1892 / 273 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

47324 Im Namen des stönigs! Verkũndet am 7. Nobember 1892. Kirchmann, Gerichtsschreiber.

In der Ehrlich schen Aufgebotssache F. 4. 92 er- kennt auf den Antrag des Kaufmanns Rudolph Ehrlich zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dienstag ebenda, das Königliche Amtsgericht zu r durch den Gerichts⸗Assessor Freyhan

r

I. der Wechsel de dato Charlottenburg, den 26. Januar 1892 über 200 , zahlbar am 26. April 1892, ausgestellt von H. Pfennig an eigene Order,

ezogen auf Herrn August Malzahn in Charlotten⸗ urg, Dankelmannstraße 10, acceptirt von August Maljahn, in blanes girirt von H. Pfennig, Hermann Cohn und S. Frank, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des ,, werden dem Kaufmann Rudolph Ehrlich zu Berlin auf⸗

erlegt. Freyhan.

(47832 Bekanntmachung. Die über die Post Weine Nr. 4 Abth. III. Nr. 2 gebildete Hypothekenurkunde ist für kraftlos erklärt. Fraustadt, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht.

47826 l Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bigge vom 9. er. sind die Hypothekenurkunden, ge⸗ bildet über die Posten:

a. 30 Thlr. Vatergut, eingetragen auf dem Grundbesitz der Wittwe Friedrich Schmidt zu Siedlinghausen Band J. Blatt 52 des Grundbuchs von Siedlinghausen für die Geschwister Franz, Johann, Maria Franziska und Anna Elisabeth Simon daselbst, .

b. 6 Thlr. 5 Sgr. Kaufgelder, eingetragen auf dem Grundbesitz der Eheleute Anton Schulte zu Mosebolle Band V. Blatt 24 des Grundbuchs von Brunskappel für die Geschwister Regine, Elisabeth und Conrad Appelhans

für kraftlos erklärt.

Bigge, den 11. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

47834

In der Aufgebotssache der Wittwe des Ackermanns Heinrich Schoppe, Caroline, geb. Füllgrabe, in Die⸗ marden ist in der öffentlichen Sitzung des König⸗ lichen Amtsgerichts Reinhausen II. am 26. Oktober . auf deren Antrag Ausschlußurtheil dahin ver⸗ ündet:

Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche bon Diemarden Band II. Artikel 60 Abtheil. III. Nr. 1 und Band V. Artikel 127 Abtheil. III. Nr. 1 für die Wittwe des Ackermanns Heinrich Schoppe, Caroline, geb. Füllgrabe, daselbst auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Mai 1878 eingetragene Post von 900 M Darlehn wird für kraftlos erklärt.

Reinhausen, den 27. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. II. Carstens.

478291] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. November 1892 ist die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 15. März 1853 über Vierhundert Thaler Gold, eingetragen im Grundbuche von Wremen Band IV. Artikel 8 Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten des Kaufmanns Joseph Isaak Heyn zu Dorum, für kraftlos erklärt.

Dorum, den 11. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

47835 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstru⸗ ment vom 10. September 1850 über das auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 46 Schlaube in Ab⸗ tbeilung 1III. unter Nr. 1 für Johann Carl Ernst und Carl Heinrich, Geschwister Anders, einge— tragene väterliche Erbtheil von zusammen 28 Tha—⸗ lern für kraftlos erklärt worden.

Herrnstadt, den 7. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

473833 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind

J. die folgenden Hypothekenurkunden: .

1) über die auf dem Grundstücke Frauendorf Band J. Nr. 8 (früher Band II. Fol. 17 Nr. 9) in Abtheilung III. für die Wittwe Zeume, Eva Marie, geb. Krüger, noch eingetragenen 50 Thaler Restkaufgelder nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 10. Februar 1860; ;

2) über die auf dem Grundstücke Hildesheim Band 1. Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. I für Karl Friedrich Klauß eingetragenen 25 Thaler Muttererbe aus dem Erbrecesse vom 22. Oktober 1864;

3) über die im Grundbuche von Groß⸗Lübbichow Band J. Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 4 und Band II. Nr. 61 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 123 Thaler Mutter und Schwestererbe der Anna n, Nickel aus dem Erbrecesse vom 24. Juni

41

4) über die auf dem Grundstücke Frauendorf Band J. Nr. 37 Abtheilung 1II. Nr. 4 eingetragenen 20 Thaler Restkaufgelder des Hausmanns Johann Wenzel und dessen Ehefrau Anna Dorothea Losensky aus dem Vertrage vom 28. März 1851;

5) über die im Grundbuche von Groß⸗Gandern Band II. Nr. 96 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Schlächter Gottfried Vietzke in Groß⸗Gandern eingetragenen 150 Thaler zu 4 Procent Zinsen aus der Urkunde vom 27. Februar 1872

für kraftlos erklärt; .

JI. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der nachstehenden Hypothekenposten:

1) der , , von Gohlitz Band II. Nr. 44 Abtheilung III. Nr. 1 für Christian Hedoch als Großvatererbe eingetragenen 1 Thaler 7 Sgr. aus dem Recesse vom 21. Januar 1770 und unter Ur. 6 für Wilhelm Hedoch und dessen Ehefrau Marie, geb. Schulz, eingetragenen 93 Thaler 18 Sgr. rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 29. November 1816 und 13. Januar 1819,

2) der im Grundbuche von Reppen Band XXI. Nr. 1055 in Abtheilung III. Nr. J für den Maurer⸗ meister Christian Doberke eingetragenen 50 Thaler

aus dem Vertrage vom 14. Dezember 18517 und 28. Februar 1818. an ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ ossen. Reppen, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.

47831] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das bot des Grund⸗ stũcks Blatt 40 Dembio, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 82 durch den Gerichts⸗AUssessor Sedlaczek am 12. November 1892 für Recht:

1) Behufs Berichtigung des Besitztitels des Grund stücks Nr. 40 Dembio für den Häusler Paul Krainczok zu Dembio werden die sämmtlichen Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen auf das genannte Grundstück ausge⸗ geschlossen. .

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller Paul Krainczok auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

47827] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1892. Fabian, Actuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Gar⸗ matter in Lubosch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht: Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch des Grundstückes Lubosch Nr. 6 Abth. III. Nr. 1 für Georg Daniel Carl Bardt eingetragenen Post von 33 Thlr. 10 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus i Die Kosten des Verfahrens fallen dem

ntragsteller zur Last.

(478300 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns Max Hilkmann zu , und des Kötters August Artmeyer zu Lage,

emeinde Riesenbeck, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 15. Oktober bezw. 4. November 1892 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechts—⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Riesenbeck

1) Band 50 Blatt 217 .

a. für den Heuermann B. Löchte zu Püssel⸗ büren, Gemeinde Ibbenbüren, aus der Obli⸗ gation vom 5. Mai 1828 eingetragenen 169 Thaler Darlehn, .

für die Wittwe Kaufmanns Josef Gabriel Niehaus zu Rheine, aus der Obligation vom 2. April 1829 eingetragenen 49 Thaler Darlehn,

2) Band 60 Blatt 27 für den Kaufmann Carl Bernard Tenbrink zu Riesenbeck aus der Verhandlung vom 14. August 1832 eingetragenen 58 Thaler 14 Sgr. 4 Pf. rückständiger Miethe, für Waaren und Spanndienste, .

ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

Gildemeister.

478371 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht dahin für Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten: .

I) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 28 Reinschdorf, in Abth. III. unter Nr. 17 für den Auszüger Andreas John (zu Reinschdorf) eingetragenen und auf das Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Nr. 217 Reinschdorf übertragenen, dort in Abth. III. unter Nr. 1 ad 17 eingetragenen unver— zinslichen Kaufgelderforderung von 80 Thalern,

2) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 47 Volkmannsdorf in Abth. III. unter Nr. 2 für die Hedwige Kinne eingetragenen Naturalaus— stattung im Werthe von 50 Thalern 23 Sgr. 2 Pf,

3) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Vr. 60 Hennersdorf in Abth. III. unter Nr. 4 für Joseph Michael Schoe (aus Hennersdorf) einge⸗ tragenen Ausstattung, bestehend aus 13 Scheffel Korn,

4 folgender auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 24 Ritterswalde für den Sohn des früheren Besitzers Michael Böhm, Namens Franz Böhm, eingetragener Posten:

a. des in Abth. II. unter Litt. f. eingetragenen Rechtes auf freie und unentgeltliche Wartung und Pflege in Krankheitsfällen,

b. der in Abth. 1II. unter Nr. 5 eingetragenen auf 5 Thaler geschätzten n

) folgender auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗

stücks Nr. 41 Steinsdorf in Abth. III. unter Nr. 3, bejw. 4, bezw. 5, bezw. 6, bezw. 16, bezw. 17 ein⸗ etragener auf die Grundbuchblätter der Grund⸗ tücke Nr. 147, 148 und 149 Steinsdorf übertragener. dort in Abth. III. unter bezw. Nr. 13, 4, 5, 6, 16, 1 eingetragener Hypothekenposten:

ö (Nr. 3 bezw. 13) 33 Thaler 10 Sgr. Maternum un

b. (Nr. 4 bejw. 19 19 Thaler Ausstattung des minorennen Exler'schen Sohnes erster Ehe, Namens Anton Exler, eingetragen zufolge Kindervergleichs des Wittwers Franz Exler 4. d. J. Oktober und con- firm. 11. November 1797,

c. (Nr. 5 bezw. 15) 16 Thlr. 20 Sgr. Collatural⸗ erbtheil und

d. (Nr. 6 bezw. 16 9 Thaler 16 Sgr. 8 Pf. für veräußerte mütterliche Effecten, eingetragen für des damaligen Besitzers minorennen Sohn erster Ehe, Namens Anton Exler auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 1. Juni 1800. .

e. (Nr. 16 bejw. 116) 37 Thaler 19 Sgr. 4 Pf. nebst Verzugszinsen seit dem 4. April 1839 und dem Anspruche auf Erstattung der nachträglichen Prozeß⸗ und Eintragungskosten, eingetragen für den 9 commissarius John, .

f. (Nr. 17 bezw. 11) 13 Thaler nebst 50/0 Zinsen eit dem 39. September 1839, eingetragen fur die

chtbauer Florian Herrmann schen Erben zu Sonnen⸗

g, nämlich die Wittwe Franziska, geb. Blaszi⸗ monska und deren drei minorenne Kinder (auf Grund 8 4 gewordenen Mandats vom 6. Mai 1841),

6) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 28 Steinsdorf in Abth. III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 3, bezw. Nr. 4, zu d auch auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 87 Steinsdorf in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragenen Hypotheken- posten, nãmlich:

a. (Nr. I) 8 Thaler Betrag der Ausstattung der minorennen Maria Hedwige Tschepe

7

b. (Nr.) 125 Thaler 10 Sgr. rückstãndige Kauf⸗ elder jure condominii reservati des Verkäufers Ieh el Scade und dessen Ehefrau, .

c. (Nr. 3) 34 Thaler 20 Sgr. als der zehnjãhrige e, , . dieselben, .

d. (Nr. 4 bezw. Nr. 2) 300 Thaler rückstãndige Kaufgelder des Josef Rinke, ö

7) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 18 Buchwald (in der Gemeinde und der Ge⸗ markung Struwitz) in Abth. III. unter. Nr. 1 für den fruheren Besitzer George Witzig eingetragenen Kaufgelderforderung von 71 Thaler,

8) der auf dem Grundbuchblatte der Parzelle Nr. 12. Nowag in Abth. III. unter Nr. 1 für den Auszuüger Franz Erbs zu Nowag eingetragenen Kauf⸗ . von 100 Thaler, .

und deren beziehungsweise Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.

II. Es werden ferner die unbekannten Berech⸗ tigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

I) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 13 Weitzenberg in Abth. III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 für die minorenne Elisabeth Adam eingetra⸗ genen Posten, nämlich: .

a. (Nr. 1) 25 Thaler rückständige mit 50 /o ver⸗ zinsliche Kaufgelder,

b. Antheil derselben an den unter Nr. 2 als der Werth der den beiden minorennen Kindern des Ver= käufers Josef Adam, Namens Franz und Elisabeth Adam bei ihrer zukünftigen Verheirathung zuge⸗ sicherten Ausstattung eingetragenen 58 Thaler,

2) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 182. Neuland in Abth. III. unter Nr. 4 bezw. Nr. 5 bezw. Nr. 6 eingetragenen Posten, nämlich:

a. 178 Thaler unverzinsliche rückständige Kauf⸗ gelder der Wittwe Theresia Kempe, verwittwet ge⸗ wesenen Schubert, geborenen Pache, .

b. 58 Thaler zu 24 0 verzinsliche rückständige Kaufgelder, und .

c. 4 Thaler Ausstattung des Einliegers Franz Schubert zu Neuland, .

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen. .

Folgenden Personen werden deren etwaige An⸗ sprüche auf die vorstehend zu 1.1) a. und b. be⸗ zeichneten, für die Elisabeth Adam eingetragenen HSypothekenposten vorbehalten:

1) dem Tischlermeister Julius Franz Mattner in Görlitz,

2) der angeblich versterbenen verwittweten Frau Thekla Müller, geborenen Mattner, zu Sengwitz,

3) dem Stellenbesitzer Josef Anton Mattner in Konradsdorf,

. dem Tischler Emanuel August Mattner in Görlitz,

5) der verehelichten Klempnermeister Anna Mag⸗ dalena Ries, geborenen Mattner, zu Breslau,

6) der verwittweten Schneidermeister Emilie Mattner, geborenen Götz, in Neisse,

7) dem Schneidermeister Emil Oscar Mattner zu Neisse, Zollstraße,

8) der verehelichten Gastwirth Martha Agnes Ida Schneider, geborenen Mattner, zu Auras,

9) der unverehelichten Elisabeth Ida Martha Mattner zu Neisse.

Folgenden Personen werden deren etwaige Ansprüche auf die oben zu II. I) bezeichneten, für die Wittwe Kempe und den Franz Schubert eingetragenen Hypo- thekenposten vorbehalten: ;

I) Gärtnerwittwe Maria Elisabeth Martha Fiedler, geborenen Schubert, zu Neuland,

2) der verehelichten Stellenbesitzerin Karoline Albertine Ernestine Scholz, geborenen Schubert, zu Neuland,

3) dem Maurerpolier Wilhelm Glatzel zu Neunz,

4 der verwittweten Stellenbesitzer Theresia Glatzel, geborenen Riedel, zu Heidau, .

5) den minderjährigen Geschwistern Josef, Anna und Katharina Glatzel zu Heidau,

6) der verehelichten Schuhmacher Theresig Fitzke, verwittwet gewesenen Ettelt, geborenen Kiesewetter, zu Kupferhammer,

7) dem minderjährigen Karl Ettelt zu Kupfer⸗ hammer. .

III. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt: ;

1I) die reer, . über folgende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 11 Baucke in Abth. III. eingetragene Posten.

a. die unter Nr. 6 für die Geschwister Maria, Johann und Maria Elisabeth Haucke eingetragenen mütterlichen Erbegelder von 21 Thaler 5 Sgr.,

b. das unter Nr. 7 für die Geschwister Johann und Maria Elisabeth Haucke eingetragene Anrecht auf die etwaigen künftigen Mehrkaufgelder,

welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift der Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lung (Erbrecesse) vom 16. November 1842, dem Ingrossationsvermerk vom 8. Dezember 1842, dem Löschungsvermerke des Ingrossators vom 20. Januar 1857 und dem mit jwei Löschungsvermerken ver⸗ , Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Dezember

8 65

2) der Hyrothekenurkunde über die auf dem Grundhuchblatte des Grundstücks Nr. 2a Wischke unter Nr. 1 für die minderjährige Mitverkäuferin Hedwig Hannig und den Caspar und den Thomas Hannig eingetragenen, für die Hedwig Hannig auf 13 Thaler 14 Sgr. für den Caspar Hannig und den Thomas Hannig für jeden auf 5 Thaler 15 Sgr. geschätzten Ausstattungen,

welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Ab- schrift der Ausfertigungen der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 1. Juli, 1. Aru und 16. November 1836 und eines Extraktes aus der dorfgerichtlichen , . vom 9. Februar 1835 (welche Aus⸗ ertigung vom 21. November 1836 datirt), dem Ingrossationsvermerk vom 14. Dezember 1856 und dem Hypothekenschein vom 12. Dezember 1836,

3) der Hypothekenurkunde über den auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 73 Bischofs⸗ walde in Abth. III. unter Nr. 5 für den Sohn des Verkäufers Namens Joseph Heckel eingetragenen Kaufgelderrückstand von 10 Thalern,

welche Urkunde besteht aus der vom 16. November 1866 datirten Duplicatausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 27. Mai 1853, des Extractes aus der ortsgerichtlichen Punktation vom 21. März 1853 und der ortsgerichtlichen Verhandlung vom 1. Juni 1853, dem Ingrossationsvermerke vom 19. November 1866, dem Abzweigungsvermerke vom 16. November 1866, dem Vermerk des Ingrossators

über die Eintragung einer Abtretung vom 19. No⸗ vember 1866 und dem Ausjuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche vom 16. November 18366,

4 der pothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 43 Stephans dorf in Abth. III. unter Nr. 3 für die Jakob und Maria Gabel schen Eheleute eingetragenen 2000 Thaler rückstãndige Kaufgelder, . .

welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 28. Februar 1861, dem Ingrossationsbermerke vom 10. Mai 1861 und dem Hypothekenbuchfauszuge vom gleichen Tage,

5) der Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 46 Lassoth in Abth. III. unter Nr. 7 für die Klemens und Rosina Scholz'schen Eheleute zu Lassoth noch eingetragenen, auf das Grundbuchblatt von Nr. S5 Lassoth über⸗ tragene, dort in Abth. III. unter Nr. 17 ein- getragene Post von 50 Thalern rückständige Kauf⸗ gelder (nicht abgetretener Rest von 300 Thalern),

welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 21. Oktober 1856, dem Ingrossations vermerke vom 27. ö 1857, dem Hyrothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage und dem Abzweigungsvermerke vom 28. März 1857,

6) der Hppothekenurkunde über die auf dem Grundbuchlatte des Grundstücks Nr. 99 Riemerts⸗ heide in Abth. III. unter Nr. 5, und zwar auf dem Eigenthumsantheile des damaligen Miteigen⸗ thümers Amand Sucke für den Handelsmann Anton Merfort zu Friedland O.⸗S. eingetragenen 16 Thalern 5 Sgr. und fünf Procent Zinsen seit dem 14. No⸗ vember 1868, rechtskräftige Forderung, 20 Sgr. Prozeßkosten, 10 Sgr. Verfügungskosten und 18 Sgr. Intabulationskosten, . J

welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift der Ausfertigung des Mandats der Bagatell⸗ commissien des Königlichen Kreiegrrichts zu Neisse vom 5. Oktober 1368, dem Ingkossationsvermerke vom 2. März 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage. ; .

IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Neisse, den 8. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

47820 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Anna Dorothea Marie Dettmann, geb. Wascher, zu Tessin i. M. (vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Antoine⸗Feill C Hübener in Hamburg) klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Johann Dettmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, auf Grund böslicher Verlassung abseiten des Beklagten die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 24. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. November 1892. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

(47819 Oeffentliche Zustellung.

Henriette Alwine Naumann, geb. v. Korff, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tischer in Dresden, klagt gegen ihren Ehegatten, den Brauer Alfred Georg Naumann, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden auf den 16. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekfannt gemacht.

Dresden, am 14. November 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Saitenmacher.

47817 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Sophie Mathilde Wiechert, geb. Gabriel, hier, vertreten durch Rechtsanwalt A. Born hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kellner und Arbeiter Ernst Friedrich August Wiechert, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

I) das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, II., Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. November 1892. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 22.

475815 Oeffentliche Zustellung.

Die Müllerfrau Emilie Mischlin zu Poppendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Walter bon Schimmelfennig zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Otto Mischlin, früher in Lichtenfelde bei Tharau, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Be= klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 28. Fe= bruar 18653, Vormittags 1 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bartenstein, den 11. November 1892. Grunwald, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 273.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 17. November

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

1892.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen. .

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

47816 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Hencke, geb. Voß, in Altona, vertreten dur tsanwalt Tetens daselbst, klagt

gegen ihren Ehemann John Charles Nickels Hencke, unbekannten Aufenthalts, aus Ehebruch und böslicher

Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 4. Februar 18933, Vormittags 11 19 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, 11. November 1892. . Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47821] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlergesell Fürst, Emilie, geb. Koepke, zu Potsdam, Junkerstrafse 5, im Armenrecht, vertreten durch den Justiz Rath Engels zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter af henr leben⸗ den Ehemann, den Tischlergesellen Carl Otto Friedrich Fürst, zuletzt in Potsdam wohnhaft ge⸗ wesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende 36 ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 20. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 9. November 1892.

Reim ke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

147822 . Zustellung.

Karoline Lina, verehel. Kuchenbecker, geb. Wohl fahrt in Thimmendorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Jäger in Hirschberg a. S., klagt aeg ihren Ehemann, den Schieferdeckergesellen Karl Ernst Kuchenbecker, vormals in Thimmendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 25. Januar E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 14. November 1892.

. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

(47818 Oeffentliche Zustellung.

Der Tapezierer Carl Schmidt in Köln, Schnur⸗ asse 1 AB., vertreten durch den Rechtsanwalt

ubelman in Köln, klagt gegen die Ehefrau Carl Schmidt, Amalie, geb. Bender, ohne Geschäft und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Eivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 8. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Krüger, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47804 Königl. Amtsgericht Wasserburg.

In Sachen der Curagtel über Joseph-, ill. der ledigen Dienstmagd Elisabeth Pfannenstein von Galsheim, vertreten durch Vormund Taper Voit, Bauer in Gaisheim, gegen den Dienstknecht Albert Schmidhuber, ledig, großjährig, von Aibling, nun unbekannten Aufenthaltes, wird letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur ,,,, der Vaterschaft zu dem von der Dienstmagd Elisabeth Pfannenstein von Gaisheim am 5. Mai 1891 außerehelich geborenen Kinde Joseph, zur Zahlung eines jährlichen Alimen⸗ tationsbeitrages von der . des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre mit 36 und zur Bestreitung der Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ ö. und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, alls das Kind innerhalß der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom Donnerstag, den 26. Januar A893, Vormittags 9 Uhr, nach

erfolgler Bewill der öffentlich tell rn. ewilligung der öffentlichen Zustellung

Wasserburg, am 12. November 1892. D är: (L. S) Spitzeder.

Oeffentliche Zustellung. miedemeister Jakob n . in Holler, er rr. 5646 ,,,. . tũnkel ö gegen den Eigenwohner Johann Ohsenbrügge aus Hollern, e zeitiger * ent⸗

balt unbekannt ist, aus dem Kaufcontracte vom 20. April 1383 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die im Grundbuch von Hollern Band 11 Blatt 36 eingetragenen Grund stücke an den Kläger aufzulassen und den durch Weigerung und Unterlassung der Auflassung bisher entstandenen und fernerweit entstehenden Schaden vorbehältlich der Liquidation zu ersetzen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cipilkammer II. des König⸗ lichen Landgerichts iu Stade auf Freitag, den 3. e, . E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 10. 8. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, 13. November 1892.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

475810 Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhandlung Wilh. Kulicke C Co. zu Berlin, Tempelhofer Ufer Nr. 8, klagt gegen den Kaufmann Johannes Pundt, jetzt unbekannten Aufenthalts, für ein zu den vereinbarten Preisen in der Zeit vom 6. August 1887 bis zum 5. Januar 1889 geliefertes 1 Brock⸗ haus Conversationz⸗Lexicon, 13. Aufl. in 16 Bän⸗ den à 9 Ss für jusammen 144. ½, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an uns 38 66 Restbetrag nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 43, auf den L6. Januar 18893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 1I. Tr., Saal 146. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1892.

(L. S) Neu endorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44.

47806 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung Hermann Jereslaw zu Breslau klagt gegen den früheren Bäckermeister Th. Sacher, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten am 15. November 1890 käuflich gelieferten 30 t Würfelkohle, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 87 M nebst 6 00 Zinsen seit dem 15. November 1890 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 33, 1. Stockwerk, auf den 28. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. November 1892.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47802 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Güldner zu Eilen⸗ burg klagt gegen den Kupferschmiedegesellen Johann Fahr aus Köln a4. Rh., zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Foerderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 42 ( nebst 6 o Zinsen seit 15. Juli 1888 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Eilenburg auf den 10. März 1893, Vormittags 10 ihr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

. Lehm ann, Actuagr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47801 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Güldner zu Eilen⸗ burg klagt gegen den Maschinenmeister Franz Rei⸗ mann aus Schmiedeberg, Bezirk Halle, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 57 1 nebst 6 0½9 Zinsen seit 1. Januar 1887 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den LO. März 1893, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

. Lehmann, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47809 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer M. Beckmann zu Haren, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Kistemaker zu Osnabrück, klagt gegen 1) den Cyrill Leslie Johnson zu London, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2 ꝛc., 3 c. wegen ,. mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für borläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheils als Gesammtschuldner zur Zablung von 1522,72 S nebst 55/0 Zinsen seit 1. Januar 1892 und zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ,,, zu Osnabrück auf den 9. Februar 1893, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleinschmidt, Assistent,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

475808] Deffentliche Ladung.

In Sachen des Johann Waas, Privatier in Landau a. J, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kitzinger dahier, gegen Johann Goller, vormals e. in Landau a. Isar, Beklagten, nun un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat der Vertreter des Klägers unterm 21. Oktober 1892 wegen Forderung Klage zum Kgl. Amtsgerichte Landau a. J. erhoben, den Beklagten in die bestimmt n öffentliche Sitzung geladen und den Antrag gestellt:

den Beklagten zur Zahlung von 230 4 Dar⸗ lehnsrest, 40,0 Zinsen hieraus seit 1. Juli 1892 und zur Tragung aller incl. der auf das Arrestverfahren erwachsenen Kosten zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Sachverhandlung wurde Termin auf Samstag, den 14. Jannar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts Landau a. J. bestimmt:

Wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten wird demselben gegenwärtige Ladung hiemit öffent- lich zugestellt.

Am 11. November 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. J.

(CL. S.) Drechsler, Kgl. Secretär.

Oeffentliche Zustellung.

Das Gering'sche Predigerwittwen⸗Gestift zu Prettin, vertreten durch den Magistrat daselbst, etzterer vertreten durch die Rechtsanwälte Ulrich und Focke zu Torgau, klagt gegen den Tischler Friedrich Louis Heinrich Grosch, früher zu Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen des dem Tischler Friedrich Grosch und seiner Che— frau Johanne Christiane, geb. Liebmann, zu Prettin laut Urkunde vom 1. September 1852 gegebenen Darlehns von 450 M mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 450 nebst 490 Zinsen seit J. Oktober 1891 und 12,30 M0 Kündigungs kosten bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die für Johanne Christiane Grosch, geb. ö eingetragen gewesene ideelle Eigenthums⸗ hälfte am Wohnhaus Prettin Nr. 333 [Grundbuch von Prettin Band V. Fol. 431 Nr. 333) zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 165. Februar 1893, Vormit ˖ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 14. November 1892.

. Baron Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47805

47895 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Hugel, Glashandlung in München, vertreten durch Rechtsanwalt Krauß in Crailsheim, klagt gegen den Wilhelm Schramm, Geschirrhändler von Unterdeufstetten, O. A. Crails⸗ heim, und dessen Ehefrau Philomene, geb. Baier, von da, beide zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt auf der Handelsreise, aus Waarenkauf vom 14. Sep⸗ tember 1889 im Betrag von 282 M 21 3 und vom 8. Mai 1890 im Betrag von 17 4 80 A, zu⸗ sammen 300 M O1 , abzüglich der am 25. August 1891 bezahlten 25 6 und zuzüglich bisher ent⸗ standenen ö mit 10 S, mit dem Antrage, mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu erkennen: Die bekl. Eheleute sind und zwar der Ehemann fürs Ganze, die Ehefrau zur Hälfte ver⸗ pflichtet, der klägerischen Firma zu bezahlen die Summe von 285 M und haben die Prozeßkosten zu tragen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 20. Dezember 1892. Bormittags 9 Uhr. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47848 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17618. Der Architekt und Baumeister Georg Schlott zu Mürzzuschlag, vertreten durch Rechts- anwalt König in Mannheim, klagt gegen den Land- wirth Leonhard Wilhelm und dessen Ehefrau Mar⸗ garetha, geb. Kling, von Heddesbach, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, die Be⸗ klagten hätten von Johann Michael Schlott von Weinheim am 7. MaWi 1883 ein Darlehn von 1509 4 erhalten, die beklagte Ehefrau habe mit ebemänn⸗ licher Ermächtigung die sammtverbindliche Haftbar⸗ keit übernommen, das Darlehn sei mit 5 do und, wenn der Zins 6 3 nach Verfall nicht bezahlt sei, mit 6 so zu verzinsen, der Darlehnsgläubiger sei am 11. August 1893 gestorben und sei bei dessen Erbtheilung dem Kläger diese Forderung zugewiesen worden, auf Verurtheilung, der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Bezahlung von 1500 1 nebst 6 C9 Zinsen vom 3. Mai 1891 und auf vorlaufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 11. Februar 1893, Vormittags 10 Üühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen

Anwalt zubestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. eim, den 14. November 1892.

* 478231 Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Führ, Elisabeth, geb. Herting zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Roters daselbst, als Prozeß bevollmächtigten, klagt gegen die Ehefrau des Schuhmachers Gottfried Reinhardt, Johanne, geb. Kirsten, im Beistande ihres Ehemannes, zuletzt wohnhaft zu Mühlhausen i. Th., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 6750 M rückständiger Zinsen von dem Kapitale der 2700 M auf die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 67.50 M an Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere in das Haus Wanfriederstraße Nr. 185 zu Mühlhausen i, Th., Tragung der Kosten und vorläufige Voll= streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen i. Th. auf den 5. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ackermann, Seeretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47812

Die Ehefrau des Schreiners Christian Grubert, Anna Maria, geb. Schlünkes, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Jannar L893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 14. November 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47814 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. November 1892 wurde zwischen der Maria Franziska Augustine Acremen, zur Zeit im Aufershalte zu Genesdorf, und ihrem Ehemanne Johann August Desalme, früheren Holzhändler zu Dieuze, jetzt in St. Nicolas-du⸗Port in Frankreich, die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 14. November 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtentheler.

47813 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 11. November 1897 wurde zwischen der Gertrude Wingert und ihrem Ehemann Johann Leonard, Fuhrmann, in Zimmingen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 14. November 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

47811 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 29. Oktober 1892 ist zwischen Clementine Waldt in Ottendorf Ob. Els. und deren Ehemann Hufschmied Cölestin Waldt daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 14. November 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Koeßler.

47684

Der Maurergeselle Ludwig Wilhelm Friedrich Theodor Saß hierselbst und dessen Ehefrau Sophie, geb. Crull, haben der in ihrer Ehe bisher bestandenen Gütergemeinschaft zur Registratur vom heutigen Tage entsagt.

Neukalen, 14. November 1892.

Der Magistrat.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2ꝛc.

Ausschreibung der Lieferung von Metallfabrikaten. 5 900 Stück Deckenösen (Messingösen), 3700 Stück Deckenringe, verzinkte,

300 qm Drahtgewebe, schweißeifernes.

a7 690]

10 500 000 Stück Drahtstifte, eiserne und messingene, 230 000 Stück Drahtstifte für . S5 O00 Stück Federringe zu Muttern.

10090 m Ketten mit gewundenen Gliedern, 210 000 Stück Muttern, roh und ungeschnitten, 250 0909 Stück Muttern, 6. gepreßte.

50 900 Stück Muttern, blanke, 80 Kg Nägel. schweiỹeiserne, 20 000 Stück Pelsternägel, 300 0090 86 iete rer, Blech und Faß ⸗- niete), 2 55 000 Niete (Kesselniete), . 36 000 Stück Futterstückschrauben, messingexe, 700 000 Stück Holzschrauben, eiserne, 200 0090 Stück Holzschrauben, messingene, S0 O00 Stück Mantelschrauben. 2 000 Stuck Scharniere, ju Schränken und

M Gan reiber des Großherzoglichen Landgerichts.

20 O00 * 33 lũsselschrauben,