1892 / 286 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ü

/ / ö . ö . K

*

Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufjuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die erste Ciwwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 25. März 1893 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den XV. November 1892. Her fart h. Secretãr Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51054 Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund des unehelichen Kindes der unver⸗ ehesichten Louife Carstens in Visselhöpede, Namens Stto, geb. 20. Oktober 1891, Schneider Wilhelm Wolff dafelbst, klagt gegen den früheren Revisions⸗ aufseher Felir Vennemann in Hannover, Sophien⸗ straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen zur Zahlung von jährlich 75 * Alimenten⸗ beitrag für die ersten vier Jahre und von jãhrlich 6 M für die folgenden bis zum vollendeten 14 Lebens⸗ jahre des fraglichen Kindes und zwar für die Ver⸗ gangenheit sofort, für die Zukunft in vierteljãhrlichen Raten im Voraus, sowie zur Tragung der Prozeß- kosten, und ladet dem Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dannover, Abth. VG, auf den 20. Fe⸗ bruar 1853, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 30.

Zum Zwecke der mn gen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wortmann,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

s5õlo44 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. S. Senschel zu Berlin, Köpe⸗ nickerstraße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Ir. Emil Sachs zu Berlin, klagt gegen den Bäcker⸗ meister F. Ruff, früher zu Berlin, Langestraße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Mehlliefe⸗ rung im September d. Is., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ven 210 nebst oo Zinsen seit dem 13 September 1892 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie auf vorlaufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 150, auf

Ten 19. Januar 1893, Vormittags 10Uuhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. November 1892. M. Lange J., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 4.

51091 Oeffentliche Zustellung.

Die Ottilie, geb. Ricklin, Rentnerin zu Paris, Boulevard St. Germain Nr. 127, Wittwe des ehe⸗ maligen Richters am Civiltribunal in Schlettstadt Emik Ritter, vertreten durch Rechtsanwalt Klug, klagt gegen: ) die Magdalene Meyer, ledig, voll⸗ jãhrig, generblos 3) Josef August Meyer, voll⸗ jährig, Ackerer, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 3) Maria Agatha Mehner, I Ernst Meyer, diese beiden letzteren minderjährig, vertreten durch ihren Dativpormund Augustin Bitfch, Pfarrer in Oberbruck, alle als Rechts⸗ nachfolger ihrer verlebten Mutter Catharine Bitsch, Ehefrau des in Konkurs befindlichen Bürgermeisters und Ackerers Johann Theobald Meyer, früher in Oberspechbach, jetzt aus Chatelets à Ploufragan Pres St. Brieuc. Cotes du Nord, und ihres nach dem Tede der Mutter verlebten Bruders Johann Theobald Meyer Sohn, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, im Ver—⸗ hältniß ihrer Erbantheile, nämlich jeder zu 188g, zur Zablung von 2500 nebst 560 Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und zur Tragung der Kosten, einschließlich des voraufgegangenen Arrest⸗ pberfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 11. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedächten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

5lots] Oeffentliche Zustellung.

Zum Zwecke der auf Ansuchen des Rechtsanwalts Berdel in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigter des Geschãftmannes Ludwig Koemmerling in Pirmasens in dessen Eigenschaft als Verwalter der Konkurs⸗ masse des Müller Daniel Isemann in Rodalben durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an Georg Carra, früher Müller auf der Avpostelmühle, Gemeinde Rodalben, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird nachstehend Auszug aus einer executorischen Ausfertigung einer Obligation mit Hypotheke ver— öffentlicht.

Auszug: Vor Gustav Adolph Schuler, Königl. Bayer. Bezirksnotar in Zweibrücken erschienen; Georg Garra, Müller und Papierfabrikant und dessen von ihm ermächtigte Ehefrau Catharina Zapp, beide auf der Apostelmühle, Gemeinde Rodalben, wohnhaft, und erklärten, an Daniel Isemann, Müller, in Rod alben wohnhaft, mitanwesend und acceptirend, nach gepflogener Abrechnung die Summe ven 5h60 Gulden schuldig geworden zu sein, welche Summe sie sich unter solidarer Haft verbinden, in 6 Terminen, Martini 1866 und gleichen Tag der fünf folgenden Jahre, fechstelsweise mit Zinsen vom Tag der Errichtung der Urkunde an, an den Gläubiger in gutem gang⸗ barem Silbergeide zurückzubezablen. Errichtet zu Zwei⸗ brücken am 2. März 1866 in Gegenwart von Konrad Knoll, Schneider und Johann Bartholomäus Rech, Schuhmacher, beide in JIweibrücken, Zeugen. Unter- schrieben: G. Carra, Katharing Carta, Daniel Femann, Gonrad Knell, J. B. Rech und Schuler. Für die erste executorische Ausfertigung; (gez.) Schuler.

Pirmasens, den 298. November 15392.

Ser Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Weisbrod, Königl. Secretär.

151043 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier E. Dieckmann zu Stettin Stolting⸗ straße 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Stettin, klagt gegen 1) den Schuhmacher Friedrich Wessel, 2) dessen Ehefrau, Marie, geb. Melchert,

beide frũber zu Stettin, Stoltingstraße 1 wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthalts wegen ir,

ohnungsmiethe für die Zeit vom 1. August bis L Sktober 1557 mit dem Antrage auf Zahlung von 35 Nark und vorlãufige Vollstred barkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 25. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. im Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 23. November 1892.

ö Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

51955 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18335. Der Georg Orth, Christoph Sohn jung in Neckarau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rofenfeld hier, klagt gegen L. Altheimer, unbekannt wo, wegen Pfandstrichs, mit dem Antrage den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, die zu seinen Gunsten im Pfandbuch zu Neckarau, Band 22 Nr. 38 Seite Li9, für eine Forderung von S50 M nebst 6 Go Insen vom 10. August 18.8 und Band 22 Nr. 5 Seite 119 für eine Forderung von 1200 nebst Go Zinfen vom 25. September 1878 und 100 4 Kosten noch offen stebenden Einträge streichen zu laffen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Dienstag, den 7. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 25. November 1892.

Dr. Weingart,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 51942

Barbara, geb. Müller, Ehefrau von Mathäus Schwamm, früher Weinhändler in Klingenmünster, durch Rechtsanwalt Dr. Hugler vertreten, klagt gegen isbren genannten Ehemann z. Z. ohne befannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Forderungsjest⸗ sfellung mit dem Antrage; Es gefalle dem Kgl. Landgerichte festzustellen, daß die auf Grund Urteils des Kgl. Landgerichts Landau vom 20. Januar 1886 vom Beklagten der Klägerin geschuldete Summe restlich nech beträgt neunzebntausend sechs hundert achtundvierzig Mark 78 Pf. mit Zinsen hieraus zu 5 Yo für fünf vom Klagzustellungs tage an rũckwãrts zu berechnende Jahre nebst weiteren Zinsen aus HSauptsumme und fünfjährigen . vom Klag⸗ zustellungstage an, auch dem Beklagten die Prozeh⸗ koften zur Last zu legen und das ergehende Urtheil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für dorläufig vollstreckbar zu erklaren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Landau auf 20. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Landau i. Pf., 29. November 1892.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Weber.

51045 Oeffentliche Zustellung.

1 Der Beigeordnete Bürgermeister Carl Thewalt in Köln, in eigenem Namen und als gesetzlicher Vertreter feines minderjährigen Sohnes Egon Thewalt, Gym⸗ nasiast in Köln, XY des Carl Thewalt, Lieutenant in Graudenz, Y) des Reinhard Thewalt, Handlungsbeflis⸗ sener in Brüssel, vertreten durch Rechtsanwalt Dubel⸗ mann in Köln, klagt gegen den Johann Blasius, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle er— kennen, daß die auf Anstehen des Vaters der Beklagten, des Peter Josef Blasius, durch Akt des Gerichtsvollziehers Brandt zu Köln am 4. August 1879 dem Landgerichts rath Mar Hoß in Köln zugestellte Cession resp. Anwesfung, aufgenommen vor Notar Goecke zu Köln am 28. Juni 1877 den Klägern gegen⸗ über wirkungslos ist, wolle die Beklagten ver⸗ urtheilen, darin einzuwilligen, daß die Erben und Rechtsnachfolger des Landgerichts raths Hoß, nämlich feine Wittwe Emilie, geb. Baumeister, ohne Geschäft zu Köln, in eigenem Namen und als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Maria Höß, dem Kläger ad 1 denjenigen Betrag an Hauptsumme, Zinsen und Kosten ausbezahlen, der ihm durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 4 zu Köln vom 10. * 1892 zur Einziehung überwiesen ist, und den übrigen Klägern den Rest auszahlen; wolle den Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krüger, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51053

Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Degens, Theodora, geb. Menßen, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen, hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, dafelbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil kammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 29. November 1892.

rg nd Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51052 Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Charlotte Kirchner zu Barmen, Ehefrau des Schneidermeisters Friedrich Zinn jr. daselbst, hat gegen den letzteren eim Kör H Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

5950

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Lifette Franke zu Velbert, Chefrau des Bäckers Friedrich Oberfeld daselbst, hat gegen den letzteren 2 Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er oben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr im Sißungssaale der I. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Sentg es. Actuar ; als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

51051

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Julie Otto zu Barmen, Ehefrau des früheren Spezerei⸗ Fändlers, jetzigen Modellschreiners Peter Grün, da⸗ felbst, hat gegen den leeren beim Königl. Land⸗ gericht zu Elberfeld Klagẽ erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

51930 Bekanntmachung.

Die Brautleute Hermann Cohen, Viehhändler in Gerresheim, und Fanny Halle, ohne Stand zu Westerkotten bei Lippstadt, haben durch Ehevertrag

vor Notar Holter zu Düsfeldorf vom 21. November

1592 vereinbart, daß zwischen ihnen in ihrer zu⸗ künftigen Ehe binsichtlich ihrer Vermögensverhältnisse eine vollständige Gütertrennung statthaben soll, in Gemäßheit der Bestimmungen der Art. 1536 bis incl. I535 des hier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuches.

Ein beglaubigter Auszug aus dem Ehevertrage ist sofort im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts öffentlich ausgehängt worden.

Gerresheim, den 25. November 1892.

Straßmann, Königlicher Gerichtsschreiber. .

Auszug aus dem vor dem Köriglichen Notar Peter Eiden zu Waldbröl, Ober ⸗Landes gerichtsbezirk Köln am 17. Rerember cr. zwischen Nikolaus Reifenberg, Wirth, Bäcker und Kaufmann zu Friesenbagen wobnend, als Bräutigam und Fräulein Maria Katharina Sophia Huesker, ohne Geschäft zu Hiltrup bei Münster in Westfalen wohnend, als Braut, errichteten Ehevertrage

Passus concernens:

„In der zukünftigen Ehe soll gemäß den Be⸗ stimmungen des Artikels 1336 und folgenden des hier geltenden Rheinischen Civilgesetzbuches eine voll⸗ stãndige Gütertrennung in Ansehung des beiderseitigen gegenwärtigen und zukünftigen. beweglichen und un⸗ beweglichen Vermögens der Brautleute stattfinden ).

Waldbröl, den 26 November 1892.

Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5l 932 . .

Nachfolgende bei der Königlichen Generalcommission in Merseburg anhängig gewordene Auseinander⸗ setzungen, als:

; A. im Regierung bezirk Magdeburg,

im Kreise Jerichew II.: =

Ablösung sämmtlicher auf. dem Klietzer See ruhenden Kleinfischereigerechtigkeiten,

B. im Regierungsbezirk Merseburg,

J. im Kreise Schweinitz:

die von den Interessenten in Buckau beantragte Ausweisung ihrer Antheile an dem gemeinschaftlich verbliebenen Planstũcken: . ;

a. in der früheren Wiesenhütungs⸗Ablösungs⸗ fache der Beutnerkabeln (. 147) von 17 Morgen 141 Muthen,

b. in der früheren Scrarationssache von Anna⸗ burg Friedewald (X. 233 sp. II. Nr. 18) in der Mark Grosse von 2,63, 86 ha,

II. im Kreise Querfurt: .

Ablösung der der Pfarre zu Thalwinkel zustehenden Getreide, und Geldabgaben, welche von Grund⸗ slücken der wüsten Mark Warthau, des Gemeinde⸗ bezirks Golzen, im Besitze von Einwohnern der Stadt Bibra befindlich, zu leisten sind,

III. im Kreise Sangerhausen:

Ablöfung färmmtlicher seitens der Haus, und Grundbesitzer in Edersleben an die dortige J. Schul⸗ und Küsterstelle zu entrichtenden Abgaben,

G. im Regierungsbezirk Erfurt, im Kreise Erfurt: Separation der Feldmark Andisleben,

werden hierdurch in Gemäßbeit der 5 10, 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der S5 25 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834. sowie des s 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergãnzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung be⸗ treffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, 66 zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ankerweit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht und wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen vier Wochen und spätestens in dem auf den 9. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftẽlocale der Königlichen Generalcommission hierfelbst vor dem Wochendeputirten anstebenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 25. November 1892.

Königliche General ⸗Commission. Pasch ke. 1

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. i ttt—e / /—///—/

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

sõloon)

Ausschreibung der Lieferung von:

No kg Bimmstein, geschlemmter, 3000 kg Bittersal, 450 Kg Borar. II 000 kg Fruchtgummi,

3500 kg Glasertitt, 17 000 Blatt Glaspapier,

149 Kg gali, Klausaures, Joo) E Kapfervitzil. , en, nr nl, D döo Stit Hech—

en Schell ac. Zo 1.

mirgelleinen,

S800 kg Kreide, ges

400 kg Umbra,

Zinnober.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen fũr die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 16. Dezember E882, Vormittags 10 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrifst am 9. Jannar 11892. Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibung Mnterlagen liegen im Mate. rialien Bureau zur inficht offen und werden dafelbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu ,. . Gebotbogens gegen 45 3 in Baar ver⸗ abfolgt. (

Die Angebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden. Köln, den 24. November 1892. Materialien. Sureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction linksrheinische).

148941 Bekanntmachung.

Mit Ende April 1893 werden 40 Gefangene der hiefigen Strafanstalt, welche seit Jahren mit Tischler⸗ arbeiten beschãftigt sind, verfügbar.

Angebote auf diese Arbeitskräfte zur Ausführung von der Gesundheit nicht nachtbeiligen Arbeiten sind versiegelt und mit der Auischrift:

Angebot auf Gefangenarbeit bis zum 3. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direction einzusenden.

Die zu hinterlegende Caution ist auf 1500 Æ festgesetzt.

Die Bedingungen können im Bureau des Arbeits- Infrectors eingesehen oder gegen Einsendung des Portos und 1 6 Schreibgebühr bezogen werden.

Rendsburg, den 19. November 1892.

Königliche Direction der Strafanftalt.

1 / , , , .

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

51905 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver- loosung von Niederoderbruchs - Deichbau⸗ Obligationen sind folgende Appoints gezogen worden:

Eitt. A. Nr. 69 3055 3130 3175, 4 Stäck zu 3000 ½ 12000 6,

Litt. E. Nr. 246 364 461 622 624 628 741 7537 3187 3419, 10 Stück zu 1500 S6

Litt. C. Nr. 80905 827 828 830 840 849 851 859 869 875 887 938 970 980 g83 987 1005 1913 1062 1125 1195 1220 1243 1278 1319 1329 1332 1386 1389 1426 1469 1481 1502 1503 1536 3552 3582 3587 3588 3601 3607 3607 3684 3714 37465 3763 3768 3770 3795 3832 3856 3863 3922 3943 3958 3995 4017, 58 Stuck zu 600 6

15 000 ,

343800 66 zusammen 61 800

Die Inhaber der vorbezeichneten, sowie auster⸗ dem der sämmtlichen noch im Umlauf befind- lichen Obligationen Litt. D. a 3090 ½ wer⸗ den aufgefordert, den Nennwerth dieser hierdurch ge⸗ kündigten Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Zinscoupons, soweit diese nach F 5 des durch das Allerhöchste Patent vom 5. Nodember 1849, Gesetz-Ssammlung Seite 409, genehmigten Anleiheplans noch nicht verfallen sind. fowie der Talons am 1. Juli 1893 bet der Königlichen Seehandlung in Berlin in Empfang zu nehmen.

Der Betrag der fehlenden Zinscoupens vom 1. Juli 18935 ab wird vom Kapital in Abzug ge—⸗ , . .

Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligatio- nen hört vom 1. Juli 1893 ab auf.

Noch nicht eingelöst find:

aus der 31. Verloosung: Litt. A. Nr. 3068 über. Litt. B. Nr. 3261 über. aus der 32. Verloosung: itt. B. Nr. 3470 über. 1 11 nher Jitt. D. Nr. 2631 4781 4787 3 300 66 ——— . . J . . . 900 6 zusammen 7500 6

Die Inhaber dieser Obligationen werden noch⸗ mals aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Ab⸗ zug des Betrages der von den mit abzulicfernden Zinscouvons etwa fehlenden Stücke bei der König⸗ sichen Seehandlung in Berlin abzuheben.

Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen wird Auf den z 5 des vorerwähnten Anleiheplans verwiesen. ;

Die Einlöfung der Zinscoupons von den noch nicht gekündigten Oderdeichban⸗Obliga⸗ tionen erfolgt ausschliestlich durch die König liche Seehandlung in Berlin.

Von den eingelösten Obligationen sind heute

13 Stück zu 3000 6 39000 , 39 jiju 1500 Æ 8 500 4, 49 Lu 600 Æ 29400 , 1009 zu 300 Æ 30000 .

I20lI Stũck zusammen 156 900 *, nebst den betreffenden Coupons und Talons durch Feuer vernichtet worden. Freienwalde a. O., den 19. November 1892. Der Vorsitzende des Repräsentanten⸗Collegiums der Nieder⸗ Oderbruchs⸗Deichbau⸗Gesellschaft: von Bethmann-Hollweg, Königlicher Landrath.

3weite

Beilage

*.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stnatz⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. Dezember

M 286.

1. Unters Sachen.

2. Aufgebote, ö uftellungen u. 2.

3. Unfall und Invaliditãts · ersicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1892.

6. Fommandit Sesells auf Aktien u. Aktien · Ge 7. Crwerbs. und . . 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

19739 Bekanntmachung. Bei der am 12. April d. Is. nach dem auf- geftellten Tilgungsvlane stattgehabten Ausloofung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G⸗S. S. 264) ausgegebenen vierprocentigen Kreisanleihescheinen sind nach. stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1892 gezogen worden: Litt. E. Nr. 48 über 1000 M, Litt. E. Nr. 23 über 1000 46, Litt. C. Nr. 29 über 500 , Läitt. C. Nr. 17 über 500 Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals⸗ beträge vom 2. Januar 1893 ab bei der hiefigen Kreiskommunalkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrifius Comp. in Berlin eder bei dem Bankhause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine J. Reihe Nr. 9 bis 20 in Empfang zu nehmen. Für die feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Schwerin a. W., den 20. Juni 1892. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: Kögel.

los] Bekanntmachung. Bei der am 26. Nobember 1592 stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Ablöfungs Tilgungskaffe sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. ER. Nr. 28 77 90 143. Litt. C. Nr. 12 40 145 158 247 2883 304 421 565 Sas. Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli⸗ gationen erfolgt vom 1. April 1893 anhebend in baar und zum Nennwerthe durch die Ablösungs⸗ Tilgungskasse und die Niedersächsische Bank hierselbft. Ven früher ausgelooften Schu !ldverschrei⸗ bungen sind bislang folgende noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt: Iitt. B. Nr. 169 182 184, Litt. C. Nr. 19 29 67 88 211 2652 290 295 342 345 346 352 359 360 362 407 578, LIitt. D. Nr. 302 308 315 427 500 502 526 555 637, von denen zwei, nämlich die Nummern 578 itt. C. und 302 Litt. D., durch Verjährung erloschen sind. Bückeburg, den 26. November 1892. Die Tirection der Ablösungs⸗Tilgungskasse.

von Frese.

510907

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Juli 1877 emittirten Anleihe⸗ scheinen des Labiauer Kreises III. Emission sind am 17. November d. Is. die Anleihescheine FLäitt. A. Nr. 42 und 498, Litt. C. Nr. 36 und 47 ausgeloost worden.

Diefe Anleihescheine werden den Inhabern der⸗ gestalt gekündigt, daß der Kaxitalsbetrag vom 1. Juli 1895 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse oder der Ostpreußischen land⸗ w, ,. , , e zu Königsberg zu erheben ist und die Verzinsung mit dem ze zeichneten Tage aufhört. Bei Einlöfung der Anleihescheine ist die zugehörige Anweisung zuruckjzuliefern.

Labiau, den 18. November 1892.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses.

[28924 Bekanntmachung.

Bei der am 11. August 1893 erfolgten Ausloofung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 6. August 1889 und 16. September 1888 am 2. Januar 1893 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M. ⸗Glad⸗ bach sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe

(Privilegium vom 6. August 1880):

Buchstabe A. I. zu 300 ½ die Nummern 42 102 131 163 163 173 209 355 363 394 412 433 451 460 484 498 552 559 561 579 615 631 632 642 645 647 655 660 662 723 740 774 787.

Buchstabe X. II. zu 300 60 die Nummern 11 26 187 21 279 388 479 507 534 632 643 662 686 694 707 961 1117 1203 1207 1214 1294 1303 1352 1374 1375 1435 1442 1482 1489 1515 1522 1583 1635 1636 1679 1683 . 1734 1748 1828 1870 1911 1920 1937

Buchftabe E. zu 590 6 die Nummern 113 197 233 250 478 480 487 4895 580 587 605 657 678 701 729.

. C. zu 2000 6 die Nummern

EK. Von den Anleihescheinen LV. Ausgabe

(Prioilegium vom 16. tember 1888):

Buchstabe A. zu 200 Æ die Nummern 115 155 186 430 511 544.

Buchstabe R. zu 500 die Nummern 64 125 1652 185 198 218. = 9 zu 1000 6 die Nummern A uchstabe D. zu 2000 M die Nummer 8.

Die RUuszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja-

Berlin durch die dem Bankhbause Delbrück, Leo * Cie, übertragene Einlssungsstelle) an die Vor⸗ zeiger der Anleibescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Die Inhaber der bereits in den Jahren 1890 und 1891 ausgeloosten Anleihescheine Buchstabe X. J. 72 84 2335 468 und 489, A. II. 532 541 559 602 614 674 676 681 689 842 1131 1211 und 1218, B. 473 514 552 und 684 aus dem Privileg vom 6. August 1880, und Buchstabe X. 95 274 286 349 401 462 545 576 611 650 und 656, B. 312 327 330 360 und 376, C. 236 aus dem Privileg vom 16. September 18885, welche bis heute noch nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat.

Von den durch Bekanntmachung vom 21. Sey⸗

1. Dezember 1889 aufgeforderten oder zur Rück⸗ zahlung am 1. Januar 1890 gekündigten Anleihe⸗ scheinen aus dem Privileg vom 8. August 1880 sind bis heute weder convertirt noch eingelöst worden: Buchstabe X. I. 52 53 57 58 60 61 62 64 66 69 70 177 und 189, A. II. 624, B. 30 76 78 398 und 419, C. 12. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat bereits seit 1. Januar 1890 aufgebört. M. Gladbach, den 11. August 1892. Die stãdtische Schuldentilgungscommission.

(U1l53111 Bekanntmachung. Bei der am 21. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II. Emission sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Litt. 6. Nr. 102 über 109090. Litt. Nr. 1000 Lĩtt. Nr. 11 1000 Lĩtt. Nr. 1000 Litt. E. Nr. 10090 Lit᷑t. Re 500 Litt. Nr. 500 Lãitt. Nr. 590 . Litt. R , ö Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt. die entsprechende Kapitalabfindung vom T. Januar 1893 ab bei der Kreis ⸗Communalkafse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen. Danzig, den 28. Mai 15892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung. von Gramatzki.

28

(15312 Bekanntmachung. Bei der am 21. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Anleihescheine des ehemaligen Landkreises Danzig dritter Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 205 über 1000 Buchftabe A. Nr. 209 1000 Buchstabe A. Nr. 213 1000 Buchstabe A. Nr. 236 1000 Buchstabe A. Nr. 246 1000 Buchstabe A. Nr. 247 1000 Buchstabe E. Ur. 65 500 Buchstabe E. Nr. 69 500 Buchstabe C. 169 200 Buchstabe C. Rr. 136 360. Die ausgeloosten Anleibescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nuar 1893 ab bei der Kreis- Communal⸗ kaffe des Kreises Danziger Niederung hier⸗ selbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämmtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen in Enn zu nehmen. Danzig, den 28. Mai 1892. Der Kreis Ausschuß des Kreises Danziger Niederung. von Gramatzki.

68

8 n n n w

65923] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 73 vom 71. November er. ist die Berliner Ein G ügatign Iitt. E. Nr. l 622 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt. Berlin, den 29. November 1892. Magistrat hiesiger Königlichen 6 und Residenzstadt. elle.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

0s 465] . Die en Actionäre der Jutespinnerei n. ir rg Caffel werden hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 2. Januar 1893, Vormittags Uhr, im Local der Fabrik eingeladen. Tagesordnung: Wahl des Aufsichtsraths. Caffel, den 29. November 1892. ute⸗Spinnerei u. Weberei Cassel. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

nuar 1853 durch die hiesige Stadtkaffe (in

tember 1389 zur Convertirung von 4 auf 37 00 bis

65132

der Actionãre

Mittwoch, den 28. Dezember 1892, . 11 Uhr Morgens, im Bureau von Dres. Donnenberg & Jaques, große Theaterstraße 46 in Hamburg. Tagesordnung: 1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung,

ger Bilanz, des Berichtes und Yetheilung der

Waldschloß Zranerei und Eiswerhe Decharge.

Actien · Gesellschaft Jamburg Marienthal. Ordentliche Generalversammlung

7 Statutenmãßige Wahl. Gewinn. und Verlust- Rechnung, Bilan und Bericht sind vom 12. Dezember er. an große Theater- straße 46 in Hamburg zur Verfügung der Actionäre.

Diejenigen, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben zuvor ihre Actien bei dem Notar Herrn Dr. Stockfleth, große Bäckerstraße 13 in Hamburg, vorzuzeigen und dagegen Eintritts- und Stimmkarten in Empfalig zu nehmen.

Der Vorstand.

s5llogsg Activa.

Zilanz per 31. Augnst 1892.

Passiva.

Grundstũck⸗Conto: Buchwerth

Buchwerth ab Abschreibungen; b. auf Gew. u. Verl. Conto

a. auf Reparatur⸗Cto. S6 492453

1591491

w . Actien⸗Kapital 1000000 Vorzugs⸗Actien⸗Ka⸗ vital! . 2000000 1560 58429 00 Sypothekarische Anleihe. Creditoren Diverse Creditores: Vortrag fũr laufende

1500 00 15567 2132

Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto: Buchwerth . ab Abschreibungen:

b. auf Gew. u. Verl

a. auf Reparatur⸗Cto. s 31 634,55 94476, 73

20 839 44 1539 744 85 33 Unkosten ꝛc. 4600 1792597 10 Conto pro Dubiõse . 20 61

126 128 1666 485 8.

Eisenbahn⸗Anschluß⸗Geleise: Buchwerth ab Abschreibungen: a. auf Reparatur⸗Cto. b. auf Gew.⸗ u. Verl.

o Silz 26

3 10136

Wegebau⸗Conto: Bachmwerth Abschreibung auf Gew.⸗ u. Elekirische Anlage: Buchwerth ab Abschreibungen: a. auf Revaratur⸗Cto. b. auf Gew. u. Verl.⸗

29 119 69 155392

Buchwerth

Inventar⸗ und Utensilien⸗Conto: Buchwerth ab Abschreibungen: a. auf Reparatur⸗Cto. b. auf Gew. u. Verl.⸗ kö, ö

Abschreibung auf Gew. u. Verl.⸗Conto

74 252 91

Gasbeleuchtungs⸗Anlage⸗Conto: Buchwerth ab Abschreibungen: a. auf Reparatur⸗Cto. b. auf Gew. u. Verl.⸗

.

Pferde⸗ und Wagen⸗Conto: Buchwerth

Abschreibung auf Gew. u. Patent⸗Conto:

Buchwerth

Abschreibung auf Gew. u. Verl.

und Halbfabrikaten Vorräthe von Materialien, Kohlen ꝛc.

Debitoren

Kassabestand

Wechselbestand Effectenbestand

Zinsen, Vortrag,

Zinsen.

Diverses

Verluste. Gewinn · und

Conto Vorräthe von Rohproducten, Fabrikaten

Gewinn und Verlust⸗Conto, Unterbilanz

4401 30

23418 40

8 J 181440

363 839 11 487 305 os]

5 457 85 Verlust Rechnung per 31. August 1892.

Gewinne.

Betriebs- und Geschãftsunkosten. Zinsen ; Abschreibu

Abschreibungen:

Gebãude⸗Conto Wegebau⸗Conto Elektrische Anlage⸗Conto Einfriedigungs⸗Conto

Has beleuchtu c. nl ge Conto ferde⸗ und Wagen⸗Conto atent ˖ Conto.

*

Rubensohn.

auf Maschinen und Apparate- Cento.. SGisenbahn⸗Anschluß Geleise⸗Conto

3 Inventar⸗ und Utensilien Conto ö ; . 333

,

Hameln, den 7. November 1892.

Bremer Zuckerraffinerie.

Hameln, den 7. November 1892.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Carl Ed. Meyer.

3 8 * . ö s6 3 . 5 4 Ueberschuß bei Re⸗ duction des Actien⸗ nnn, 5 . 1 Sonstige Gewinne . ꝰ— auf . 20 839 44 1853 653 3 356 58 730 04 13 316 89 ö 261 59

158 208 61 rs 51 25

verschiedenen Conten.... Verlust⸗ Saldo

1680301 393 629 11

30 650 . I 346 832 0

1546 83202

C. Vogelgesang. Mit

Der beeidigt · Bücherrevisor. Albr Wagner.