. 66 267. Coulissensteuerung zur Kraft⸗

regelung für Viertakt⸗ Gas, und Petroleum⸗ maschinen. Ph. Freund, Zahlmeister 4. D., in Hannover. Vom 30. Dezember 1899 ab,

r. 66 279. Einlaßvorrichtung für Gas- maschinen. R. Wagnitz in Charlottenburg. Vom 29. März 1892 ab.

Nr. 66 285. Metallne Dichtungsringe mit Aussparungen auf der Mantelfläche. S. Barber in London; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 8. Mai 1892 ab.

49. Nr. 66 297. Scheuermaschine für Strick⸗

nadeln. J. Krollmann in Altena i. W. Vom 30. Januar 1892 ab.

Nr. 66 38. Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweißen von plattenförmigen Metallstücken mittels Elektricitãt. .J. S. Bastler in Myerstown, Lebannon County, Pennsplv,., V. St. A.; Vertreter: F. C, Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Bau⸗ meister, in Berlin SW. , Lindenstr. 806. Vom 22. Juli 1891 ab.

51. Nr. 66 269. Einrichtung zur Befestigung

und Breithaltung der Haare an Bögen für Streichinstrumente. Th. Stark in Markneu⸗ kirchen. Vom 15. Oktober 1891 ab.

54. Nr. 66 287. Karten ⸗Ausgeber; Zusatz zum

Patente Nr. 61 900. Firma H. Drems und k in Pforzheim. Vom 24. Mai 2 ab.

55. Nr. 66 279. Lagerung des Walzenschabers

für die Gautschpresse an Papiermaschinen.

LZ. S. Pasgquier in Vaux de Vire par Vire Calvados; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 2. Vom 11. No⸗ vember 1891 ab.

57. Nr. 66 311. Verfahren zur Herstellung

von Negativplatten, welche gegen Ueherexposition unempfindlich sind. J. T. Sandell in London SVW. , 10 Pall Mall; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin XVW., Luisenstr. 14. Vom 29. Dezember 1891 ab. Vorrichtung zur Regelung der , . von Pumpen und Compressoren durch Bremsung des Saugventils. F. Riegel⸗ mann in Augsburg. Vom 15. April 1892 ab. Nr. G66 292. Dampfpumpwerk mit selbst⸗ steuerndem Kolbenschieber. J. B. Houjoux in Mont sur. Marchienne, Zone; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 21. Oktober 1891 ab. Büchsenverschluß. J. Leembruggen in Amsterdam, 9 P. C. Hooft⸗ street; Vertreter; F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions Rath, und L. Glaser, Reg. Bau⸗ meister in Berlin 8SẽW., Lindenstr. 0. Vom

2. Dezember 1891 ab.

Nr. G66 242. Aus sg ankapparat mit Reini⸗

, J. an in 203 Cam⸗

ridge Street, Boston, Massachusetts, V. St. A.;

Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 9. Februar 1892 ab.

Nr. 66 243. Ausschankvorrichtung. W. M. Fowler in 15 Vandewater Street, New⸗ Vork, V. St. A.; Vertreter; F. Wirth in Frankfurt a. Main und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 10. Februar 1892 ab.

Nr. 66 2 0. Gefäßverschluß. C. Oll en⸗ dorff in Bonn a. Rhein. Vom 15. März 1892 ab.

Nr. 66 2586. Verschluß für Coenserven⸗ büchsen und ähnliche Gefäße. 5. Guilleaume und E. Goltstein in Bonn. Vom 9. April

1892 ab.

Nr. 66293. . R. Hidde in . Fettstr. 7. Vom 22. Dezember 1891 ab.

Nr. G6 302. Verschluß für Einmachebüchsen. J. Breitenstein in Emmerich a. Rh. Vom 28. Februar 1892 ab.

Nr. G66 308. Grundmeldeapparat

Dampfschiffe und. Segelschiffe. ö ;

Johannsen in J Bergstr. 24. Vom ab.

10. Mai 1892

ensterfeststellscheere. O. Eisele in e n . Schützenstraße 80 part. Vom 26. März 1892 ab.

Nr. 66 254. Thürschließer mittels Klapp⸗ hebel. C. Berls in Frankfurt, Main, Leer⸗ bachstraße. Vom 3. April 1892 ab.

; . 66 ö . ö . enfeder. H. Ruberg in Hohenlimburg. Vom 26. Mai 1892 ab. g d ;

Nr. 66 273. Vorrichtung zur Verhütung unbefugten Oeffnens der Fenster. R. Richter in Berlin NW., Curhavenerstt. 2. Vom 4. Fe⸗ brugr 1892 ab.

Nr. 66 277. Stellvorrichtung für Schiebe⸗ fenster. W. Purdon in Hull, 5 Lambert Street, St. Johns Wood; Vertreter: F. v. D. Wyngaert in Berlin S., Ritterstr. 23. Vom 1, . tilesh Nr 66 283. Basküleschloß. J. Violet, Hof Schlossermeister, vormals C. Violet C Sohn in Berlin W., Kronenstr. 5. Vom 17. April

1892 ab. Ein nur unter Mitwickung

für M

Nr. 66 . s eines zweiten Schlüssels aufschließbares Schloß. C. Ade in Berlin N., Demmine floß Von? 24. Ahril 1853 ah. . . Nr. 66 268. Scheere zum Auctschneiden von Mustern in verstellbarem Maßstabe. ö k. in Berlin NW., Werft⸗ raße 20 III. b. Bussmann. z. . . s Vom 36. August Nr. 66 309. Schreibzeugbehälter; Zusa 68 Patente Nr; 6 . F. J. 36 ehrer in Leipzig⸗Lindenau, Turnerstr. 71. 28. Mai 1892 . . ö. Nr. 66 3419. Einrichtung an pneumatischen Tuschapparaten zum Oeffnen und Schließen der Ventile. Ch. L. Burdick in Chieggo, Illinois, V. St. A., 642 Fletcher Street; Ver⸗ treter: A. Specht und J. D. Petersen in ö Hornstraße II. Vom 4. Mai 6.

72. Nr. 66 227. Unter der Patroneneinla

. e liegendes Kastenmagazin für Cryis re e f,

Fangvdͤrrichtung für Fliegen, H. Kraft in Darmstadt,

15

1

1

1

75.

von Krystallfsda in kleinen Krystallen.—

SO. Nr. 66 276.

Steinblöcken.

S2. Nr. 66 222.

S5. Nr. 66 245.

gewehre. R. Borumüller in Suhl. Vom 6. Dezember 1891 ab.

Nlasse. 72. Nr. 66 247. Einrichtung zur Defes izunn

eines Spatens am Gewehrkolben. 5. Hamner in Fort Assinaboine, Grafsch. Choteau, Montana. V. St. A. Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 1. März 1892 ab.

Nr. 66 252. Verschwind⸗Panzerlaffete. A. Ehristophe in Paris; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 20. März 1892 ab.

74. Nr. 66 246. Ein⸗ und ausrückbare Klingel⸗

vorrichtung zur Verhütung von Diebstählen. C. Lachmann in Berlin C., Kaiser Wilhelm⸗ straße 20. Vom 23. Februar 1892 ab.

Nr. 66 259. Selbstthätige Ankerumsteue⸗ rung für elektromagnetische Klingelwerke mit drei Spulen; Zusatz zum Patente Nr. 64 594. J. W. Averdieck in Büsbach bei Stolberg, Rheinland. Vom 22. April 1892 ab.

Nr. 66 275. Verfahren zur Herstellung von Anker und Klöppel für elektrische Klingeln. = Alctien Gesellschaft Mix * Genest in Berlin 8sW. Neuenburgerstr. 114. Vom 265. Fe⸗ bruar 1892 ab.

Nr. 66316. Durch Uhrwerk betriebenes Nebelsignal mit durch Kugeln angeschlagener Glocke. W. R. Elose in Hl gn. Ban⸗ or, Maine, und Ch. E. Hill in 78 Mainstr., Bangor, Maine St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8SsW., Kochstr. 4. Vom

6. April 1892 ab. Nr. 66 288. Zerle , für Dampf⸗ und Gasgemische. 5 Mallet in Paris, 52 Boulevard de la Villette, und A. Pagniez in Paris, 7 Rue Bolivar; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin NW., Marienstr. 27. Vom 21. April 1691 ab.

Nr. 66 327. Verfahren zur Dar rg

Kin

in Mailand; Vertreter: Dr. G. Krause in Cöthen, Anhalt. Vom 12. Mai 1891 ab. Schachtofen zum Rösten, Brennen und Redueiren. A. Dauber in Bochum. Vom 17. März 1892 ab.

Nr. 66 204. Maschine zum Sägen von A. Jeansaume in Paris, 96 Rue Amelot; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 2a. Vom 23. Februar

1892 ab. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittelst fächelnder Tücher. L. Gye, Artillerie⸗Lieutenant in 40 Sinclair Road, Kensington, England; Vertreter: C. Pieper und Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3.

om 24. Mai 1892 ab.

Nr. 66 323. Trockenofen; Zusatz zum , Nr. 63 406. T. Charles in Wavreille ei Rochefort, Belgien; Vertreter: C. Gronert in J Luisenstr. 2a. Vom 31. Mai

2 ab.

Sz. Nr. G6 317. Weckerwerk. J. Götz in

Bühl, Baden. Nr. 66 321. und links

Vom 17. April 1892 ab. Weckuhr mit nach rechts drehbarem Weckerzeiger. J. Scherzinger in Furtwangen. Vom 15. Mai 1892 ab. Nr. G66 2275. Pendelhemmung mit constanter Kraft. C. Weiß in Glogau. Vom 23. Juni

1892 ab.

Selbstschließendes Ventil mit oder ohne Nebenauslauf. J. G. Rosenstingl in Wien; Vertreter: M. Mylius in Berlin NW., Karlstr. 41. Vom 16. Februar 1892 ab.

Nr. 66289. Filter. The Auto- matic Filter Company in Washington, District Connecticut. West⸗Virginia, V. St. A.; Vertreter: H. C W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom T7. Juli 1891 ab.

Nr. 66291. Apparat zur Vorfiltration von Wasser mit selbstthätiger Abführung der Ver⸗ unreinigungen desselben. Firma Oester⸗ reichischer Verein für Cellulosefabrikation in Wien; Vertreter: R. Deißler in Berlin E., Alexanderstr. 33. Vom 22. September 1891 ab.

86. Nr. 66 3237. Schützenwechsel⸗Vorrichtung

mit Knowles⸗-⸗Getriebe. Sächsische Web⸗ stuhlfabrik in Chemnitz. Vom 19. Januar

1892 ab. Walzenpresse für Zuckerrohr.

Ch. W. Guy in Laurel Bank Anerley, Grafschaft Surrey; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 20. Januar 1891 ab.

Nr. 66 306. Schnitzelpresse. F. . in Schladen a. Harz. Vom 3. Mai 1892 ab.

Nr. 66 3229. Verfahren zur Entfernung der Rübeneiweißstoffe aus dem Rohsaft. Firma Curt wien e lin Berlin R Ge, ginderfinstt . Vom 11. Mai 1892 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

Nr. 6708, s4 70, sZ71 - 8920 ausschliest⸗

Klasse. 2. Nr. S880. Durch Gebrauchsmuster Nr. 69352

lich 8884 und 8919.

eschütztes Rührwerk mit der 6 von drei are enförmig gewundenen, auf der se sym⸗ metrisch angeordneten Flügeln, von welchen jeder der Mitte eines der bereits vorhandenen Wr hr gegenübersteht. Peter Küpper in Aachen, Kockerellstr. 27. 31. Oktober 1892. K. 929. Nr. SSzz. Brotkerbeldrücker, bei welchem die Kerbelzacken im Innern eines konischen, mit Griff verfehenen Ringes angebracht sind, der nach Erfordern auch mit einem Firmen⸗ und Ge⸗ wichtsstempel verbunden werden kann. Karl Joh. Ed. Schmiedel in Burkhardtsdorf. 2. Oktober 1892. Sch. 649.

Nr. 88891. Künstliche Austernschale, aus Waffelgebäckmasse. W. Sromadka E Jäger Nachfolger in Plauen b. Dresden. 25. Oktober 1892. H. 847

Rr. s 780. Kragen nach Art eines Umlege⸗

kragens, jedoch ohne inneres Bändchen und mit Ausschweifungen der Oberkante an den . Enden, hergestellt gus einem beliebigen rsatz ür Stoff: Papier, Gummi, Celluloid oder deigl. Otto Engau in Laubegast b. Dresden. 19. Ok⸗ tober 1892. E. 257.

Klasse.

3. Nr. S868.

Knieschoner aus kräftigem schwarzen Kalbleder in Gamaschenform. Franz . in Berlin W. 8. Oktober 1892.

Nr. SSss8s8. Radfahrerhose ohne Naht im Rücken, im Zwickel und in den Beinen. Friedrich Rabe in Ehemnitz, äußere Dresdenerstr. 42. 24. Oktober 1892. R. 598.

Nr. 8902. Ombrirte Putenfederboga. Ehr⸗ lich K Co. in Berlin 8., Wallstr. 57. 22. September 1892. G. A3. .

Nr. S916. Ohrwärmer, bestehend aus einer flachen Stoff hülle, welche mittels einer Oeffnung über die Ohrmuschel gezogen werden kann. Frau Anna Clara n, in Lucka S.⸗A. 26. Ok⸗ tober 1892. S. 97.

4. Nr. s7 79. Arbeitslampe für Schuhmacher,

an welcher mehrere Reflektoren und Werkzeug⸗ halter angebracht sind. Arno Hollftein in All⸗ stedt S. W. 19. Oktober 1892. H. 835. Nr. S783. Auseinandernehmbare Laterne von cylindrischer Gestalt. Ludwig F. C. Menher in Berlin 8., Buckowerstr. 6. 19. Oktober 1892.

M. 616. Nr. 880. Aus einem Stück Blech her⸗

ö gestellter Laternenrumpf. Rudolf Birk in Kober⸗

9.

witz. 20. Oktober 1892. B. 914.

Nr. S892. Laterne mit innerem Reflector, der durch einen Federbügel befestigt ist. SHartzen⸗ dorf C Lehmann in Berlin, Alexandrinen⸗ fer 97. 12. Oktober 1892. H. 817.

r. s863. Bürste mit Rahmen, der einen Behälter bildet. Wilh. Lünser und Hugo Pischon in Berlin, Cuxhavenerstr. 17. 10. Ok— tober 1892. L. 493.

Nr. S892. Messingdrahtbürste mit aus⸗ wechselbarem Kopf zum Reinigen der Draht⸗ gewebe und Schornsteine bei Sicherheitslampen. Arno Keller C Co. in Oberplanitz i. S. 265. Oktober 1892. K. 837.

Nr. Ss9z. Bürste mit Rahmen und Boden, die einen Behälter bilden. Wilh. Lünser und Hugo Pischon in Berlin, Cuxhavenerstr. 17. 10. Oktober 1892. L. 512.

11. Nr. S7 78. Briefmarkenalbum, dessen einzelne

15.

19. Nr.

20. Nr. Ssssg.

oder sämmtliche Blätter an der Rückenseite in beliebigen Entfernungen perforirt sind. Max Baumbach in Leipzig. Eilenburgerstr. 4. 23. September 1892. B. 834. . Nr. S799. Ansichten Album in Form einer Columbusbüste. F. F. Fliegel Co. in . Pfotenhauerstr. 20. Oktober 1892.

Nr. SSO. Buch, dessen Blätter zugeschärfte Ränder aufweisen. Robert Sachs i. F. Sachs E Ruß in Berlin, Wassergasse 1824. 22. Ok⸗ tober 1592. S. 408.

Nr. S868. Einbände für gedruckte Bücher, Notizbücher und Notizblöcke in Form von mili⸗ tärischen Achselklappen. Alfred Herm. Fried in Berlin W., Potsdamerstr. 27. 19. September 1892. F. 378.

Nr. S827. Handstempel aus Gummi oder ähnlichem Material, dessen Druckfläche in einer Form hergestellt wird, die von einem Gelatin⸗ positiv entnommen ist, und mit welchem Photo⸗ graphien beliebig oft auf Papier, Holz, Seide zc. aufgedruckt werden können. Abraham Straußt⸗ Collin in Frankfurt 4. M., Gärtnerweg 4. 22. Oktober 1892. St. 251.

. S890. Schneepflug mit längs ver⸗ schiebbarer mittlerer Leitschiene für die Ver⸗ strebungen der beweglichen Seitentheile. Albert Plockhorst in Braunschweig, Aegidien⸗Markt 4. 25. Oktober 1892. P. 325.

ahn für eine zur Bethätigung von Signalvorrichtungen dienende Luft, oder Dampfleitung an Eisenbahnfahrzeugen mit pen— delndem, durch Anstoßen an ein Hinderniß be⸗ wegtem Hebel. Carlo Borghese in Turin; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22a. 25. Oktober 1892. B. 927.

21. Nr. S796. Bleisicherung mit Hartguß⸗

Clas geh ãuse und eingegossenen Metalltheilen. Jes. Riedel in Polaun, Böhmen; Vertreter: in Görlitz. 20. Oktober 1892.

22. Nr. S824. Tuben für Oelfarben und andere

24.

25.

pastenartige Substanzen aus Kautschuk (elastischem Gummi oder vulkanisirtem Kautschuk). Eduard Hübner in Dresden⸗A., Holbeinstraße 38. 21. Oktober 1392. H. 841.

Nr. S800. Auf⸗ und abwärts bewegliche Sicherheits⸗ und Luftzuführungsklappe unter der Heizthüre, welche, wenn beide geöffnet werden, der letzteren entfallende Gluth⸗ oder Aschentheile aufnimmt und in den Aschenkasten ableitet, bezw. wenn allein geöffnet, auch als Luftzuführung dient. 93 ummerer in Eger, Böhmen; Vertreter: Eugen Gugel in München. 20. Okto⸗ ber 1892. K. 828.

Nr. S784. Schußeinrichtung am Fang—⸗ kettenstuhle, welche zwischen den Lochnadel⸗ maschinen angebracht ist. J. Carl Linke und Albin Asperger in Apolda i. Th. 26. August 1892. L. 444.

27. Nr. SsSs2z5. Ventilationseinrichtung für abge⸗

schlossene Abortgruben, bei welcher die äußere Luft durch das bis über das Dach verlängerte Schlottenrohr eingeführt und die Grubengase durch ein mit Windrad⸗Ventilator armirtes, bis über das Dach reichendes Rohr abgeleitet werden. H. G. Siegert in , Sandstraße 12. 22. Oktober 1892. S. 407. Nr 8867. Desinfectionsapparat, besonders für Closets, mit rotirendem perforirtem Schleuder⸗ efäße. . Pilhock in Naundorf b. Großen⸗ ain. 30. September 1892. P. 390.

20. Nr. S274. Zange zum Durchlochen von

Gummi für zahnärztliche Zwecke. C. Ash Sons in Berlin W., Jägerstr. 68. 18. Oktober 1892. A. 268.

Nr. 8775. Apparat zur Beleuchtung des Mundes mit auswechselbaren Brennern. C. Af K Sons in Berlin W., Jägerstr. S8. 18. Ok⸗ tober 1532. = I. 255. .

Nr. S786. Gepreßte quadratische Stücke aus Campher. Aug. Roth, Apotheker in Bad Ems. 6. Oktober 1892. R. 486.

Nr. S787. Durch Pressen erhaltene quadra⸗ tische Stücke aus Mischungen von Naphtalin und Campher. Aug. Roth, Apotheker in Bad Ems. 6. Oktober 1892. R. 485.

1

Nr. S788. Gepreßte quadratische Stücke

33. Nr. S771.

Nr. 8776.

Nr. s 793. Bügelverschluß

1

Nr. S905.

34. Nr. S781.

.

.

Nr. 8788.

aus Naphtalin. Aug. Roth, Apotheker in Bad Ems. 6. Oktober 1892. R. 484.

Klasse. 30. Nr. S790. Gepreßte quadratische Stücke

aus pulverisirter Quillajarinde. Aug. Roth, . in Bad Ems. 6. Oktober 1892.

Nr. S856. Künstlicher u für Amputation am Unterschenkel, dessen . gelenk durch einen Gummiring in der normalen Stellung gehalten bezw. in diese zurückgezogen wird. Jacob Rosen⸗ felder in Nürnberg, Knauerstr. 5. 22. Oktober 1597. R. 506.

Nr. S857. Künstlicher Fuß für die Cho⸗ part'sche Amputation, dessen Knoöchelgelenk durch Gummigurte in der normalen Stellung gehalten bezw. in diese zurückgezogen wird. Jacob Rosen⸗ felder in Nürnberg, Knauerstr. 5. 22. Oktober 1892. R. 50.

Nr. S869. Wasserdichte Hand⸗ ꝛc. Be⸗ kleidungen für Operateure aus mit Gummi oder Gummimischung bezogenem Stoff. A. Rüsch in Cannstatt. 19. September 1892. R. 466.

Nr. S870. Metallführung bei gummi⸗

elastischen Hohl⸗Instrumenten in der Wand der⸗

selben eingewebt. A. Rüsch in Cannstatt. 19. September 1892. R. 461. Nr. S871. Verschlußstücke für gummi⸗

. elastische Instrumente, als Schlauch⸗Olive dienend

und aseptisch. A. Rüsch in Cannstatt. 19. Sep⸗ tember 1892. R. 462. ö Nr. S878. Stethoskopx (Hörrohr für ärzt⸗ liche Untersuchungen) mit zwei in einander schieb⸗ baren Cylindern von Harkgummi zur Erhöhung der Resonanz. Ludwig Dröll in Frankfurt a. M., Friedensstr. 10. 10. Oktober 1892. D. 330.

Z2. Nr. S816. Zum Schließen oder Oeffnen

von Glasformen benutzbares Tretwerk mit in der Mitte des Tisches gelagerten, mit verschiebbaren Armen ausgerüsteten Kurbelachsen. C Ringel in Radeberg i. S. 20. Oktober

1892. J. 20. . . Kasten, dessen Boden, Wände, Deckel auslösbar mit einander verbunden sind und Tische oder Bänke mit einklappbaren Beinen oder Teller⸗(Bücher⸗ Borde mit einklappbaren Tellerbrettern und mit einklappbaren Fußstützen bilden. Dr. Nicolai, Ober⸗Stabsarzt in Frank⸗ furt a. O. 18. Oktober 1892. N. 164. Schirmglocke, Stabspitzen⸗ verschluß für Regen⸗ und Sonnenschirme mit schraubenförmig genuthetem Ober- und Unter⸗ theil. Jean Kohl in Leipzig, Promenadenstr. 16. 18. Oktober 1892. K. 821. für Porte⸗

monnaies, bei welchem zwei in einem Rohr be—⸗ wegliche Zapfen in eine Platte eingreifen. Adolph Merzbach in Offenbach a. M. I9. Ot— tober 1892. M. 615.

Nr. Sss1. Taschenbügel mit an dem einen Schenkel drehbar angebrachtem Blasinstrument. Jung Dittmar in Salzungen. 22. Oktober 1892. J. 210.

Nr. SSssz. Geldtäschen aus einem Stück Leder mit innerer Geheimtasche. Herman Dittmann in Berlin, Gitschinerstr. 6. 24. Ok= tober 1892. D. 341.

Nr. SS8S5. Elastisches Beutel⸗Portemonngie

ohne Naht. D. Heymann in Offenbach a. M.,

Frankfurterstr. 48. 24. Oktober 1892. H. 863.

Nr. S904. Strick⸗ und Häkelzeug⸗Behälter mit im Fuß drehbarer Garnrokle. Frau Elisabeth Battke, geb. Lücke, in Halle a. S, Oleariusstraße 1. 5. Oktober 1892. B. 8638. Portemonnaie aus zwei voll⸗ ständigen Bügeln, die in den Charniren in ent⸗ gegengesetzter Richtung zusammengenietet sind und durch die innere Anordnung der Futter zwei be—⸗ sondere Geldbehälter bilden. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 485. 6. Okto—⸗ ber 1892. H. 804.

„Nr. S907. Ein mit Segeltuch, Leder oder

Haarfellen bezogener theilbarer Tornister, be⸗ stehend aus zwei über einander schließenden Theilen mit inneren Fächern, Einsätzen aus Rohrplatten und anhängender Tasche. Jos. Her⸗ manns in Köln a. Rh., Hohestr. 141. 14. Ok— tober 1852. H. 835. Vorrichtung zum Befestigen eines Spiegels an einer Lampe oder sonstigen Lichtquelle zum Zweck des Ablenkens der Licht strahlen nach einer beliebigen Stelle. Waldemar Thomsen in Hamburg, Güntherstr. 59. 19. Ok— tober 1892. T. 227. S782. Waschbock für Schwangere. rau Rosa Gosden in London, 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrich straße 233. 19. Oktober 1892. G. 437. Rr. S791. Waschmaschine mit eylindrischem Behälter, nachstellbaren Reifen, geriffeltem Metall= oder Holzeinsatz und mit nach dem Inhalt sich einstellendem, unter Federdruck stehendem Wasch⸗ kolben. Ferd. Otto Müller in Berlin N., Pankstr. A a. 18. Oktober 1892. M. 613. Rr. s795. Servir⸗Menage für Restau⸗ rationszwecke mit zusammenhängenden Abthei— lungen für verschiedene Speisesorten. Heinrich Baensch in Lettin b. Halle a. S. 20. Oktober

1892. B. 910.

Sicherheits⸗Kaff eemaschine, bei welcher ein selbstthätiges Auslöschen der Heiz- flamme dadurch erfolgt, daß beim Aufsteigen des kochenden Wassers in den Obertheil des schwebend aufgehängten Kochgefäßes das letztere sich . vorn neigt und den Deckel der Heizanlage dur Bewegung eines Hebels schließt. Schauffler E Safft in Göppingen, Württ. 20. Oktober 1597. = Sch. 6437.

r Aus einem über dem Messer verschiebbaren Brettchen bestehende Schutz vor⸗ richtung für Brot. und Gurkenhobel. M. , , in Dresden⸗A. 20. Oktober 1892.

Nr. 8804. Federboden für Schlaf⸗ und

Sitzmöbel, gekennzeichnet durch seitlich auf einen Rahmen, bezw. am Möbelgestell selbst 5 ordnete Federn aus Stahl, welche den aus be⸗ liebigem Material hergestellten Ueberzug spannen. Steinfeldt in Berlin 8., Brandenburgstr. 10. 11. Oktober 1892. St. 244.

Nr. ss096. Rahmen zum Festhalten der Decken auf Betten, Wiegen, Kinderkörben u. dergl. mit unterfütterter Biegung zum Abschluß

Klafse. 24. Nr. S822. Halter für Kerzen und andere

Spiritusgefäß geschraubt

Jungrichter

Schleife und Hebel bestehenden Hubvorrichtung

. Nr.

25. Nr. S912.

Nr. SSO.

des Körpers. Isidor Bamberger in Frank

. a. M., Zeil 46. 6. August 1892. .

Gegenstände, 1 aus mehreren in einer Platte drehbar lagernden Füßen, welche unter⸗ halb der Platte durch Federn von einander und dadurch oberhalb der Platte mittels beweglicher Klemmbacken gegen den zwischen sie und auf die ö gestellten Gegenstand gepreßt werden. ermann Fischer in Klein⸗Biesnitz b. Görlitz. 21. Oktober 1892. F. 413. ö Nr. Sszz. Waschmaschine mit einer durch einen Doppelhebel zu bewegenden Schwenkrolle. Eisenwerke Gaggenau A. G. in Gaggenau. 21. Oktober 1892. G. 259.

Nr. SsSs26. Taschenkochapparat, bei welchem der Gefäßträger nach dem Gebrauch über das z oder gesteckt wird. Oscar Lindner in Nürnberg. Deutschherrnstr. 15. 22. Oktober 1892. L. 507.

Nr. S862. An einem Ständer der Höhe nach einstellbare Waschschüssel mit eingebogenem Rande zum Waschen des Kopfes. Carl Boltz in Bonn. 13. September 1892. B. 8035.

Nr. sSs64Æ. Staub- oder Krümelschippchen mit vorderem Ansatz. Max Knobloch in Döbeln i. S. 11. Oktober 1892. K. 810.

Nr. S865. Bettstelle mit Stützung des Fußtheiles nach Art der Stützung des Kopftheiles

eim Gebrauchs muster Nr. 553515. Carl Schulz

in Berlin 8., Hasenheide 9. 22. Juli 1892.

Sch. 503.

Nr. SS97. Christbaumlampe, gekennzeichnet durch ein cylindrisches gläsernes Oelgefäß mit Deckel und Dochttülle Otto Petermann in Berlin SW., Möckernstr. 105. 20. Oktober 1892. P. 322.

Nr. 8899. Durchschlag mit einem festen und einem losen verschiebbaren Siebboden zum Verändern der Lochweiten. Keinert in k b. Crensitz. 17. Oktober 1892.

Rr. s90oo. Waschmaschine mit einer aus

und einer durchlochten und mit gerillten Zapfen versehenen Waschscheibe. Friedrich Rudert, i. F. Froitzheim K Rudert in Berlin, Am Friedrichshain 3. 25. Oktober 1892. R. 509. Nr. S991. Strahlenscheibe für Messerputz⸗ maschinen mit an ihren Fußenden verbreiterten Strahlen. Carl F. H. Weber in Hamburg, Bankstr. 113. 17. Oktober 1892. W. 604. Nr. S915. Servirbretter verschiedener Form und Größe aus Blech irgend welcher Art, mit besonderen festen Rahmen von beliebigem Material. . jr. in Siegen. 26. Oktober 1892.

Nr. S917. Schubkasten, welcher durch Um⸗ klappen der Vorderwand als Schreibplatte be⸗ nutzt werden kann. A. Brunner in Uerdingen ä ehe etz. Strober IS. = B. 929.

s918. Klemmvorrichtung zur Be⸗ festigung von Schüsseln an Tischen. Fr. Klara Steiner und Johanna Behrends in Walden⸗ burg i. Schl. 26. Oktober 1892. St. 253. Zweirädiger Hand⸗Kranwagen zum Reinigen von Straßen⸗ und Hofsenkkasten und zur Abfuhr des gewonnenen Schlammes. C. . in Karlsruhe. 22. Oktober 1892.

36. Nr. 8772. Kachelofen mit schraubenförmi⸗

gem Rauchkanal und innerem mit Wärme auf⸗

speichernder Masse gefülltem Cylinder. August

Weigang in Gleiwitz, O.⸗Schl., Friedrichstr. 2.

18. Oktober 1892. W. 607.

Heiz⸗ und Kochapparat zum Einsetzen in ein Herdloch mit doppelwandigem Behälter zur Aufnahme des Kochtopfes und Röhren fur die Heizgase. D. Kilinski in Berlin 80., Mariannen⸗Ufer 7. 17. Sep⸗ tember 15892. K. 7665.

„Nr. S914. Zimmerheizofen mit auf dem Feuerungsraum angeordneten Zugröhren, die die Feuergase einzeln durchstreichen und somit eine

Vergrößerung der ö des Ofens bewirken.

ö Suhrmann, Fabrikant in Dortmund.

25. Oktober 1892. S. 409.

37. Nr. S872. Verstellbarer Rinnenhaken für

F. Wernicke in Gr. Quern,

Hängerinnen. 27. September 1892.

Kreis Flensburg. W. 579.

„Nr. Sss⁊78. Handgriff für Mörtelträger, bei

dem die Handhabe senkrecht zum Kasten steht. Maschinenfabrik Rhein und Lahn Gauhe, Gockel E Co. in Oberlahnstein. 21. Oktober

1892. M. 617.

Nr. s903. Zwickzange für Dachplatten, Falzziegel ꝛc. Wilhelm Weller in Eßlingen, Württ, Pliensaustr. 17. 23. April 1892.

W. 337

28. Rr. 8817. Sägeblatt mit diagonal zur

Zahnrichtung geschärster Zugschnitt⸗-Zahnkante. Wilhelm Clever in n, ne. bei Kart⸗ hausen i. W. 20. Oktober 1892. C. 164. Nr. s911. Hölzerne zusammenleghare Blumen und Pflanzentopf⸗Hülle. Frl. Lisbeth Haymann in Dresden, Cranachstr. 3. 20. Ok⸗

tober 1892. H. 837.

42. Nr. S789. Getheilte Hülse zum Verpacken

von geprägten Münzen. Arthur Henze in irg Tangestr. 33. 6. Oktober 1892.

Nr. S292. Klemmer mit nach innen und außen in gerader Linie verstellbaren Gläsern und beliebig verstellbaren Nasenstegen. -C. Schneider in k Rhein⸗Pfalz. 19. Oktober 1892.

Nr. 8819. Aus einem Dreieck und einer Schiene bestehender Schraffirer (Strichler), bei welchem die Schiene an einer Seite mit einem festen, an der anderen Seite mit einem heweg⸗ lichen, auf verschiedene Weite feststellbaren Winkel⸗ stuck berfehen ist, damit zwischen ihnen die Ver⸗ schiebung des an zwei Seiten abgestumpften Dreiecks stattfinden kann. F. Soennecken, Fa⸗ brikant in Bonn. 20. Oktober 1892. S 405.

Rr. Ss 73. Centrifugalröhrchen mit Scala für die kr, , in Milch und Milch⸗ producten ꝛc. Dr. N. Gerber in Außersihl⸗ Zürich; Vertreter: Dr. G. Krause, Redacteur in Töthen⸗ Anhalt. 5. Oktober 1853. G. 419.

Rr. S825. Tellurium, bei welchem sich die Erde in constanter Stellung nach Norden um die festftehende Sonne dreht und dabei durch Schnur

nn

17.

50.

Nr. S906.

51.

* .

rädchen um ihre Achse gedreht wird. C. Theo. ensen in Wimmerebüll bei Süderlügum, chleswig. 7. Oktober 1892. J. 202.

Klasse. J 44. Nr. S777. Cigarrenabschneider mit einem

Streichholzbehälter und einem Aschbecher, unter welchem sich ein Sammler für die Cigarren⸗ abschnitte befindet. M. Scheithauer in Berlin N., Pankstr. 45 a. 18. Oktober 1892. Sch. 641.

Nr. S818. Spar⸗ oder Sammelbüchse mit Abspiegelung des Einwerfers. Otto Petermann in Möckernstraße 105. 20. Oktober 1892.

Nr. 88Z39. Federring mit Kopf. Louis Becker, Fabrikant in Oberstein a. d. Nahe. 20. Oktober 1892. B. 912.

Nr. ss423. Behälter für hwedische und Schwefelzündhölzer, aus zwei Kestanzten Blech⸗ theilen bestehend. Anton Reiche in Dresden⸗ Plauen. 21. Oktober 1892. R. 305.

Nr. 8850. Cigarrenspitzen⸗Abschneider und Sammler mit hoerausspringendem Messer. Hompesch Co. in Berlin 8., Ritterstr. 15. 71. Oktober 1892. H. 842.

Nr. S858. Als Löwen⸗ bezw. Thierkopf ausgebildeter Aschbecher, durch dessen auftzesperrten Rachen die Aschen⸗ bezre. Cigarrenreste auf eine pendelnde Platte fallen, welche, niedersinkend, die Einwurftheile in einen darunter befindlichen Raum gleiten läßt und, darauf aufsteigend, letzteren wieder verdeckt. W. Blume in Ege⸗ storf, Bez. Hannover. 22. Oktober 1892. B. 918.

Nr. Ss60. Cigarrenaschbecher mit selbst⸗ thätigem Verschluß gegen den Geruch der Cigarrenreste. C. Beuttenmüller C Eo, in Bretten, Baden. 22. Oktober 1892. B. 920.

Nr. Ss7 7. Zündholzschachtel mit heraus—⸗ ziehbaren Bodentheilen und Deckel, wobei durch Uebereinanderschieben der. Deckelfalz? aus 2 Schachteln eine Ständerhülse herstellbar ist. Carl Starcke in Melle, am Markt. 13. Oktober 1892. St. 246.

45. Nr. 6708. Egge, deren Zahnträger sowohl

einzeln als auch gemeinsam eingestellt werden können. Wilh. Köllmann in Barmen. 19. Juli 1892. K. 641.

„Rr. s794. Hufeisen mit elastischer Einlage

Albert Schröder

und massiver Nagelführung. ; 19. Oktober 1892.

in Hamburg, Minnastr. 9. Sch. 644.

46. Nr. S820. Vorrichtung zum Andrehen von

Gas und Petroleummotoren mittelst einer ge⸗ spannten Feder. J. M. Grob C Co. in Leipzig⸗Eutritzsch. 30. Oktober 1892. G. 439. Nr. S773. Hebelverschluß zur Schlauch⸗ befestigung zur Verbindung einer Hochdruck= Wasserleitung mit einer . Carł Schulze in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 46. 18. Ok⸗ tober 1392. Sch. 640.

Nr. Ss 28. Schmierapparat für lose Riemen⸗

scheiben. gekennzeichnet durch einen mittelst

Schraubensvindel verstellbaren Kolben. welcher das nach Entfernung einer seitlichen Verschluß⸗ schraube in die Büchse gefüllte Fett in das Schmierloch preßt. David Doody in 25 Tudor Street, Cardiff; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8sW., Friedrichstr. 233. 13. Oktober 1892. D. 331.

Nr. ss6K. Endlose Lederschnur, hergestellt durch Zusammenkitten der beiden abgeschärften Enden. Leonhard Federolf in Schweinfurt, Zehntstr. 22. 22. Oktober 1892. F. 416.

Nr. 8886. Durch Schleuderbewegung wir⸗

Joseph Patrick in

kende Schmiervorrichtung. 24. Oktober

Frankfurt a. M, Lindenstr. 32. 1892. P. 323.

Nr. s91 3. Von der geraden Linie bis zum

rechten Winkel verstellbare Rohrverbindung, bei welcher die beiden Verbandstücke an dem Ende, an welchem sie die Flantschen tragen, kreisförmig und flach ausgebaucht sind. Adolf Erhard und Carl Steinrück in München, Schommer⸗ straße 8a. 25. Oktober 1892. E. 261.

49. Nr. Ss2H. Glühofen mit rostartigem Herd

oder Boden und Unterfeuerung. C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 2 a4. 20. Oktober 1892. G. 440.

Nr. sSsA5. Dorn zum Biegen von Rohren, welcher an dem einen Ende kreisförmig gebogen ist, zum Zweck beim Passiren durch ein Rohr, letzterem eine kreisförmige Biegung zu ertheilen. Birnbaum C Wahrendorf in Hamburg, Süderstr. 76. 21. Oktober 1892. B. 916.

Nr. sSss48. Mit Goldpressung versehene Aluminium⸗Gegenstände. Wedral Kraus . 3 Schmidstr. 26. 21. August 1892.

ö Nr. S859. Fräser, Reibahle oder sonstige

auf dem ganzen Umfange gleichzeitig arbeitende Schneidwerkzeuge mit ungleich getheilter Zahnung. Emil Spennemann in Reinscheid. 22. Oktober 1892. S. 406.

Nr. Ss44. Emaillirter Kaffeemühlenkörper. Wilh. Hiby in Düsseldorf, Cavalleriestr. 7. 21. Oktober 1892. H. 840.

Nr. Ss A6. Messerwalze und Gegenmesser⸗

Vorrichtung mit auswechselbaren, leicht zu schär⸗ fenden und nachstellbaren Messern an Gerãthen zum Zerkleinern von Halm und Hülsenfrüchten-« Anton Weißbecker in Lippehne. 21. Oktober 1892. W. 613.

Nr. S849. Rohrkörper an Staubabscheidern

zur Ueberführung des feineren Staubes in einen besonderen Staubabscheider. ö. Kiefer in ,. b. Stuttgart. 21. Oktober 1892.

832.

Aussparung an den für. den Gazeüberzug dienenden Reifen der Rundsichter zum schnelleren Entleeren der einzelnen Ab⸗ theilungen vom Mahlgut. Schneider. Jaquet Æ Co. in Straßburg i. Els. Gute⸗ leutgäßchen 3. 11. Oktober 1892. Sch. 625. Rr. S285. Stimmenkamm für mechanische Mustkinstrumente, bei welchem die Anordnun der Töne in Reihenfolge und Vertheilung au die Theilungseinheiten in der durch Abbildung vorgeftihrten Weife geschieht. Brachhausen * Riestner in Tejvzig⸗Eutritzsch. 13. September 1892. B. 807

52. Rr 88idg. Abnehmbarer Spulenhalter für

Sti maschinen, bestehend aus einer getheilten k und verschließbaren Hälse mit Stiften zur Aufnahme der Spulen. Lintz Eckhardt in Berlin. Grüner Weg 109. 21. Ok-

tober 1892. L. 505