1892 / 282 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

,, ,

von jährlich 60 M zu entrichten ferner während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur- und Be⸗ erdigungskosten sowie die seinerzeitigen Handwerkẽs⸗ erlernungskosten zu bezahlen.

4) an die Kindsmutter 20 46 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, weiter 30 M persönliche Entschädigung zu entrichten,

5) die Prozeßkosten zu tragen. .

II. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom Kgl. Amtsgerichte Fürth Termin auf Donnerstag, den 19. Januar 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Saal 141. bestimmt, zu welchem der Beklagte seitens der unterfertigten Gerichteschreiberei hiermit öffentlich geladen wird.

Fürth, am 23. November 1892

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. ( L. S.) Hellerich, Kgl. Secretär.

50115 Oeffentliche Zustellung.

Die am 30. Juli 1889 geborene Anna Marie Cimok zu Berlin, Tochter der unverehelichten Katha⸗ rina Cimok daselbst, vertreten durch ihren Vormund, den Lederzurichter Otto Lukowski zu Berlin, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler in Gleiwitz, klagt gegen den Johann Potlom, früher zu Zie⸗ mientzitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ali⸗ mentenforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Katharina Cimok am 30. Juli 1889 geborenen Kindes Namens Anna Marie Cimok zu erklären, ihn zu ver⸗ urtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 „, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 15 ½ an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen, 3) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz. Zimmer Nr. 18, auf den ES. Jannar 1897, Vormittags IE Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Actenzeichen II. C. 341/90.) Der Termin zum 16. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, ist auf— gehoben.

Gleiwitz, den 24. November 1892.

Kutzora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sõoos i Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Die ledige und großjährige Dienstmagd Friederika Fuchs dahier und der für ihr uneheliches Kind Johann“ aufgestellte Vormund Ferdinand Fuchs, Büttner und Bierbrauer in Aubstadt, klagen gegen den Schuh⸗ macher Max Koch, genannt Schübel, von Garitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente mit dem Antrag:

den Beklagten

I) zur Anerkennung der Vaterschaft,

2) zur Zahlung eines wöchentlichen Alimentations⸗ beitrags von 2 6 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14 Lebensjahr, .

3) zur Zahlung von 20 S Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten und zur Tragung der Prozeßkosten

zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden denselben in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Schweinfurt auf Donnerstag, den 16. Februar 1893, Nach⸗ mittags 2 Uhr. In Gemäßheit des § 187 der R. C.- P.⸗-O. wird vorstehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gegeben.

Schweinfurt, den 24. November 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Ebarth, Kgl. Secretär.

50077] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler F. Ruͤschkamp zu Aschen be⸗

Dissen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klosteri mann zu Gütersloh, klagt gegen den Holzhändler J. F. Meisenschmidt zumr., früher zu Gütersloh, ih unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für äuflich geliefertes Holz mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 M nebst 6oso Zinsen seit dem 25. Juni 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh zu dem auf den 10. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 Auszug der Klage und die Ladung bekannt ge⸗ macht.

Gütersloh, den 23. November 1892.

Der Gerichtsschreiber 6 . Amtsgerichts: ois ke.

(007 8] Oeffentliche Zustellung.

Der, Ackermann Johann Christof Friedrich zu k vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-

ath Hilgenberg zu Wolfhagen, klagt gegen den Weißbinder Georg Wilhelm Hamel und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Bräutigam, von Altenstädt, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Nichterfüllung des am 16. September 1892 schrift⸗ lich e Kaufvertrags auf Ersatz des ihm verursachten Schadens, mit dem Antrage, die Be— klagten zur Zahlung von 149 66 30 3 buchstäblich: Einhundertneunundvierzig Mark 30 Pfg.“ nebst Hog Zinsen seit der Zustellung der Klage und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg in Hessen auf den 25. Januar 1893. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Wiederhold, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50085 Oeffentliche Zufstellung.

Die Gastwirthin Eugenie Lablotier in Altmünsterol, vertreten durch Geschäftsmann Bollack in Dammer— kirch, klagt gegen die gewerblose Josefine Litzler aus Hegenheim, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus

rlehen, Verköstigung und Geldporschüssen, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 76,55 M nebst 5 0

Zinsen vom Klagetage ab, und ladet die Beklagte zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf den 11. Ja⸗ nnar 18923, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Süuningen, 2 24. November 1892.

enck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

50086 Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Gustav Adolf Greger zu Dresden⸗ Neudorf, Bürgerstraße 7, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Eduard Wolf II. in Dresden, klagt gegen die Privata Sophie, verw. Schuritz, früher in

Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem

am 13. Juni 1891 gegen das Versprechen der Ver⸗ zinsfung zu 40,½ und Rückzahlung zum 13. Sep⸗ tember 1891 gewährten Darlehne von 300 Æ mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 . nebst Zinsen zu 40 seit dem 13. September 1891, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 1I., Z. 148, auf den ELO. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 25. November 1892.

. Flach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50 l 12 Oeffentliche Zustellung.

Jacob Bloch fils, Mehlhändler, zu Gebweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen den Jacob Gillet, ledig, früher Fuhrmann zu Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— enthaltsort und Genossen, wegen des dem Erblasser der Beklagten gelieferten Hafers und Kleie, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, an Kläger den Betrag von 828,52 S. nebst 5 / Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und zwar persönlich jeder nach Verhältniß seines Erb⸗ theils; ihnen die Kosten des Verfahrens zur Last legen und das Urtheil, event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten Jacob Gillet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cipil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den LO. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff ge derung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jan sen.

õo0s?]

Der Kaufmann Wilhelm Stümke zu Sachsenhagen klagt bei dem unterzeichneten Amtsgericht gegen den Maurer Wilhelm Frauke, zuletzt in Sachsenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ lieferter Waaren mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 76 6 88 3 zu verurtheilen, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 8. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin.

Rodenberg, den 18. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

50084 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Herrmann Arendt in Loslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zibell daselbst, klagt gegen den Grafen Eduard von Dpyersdorff⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen 253,75 MS als Rest⸗ forderung für im Jahre 1892 geleistete Arbeiten, 6 Materialien und gestellte Arbeitskräfte bei

enovirung des dem Beklagten gehörigen Schlosses „Loslau“ mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 253,75 S nebst 6 0 Zinsen seit dem 23. Juni 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Loslau, Zimmer Schöffensaal, auf den 3. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. JI. C. 53192.

Loslau, den 22. November 1892.

J Seiffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50083 Oeffentliche Zustellung.

2 Schneidermeister Andreas Traugott Bedrich in Leipzig⸗Reudnitz, Grenzstr. 30 1, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Schankwirth Hugo Kauold, he zer in Leipzig, Brüderstr. 22, jetzt unbetannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 15. September 1892 über 400 6 und dem Notariateproteste vom 7. Oktober 1892, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten Kanold zur vorläufigen Zahlung eines Theilbetrags von 200 46 Hauptgeld nebst 65/9 Zinsen seit 7. Oktober 1892 und 450 MÆ.ᷣÄUMWechselunkosten, unter ausdrücklichem Vorbehalt der Geltendmachung des Restbetrags von 200 6 mittels besonderer Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 150, auf den 10. . 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 21. November 1892. Der Gerichtsschreiber ö. , , Amtsgerichts: roß.

5014 Deffentliche Zustellung.

Die Zuckerfabrik von Hornung & Cie. zu Franken⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelis in Artern, klagt gegen den Müller Hugo Jünger aus Udersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem unterm 14/31. März 1892 abgeschlossenen, die Liefe⸗ rung von Zuckerrüben für 1892/93 bezweckenden Vertrage, auf Rückzahlung mehrerer ihm in Ge— mäßheit dieses Vertrages gegebener Vorschüsse bezw. Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ arten 1) an die Klägerin 2656 M 40 3 nebst 60 / o Zinsen seit der lagen f lung zu zahlen,

2) Darin zu willigen, daß die von der Klägerin in

Arrestsachen Hornung é Cie. gegen Jünger G 15/97 bei dem Fürstlichen Amtsgericht zu

Frankenhausen hinterlegten 300 M an die Klägerin zurückgezahlt werden,

3) darin zu willigen, daß der von dem Gerichts⸗ vollzieher Otto in Frankenhausen in derselben Arrest⸗ sache hinterlegte Erlös der auf Grund des Arrest⸗ befehls gepfändeten und demnächst versteigerten Rüben an die Klägerin in Anrechnung auf die ihr unter 1 26 Urtheilstenors zuerkannte Forderung gezahlt werde,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht zu Frankenhausen am Kyffh. auf den 18. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Rühlmann,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

50080] Königliches Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen Unterreiter, Anten, Schreinermeister hier, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt . hier, gegen Rnuß⸗NRustthal, Edgar,

itter von, österr. Offiziers-Adspirant a. D., früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung wird dieser nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche 2 des K. Amtsgerichts München J., Abth. A. f. Civilsachen, vom Montag, den 22. Januar 1893, Vormittags 9 Üühr, Sitzungszimmer Nr. 30, geladen. Kläger wird den Antrag stellen, Beklagten in einem vorläufig vollstreckbaren Urtheile kostenfällig zur Zahlung von 190 4 nebst 6 Co Zinsen hieraus vom J. ds., sowie der Protestkosten mit 3 M 65 3 zu verurtheilen.

München, den 24. November 1892.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Ruppert.

50056

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Julie Sure, zu Lennep, Ehefrau des Sattlers Ewald Kottmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2H. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õoo5 r]

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Wilhelmine Peitschmann zu Barmen, Ehefrau des Kohlenhändlers Heinrich Höhn daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter—⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2H. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50058 .

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Maria Strupp zu Barmen, Ehefrau des Ewald Spitz daselbst, hat gegen den letzteren beim König— lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2H. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(49785 Der Arbeiter Carl Fürstenberg hierselbst und dessen Ehefrau Caroline, geb. Stoldt, haben der unter Eheleuten hierselbst geltenden Gütergemeinschaft zur Registratur vom heutigen Tage entsagt. Nenkalen, 23. November 1892. Der Magistrat.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

48322 Bekanntmachung.

Das dem Erfurter Kirchen⸗ und Schulfonds ge— hörige, im Kreise Erfurt an der Erfurt⸗Gebeseerer Chaussee gelegene Stiftsgut Kühnhausen, 9 km nörd⸗ lich von der Stadt Erfurt und 2 km von der Station Gispersleben-Kiliani der Erfurt⸗Nordhäuser Eisenbahn entfernt, mit einem Gesammt-⸗Areal von 87 Hektar 89 Ar 28 Qu.-Meter, worunter 85 Hektar 12 Ar 68 Qu.⸗Meter Aecker, 1 Hektar 08 Ar 40 Qu. Meter Unland, 1 Hektar (96 Ar 90 Qu.“ Meter Gärten und 61 Ar 30 Qu. Meter Hofraum, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 7000 M und die Pachteaution auf 239090 96 festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 40 000 M erforderlich.

Zu dem auf den 17. Dezember d. J., Vor⸗ ,, LI Uhr, in , Sessions zimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrage und die Lieitationsregeln auf dem Königlichen Rentamt der Kirchen⸗ und Schulfonds hierselbst. Klostergang Nr. 1, und bei dem gegenwärtigen Pachtinhaber Carl Lindner ein⸗ gesehen werden können.

Auch wird der Pächter Lindner die Besichtigung des Stiftsgutes Küͤhnhausen nach zuvoriger Meldung bei ihm gestatten.

Erfurt, den 16. November 1892.

Königliche k

Abtheilung für Kirchen- und Schulwesen.

von Tzschoppe.

001] Verdingung. 2800 kg Packungsgarn von Hanf, sobald wie

möglich zu liefern, sollen am 12. Dezember

1892, Nachmittags A Uhr, öffentlich ver⸗ dungen werden. Angebote sind auf dem Brief- umschlage mit der Hin r: Angebot auf Packungs⸗ garn! zu versehen. Bedingungen liegen im An⸗ nahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 54 S von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 22. November 1832.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5000]

Auf Grund der in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 49 für das Jahr 1892 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in , Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und ufstellung einer Lokomotivdrehscheibe von 16076 m Nutzlänge für Bahnhof Thorn verdungen werden. Verdingungsanschlag, Vertragsbedingungen, Zusammenstellung der Gewichte und Zeichnung Blatt 33 sind gegen freie Einsendung von einer Mark von uns zu beziehen. Sollten auch die Constructionszeichnungen Blatt 34 bis 40 gewünscht werden, so sind 450 „M einzusenden. Die Angebote sind bis zum 10. Dezember d. Irs., Mittags ET Uhr, versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, bei uns einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 179, stattfinden. Der Zuschlag erfolgt 14 Tage nach dem Verdingungstermine. Bromberg, den 21. No⸗ vember 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

500g) Ausschreibung der Lieferung von: 500 Stück Armschlingen⸗Verzierungen, 6 000 kg Bindfaden, 200 Stück Bindetaue, 1500 m Bremsleinen, 6 000 kg Plombircordel, 400 Stück Plombirleinen, 260 Stück Signalleinen, 35 000 m Dochte, 600 kg Dochtgarn, baumwollenes und wollenes, 1400 kg Filz in Tafeln, 1200 Stück Gardinen⸗Bindeschnur, 3 400 m Gardinenstoff (Wollenzeug und unge⸗ bleichtes Leinen), 2500 Eg Hanf, 540 m Hansschläuche, 220 m Korkteppich, 300 m Ledertuch, rothes und schwarzes, 6 500 qm Leinwand⸗Drillich, 3700 m Gace⸗Leinwand, 2 500 m Handtuchleinen, mittelfeines und ordi⸗ näres, 15 000 m Packleinwand, 1000 4m Polsterleinwand,

lüsch für Wagen ⸗Abtheile II. Kl., 2000 m Polstergurten, 15 000 kg Stopfbüchsenpackung, 550 m Wachsbarchend.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 12. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 30. Dezember 1892, Nachmittags 6 Uhr.

Die ö Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu . . Gebotbogens gegen 40 z in Baar ver⸗ abfolgt.

Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden. .

Köln, den 23. November 1892.

Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).

48941 Bekanntmachung.

Mit Ende April 1893 werden 40 Gefangene der hiesigen Strafanstalt, welche seit Jahren mit Tischler⸗ arbelten beschäftigt sind, verfügbar.

Angebote auf diese Arbeitskräfte zur Ausführung von der Gesundheit nicht nachtheiligen Arbeiten sind versiegelt und mit der Auischrift:

Angebot auf Gefangenarbeit“ bis zum . Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direction einzusenden.

Die zu hinterlegende Caution ist auf 1500 M6 elt ett

ie Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗ Inspectors eingesehen oder gegen Einsendung des Portos und 1 (. 6 bezogen werden. Rendsburg, den 19. November 1892. Königliche Direction der Strafanstalt.

loõo oog] Bekanntmachung.

Die unterzeichneten Berginspectionen machen be⸗ kannt, daß sie Vorgusbestellungen auf Kohlen der Königlichen Steinkohlen⸗ Bergwerke König bei Königshütte O. /S. und Königin Luisegrube bei Zabrze zur Lieferung an Selbstverbraucher im ECtatsjahr vom 1. April 1893 bis 31. Mär; 1894 im Verhältniß zur Leistungsfähigkeit der Gruben annehmen.

In, den Bestellschreiben, welche bis zum 15. Januar 1893 eingereicht werden und die ausdrückliche Erklärung enthalten müssen, daß die Kohlen zum eigenen Verbrauch der Besteller dienen sollen, sind die Mengen und Sorten der gewünschten . und die Zelt der Lieferung derselben an⸗ zugeben. .

Die besonderen Lieferungsbedingungen werden den Verbrauchern auf Verlangen zugestellt werden.

Königshütte O. S., im November 1892.

Königliche Berginspection.

Zabrze O.-S., im November 1892.

. Königliche Bergiuspeetion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth . papieren.

II288 Bekanntmachung. w

Von den auf Grund des , Hsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe 6 der Stadt Zossen sind nach Vorschrift es Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1893 ausgeloost worden:

a. Von dem Buchfstaben A. über je 5 00

die Nummern 5 8 122 202 265 321 396 400.

B. Von dem Buchstaben B. über je 200 .

5 Nummern 13 138 168 209 259 305 317

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1893 ab an unsere Kämmerei-⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1893 ab hört die Ver— zinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zossen, den 16. Mai 1892.

Der Magistrat.

[2000 Bekanntmachung. .

In der am 21. Juni d. Is. stattgehabten Sitzung des Gemeinde⸗Raths sind von dem Anlehen der Gemeinde Bad Soden vom 1. Juli 1881 folgende Anleihescheine P worden:

Litt. A. zu 1000 S. Nr. 59 u. 60,

Litt. E. zu 500 d Nr. S0 110 170 u. 2865,

Litt. C. zu 200 S. Nr. 39 61 109 116 151 179 197, .

ferner von dem Anlehen vom L. Oktober 1884:

Litt. D. zu 1000 M Nr. —,

Litt. E. zu 500 AM Nr. 53 u. 97.

Litt. F. zu 200 S Nr. 108 109 126 u. 145.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar 1893 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius Æ Ce in Berlin und deren Commandite in Frank⸗ furt a. M. .

Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen ist bisher zur Rückzahlung nicht vorgelegt worden: Litt. E. Nr. 94 à 200 SM und wird die Vorlage dieses Scheines hierdurch in Erinnerung gebracht.

Bad Soden, den 22. Juni 1892.

Der Bürgermeister: Unterschrift.)

9532 Amtliche Bekanntmachung.

Bei der in unserm Sitzungszimmer sfattgehabten Ausloosung der am I. Dezember 1892 zur Rückzahlung gelangenden

a. (40. Anleihescheine des Pyritzer Kreises 2. Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 1881 Stück 39, Seite 231 und Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8), sind folgende Nummern:

145 146 147 148 149 150 151 152 und 160, und

b. (2 0) Anleihescheine des Pyritzer Kreises, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stück 7, Seite 37 und Gesetz⸗ Sammlung für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17), sind folgende Nummern:

991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050

gezogen worden. :

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. De⸗ zember 1892 bei der Kreis⸗Communal-Kasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von W. Krause K Co. zu Berlin SW., von W. Schlutomw zu Stettin und ven Markus Abel zu Stargard i. Bomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine al den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗

einen

a. der Anleihe vom 31. August 1881, b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten.

Vom 1. Januar 1893 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Pyritz, den 2. Mai 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. Graf von Schlieffen.

[19846 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung der 37 Mündener Stadt⸗Obliga⸗ tionen wurden gezogen:

Litt. A. Nr. 15 90 217 239 283 und 311

je über 1000 S und Litt. C. Nr. 76 und 77 je über 209 ,

welche hiermit zur Auszahlung zum 2. Januar 185 bei der Kämmereikasse zu Münden ge⸗ kündigt werden, mit dem Bemerken, daß von diesem 33 ab die Verzinsung aufhört, und daß die verloosten Obligationen, sowie die Zinsscheine außer bei der hiesigen Kämmereikasse bei den Bankfirmen Mauer E Plaut und L. Pfeiffer in Cassel, sowie bei der Filiale der Firma Mauer M Plaut zu Münden eingelöst werden können.

Hannov. Münden, den 18. Juni 1892.

Der Magistrat. Funck.

19989 Bekauntmachnug. Am 23. d. Mts. sind von den 4 0, Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben vom Jahre 1884 folgende Stücke ausgeloost: Littera A. Nr. 34 über 5000 ,

Littera C. Nr. 202 268 273 294 305 387 und 394 je über 1000 , ; Littera D. Nr. 426 467 468 540 600 651 654 671 678 735 und 759 je über 500 , Littera E. Nr. 832 885 895 925 937 941 243 und 953 je über 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe der⸗ selben mit Zinsscheinen Nr. 19 und 20 und An—⸗ weisungen den Nennwerth am. 31. Dezember 1892 bei der Stadthauptkasse hier in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Verzinfung der ausgeloosten Stücke auf. ; Die Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch don der Handlung Wilhelm Wilke und dem Vorschuß⸗Verein hier sowie von der Deutschen Bank und der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisins C Co. in Berlin aus- gezahlt. ; uben, den 24. Juni 1892.

Der Magistrat.

Bollmann.

19738 Bekanntmachung. Bei der heutigen Ausloosung der im Jahre 1892/93 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums: J. vom 24. Juni 1885 und II. vom 16. September 1888 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

I. von 1885:

Litt. A. Nr. 61 zu 5000 A,

Litt. E. Nr. 124 170 198 zu 2000 ,

Litt. C. Nr. 367 443 451 457 557 561 zu 1000 ,

Litt. D. Nr. 720 731 zu 500 M,

Litt. E. Nr. 952 1017 zu 200 M.

IH. von 1188S:

Litt. E. Nr. 55 116 zu 2000 ,

Litt. C. Nr. 215 218 368 415 zu 1000 ,

Litt. E. Nr. 598 601 602 zu 260 6

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, den Kapitalbetrag derselben am 2. Jannar 1893 bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Von diesem Tah ab hört die weitere Verzinsung auf.

Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen sind folgende Siücke bis jetzt noch nicht zur . vorgezeigt worden:

Aus der Anleihe von 1885: Litt. C. Nr. 352 391 zu 1000 6, Litt. D. Nr. 788 zu 500 6

Aus der Anleihe von 1888:

Litt. E. Nr. 599 zu 200 6, sämmtlich rückzahlbar seit 2. Januar ds. Is.

Bonn, den 17. Juni 1892.

Der Bürgermeister: Spiritus.

6457 Bekanntmachung, das Ao / gige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 89. Jannar 188 betr.

Bei der am 19. April 1892 stattgefundenen 6. Verloosung von Obligationen des Abo/ igen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Jannar 1884 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. De⸗ zember 1892 gezogen:

2E Stück a M 20090:

Nr. 106 129 231 308 331 332 360 558 619 798 S800 886 894 923 1114 1216 1375 1422 1582 1679 1705 1866 1987 1992.

61 Stück 2 n 1000:

Nr. 2025 2139 2208 2283 2387 2430 2505 2571 2806 2857 2946 3011 3012 3036 3107 3229 3249 3313 3338 3462 3495 3524 3780 3826 3857 3891 3978 4015 4154 4230 4284 4451 4635 4695 4730 4731 4794 4932 4974 5074 5139 5158 5244 5408 5543 5703 5715 5802 5821 5828 6005 6015 6083 6196 6299 6600 6643 6693 6697 6948 6976.

20 Stück a n 500:

Nr. 7057 7087 7201 7330 7466 7476 7685 7706 7759 7771 7815 7880 7977 7980 7982 8003 813 8224 8449 8456.

ELT Stück 2 6 200:

Nr. S656 8730 8976 9085 9155 9182 9205 9225 9260 9461 9471 9483 gö551.

Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß ö. die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum

ückzahlungstermin (31. Dezember 1892) erfolgt, D Rückgabe der Obligationen und der Coupons Serie 1. Nr. 19 bis einschließlich 20 nebst Talon bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vom 1. De⸗ zember 1892 ab erheben können.

Rückständig sind:

aus der 3. Verloosung pr. 31. Dezember 1889 Nr. 8811 8942,

aus der 4. Verloosung pr. 31. Dezember 1890 Nr. 8601 9041,

aus der 5. Verloosung pr. 31. Dezember 1891 Nr. 2524 3408 7834 7886 9090 9185.

Frankfurt a. M., den 23. April 1892.

Magistrat. Rechnei⸗Amt.

17872 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute elt planmäßigen Ausloosung folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: Litt. A. Nr. 54 über * . 6 . 1000 Litt. KE. Nr. 142 164 265 278 358 372 440 452 à 500 JJ . . 4000. Litt. C. Nr. 597 598 716 717 829 863 897 936 996 à 200 M. 163600. ö . zusammen. . 6800 4 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 21. Dezember 1892 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück- abe der Anseihescheine vom gengnnten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. Mit den Anleihe⸗ scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits-⸗ termine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender insscheine werden vom . gekürzt. ugleich werden die zum 1. Januar 1892 ausge⸗ ö. Anleihescheine Litt. R. Nr. 250 über 500 , Litt. C. Nr. 5l4 728 g35 über je 209 M6, welche bisher noch nicht eingelöst worden, hiermit nochmals aufgerufen.

do

lone Clever Stadt · Obligationen. pon Verlagosung der nach Vorschrift des Aller⸗

Rechnungsjahr 1892/93 zu amortisirenden Obli⸗ i. der ersten Anleihe der Stadt Kleve 1

d. Is., Abends 6 Uhr, im hiesigen Rathhause,

Amtsstube Nr. 9, anberaumt, zu welchem Termine dem Publikum der Zutritt gestattet ist.

J. H. Angerbausen, F. Jan ssen, P. Sack.

sten Privilegii vom 28. November 1877 für das

Termin auf Montag, den 19. Tezember

Kleve, den 23. November 1892. Die Schulden⸗Tilgungs⸗Commissivn.

Der Bürgermeister: Broekmann.

069]

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Malzfabrik Offenburg. Einladung. Die Herren Actionäre werden zu der in der ordentlichen Generalversammlung vom 19. d. Mts. in Aussicht genommenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 20. Dezember d. J., Nachmittags 2 Uhr, in den Rathhaussaal zu Offenburg hiermit ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der nach 5 19 der Statuten noch ausstehenden Gegenstaͤnde. 2) Aufnahme eines Prioritäts⸗Anlehens. Wegen der Anmeldung dazu verweisen wir auf § 15 der Statuten. Offenburg, den 25. November 1892. Der Vorstand. Oscar Schmidt.

50170 Bekanntmachung.

Soolbad Segeberg.

Zu der am Sonnabend, den 17. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr, in Wickels Hotel in Segeberg abzuhaltenden Generalversammlung werden die Actionäre hierdurch eingeladen. Einziger Gegenstand der Tagesordnung: Bel fe r fan Über die Errichtung der Gesellschaft. Segeberg, den 25. November 1892. Königliches Amtsgericht. II. Wulff.

oooꝝ )) Lübecker Conserven Fabrik vorm. D. H. Carstens Lübeck.

Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 15. November 1892: Herabsetzung des Grundkapitals von. 420 000 M, eingetheilt in 420 Actien à 1000 M auf 315 000 S, eingetheilt in 315 Actien à 1000 606

Auf Grund von Artikel 243 des . werden unsere Gläubiger hierdurch aufgefordert, sich bei uns zu melden.

Der Vorfstand.

Wachsmuth. Carstens.

50116

Gasactiengesellschaft zu Oberfrohna. Der in der 2. Beil. der Nr. 255/92 dieses Blattes

abgedruckte Rechenschafts⸗Bericht unserer Gesell⸗

schaft bezieht sich nicht auf das Jahr 1890.1,

sondern auf 1891/92.

lool 2 * * * * Eisengießerei u. Maschinenfabrik

für Schuh⸗ u. Leder⸗Industrie vormals Miller C Andreae

Bockenheim Frankfurt a / M.

Die Herren Actionäre werden zu einer Mittwoch, den 21. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, in Frankfurt a. M., Hochstraße Nr. 23 pt., stattfindenden k Generalversammlung einge⸗ aden.

Tagesordnung:

1) Abänderung der Gesellschaftsfirma, Ver⸗ legung des Sitzes der Gesellschaft nach Frankfurt a. M. und dementsprechende Ab⸗ änderung des § 1 des Statuts. .

2) Abänderung des § 22 des Statuts, betr. die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma. .

3) Abänderung des § 23 des Statuts, betr. die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

Diejenigen Actionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien spätestens am letzten Werktage vor der Versamm⸗ lung vor 6 Uhr Abends bei der Gesellschafts⸗ kasse in Bockenheim oder bei den Herren

J. Maggi Minoprio, ! A. Mumm * Cie, Frankfurt a. M. Sectei . Schwe, . mit oder ohne Couponsbogen zu hinterlegen. Bockenheim, 26. November 1892. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Dr. Oswalt. A. Andreae.

bois Gasanstalt Gaarden.

Siebente ordentliche Generalversammlung der Actionäre am Donnerstag, den 22. De- ember, Mittags EX, im Comptoir der Kieler

auk, Kiel.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz und Ertheilung der Decharge für das Ge⸗ schäftsjahr 1891/92.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

4 Wahl der Revisoren pro 1892 / 83. .

Die Actionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, werden erfucht, ihre Actien resp. . darüber bis zum Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Kieler Bank in Kiel zu deponiren.

Der Jahresbericht steht vom 8. Dezember an im Geschäftslocal der Gesellschaft zur Ginsicht der Actionare. ;

Gaarden bei Kiel, den 27. November 1892.

Der Vorstand.

sõol7 1

Sonderburger Bank.

Am Donnerstag, den 22. Dezember d. J., e ordentliche General⸗

Nachmittags 1 Üihr, . im Hotel Stadt Hamburg hier die jährli versammlung der Actionäre statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz des dritten Geschäfts⸗ jahres und Genebmigung der Dividenden 2 per 1891/92 sowie Ertheilung der

echarge.

2) Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder nach 5 27 des Gesellschaftsstatuts.

Diejenigen Actionäre, welche an der General⸗

versammlung theilzunehmen wünschey haben ihre

Interimsscheine resp. Vollmachten bis zum 19. De⸗

zember d. J, auf dem Contor der Bank zu deponiren und dagegen die Stimmkarten in Empfang zu nehmen. Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sind vom 8 Dezember ab in dem Geschäfts⸗ locale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Acetionäre aufgelegt. Sonderburg, den 28. November 1892.

Der Vor stand

der Sonderburger Bank A. G. Jörgensen.

ol 75) Vereinigte Pneumatische Malz - Fabriken zu Neustadt a / Haardt,

vormals G. Hassieur Söhne E Hermann Cron Acetien⸗Gesellschaft. Die Herren Actionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 15. Dezember a. c., Nach⸗ mittags 3 Ühr, im Sitzungssaale des Gesellschafts⸗ Gebäudes stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Berichtes des Vorstandes,

der Bilanz, Gewinn⸗ u. Verlust⸗Rechnung. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Er⸗

theilung der Decharge des Vorstandes und

Aufsichtsrathes.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 4) Ergänzung und Abänderung der Statuten. Neustadt a. Haardt, 28. November 1892. Der Aufsichtsrath der Vereinigten Pnen⸗ matischen Malzfabriken zu Neustadt a. Haardt, vormals G. Hassienr Söhne Hermann Cron. Alexander Bürklin, Vorsitzender.

50184 . . Actien⸗Gesellschaft Tertilwerk vorm. E. Matthes C Co. Düsseldorf. Einladung zu einer außterordentlichen General⸗ versammlung der Actionäre auf Donnerstag, 22. Dezember a. C., 2 Nachmittags 3 Uhr, nach Düsseldorf in unser Geschäftslocal. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths in Gemäßheit der Uebergangsbestimmungen zum Statut. Düsseldorf, 25. November 1892. Der Aufsichtsrath. Ernst Matthes.

5olso] -

Dorstener Eisengießerei K Maschinen=

fabrih Actiengesellschast.

Am Freitag, den 16. Dezember d. J.. Nachmittags 31 Uhr, außerordentliche Ge⸗ neralversammlung in unserm Geschäftsbureau.

Tagesordnung: 1) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 2) Antrag auf Decharge⸗Ertheilung. Dorsten, am 26. November 1892. Der Vorstand. Schu macher.

560186

Am 28. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr, findet in Posen, im Grand Hötel de France, eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre der Actiengesellschaft:

„Görnictwo naftowe i wosku

viemnego d anni ej Hr. Kwileckiego Ww ů Kymanowie zu Pssen“ att.

Tagesordnung: · 1) Eröffnung der Generalversammlung. ; 2) Berichterstattung des Vorstandes über die Geschäftslage und Vorlegung der Brutto⸗ Bilanz. ; 3 3) Beschlußfassung auf den Antrag des Vorstandes auf Liquidation der Gesellschaft. 4) Wahl der Liquidatoren. . 5) Ermächtigung der Liquidatoren zum freihändi⸗ gen Verkaufe der I‚mobilien. ö Die Herren Actionäre werden zu derselben hiermit eingeladen. Posen, den 26. November 1892. Göxrnict v o nartowe i wosku riemnego W. Ry manomie dawni ei Hrabiego Kwileckiego. Der Aufsichtsrath. W. Jerzykiewiez.

50183] . . Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Eg. Dezember er., Morgens 10 Uhr, im Hötel Seulen, hier, Bergerstraße 35 stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. ; Tagesordnung:

I) Berichterstattung der in der Generalversamm⸗ lung vom 19. Februar 1892 ernannten Re⸗ visoren über den Hergang beim Verkaufe der Coslarer Fabrik und Here r fe e über die auf Grund dieses Berichtes einzuleitenden Schritte. ;

2 Vorlage der Gegenerklärung. ;

3) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1891/92.

Düsseldorf, den 26. November 1892.

Vereinigte Papier und Pergamentpapier-

Fabrihen Aktien ˖ Gesellschaft in Ligu. Der Liqgnidator:

Littera HB. Nr. 59 1535 und 174 je über Rathenow, den 9. Juni 1892.

Mt,

Der Magistrat.

C. F. Bichel.

Eduard Mertens.