1892 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

, Q Q

Die Pi der im Berichte jahre tes sig ur Postbeförderun benutzten Eisenbahnzüge betrug 7234, die r, au Eisenbahnen 34 639 Em; die Zahl der Posteurse auf ö 9825 mit einer Gesammt⸗Curslänge von 92 225 km, auf Wasserstraßen wur⸗ den zur Postbeförderung 67 Privat⸗Dampf⸗ und Se ,, , ,. dungen benutzt, die Länge der Poststrecken auf Wa ere, elief sich auf 2035 km. Zurückgelegt wurden von den . . ammt 219 415 409kRkm davon 144 197 885 km auf Eisenbahnen, 74 309 657 km auf Land⸗ straßen und 907 867 km auf Wasserstraßen. Unter der Gesammtzahl der durch die Post beförderten Sendungen befanden sich 2 679 0992176 Briefsendungen, nämlich 1 040 8658 610 Briefe, 354 761 660 Postkarten, 393 226 180 Drucksachen, 26 117 45309 Waarenproben, 78 17 943 Post⸗ anweisungen, 6 996 993 Postauftragsbriefe, 3 869 409 Postnachnahme⸗ hriefe, 735 328 354 Zeitungs nummern und 40 385 577 außergewöhnliche Zeitungsbeilagen. Die Zahl der Päckerei⸗ und Geldsendungen belief sich auf 119 483 222, nämlich 1658 464 217 Packete ohne Werth⸗ angabe, 2 651 527 Packete mit Werthangabe und 8367 478 Briefe mit Werthangabe. Vermittelt wurden durch Packete mit Werth⸗ angabe 4 810 064 300 S, durch Briefe mit Werthangabe 10 427 339 000 S, durch Postanweisungen 4768 985 473 ½ , durch ö 567 581 6090 ½ und durch Postnachnahme 107 035 400 4. ersonen wurden 1 993 504 durch die Post befördert.

Die Gesammtlänge der Telegraphenlinien betrug 95 338,75 km, und zwar 86 447,46 km oberirdische Linien, 5959, 52 km unterirdische Linien und 2931,B77 km unterseeische Kabeln. Die Ge⸗ sammtlänge der Drahtleitungen belief sich auf 288 202,08 km bei den oberirdischen Linien, 40 319,58 km bei den unterirdischen Linien und 6053,50 km bei den unterseeischen Kabeln, im ganzen auf 334 575,6 km. An Apparaten waren A 747 im Be⸗ triebe, davon 11195 System Morse, 407 System Hughes, 2940 Fernsprechsystem und 205 andere Systeme. Die Zahl der Batterie⸗Elemente betrug 245 244. die der Isolatoren 4309 411 und die der aufgestellten Telegraphenstangen 1 352 806. Unter der Gesammtzahl der beförderten Telegramme befanden sich gebühren⸗ pflichtige: 13 504 969 gewöhnliche, 78 557 Staats⸗, 821 761 dringende und 2787 verglichene Telegramme, ferner 838 059 Telegramme mit bezahlter Antwort, 5430 mit dringender Antwort, 6006 mit Empfangs⸗ anzeige, 21 203 nachzusendende Telegramme, 92 082 mit mehreren Adressen, 245 302 mittels Post u. s. w. weiterbeförderte und 11897 offen zu bestellende Telegramme, 2603 telegraphische Postanweisungen und 7869 Diensttelegramme. Im Du h n, hatte jedes aufgegebene gebührenpflichtige Telegramm im inneren Reichs- Telegraphenverkehr 13,50 Wörter. Gebührenfrei wurden befördert: 562 813 Reichsdienst⸗ Telegramme, 457 217 Telegraphendienst⸗Telegramme und 4935 Eisen⸗ bahndienst Telegramme.

Die Länge des Rohrnetzes der Rohrpost in Berlin und Char⸗ lottenburg betrug Ende 1891 68,08 km, die a der Rohrpost⸗ ämter 42. Die Gesammtzahl der durch die Rohrpost beförderten Gegenstände belief sich auf 4 807 759, und zwar 3 640 338 Telegramme und 1 167 421 Briefe und Karten.

Mit Stadt-Fernsprecheinrichtungen waren Ende 1891 295 Orte versehen, die Zahl der Verbindungsanlagen zwischen den Fernsprecheinrichtungen verschiedener Orte betrug 311. Die Linien der Stadt -Fernsprech! und Bezirksnetze hatten eine Länge von 6785 Em, die der 311 Verbindungsanlagen eine solche von z0ob6b,7 km, die Länge der Leitungen betrug bezw. 102 981,5 m und 22 8404 km. Die Zahl der Fernsprech⸗Vermittelungsanstalten belief sich auf 318, die der Sprechstellen auf 61 914, die der Theilnehmer an der Benutzung der allgemeinen Stadt-⸗Fernsprecheinrichtungen auf . 571. Apparate waren 71 585, Batterie⸗Elemente 726 370 vor⸗ anden.

Freie Hilfskasse . und . Gewerbegehilfinnen.

Ueber die neubegründete eingeschriebene frei Hilfskasse für

end f und Gewerbegehilfinnen in Berlin, die am 19. Dezember

ihre Thätigkeit beginnt, macht der Hilfsverein für weibliche Ange⸗

6. in einem an sämmtliche hiesige eingetragenen Firmen ver—

andten Rundschreiben nähere Mittheilungen. Diejenigen Firmen, denen das Rundschreiben nicht zugegangen sein sollte, erhalten es auf Wunsch vom Vereinsbureau, ö. 28 J. portofrei. Die Kasse gewährt danach gegen den monatlichen 1 von 85 freie ärztliche Be⸗ n und Arzeneien, ein Krankengeld von 1 „S täglich oder Krankenhaus⸗Verpflegung und ein Sterbegeld von 60 S6 U Die Ge— schäftsinhaber, deren Angestellte Mitglieder der freien Hilfskasse werden, sind von dem geseßzlichen Zwang zur Zahlung des Zuschusses, der durchschnittlich cireg 4 bis 12 S6 jährlich beträgt befreit. Außerdem genießen sie nicht nur Behandlung dutch 25 besonders angestellte Vertrauensärzte (darunter drei Aerztinnen), sondern werden auch durch die gleichzeitige Mitgliedschaft beim Hilfsverein aller. Vergünstigungen theilhaftig, welche dieser Verein bietet. Sie haben Anrecht auf kostenlosen Stellen⸗ nachweis, ö in Nothfällen, freien Besuch der Vorträge, Ermäßigung des Honorars beim Besuch der kaufmännischen Fort⸗ bildungsschule, Preisermäßigungen von Zahnärzten, , . sowie beim Besuch von Concerten und Sehenswürdig⸗ eiten u. s. w.

. Zur Arbeiterbewegung.

Die soeialdemokratische Localcommission in Magdeburg macht bekannt, daß über die Aetienbrauerei Neustadt⸗Magde⸗ burg wegen Saalverweigerung der Boycott verhängt sei.

Ein vom „Vorwärts“ mitgetheilter Aufruf an die Schlächter⸗ ere, fn Deutschlands enthält die Aufforderung, zu einem in

erlin im Januar 1893 abzuhaltenden Congreß die Vor— bereitungen zu treffen.

In Solingen fand am 20. November eine öffentliche Sche erenarbeiter-Versammlung statt, die den Beschluß in zur Gründung eines allgemeinen Scheerenarbeiter⸗Vereins geschritten werden solle; zu diesem Zweck wird eine neue Versammlung auf den 4. Dezember berufen.

Wie dem „Vorwärts“ aus Stuttgart berichtet wird, ist der von den dortigen socialdemokratischen Arbeitern über die Dinkelacker'sche Brauerei verhängte Boycott auf⸗ gehoben werden, nachdem diese Firma, sowie fechzehn an— dere, den Brauerei⸗Arbeitern folgende inter n. bewilligten: zehn Stunden Arbeitszeit, drei Stunden onntagsarbeit (ohne Vergütung), für alle sonstige Ueberarbeit an Wochentagen 25, an Sonntagen 506 YG Lohnzuschlag; Zusicherung anständiger Behand⸗ lung; die Entnahme, der Kost intl im Belieben der Arbeiter; die vorgenommenen Kündigungen und Entlassungen sind zurückgenommen ze.

Hier in Berlin erklärte eine Versammlung von Schuh machern am Mittwoch, daß die Arbeits niederlegung der Arbeiter und Arbeiterinnen in der e m n 6 r fm, Mauff eine gerechte sei; ferner erklärte sich die Versammlung mit den Ausstän⸗ digen solidarisch und verpflichtete sich, diese zu unterstützen. Die Versammlung beschloß, die Sperre über die Fabrik zu verhängen. Mit der Führung des Ausstandes wurde die bisherige Agitationscommission beguftragt. Der Delegirte zur Strike⸗Control⸗ cemmissiön wurde beauftragt, dieser Commission anheim zu stellen, ob nicht der Boycott über alle Geschäfte zu verhängen sei, die ihre Waare von Mauff beziehen. (Vgl. Nr. 277 d. Bl. u. flg.)

Literatur.

Anterhaltung. In dem kürzlich ausgegebenen 22. Heft der „Illustrirten ö rauen,Zeitung“ (Berlin, Verlag von ,. Lipperheide) setzt elene Böhlau ihre ,, , eschichten aus Weimar! mit einer Novelle Das ehrbußliche Weiblein‘ fort, der das kleinbürger⸗ liche Treiben der Musenstadt zur Zeit Goethe's als Hintergrund dient; das Geschichtchen ist von frischem Humor durchweht. Etwas derber im

durch Vermittelung von allerlei Spuk und Aberglauben zusammen⸗ findet. Auch Tagesereignisse und Tagesfragen werden berücksichtigt. So wirft Professor Erich Schmidt in einem Vortrage, den et bei Eröffnung des Victoria⸗Lyceumstgehalten, interessante Streiflichter auf die Frauenbildung früherer 3 während Georg Malkowsky eine auf persönliche Erinnerungen gestützte Charakteristik des verstorbenen englischen Dichters Alfred Tennyson giebt. Die bildliche Aus⸗ , der „Illustrirten Frauen⸗Zeitungꝰ ist als mustergültig ekannt.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Deutsche Landwirthschafts-Gesellschaft.

Die Deutsche Landwirthschafts⸗Gesellschaft macht in ihren Organen bekannt, daß der Anmeldetermin für die nächstjährige Wander⸗ Aussteklung in München, welche in den Tagen vom 8. bis 12. Juni stattfindet, eröffnet ist, und ladet ein, sich an den Preis⸗ bewerbungen zu betheili en. Es sind 100 0900 M an Geldpreisen und eine Anzahl Ehrengeschenke, 300 Preismünzen und Preisurkunden ausgesetzt. Außerdem hat Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Bayern neuerdings einen sehr werthvollen Ehrenpreis gestiftet, und ebenso hat das Königlich bayerische Ministerium kürzlich noch 10900 06 zu Preisen zur Verfügung gestellt. Es handelt sich bei dieser Ausstellung in erster Linie um eine große Thierschau, für welche 66 705 M an Preisen in Aussicht genommen sind, ferner um eine Ausstellung von Gersten, Gegenstände der Moorcultur, Gegen⸗ stände der Düngerwirthschaft; namentlich ist ein großes Aus— schreiben in Sachen der a, und Verwerthung von Abfall⸗ stoffen der Städte, erlassen, ferner um Handels dünge⸗ und Handels⸗ futtermittel, sowie Gegenstände der Beschirrung von Pferden und Rindern, . um Gegenstände des Huf. und Klauenbeschlages. Für diese Gegenstände n 21735 6 Geld und 200 Preis⸗ münzen ausgesetzt. Endlich handelt es sich noch um Bewerbungen auf dem Gebiet des Maschinenwesens. Von den zahlreichen Gruppen von Maschinen wird nur eine Gruppe, die der Heubearbeitungs⸗ maschinen, in einer vergleichenden Arbeitsprüfung vorgeführt, dagegen werden alle neueren Maschinen zusammengestellt und einer Vorprüfung unterworfen. Sonderausstellungen werden veranstaltet von Acker⸗ und Wieseneggen, von Gegenständen des kleineren Brauereibetriebes und der Klein⸗Feld⸗ und Drahtseilbahnen. Aus dem Gebiet des land⸗ wirthschaftlichen Bauwesens ist ein Preisausschreiben, betreffend Arbeiterwohnungen, i fen, Programme und Anmeldepapiere ver⸗ theilt die Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesell⸗ schaft in Berlin 8sW., Zimmerstr. 8.

Ernte.

Aus dem Regierungsbezirk Hannover wird von Mitte No⸗ vember berichtet; Die Ernte war überall als eine gute Mittelernte zu bezeichnen. Am wenigsten günstig ist der Ertrag des zweiten Grasschnittes gewesen. Dieser hat unter der anhaltenden Dürre des Monats August erheblich gelitten; besonders in den Marschbezirken ist ein bedeutender Ausfall zu verzeichnen. Von den Getreidesorten ist der Hafer im allgemeinen in seinem Ertrage fast überall hinter dem einer Mittelernte zurückgeblieben. Dagegen ist die Weizenernte als eine gute und die Roggenernte zum theil als eine recht reiche zu bezeichnen. Die Zuckerrübenernte ist quantitav wie qualitativ eine recht . zu nennen. Die Kartoffeln haben überall einen außerordentlich hohen Ertrag von guter Qualität geliefert. Auch die Hülsenfrüchte haben einen befriedigenden Ertrag ergeben. Ueber die Obsternte sind Klagen nicht laut geworden.

Ferner wird zu derselben Zeit aus dem Regierungsbezirk Os na⸗ brück berichtet: Die diesjährige Ernte, die auch von der Witterung besonders begünstigt war, kann erfreulicherweise als eine recht gute bezeichnet werden, da die Erträge inshesondere an Roggen und Kar⸗ toffeln die schon bisher gehegten Erwartungen nicht nur be⸗ stätigt, sondern zum theil, noch übertroffen haben. Der Roggen, die Hauptfrucht hiesiger Gegend, hat in Quantität und Qualität einen besonders reichen Ertrag geliefert, welcher überall, den einer Mittelernte, in einzelnen Kreisen bis zu 30 und 40 6l,, übersteigt. Der Gewinn an Stroh befriedigt allgemein. Die An— nahme einer guten Mittelernte an Weizen, der allerdings nur ver einzelt gebaut wird, hat sich gleichfalls erfüllt. Auch die Kartoffeln, die ma e ten unter dem starken Frost im Juni gelitten hatten, haben sich über Erwarten gut erholt und sind sowohl an Menge wie an Güte so vorzüglich gerathen, wie solches seit langer Zeit nicht der Fall gewesen ist ein bhesonders erfreuliches Ereigniß ö. die ärmere Bevölkerung, welche wesentlich auf diese Frucht als Nahrungsmittel angewiesen ist. Dagegen haben die Sommerfrüchte, Gerste und Hafer, infolge des ungünstigen Einflusses der kalten und trockenen Witterung in der ersten Entwickelungsperiode eine Mittelernte nicht erreicht. Namentlich hat der Hafer einen erheblichen Minderertrag ergeben.

Handel und Gewerbe.

Durch eine italienische Verordnung vom 21. November ist der italienische Eingangszoll für Zucker zweiter Klasse vom 22. November ab von 76 Lire 75 Centesimi auf 80 Lire 75 Centesimi per 100 kg erhöht worden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 24. 8. M. gestellt 11 540, nicht rechtzeitig gestellt 30 Wagen.

In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 4880, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

. Zwangs, Verstei gerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht ! Berlin standen am 24. Nobember die Grundstücke in der Pappel Allee 43 u. 40, den Kaufleuten Samuel Koeppler, Felix Collin und dem Maurermeister Wilhelm Rapsch gehörig, zur Versteigerung; Fläche 12377 a bezw. 19, a; Mindestgebot 38 260 M; für das Gesammt— bot von 75 709 66 wurde der Miteigenthümer Maurermeister

il helm a ch zu Charlottenburg, 66 In der Zwangs⸗ versteigerungssache Buchholz, Rathenowerstraße 61 und Straße 17 wurde die Baugesellschaft ‚Am Kleinen Thier⸗— garten“ nunmehr Ersteherin durch ein Zwischengebot von 144 060 4.

Einer Meldung der „Köln. Ztg. zufolge betrug bei der Verdingung der linksrheinischen Eisenbahn das Mindestangebot 3. ö eisen aus Flußeisen 104,20 M6, aus Schweißeisen 106, 0 . a ;

ewig, 24 November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. a Plata. Grundmuster B. per Nobember (, per Dezember 3,82 S, per Januar 3, 85 , per . 3,87 M, er März 3, 900 S, Per April 3,927 6, per Mai 3, 5 M, per uni 3,95 MS, per Juli 3,95 66, per August 3, 977 6, per Sep tember 3, N74 6, per Oktober 397 S6 Umsatz 135 060 kg. Wien, 24. November. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗ unggrischen Staatsbahn, (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. November 719 567 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitrgum des vorigen Jahres 64 795 Fl. London, 24. November. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen la dungen angeboten. schobe n Wollauction ist des Nebels halber bis Montag ver—

n. 26. Nobember. (B. T. B.) Nach einem Telegramm der Times“ aus Philadelphia werden am nächsten Sonnabend 660 0065 Dollars Gold zur Versendung nach Paris gelangen.

Ein anderes Telegramm des Blattes aus Philadelphia besagt, nach Meldungen aus Ne w-Orlegns stellt sich fortgesetzt ein in. Minderertrag in der Bgumwoll-Ernte heraus. Der Gelreide⸗

Ton gehalten ist eine Erzählung von Hellmuth Mielke, in der ge— schildert wird, wie ein bäuerliches Paar sich in der ‚Andreas⸗Nacht“

export der Vereinigten Staaten sei ein sehr beträchtlicher, die Preife

Bradford, 24 Nobember. (W. T. B) Wolle 4 höher mäßiger Umsatz, in Mohairwolle gutes Geschäft; Garne belebt und theurer; Alpacca theurer; Stoffe ziemlich ruhig.

St. Petersburg, 24. November. (W. T. B.) Der Ver⸗ weser des Finanz⸗Ministeriums Witte ist ermächtigt worden Zucker im Auslande zu kaufen behufs Verkaufs in Rußland, fallz der russische Preis für weißen Krystall⸗Sandzucker 5 Rubel e , pro Pud loco Stationen Südwest⸗Eisenbahnen über⸗

eigen sollte.

Mailand, 24. November. W. T. B.) Die Einnahmen dez Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahnnetzes während der zweiten Dekade des November 1892 betrugen nach provisorischer Er⸗= mittelung im Personenverkehr 1 297 401 Lire, im Güterverkehr L971 595 Lire, zjusammen 3 268 996 Lire, im Vorjahre 3 287 8i4 Lire, mithin weniger 18 818 Lire.

Verkehrs⸗Anstalten.

Zur bequemen Einlieferung von . ist in Berlin abgesehen von den zahlreichen Stadtpostanstalten, auch durch die, ö, und Packetwagen der Post Gelegenheit geboten.

Sämmtliche im Dienst befindlichen Packetbesteller sind zur Entgegennahme gewöhnlicher Packete behufs Weiterbesorgung zur Post verpflichtet. Sie nehmen die Packete entweder innerhalb der Häuser selbst, welche sie zum Zweck der Bestellung oder Abholung betreten, oder an denjenigen Stellen entgegen, wo ihr Fuhrwerk jeweilig hält.

Auf schriftliche Bestellung mittels Bestellschreibens oder Bestellkarte an das Kaiserliche Packetpostamt in Berlin N. (Oranien⸗ k 70) findet die Abholung von Packeten durch die * etbesteller auch aus den in den Verlangschreiben bezeichneten

ohnungen statt.

Die Bestellschreiben und Bestellkarten werden unentgeltlich be⸗ fördert; für die von den Packetbestellein auf ihren Bestellfahrten ein— gesammelten gewöhnlichen Packete kommt außer dem Porto allgemein eine Gebühr von 10 3 zur Erhebung.

Es empfiehlt sich, H welche für Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt sind und zu Weihnachten den Adressaten erreichen sollen, schon jetzt zur Post zu liefern. Denn im Falle späterer Absendung würde, bei den in New⸗YJork mit der Verzollung verknüpften un

Stauungen, auf eine rechtzeitige Behändigung der Stücke nicht mehr gerechnet werden können.

Fortan sind, wie im Weltpostvereinsberkehr, so auch im Verkehr mit der Kap⸗Kolonie die Absender von Einschreibsendungen berechtigt, eine Bescheinigung über die Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein zu verlangen.

Bremen, 25. November. (W. T. B. Rorddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Spree“ hat am 23. November Nachmittags die, Reise von Southampton nach New-⸗JYork fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Danzig“ ist am 24. November Morgens mit der für Ost-Asien bestimmten Post von Brindisi nach Port Said abgegangen. Der Schnelldampfer ‚Kaiser Wilhelm II.“, am 12. Nobember von New⸗York abgegangen, ist am 23. November Abends in Genua angekommen. Der Schnelldampfer „Trave“, von NewYork kommend, hat am 24. November Vormittags Do ver passirt. Der Postdampfer „Amerika, nach New-⸗JYork bestimmt, hat am 24. November Nachmittags Lizard passirt. Der Reichs⸗ Postdampfer „Hohenzollern“ von Australien kommend, ist am 24. November Nachmittags in Vlissingen angekommen.

London, 24. Nopember. (W. T. B.) Der Union- Dampfer „Tartar“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Capetown abgeg ngen, Der Castle⸗ Dampfer „Roslin- Castle. hat auf der Ausreise gestern Madeira . Der Union⸗Dampfer „Scot“ ist auf der Heimreise gestern in Plymouth angekommen.

Mannigfaltiges.

Der Verein für kirchliche Armenpflege in der St. Lukas-Gemeinde läßt es sich angelegen sein, arme Frauen, na⸗ mentlich auch durch Verabreichung von Naäͤharbeiten verschledener Art, zu unterstützen und ihnen . zu . Um hiermit fortfahren zu können, ist es dringend wünschenswerth, daß durch den Erlös aus den vorräthigen Sachen neue Mittel gewonnen werden. Zu diesem Zweck wird, wie die „Voss. Ztg. berichtet, am 28., 29. und 30. November 1892, von 10 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, im Zimmer der Gemeinde⸗Diakonissin, Bernburgerstraße 22, parterre, ein Ver⸗ kauf stattfinden.

Der Urania wurde heute Nachmittag die Ehre eines Besuches Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich und Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen dir der Prinzessinnen Victoria und Margarethe, sowie der Prinzen Adolf zu Schaumburg-Lippe und Friedrich Karl von Hessen zu theil. Zum Empfange waren in Abwesenheit des auf der Amerikafahrt nach Chicago befindlichen Directors Dr. Wilhelm Meyer die Herren Geheimer Regierungs⸗ Rath, Professor Dr. Foerster, Dr. von Orth und W,. Zwicker er— schienen. Die hohen Herrschaften besichtigten unter Führung der Herren Spies und Dr. Schwahn den Phhsiksaal mit der nautischen Ausstellung und sahen im Theater einige Bilder aus der Amerika— fahrtꝰ und eine Reihe von Projectionsbildern von Erd⸗ und Mondlandschaften.

Posen, 24. November. Dem Offizier⸗Forps des 2. Nie derschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 4 ist, wie die N. Pr. Z.“ mittheilt, von Seiner Königlichen Hoheit dem . von Hohenzollern das Porträt des verstorbenen sürsten Konstantin zu Hohenzollern⸗Hechingen, des letzten Sprossen dieser Linie, geschenkt worden. Der verstorbene Fürst wurde durch Cabinets⸗Ordre vom 22. März 1865 zum Chef des 47. Regiments ernannt und hat diese Stellung bis zum Tage seines Todes, dem 3. September 1869, innegehabt.

Gegolin, 23. Nevember. Dem ‚Pos. Tgbl.“ wird berichtet: Vom schönsten Wetter begünstigt, fand hier gestern unter sehr großer Letheiligung die re, n ,,, der neuerbauten evangelischen Kirche statt. Zu Ehren des Tages hatten viele Gebäude Flaggen. und Guirlandenschmuck angelegt. Die Feier begann mit einem Schlußgottesdienst im alten Betlocal, bei welchem Herr Pastor Kühn aus Klein-Lublin, ein früherer Seelsorger der Gemeinde, die Festpredigt hielt, worauf in feierlichem Zuge und unter Gesang die Theilnehmer sich nach der neuen Kirche begaben. Beim Eintritt wurde der Zug mit dem Gesange des 1090. Psalms begrüßt. e sprach der General⸗Superintendent B. Heseliel aus Posen die Weihe⸗ rede und das Weihegebet. Superintendent Saran hielt dann die erste Liturgie. worauf Pastor Dux die eigentliche Festpredigt hielt. Die Gemeinde Gogolin zählt jetzt etwa 850 Seelen, sie wurde im Oktober 1872 aus abgezweigten Ortschaften der Parochien Krone a. B.. und Mrotschen gebildet und feierte ihre Gottesdienste bisher in einem im Jahre. 1776 von, evan⸗ . Ansiedlern erbauten Betlocal. Seine Majestät der

aiser hat zu dem Bau ein Gnadengeschenk in Höhe von 19 500 4 bewilligt. 8000 MS sind durch Sammkungen zusammengekommen und der Rest der 33 090 M betragenden Baukosten ist von der Gemeinde durch ein Baudarlehen aufgenommen worden. Im Frühjahr 1892 ist der Bau in Angriff genommen worden, und am 22. Mai konnte bereits der Grundstein gelegt werden.

St. Petersburg, 25. Nobember. Wie aus Astrach an dem W; T. B.“ gemeldet wird, begna digte der Kaiser a wegen Theilnahme an den Exeessen anläßlich des Ausbruchs der C olera im Kreise Zarew kriegsgerichtlich verurtheilte Personen zu lebens

niedrig.

länglicher Zwangsarbeit.

ändlichkeiten und

M 28O.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts zx. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. November n n ,,. auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. irt

1892.

schafts⸗ .

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

9691] Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen August Dobrikatus, geboren den 7. Nobember 1866 zu Sareyken, Kreis Lyck, zuletzt in Bernstein wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Vergehens gegen 242, 263, 74 Straf⸗ gesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern.

Berlinchen, den 22. Nobember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung. Alter 26 Jahre. Größe 5 Fuß

2 Zoll. Statur untersetzt. Haare blond.

49651 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der am 19. November 1891 gegen den Handels⸗ mann August Friedrich Leopold Frank alias Johl unter 49722 in Nr. 281 des Jahrgangs 1891 d. Bl. erlassene Steckbrief wird hiernät erneuert.

Kirchhain i. L., 20. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

49647] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter dem Bäckergesellen Carl Storek aus Jeroltschütz, Kreis Kreuzburg O.⸗S., und dem Ar⸗ beiter Josef Christosset aus Dammratsch, Kreis Oppeln, im öffentlichen Anzeiger vom 7. Februar 1887 erlassene und unter dem 5. Januar 1891 und 23. Juli 1891 erneuerte Steckbrief wird hiermit er⸗ neuert. (J. 288 / 86.)

Kreuzburg O.⸗S., den 17. November 1892.

Der Königliche Staatsanwalt.

49649 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Agenten Leopold Korb, geboren am 15. April 1868 zu Liebau in Rußland, wegen Unterschlagung in den Acten J. II. D. 782 90 am 16. Juli 1890 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 21. November 189. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

49648) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter dem Arbeiter Paul Richard Hermann Jurn, geboren am 8. März 1864 zu Berlin, evan⸗ gelisch, in Acten 124 D. 167. 91. erlassene Steck⸗ brief ist durch Ergreifung des Jury erledigt.

Berlin, den 19. November 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 124.

49646 Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen Kneschke und Genossen J. J. d 351/85 rep. ist die unterm 25. November 18355 unter anderem gegen den Arbeiter Franz Hein⸗ rich Richard Lehmann, geboren am 13. Dezember 1859 zu Berlin, erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ Regquisition hinsichtlich des Genannten erledigt.

Berlin, den 25. November 1892. . Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

(49423 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache wider den Hausdiener Robert Grießbach, geboren am 3. August 1871 zu Conradsdorf (Sachsenj ist der Aufenthalt des Be⸗ schuldigten unbekannt und werden sämmtliche Be⸗ hörden um dessen Ermittelung und Mittheilung zu den diesseitigen Acten D. 65/92 ersucht.

Barmen, den 21. November 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

(465409 Oeffentliche Ladung.

In der Untersuchungssache gegen Moschko und Genossen J. III6. 742. 32 werden die nach⸗ stehend au , Personen:

I) der Fleischergeselle Rudolf Julius Valentin Moschko, geboren den 14. April 1868 zu Berlin,

2) der Goldarbeiter Martin Markuse, geboren am 5. Mai 1865 zu Breslau, mosaisch,

3) der Friedrich Wilhelm Hermann Schulz, ge⸗ boren ö . e e g g nhn Friesack,

4) der August Friedri ilhelm Brofe, geboren am 17. Mai 1869 zu Stölln, ö

5) der Bäcker Karl August Nellner, geboren am 16. Juni 1867 zu N.⸗Peilau, Kreis .

6) der Julius Ludwig Traugott Kehn, geboren am 21. September 1869 zu Kienwerder, Kreis Filehne,

7) der Konrad Karl Wende, geboren am 13. Juni 1869 zu Sulmieeyze, Kreis Adelnau, evangelisch,

8) der Bauschlosser Gustav Adolf Petzoll, ge⸗ boren am 18. Februar 1869 zu Radlow, Kreis Adelnau, evangelisch,

9) der Heizer Paul Hermann Oskar Bielka, ge⸗ boren am 19. November 1867 zu Lissa, reformirt,

10 der Maler Paul Maximilign Heinrich err g, geboren am 5. März 1870 zu Lissa, atholisch,

1I) der Kaufmann Moses Aron Meyerhardt, geboren am 18. November 1868 zu Krojanke, mosaisch,

14 der Edwin Bruno Mauritz, geboren am 153. Februar 1871 zu Schackenhof,

13 der Feilenhauer Gustav Reinhold Heinz, ge⸗ boren am 20. Juli 1869 zu Ostrowy, Kreis Rutny, evangelisch,

14 der Martin Jaretzky, geboren am 25. August 1869 zu Posen, mofaisch,

15) der Josef Zweig, geboren am 19. Oktober 1868 zu Oppeln, mosaisch,

16) der Nohrleger Hermann Adolf Krause, ge⸗ boren am 14. Januar 1868 zu Gleißen, Kreis Ost⸗ Sternberg, evangelisch.

Vormittags 9 Uhr, vor die vierte Strafkammer

4. April 1869 zu Sonnenburg, Kreis Ost⸗Sternberg, evangelisch,

18 der Commis Philipp Littauer, geboren am 30. Juli 1867 zu Jutroschin, Kreis Rawitsch, mosaisch, ;

19) der Arbeiter Paul Gottfried Ermlich, ge⸗ boren am 12. Januar 1864 zu Girlachsdorf, Kreis Bolkenhain, evangelisch,

20) der Kaufmann Oskar Louis Ferdinand Boehm, geboren am J. Oktober 1865 zu Schlawe,

21) der Handelsmann Philipp Basch, geboren am sth Mai 1870 zu Rogasen, Kreis Obornik, mosaisch,

22) der Kaufmannssohn Moses Wollheim, ge⸗ boren am 14. November 1870 zu Rogasen, Kreis Obornik, mosaisch,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Aufenthalt Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver— lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs Strafgesetzbuches.

Dieselben werden auf den 25. Februar 1893,

des Königlichen Landgerichts J. hierselbst Alt— Moabit 11, 1 Treppe, Saal 683 zur Hanppt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus— bleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Kreis-Ersatz⸗ Commissionen über die der Anklage zu Grunde lie— genden Thatsachen und ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Berlin, den 2. November 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

46202 Ladung. Der Drahtbinder Rudolf Abramowsky, geboren zu Oderberg in Oesterreich, katholisch, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 14. März 1892 außerhalb seines Wohn⸗ ortes, ohne Begründung einer Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung, in eigener . zu Fehrbellin Blechwaaren feilgeboten zu haben, ohne daß von ihm ein Gewerbeschein eingelöst worden ist, Uebertretung gegen 1, 6, 9, 18, 26 des Gesetzes vom 3. uf: 18756, wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Fehrbellin zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Fehrbellin, den 4. November 1892. Obermeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49397] Beschlusß. .

Da der Brauer Karl Lott zu Mühlhausen i. Th., geboren am 4. Januar 1869 zu if Kreis Dermbach), nachdem gegen ihn durch Beschluß der Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Erfurt vom 5. Juli 1892 wegen Sachbeschädigung in 3 Fällen das Hauptverfahren vor der Straf— kammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Mühl—⸗ hausen i. Th. eröffnet ist, flüchtig geworden ist und der Aufenthalt desselben auch auf Grund des gegen ihn unter dem 28. Oktober er. von der Staats⸗ anwaltschaft beim Königlichen Landgerichte zu Erfurt erlassenen Steckbriefes nicht zu ermitteln gewesen ist, wird hiermit im Hinblick auf die Vorschrift des § 322 Straf-Prozeß⸗Ordnung die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des—⸗ selben angeordnet.

Erfurt, den 18. November 1892.

Königliches Landgericht, Strafkammer II. (gez) Schimmelpfeng. Marcus. Kochann. Ausgefertigt:

Erfurt, den 19. November 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Strafkammer: 6 ) d B. Tiik ig Actuar.

49650

In der Strafsache gegen den Seemann Asmus Friedrich Jessen, geboren in Flensburg, wegen Ver— gehens gegen § 1401 St.⸗G. B. wird, da der An⸗ geschuldigte des Vergehens gegen 5 140 Abs. 1 St. ⸗G.⸗B. beschuldigk ist, auf Grund der S8 480, 325 St. P. -O. zur Veckung der denselben möglicher⸗ weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver— fahrens der Arrest auf Höhe von 300 in sein bon dem Testamentsvollstrecker, pensionirten Lootsen Chr. Jürgensen in Tondern verwaltetes Vermögen im Betrage von 3500 S6 angeordnet. Durch Hinterlegung von 3900 46 (dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Flensburg, den 17. November 1892.

Königliches Landgericht. Strafkammer II. Mannhardt. Gottburgsen. Doering.

49396

In der Strafsache gegen den Seefahrer Hinrich Conrad Johannsen aus Borgsum wegen Vergehens gegen § 1401. St.⸗G.⸗B. wird, da der Angeschul⸗ digte des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. J des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §S§ 480, 325, der Strasprozeß⸗ ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten

des Verfahrens, der Arrest in die demselben gegen die Tondernsche Sparkasse zustehende Forderung über 22,51 Æ , welche der Abwesenheitsvormund dort be⸗ legt hat, angeordnet. Durch Hinterlegung von 399 6 (in Buchstaben: dreihundert Mark) wird die Voll—⸗ ziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschul⸗ digte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Flensburg, den 17. November 1892. Königliches Landgericht. Strafkammer II. Mannhardt. Gottburgsen. Doering.

42512 Nachstehende Wehrpflichtige:

1 Stanislaus Constantin Londyszkomski, zuletzt in ö wohnhaft, am 30. Oktober 1867 in Imielno, Kreis Witkowo, geboren.

2) Lorenz Dolny, zuletzt in Pienschkowo, Kreis Schroda, am 14. Juli 1867 in Sobesiernie, Kreis Witkowo, geboren,

3) Kaufmann Arthur Adolph Ferdinand Meyer, zuletzt in Lodz in Rußland, am 27. Februar 1864 in Grochowo, Kreis Lodz, geboren, .

4) Fleischer Carl Wilhelm Mogge, zuletzt in Tscherwonnoje, Kreis Shitomir, Gouvernement Wolhynien in Rußland, am 30. Juni 1868 in . Gouvernement Shitomir in Rußland, ge⸗ oren,

5) Knecht Josef Tabat, zuletzt in Gorzewo Gut, a. Obornik, am 19. Dezember 1869 daselbst ge⸗ oren, . 6) Wirthssohn Gustav Adolf Klettke, zuletzt in Gosciejewo, Kreis Obornik, am 5. Dezember 1869 daselbst . ;

7) Kolonistensohn Heinrich Krenz, zuletzt zu Berlin, am 20. Februar 1869 in Heimthal, Kreis . Gouvernement Wolhynien in Rußland, geboren, . 8) Einwohnersohn Johann Gacek, zuletzt in Ludom⸗Dombrowka, Kreis Obornik, am 17. Dezember 1869 daselbst geboren, .

9) Einwohnersohn Johann Knofeznnski, zuletzt in Lippe Colonie, Kreis Obornik am 16. Mai 1869 in Ludom⸗Dombrowka, Kreis Obornik, geboren,

10) Einwohnersohn Josef Bednarek, zuletzt in Mlynkowo, Kreis Obornik, am 20. Januar 1869 dafelbst geboren, . 11) Magdsohn Johann Wolech, zuletzt in ö Kreis Obornik, am 25. Mai 1869 daselbst geboren, ᷣᷣ,

12) Magdsohn Peter Wolech, zuletzt in Ninino, Kreis Obornik, am 26. Mai 1869 daselbst geboren,

13) Einwohnersohn Carl Czaplinski, zuletzt in Orlowo, Kreis Obornik, am 29. Oktober 1865 da⸗ selbst geboren . . .

14) Einwohnersohn Josef Bobrowski, zuletzt in Studziniece, Kreis Obornik, am 2. Februar 1869 in Pacholewo, Kreis Qbornik, geboren,

16) Einwohnersohn Adalbert (Wojeiech) Smo⸗ larek, l, in Przependowo, Kreis Obornik, am 31. März 1869 daselbst geboren,

16) Einwohnersohn Franz Taver Spychala, zu⸗ letzt in Uscikowo, Kreis Obornik, am 15. November 1869 daselbst geboren,

17) Einwohnersohn Clemens Olejniczak, zuletzt in Wargowo J., Kreis Obornik, am 25. Oktober 1869 daselbst geboren, ;

18) Schäfersohn Ernst Traugott Niadorf, zu⸗ letzt in Pofen, am 31. Oktober 1870 in Bogdanowo, Kreis Obornik, geboren, ö

19) Tagelöhnersohn Josef Malaskiewiez, zuletzt in Boruchowo, Kreis Obornik, am 2. Februar 1870 daselbst geboren,

20) Klaftermeistersoahn Gustav Johann Asch⸗ brenner, zuletzt in Studziniec, Kreis Obornik, am 6. Juni 1876 in Boruschin, Kreis Obornik, ge⸗

oren,

21) Magdsohn Anton Derlicki, zuletzt in Briesen, . Obornik, am 26. November 1870 daselbst ge⸗

oren,

22) Dienstmagdsohn Franz Cylkomski, zuletzt in Miedzylesie, Kreis Obornik, am 21. November 1870 in Ciesla, Kreis Obornik, geboren,

25) Arbeitersohn Ludwig Kordecki, zuletzt in Kirchen Dombrowka, Kreis Obornik, am 28. Juli 1870 daselbst geboren, ;

24) Schäferfohn Adalbert Grzeskowiak, zuletzt in Gorzewo, Kreis Obornik, am 10. März 1870 da⸗ selbst geboren, ; .

25) Tuchmachersohn Julius Siewert, zuletzt in Konstantinowka in Rußland. am 18. November . in Faustindorf, Kreis Shitomir in Rußland, geboren,

26) Schmiedesohn August Friedrich Pietz, zuletzt in Hallberg, Kreis Obornik, am 10. April 1870 da⸗ selbst geboren,

27), Magdsohn Johann Napierala, zuletzt in , ., Kreis Obornik, am 3. Juni 1870 daselbst geboren,

28) Magdsohn Michael Krenz, zuletzt in Lukowo, Kreis Obornik, am 12. August 1876 daselbst geboren,

29) Magdsohn Johann Wiecheé, zuletzt in , . kreis Obornik, am 14. Juni 1870 daselbst geboren,

30) Arbeitersohn Anton Lyezykowski, zuletzt in

olajewo, Kreis Obornik, am 16. Januar 1876 da⸗ elbst geboren,

31) Tuchmachersohn Rudolph Berndt, zuletzt in Tutschin, Gouvernement Podolien in Rußland, am 2. Mai 1870 daselbst geboren,

32) Einliegersohn Casimir Iger, zuletzt in Ro⸗ gasen, am 5. Februar 1879 daselbst geboren,

33) Einwohnersohn Josef Eybichomski, zuletzt in Chrustowo, Kreis Obornik, am 7. März 1870 in Schimankowo, Kreis Obornik, geboren, ;

34) Einliegersohn Anton Jarzyna, zuletzt in e mn Kreis Obornik, am 5. Juni 1870 in

elna, Kreis Obornik, geboren,

am 27. Juli 1871 in Bogdanowo Treis Obornik, geboren. ;

36) Magdsohn Anton Bauma, zuletzt in Posen, am 1. Juni 1871 in Bomblin, Kreis Obornik, eboren, . . . 37) Wirthssohn Daniel Rudolf Witt, zuletzt in Zirkowko, Kreis Obornik, am 2. Februar 1871 in Boruchowo, Kreis Obornik, geboren,

38) Einwohnersohn Johann Rudolf Harmel, zu⸗ letzt in Rogasen, am XV. Januar 1871 in Ciesla, Kreis Obornik, geboren .

39) Jimmermannssohn Eduard Robert Siewert, zuletzt in Kirchen ⸗Dombrowka, Kreis Obornik, am 7. Juni 1871 daselbst geboren, 46) Dienstmagdsohn. Gustav Ikert, zuletzt in Tarnowo, Kreis Obornik, am 23. Januar 1871 in Gosciejewo, Kreis Obornik, geboren,

41) Wirthssohn Laurentius Wikaryusz, zuletzt in Lippe⸗Colonie, Kreis Obornik, am 3. August 1871 in Gosciejewo, Kreis Obornik, geboren,

42) Einliegersohn Stanislaus Nowicki, zuletzt in Grudna, Kreis Obornik, am 1. April 1871 da⸗ selbst geboren, . . . 43) Eigenthümersohn Josef Ostromski, zuletzt in Uscikowo Hauland, Kreis Obornik, am 26. November 1871 in Kischewo, Kreis Obornik, geboren,

44) Schäfersohn Carl August Ernst Simon, zu⸗ letzt in Wenglewo, Kreis Schrimm, am 26. Oktober 1871 in Kostuschin, Kreis Obornik, geboren,

45) Arbeitersohn Michael Knop, zuletzt in Pawlo⸗ wice, Kreis Posen West, am 20. August 1871 zu Lang⸗ Goslin, Kreis Obornik geboren,

46) Tagelöhnersohn Franz Nieswiadommn, zuletzt in Krenzoly, Kreis Obornik, am 21. November 1871 in Lippe⸗Colonie, Kreis Obornik, geboren,

47) Tagelöhnersohn Robert Christoph Vogt, zu⸗ letzt in Garganowo, Kreis Obornik, am I9. De—⸗ zember 1871 in Lukbwo, Kreis Obornik, geboren, 48) Tagelöhnersohn Michael Janiszemski, zuletzt in Bolechowo, Kreis Poösen Ost, am 4. August 1871 in Marschewitz, Kreis Obornik, geboren, ⸗=

49) Arbeitersohn Clemens Czechomski, zuletzt in Nietschajna, Kreis Obornik, am 8. Oktober 1871 da⸗ selbst geboren,

50) Arbeitersohn Anton Szubinski, zuletzt in Niet chajna, Kreis Obornik, am 21. Mai 1871 da⸗ selbst geboren, ;

51) Torfmeistersohn Hugo Hermann Otto Gramse, zuletzt in Slonawy⸗Hauland, Kreis Obornik, am 15. Dezember 1871 in Obornik geboren, 52) Arbeitersohn Josef Jentschka, zuletzt in Obornik, am 9. März 1871 daselbst geboren,

53) Briefträgersohn Johann Michael Schedler, zuletzt in. Obornik, am 29. Januar 1871 daselbst geboren, .

54) Kaufmannssohn Louis Zwirn, zuletzt in Obornik, am 23. Juni 1871 daselbst geboren,

55) Knecht Joseph Stachowiak, zuletzt in Maniewo, Kreis Obornik, am 12. Dezember 1871 in Ocieschin J., Kreis Obornik, geboren,

56) Cinliegersohn Johann Drzastwa, zuletzt in Gorzewo, Kreis Obornik, am 6. Juni 1871 in Orlowo, Kreis Obornik, geboren,

57) Kutschersohn Franz Robajdek, zuletzt in Ludom, Kreis Obornik, am 30. November 1871 zu Orlowo, Kreis Obornik, geboren,

58) Tagelöhnersohn Franz Strzyzynski, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, am 21. September 1871 daselbst geboren, ;

59) Tagelöhnersohn Michael Strzyzynski, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, am 21. September 1871 daselbst geboren, .

60) Magdsohn Carl Arnold Riedel, zuletzt in Pila, Kreis Obornik, am 23. Januar 1871 daselbst geboren,

61) Arbeitersohn Martin Kalamajka, zuletzt in Plawno, Kreis Obornik, am 16. Mai 1871 daselbst geboren,

62) Arbeitersohn Stanislaus Kosmowski, zu⸗ letzt in Wojnowo, Kreis Obornik, am 7. April 1871 in Plawno, Kreis Obornik, geboren, ;

63) Schneidergesellensohn David Kron, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 27. Dezember 1871 daselbst geboren. ;

64) Arbeitersohn Nikolaus Krzysko, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 18. November 1871 daselbst geboren,

Hö) Besitzersohn Alfred Georg Bruno Spielmann, zuletzt in Fudewitz Kreis Schroda, am 36. Dezember 1871 in Ritschenwalde, Kreis Obornik, geboren,

66) Handelsmannssohn Markus Aufrecht, zuletzt ö Rogasen, am 30. November 1871 daselbst ge⸗ oren, ;

67) Kaufmannssohn Leopold Jonas, zuletzt in Rogasen, am 4. Juli 1871 daselbst geboren,

686) Dienstmädchensohn Paul Hermann ,. . in Rogasen, am 3. Februar 1871 daselbst geboren, .

69) Einliegersohn Michael Nomicki, zuletzt in Rogasen, am 3. Oktober 1871 daselbst, geboren,

o) Häuslersohn Ignatz Winiecki, zuletzt in . Kreis Obornik, am 31. Januar 1871 in Roschnowo, Gemeinde, Kreis Obornik, geboren,

715 Waldwärtersohn Vincent Mufsiak, zuletzt in Schimankowo, Kreis Obornik, am 23. Juni 1871 daselbst geboren, ; .

2) Arbeitersohn Thomas Bukowéki, zuletzt in Heidemühle, Kreis Obornik, am 18. Dezember 1871 in Smolary, Kreis Obornik, geboren, .

73) . Josef Narama, zuletzt in Tworkowo, Kreis Obornik, am 1. Januar 1871 daselbst geboren,

74) Einwohnersohn Martin Szymanski, zul in Tworkowo, Kreis Obornik, am 5. Oktober 1871 daselbst geboren,

75) Tagelöhnersohn Adalbert Traszezemski. zuletzt in . Kreis Obornik, am 27. März

17) der Robert Reinhold Walter, geboren am

möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten

35) Arbeitersohn Jacob Wecka, zuletzt in Posen,

1871 daselbst geboren,