1892 / 276 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

* 2 ; ; .

? Berlin Sw, Lindenstr. 8o. Vom 28. Juni r Herstellung geschwe ßes Hoblkärrz. Fina Ein zur. Sefesti von Desenknöpfen laufenden Zuführungeleisten und binten abge⸗. wanne. & A. in Gärlitz, Leirniger blkugellopf. Kettchen und einschraubbaren! Schaundua * Co. in Biebrich Mosbach a. 6 Go39. Lagerung von Wellen fur 1891 ab. Thyssen Co. in eim a. d. Ruhr. Vom mittels Drabtstiftẽ . Mannes in rundeter Beckleist? Gebrüder Klander in straße 2. 28. 1892. Sch. 662. 23 A. T. Goll in Frankfurt a. M., Bãcker⸗ 21. September 1892. 35 6 Buttermaschinen. Vom 25. August 1892. 2 . nm a. 24. April 1892 ab. 36 28. Ottober 1892. M. 631. . A. 12. Oktober 1892. K. 811. 6 383. . 4 31 12. 14. Oktober 1852. G. 433. 3 82. 3463. Uhrpendelregler. Vom 22. A 20. h 3 er iftflaschen. Klaffe⸗ . ö z . ; ĩ 271 ? tauffatz mi baren e. 2 ö Nr. S932. Zasammensetzbare Preisaut⸗ ; 26 bry 9 ugust 3. E graude i Bereugk. Surrey. 65 Trinit⸗ A5, Nr. 66 384. Vorrichtung zum zwan weisen 3. Nr. 9069. o, 942 20. Nr. S953. Perioden ⸗Halter fũr Damen, ächern. Eisenwerke Gaggenan A. G. in A4. Nr. Sog. Streichholzbehälter in Gestalt zeichnungen. Paul . enn Spittel⸗ De, Datum bedeutet den Tag der Bekannt- Street; Vertreter: . Bagrmann in Berlin M= Einfuübren von Waliftãben jwischen . Stange. Josef Reigner nchen. 31. Or- Pbeftehend aus einem Gürtel mit iwei sich gegen. genau. XV. Dftober 1883. G6 264. eines menschlichen Korfes, dessen aufklappbare marlt 19. 287. September 1892. S. 379. machung der Anmeldung im Reichs Anzeiger. Die uisenstt. 4344. Vom 19. Februar 1852 ab. Gesellschaft für Stahlinduftrie zu Bochum tober 1892. R. H21. überlegen den nach abwärts hängenden Streifen. Nr. 90831. Verftellhare Gurt. Sprungfeder- Mütze den Bedei bisket. Walter Dakes Free- Nr. S976, Reclame-Tasche, deren sichtbare Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als. Nr E86 107. Reblkoyfspie h in Bochum. Vom 25. Mai 1892 ab. Nr. 9061. Elastisches Bruftbalter. Corset, in deren Löchern die zu benutzenden Tücher be⸗ Matratze mit Vorrichtung zur Lösung der die man in London, 2 Martins Lane, Cannon Flächen mit Anzeigen versehen sind und deren nicht eingetreten. G. Killian in Freiburg i. B. e drichttr. 37. Nr. 66 398. Verfahren zur Herstellung gekennzeichnet durch Weglassung des unterhalb 2 werden. W. Schner in Berlin, Groß⸗ beliebige Verstellbarkeit ermõglichenden Mechanit Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Fächer zur Aufnahme von Geschäftsempfehlungen, Vom 10. März 1892 ab. von Aluminiumloth. Madame M. S. San gon der Taille liegenden Corsettheile Wilh. Jul. beerenstr. 4. 26. Oktober 1892. Sch. 658. und Spannungehalter für die Längsgurte. Gustav Sachse in Berlin SWw., Friedrichstr. 233. rogramms u. s. w. dienen. Stto Maisel in 3) Versagungen. Nr. 66 109. Glieder ⸗Streckapparat, in Bienne, Schweiz; Vertreter: A. Mühle und Teufel in Stuttgart, Rheinsburgstr. 2. 31. Ok Nr. S992. Wärmekissen aus Gummi. Fudickar in Merscheid b. Solingen. 29. Ok⸗ 27. Oktober 1892. F. 421. weidnitz i. Schl. 27. Oktober 1892. Auf die nachstehend bezeichneten, im. Rei Anzeiger G. Müller in Manchen. Vom 10. Mai 1392 ab. W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. tober 1892. T. 236. Franz Römer in Berlin, Alte Jakobstr. 90. tober 189. F. 4333. ; Nr. 9926. Knopf mit beiderseits umzu- N. 623. an dem angegebenen Tage bekannt gem Anmel. Rr. 66 415. Steckbecken. C. Fischer Vom 26. Dezember 1891 ab. ; Nr. S087. Knieschoner, bestehend aus 27. Oktober 1892. R. 512. ö . Rr. Sosz. Mit clastischen Reifen ver⸗ kegenten Verchen, Hier Schanier', r oog. Buchungen fir Beiträge der dungen ift ein Patent versagt. Die Wirkungen des in Bremen, Schwachkäufer⸗Chaussee i Af. Vom s0. Nr. 66 392. Getreide · Reinigungs maschine. weichem Schafleder in gewölbter Kaypenform mit Nr. 9009. Federnder Kolben für Spritzen. sehenes Laufrad für umklappbare Kinderstühle. ischamend Nr. 37 b. Wien; Vertreter: F. C. Alters⸗ und Invalidität versorgung, sowie der einffweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 6. Mãrz 1892 ab. GC. H. Körnig in Straßburg i. E. Vom zwei Desen aus seidenem Gummiband, zur Be= Bernh. Schulz in Hamburg, Kl. Weidenstieg 3. H. e, w, in Lauenförde. 31. Oktober laser und 8. Glaser in Berlin 8W., Linden⸗ Krankenkassen, einschließlich Controlbuchungen für Klasse. Rr. 66 431. Pneumatischer Hammer. 9. Januar 1891 ab. ö sestigung am Knie. Franz Liyperheide in 28. Oktober 1892. Sch. 661. ; 1892. L. 527. ; straße 89. 29. Oktober 1892. Sch. 668. die Krankenkassenverwaltungen (für Arbeiter, z. W. s1 74. Glektrische Zündvorrichtung für Pr med. F. Teischom, Hofrath in Berlin, 81. Nr. 66 2386. Einrichtung zur Befestigung Berlin. 8. Oftober 1892. . 511. ( Nr. 9020. Apparat zur Inhalation warmer Rr. 9os8 4. Vorrichtung zum Festhalten« Nr. 9070. Cigarren. Deffner, mit welchem Arbeitgeber und Kassen). Richard Michael in Grdöl · und ahnliche Lampen. Vom 16. Juni Charlottenstr. 63. Vom 2. August 189 ab. des Resonanzbodens und des Stimmstecke, am Rr. 9098. Henkel für Bekleidungsstücke Dampfe durch die Nase mit Nasenöff ner. von Kindern im Kinderwagen, bestehend aus zwei in die untere Spitze der Cigarre wei oder mehr Rathenow. 28. Oktober 1892. M. 627. 1892. 31. Nr. 66 386. Verhundguß. A. Polster Eisenrahmen von Pigninos. J. W. Reed mit Metallstreifen und Metallkettchen, in der S. Windler in Berlin, Dorotheenstraße 3. seitlich am Boden des Bettgestells angeordneten Luftlöcher gestoßen werden. Julius Stein ⸗· Nr. 9o76. Durchlochte, Papierblatt zum 40. M. s701. Verfahren. Aluminium wider⸗ in Bautzen. Vom 18. Dejember 1391 ab. in Chicago, Cottage Grove Avenue; Vertreter: Mitte einer Platte angebracht, Emil Dörn⸗ 29. Oktober 1892. W. 628. ; Haltebãndern oder Riemen in Verbindung mit „brenner in Köln, Huhnsgasse 34. 31. Oktober Belegen des Abtrittsitzes. M. 2. White, S. standsfãhiger zu machen. Vom 16. Mai 1892. 323. Nr. 66 423. Sitzstock. DO. Schwarz G. Dedreux in München. Vom 20. April berger in Fürth, Königstr. 120. 1. November Nr. 9023. Heronsball als Taschendesinfer⸗ einem den Körper des jestiuhaltenden Kindes um⸗ 1892. St. 254. ö White und R. Keisey in 27 Martins ane, A9. H. 11 875. Maschine zum Ausftäsen von in München, Landwehrstr. 791. Vom 14. April 1892 ab. 5 ; ö 1897. D. 347. 36 . tionsapparat. Eisenwerke Gaggenau A. G. gebenden Gürtel mit Desen. J R. Zeksli in. Nr 99073. Scheerenfõtmiger Klemmhalter Cannon Street. London; Vertreter: Arthur Schnittplatten. Vom 2. Mai 1892. 1892 ab. . Rr. 66 369. Tendãmpfer mit Handstütze 4. Nr. S939. Thonl stãänder aus einem in Gaggenau. 29. Oktober 1892. E. 265. Potsdam, Weißenburgstraße. 19. Oktober 1892. mit Drebhebel⸗Verschluß. C. * G. Wiggert Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., so. W. 7749. Thonreiniger. Vom 30. No⸗ 34. Nr. 66 356. Aschenkasten zur staublosen an Jithern. P. Bähr in Helmstedt, Braun Stück nebst einer den Oelbehälter tragenden Rr. 9024. Heronsball mit beweglichem . 5 91. = ö . in Berlin 80., Waldemarstr. 0a. 31. Oktober Friedrichstr. 2533. 31. Oftober 1892. vember 1891. . Enffernung der Asche aus Oefen. Frau C. schweig. Vom 12. Juni 1892 ab. Saube aus Thon. Sächsische Lampen fabrik Steigrohr. Eisenwerke Gaggenau A. G. in. Nr 2093. Behälter fũr Sal, Pfeffer 18982. W. 634. W. 633. z Thimm, geb. Preßler, in Ferlin 8d, Wil s3. n 66 418. Apparat zum Schwefeln von Fabian E Haenelt in Kamenz i. S. 27. Ok- Gaggenau. 29. Oktober 1892. G. 266. oder dergl. oder für breiige oder flüssige Massen⸗ Nr.. 807 *. Aus ineinander schiebbaten . Nr. 9097. Sicherheitscoupert aus einem 2 Ertheilungen. helmftraße 114. Vom 3. Februar 1892 ab. Fleisch und Fett. Falcimagne * Cie, in tober 1892. S. 412. ; Rr. 9028. Heronsball als Frauendouche. mit einm inneren, röhrenförmigen Tbeil oder Blechbändern bestehende Schnalle für Hosen, Streifen Papier, welcher durch zweimaliges Auf die bierunter angegebenen Gegenstände ist den Rr. 566 359. Draht ⸗Matratze. H. Paris, 40 Rue Richelieu; Vertreter: C. Fehlert Nr. S961. Gastöllampe, bei welcher der Eisenwerke Gaggenau A. G. in Gaggenau. , Behne E Loth in Berlin S., Westen und andere Kleidungsstücke. Gustav Faljen und je drein aliges Gummiren und Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Suter⸗Strehler, in Firma Suter & Diener in und G. Loubier in Berlin Rö, Dorotheen⸗ unter Druck stehende Brennstoffbehälter durch ein 29. Oktober 1892. G. 2688. Ritterstr. 84. 1. November 1882. B L42. Sannemann ia Cainsdorf i. S. 31. Oktober erforiren zum Gebrauch fertig ist. Alfred Tage ab unter nachstehender Nummer der Patent · Zürich; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. straße 32. Vom 28. Februar 1892 ab. dochtlofes Verdampfrohr mit einem Blaubrenner Nr. 9027. Tascheninjectionseinrichtung in Nr. 9094. Nachttisch mit elektrischer Be⸗ 1892. H. 868. J anger in Samburg, Hohe Bleichen 36537. rolfe ertheilt. Vom 17. Februar 1892 ab. er r 55. Nr 66 375. Verfahren und Einrichtung verbunden ist. Gustar Barthe! in Dresden, Dofenform. Wilhelm König in Ruhla i. Th. leuchtung, welche mittels einer Trockenbatterie in 5. Nr. 9010. Dreieckförmige Rahmenegge, 1. November 1892. 8. 529. ; P. R. Nr. 66 349 bis 66 431. Nr. 66 365. Gardinenstangenhalter. zum Entrinden von Höljern. C Bache ⸗Wiig Blasewitzerstr. 27. Oktober 189. B. 933. 2a Dttober 18 ,,,, Thätigkeit gebracht wird. Carl Schwarz in deren Rahmen aus zwei die äußere Dreiecksform 57. Nr. 9os2z. Vignette oder Vignettirmaske lasse. R. G. Polfter in Veitshöchheim, Unterfranken. und E. Morternd in Böhnsdalen, Norwegen; Nr. Sog. Lampen oder Leuchter, welche Nr. 99s 7. Verstellbarer Stoyfer für zabn⸗ Berlin 82. Waldemarstr. 29. 1. November bildenden und einem die Dreileckspitze mit der chne Einschnitte. Herm. Leych in Berlin, . Rr. 66 412. Zusammenlegbarer Schutz⸗ Vom 22. April 1892 ab. V Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin mit Gebrauchegegenständen verschiedener Art in ärztliche Zwecke. O. Schiltsty in Berlin C. 1892. Sch. 673. ö . Dreiecks ⸗Grundflãche verbindenden Schare oder Reinickendorferstr. 158. 29. Oftober 1892. korb für Sturmlaternen FJ. Wieland in Nr. 66 367. Saljfaß mit mechanisch be— NX., Dorothenstr. 32. Vom 31. Dezember der Weise verbunden sind, daß der als Behãlter Rofenthalerstr. 304. 1. November 1892 Nr. 9099. Aus in einander schiebbaren inken tragenden Balken besteht, einem einzigen 2. 521.

Berlin, Mägazinstr. J. Vom 18. Närg 1891 ab. wegbaren Deckeln. J i, in Nürnberg, 1891 ab. ausgebildete Fuß diese Gegenstände theils trägt, Sch. b72. ; Ringen best'bendes durch den Gif zu sicherndes ughaken an der Spitze und unter diesem nen. Nr 9077. Blitzlichtrepetirlampe für phætogt.

s. Rr 66 414. Vorrichtung zum Vortreiben Burgstr. 17 und F. Roth in? ünchen, Sene⸗ 61. Nr. 66 420. Vorrichtung zur Rettung aus theils in sich aufnimmt. Fritz Deimel in 22. Nr. 9075. Ayrparat zum Absprengen von Feldkochgeschirr, dessen als Brenneruntersatz, Stuͤtzbügel gegen das Vornüberstützen der Egge Zwecke, mit einem trichterförmigen geschlossenen von Stollen. Firma F. C. Glaser in Berlin felderstr. 11 III. Den 13. Mai 182 ab. Feuersgefahr. J. Keller in Basel; Vertreter: Berlin, Kommandantenstr. 55. 28. Oktober ß 2 aller Art mittels Draht, welcher dienende Verpackungsdose gleichieitig eine event. besißt. Heinrich Simmert in Ober⸗Schwedel⸗ Blitzvulverbehãlter, aus welchem das Pulver Sw. Lindenstr. 8). Vom 29. Januar 1892 ab. Fir. 66 370. Einrichtung für Schaufenster, 3 Dedreux in München. Vom 8. März 1869. QD. 345. . pparat gleichzeitig zum Reifeln von Gläsern als Spaten ausgebildete Stahlplatte aufnimmt dorf, Kreis Glatz i. Schl. 28. Oktober 1892. durch ein bis nahe bezw. ganz auf den Boden

8. Nr. 66 388. Verfahren zur Herstellung von um ausgestellte Uhren und andere Gegenstände 1892 ab. . ; Nr. 90oss. Vorrichtung zum Anbringen der benutzt werden kann. J. A. Widmer in Berlin N. derart, daß das Ganze auch als Schild benutzt S. 416. . . . gehendes neutrales Rohr durch in dieses Rohr gemusterten Platten aus Holistoff, Cellulose oder pon allen Seiten sichtbar zu machen. Y. Rein Nr. 66 124. Rettungssarg. A. Kwiat⸗ dampen an den Hängebogen mittels einer Ackerstr. 133. 31. Oktober. 1892. W. 635. werden kann. Jens Zinn in Kopenhagen; Nr. 9911. Knetwalzwerk mit Zellentrommel geführte comxrimirte Luft fein zertheilt in die dergl. = X. Grünert in Berlin. Belle⸗Alliance⸗ hard in Regensburg. Vom 6. Juli 1852 ab. kowski in Posen Wilda, Provinz Posen. Vom Bajonnetverbindung, zum Zwecke, die Lampen 2232. Nr. S924. Dreitteiliger Verschluß für Vertreter: C. Hoff mann in Berlin W.,. Wil⸗ für das Heben der Margarine, Butter u. s. w. Flamme einer Lampe getrieben wird. J Beaure⸗ straße 66 und E. Grünert in Wurzen, Schroth⸗ Rr. 66 277. Abtritt mit selbstthätiger vier⸗ 17. April 1892 ab. . . von unten in die DVngehegen einfũhren zu Können. Reisetaschen u. dergl., bei welchem die Seiten⸗ helmstr. 52. 2. November 1892. 3 83. bei welchen die Knetwalzen unterhalb der Trommel⸗ paire in Berlin, Perlebergerstr. 45. 31. Oktober straße 21. Vom 7. April 1892 ab. facher Reinigungs⸗ und Desinfections⸗Vorrichtung. 64. Ur. 66 273. Apparat zur Biersiltration. Alois Weiß in St Ludwig, Elsaß. 31. Oktober verschlüsse mit einem sogenannten Dovxeldruck.· 35. Nr. 9028. Selbfthemmung für Hebewerk⸗ achse liegen, oberhalb der Knetwalzen eine um 1892. B. 940.

Rr. 66 121. Apparat zum Bedrucken R. David in Sondershausen, Hauptstr. 14. W. A. Vieweg in Breslau, Reuschestr. 13. 1892. W. 631. ö. schloß durch Riegel verbunden sind, welche nicht zeuge, bei welcher die Bremestuͤcke behufs ihrer Scharniere drehbare Entleerungsrinne angeordnet. Nr. 9082. Handeamera mit Balgauszug., dicker Garne auf beiden Seiten; Zusatz zum Vom 8. März 1892 ab. Vom 8. April 1891 ab. 5. Nr. S980. Kupplungshaken für Förder⸗ auf dem Bügel, sondern in demselben (unterhalb Feslbaltung mit Verzahnung versehen sind. J. ist, und Knetwal zen und Trommel gesondert Antrieb bei welcher die Parallelfũhrung und Verstellung Patente Rr. 53 553. O. Hallensleben in Rr. 66 383. Vorrichtung zum Anwärmen . Nr. 66 100. Gefãßverschluß. A. und andere Wagen, dessen Daten durch spiral⸗ des Hauytdache?) liegen. E. Ph. Hinkel in Losenhausen in Düsseldorf· Grafenberg. 29. Ok⸗ erhalten. Actien⸗Gesellschaft vorm. Krog, von Plattenkaften und St jectiwrlatte durch Nüärn⸗ Elberfeld, Südstr. 49. Vom 11. März 1892 ab. von Plätteisen. F. F. Wark in Delmenhorst. Schmitt in Speyer a. Rh., Kl. Greifengasse 14. förmige, nach ein und derselben Seite gerichtete Offenbach a. M. 7. Oktober 1892. H. 809. tober 1893. L. 53. . Ewers C Co. in Flensburg. 28. Oktober berger Scheeren betbãtigt wird. Franz Ratajczak

11. Nr. 66 11. Fadenheftmaschine D. Me. Vom 24. April 189 ab. ; Vom 13. Januar 1892 ab. . ö Umbiegungen gebildet werden. Ernst Aug. Klein Nr. 8954. Federnde durch einen Riegel aus 36. Nr. S955. Mehrgliedriges verticales Heiz⸗ 1892. A. 263. . in München. 31. Oktober 1897. R. 520. C. Smyth in Northwood, New⸗-Hampshire, Nr. 66 397. Feldkochgeschirr und Speise⸗ Nr. C66 402. Faßhahn mit Luftzuführung. in Remscheid, Freiheitstr. 2. 26. Oktober 1892. lösbare Verschlußklavpe für Geldbörsen u. dergl. element. Victor Heinz in Berlin. Branden ⸗- Nr. 9090. Vorrichtung. an Krippen zum 61. Nr; 8930. Drehleiter mit, festen Stãtzen d Sn, Vertreter: F. Edmund Thode & trãger. E. Berfot in Besan gon, Dey. Doubs, M. Van Kerkhove⸗Van Loy in Anvers; K. S842. . . . Heidenhöfer in Offenbach a. M., burgstr. 56. 26. Oktober 1892. H. 850. Anbinden der Pferde, bestehend aus schmiede⸗ und Ballastgewicht am Fuße auch mit einer An⸗ noch in Dresden. Vom 3. September 1590 ab. Frankreich; Vertreter: M. Schöning in Berlin S., Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Ber 8. Rr. S987. In einem Stück gewebte Druck. ittelseeftr. 30. 6. Sktober 1882 S. Sl.. Nr. S288. Gasofen aus Heijelementen, von eiserner Gleitschiene und gußeiserner Schutzschale. ordnung des Drehvunktes, durch die fich der Fuß

132. Nr. 66 374. Anordnung der selbstthätig Prinzenstr. 12. Vom 29. Nobember 1891 ab. in W., Friedrichstr. 83. Vom 16. Februar unterlage für Kattundruckerei. Frank Reddaway Nr. S9s9. Aus einem Stück bestehendes denen jedes für sich einen Ofen darstellt, und V. Jantzen in Elbing. 1. November 1892. der aufgerichteten Leiter außerbalb der Wagen⸗

Kugelventile bei Wasserstands⸗ Rr. 66 413. Sicherheits⸗Kleiderhalter mit 1892 ab. V ; in Pendleton, Cheltenham Street. England; mit Zapfen zu befestigendes Charnier fũr Schirm⸗ aus denen durch Aneinanderreihen von 2, 3 und F 6 ö räder drehen läßt. C. D. Magirus in Ulm

fern. J. G. Dietzmann in Leipzig⸗Neu⸗ Alarmporrichtung. -S. Weigelt in Berlin XQ, Nr. 66 130. Luftzufũhrungs vorrichtung zum Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW. gestelle. C. Robert Hammerstein in Merscheid 4 solcher Elemente ein größerer Heizapparat ge- 47. Nr. 901 7. Flantschendichtungsscheibe mit a. Donau. 1. Oktober 1892. M. 597.

sellerhausen, Wurzenerstr. 52. Vom 22. De⸗ Landsbergerstt. 2). Bom 8. November 15891 ab. Zwecke, Bier vom Faß zu schänken, —- V. Großbeerenstr. 96. 27. Oltober 1892. R. 517. b. Ohligs, Rheinpr. 26. Oktober 1892. bildet werden kann. Wilhelm Ugs in Kaisers⸗ durch Querstreifen verbundenen Concentrischen. Nr. 9918. Apparat zur Rettung aus zember 1891 ab. Rr. 66 416. Reibe⸗ und Hobelmaschine.!— Fuhrmann in Frankfurt a. Q, Müllroser -! 9. Nr. S962. Zusammenlegbare Hut⸗ und H. 862. . ö. lautern. 22. September 1892. U. 61. Metallringen. Carl Wahl in Basel, Gott⸗ Feuersgefahr ꝛc., bestehend aus einer Platte mit

15. Rr. 66 396. Vorrichtung zur Einstellung H. Simon in Berlin 8., Ritterstr. 30 b. Vom sfkraße 32. Vom 12. Februar 1892 ab. . Kleiderbürste, welche in der Westentasche getragen Nr. S994. Kammetui aus Aluminium.. Nr. 9089. Heizröhren mit daran befestigten erbarmweg 20; Vertreter: G. Dedreux in Führungen, Hemmstollen und Klemmporrichtun⸗

auf fortlaufend einfache oder wiederholte Nume⸗ 16. Februar 1892 ab. 72. Nr. 66 357. Mehrläufige Pistole mit werden kann. Joh. Hippe, and. jur. in Leip- Julius Leunhoff in Berlin S., Dresdenerstr. 4. Heizrippen. Ernst Einbeck in Burg bei Magde⸗ München, Brunnstr. 9. 28. Okteber 1892. gen für das Leitseil C J. M. Leers in Köln,

rirung an Handnumerirstempeln. J. Wetter Nr. 66 17. Stiefelknecht. - F. Weber einem einzigen, in einer drehbaren Trommel ge⸗ zig. Löhrstr. A. Oktober 1892. H. S585. 7X. Oktober 1893. 8. 517. burg. 1. November 1892. E. Ao. W. 636. . . Fobannisstr. 23. 39. Skfeber i855. 2. 318. in Memphis, Tennessee, V. St. A. ; Vertreter: in Dresden, Pillnitzerstr. 37 J. Vom 20. Fe—⸗ lagerten Schlagstift. —Grusonwerk in Magde⸗ Nr. 8004. Bürstenhol; mit quer laufendem Nr. S998. ö, der durch eine. Nr. 9091. Gasofen, bei welchem der Ver⸗⸗ Nr. 9039. Rille in Schnurscheiben, be⸗ 63. Nr. S941. Schutzbleche für Fahrräder mit Brhydges C Co. in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. bruar 1892 ab. hurg⸗Buckau. Vom 11. Februar 1892 ab. Falz, der mit den Längefalien zur Borsten ; über der Verschlußhbülse drehbar angeordnete brennungs⸗ und Heizapparat aus dem feststehenden stehend aus einem engen inneren und einem beliebig profilirten Längsrippen zum Zwecke Vom 29. Juli 1891 ab. Nr. 66 422. Hosenauszieher. E. F. Nr. 66 362. Unter der Patroneneinlage aufnahme communicirt. Weinreich Æ Co. in Schiene bethätigt wird. Jung * Dittmar in Ofenmantel herausgezogen werden kann und durch weiten äußeren Theile, die mit stumpfwinkligen Sßerer Absteifung. Beier Fliege in

19. Nr. 66 385. Eisenbahnoberbau aus Schienen, Böhme in Dippoldiswalde. Vom 1. April liegendes Kastenmagazin für Cylinderverschluß⸗= Schwelm. 28. Oktober 1892. W. 625. Salzungen. 27. Oktober 189. J. 212. ein nachgiebiges Abzugsrohr mit dem Schornstein Kanten in einander übergehen. Direction der Sbemnitz. 24. Oktober 1892. B. 223. deren Steg feitlich von der lothrechten Mittel 1892 ab. . gewehre mit bei geöffnetem Verschluß das 11. Nr. S960. Einband illustrirter Witzblãtter, Nr. Son 2. Verstellbarer Rohrverschluß. verbunden ist. Franz Houben in Aachen, Edel- Actien⸗Gesellschaft der Holler schen Carls- Ur. 8916. Klaue aus einem V- förmig ein⸗ sinie angeordnet ist. Georgs⸗Marien⸗ Rr. 66 425. Sprungfeder⸗Auflagerung bei Magazin nach oben abschließendem Schieber. durchschossen mit farbig carrirten Blättern, deren c D. Heymann in Offenbach a. M. Frankfurter⸗ straße 5. 1. November 1892. H. S870. hütte in Carlshütte bei Rendsburg. 20. Okto⸗ geschnittenen Stück und übergelegten runden und

237. Nr. 9014. Schmiedeiserne Wendeltreppe ber 1892. D. 337. einstellbaren Bügel bestehend, zum Befestigen

brück. Vom 7. Dezember 1890 ab. 2 Rewburgh, V. St. A.; Vertreter: E. Rath, in Sommerda. Vom 209. März 1892 ab. werden. V. Mönch in Hamburg, Alte Grõninger⸗ Nr. 901 3. Ketten⸗Tresor⸗Verschluß. D. Sey⸗ mit schuppenartig zusammengesetzter Wange. Ge. 49. Nr. S957. Rohrdichtmaschine mit ãußerem von Gegenständen wie: Fahrradglocken, Geyäck⸗ 20. Nr. 66 395. Aufhängung eines zwei⸗ H. Knoop in Dresden. Vom 11. Mai 1892 ab. 76. n. 66 266. Lang scher Aufwinderegler für straße 37. 27. Oktober 1899 M. 624. mann in Offenbach a. M. Frankfurterstr. 48. brüder Friedrich und Theodor Koch in Hall, Gewinde in der Dornhülse und als Ueberwurf⸗ halter, Peitschenbalter an cylindrischen oder koni⸗ theiligen, die Stützung des Motors auf der Nr. 66 429. Selbftthätige Einstellvorrich⸗ Selbstspinner. Elsäffische Maschinenbau⸗ Rr. 9063. Buch zum Eintragen und gleich⸗ 28. Oktober 1892. H. 860. Württ. 25. Oktober 1853. K. 5353. mutter gestalteter Rachstellkappe. Jofes Pré aer, Gen ständen. W. guhrt X Schinling

Gesellschaft in Mülhausen und Grafenstaden. zeitigen Verausgaben von Rechnungen und ähn⸗ Nr. 9018. Helm als Nippesgegenstand,“ Nr, 9922. Thurmfalzziegel mit dor peltem gardien in Kalk. 26. Oftober 1392. P. 326. in Mehlis i. Th. 24. Oktober 1892. K. 834.

Treibachse elektrisch betriebener Eisenbahnfahr⸗ tung für Ständer und hängende Träger; 3. Zusatz schaft in e raus i n ö - gegensta Nr. 9 ö i Ot 1892. zeuge bewirkenden Gehäuses. Aktien⸗Gesell⸗ zum aten Nr. 54 287. A. Wahl in Vom 8. Mai 1892 ab. lichen Schriftstücken mit abwechselnd durchlochten dessen Hohlraum zur Aufnahme von Flüssigkeiten Kopfschluß, Kanälen und Rinnen. ,, Rr. S984. Metallsäge mit Zähnen, deren. Nr. S950. Fahrradständer mit einem den

schaft Union Elektricitäts-Gesellschaft in München, Promenadeplatz 5. Bom 8. Juli 77. Nr. 66 389. Hilfssigur für Bauchredner. Blättern und Copirpapier. B. Liche in Reinerz oder sesten Gegenständen dient. Kaspar Hef, Speyerer Ziegelwerke A. G. in Sperer a. Kanten paarweise gegen einander schräg gestellt Radreif von oben übergreifenden Haltearm. G. Berlin Sm., Hollmannstr. 32. Vom 29. Juli 1891 ab. F. W. Millis, 166 Verton Road Brixton, 1. Schl. 25. Oktober 1892. L. 509. Metallwaarenfabrik in Ruhla i. Th. 29. Oktober 29. Sktober 1892. V. 139. sind und mit Hohlschliff zum Hinterschleifen der T. Turner in Philadelphia, 1705 Tioga Street, 1891 ab. 35. Nr. 66 1403. Lade und Hebevorrichtung London; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke 9065. Bücher ⸗Schutzecken aus zwei 1892. H. 862. Nr. 90146. Vorrichtung zum Entfernen von Zähne. Wilh. Hartmann Co. in Fulda. B. St. A.; Vertreter: Franz Wirth in Frank⸗ 21. Rr. 66 3523. Vorrichtung zum Anrufen für Schrotleitern. H. Müller in Rumpen⸗ in Berlin C., Alexanderstt. 33. Vom 29. April Messingdreiecken mit Oesen, Schlitzen und Klemm⸗ Nr. 9021. Doppelbũgelverschluß für Porte. Asche, Kehricht u. dergl. unmittelbar aus den 26. Juli 1892. H. 631. furt a. M. und Dr. Richard Wirth in Berlin

einer beliebigen Stelle in Telegrapben⸗ oder heim, Main, Offenbacherstr. 151. Vom 17. Fe⸗ 1892 ab. . bebel. Moritz Silberstein in Berlin S., monnaies, Tresors, Geldbörsen und Taschen, aus Stockwerken durch einen mit Schließdorrichtungen . Nr. 90s 6. Hohlnagel mit lõsbarem Ein NW., Luisenstr. 14. 26. Oktober 1892. T.

. H. Wetzer in Pfronten bruar 1892 ab. Nr. 66 390. Brems v richtung an Schaukeln. Stallschreiberstraße 9. 14. Oktober 1892. zwei mit einander verbundenen, nach entgegen⸗ versehenen Schlot. Sally Lissaner in Dresden, satz. Franz Spengler in Berlin, Alte Jacob- 233.

ei Kempten in Bayern. Vom 6. Dezember 26. Nr. 66 405. Vorrichtung zur Ableitung H. Kauke in Bochum i. W., Roonstr. 38. S. 3939. gesetzten Seiten sich öffnenden, gewöhnlichen Reissigerstr. 29. Oktober 1892. L. 525. straße 6. 1. November 1892. S. 419. Nr. S971. Fahrrad, dessen Radnaben mit⸗

1891 ab. des Condenswassers an Niederdruckdampf⸗ Vom 31. Mai 189 ab. 13. Nr. S958. Kesselsteinhammer mit aus- Einzelbũgelverschlüssen mit Scharnier bestebend. Rr go6s. Dachfenster mit zwei in ein- 50. Nr. S956. Einrichtung zur Erzielung einer tels Gummipolster auf den Achsbüchsen gelagert Nr. 66 376. Vorrichtung zur selbstthãtigen heizungen. F. Kaeferle in Hannover. Vom s. Nr. 66 349. Ziegel Transportwagen mit wechselbaren, keilförmigen Schneiden. Wilb. R. Æ D. Sux in Marienthal b. Bad Lieben⸗ ander greifenden, im Querschnitt winkelförmigen Schwingbewegung für Plansichter mit in festem sind. Edouard Verschave ls in Paris, Rue Regelung elektrischer Strõme. = E. J. Houghton 28. Februar 1892 ab. ; . aufklappbaren Etagenbrettern. W. Roscher Thielmann in Kaiserslautern. 27. Oktober stein. 29. Oktober 1892. L. 520. Rahmentheilen, welche die Dachdeckung zwischen Gestell und am Plansichterkasten in Kugellagern Pavse 17; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Famden, Ünderhill Road. Dulwich, Graf -. Nr. 66 408. Oeldampfbrenner für Heiz⸗ in Görlitz. Vom 3. Mai 1892 ah. 1892. T. 234. Nr. 9045. Schirmglocke mit durchbrochenen sich fassen. Carl Werner in Pirna a. Elbe. ruhenden Stangen, welche in geschlossenen in Berlin W., Friedrichstr. 78. 27. Oktober 1892.

schaft Surrey, und W. White in London, zwecke. E. Strauß in Berlin 8SO., Naunyn⸗ . Nr. 66 378. Herstellung von Cementmörtel. 15. Nr. S978. Lochstanzapparat für Hand⸗ und Wandungen. Remak Silber in Berlin, 31. Oftober 1892. W. 630. Bahnen bewegt werden. Fritz Schlee in Halle V. 138. 58 Bread Street; Vertreter: A. du Bois⸗Rey⸗ straße 64. Vom 2. März 1892 ab. . F. L. Smidth Co. in Kopenhagen; Ver⸗ Fußbetrieb für Stereotvpie und Galvanoplatten, Roßstr. 3. 29. Oktober 1892. R. 519. Nr. 9071. Krampenschraube zur Befestigung a S. 26. Oktober 1892. Sch. 657. 64. Nr. S943. Bierglas⸗Untersatz mit einer mond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 2a. Nr. 66 410. Schacht⸗ und Regulir⸗Deiz⸗ treter: 8. Putzrath in Berlin 8sW., Dessauer⸗ gekennzeichnet durch eine große Auflagefläche und Nr. 90ss. Tragbarer Heerd zum Trocknen von Wellblechdeckung auf Rippenträgern. Groh⸗ . Nr. S995. Stabeinsatz an Getreide⸗Reini⸗ Zählvorrichtung, deren Bethätigung mittels eines Vom 1. März 1892 ab. = ofen. Firma Dirks E Cie. in Leer, Ost⸗ straße 33. Vom 10. März 1892 ab. einen Halter gegen Emporziehen. J. G. Schelter von Kopfhaar am Kopfe. R. F. Neumann in mann K Frosch in Leipzig⸗Plagwitz, Bahnhof⸗ gungsmaschinen zum Schutz des Siebmantels. Bebels und einer Sperrvorrichtung erfolgt, wobei 66 399. Anordnung der Hauptab⸗ friesland. Vom 15. Juni 1892 ab,. . Nr. 66 392. Verfahren zur Herstellung Giesecke in Leipzig. 20. Oktober 1892. Southport, England, 14 Searisbrick Avenue; straße. 31. Oktober 1892. G. 446. Robert Schulze in Dresden, Annenstraße. der Untersatz während des Trinkens am Glase stung von S 37. Nr. 66 3535. Decke aus Kunststeinen mit eines dem Portlandcement ähnlichen Fabrikates Sch. 648. Vertreter: Arthur Gerson und Guftav Sachse Nr. 9os s. Dach, dessen Gespärre aus 27. Oktober 1892. Sch. 666. mittels Krallen festgebalten wird und die be⸗ Richmond Road, Keilverspannung. Ch. L. Heifter in Frank— aus Romancement. = C. von Forell in Braun⸗ Nr. 9005. Buchstabenhalter zum Zu⸗ in Berlin SsW., Friedrichstr. 233. 1. November eisernen mit einander verbundenen Tiägern und 51. Nr. 9008. Fagott mit aus drei Theilen treffende Zahl beim Trennen beider in einem 8. Glaser, Kal. furt a. M. Neue Rothhof⸗Str. 19. Vom schweig. Vom 19. Januar 1880 ab. . sammensetzen abzudruckender Wörter aus Typen 1895. N. 171. dessen Eindeckung aus verzinkten Eüsenblech bestebender Schallröhre und solcher Klappen⸗ Ausschnitfe erscheint. Martin Trambauer in 30. Januar 1892 ab. Nr. 66 415. Verfahren zur Bearbeitung die auf der Rückfeite durch ihren eigenen Abdruck 24. Nr. S964. Vorrichtung zum Verstellen der Rauten besteht. Joseph Schön in Breslau, anordnung, daß die Töne Gabel B und H die Nürnberg, hintere Insel Schutt 40. 24. Oktober

; 38. Nr. 66 380. Ausziehbar Hobelbank. 2. von Cementmörtel. O. Böklen in Lauffen , sind. Veith Laub in Adels⸗ Einsatzbretter bei Bücherschrãnken oder dergl. Brüderstr. 47. 1. November 1892. Sch. 671. Triller A B, E—Fis und E- FRis sowie die 1392. T. 230.

22. Dezember 1891 ab. A. Poppitz in Hildesheim. Vom 1. April a. Neckar. Vom 2. Februar 1892 ab. . heim. 2. September 1882. V. 132. mittels einer von außen zu bethätigenden, in Ein 38. Nr. S997. Kunstholz, welches aus Sãge⸗ Bindung zwischen den Tonen E, Es und D mit. Nr. 9034. Steinkruken und ãbnliche Ge⸗ 2. Verfahren zur Darstellung 1892 ab. 254 ss. Rr. 68 352. Einfach wirkender, selbst⸗ 21. Nr. S968. CGleftrischer Accumulator mit riff mit einer entsprechend gezahnten Schiene spänen oder dergl. bergestellt, das Aussehen eines der rechten Hand und der Ton Gabel Es mit der fäße aus Thon mit beliebigem Querschnitt der eltisulfre⸗- 40. Nr. 66 350. Verfahren zum Entzinnen steuernder Motor für Druckwasserbetrieb. U. loser Bleischwammfüllung. Friedr. Schmal⸗ tehenden Falle. Ernst Leuthold in Dresden. Natursteines und die Bearbeitungsfähigkeit des linken Hand gespielt werden. C. Kruspe in Oeffnung, bei welchen an der Außenseite des

von Weißblech. W. 8. Brockway, 372 West Boßhard in Zürich; Vertreter: A. Specht und haus in Steele, Bredeneierstt. 5. 27. Oktober 27. Oktober 18982. E. 515. Naturholzes wiedererbält. J. M. Seifert Erfurt, Predigerstr. 13. 23. Oktober 1882. Halses ein Gewinde eingeschnitten ist, und ferner 23 4 Street in New. Nork, City, V. St. A.; J. D. Petersen in Hamburg. Vom 25. No⸗ 1892. Sch. 659. MNr. S966. Kinderwagen Feder mit ein⸗ Tauscher in Dresden. 27. Oktober 1892. K. 845. ein Ansatz vorhanden ift, um dessen ãußere Fläche Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Herlin We vember 1891 ab. . Nr. S979. Vertheilungsmuffe für Drei⸗ oder mehrfacher Windung resp. Wicklung. S. 414. AMNr. 9019. eine Abdichtung beliebiger Art Anlehnung findet,

Nr. 66 354. Schiffbauerdamm T5 a. Vom 13. Mai 1891 ab. s9. Nr. 66 363. Diffusions- Verfahren. Th. leiterfystem mit besonderen Dichtungskammern Gebr. Reichstein in Brandenburg a. S5. 42. Nr. S926. Federwaage mit Gewichts- und ahmen. Ott welche in Verbindung mit einem Deckel aus be⸗

einer Monofulfoäure des ar. Amidoscetnarbta 44. Nr. 66 426. Klemmschnalle mit Flägel⸗ Grünwald in Szerencz Ungarn; Vertreter; A. und mit Stegen zur Stützung der Kabel. N. Oktober 1892. R. 516. Schnurrollengetriebe für die Zeiger. Garvens Blasii i. Th., liebigem Material und mit communicirendem l bei Hannover. 18. Okftober Ok B. 934. Muttergewinde einen hermetischen Abschluß des

lids. Dahl Æ Comp. in Barmen. Vom rolle und Sperrblatt für Hosenträger, Gurte Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 4344. Schuckert C Co. in Nürnberg. 17. Oktober Nr. S968. Bettgestell, welches in zusammen⸗ C Co. in Wülfe u einen Tisch bildet. 1892. G. 435. Nr. 9022. Mundharmonika mit in Fal en Gefäßes herbeiführt. Otto Herkner in Krinitz.

Bergwerks- und Hütten-Verein in Osna— Matratzen. J. A Staples in Bay View F. von Dreyse, Kgl. Geheimer Fommissiong⸗ Carrés mit Annoncen bedruckt oder beklebt straße 48. 28. Oktober 1892. H. S859.

19. Dezember 1891 ab. u. dergl. C. Sollweg in Barmen, Alleestr. Vom 5. April 1892 ab. IS). Sch. 637. geflarptem Zustande n ,, GJ, fern ) Derichtigun g Nr. 9001. Sestell zum Beziehen mit Stoffen E Smith in Londen. 27 Martins Lane. Cannon. Nr. S986. Nach Gradtheilung verstelskare des Mundstücks beweglicher aus einem Stück be⸗ 25. Oktober 1892. H. S846. eines am Aznftickstoff altplirten Indulins und 458.6, Nr. S6 381. Höfeisen, mit Polstereinlage; Die Bezeichnung der am 14. November d. J. in oder Papier, als Ersatz für Glasglocken auf Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Wafferwaage. Adalbert Fleischer in Gera, stehender Decke. F. sen. Nr. 9042. Doppelfiltrirapparat, gekenn von Sulfosãuren desselben. Badische Zufaß zum Patente Nr. 59 311. Arnstein 81. 18 bekannt gemachten Patent Anmeldung elektrischen Tisch oder Standlampen. Hohen⸗ Sachse in Berlin 8SW., Friedrichstr. 2353. Rittelstr. 6. 13. Oktober 1897. F. 404. berg. 31. Oktober 1892. B. 941. zeichnet durch zwei e aus einer senkrecht gestellten Anilin. und Soda Fabrik, in Ludwigshafen X Martin in Berlin 8. Stallschreiberstr. 6h. S. 13555 lautet bezichtigt: stein Lange in Berlin, Prinzen⸗A1Allee 8. 27. Ottober 1897. S. 415. ir. Sös s. Eifernes Bett für Brücken.. Nr. 9100. Balgschutzecken an Mn nt ZJuführunge kammer, einer Filtrirkammer und a. Rh. Vom 12. März 1892 ab. Vom 17. April 1892 ab. . Entfernung von Mangan aus flüssigem Roheisen, 28. Oktober 1892. H. 861. Nr. 898 1. Zeichenbock aus Holz und Eisen, waagen, bestehend aus gußeisernen Kopfftücken inssrumenten, die durch Drahtklammern besestigt einer Abflußkammer bestebende Abtheilungen, Nr. 66 371. Verfahren zur Darstellung Nr. 66 401. ,, , n, W. Flußeisen oder Stahl durch Einstreuen oder Bei⸗- 24. Nr. 99032, Drebbarer Schornsteinaufsatz mit welcher Schülersiß mit verstellbarem Pult ver⸗ und rahmenartigen Längsstücken mit Wellblech⸗ sind. Eugen Kalbe, Inhaber der Firma J welche durch eine Zwischenwand getrennt sind, und sernnkäper Vizasefatbsfoffe mit m rb. Sun in nge ebe bei ler tent orf Sachsen. mengen von Schweielkiee. ringfärmiger Rauchabfaugung. Julius Levy in einigt. H. Back in Frankfurt a. M. 2. Sep⸗ wänden. Garvens Co. in Wülfel b. Han⸗ KRäibe in Berlin C, Birsstr. J3. 21. Dftober von denen jede ein besonderes Schauglg; und ge⸗ . 1892. K. S830. . meinfam nur einen beide oder eine Abtheilung

aminrest in Mittelstellung aus Diorvnaphtalin⸗ Gotha. Vom 16. Januar 1897 ab. Berlin, Bresdenerstr. 71. 285. Oktober 1892. tember 1582. B. 778. J nover. 17. Oktober 1892. G. 434. . . ur er . Nr. 8982. ESEiserner Modellständer zum Rr. 8992. Copirrädchen zwischen zwei ge 52. Nr. S922. Fadenspanner für Spinnerei⸗ mit der Abflußleitung verbindenden Hahn haben.

difulfosãure. Farbwerke vorm. Meister Nr. 68 108. Fferdestrie el. G. Sölcker Gebrauchsmuster L. 524. mn J bi

Lucins X Brüning in Höchft a. M. Vom in Alsenz, Pfalz. Vom 23. März 1892 ab. ; * Rr. 9092. Luft⸗ und Rauchsauger mit be⸗ Zeichnen und Modelliren, hoch und niedrig stell⸗ kröpften Schienen gelagert. Carl Ullrich und Nähmaschinen, gekennzeichnet durch eine vom Paul Ring in Breslau, Neudorfstr. 33.

21. Mai 1889 ab. . 47. Nr. 66 258. Schmierpumre mit vegel⸗ Eintragungen sonderen, im Austrittsquerschnitt angeordnetem bar, mit senkrecht und waagrecht zu verwendender, Co. in Oberschönau i. Th. 27. Oktober 1892. Faden zu drehende Scheibe mit Gummireifen und 28. Oktober 1892. R. 518. .

24. Nr. 66 3272. Verfahren zur thunlichst voll⸗ barer Fördermenge; R. Bauer in Groß— gungen. Schutzdach. H. Kori in Berlin W., Königin in beiden Lagen drehbarer Platte. H. Back in 1 64. regelbarer Bremse. A. Schellenberg C Co. Nr. 90530. Pumpe für Bierpressionen da⸗ ständigen Verwerthung des Brennstoffs. Ch. röhredorf i. S. Vom 17. Februar 1892 ab. Nr. S921 - 9100 ausschließlich 8928 und Auguftastr. 15. 1. November 1892. K. S56. Frankfurt a. M. 2. September 1892. Nr. S996. Zählvorrichtung für Billard⸗ in Bafel, Schweiz; Vertreter: Franz Wirth in durch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungẽrohre Westyhal in Berlin, Bärwaldstr. 10 J. Vom . Nr. 66 360. Niederschraubventil mit wechsel⸗ 9007. Rr. 9o9g6. Verbandrostftab mit auswechsel ; B. 780. spieler u, dergl., bei welcher für jede Summe be⸗ Frankfurt a. M, und Dr. Richard Wirth in zwischen Pumpenstiefel und Faßzugang mit Ven- 15. März 1831 ab. ? baren Dichtungs flächen. B. Engst in Brür, Klasse; barer Feuerungsbahn, bestehend aus schwalben⸗ Nr. 898z. Beidseitig in Schlitzen von sondere Druckknöpfe, die auf die Zäblräder ein- Berlin NW., Luisenstr. 14. 29. Juli 1892. tilen und Abschlußbahn ein Glaegebäuse an.

27. Nr. 66 427. Verfahren und Einrichtung Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geb. 3. Nr. 8863. Hemd, welches mittels zweier schwan förmig oder winklig eingelassenen, durch Metallschienen durch Stifte mit Mutter und wirken, angeordnet sind. Paul Roedel in Sch 6lßh. ö gebracht ist, in dessen oberm Theile die Luft ein⸗ zur Erzeugung hochgespannter Gase durch Wärme. Gommiss Rath, und L. Glaser. Reg⸗Baumeister, Kragen und eines Serviteurs, sowie einer Cra⸗ Zapfen und Schraube oder Niet in ihrer Lage Gegenmutter geführte und in ihrer Bewegung Dresden, Stephanienstraße. 27. Oktober 1892. 53. Nr. S948. Wassersieder mit Kühlschlange. tretend, Salicylwatte passiren muß, ehe sie zum R. Mannesmann in Berlin XV., Pariser in Berlin 8W.. Lindenstr. 89). Vom 23. Fe⸗ vatte, Schnur oder dergl. in drei verschiedene gesicherten Blöcken beliebiger Form. August durch die Schlitzlänge begrenzte Tischplatte für R. 514. Robert Franck in Berlin SW., Gneisenaustr. 26. Biere gelangt, während etwa mitgerisfenes Oel, Platz 6. Vom 21. April 1891 ab. bruar 1892 ab. . Arten Hemden umgewandelt, bezw. zu vier ver⸗ Kulbrock in Berlin SWw., Barutherstr. 21. Schulbãnke. F. Harries. Hauptlehrer in San . Rr. 9015. Zirkel mit runden Schenkeln, 25. Ottober 1392. F. 420. . am Boden sich ansammelnd, zurũckbleibt.

Nr. 66 428. Wassertrommelgebläse mit Nr. 66 368. Schmierpumpe mit schwin⸗ schiedenen Zwecken benutzt werden kann. 1. November 1892. K. 856. noper, und G. Spellmann in Hannover, Gr. kei dem am unteren Ende des einen der der Nr. 9047. Suppengrütze, bestehend aus * Schmitz in Köln. Marsilstein 9. 29. Ok- heberartig gekrümmtem Ablaufrohr, z. B. für gendem Kolben. R. Ständer in Oldenburg Wolfradt C Wolff in Berlin C., Stra 26. Nr. S969. Mit Lufteinlãssen ausgestattete Pfahlstr. 3B. 15. Oktober 1892. H. 321. beiden Schenkel ein zur Befestigung der Einsätze entbulsten, zerkleinerten, entölten und dann ge⸗ tober 1892. M. 6389. re e n Dr. A. Rautert in Mainz. Gr., Jacobistt. Nr. 1. Vom 11. Juni lauerstr. 5. 27. Oktober 1892. W. 622. Schutzglocke für Gas⸗Glühlicht. Pet. Phil. Nr. 8990. EGmaillebügeleisen mit freiem, dienendes seitlich nach außen springendes Gehäuse dörrten Erdnüssen. Pr. Hugo Noerdlinger in Nr. 80s 6. Weichgummir fror sen mit Sart · Vom 23. Februar 1892 ab. 1892 ab. Nr. S970. Beinkleidhalter, welcher an den erd. Sees i. 5. Nielbock Sees in volirtem, metallischem Rand. Herm. Kopp in angebracht ist. Georg Schönner in Nürnberg, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 29. Okte ber gummikepf. E. Kübler Co. in Berlin

20 Nr 66 387. Apparat zur Behandlung von. Nr. 66 291. Kantenverhindung von Blechen auf das Beinkleid folgenden Kleidungsstäcken be⸗ Berlin, Fommandantenstr. Sz. X. Oktober Altena i. W. 26. Oktober 1892. K. 840. Gartenstraße. 28. Ottober 1892. Sch. 664. 1892. N. 169. . . J XW. Alt Moabit 104. 25. Okteber 1892. Rũckgrateverkrũmmungen (Skoliosen Arparat). mit ineinander geschobenen Rollstäben. Ge⸗ festigt wird. Gustav Goldschmidt in Berlin, 1892. H. S856. Rr. 90d 2. Kinderspieltisch mit dreh⸗ ver ⸗. Nr. 90168. Zirkel mit beweglichen federnden Ne Losg. Wasserheizkessel mit Bebãlter K. 850. . z Dr. med. H. J. Wolfermann in Snraßburg brüder Temmer in Eisenach. Vom 1. Juli Anhaltstr. 19/16. 27. Oftober 1882. G. 443 . Nr. 9059. Regenerativ. Gaslampen, bestehend stell· und auswechselbarer Tischplatte, auf welcher Einsätzen. Georg Schönner in Nürnberg, zum Vorwärmen des kalten und Abkühlen des 66. Nr 90951. Vorrichtung an der 2 e 1. E. Vom 19. Dezember 1891 ab. 1892 ab. ö Nr. S991. Bureau⸗Aermel für Herren und aus dem Auer schen Brenner in Mitte einer buf⸗ ich mehrere event. zusammenlegbare und von der⸗ Gartenstraße. 28. Qftober 1892. Sch. 665. erhitzten Wassers. F. W. Barthels in Ham⸗ dei Sleischterkl line mn on a en, lie ;

Nr. 66 394. . Gebisse. 49. . . . 6 zum 2 von Damen, mit einer , und DOese zur Aufbe⸗ eisenförmig gebogenen Gaszuleitung. . 16 abnehmbare Puppenzimmer befinden. 44. Nr. S925. , ,. ĩ 66. einem 6 Neumannstr. 8. 31. Oktober 1892. mm 33 dem 2. 96 re,. 9

abnarzt in Oxford, Strickmaschinennadeln, Gall 'schen Ketten und wahrung von Schrei silien u. dergl. E e . f in Bonn. u i ienpl. 24. eifenrãumer vereinigt. Gottfrie er in 336. ; . n Stellring au ö W. H. Marshall, Zahnarzt in Orford Strickmas sch g chreibutensilien u. dergl. Emanuel Jansen, Bonner Metallwaarenfabrik in guft Motschmann in München, Marienpl. 24 f ei snes gn sa. Re'tzo21. Mit Landschaftz biken bedeuck· lenden il n Bemontiren der Welle er⸗

2 ississippi, V. St. A.; Vertreter: Q Lo ĩ itz, Schloßstr. 2. Cohn Reis in Berlin, str. 65 B. 31. Oktobe 2. J. 28. M. 628. wallenb egg. ĩ ĩ afavette, Mississippi, 6. A ertreter dergl ose in Chemnitz, Schloß ohn Reisner in Berlin, Wallstr. 65 B 31. Oktober 189 J. 14 Oktober 1892 M. 628 ] . 2 m * 6 ier Harlerben iel, n den n gc zur Kut, är en we miner in Lennep. 25. Sktober

F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss⸗Rath in Vom 22. März 1892 ab. t 27. Oktober 1892. R. 513. 29. Rr. 9906. Füährungè und Sicherbeite⸗ Nr. 900. Waschbrett mit nach hinten . . ( 8 ; 3 14 Nr. 66 382. Verfahren und Vorrichtung! . Nr. 9029. Zange mit zwei auswechselbaren tisch für Zupfmaschinen . schrãg zufammen⸗ vorstchender Leiste zum Anhängen in die Wasch⸗ !. Nr. s98s7. Manschettenknopf, bestehend aus nahme von Firmendruck ausgespart ist. J. 1892. M. 630.