.
49834 Bekanntmachung. I. Die unbekannten Erben des am 17. Juli 1890 zu Halberstadt verstorbenen Kellners Jonny Williams aus Freetown — Sierra Leone — in West -Afrika werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des⸗ selben nach Maßgabe der 55 494 — 499 J. 9. All. gemeinen Landrechts au ge e, en. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind, so⸗ weit sie nicht durch die Anberaumung eines neuen Termins entstanden und von der Amtsblatt-Redac⸗ tion der Königlichen Regierung zu Magdeburg zu tragen sind, aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Halberstadt, den 21. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.
49827 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. November 1892 ist der HOypothekenbrief über die im Grundbuche von Kulm⸗Dorposch Nr. 3 Abthl. III. Nr. 11 für den Rentier Peter Eichler in Schöneich eingetragene Darlehnsforderung von 4500 ½ für kraftlos erklärt. Kulm, den 22. November 1892.
Königliches Amtsgericht. 49828] .
In der Aufgebotssache Wegmann FE. 19-92 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 8. November 1892 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lamberti Band 13 Blatt 46 Abth. III. Nr. 7 für den Bäcker Max Koberg zu Münster eingetragene Judicatforderung von 1656 „ nebst 11 16S Man⸗ datargebühren und 959 M Eintragungskosten, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu r fte vom 18. De⸗ zember 1884 und dem Hypothekenbriefe vom 51. Januar 1885, wird für kraftlos erklärt.
Münster, 20. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(49835 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Drechslermeisters Johann Julius Haase zu Woldenberg vom 30. März 1892 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Stubenrauch für Recht:
Das Document über die bei dem im Grundbuche von Woldenberg Band IV. Blatt Nr. 119, früher Fol. 136 Vol. II. Nr. J. verzeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung Nr. 4 aus dem Erbrecesse vom 27. 29. Oktober 1832 für Florentine Wil⸗ helmine Pahl, später verehelichten Haase, ein—⸗ getragenen 2 Thlr. 4 Sgr. 14 Pf. und Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung des gedachten Erb⸗— recesses, einem Hypothekenscheine vom 4. Februar 1333 über ursprünglich 46 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. und Löschungsvermerk uber 23 Thlr. 4 Sgr. 15 Pf., wird für traftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Stubenrauch.
419832 Bekanntmachung.
In der Riewer'schen Aufgebotssache F. 5/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken am 10. No⸗ . 1892 durch den Amtsrichter Stein für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden über
a. 150 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Mai 1853 zufolge Verfü⸗ gung vom 28. Mai 1853 für den Posthalter Kuwert in Abtheilung III. Nr. 11 des den Besitzer Daniel und Wilhelmine, geborene Paltinat, Riewer'schen Fheleuten gehörigen Grundstücks Mehlawischken Nr. 18, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24. Mai 1353 und dem Hypothekenschein vom 24. Juli 1853,
b. 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. März 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Mai 1854 für denselben Gläubiger in Abtheilung 111. Nr. 12 desselben Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 14. März 1854 und dem Hypothekenschein vom 12. Mai 1864,
C. 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. März 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Mai 1854 für denselben Gläubiger in Abtheilung III. Nr. 13 desselben Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. März 1854 und dem Hypothekenschein vom 12. Mai 18654
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Mehlanken, den 14. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
(49831 Bekanntmachung.
In der Boehm⸗Weinreich'schen Aufgebotssache — F. 5/927 — hat das Königliche Amtsgericht zu Meh⸗ lauken am 10. November 1892 durch den Amtsrichter Stein erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 36 Thaler nebst 60 / Zinsen seit dem 8. März 1869 Urtheilsforderung und 2 Thaler 16 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem Mandat der Königlichen Kreisgerichts⸗Commission zu Skaisgirren vom 11. und der Requisition des—⸗ selben Gerichts vom 19. März 1869 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. März 1369 für den S , Kion in Skaisgirren in Abtheilung III. Nr. 5 des den Julius und Auguste, geborenen Maeske, Weinreich⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Paccalwen Nr.? und zur Mithaft übertragen in Abtheilung III. Nr. JL des den Tischler Eduard und Wilhelmine, geborenen Weinreich, Boehm'schen Eheleuten gehö⸗ rigen Grundstücks Paecalwen Nr. 32, gebildet aus dein vorbezeichneten Mandat, der vorbezeichneten Re⸗ quisition und dem Hypothekenbrief vom 3. April 1869, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag- stellern zur Last.
Mehlauken, den 14. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[493833 Bekanntmachung.
In der Gibson⸗Forstreuter'schen . e F I92 und F 2/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken am 10. November 1892, durch den Amtsrichter Stein für Recht erkannt:
l. Die Julie Kaupat und deren Rechtsnachfolger werden mit ihrem Anspruch auf die für die Erstere in Abtheilung III. Nr. 11 des Grundbuchs des den Besitzer Johann und Wilhelmine, geborene Gudat, Gibson'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Eszerninken Nr. 24 eingetragene. Kaufgelderrest⸗ forderung von 40 Reichsthalern nebst 5 oso Zinsen
II. Die unverehelichte Ida Kosakowski und deren
die für die Erstere in Abtheilung 1II. des Grundbuchs des den Besitzer Ferdinand und Wilhelmine, geborene Ohlendorf, Forstreuter'schen Eheleuten kö Grundstücks Kermuschienen Nr 1 eingetragene Hypothek von 28 Reichsthalern 8 Sgr. 10 Pf. nebst 5 Cο Zinsen ausgeschlossen.
III. Die Rosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Mehlanken, den 14. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
49829] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. November 1892 sind:
17 die Inhaber der auf Nr. 59 Trautliebersd orf Abtheilung III. Nr. 9 für Fräulein Pauline Merker zu Landeshut aus der gerichtlichen Verhandlung vom 4. April 1846 zufolge Verfügung von demselben — 3 eingetragenen Hypothekenpost von 49 Thalern 1 gr.,
2) die Inhaber der auf Nr. 45 Goertelsdorf Ab⸗ theilung III. Rr. 10 für die Wittwe Theresia Niepel, geborene Stoeckel, zu Goertelsdorf zufolge
ö 25. Januar Verfägung vom zd Sktober 1866 auf Grund der
Adjudication vom 19. Oktober 1865 und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 6. Dezember 1865 eingetragenen Hypothekenpost von 190 Thalern,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Schömberg, den 11. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Badstübner.
49820 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hebeamme Ernestine . eb. Foerster, zu Strehlen, vertreten durch den eh anwalt Hoffmann in Brieg klagt gegen ihren Ehe—= mann, den Fleischer Albert Weiß, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, daß zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Band der Ehe zu trennen, diesen auch für den allein schuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 8. Febrnar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 22. . 1892.
Igler, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49819 Oeffentliche .
Die verehelichte Frau Tischlergesell Louise Gans—⸗ wind, geb. Uhl, zu Breslau, Rosenstraße 19 a., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Moses zu Breslau, klagt gegen den Tischlergesellen Hermann Ganswind aus Breslau, jetzt unbekannten Aufent- halts, nunmehr auch wegen boͤslicher k mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cibilkammer des Fönig—⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. inn Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
ö Schneider,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
(49821 Oeffentliche Zustellung. Der Handarbeiter Johann Pasek aus Wscherau in Böhmen, zur Zeit in Gößnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Kipping in Altenburg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Pasek, geb. Utler, fein, in Gößnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung auf Grund der 5§§5 195 ff. der Ehe⸗ ordnung, eventuell auf Trennung der Ehe auf die Dauer eines Jahres auf Grund von § 251 und 233 Nr. J und 3 der Eheordnung, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den S. März E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 24. November 1892. Gerichtsschreiberei J Landgerichts. eber.
49822 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Wilhelmine Rogge, geb. Schawohl, hier, Knochenstraße 4. vertreten i den Rechts⸗ anwalt Stein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Rogge, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des . andgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 489, auf den 17. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Nufforberung. einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Kr., den 22. November 1892. Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49801 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Drechsler Hauhlitz, Johanna, geb. Budraß, zu Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Friedrich Haublitz, früher in 37 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— tehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten ür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und
Rechtsnachfolger werden mit ihrem , . auf r.
*
des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 21. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ie. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 14. November 1892.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49892 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Gustke, Karoline, geb. Remer, zu Bartin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Scheunemann zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gustke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher , mit dem Antrage, das zwischen . estehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 2E. Februar 1893, Vormittags EO Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 14. November 1892.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49799] Deffentliche Zustellung. ⸗
Die Eigenthümer A. & X. Kalbo hier, Kastanien⸗ Allee Nr. 7, klagen 7 den Koch Rudolf Lenz (Lentz), früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 175 nebst 6 og Zinsen seit 1. April 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗-Erklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J., Abth. 32, zu Berlin, Jüdenstr. 58 II., Zimmer 133, auf den 17. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. November 1892.
Lü dicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 33.
498001 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Michalowsty in Heydekrug klagt gegen den Besitzer August Gause in Ruß⸗ Kahlberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebührenforderung für Vertretung in den Privat⸗ klagesachen Gause (/a. Heydeck B 32/91. und . . des Königlichen Amtsgerichts Ruß mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 15,20 S nebst 50ᷣ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruß zu dem von diesem auf den 18. März 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ bergumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nuß, den 21. Nobember 1892.
Hoffmann ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49796 Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschnermeister Emil Schebeler zu Berlin, Mendelssohnstraße 8 III., vertreten durch den Rechtsanwalt S. Rosenthal zu Berlin, Alexander⸗ straße 60 J., klagt gegen 1) den R. Scheel, zu Berlin, i ah 3 2 den Malermeister Hans Hirsch, früher zu Berlin, Mendelssohnstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. Juli 1892 über 1037,80 S, zahlbar am 7. Ok⸗ tober 1892, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, solidarisch an Kläger die Summe von 1037 Æ 80 8 nebst sechs Procent Zinsen und 1316 12 3 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Hirsch zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts JI. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 148, auf den LA. Februar 1893, Vormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte lee. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. November 1892. Kühnemann, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. 11. Kammer für Handelssachen.
49798 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Konrad Helfrich zu Orleshausen klagt gegen die Magdalena, geb. Adam, Ehefrau des Friedrich Knaus III. von Düdelsheim, dermalen in Amerika unbekannt wo? als Erbin und Rechts⸗ nachfolgerin ihrer verlebten Eltern Ernst Adam 1I., Eheleute zu Düdelsheim, aus Kauf bezüglich der Parcelle Fl. VIII. Nr. 929 — 20 4m⸗Klafter Acker auf dem Bien, Gemarkung Düdelsheim, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeit zur Zahlung von 6 Yso Zinsen aus 74 S 50 3 Kaufgeld vom 1. Januar 1887 bis dahin 1892 — 18 S6 60 8 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzoglich Hessische Amtsgericht zu Büdingen auf Dienstag, den 21. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Born, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
49397 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Mühlen Assecuranz Gesellschaft
in Liqu. zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath
Fleck hier, klagt gegen
1) den Baͤckergesellen Paul Jacob Grünfeld,
27 . die unverehelichte Theresia Catharina rünfeld,
3) den Bäckergesellen Johann Eduard Grünfeld,
wegen 453 Mark 82 Pfennige, rückständiger Ver⸗ k mit dem Antrage auf Zahlung von 453 Mark 82 Pfennige nebst 5 5/0 Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 3. März 1893. Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Tr., Sitzungssaal Nr. 83 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
el ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
49824 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Florent Dessaive zu Meiderich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, klagt gegen 1) c.. 2) Dachdecker Emanuel Ern ft, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen zu 5 o/o von 2000 4 für die Zeit vom; 1. Mai bis 1. November 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 50 S6 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten 2c. Ernst zur . Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 6 zu Ruhrort auf den 20. Jannar 189, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 17. November 1892.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49826 Oeffentliche .
Der Bauer Conrad Braehler in Almendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gegenbaur zu Fulda, klagt aden die Ehefrau des Taglöhners Georg Reus von Almendorf, Gordula, geb. Kollmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Rückzahlung einer Caution, welche am 3. Novemher 1888 vom Kläger im Betrage von 120 υο zwecks Erlangung des Arrestes wegen einer Forderung desselben an die Beklagte in Höhe von 750 M. ber hlt an die⸗ selbe auf Grund eines mündlich abgeschlossenen, von ihr nicht erfüllten und daher ungültigen Immobiliar⸗ Kaufvertrags) in den Acten G. 58/88 hinterlegt wurde, mit dem Antrage:
Die Beklagte, welche in den Acten G. bs8 / 86 irr⸗ thümlich Ehefrau des Conrad Reus, Gertrude, geb. Kollmann, genannt ist, schuldig zu erkennen, einzu⸗ illi, daß die vom Kläger in der genannten Arrestsache G. 58/88 am 3. November 1888 bei Königlichem Amtsgericht dahier zur vorläufigen Ver⸗ wahrung hinterlegte und später an die Königliche Regierungshauptkasse in Cassel zur Hinterlegung ab⸗ gegebene Caution von 120606 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an denselben durch gedachte Kasse zurückgegeben werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 25. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fulda, am 14. November 1892.
; Milchling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
49861] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Leopold Keller Sohn zu Oberstein klagt gegen die Kaufleute Hugo Joseph und Otto Rothschild, früher zu Köln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, für am 13. März 1891 gelieferte Ketten auf Zahlung von 454 S 75 8, ö zu Oberstein, aus . nebst 2,50 S für verauslagte Frankaturkosten, mit dem Antrage, jeden der Beklagten zur Zahlung von 228 46 62 3 nebst 6 9G Zinsen von 114 M 31 3 seit 1. Juli 1891 und von 114 M 31 seit 1. Oktober 1891 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet die Klägerin die Beklagten vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht, Ahth. J., zu Oberstein, als zuständiges 8g gemäß Vereinbarung auf den 19. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage hierdurch bekannt gemacht.
Oberstein, den 12. November 1892.
Heidrich, e. Gerichtsschreibergehülfe des Großherzogl. Amtsgerichts. Abth. JI.
49817
Die 6. Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Magdaleng Bleier zu Elberfeld, Ehefrau des Fla⸗ schenbierhändlers Fr. Heß daselbst, hat gegen den , beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Januar 18923, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Waßm ann, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49816 Die durch Rechtsanwalt 4 vertretene Hedwig Linder zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Christian Rück daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Waßmann, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49818
Die Ehefrau des früheren Viehhändlers Franz Dyrks, Josephine, geb. Terhag, zu Krefeld, ver⸗ treten durch 5 Belles hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen , zu Düsseldorf auf den 24. Jannar 1863, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düffeldorf, den 24. November 1892.
ausgeschlossen.
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
4) den Fleischer Constantin 3 5) die unverehelichte Marie Grün feld.
; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 281.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend,
. Deffentlicher Anzeiger.
den 26. November
* .
1892.
6. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen
49804 . Die zum Armenrechte zugelassene, zu Kempen woh⸗ nende Ehefrau des Schneiders Conrad Küsters, Anna Marie, geb. Willemsen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hoffmans, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 8. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hebenstreit, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49807 Gütertrennungsklage. ( Rosalie Schreyer, Wittwe 1. Ehe von Laber Roth, jetzige Ehefrzu des Tagners Peter Horny, zu Mülhausen wohnhaft, hat, gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Januar 1893, Vormittags 8 Uhr, im Cwilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt. . Mülhausen i. E., den 23. November 1892. Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Stahl. 49808 Gütertrennungs klage. Emma Lechleiter, gewerblose Ehefrau des Wein⸗ reisenden Eugen Kümli, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. G., den 23. November 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8. Stahl.
49812 . .
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Ok⸗ tober 1892 ist die zwischen den Eheleuten gewerblosen Carl Wechselberg zu Barmen und der Maric, geb. Reinhold, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Juli 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49813 ö Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Bernhard Mühlheims zu Remscheid und der Flise, geb. Müller, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— emeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Juli 1892 6 aufgelöst erklärt worden. Hentges, Actuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19814 J Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Sattler Fritz omringhaufen zu Barmen und der Laura, geb. Koch, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 3. August 1892 in aufgelöst erklärt worden. Hentg es, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49815 Durch Urtheil der 111 Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Lowien zu Elberfeld und der Auguste, geb. Herbst daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 8. August 1892 fn aufgelöst erklärt worden. Waßm ann, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49811 . Fulh Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Barbier Hein⸗ rich Stemmler zu Elberfeld und der Emilie, geb. Eckert, daselbst bisher bestandene . Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 13. August 1892 für aufgelöst erklärt worden.
K als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49805
lege, rechtskräftiges Urtheil der 11. Civil- kammer des enen. Landgerichts zu Kleve vom 28. Oktober 1892 ist die zwischen den zu Dülken wohnenden Eheleuten Albert Siffert, Anstreicher, und Maria Lenackers bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft i aufgelöst erklärt und Gütertren⸗ nung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen worden.
Kleve, den 19. November 1892. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
49806 ach rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 22. Ok⸗
Eheleuten Kaufmann Gerhard Plecker und Maria, geb. Kemper, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft
für aufgelöst erklärt und vollständige Gütertrennung und dergl. ⸗ ,, worden.
Kleve, den 19. November 1892. . Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
49510 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaisferlichen Landgerichts zu Kreises Stendal zum s Metz . ö. . 1893 wurde zwischen 350 000 M sind heute nachstehende Nummern:
SJosephine Elisabeth Antony, Ehefrau des Schreiners
Johann Nikolaus Berviller in Metz, und ihrem genannten, im Konkurs befindlichen Ehemann, die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 22. . 1892. ̃
Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
49784 Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Notar Bremer zu Dormagen vom J. November 1892 zwischen Heinrich Faller. Wirth und Bäcker zu Ramrath, und Christine Bochem, ohne Geschäft zu Dor—⸗ magen, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: Zwischen den Contrahenten soll bei deren Ver— heirathung bezüglich ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ verhältnisse eine allgemeine Gemeinschaft ihres ge⸗ sammten gegenwärtigen und zukünftigen, beweglichen und unbeweglichen Vermögens, ohne Ausnahme, nach Anleitung des Artikels 1526 des bürgerlichen Gesetz⸗ buches eintreten. . . Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königl. Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. Grevenbroich, den 19. November 1892.
i er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.
49777 Bekanntmachung. Die Brautleute Emil Zschocke, Kaufmann in Erkrath und Elise Mottau, ohne Geschäft zu Krefeld, haben durch Ehevertrag vor Notar Werner zu Krefeld vom 10. Oktober 1852 vereinbart, daß in ihrer Ehe nicht die gesetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur eine Gemeinschaft der Errungenschaft stattfinden soll, wie dieses Rechtsverhältniß in den Artikeln 1498 und 1459 des Bürg. Ges.⸗Buches näher angegeben ist. ö Ein beglaubigter Auszug aus dem Ehevertrage ist im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts öffentlich ausgehaͤngt worden.
Gerresheim, den 19. November 1832.
Straßmann, Königlicher Gerichtsschreiber.
49785 .
l Der Arbeiter Carl Fürstenberg hierselbst und
dessen Ehefrau Caroline, geb. Stoldt, haben der
unter Eheleuten hierselbst geltenden Gütergemeinschaft
zur Registratur vom heutigen Tage entsagt. Neukalen, 23. November 1892. Der Magistrat.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen r.
49425) Verkauf von Altmaterialien. Die auf den Bahnhöfen Rothenburg 4. Oder, Bentschen, Dombrowka und Frankfurt a. Oder an⸗ gesammelten Altmaterialien, und zwar: 827 t Eisenschienen, 14 t Stahlschienen, . 169 t Guß, Schmel; und Schmiedeeisen ze, sollen im öffentlichen Bietungsverfahren verkauft werden. Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterialien“ versehen bis zum Termine, Mittwoch, den 21. De⸗ zember d. Is., Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns einzureichen. . Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß und Angebotsformular können von der, Kanzlei unseres Betriebsbüreaus hierselbst gegen Einsendung von 50 4 bezogen werden. Die Zuschlagsfrist endet 14 Tage nach stattgefun⸗ denem Termin.
s9y9)
vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden Br o/ Kreis⸗Anleihescheinen des
papieren.
Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii
Gesammtbetrage von
Lit AM Nr. 2 24 55 178 214 219 über je Litt. B. Nr. 233 350 über je 500 , Litt. C. Nr. 441 über 200 M. ausgelYoost. . . Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Jannar 1893 ah behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Communal⸗Kasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben. . — Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1892 auf. Stendal, den 18. Juli 1892.
Namens des Kreis⸗Ausschusses.
Der Landrath: von Bismarck.
16334 Bekanntmachung. Bei der am 24. v. M. stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Zr ogigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 005 139 208 254 264 294 367 und 368. . Buchstabe E. Nr. 017 042 056 1065 115 186 205 258 342 346 und 415. Buchstabe C. Nr. 091 145 174 257 308 und 571 Diese Anleihescheine werden hiermit auf, den 2. Januar 1893 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jum. C Cie. in Köln, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden tilgungskasse (Stadthauptkasse), Körnerstr. 22 hierselbst, erfolgt. Mit dem 2. Januar 1893 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Von den in früheren Jahren ausgeloosten und gekündigten Anleihescheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden: Buchstabe A. Nr. 326 e B. 6031 und 595 . 8 189 Hagen, den 2. Juni 1892. . Die städtische Schuldentilgungs⸗Commission.
für 1891.
49779 Bekanntmachung. Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreis⸗-Anleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden; A 0so Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887:
Litt. A. über 2000 M. Nr. 19.
Litt. ü. über 1000 6 Nr. i5i 214.
Litt. C. über 500 Æ Nr. 26 45 48 79.
Litt. D. über 200 MM Nr. 83 86 117 128 1453 192. .
Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Januar 1893 bei der pie en Kreis-Communalkasse in Empfang zu nehmen.
Thorn, den 21. November 1892.
Der Kreis⸗Ausschust. Krahiner.
49694 Bekanntmachung. Wir machen hiermit bekannt, daß den Inhabern der Anleihescheine der Stadt Danzig vom Jahre 1882 a Ao die neuen Zinsscheine F ter Reihe, für die fünf Jahre vom 1. Oktober 1892 bis 30. September 1897 nebst Anweisung gegen Einreichung der mit den Zinsscheinen 3 ter Reihe ausgegebenen Anweisung, vom 1. De⸗ zember d. Is. ab von der Kämmerei⸗Kasse hier⸗ selbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr werden ausgehändigt werden. ̃ Bei Einlieferung der Zinsschein⸗Anweisungen ist ein Verzeichniß der Anleihescheine nach den einzelnen Abschnitten und der Nummerfolge, mit Namens⸗ unterschrift versehen, einzureichen. Danzig, den 23. November 1892.
Guben, den 21. November 1892. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Der Magistrat.
49858
Die Koblenzer Stadtobligationen v Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886, welche
Freitag, den 16.
Koblenz, den 18. November 1892.
Schüller, Ober⸗Bürgermeister.
Bekanntmachung.
öffentlicher Sitzung der unterzeichneten Commission am
Vormittag im Stadthause hierselbst durch Ausloosung bestimmt werden.
Die städtische Anleihecommission.
Bingel.
om Jahre 1877 und die Anleihescheine der am 1. Juli 1893 einznlösen sind, werden in
Dezember ds. J. s 11 Uhr,
Maret. Seligmann. Stadtverordnete.
46411 Bekanntmachung.
5) Verloosung 2. von Werth⸗ betreffend die Ausloosung Sohenzollernscher
Rentenbriefe. Bei der am 3. d. M. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zah⸗ lung auf den 1. April 18933 sind folgende Nummern gezogen worden: . Litt. . 3 500 FI. — 857 M 11 5,
7 ⁊ Stück.
152 205 704 709 862 913 992 10930 10982 1212 1271 1590 1603 1657 1874 1804 1920 2604 2622 2683 2794 2848 2927 2958 3211 3280 3283 3295 3461 3871 4524 4541 4834 4913 4946 5288 5354 5386 5526 5568 5713 5889 5922 6307 6314 6493 6616 6660 7098 7121 7149 7192 7195 7203 7372 7508 7532 76537 7652 7684 7728 7785 7858 7928 7946 7952 7960 8174 8278 8389 8529 8591 8710. Litt. B. à 100 Fl. — E71 M 3 3,
12 Stück. 83 293 411 591 599 687 767 1086 1150 1198 1444 1550.
Litt. C. a 25 Fl. — A2 6 s6 3, 4 51 127 230 248 285 408 581 766 84 917 1033. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. April 1893 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag der⸗ selben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in curs⸗ fähigem Zustande — also, wenn dicselben außer Curs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincurs⸗ setzung — bei der hiesigen Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1893 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es muß mit den⸗ selben der Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden. Die ECinlösung der Rentenbriefe kann auch ver—⸗ mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs-Hauptkasse er⸗ folgen und ist in diesem Falle eine von dem In⸗ haber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die ne deren n des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Po auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Sthmaringen, den 5. November 1892. Königliche Regierung. von Frank.
d /
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lee g e ricber Vereinsbank.
Nachdem auf den Antrag des Kaufmanns Herrn Georg Gützlaff die in der Generalversammlung vom 16. März 1891 gefaßten Beschlüsse, betreffend die Ertheilung der Decharge für das Jahr 1899 und die Wahl eines Revisors für das Jahr 1891, für ungültig erklärt sind, wird hierdurch eine außer ordentliche Generalversammlung einberufen auf Donnerstag, den 15. Dezember 1892. Abends 7 Ühr, im Rathskeller zu Köpenick. Tagesordnung: . J. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilan; mit Gewinn- und Verlust-Conto für das Jahr 1890, sowie Beschlußfassung über die dem Vorstand zu ertheilende Decharge. ; II. Wahl eines Revisors für das Jahr 1891. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1890 liegt in unferem Geschäftslocal zur Einsicht der Actionäre aus. Diejenigen Actionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien oder die den Besitz der Actien nachweisenden Depot⸗ scheine der n de in Gemäßheit des 8 20 des Statuts bei unserer Kafse spätestens 2 Tage vor der ,, den Tag der Versammlung und den der Hinterlegung nicht mit- gerechnet, zu hinterlegen. Der Aufsichtsrath. A. Voigt.
S800] ö ; Jö Aetien⸗Brauerei Friedrichshain. Die Actionäre der Actien⸗Brauerei Friedrichshain
laden wir zur diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung auf Mittwoch, den L. Dezember
1892, Vormittags 10 Uhr, in das Ausschank⸗
Local der Braueref., Am Friedrichshain, vor dem
Königsthor, hierdurch ein.
Tagesordnung.
1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz
und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos.
3 Bericht der Revisoren, .
3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und
Ertheilung der Entlastung.
4) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern.
5) Wahl von zwei Revisoren.
Actionäre, welche sich an der Generalversammlnng betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst inem dophelten Verzeichnisse bei dem Bankhause Rauff G Knorr, Behrenstr. 35, hierselbst, vom 1. De⸗ zember er. ab, bis spätestens Dienstag, den Lz. Dezember 1892, Abends 6 Uhr, zu. deponiren.
Berlin, den 21. Nobember 1892.
Der Aufsichtsrath . der Actien Brauerei Friedrichshain.
tober 1892 ist die zwischen den zu Orsoy wohnenden
C. Schilling, Vorsitzender.