1892 / 288 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

K

Juli eh. Sandelsregister 51488 des Königlichen Amtsgerichts Jülich.

Zufolge Verfügung vom 25. November 1892 ist um nämlichen Tage im Firmenregister:

1) unter Nr. 35, woselbst die Firma „Abraham Salomon“ in Müntz eingetragen sich befindet, ver⸗ merkt worden; .

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Handelsfrau Henriette, geb. Salomon, ge⸗

schiedenen Ebefrau Hartwig Landsberg, über⸗ in. welche dasselbe unter unveränderter

irma fortsetzt;

2) unter Nr. 152 die Firma „Abraham Salo⸗ mon“ mit dem Sitze der e,, . in Müntz und der Firmen⸗Inhaberin Henriette, geb. Salomon,

eschiedenen Ehefrau Hartwig Landsberg, Handels—⸗

au in Münz,

eingetragen worden.

Lindeken, Gerichtssecretär. Karlsruhe. Bekanntmachung. 51214

Nr. 40789. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: .

J. Zum Firmenregister:

ID Unter O. 3. 453 Band II. Zur Firma: „F. nr, n zu Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ oschen.

2) Unter O.-3. 642 Band IL., als Fortsetzung von O. 3. 181 Band J. Zur Firma: „Johann Velten“ zu Karlsruhe. Der bisherige Inhaber der Firma Bofkunsthändler Sigmund Velten ist ausgeschieden. Fetziger Inhaber ist Kunsthändler Karl Kellner hier.

35 O.⸗3. 643 Band 11. Firma: „Albert Levis Æ Cie.“ zu Karlsruhe. Inhaber: Albert Levis, Bankier in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Mathilde Mainzer von Mannheim mit Beschluß vom 5. Januar 1887 bereits veröffentlicht (vergl. Gesellschaftsregister Band II. O.-3. 13).

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Unter O3. 25 Band 1II. Zur Firma: „Haasenstein Vogler“ zu Berlin mit Zweig— niederlassung zu Karlsruhe. Kaufmann Isaak Stein in Frankfurt a. M. wurde zum Vorstands⸗ mitglied ernannt; die demselben ertheilte Procura ist erloschen.

2 O—-3. 73 Band III. Firma: „Badische Maschinenfabrik für Tabakindustrie Wert⸗ heimer und Mathias“ zu Karlsruhe. Die Ge⸗— sellschafter dieser seit 1. November d. Is. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Bernhard Wertheimer, Fabrikant, und Oskar Mathias, Kaufmann, in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Ehevertrag des Hescll Kastero Bernhard Wertheimer mit Mathilde Mändle von Karlsruhe, d. d. Bruchsal, 15. Juli 1886, wonach die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je 1090 3 beschränkt ist,

3) Unter O⸗-3. 86 Band II. Zur Firma: „August Hoeck Cie., Christian Hoeck s Erben, Hotel grüner Hof“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

4 Unter O. 3. 5 Band III. Zur Firma „Deutsche Metallpatronen fabrik“ zu Karlsruhe. Die dem Ingenieur Hermann Weiße in Karlsruhe ertheilte Collectipprocura ist erloschen.

5) Unter O. 3. 33 Band 1II. Zur Firma „Worm⸗ ser C Cie.“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Theil⸗ babers Josef Marx mit Sofie Kaufmann von Mannheim, d. d. Mannheim, 19. Oftober 1892, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 56 M beschränkt ist.

6) Unter O.-3. 27 Band III. Zur Firma „von Grafen C Petz“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

7) Unter O.-3. 131 Band II. Zur Firma „Albert Levis Cie.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (Vergl. Firmenreg.

Band II. D.3. 643.)

8s) O.-8. 74 Band III. Firma „Badische Sandelsbank“ zu Karlsruhe. Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Karlseuhe. Gesellschaftsvertrag, d. d. Karlsruhe, den 24. Oktober 1892. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank,, Commissions⸗, Handels. und Industriegeschäften jeder Art. Sie kann Unternehmungen und Gesellschaften jeder Art und in jeder zulässigen Form gründen und sich bei solchen betheiligen. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 6 und ist eingetheilt in 1500 Actien à 1600 MS Die Actien lauten auf Inhaber. Die von den Gesellschaftsorganen zu erlassenden Bekannt⸗ machungen gelten als gehörig publicirt, wenn sie ein⸗ mal in:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Frankfurter Zeitung,

3) die Karlsruher Zeitung, eingerückt worden sind. Wird eines der beiden letzteren Blätter aus irgend einem Grunde unzu⸗ gänglich, so genügt die Bekanntmachung in den beiden übrigen.

Die Generalsersammlungen werden vom Vorstand oder dem Aufsichtsrath durch Bekanntmachung in den erwähnten Gesellschafts blättern einberufen. Die Mitglieder des Vorstandes werden durch den Auf⸗ sichtsrath ernannt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder a. von zwei Directoren, b. von einem Director und einem Procuristen, e. von zwei Pro⸗ curisten abzugeben sind. Für besondere Fälle kann der Aafsichtsrath die Zulässigkeit der Vertretung der Gesellschaft durch ein Mitglied des Vorstandes zum

ndelsregister anmelden. Gründer der Gesellschaft ind: 1) Hermann Hillebrecht, Bankier in Karls⸗ ruhe; 2) Louis Hofmann, Privatmann daselbst; 3) Felix Levy. Director in Frankfurt a. z 4 Hermann Nußbaum, Bankier in Karlsruhe; 5) Otto Ungerer, Bankier in Pforzheim. Dieselben haben die sämmtlichen Actien übernommen. Als Mitglieder des Aufsichtsraths wurden bestellt: 1) Friedrich Stetter, Domänen. Director in Karls⸗ ruhe; 2) Otto Müller, Finanz ⸗Rath a. D. daselbst; 3) Louis Hofmann, Privatmann daselbst; 4 Emil Kahn, Bankier in Mannheim; 5) Eduard Kauf⸗ mann⸗Fehr, Bankier in Freiburg; 6) Otto Ungerer, Bankier in Pforiheim. Als Vorstandsmitglieder wurden bestellt: 1 Hermann Nußbaum, Bantier in Karlsruhe; 2) Hermann Hillebrecht, Bankier daselbft, welche gemeinschaftlich für die Firma zu zeichnen haben. Zum Zwecke der Prüfung des Gründungs⸗ , wurden zu Revisoren ernannt: 1) Kauf⸗ mann Wilhelm Berblinger in Karléruhe; 7) Han- delskammer⸗Secretãr Dr. Richard Planer daselbst.

Karlsruhe, den 28. November 1892.

Großh. Amtsgericht. Abtheilung IV. Für st.

1500 Köln. In das hiesige Handels- eee Register sst bei Nr. 3469, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Graf E Jammermann“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. ; Ber Buchhalter Mathias Ditzer zu Köln⸗Deutz ist zum alleinigen Liguidator ernannt. Köln, 15 November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

51499 Köln. In das bie hz Handels⸗ (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 267 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Max Traine für seine Handelsniederlassung unter der Firma:

. Max Traine“ den in Köln wohnenden Felix Weber zum Procu⸗ risten bestellt bat. Köln, 15. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

51501] Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2052, woselbst die Actien gesellschaft unter der Firma:

„Actien⸗Gesellschaft Marienburg⸗Köln“ zu Köln⸗Marienburg vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Ausweise Protokolles des Notars Meinertz zu Köln rom 78. Oktober 1892 über die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre ist an Stelle des freiwillig aus⸗ getretenen Liguidators Joseph Brandt, Architekt zu Köln-Marienburg, der zu Köln wohnende Director Rudolph Schol; zum Liquidator ernannt worden.

Köln, 16. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

51502]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Reg ster

ist heute unter Nr. 5990 eingetragen worden der zu

Köln wohnende Kaufmann . welcher

daselbsst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als

Inhaber der Firma:

Joseph Seimann /. Köln, 16. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. bos] Köln. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3509, woselbst die Handels— gesellschaft unter der Firma: „R. Isaac C Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. .

Der Kaufmann Robert Isaagc setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5991 der Kaufmann Robert Isaac zu Hamburg als In⸗ haber der Firma:

„R. Isaac C Cie.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. Al des Procurenregisters das Erlöschen der dem Max Isaac zu Köln früher ertheilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. N68 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Robert Isaae für seine obige Firma den genannten Herrn Max Isaac zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 17. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

651504 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Register ist beute unter Nr. 2769 eingetragen worden, daß der in Ktöln wohnende Kaufmann Julius Philippi für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst unter der Firma:

„Friedr. Wilh. Rottmann Nachf.“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Ella, geborenen Bimler, Procura ertheilt hat. .

Köln, 19. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

sõl5o5] Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3464, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Johann Maria Farina, gegenüber dem

Dom Fettenhennen Nr. 17“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.

Die Handelsfrau Ehefrau Arnold Oster, Wil⸗ helmine, geborene Meyer, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5992 die Ehefrau Arnold Oster, Wilhelmine, geborene Meyer, Handelsfrau zu Köln, als Inhaberin der Firma:

„Johann Maria Farina, gegenüber dem

Dom Fettenhennen Nr. 17“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2717 des Procurenregisters das Erlöschen der dem Arnold Oster früher ertheilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2770 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau ꝛc. Oster ihrem genannten Ehemanne Pro⸗ cura ertheilt hat.

Köln, 19. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

ol5os) Köln. In das hiesige Handels⸗ Cen sn Register ist bei Nr. 3205, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Edelmann Comp. Nachf.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen Das Geschäft mit Einschluß der Firma ist auf die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Hoppe und Georg Sorge übertragen worden, welche das Geschäft unter der veränderten Firma: „Hoppe C Sorge, Edelmann Æ Comp, Nachf.“ zu Köln als offene Handelsgesellschaft in Gesellschaft fortführen. Köln, 271. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Kottbhus. Befanntmachung. löl5og] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: J. zu Nr. 153, die Firma Heinrich Jaeger zu Sandow betreffend: Die Firma ist durch Erbgang auf: . 1) die Wittwe Emilie Jaeger, geb. Olschina, zu Sandow 2) die perehelichte Kaufmann Anna Kühn, geb. Jaeger, zu Kottbus, 3) die derehelichte Fabrikant Martha Kühn, geb. Jaeger, zu Sandow, 4 die verehelichte Fabrikbesitzer Clara Hahn, geb. Jaeger, zu Finsterwalde, 5) die unverehelichte Antonie Jaeger zu Sandow, 6) den Fabrikanten Heinrich Alfred Jaeger zu Sandow, 3 . . 7) die unverehelichte Auguste Elisabeth Hedwig Jaeger zu Sandow übergegangen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November 1892 am 36. November 1892. . II. Unter Nr. 765 (früher 153) Bezeichnung des Firmeninhabers: . I) die Wittwe Emilie Jaeger, geb. Olschina, zu Sandow, ; . die verehelichte Kaufmann Anna Kühn, geb. Jaeger, zu Kottbus, . die derehelichte Fabrikant Martha Kühn, geb. Jaeger, zu Sandow. = ) die verehelichte Fabrikbesitzer Clara Hahn, geb. Jaeger, zu Sandow, 5) die unverehelichte Antonie Jaeger zu Sandow, 6) der Fabrikant Heinrich Alfred Jaeger zu Sandow, . n 7) die unverehelichte Auguste Elisabeth Hedwig Jaeger zu Sandow. Ort der Niederlassung: Sandow. Bezeichnung der Firma: Heinrich Jaeger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November 1892 am 360. November 1892. Bemerkungen: Das Geschäft wird von der Wittwe Emilie Jaeger, geb. Olschina, zu Sandow geführt. Kottbus, den 30. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. 5l510 Die unter Nr. 765 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Heinrich Jäger 'sche Erben Sandom bei Kottbus“ . hat dem Fabrikanten Heinrich Alfred Jäger daselbst Procura ertheilt und ist dies unter Nr. 75 des Pro⸗ curenregisters vermerkt. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 29. November 1892 am heutigen Tage. Kottbus, den 30. November 1892. . Königliches Amtsgericht.

Lissa i. P. Bekanntmachung. sõlõlil

In unserem Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

H Nr. 311. .

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmanns⸗ frau Emma Wagner, geb. Gabling, in Lissa i. P.

3) Ort der Niederlassung: Lissa i. P.

4 Bezeichnung der Firma: Wagner's Wein ˖ handlung.

3) Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. No⸗ vember 1892 am 29. November 1892.

(Acten über das Firmenregister Bd. 21 S. 311.)

Liffa i. P., den 29. Norember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Lissa i. P. Bekanntmachung. 51512

In unserem Procurenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Nr. 31.

2) Prinzipal: Kaufmannsfrau Emma Wagner, geb. Gabling, in Lissa i. P.

3) Firma, welche der Procurist zeichnet: Wagner's Weinhandlung.

4) Srt der Niederlassung: Lissa i. P.

5) Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 311 des Firmenregisters.

ö 6 ö Kaufmann Richard Wagner in Lissa i. P.

7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November 1897 am 29. November 1892 (Acten über das Procurenregister Band II. S. 54).

Liffa i. P., den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

51513

Ludwigslust. In das beim Großherzoglichen Amtsgericht zu Ludwigslust geführte Handelsregister ist infolge Verfügung vom 1. d. Mts. eingetragen unter Nr. 147:

Col. 3. W. Müller.

Col. 4. Ludwigs luft.

Col. 5. Droguist Kaufmann Wilhelm Müller in Ludwigslust.

Ludwigslust, den 2. Dezember 1892.

Der Gerichtsschreiber: Kaven, Gerichts⸗Actuar.

LupeeRꝶ. sõlb6?] Eintragung in das Handelsregister. Am 2. Dejember 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1455 bei der Firma G. Evers: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 2. Dezember 1892. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Magdeburg. Handelsregister. 61514

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1589, betreffend die Magdeburger Molkerei Aktien⸗ gesellschaft hier, eingetragen:

Das Grundkapital der . ist um 17 000 , eingetheilt in Namensactien zu 1000 M, erhöht und beträgt jetzt 155 000 4

Magdeburg, den 25. November 1892.

önigliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

Magdeburg. SHandelsregister. 651515]

1) Das von dem Kaufmann Georg Nirrnheim unter der Firma Wilhelm Hahn Co. hier betriebene Handelsgeschäft wird seit dem am 14. No- vember 1892 erfolgten Toede des Kaufmanns Georg Nirrnheim von dessen Wittwe Marie Nirrnheim,

eb. Haenel, unter der bisherigen Firma fortgefũhrt.

Letztere ist deshalb unter Nr. 2171 des Firmen⸗ registers gelöscht und auf den Namen der Wittwe Nirrnheim unter Nr. 2639 desselben Registers ein⸗ getragen.

2) Der Maurermeifter Heinrich Runge und der Kaufmann Max Weber, beide in Magdeburg⸗ , sind als die Gesellschafter der * dem 1. November 1892 zu Magdeburg⸗Sud unter der Firma Nunge . Weber bestehenden offenen Handelsgesellschaft Knopffabrik unter Nr 1693 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Magdeburg, den 23. November 1892.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Marg grabowa. Bekanntmachung. 51516 Handelsregister.

Der Kaufmann Louis Schlegel zu 2. rabowa hat für seine Ehe mit Emma, geb.

iese, durch Vertrag de dato Wartenburg, den 7. September 1885, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vertragsmäßig Vor⸗ behaltenen beigelegt. ;

Dies ist zufolge Verfügung vom 28. November 1892 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Marggrabowa, den 28. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

ol5i7] Mühlhausen i. Ostpr. Handelsregister.

Der Apothekenbesitzer Otto Gothmann in Mühl⸗ hausen Ostpr. hat unter der Firma O4 Gothmann am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist unter Nr. 56 unseres Firmenregisters zu⸗ folge Verfügung vom 29. Nobember 1892 eingetragen am 29. November 1892.

Gleichzeitig ist zufolge Verfügung von demselben Tage bei Nr. 23 unseres Firmenregisters an dem⸗ selben Tage vermerkt, daß die Firma F. Glands in Mühlhausen Ostpr. Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Ferdinand Glands dafelbst erloschen ist.

Mühlhausen i. Oftpr., den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Vakel. Bekanntmachung. 51518

In unserem Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

Spalte 1. Nr. 100.

Spalte 2. Der Kaufmann Waldemar Nicolay zu Mrotschen.

Spalte 3. Mrotschen.

Spalte 4. D. A. Hammler Inhaber Walde⸗ mar Nicolay.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1892 an demselben Tage.

Nakel, den 28. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

515191 eudamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 66, wo die Firma R. Baumgarten zu Nen⸗ damm verzeichnet steht, eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft mit dem Firmenrechte durch Vertrag mit auf den Rentier Wilhelm Behnemann zu Damm übergegangen und die Firma nach Nr. 14 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen ist.

Darauf ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 die Firma R. Baumgarten mit dem Sitze der Gesellschaft in Nendamm und als deren Gesellschafter die Wittwe Baumgarten, Juliane Eleonore, geborene Lehmann, zu Neudamm und der Rentier Wilhelm Behnemann zu Damm eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. No⸗ vember 1892 begonnen hat.

Schließlich ist in unserem Procurenregister unter Nr. 5 vermerkt, daß die dem Hutfabrikanten Paul Baumgarten zu Neudamm für die Firma R. Baum⸗ garten zu Neudamm ertheilte Procura erloschen ist.

Vorgedachte Eintragungen sind zufolge Verfügung vom 24. am 26. November 1892 erfolgt.

Neudamm, den 30. November 1892.

önigliches Amtsgericht.

51520 Neumünster. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 67 die offene Handelsgesellschaft Vereinsbuchhandlung G. Ihloff Co. in Neumünster und als deren Inhaber: .

1) der Stadtmissionar August Friedrich Gustav Ihloff zu Neumünster,

2) der Baron Jasper Carl Ludwig von Oertzen, Rentner zu Hamburg, ;

3) der Pastor Johannes Joachim Röschmann zu Kaltenkirchen,.

4) der Stadtmissionar Gottlieb Friedrich Jooß zu Schleswig, .

83) der Hausvater Gustav Wilhelm Otto Groh⸗ mann zu Kiel, . .

6) der Hufner Christian Friedrich Schnack zu Klausdorf bei Kiel,

7) der Tischlermeister Claus Heinrich Medro zu Neumũnster. .

f 9 der Lederhändler Carl Julius Noack in Barm⸗ edt.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der k August Friedrich Gustav Ihloff zu Neumünster und der Pastor Johannes Joachim Röschmann in Kaltenkirchen, und zwar jeder für sich allein befugt.

Die Gesellschaft hat am 2. November 1892 be⸗ gonnen.

Neumünster, den 28. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. Handelsregister 651523] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. Die unter Nr. 44 des Firmenregisters eingetragene . Theodor Wever 8 n. er: der aufmann Theodor Wever zu Herscheid) ist gelöscht am 1. Dezember 1892.

Plettenbers. Handelsregister (51522 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 92 die Firma C. Wever und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wever zu Herscheid am 1. Dezember 1892 eingetragen.

Rees. . 5524] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Unter Nr. Y des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1892 unter der Firma Johann Lacks et Wilde errichtete offene Handelsgesellschaft zu aldern am 1. Dezember 1892 eingetragen, und

* als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Johann Lacks zu Haldern, 2) der Kaufmann Johann Wilhelm Wilde zu Haldern.

51657 Rostock. Laut Verfügung vom 1. dieses Mo⸗ nats ist heute in das i we Handelsregister zur n, 5 Gerling eingetragen sub Nr. 982 Fol. 476:

Col. 5; Der Kaufmann Hugo Paul 2 zu Rostock ist als Gesellschaftsregister in das Handels⸗ geschãft eingetreten.

Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene und hat begonnen am 1. Dezember 1892.

Rostock, den 2. Dezember 1892.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

51656 Rostock. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister zur Firma J. J. Peters sub Nr. 206 FEol. 69 eingetragen worden:

Col. 3: Die Firma ist in J. J. Peters Nachflgr. verwandelt.

Col. 5: Das Geschäft ist durch Vertrag über gegangen auf den Kaufmann August Heinrich Paul Scheel zu Rostock. J

Gol. 7: Die dem Handlungsgehülfen Hermann Friedrich Adolph Peters zu Rostock ertheilte Pro— cura ist erloschen.

Rostock, den 2. Dezember 1892.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Rüdesheim. Bekanntmachung. õlõ 25] In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute bei laufender Nummer 23 Firma Klein, Forst C Bohn Nachfolger zu Johannisberg ein getragen worden:

In Spalte 2. Die Firma ist in Maschinen⸗ fabrik Johannisberg Klein, Forft C Bohn Nachfolger geändert. .

In Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: jetzt zu Geisenheim. ö

In Spalte 4. Der Fabrikant Johann Karl Krayer von Johannisberg ist am 1. September 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten und zur Vertretung der Gesellschaft wie ein jeder der anderen Gesell⸗ schafter auch allein berechtigt.

Rüdesheim, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

Siegen. Sandelsregister 5660 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die Ehefrau Kaufmann Cduard Hackenberg,

Aurelie, geb. Laube, zu Oberhausen hat für ihre zu

Siegen bestehende, unter der Nr. 619 des Firmen⸗

registers mit der Firma A. Hackenberg eingetragene

Zweigniederlassung den Kaufmann Eduard Hacken⸗

berg * zu Siegen als Procuristen bestellt, was am

28. November 1897 unter Nr. 239 des Procuren⸗

registers vermerkt ist. .

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stassfurt. Bekanntmachung. 61526

In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zufolge . vom 21. November 1892 bei Nr. 61, woselbst die Chemischen Fabriken Harburg⸗Staßfurt, vor⸗ mals Thörl Heidtmann, Äctiengesellschaft in Staßfurt, eingetragen stehen, in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden;

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober i892 sind die S5 16 und 26 der Sta⸗ tuten dahin abgeändert worden, daß Berufungen von Generalversammlungen nur einer zweiwöchentlichen Frist bedürfen, und daß weiter die öffentlichen ö der Gesellschaft nur noch im „Reichs⸗Anzeiger“ und Hamburgischen Cor— ö und zwar nur je einmal, zu erfolgen aben.

Staßfurt, den 26. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. (651527 Unter Nr. 159 unseres Gesellschaftsregisters, be—⸗ treffend „Deutsche Wasserwerke, Aktiengesell⸗ schaft“ ist nachstehende Eintragung erfolgt: Spalte 4: ;

Der Kaufmann Arthur Schreib ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der ö Hermann Augstein zu Königsberg i. Pr. ist Vorstand der Ge⸗ sellschaft geworden.

Tilfit, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

51528 Trier. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) bei Nr. 1973 des Firmenregisters, betreffend die Firma „Albert Simon“ zu Trier:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers durch Vereinbarung unter den Erben auf dessen Wittwe, Johanna, geb. Acker⸗ mann, Kauffrau zu Trier, mit Activen und Passiven übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma ,

2). unter Nr. 2045 des Firmenregisters die vor⸗ erwähnte Firma „Albert Simon“ und als In⸗ haberin die Wittwe Albert Simon, Johanna, geb. Ackermann, Kauffrau zu Trier.

3) unter Nr. 302 des Procurenregisters die dem Kaufmann Adolf Simon zu Trier von der In⸗ haberin der Firma Albert Simon ertheilte

ocura.

Trier, den 30. November 1892.

; Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IVo

Vacha. Bekanntmachung. 51529

Zufolge Gerichtsbeschlusses von heute sst auf Eol. 46 des Handelsregisters bei der Firma Aktien⸗ Brauverein Vacha eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat ihre Auflösung zum 1. De⸗ zember 139 deschlossen.

Die Liquidation geschieht durch den Vorstand. Zwei Mitglieder desselben werden unter Beifügung ihrer Namen zeichnen: Aktien⸗Brauverein Vacha in

Liquid.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der

Gesellschaft zu melden.

Vacha, am 29. November 1892. Großherzoglich S. Amtsgericht. II. rau tvetter.

Vlotho. Sandelsregister s5lõ30] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. 1) Die unter Nr. 5ß7 des Firmenregisters ein⸗

ᷓ. Firma „E. Hoening“ (Firmeninhaber:

Fhefrau Gaftwirtk Gustav Hoening, Emilie, geb.

Koch, zu Vlotho) und 2) die unter Nr. 109 des Procurenregisters ein-

getragene Procura des Gastwirths Gustav Hoening

in Vlotho für die Firma E. Soening sind zufolge Verfügung vom 24. am 26. No—⸗ vember 1892 gelöscht worden.

Wesel. Handelsregister 5 655] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 230 Firma

Wwe J. G. Eder E Söhne zu Hamminkeln

Folgendes vermerkt worden;

Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 19. Ser- tember 1892 aufgelöst und ist das Handelsgeschãft auf den Bierbrauer Wilhelm Eder zu Hamminkeln, welcher dasselbe unter der bisherigen Firnia fort⸗ ö übergegangen. Eingetragen am J. Dezember

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 702 die Firma War J. G. Eder C Söhne und als deren Inhaber der Bierbrauer Wilhelm Eder zu Hamminkeln am 1. Dezember 1892 eingetragen.

Wipperrürth. Bekanntmachung. 51531]

In unserem Handelsregister ist heute bei Nr. 36 des Firmenregisters, woselbst die Firma:

. „Wilhelm Goller“ ö mit dem Sitze zu Wipperfürth eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die Kaufhändlerinnen Maria Emilie Goller, Emma Josefa Goller und Marie Theresia Goller, sämmtlich zu Wipperfürth wohn—⸗ haft, übergegangen.

Demnächst ist bei Nr. 16 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

. „Wilhelm Goller“ mit dem Sitze zu Wipperfürth. Die Gesellschafter sind die drei obengenannten Ge⸗ schwister Goller.

Jede der vorbezeichneten Theilhaberinnen ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Die Handelsgesellschaft hat mit dem 17. No⸗ vember 1892 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. No⸗ vember 1892 am nämlichen Tage.

Wipperfürth, den 1. Dezember 1892.

Strau bel. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wittenberge. Bekanntmachung. 51534 Die unter Nr. 12 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma M. Saenger ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Saenger, Hen⸗ riette, geb. Warschauer, zu Wilsnack übergegangen. Dieselbe setzt das Geschäft unter unveränderter Firma, welche nach dem Firmenregister Nr. 148 übertragen ist, fort.

Eingetragen zufolge Verfũgung vom 24. November 1892 am 26. November 1892.

Wittenberge, den 26. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. Bekanntmachung. sõlõ3 2]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die am 28. November 1892 zu Witten⸗ berge unter der Firma Henkel Æ T. begonnene Commanditgesellschaft eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Frau ß Henkel, Elisa, geb. Etzold, zu Witten⸗ erge.

Ein Commanditist ist betheiligt.

Wittenberge, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. Bekanntmachung. 51533) In das hiesige Proeurenregister ist heute unter

Nr. 16 der Kaufmann Aler Henkel zu Wittenberge

als Procurist der unter Nr. 34 des Gesellschafts⸗

registers eingetragenen Commanditgesellschaft Henkel

C T. zu Wittenberge eingetragen worden. Wittenberge, den 50. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. . 51535 Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist bei Nr. J, woselbst der Holzweiler ⸗Ringener Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bölingen, ein⸗ getragen steht, Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generaldersammlung vom 10. April 1892 ist ein den Vorschriften des Gesetzes vom 1. Mai 1889 entsprechendes Genossenschafts⸗ statut angenommen.

Das Statut datirt vom 10. April 1892.

Die Firma der Genossenschaft ist unverändert; der Sitz ist nach Bölingen verlegt.

Gegenstand des Unternehmens

Der Verein hat den i, die Verhältnisse seiner Mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen.

Alle öffentlichen Bekunntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher in der Ahrweiler Zeitung und in der Ahrweiler Volkszeitung bekannt zu machen.

Das Geschäftsjahr der Genossenschaft läuft vom ersten März des einen bis 28. beziehungsweise 29. Februar des anderen Jahres. ö

Die Zusammensetzung des Vorstandes ist unverän⸗ dert geblieben.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen , und mindestens zwei Beisitzern er⸗ olgt ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 28. November 1892 Blatt 69 der Acten zum Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. I. .

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Si eberg, Gerichtsschreiber.

KRamberg. Bekanntmachung. 6 Durch Statut vom 6. November 1892 hat sich unter der Firma „Dietersdorf⸗Gemündager Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem S zu Dietersdorf eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den . die zu Darlehen. an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsperbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und im Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied bekannt zu machen. .

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: Müllermeister Gustav Rose in Dietersdorf, als Vereinsvorsteher, Dekonom u. Bürgermeister Joseph Brückner von da, als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Dekonom Christian Korn in Gemünda, Mühlarzt Johann Fischer von da, Brauer Georg Weiß von da, letztere drei als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genessen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bamberg, den 25. November 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. lG. 8) Keßler.

Riele reld. Genossenschaftsregister 50971] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Genossenschaftsregister ist am 26. No—⸗ vember 1892 unter Nr. 12 der Consumverein zu Altenhagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Altenhagen eingetragen.

Das Statut datirt dom 9. Oktober 1892. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Westfälischen Zeitung“.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 30 (6.

Eine Uebertragung des Geschäftsguthabens gemäß § 74 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs und Wirtbschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, ist ausgeschlossen.

Ber Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:

1) Schmiedemeister Wilhelm Timmering, Nr. 91 Altenhagen,

7) Neubauer Heinrich Glaesker, Nr. 47 Milse,

35 Neubauer Louis Lüder, Nr. 80 Altenhagen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

I51 661 Dortmund. Die nach dem Statut vom 17. Ok⸗ tober 1892 unter der Firma: „Spar⸗ Darlehns⸗ und Wirthschaftsverband des Dortmunder Staats beamtenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Dortmund errichtete Genossenschaft ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Standes der Staatsbeamten in wirthschaftlicher Beziehung, indem es denselben Gelegenheit bietet,

a. Ersparnisse anzusammeln und nutzbar zu machen,

b. einen vorübergehenden mäßigen Geldbedarf zur Befriedigung von Bedürfnissen des Haus⸗ halts u. s. w. zu decken,

c. Wirthschaftsvorräthe (wie Kartoffeln, Brenn⸗ materialien und dergleichen) in größeren Mengen leichter und billiger zu beziehen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft und sind in die Dortmunder Zeitung, und falls diese eingehen sollte, bis die Ser versammlung ein anderes Blatt bestimmt, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen.

Die Haftsumme beträgt 36 6 Die höchste zu⸗ lässige Jahl der Geschäftsantheile beträgt dreißig.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Adalbert Rosenkötter,

) Franz Thiem,

3) Paul Hummel,

sämmtlich zu Dortmund. ö

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma oder zu der Benennung des Vorstandes die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. wei Vorstandsmitglieder können 1 rechtlicher irkung für die Genossenschaft zeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dortmund, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

*

Eekernsörde. Bekanntmachung. 1537

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Ne. 8, woselbst die Meierei⸗Genossenschaft Fleckebyz⸗ Solm⸗Herweg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht in Liquidation, eingetragen steht, eingetragen worden:

Mit Beendigung der Liquidation ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.“

Eckernförde, den 29. November 1592.

Königliches Amtsgericht. II.

51538 Ertart. In unserem Gero enen e, Band J. Blatt 213 ist nachstehende Eintragung er⸗ folgt:

I) Lfd. Nr. 32.

2) Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein Alach und Bindersleben, eingetragene Genost schaft

mait beschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Alach.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Statut vom 29. Oktober 1892 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens:

IN gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes,

27) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. (C 2 des Statuts.)

Organe des Vereins sind:

1) Vorstand,

2) Aufsichtsrath,

3) Generalversammlung (6 15).

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Director,

2) dem Rendanten (Buch⸗ und Kassenfũhrer),

3) einem weiteren Mitgliede als Vertreter des Directors (5 16)

und sind durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. Oktober 1892 dazu gewählt: .

a. August Zacher aus Alach (zu I),

b. Otto Eichhorn aus Alach (zu Y),

. Schulze Stichling aus Bindersleben (zu 3).

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen 16, 17.

Die von der Genossenschaft ausgehenden sffent= lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern.

Zur Veröffentlichung derselben bedient sich der Verein:

a. des Allgemeinen Anzeigers für Stadt und Kreis

Erfurt, .

b. des Kreisblattes für den Landkreis Erfurt (8 36).

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dauer der Dienststunden Jedem gestattet.

Eingetragen auf Verfügung vom 29. November 1892 an demselben Tage.

Erfurt, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Fredeburg. Bekanntmachung. 51539

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die durch Statuten vom 9. Oktober 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Cobben⸗ roder Spar⸗ und Darlehnstassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kobbenrode ein⸗ getragen worden.

Gegenstand bezw. Zweck des Vereins ist, den creditfähigen und creditwürdigen Mitgliedern des⸗ selben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen, Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 6, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins—⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Zur Veröffent⸗ lichung von Bekanntmachungen bedient sich der Ver⸗ ein der Mescheder Zeitung“.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Josef Blöink in Henninghausen, 2 Josef Kracht in Kobbenrode, Josef Bille in Kobbenrode, Auguft Henders in Obermarpe, 5) Fritz Keine in Obermarpe, ; zu 1 zugleich Vereinsvorsteher, zu 2 zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Fredeburg, den 12. November 1892.

Königliches Amtszericht.

Gilgenburg. Bekauntmachung. 51540

In unserm Genossenschaftsregister, betreffend den Vorschuswerein zu Gilgenburg. E. G. m. u. H. ist zufolge Verfügung vom 28. November 1892 am selben Tage vermerkt worden, daß an Stelle. des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Kassirers Meyer, bis zur Wahl eines neuen das Aufsichtsrathsmitglied Hotelbesitzer August Dietrich hier durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. November 1892 als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Gilgenburg, den 28. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. s5löõd 1] Genossenschaftsregistereintrag.

Am 28. November 1892 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen;

Landwirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Saftyflicht.

Dieselbe hat ihren Sitz in Lettweiler. Das Statut ist vom 27. August 1892 datirt. Gegenstand des Unternehmens ist 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebe, 2) gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma