1892 / 288 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

maschine. J H. Matthews in South Bend, County St. Josepb, Staat Indiana; Vertreter: C. F. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden. Vom 8. Juli 18582 ab.

Klasfe. 29. Nr. 66 543.

Verfahren zur mechanischen

Herstellung von Puppen und anderen Hohlköõrpern in einem Stück durch Pressen. A. Ascher in

Berlin O., Krautstr. 18.

10. Nr. 66 517.

Rudolph Koepp E Co. Vom 12. April 1892 ab.

i. Rheingau. ö Nr. 66 592. Abs in Berlin SW.

17. April 1892 ab.

42. Nr. 66 541. lucida. H Bohlweg 43.

2 Nr. 66 583.

Vom 4. März 1892 ab. Gewinnung von Antimon. in Destrich

Verfahren zur elektrolytischen

idung von Zink. Siemens Halske

Markgrafenstr. 4. Vom

Gestell

für eine Camera

Eppers, Lehrer in Braunschweig, Vom 10. Februar 1892 ab.

Schrafirlineal. H. Roth

in Berlin N., Wöhlertstr. 15, und C. Schwohls

C Co. in Berlin O., Muhlenstr. 8.

Vom

20. Mãrz 1892 ab.

15. Nr. 66 5935.

Befestigung von Kratzern an

Bodenbearbeitung ˖ Serãthen. R. J. Edwards

in Galena, Illinois, V.

St. A.; Vertreter:

A. Rohrbach, M. Mever und W. Bindewald in

Erfurt. Vom 31.

5 Nr. 66 596. Insekten. H

b. Dresden. 16. Nr. 66 568.

Vom

Mai 1892 ab.

Laterne zum Fangen fliegender Kretzschmar in Zitzschewig L Juni 1892 ab.

Benzin lampe zum Heizen des

*

Glührohres an Gas⸗ und Petroleummaschinen.

L. König in Berlin, Feldstr. 1.

1892 ab.

Vom 19. Juni

Nr. 66 577. Feuerluftmaschine. . Genty in Tours, Frankreich; Vertreter: C. H. Knoop

in Dresden. Nr. 66 600.

Vom 8. Mai 1892 ab

Durch die Gase fester Ex⸗

Posionsstoffe betriebene Explosionsmaschine. A. von Ihering, Regierungsbaumeister, Docent an der Kgl. Technischen Hochschule in Aachen,

Vogelgasse 1. Nr. 66 601.

straße 12.

17. Nr. 66 559.

Vom 5. Mai 1892 ab.

Gemischregulirventil für Gas⸗

maschinen. - H. Lan in Stettin, Mühlenberg Vom 29. Juni 1892 ab.

Schmierschöpfwerk. Dahl⸗

ström K Lohmann und CG. V. Andersen in Kopenhagen, Kaislionshapvns Kanal 6; Ver—

treter:

zember 1891 ab. Rr 66 362.

treter: H. Pataky Berlin NW., Luisenstr. 25.

und W.

Pataky in Vom 25. De⸗

y *

Schmierpresse mit selbst⸗

thätig absetzendem Vorschube des Fettverdrängers.

M. Kohn, K.

K. Professor in Pilsen; Ver⸗

treter: A. Stahl und G. Gsell in Berlin NW.,

Luisenstr. 64. Nr. 66 565.

Vom 29. März 1892 ab.

Regelhahn für Schmiergefãße.

C. John in Berlin XW., Lehrterstraße 268. Vom 26. April 1892 ab.

Nr. 66 566.

Umsteuerung mittelst Knaggen

und Dreiräder⸗Wendegetriebe für Maschinen mit hin⸗ und hergehender Bewegung. R. Gröschel

in Laubegast bei 1892 ab. Nr. 66 571.

Thonröhren und zugehöriges zum Patente Nr. 63 341. W.

Dresden. Vom 29. April Antreiben der Dichtung bei Werkzeug; Zusatz Daehr, Königl.

Regierungs⸗Baumeister, in Berlin VW., Rathe⸗

nowerftr. 77 1I. 49. Nr. 66 563.

Vom 30. Juni 1892 ab.

Nach jeder Richtung hin ver⸗

stellbarer Bohrknarrenbügel; Zusatz zum Patente

Nr 63 449. Weftf. Nr. 66 580. Th. Höfer in Vom 29. Januar 1 Nr. 66 582. Supportbewegung.

Gablenz bei Ehemnig?

1892 ab. 51. Nr. 66581. bengetriebe Frankfurt a.

für Klaviere. Main,

J. Juergens in Höntrop,

Vom 6. April 1892 ab.

Bobrer mit drei Schneiden. Hamburg, Jacobikirchhof 31. 1892 ab.

Fräsmaschine mit eigenartiger J. E. Reinecker in Vom 7. Februar

Stimmvorrichtung mit Schrau⸗ 3 J. Hauser in Friedbergerlandstr. 157.

Vom 6. Februar 1892 ab.

ö Nr. 66 598. deons. F Vom 13. Februar

55. Nr.

F. A.

566 570. Knotenfängern mit

Kolbenschieber für Accor⸗ Böhm in Untersachsenberg 15392 ab.

Schwingender

. Trog an flachen

Sichteplatten.

T White in Leith Walk Foundry, Edinburgh, Schottland; Vertreter: A. Baermann in Berlin

NW., Luisenstr. 43/44.

61. Nr. 66546.

Vom 29. Juni 1892 ab. Verstellbares Springtuch auf

ausziehbarem Wagen. J. Beduwe in Aachen,

Wirichsbongard 45.

62. Nr. 66 5338.

Vem 5. April 1892 ab. Luft⸗Gummireifen mit Schutz⸗

band für Räder. Th. Dunn in Brixton Hill,

S3 Tierney Road,

Grafschaft Surrey, England;

Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin

NW., Dorotheenstr. 32.

1891 ab. Nr. 66 s 45. schen Befestigungs

kur er C Ottenftein in 24

Vom 26. November Preßluft · Radreifen mit elasti⸗ Firma Frauken⸗ Nürnberg. Vom

1Irwroor . ingen.

ãrz 1892 ab.

Nr. 66 576.

Rder oder Walzen.

Federndes Abstreicheisen für Th. L. Aveling in

Rochester, Grafschaft Kent, England; Vertreter:

J. Moeller in Würzburg.

Nr. 66 583.

zurg. Vom 7. Mai 1892 ab. Schmiervorrichtung für Ache⸗

buchsen von Fuhrwerken aller Art. G. F. Godley in Philadelphia, Pennsplo., V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin

NW., Luisenstr. 25.

684. Nr. 66 591.

Vom 2. März 1892 ab. Spund mit Luftregulirvor⸗

richtung. S. Müller in Ludwigshafen a. Rhein,

Maxstr. 20. 655. Nr. 66 537.

Vom 15. April 1892 ab.

Vorrichtung zum Einschränken

des Schlingerns und Stampfens von Schiffen.

= S. St. Maxim Kent, England; Vertreter: Robert R. Schmidt

in Crarford,

in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 3. No⸗

vember 1891 ab.

Nr. 66 584. Schiffsbremse, deren Flügel aus zwei gelenkig verbundenen Theilen bestehen. . 5 Tobias in München, Muhlstr. 15/0. Vom

arz 1892 ab.

Nr. 66 603. Einrichtung zum Treideln von Wasserfahrzeugen vermittels L. Wollheim in Wien J., Elisabethstr. 2; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.. Dorotheenstr. 32. Vom 4. März 1892 ab. 66. Nr. 66 589. Fleischschneidemaschine. F.

Otte in Altona.

Vom 5. April 1892 ab.

Grafschaft

Elektricitãt.

lasse.

66. Rr. 66 399. 3 e mn , Zufatz

um Patente Nr. 61 611. üller in

nevy. Vom 13. April 1892 ab.

67. Nr. 66 578. Verfahren und Maschine zum Schleifen und Poliren von Glas, insbesondere Rohglasplatten. R. Friedel in Stuttgart, Sennefelderstr. 19). Vom 22. Mai 1892 ab.

68. Nr. 66 588. Mittelst Magnete zu öffnende Verschlußvorrichtung fũür Wetterlampen und dergl. 58. 32 Lehrer in Hamme bei Bochum. Vom 2. April 1892 ab.

69. Nr. 66 53235. Scheere für Haare und Wolle

mit Betrieb ah gelenkige Welle. J. W.

Newall in, Manchester, England; Vertreter: A.

Baermann in Berlin NV., Luisenstr. 4344.

Vom 20. September 1891 ab.

Nr. 66 551. Abnehmbare Führungsvorrich⸗ tung für Scheren. T. 2. De Brunyn⸗Se⸗ gers in Rosendaal, Holland; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexan⸗ dersfr. 383. Vom 28. Mai 1892 ab. 7H. Nr. 66 549. Werkzeug zum Beschneiden

der Sohlenrãnder. A. Siegel in Genthin. Vom 29. April 1892 ab.

72. Nr. 66 574. Vorrichtung zum Darstellen der Sprengwolken krepirender Shrapnels und Sprenggranaten. R. Steffens in Berlin NW., Klopstockstr. 66 JI. Vom 5. Februar 1892 ab.

77. Nr. 66 544. In einer Schachtel einge⸗ schlofsenes Kugelspiel. J. Oderuheimer VI in Nieder⸗Ingelheim, Großh. Hessen. Vom 18. März 1892 ab.

78. Nr. 66 557. Maschine zum Füllen von Zündholzschachteln, sowie zum Ablegen derselben in bestimmter Anzahl. W. E. Cook in Lon⸗ don N., Wefst⸗Lodge, Barnsbury⸗Park, und J. H. Soward in London E., 145 Bow Road; Ver⸗ reter: G. Brandt in Berlin 8SW., Kochs Vom 24. November 1891 ab.

SO. Nr. 66 556. Tränkung entwässerter Gyps⸗ gegenflände. W. Heller in Berlin N., Schle⸗ gelstr. 8. Vom 17. September 1891 ab.

2. Nr. 66 575. Trockenanlage fũr ununter⸗ brochenen Betrieb. A. Rübenkamp in Dort⸗ mund. Vom 12. März 1892 ab.

S5. Nr. 66 526. Ausflußhahn für Wasser⸗ leitungen. H. E. Teichmann in Chemnitz, Zöllnerstr. 4 IJ. Vom 6. Oktober 1891 ab.

Nr. 66 552. Spülvorrichtung mit Glocken⸗ heber für Abtritte u. dergl. D. Jänicke, Ober⸗Controleur am stãdt. Wasserwerk in Dres⸗ den, Tieckstraße 17 III. Vom 29. Mai 1892 ab.

Nr. 66 558. Durch Oeffnen eines Ventils in Thätigkeit gesetzte Heber⸗Sxülvorrichtung. Gebrüder Becker in Darmstadt. Vom 29. No⸗ vember 1891 ab.

2

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

Nr. 7254, 7256, 7783, s919, 9007, 91I2z0, 58208, 9281-9121 ausschlichlich 98284, 9313, 9328, 9409.

Klasse.

3. Nr. 9291. Bindeschlipys mit Verschluß. Hugo Bremer in Neheim a. d. Ruhr. 10. No— vember 1892. B. 965.

Nr. 9303. Doppelter Taillenstab mit um⸗ flochtenen Stangen und extra geflochtener Borden⸗ litze zwischen den Stangen und an den Seiten. Frau Martin Hoelken in Barmen. 11. No⸗ vember 1892. H. 8383.

Nr. 9307. Vorhemd mit Aermeln und Halsschluß. Wilh. Brennicke Nachf. Walter John in Berlin, Taubenstr. 9. 11. November 18923. B. 970.

Nr. 9308. Einstellbarer Handschuhverschluß mit Sperrhaken und Zahnplatte. Adolf Schnellen in Krefeld, Westwall 199. 11. No⸗ vember 1892. Sch. 692.

Nr. 9314. Federstoff mit Netzuntergrund. Frau Johanna Königsberger in Berlin, Joserh— straße 6. 20. Oktober 1892. K. 826.

Nr. 9337. Corset, in den Seitentheilen mit federnden Einlagen, welche nur bis zum Taillen⸗ schluß reichen und mit von der Taille nach unten senkrecht liegenden Schnuren. Edwin Seidel E Willi Seidel, i. F. Gebrüder Seidel in Plauen i. V. 12. November 1892. S. 431.

Nr. 9355. Imitirte Spitzen ⸗Balaveuse

Kautschuk⸗Stoff in verschiedenen Dessins. J. Holdheim in Berlin W., Mohrenstr. 41. O. November 1892. H. 8587.

Nr. 9371. Strumpfhalter welcher unter Zuhilfenahme eines losen, von innen an den Strumpf angelegten Knopfes mit dem Strumpf verbunden wird. Albert Philipson in Kopen⸗ hagen, Skindergade 29; Vertreter: E. Hoff mann in Berlin W., Wilhelmstr. 52. 14. November 1892. P. 341.

4. Nr. 9208. Kerzenhalter für Lager und Nellerräume mit selbstthätiger Geradhaltung der Kerzen. Otto Schultz in Hannover, Mittel⸗ straße 8. 26. Oktober 1892. Sch. 656.

Nr. 9292. Petroleumrundbrenner mit 12“ Brenner, 10“ Gallerie und 10“ Baucheylinder. Carl Holy und Eugen Holy in Berlin, Dranien—⸗ straße 23 4. 10. November 1892. YP. 888.

Nr. 9295. Leuchter mit kegelförmiger, federnder mit Außengewinde versehener Hüsse. Josepb Bergstein in Beuthen O⸗S. 24. Ok— tober 1892. B. 922.

Nr. 9297. In passende Form gebrachter, an Gas⸗ oder Lampencylinder geklemmter Draht, welcher das Springen derselben verhindert. Richard Sehrke in Berlin SO., Kohlenufer 4. 2. November 1892. S. 420.

Nr. 9340. Lampe, welche an ihrem als Fuß dienenden Innenluftzuführungsrohr vertikal eingestellt werden kann. Ehrich R Graetz in 4 Lausitzerstr. 31. 12. November 1892.

Nr. 9343. Hebevorrichtung für das Glas bei Laternen mit einem auf der Oberseite des Brennstoffbehãlters drehbar angeordneten Hebel. A. Schäfer Æ Co. in Neheim a. d. Ruhr. I2. November 1892. Sch. 699.

Nr. 9359. Lichteoncentrator mit Spann⸗ federn zur beliebigen Fokuseinstellung. A. Collin in Frankfurt a. M. 7. November 1892. C. NX.

Windkapve.

mit abnehmbarer, G. Zimmermann

sturmsicherer in e,, , . 57. 14. November

1892. 3

s. Rr. 9208. Plãttmaschine in Rollenform

mit rundem Bolzen und hermetisch Stirnwand zur Wasserheizung. Albertstr. 16.

mer in Bromberg, vember 1892. R. 525.

Nr. 9326. Klupren weder Oxyyd ; Backeneinsãtzen für

absetzenden, Spannrabmen.

verschlossener Robert Rie⸗ 1. No⸗

mit nicht metallischen. noch zerbrechlichen Rahm⸗

maschinen, Breithaltevorrichtungen an Appretur⸗

maschinen ꝛc. C. A. Crimmitschau.

Nr. 9358.

Moritz Schulze in

12. November 1892. Sch. 696. Kissen, Läufer. Betttaschen ꝛc.,

beftebend aus irgend einem Stoff, bedruckt mit

spitzenartigen Zeichnungen.

mann Co. in Be 31. Oktober 1892. S.

9. Nr. 9360. Entleerungsvorrichtun

Schmutz fanger bei Teppi zwei durch Lenkstangen,

Jacob A. Selig⸗ rlin, Königstr. 43141. 418.

für die kehrern, bestehend aus bel und Schieber in

Thätigkeit gesetzten federnden Klaypen. Christian

Abner jun. in Köln a. Rh.

A. 265. Nr. 9368. lischen Fasern bestehende,

Drahtstiel gefaßte Bürste

5. November 1892.

Aus animalischen und vegetabi⸗

in einem abgekröpften für Hutkrempen. J.

M. Schmidt, Drahtwaarenfabrik in Fürth i. B. 14. November 1892. Sch. 701.

10. Nr. 9379.

Feueranzünder mit kegelförmig

zulaufender Spitze und hberausragendem Streich- Zündholze. Teffer Vogt in Altenstadt a.

Iller. II. Nr. S919.

14. November 1892.

D 5357

Papierblock mit Anzeigevorrich⸗

tung, die aus mit Buchstaben oder Zeichen ver— sehenen, hinter einer Schauöffnung verstellbaren

Scheiben besteht. F hagen, Kurzestr. 3. W. 619.

Ferd. Walenta in Friedrichs⸗ 26. Oktober 1892.

Nr. 9278. Elastisches Buchschloß, bestehend aus zwei in einem Scharnier bewegbaren Hülsen mit Spiralfedern, innerhalb welcher zwei durch

einen flachen Bügel gleiten.

burgstr. 75.

verbundene. Zugstangen Paul Bouveron in Berlin. Branden 9. November 1892. B. 959.

Nr. 9279. Elastisches Buchschloß. bestebend aus einem in Scharnier bewegbaren Federkasten mit Feder, Winkelschienen und Führungsstiften,

welch

Seitentheile des Schließbügels gleiten.

Bonuveron in Berlin, 9. November 1392. B Nr. 9309.

letztere in entsprechenden Schlitzen der

Paul

Brandenburgstr. 75.

69. Metalllammer mit

heraus⸗

gestanzten Lappen zur Befestigung von Kalender⸗

blocks auf ihren Rückwänden.

Ashelm

Ferd.

in Berlin, Neue Grünstr. 32. 11. November 1892,

A. 275. Nr. 9314. durch die Kastenform des

Grifflappen zum Ausheber

Wilhelm Flandors in Markt 13.15.

Nr. 9354.

5

Jos. Koester in Harkorten b.

Registermappe,

31. Oktober 1892. Zeichenbleck mit F

gekennzeichnet einen Deckels und den 1 am untersten Blatt. Berlin C. Neuer F. 26. Feile. Ernst i. Westf.

Feil Sc pe

13. September 1892. K. 755.

Nr. 9361.

Zerlegbare kettenartige Vor⸗

richtung zur Anbringung von Gratulationskarten

. in Mannheim. Nr. 9372.

Heinrich Leister und Albert Maher 12. Nove 2 Liegender Blockkalender, dessen

mber 1892. L. 543.

alte Blätter durch Umlegen auf Haken gehängt

werden.

ber 1392. P. 342. 12. Nr. D277. Damp

welchem

Georg Piltz in Ratibor.

14. Novem⸗

fwasser Ableiter, bei

die Leitung im Topfe zugleich als Um—

führungsleitung benutzt ist, mit Umführungs⸗ ventil, dessen Conus durchbohrt ist und als Sitz für das durch den Schwimmer bethätigte Ventil dient. Nachtigall C Jacoby in Leipzig.

9. November 1892. N 15. Nr. 9305.

.

Maaßzstãblich verschiebbare An⸗

lege⸗Marke für Tiegeldruck⸗ und Boston⸗Pressen. 9 g ston⸗ P

Heinrich Weppert

Druckerei in Schweinfurt.

W. 648. Nr. 9306.

i. F. G. Tauer s II. November 1892.

Vorrichtung an Schnellpressen

zur Verhütung des Schmierens der Bänder, be⸗

stehend in einer hohlen überzogenen Walze, welche hält. Maschinenfabrik mann in Worms. II. M. 656. Druckwalze die Lettern sind. Fritz Mund in B straße 12. 12. November 20. Nr. 9363. Kupplu

gelöcherten, mit Filz ein Loösungsmittel ent⸗ Worms Joh. Hoff⸗ November 1892.

Nr. 92142. Waljen⸗Druckmaschine, in deren.

unmittelbar eingesetzt erlin 8O0., Waldemar⸗ 1392. M. 659.

ng für Eisenbahnfahr⸗

zeuge, bei welcher das selbstthätige Zusammen⸗

kuppeln der Wagen beim

Zusammenfahren der⸗

selben dadurch erfolgt, daß der Kuppelbolzen auf eigene Veranlassung des Kuppelgliedes in das⸗ selbe einfällt und deren Lösen von der Seite der

Wagen aus bei 2 mittelst eines Hebels be bewirken ist.

einer den Kuppelbolzen

einflussenden Welle zu Hagov Batchakdjie Asadosrian

und Rich. Sutton Robertson in Castle Gate,

County Emery, Staat Utah, U. S. A.;

Ver⸗

treter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in

Dre den Wilsdrufferstr. 27. 14. November 1892.

208. 21. Nr. 9120. Gummi⸗Ohrkapsel für Televbon⸗

Schall rõhren. a. M., Zeil 47.

Gebrũder

Weil in Frankfurt

6. Oktober 15892. W. 594.

Nr. 9275. Accumulator mit seitlich einge⸗

hängten und durch vertiea

Ü an einer Leiste hãn⸗

R Isolirstäbchen getrennten Platten. F. Schönemann in ma,. Königinstr. 18. J. November 1892. Sch. 684

22. und

Nr. 9335. Leimschneidemaschine für Motor⸗ ndbetrieb mit selbstthätig, rechtzeitig für das Speisen derselben sich

öffnendem und nach

dem Speisen sich schließendem Zufübrungskanal.

Heinrich vember 18923. Sch 23. versehenes Gefäß zur keiten.

Schirm in his Plagwit. I2. No-

Nr. 9298. Mit communicirenden Rãumen Reinigung Joh. Dollheiser in Köln

von Flüssig⸗ a ik,

Peterstr. Z. 27 Oktober 1892. D. 343.

24. Nr. 9299. Roststab brückenartig erhöht ist.

dessen hinteres Ende Heinrich Hempel in

Leirnzig, Körnerpl. 4. 23. September 1897.

S. 759.

e.

24. Nr. 9366. Aus einem in die Kaminmauer einzubauenden mit Rohrstutzen und schrãger Decke versehenen Blech oder dergl. Kasten . Kaminzugeinsatz F. Scherer in Homburg, Pfalz. 14 Norember 189273. Sch. 700.

25. Nr. 9322. Schnell und stoßfrei wirkende Ab tellvorrichtung ür den Antrieb eines fran⸗ zösischen Rundwirkstubles, beftehend aus jwei ge⸗ zabnten Sperrrädern von denen das die Antriebs- bewegung auf die Stuhlwelle übertragende Rad

durch eine perixherische Verschiebung zum ö. ng bewirkt

angehaltenen Rad die Abstellu Fouquet C Frauz in Rottenburg a. N. 3. November 1892. F. 423.

Nr. 2367. Fadenfuhrer fũr Strickmaschinen, dessen Spitze aus einem Stäck hergestellt ist und an den Stellen. wo die Fäden geführt werden, auf beiden Seiten verftãrkt ist. Heinrich Perrot in Calw, Bahnhofstr. 14. November 1892. P. 340.

27. Nr. 9319. Heronsball mit Verdunstungs⸗

schale als Luftbefeuchter Eisenwerke Gaggenau

A. G. in Gaggenau. 25. Oftober 18552. E. 267.

Nr. 9341. Flüssigkeitsbrause mit Balgen⸗ vorrichtung für selbstt hätige Reinigung der Zer⸗ stãubungsscheiben. Otto Hering in Berlin SM., Lankwitzstr. 9). 12. November 1892. H. 894. 323. Nr. 9325. Fingerhut mit Gummiüberzug.

Udo Busse in Posen. Berlinerstr. 4 11. No⸗ vember 1392. B. 963.

Nr. 92326. Portemonnaie aus geflochtenen Lederstreifen. Ferdinand G. Eitel und Peter Giebler in Offenbach a. M. 11. November 1892. E. 281.

Nr. 92332. Austragekasten mit getrennten, am Kasten oder Deckel befestigten, einstellbaren Tragriemen oder ⸗Gurten. Paul Baschwitz, i. F. Paul Baschwitz in Berlin C., Seydel⸗ straße 25. 11. November 1892. B. NI.

Nr. 93234. Lockenwickler mit festlegbarem Mickelstab. Paul Grune in Friedenau, Spon⸗ holistr. 12. 12. November 1892. G. 459.

Nr. 9376. Steig⸗ bezw. Schnee⸗Eisen mit zwei nach der Breite der Fußsoblen verstellbaren, mit gewöhnlichen Spitzen versehenen Klemmen und einer horizontal und vertical verstellbaren Absatz Klappe. Hermann Biecheler in München, Freibadstr. 201. 14. November 1892. B. 977.

Nr. D384. Bügelverschluß in Verbindung mit einem federnden Traghenkel, der durch seine Federkraft auch zur Handhabung des Verschlusses dient. Jung Dittmar in Salzungen. 14. November 1892. J. 224.

Nr. 9416. Reisekisien mit Necessaire. Lustig Waltner in Berlin, Ritterstr. 86. 15. November 1892. L. 547.

34. Nr. 9276. Wandträger, bestehend aus einer Hohlrosette, einer in dieser eingebetteten elastischen Membran und einem äußeren Trage⸗ glied, welches in Folge seiner Befestigung auf einem Zapfen der Membran diese von der mit der Rosette überdeckten Wandstelle abzieht und eine den Träger an der Wand festhaltende Luft⸗ verdünnung jwischen Wand und Membran be⸗ wirkt. Emile Zaum in Köln a. Rh. 9. No⸗ vember 1392. Z. 97.

Nr. 9289. Federnder Sicherheitsverschluß für die Schutzbretter an Kinderstühlen. H. Löwenherz in Lauenförde. 9. November 1892. E. 541.

Nr. 9281. Centrales Ventil mit seitlicher Dampfableitung an Wärmflaschen. Claus E 26 in Göppingen. 9. November 1892. 8. 175.

Nr. 9288. Verdeck für Kinderwagen aller Art, welches nach beiden Seiten umzuschlagen ist. Degelom Æ Co. in Zeitz. 10. November 1592. D. 356.

Nr. 9289. Schreibstuhl mit verstellbarem Tisch, Lehne, Schemel und einer Einrichtung zur Anbringung eines elastischen Bandes zwecks Ver⸗ hütung und Heilung der Wirbelsäulenverkrüm⸗ mungen. Dr. F. Tausch in München. vember 1892. T. 241.

Nr. 9290. Spucknapf, bestehend aus ä.

Emaillegefãß mit durchlochtem Boden und Decke sowie einem hierzu passenden Behälter von Glas. F. Bingler und C. Gimbel in Ludwige hafen a. Rh. 10. November 1892. B. 961.

Nr. 9293. Durch Abschnitt einer Kugel⸗ kalotte standfest gemachte ausgehöhlte Kugelgefaße, in oder auf deren Höhlungen Metallgarnituren für diverse Gebrauchsgegenstände montirt werden. Gerhard Fichtner in Berlin, Ritterstr. 103. IH. November 8573. F 457

Nr. 9294. Sine aus gewelltem Blech her⸗ gestellte Reibe, die sich auf beiden Seiten be⸗ nutzen läßt. Johann Macek in Ottenau, Baden. 10. November 1892. M. 655.

Nr. 9204. Aus einem Gefäß mit Schlauch und Mundstück bestehender Wäschebefeuchter. Frau Josefine Aschinger in München. 11. No⸗ vember 1892. A. 270. ;

Nr. 9311. Aufsatzkamin für Bügeleisen mit aufgenietetem Griffhaken, zu diversen Größen passend. Eisenwerke Gaggenau A. G. in 2 2. November 1897. E. 27I.

Nr. 9312. Kohlenkasten mit Rinne, die dem Schaufelquerschnitt entspricht und mit schalldmpfendem Stoff ausgelegt ist. Paul Ruppert in Langenöls b. Liegnitz. 15. Ok⸗ tober 1892. R. 496.

Nr. 9238. Christbaum Lichthalter, welcher mittels n, Zugbandes am Stamm be⸗ festigt wird. Fornier in 443 West 41 Street, New -⸗Jork City, V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg, dil an 12. 13. November 1892.— T. 245.

Nr. 9339. Plättbrett mit beliebig ge⸗ staltetem, zusammenlegbarem Fußgestell. E. W. Schmitz in Berlin S., Annenstraße 48. 12. November 1892. Sch. 697.

Nr. 9362. Parquettbodenstahlspäne, welche durch Pressung in die zur directen Verwendung taugliche Form gebracht sind. August Bühne Æ Co. in Freiburg, Baden. 14. November 1892. B. YS.

Nr. 9368. Stock! und Schirmhalter aus an 2 befestigten, hufeisenförmig ge⸗ bogenen Blattfedern. Job. M. in Ham⸗ e a , , . 4. 14. November 1892.

5

Nr. 93269. Klemme zum Befestigen von

10. No⸗

lüblampen und anderen Beleuchtungskörvern = anzweigen. G. A. u , Co. in Berlin C., Neue Friedrichstr. 37. 14. No⸗ vember 1892. T. 246.

glaffe. ;

36. Nr. 9302. Gerippte Platte unterhalb des Rostes von Füllschachtfeuerungen mit rückkehren⸗

der Flamme für Stubenöfen behufs Erwãrmung der unteren Luftschichten des zu beheizenden Raumes. Albert Krüger F. R. G. Pienan Nach⸗ y. in Hamburg, Spitalerstr. 36. 3. No⸗ vember 1892. K. Z58. g

Nr. 9323. Zimmerheizer, bestehend aus zwei in einander stehenden Rohren mit zwei ringför⸗ migen Schalen zur Spiritusheizung. M. Schram in Nürnberg, Ludwig Feuerbachstr. 32. 10. No⸗ vember 18923. Sch. 688.

Nr. 949. Einsatzrippenofen. A. Voß sen. in Sarstedt. 19. Oftober 1892. V. 136. Nr. 9404. Glühkohlenbeerd, bei welchem die in veränderlichen Abständen zu einander ein⸗ stellbaren Roste gemeinsam in eine Siellung gebracht werden können. Max Elb in Dresden, Lüũttichaustr. 14. November 1892. E. 284. ̃

Nr. 9420. FKochapparat mit theilweise durchbrochenem Heizmantel zur Herstellung einer Oeffnung für die Entnahme des Kochproducts. A. Ventzti, Maschinenfabrik in Graudenz. 16. November 1892. V. 143.

Nr. 9421. Drehbarer Kochapparat, dessen einer Drehjapfen den Abzug für die Feuerungs⸗ gase bildet A. Ventzki, Maschinenfabrik in Graudenz. 16. November 1892. V. 141.

37. Nr. 937. Decke für Zimmer u. dergl., welche dadurch gebildet ist, daß kũnstliche Platten aus Gips, Cement oder dergl. mit eventl. Zu⸗ sätzen an den Deckenbalken befestigt sind. Gebr. Schweitzer in Dũsseldorf, Bandelstr. 8. 14. No⸗ vember 1892. Sch. 7605.

Nr. 9375. Durchfärb⸗Schablone aus dũnn⸗ n, , Celluloid. Otto Thenerkorn in

hemnitz. 14. November 1892. T. 247.

Nr. H377. Mauerkapsel mit auswechsel⸗ barem Ringschlüssel für Stallungen, wobei der Schlüssel durch einen Führungsschlitz der Karsel eingeführt, in einem gegen ihren Boden zu liegenden Hohlraume verdreht und in einen weiteren, nur innen sichtbaren Schlitz eingezogen und darin festgestellt werden kann. Jos. Kappen⸗ mann in Dillingen a. Donau, Bayern. 14. No⸗ vember 1892 K. 3878.

Nr. 9378. Gipsplatten mit einem Zusatz von ausgekochtem Farbholz oder Lohmehl und einem geringen Zusatz von Leim. Gebr. Schweitzer in Dũsseldorf, Bandelstr. 8. 14. No⸗ vember 1892. Sch. 706.

Nr. 9379. Platten zur Herstellung von Decken, welche aus Gips, aus ausgekochtem Farbholz oder Lohmehl und etwas Leim mit einer Leineneinlage bestehen. Gebr. Schweitzer in Düsseldorf, Bandelstr. S. 14. November 1892. Sch. 707. Nr. 9897. Schablonen für Malerei und ãhnliche Zwecke aus Aluminiumblech. Hermann Schneider in Eisenberg S.A. 12. November B55. Sch. 655.

Nr. 98405. Klammer zum Befestigen von Gipsdielen oder anderen Platten in einiger Ent⸗ fernung von den Deckenbalken, zum Schutz dieser gegen Feuersgefahr. Gebr. Schweitzer in

KÜsseldorf, Bandelstr. 8. 14 November 1892. Sch. 704.

Nr. 9413. Transportables Schutzdach mit verstell⸗ und zusammenklappbaren Stützen. Jo⸗ hann Lorig in Düren, Rheinl, Kaiservl. 41. 15. November 1892. L. 546.

4A. Nr. 9324. Borten aus Aluminium. Bie⸗ wend, Professor in Clausthal. 10. November 1892. B. 963.

Nr. 9327. Verstellbarer Cigarren⸗ oder Cigarettenbalter als Cigarrenableger verwendbar, in einer Büchse mit Abschneider versehen G. Schmohl in Sachsenhausen. 11. November 1892. Sch. 691.

Nr. 9347. Tabackspfeife mit nach unten

offenem Kopfe und einer schrägen Abtheilung zum Ansammeln und Ableiten der Feuchtigkeit. Ernesto O. Heyer in Hamburg. 5. November 1892. H. 58789.

Nr. 93 48. Zündholzständer zur Darbietung eines einzelnen Zündhölzchens, bei dem ein Schie⸗ ber mit waagrechter Rinne je ein Zündhölzchen aus einem muldenförmigen Behälter durch einen Schlitz nach außen befördert, wobei event. eine Klingel ertönt und die Wände des Ständers zu Annoncen und Aehnlichem benutzt werden können. Charles Murat und Paul Murat in Paris; Vertreter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und und Dr. Richard Wirth in Berlin XW., Luisen⸗ straße 14. 13. Oktober 1892. M. 606.

Nr. O3 74. Bewegliche Zündfeder an Reibungsfeuerzeugen. G. Goliasch Æ Co. in Berlin, Sebastianstr. 61. 14. November 1892. G. 460. .

Nr. 9415. Cigarrenabschneider in Cpau⸗ letteform mit einem Loch in der epaulettefõrmigen Decke, mit beliebiger Abschneidevorrichtung und einem Sammelbehälter für die Cigarrensitzen. Behne * Loth in Berlin S., Ritterstr. 84. 15. November 1592. B. 983.

Nr. 9418. Stanz⸗ und Prägevorrichtung mit zwangläufig betriebenen Walzensectoren und zur Benutzung der gebräuchlichen Ausschlageisen, Drägestempel 2c. geeignet. Theodor Stargardt

in Dresden⸗Altstadt. Schützengasse 40. 16. No⸗ vember 1892. St. 268. Nr. 93239. Maulkorb, bei welchem der Stirnbügel sich nur bis zum Nasenbügel erstreckt. Rich. Holtkötter in Berlin,. Linienstr. 118. 11. Nodember 18532. S. S555.

Nr. 9382. Schweinetrogabschluß mit pen⸗

delnder Klappe, Hebel und Stellstange. Franz Süttenrauch in Apolda, Wilhelmstr. 26. Ot⸗ tober 1892. H. 849. Nr. 9238 1. Fartoffelsortiravparat mit feinem äußerem Siebe, einem gröberen inneren Siebe, dessen vorderer Theil mit einem feineren Siebe versehen ist, als der hintere Theil und einer Schnecke im Innern der Siebe. Rudolf Scherf in San José, Californien, 75 West Santa Clara Street; Vertreter: J. Jessen in Berlin XV, Luisenstr. 35. 14. November 18923. Sch. 702.

schrãge⸗

Klasse. . . ĩ 47. Nr. 9907. Geflochtene Spindelschnur, die

an ihren Enden Haken und Oese trägt und an

den Befestigungsftellen dieser Verbindungstheile

mit einem das Ausreiß Enden verhin⸗ dernden Ueberzug aus Schellack oder dergl. ver⸗ seben ist. X. Schmidlin, Fabrikant in

Pyrmont. 4. Oktober 1892. Sch. 615.

Nr. 9273. Schmiervorrichtung für Trans⸗ missions⸗ und andere Lager, bestehend aus einer vom Fußboden aus zu bethätigenden und mit Controlvorrichtung versebenen aus Kapsel und inschraubbarem Kolben bestehenden Schmier⸗ büchse und einem das Schmiermittel zum Lager führenden Röhrchen. Hassenforder Freres, Maschinenbauer in Gebweiler, Elsaß. 9. No⸗ vember 1892. H. 3885.

Nr. 927 4. Reibungskuppelung mit zwei von Innen gegen eine Bremsscheibe wirkenden Brems—⸗ ringtheilen und zwischen den Enden eingeschal⸗ teten, durch radial von Federn bewegte Gleit⸗ stũcke bethãtigten Kniehebelwerken. C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. Za. 9. November 1892. G. 457.

Nr. 9300. Hilfsventil zur selbstthätigen Begrenzung der Durchflußmenge mit ingför⸗ migem Körper, durchbohrter Spindel und durch⸗ lochter Membran. Edmund Chaboche in Paris, 95 Bd. Beaumarchais; Vertreter: Carl Pierer und Heinrich Springmann in Berlin XW. , Hindersinstr. 3. 3. November 1892. C. 167.

Nr. 9352. Werkzeug zur Anspannung von schlaffen Seilen, Schnüren ꝛc., gekennzeichnet durch eine Scheibe mit auf einer Seite centrisch sitzendem geschlitztem Zapfen und mehreren am Umfange derselben befindlichen continuirlich an⸗ steigenden hakenförmigen Ruhen, sowie zwei Haken, Stiften ꝛc. auf der Rückseite zwecks Ein⸗ legens eines Hebels zur Umdrehung der Scheibe. Brune E Kappeffer in Essen a. Ruhr, Vieh⸗ hoferstr. 79. 27. Oktober 1392. B. 930.

Nr. 9357. Metallische Stopfbüchsen⸗Packung für Ammoniak-⸗Eismaschinen mit Oelrillen, die eine solche Quantitãt Oel fassen, daß es nicht

efriert. H. Friese, Maschinenmeister in ortmund. 7. Nobember 1892. F. 435.

Nr. S383. Schraubventil mit von der Spindel getragener, auswechselbarer Kork-⸗Ver⸗ schlußplatte. Paul Kanlfuß in Penig, Sachsen. 14. November 1892. K. 376.

49. Nr. 9261. Doppelschleifenfederdraht zur

Versteifung von Gegenständen aus Drahtgeflecht.

H. Torley in Cassel, Moltkestr. 5. Oktober

1892. T. 218.

Nr. 938090. Aus neben einander gestellten, schlitzartigen Längsdüsen bestehendes Plattenfeuer mit Schieberanordnung zur Regelung der Wind⸗ zufuhr und Abstellung einzelner Düsen. G. Schiele w Co. in Bockenheim bei Frankfurt a. M. 14. November 1892. Sch. 768.

Nr. 9417. Scharnierkluppe mit Verschl haken. Karl Heckel in Nürnberg, Maxplatz 16. November 1892. H. 901.

Nr. 9419. Nagel oder Drahtstift mit Kopfverlängerung oder Kopfunterlage. Paul Bergmann in Krossen a. O. und Otto Berg⸗ mann in Stralsund. 16. November 1892. B. 986.

50. Nr. 7783. Speisewalzen⸗Antrieb mittelst

Stufenscheiben und Rädergetriebe mit innen ver⸗

zabhntem Radkranz. C. D. Dost in Magde⸗ burg N. 5. September 1892. D. 3603.

Nr. 9346. Kaffeemühle mit einer haken⸗ artig gebogenen Feder zum Schutz gegen das Herausfallen des Kastens. W. Leinbrock in Gottleuba. 27. Oktober 1892. L. 518.

51. Nr. 93201. Trommelstock aus Celluloid mit oder ohne Einlagekern. K. Heilbrunn Söhne

in Berlin NO., Keibelstr. 39. 18. Oktober 1592.

H. 834. Nr. 9231. Accgrdzther mit auswechsel⸗ 1

6.

baren Manualen. J. T. Muller, Instrumenten⸗ fabrik in Dresden. 11. November 1892. M. 658.

Nr. 93333. Accordeon, dessen Griffbretter mit Tasten und Klappen für die verschiedenen Stimmenlagen und drehbaren Handgriffen ver⸗ sehen sind. C. G. Herold Nachf. in Klingen⸗ thal i. S., Auerbacherstr. 20. 12. November 1892. S. 892.

Nr. 93 45. Stimmpfeifchen mit Zunge in dem unten offenen Lufteinströmungskanal. Hein⸗ rich Müller in Schönbach bei Eger; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW.. Luisen⸗ straße 43 44. 31. Oktober 1892. M. 636.

Nr. 9350. FKlarinetten⸗Klappen⸗Mechanik mit selbstthätiger Oeffnung und Schließung der a⸗Klapre. W. Heckel in Biebrich a. bein, Kasernenstr. 5. 29. Oktober 1892. H. 863.

Nr. 9351. Klappenmechanik für Klarinetten mit automatischer Beihätigung der b⸗ und f⸗ Klappe. W. Heckel in Biebrich a. Rhein, Kasernenstr. 5. 29. Oktober 1892. H. 864.

Nr. 9382. Stahldrahtsaiten, welche nur zwischen Steg und Sattel des Instrumentes übersponnen sind. Max Werner in Klingenthal, 29. sen, Alexanderpl. S5. 14. November 1892. T. 650.

52. Nr. 9329. Schablone für Kreuzstich. Stick muster, bei welcher jeder Kreuzstich durch fünf Punkte bezeichnet ist. P. Mahrenholtz in Magdeburg. Alte Markt 25. 11. November 1897. M. 657.

Nr. 9386. Ausrückvorrichtung für den Faden⸗ schlinger an mit Umschlingungefaden arbeitenden Kurbelschnurmaschinen, gekennzeichnet durch einen drehbaren Handhebel, der die Ausrũckung eines der Trieb⸗ oder Transmifsionsräder des Fadenschlingers bewirkt. E. Corueltz Fils in 87 Faubourg St. Denis, Paris; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 14. November 1892. C. 176. 5. Nr. 9414. Vierwalzen⸗Rocksziebmaschine.

Carl Warnecke in Berlin VW., Curhavener⸗ straße 3. 15. November 1892. W. 651. 54. Nr. 92315. Streichhölzer und Zahnstocher

als Reklametrãger. CG. G. Lochmann in Leipzig⸗Goblis. 13. Oktober 1892. L. 496. Nr. 9320. Musterkarton fũr Knöpfe und ähnliche Artikel mit an der Seite befindlicher Glasscheibe, hinter welcher eine Musterkarte fest angebracht ist, während die übrigen Musterkarten in gleichfalls vertikaler Stellung lose angeordnet sind. August Bühlmann in Berlin, Komman⸗ dantenstr. 384. 25. Oktober 1892. B. 926.

Alasse. .

54. Nr. 9392. Dreitheiliger Kartenbrief. Gebr. Stern in Berlin S0. 3 25. 11. No⸗ vember 1892. St. 262.

Nr. 92394. Reklamefigur mit durch Zug ver⸗ ãnderbaren Gesichts zügen. Z. 5. ö C Co. in Dresden. 11. November 1892.

Nr. 9409. Tabelle für Notirung zu be⸗ geh er Arbeiten nach Viertel bis ganzen Stunden und Markirung der Ruhepausen. Herm. Bremer in Meldorf, Holstein. 12. November 1892. B. 972. . ;

57. Nr. 9419. Sicherbeitsporrichtung gegen zweimaliges Belichten photographischer Platten, bestehend aus einer federnden Zunge am Rahmen der Kassette und einem am Schieber der letzteren angebrachten und beim Schließen desselben mit der Zunge in Eingriff kommenden, von einer Feder beeinflußten Riegel. . Pbilipp Knoch in Bamburg. Scholviens Passage DI. 14. No⸗ vember 1892. K. 874.

58. Nr. 9256. Kniehebelpresse mit Ober⸗ und Unter⸗Pressung, bewirkt durch zwei in die Preỹ⸗ form entgegengesetzt und zwar zu gleicher Zeit eintretende Preßstempel. Albert Kersten in Eilenburg. 12. November 1892. K. 872.

61. Nr. 9395. Mehrtbheiliger Kopf für Feuer⸗ rettungsapparate mit eingegossenen und lose eingelegten Seilführungen. A. Vogelsang G. Tischer in Dresden. 11. November 1892. V. 141.

Nr. 9403. Ertincteur oder Druckspritz⸗ apparat, dessen Füllung aus einer flüssigen Feuer⸗ löschmasse besteht, welche direct unter Druck gesetzt ist. Otto Hering in Berlin SW. , Lankwitzstr. 5. 12. November 18952. H. 893. ;

64. Nr. 9393. Rollenbremse für Fahrräder mit pneumatischen Reifen. Gebr. Reichstein in Brandenburg a. H. 11. November 1892. R ö

Nr. 9411. Innerer Luftschlauch mit Scheide⸗ wand für vneumatische Radreifen. Gustav Bartl in Hannover, Karolinenstr. 4. 14. November 1892. B. 774.

64. Nr. 9266. Drahtagraffen für Flaschen⸗ korkenverschlusse, welche mittelst eines besonderen Drahtringes verschlossen und geöffnet werden können ohne Anwendung von Werkzeugen. Herm. Klincke Co. in Altena i. W. J. November 1892. K. 870.

Nr. D270. Telescepartig zusammenschieb⸗ bares Gefäß mit Griff oder Henkel. Dr. Karl Schaefer in München, Adelgundenstr. 36. 9. No⸗ vember 1892. Sch. 687.

Nr. 9271. Verschluß für emaillirte Kaffee⸗ flaschen, wie solcher bereits bei Bierflaschen ver⸗ wendet wird. J. & H. Kerkmann in Ahlen i. Westf. 9. November 1892. K. S868.

Nr. 9282. Hahnartiger, auseinandernehm⸗ barer Oberflãchenkübler für Ausschankeinrichtun⸗ gen. G. J. F. Rust in Hamburg, Specksgang 22. 10. November 1892. R. 537.

Nr. 9285. Bierglasuntersatz, aus äußerer Schale, eingelegter Scheibe von aufsaugendem Material und darũber befindlichem Rost bestehend. Casimir Radi in Rudolstadt, Debrastr. S. 10. No⸗ vember 1892. R. 536.

Nr. 9286. Gefäßdeckelverschluß, bestehend aus einem Baskülenschloß, dessen beide auf dem Deckel verschiebbar angebrachte Riegel mit Haken einen vorspringenden Gefäßrand unterfassen und den mit ansteigenden Flächen versehenen Deckel auf einen Abdichtungsring des Gefäßes nieder⸗ drucken. J. Ernst in Töbau i. S. 10. No⸗ vember 1892. E. 277.

Nr. 9287. Gefäßdeckelverschluß, bestehend aus einem Haken und einem am Deckel drehbar sitzenden Handhebel welch letzterer, auf den Deckel niedergeklappt und fefstgehakt, gleichzeitig den Haken unter einen vorspringenden Gefäßrand ziebt und den Deckel auf einen Abdichtungsring niederdrückt. J. Ernst in Löbau i. S. 16. No vember 1892. E. 276.

Nr. 9401. Faßverschraubung maschinen. bei wa cer ein in der S sitzender Gewindepfropfen beim Einschrauben des Anschlußstückes nach dem Innern des Fasses durchgeschraubt wird. G. Stöckel in Flensburg, Waldstr. 21. 12. November 1892. St. 261.

68. Nr. 72254. Durch Federdruck selbstthätig

schließender Klarpfensterbeschlag. L. Kraese

in Lehe a. d. Weser. 15. August 1892.

K. 703.

Nr. 9264. Steilgängige Schraube als Zapfen an Fischbändern jum selbstthätigen Schließen von Thüren. Johann Bianco i Straßburg i. Els., Ballhausgasse 6. 25. Ok⸗ tober 1393. B. 925.

Nr. 9319. Geheimverschluß, bestehend ar einer Anzahl drebbarer, mit Zeichen versehen Verschlußtheile für Behälter aller Art. J. Winkler in Rothenthal b. Olbernhau i. 10. Oktober 1392. W. 597.

Nr. 9389. Doppelfenster mit außenseits angebrachten Sturm und Schutzhaken zum Fest⸗ hängen und als Schutz gegen das Herabwerfen der geöffneten Fensterflügel. Frau C. H. Noack in Dresden, Ammonstr. 75. II. November 1892. N. 176.

69. Nr. 9399. Haarklippscheere mit Vorrich⸗ tung zum Einstellen auf verschiedene Haarlänge. Georg Korn in New⸗Vork; Vertreter: Karl J. Mavper in Barmen. 12. November 1892.

K. 871.

Nr. 9408. Scheere mit Bügel zur Be⸗ wirkung losen oder festen Ganges. Anton Wingen jr. in Solingen, Kirchstr. S3. 14. No⸗ vember 1832. G G.

70. Nr. 256. Federahnlicher Schreibstift aus weichem Metall zum Schreiben auf Schiefer⸗ tafeln u. dergl. Josef Weiger und Albert Strähle in Oberndorf a. N. 15. August 1892. VW. 515. . .

Nr. 9269. Teppich⸗ und Reißnage! mit eingenieteter Spitze. Franz Pech in Berlin, Holzmarktstr. 1. 9. Nobember 1893. P. 336.

* 932. Tintengefãß mit durch Schwimmer selbstthãtig regulirter Eintauchtiefe. Wilh. Lang⸗ bein in Pforzheim, Altstädterstr. 6. 27. Oktober 183. 2X. 311. ;

Nr. 93s 7. In einem Ständer durch eine Schraubftũtze neigbares Tintenfaß. Rud. 5 in Dresden. 20. Oktober 1892. Sch. 616.

Nr. 92 90. Elastische Auf⸗

Zunge zum

bewahren und Zurũckhalten der Tinte bei Schreib- federn. Albert Zenner in Berlin SO. , Neander⸗ straße 20. 11. November 1892. 3. 95.

Ala sse. . Nr. 940g. Halter mit Klemmhülse für Aluminium ⸗Schiefertafelfeder. S. Noeder in Berlin, Ritterstr. 123. 14. November 1892. R. 541.

72. Nr. 9216. Gewehr⸗Diopter mit ver⸗ rẽßerter und davor geseßter zweiter Oeffnung. Friedrich von Hefner ⸗Alteneck in Berlin W., Hildebrandstr. J. 31. Oktober 1392. H. 366.

Nr. 9317. Gewehrvisirung mit kreuz⸗ förmigem Korn und schmalem Visir Friedrich von HSefner⸗Alteneck in Berlin W., Hilde⸗

brandstraße 9. 31. Oktober 1892. H. 865. Nr. SakR2. Umlegbarer Dolch an kurz⸗

lãufigen Schieß waffen. Ernst Reinh. Traut⸗

vetter in Dres den⸗N. 14. November 122.

T. 244.

77.

9. November

aus gebogenen des

Holletschek in Troppau; Vertreter: Hu

Wilhelm Pataky in Berlin XW. , Luisenstr. 25

17. Oftober 1892. H. 832.

Nr. 9388. Tönender Kreisel mit eiförmig Gebãuse. Max Dannhorn in Nur 9. Nevember 1892. D. 354.

Nr. 9396. Einrichtung zur Verlegung des Schwerpunkts von Spielzeugen, z. B. Puppen oder anderen Körpern, bestehend aus einem Hohl⸗ raum des Spielzeugs, einem in den Hohlraum reichenden Rohr und einem beweglichen Köwer, z. B. einer Kugel sowie Querwand zur gleich⸗ jeitigen Bildung des Hohlraums und Abstüzung des Nobr? Herrman Jahn in Berlin XW, Klopstockstr. 44. 11. Nobember 1892. J. 223.

Nr. 9407. Physiognomisches Frage⸗ und

Antwortspiel, gekennzeichnet durch numerirte

Schattenrisse und Verzeichnisse mit Fragen und

Antworten. G. Neiff in Nürnberg, Brunnen⸗

gãßchen 15. 14. November 1892. N. 178. 80. Nr. 9272. Faß mit Rührwerk und mit

Schüttelsieb zum Ausscheiden und Entfernen im

Lehm enthaltener Kalksteine. Timotheus Miller

in Gaimershaim b. Ingolstadt. 9. November

1892. M. 654.

Nr. 9283. Verschieden theilbare Preßform mit dazu gehörigem, verstellbaren Preͤstempel, mittels welcher Einrichtung ganze und verschieden getheilte Fagonstücke und Platten (sog. Friese) hergestellt werden können. Dr. Bernhardi Sohn G. E. Draenert in Eilenburg. 10. Nę⸗ vember 1892. B. 966. j

81. Nr. 9262. Cigarrenkiste, deren Innenraum mit einem Streichholjbehälter, Cigarrenspitzen⸗ Abschneider und Sammelraum versehen ist. Max Sichting in Breslau. Höfchenstraße 25. 31. Oktober 18952. S. 417. .

Nr. 9265. Flaschenversandtkiste mit einem irch Leisten in Quadrate getheilten Boden und nem mit Löchern versehenen Zwischendeckel zum

Festhalten der Tlaschen. Ehlers R Krafft in

Hamburg a. d. Moorweide 1. 26. Oktober 1892. E. 262.

SI. Nr. 9402. Doppelt gelechte Unterlage und Haltvorrichtugg für Kleiderhaken. William Prym in Stolberg b. Aachen. 12. November 1392. P. 338

338. 83.

Vorn

Nr. 9263. Celluloid für Uhren. Celluloid Fabrik in Mannheim. 1892. R. 523.

Nr. 9386. Aufzugbegrenzung mittelst einer mit Einschnitten oder Löchern versehenen, dreb— daren, in einen Stift einzustellenden Scheibe, elche dem an der Aufzugwelle befindlichen

stifte einen Stift, Nase ꝛc. gegen das ehen vorhält. Emilian Wehrle

To. in Furtwangen, Baden. 27. Oktober 2. W. 620.

Unzerbrechliches Zifferblatt aus Rheinische Gummi⸗ C 31. Oktober

8

C=

̃ *. Nr. 9398. ein mit einfacher Minutentheilung versebenes ifferblatt und einen über diese Theilung fort⸗ ewegten Minutenzeiger. G. R. U. Schrader in Hamburg, Große Allee 6. 12. November

32. Sch. 695.

Nr. 9268. Niederschraubhahn mit Ab⸗

verrvorrichtung. Fritz Lotz in Berlin. Vork⸗

traße 61. 9. November 1892. L. 540.

Uebertragungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen.

glaffe.

123. Nr. 92. Federnder Verschlußdeckel an Röhrenkesseln. Düsseldorf Ratinger Röhrenkessel⸗ Fabrik vorm. Dürr E Eo. in Ratingen.

324. Nr. ANTIS8. In Art der Nürnberger Scheere verstellbarer Rosettenhalter für Vorhänge, Gar⸗ dinen u. dergl. Theodor Nömer in München.

Nr. 4778. Vorrichtung zum Halten aller Arten ven Rouleaur, Vorhangftangen, Gardinen⸗ galerien u. dergl. Theodor Nömer in München.

51. Nr. 272. 6, . für Pianoforte und dergleichen M. C. R. Andorff in Markneu

kirchen 1. S. ö. w 77. Nr. 2627. Kronenförmiger Kreidehalter. Joseph Geiger und Theodor Römer in

München. ö Löschung. In Folge Verzichts. Geldschrank⸗Rahmeneisen mit

Klasse. 68. Nr. 5588. angewalztem Falz. Berichtigungen.

In der Bezeichnung des in der 4. Beilage des Reichs Anzeigers Nr. 258 vom 31. Oftober 1892 veröffentlichten Gebrauchẽmusters Nr. S394 ist das Wort Klapxenwirkstüble in der Gebrauchsmuster⸗ rolle in Kettenstũhlem geändert.

Die unter den Gebrauchs muster⸗Anmeldungen in der 5. Beilage des Reichs⸗Anzeigers Nr. 276 vom