1892 / 292 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ö 1 ꝛö . * ** . 63 *r. . en, 8 2 .

6 ä

—— —— —— ö * 2

Gerste 18 2 kg, davon aus:

- . fer, ais und Buchweizen 166 Mill. kg (darunter etwa

8 Mill kg Mais) davon aus: Rußland . Vereinigte Staaten v. Amerika 3 Argentinien 27 .

Schweden 4 6 olland ö ö England Kartoffeln 4 Mill. Kg aus Holland.

Erportirt wurden von Antwerpen auf dem Fluß und Seewege

in demselben Zeitraum: Roggen 21 Mill. g, davon nach: Schweden Deutschland Holland Weizen 113 Mill. kg, davon nach: Deutschland Holland Gerste 653 000 kg, davon nach: Deutschland 600 200 kg Holland 48 900 Tunis ?

2900 Hafer, Mais und Buchweizen 41 Mill. kg, davon nach: Deutschland 31 Mill. kg Holland

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in QOberschlesien. An der Ruhr sind am 8. 8 M. (katholischem Feiertag) gestellt 2792 nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 4415, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. Wegen Schneeverwehung geringere Verladung.

Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 8. Dejember das Grundstück in der Alten Jacobstraße 8, dem Tischlermeister Hugo Gustav Kunibert Neum ann gehörig, zur Ve , Nutzungswerth 17 530 „S, Mindestgebot 1100 66; für das Meistgebot von 311 000 M wurde der Dr. jur. Carl Ney zu Potsdam Ersteher.

Der Jahresabschluß der Dortmunder Union-Brauerei weist, wie die „Köln. Itg. berichtet, einen Rohgewinn von 546 799 0 auf; die Abschreibungen betragen 234284 M; der Reingewinn beläuft sich Such. 644 60; der Aufsichtsrath bringt eine Dividende von 180 in Vorschlag.

Leipzig, 8. Dezember. (W. T. B.) , handel. Ta Plata. Grundmuster B., per Dezember 3, 7 „, per Januar 3,70 S, per Februar 3,70 M, per März 3,727 (, per April 3,75 M, per Mai 3777 ã, per Juni 3,77 A6, per Juli 3,809 6, per August 3,823 6, per September 3,82 S6, per Oktober 3, 85 , per November Umsatz 75 090 kg.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) Die südafrikanische Gesellschaft hat einen Prospeet veröffentlicht behufs Bildung einer African Transcontinental Telegraph-⸗Company“ mit einem Kapital von 400 000 Pfund Sterling, eingetheilt in Actien von je 1 Pfund Sterling. Die Gesellschaft ; vor, eine Telegraphenlinie zu bauen vom Fort Salisbury (Mashonaland) über Nyassa, Tanganyka und Uganda bis Wadyhalfa. Der Bau der Linie bis Nyassaland und Uganda soll sofort in Angriff genommen werden.

Wollauction. Preise unverändert. Tendenz eher schwächer. Feinste Wollen fest, behauptet. Kreuzzuchten ungefähr 5 S6 über Oktober Schlußpreise. Feine Combing behauptet, knapp.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

Bradford, 8. Dezember. (W. T. B.) Wolle stramm, ruhiger; Mohair⸗Wolle flauer., Exportgarne fest, mäßiger Umsatz. In Stoffen war das Geschäft eher besser.

New; Mork, 8. Dezember. (W. T. B.) Anfangs unregel⸗ mäßig, befestigte sich die Börse im weiteren Verlaufe, schloß aber matt. Der Umsatz der Actien betrug 224 000 Stück. Der Silber⸗

vorrath wird auf 1310 000 Unzen geschätzt. Die Silberver⸗ u fe betrugen 40 000 Unzen. .

Weizen anfangs besser, dann abgeschwächt auf Realisirung der Haussiers. 3 stetig Mais eröffnete unverändert, blieb den ganzen Tag in ruhiger 2 und schloß stetig.

Chicago, 8. Dezember. (W. T. B.) Weizen anfangs höher, später abgeschwächt auf Verkäufe der Haussiers. Schluß . 6 zog nach Eröffnung an, ging aber wieder zurück und

etig.

Verkehrs⸗Anstalten.

In den Niederlanden sind die für Postsendungen aus De ) tschland erlassenen Einfuhrbeschränkungen jetzt aufgehoben worden.

Bremen, 9. Dezember. (W. T. B.) Rord deutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Havel * hat am 8. Dezember Morgens nach Uebernahme der Passagiere, Post und Ladung vom Dampfer Spree“ die Reise von Queenstown nach New⸗Jo oe, Der Reichs . Stettin“ ist am 8. Dezember Morgens mit der für

ustralien bestimmten * von Brindisi nach Port Said ab⸗ Cen ge., Der Reichs - Postdampfer 6 von Australien ommend, ist am 8. Dezember Vormittags in Suez an⸗ gekommen. Der Schnelldampfer Lahn“, von New Pork kommend, ist am 8. Dezember Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Elbe“, nach New⸗York r fn hat am 8. Dezember Vormittags Lizard passirt. Der Postdampfer Dresden ist am 7. Dezember von Baltimore nach New-⸗Jork abgegangen. Der Postdampfer, Berlin“ hat am Dezember die Reise von Lissabon nach Brasilien fortgesetzt. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 8. De⸗ zember Vormittags die Reise von Port Said nach Wilhelmshaven fort tz Der Reichs- Postdampfer ‚„Sachsen“ hat am 8. De— zember Nachmittags nach Uebergabe der ostasiatischen Post an den nach Brindisi bestimmten Reichs⸗Postdampfer „Danzig? die Reise von Port Said nach Genua fortgesetzt.

Hamburg, 58. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Ame« rikanische Packetfahrt⸗Actien-Gefellschaft. Der Post—⸗ dampfer Albingia“ hat, von New⸗Jork kommend, gestern Abend

Lizard passirt. London, 8. Dejember. (W. T. B.) Die Uniondampfer sind gestern auf der Heimreise von

Moor und Dane“ Capetown abgegangen. .

J. Desemher. 85 T. B.) Der Castle Dampfer „»Drummond Castle“ hat gestern auf der Ausreise Madeira passirt. Der Castle⸗Dampfer „Roslin-Castle“ ist gestern auf der Heimreise in Capetown angekommen.

Theater und Musik.

Walln er⸗Theater.

Gustav von Mosęer's Lustspiel Der Lebemann“ fand bei der gestrigen ersten Aufführung auch an der neuen Stätte eine freundliche Aufnahme, wie es bei diesem mit frischem Humor entwor⸗ fenen, ausschließlich auf Unterhaltung abzielenden Stück, das von den Schauspielern des Lessing⸗Theaters gut dargestellt wurde, nicht anders zu erwarten war. Die Rolle der Gattin des Gutsbesitzers Schröder, des ‚Lebemanns“, der nach seiner Verheirathung verhindern möchte, daß seine Frau etwas von seiner stürmischen Vergangenheit erfährt und sie deshalb zur Einsamkeit verurtheilt, gab Frau Romanows ka zum ersten Male. Sie zeigte sich dabei von der liebenswürdigsten Laune und gewann schnell die Sympathien der Zuschauer. Den Tebemann“ gab Herr Sauer sehr natürlich, Herr Molenar den Freund des Herrn Schröder aus der Junggesellenzeit, der durch seine Kenntniß der Jugendstreiche des ängstlichen Gatten für diesen eine fortwährende Verlegenheit ist, mit der formvollendeten Ge—⸗ wandtheit des vornehmen Weltmannes. Die junge Wittwe Leon⸗ hard, die als rettender Engel die Frau Schröder aus ihrer Einsamkeit befreit und den Gatten von seiner Furcht heilt, wurde von Fräulein Reisenhofer, wie früher, mit Pikanterie, sprühendem Geist und köstlichem . dargestellt. Herr Schönfeld war als schüchterner, durch den Rausch keck gemachter Schullehrer von maßvoller, unüber⸗ trefflicher Komik. Die Rollen des heimlich verheiratheten Diener— pagres wurden von . Wagen und Herrn Waldow sehr lustig gegeben. Endlich sind auch die Damen Sauer und Weigand, sowie die Herren Horn, Jürgens und Plischkowski lobend zu ,

Philharmonie.

Der junge Componist Herr August Ludwig (Berlin) trat gestern mit einem Orchester⸗Abend zum ersten Mal vor das hiesige eln! Er eröffnete die Reihe seiner Werke mit einer symphoni⸗ schen Dichtung „Ad astra, der ein Doppel-Menuett, ein polnischer Tanz, ein sanftes melodisches Stück: Erlösung“, ein Tonstück, ge—⸗ nannt „Märzwind⸗Ouverture“, zwei symphonische Tonbilder ‚Bran⸗ dung“ und Waldesträumen“, sowie eine deutsche Lustspiel⸗Duverture und . Kindes kosen . (für Streichorchester) folgten. Der fleißige Componist läßt in allen diesen Werken ein ernstes künstlerisches Streben erkennen; überall treten dem Hörer klare, leicht verständliche Gedanken ent⸗ gegen, doch ist ein selbständiger, eigenartiger Stil nicht zu bemerken,

nen.

braut wischen Mendel cee. O. ung e ger dn e mn, . e ere m ,

Bässe meist schwerfällig. Am wirksam erschienen uns die ‚Er⸗ ? in. der am meisten die melodische Erfindung mit einer geschickteren Verwendun orchestraler Mittel vereinigt ist, dann das sehr poetische desträumen', und ferner das Harakteristisch gehaltene Tonbild „Brandungé'. Den Schluß des Abends bildete ein Versuch, die unvollendete Symphonie Schubert ez (Hmaglh) durch einen Scherzosatz und einen Marsch zu ergänzen. Die Sätze entsprechen nicht ganz der Idee Schubert s; an einen solchen Versuch kann sich wohl überhaupt nur ein Meister ersten Ranges wagen. Sämmtlichen Compositionen wurde der aufmunternde Belfall des leider nicht sehr zahlreich erschienenen Publikums zu theil. Das vom Componisten geleitete pbiß en sg . leistete sehr Tüchtiges. aa ech ste in.

Der vierte Klavier⸗Abend des Virtuosen Alfred Reisenauer fand gestern unter zahlreicher Betheiligung des Publikums statt. Er begann mit Beethoben's 32 Variationen und den drei Bagatellen des Meisters, denen Schubert's seltner gehörte, schwierige . Wanderer— Phantasie folgte. Sowohl in diesen Werken als auch in den kleineren Stücken von Weber, Schumann, Chopin und Liszt kamen der im „forten wie im „piano“ gleichmäßig schön wirkende Anschlag des Spielers und seine staunenswerthe Virtuosität zur Geltung, die mit feinsinniger Schattirungsweise stets Hand in Hand t. Die zugegebene Chanson polonaise von Liszt wurde, wie alle anderen Vorträge, mit dem kche rene Beifall aufgenommen.

lösung', in

Gemma Bellincioni und ihren Partner Roberto Stagno sowie Juan Luria werden in einer Matinée mitwirken, die Donnerstag, den l5.5 d. M. im Berliner Theater veranstaltet wird. Mik dem italienischen Sängerpaar in den Hauptrollen kommt die Tasca'sche Oper 3 Santa Läucig‘ zur Aufführung. Zum Beginn der Matinse wird Wilbrandt's Lustspiel w von den ersten Kräften des Berliner Theaters gegeben. Bi etbestellungen zu dieser bei erhöhten Preisen stattfindenden Wohlthätigkeits-Vorstellung werden schon jetzt entgegengenommen. doch ist zu bemerken, daß der König⸗ liche Hof über den größten Theil der Logenplätze bereits verfügt hat.

. Reer, gf iche, Theater tritt morgen Herr Biberki nach glücklich überstandener langer Krankheit zum ersten Male wieder auf, und zwar als „Falstaff in Nicolai's Oper „Die lustigen Weiber.“

Im, Thomas-Thea ter bringen die Münchener“, wie schon ö morgen den „Herrgottschnitzer von Ammergau“ zur Dar⸗

ellung.

. Die Direction des Neuen Theaters hat von heute ab die Eintrittspreise auf folgende Sätze herabgemindert: Parquet 2 , vordere Reihen des Parquets 3 6“, Fauteuils 4 66. J. Rang Logen und Balconsitze 4 6, Orchester⸗, Fremden. und Prosceniums⸗Logen 36 II. Rang- Fauteuil 1 6 50 8, II. Rang ⸗Balcon 1 0 Für die Nachmittags vorstellun en, die am Sonntag, 11. Dezember, mit dem Preislustspiel Durch die Intendanz‘ beginnen, ist die Hälfte der vorstehenden Kassenpreise festgesetzt. Der Billetverkauf, auch für die Nachmittagsvorstellungen, findet drei Tage vor jeder angekündigten Vorstellung, ohne Vorverkaufsgebühr, statt.

Im nächsten Philharmonischen Concert (unter Leitung von R. Mgsjkowski) am Montag wird Frau Amalie Joachim außer der Brahms schen Rhapsodie zwei Manuscript Compofsitionen mit Orchester von Mahler, dem DOpern⸗Dirigenten des Hamburger Stadttheaters singen; Herr Josef Sliwinski, der Instrumental-Solist des. Abends, spielt Tschaikowski's Klavierconcert in B-dur fowie eine Reihe von Soli.

Mannigfaltiges.

Brem en, 8. Dezember. Die nach der A. C. in Nr. 289 8. Bl. gebrachte Mittheilung, daß bei Ankunft des Lloyddampfers Spree in Queenstown das Wasser im Schiff hinten 30 und vorn 18 Fuß gestanden habe, wird in der Weser-Itg.“ für unrichtig erklärt, da vorn im Schiff überhaupt kein Wasser gewesen sei. Wasser sei viel⸗ mehr nur in die hinterste Abtheilung eingedrungen, während alle davor⸗ iegenden Abltheilungen frei von Wasser geblieben seien. Ebenso unrichtig sei die Mittheilung, daß beim Bruch der Welle im Boden des Schiffs ein großes Loch entstanden sei. Die Beschädigung beschränke sich vielmehr darauf, daß infolge des Bruchs der Schraube das Stevenrohr aus seiner Lage gedrängt worden sei und die darüber liegende Beplattung einige Risse erhalten habe. Die Fahrgäste der Spree“ sind, wie das genannte Blatt weiter meldet, bis zur Ankunft der „Havel“ in Queenstown an Bord der „Spree“ geblieben. Die Ausbesserung der Spree“ wird sich infolge der Herstellung eines neuen Stevenrohrs, das am 10. Januar geliefert werden wird, etwas verzögern, doch wird die „Spree“ in der zweiten Hälfte des Januar wieder fahrbereit sein.

Neapel. Dem „Journ. d. Deb. zufolge hat es am 6. d. M. geschneit. Der ganze Vesuv war mit Schnee bedeckt.

New⸗Pork, 9. Dezember. Ein furchtbarer Wirbelsturm richtete laut Meldung des H. T. B. in Atalanta (Mexiko) große Verheerungen an. Viele Personen sind getödtet und verletzt. Auch im Eggnaggthal sind ganze Niederlassungen zerstört worden.

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. h

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Lothringerstraße 1. J.,

Urkunde für kraftlos erklärt würde.

unter der Behauptung, daß dasselbe verloren gegangen

) Untersuchungs⸗Sachen.

(46409 Oeffentliche Ladung.

In der Untersuchungssache gegen Moschko und Genossen J. III 6. 742. 2 werden die nach⸗ stehend aufgeführten Personen:

I) der Fir e e sft Rudolf Julius Valentin Moschko, geboren den 14. April 1868 zu Berlin,

2) der Goldarbeiter Martin Markuse, geboren am 5. Mai 1863 zu Breslau, mosaisch,

3) der Friedrich Wilhelm Hermann Schulz, ge— boren am 0. November 1869 zu Friesack,

4 der August Friedrich Wilhelm Brofe, geboren am 17. Mai 1869 zu Stölln,

5) der Bäcker Karl August Nellner, geboren am 16. Juni 1867 zu N.⸗Peilau, Kreis Reichenbach,

6) der Julius Ludwig Traugott Kehn, geboren 94 g. September 1869 zu Kienwerder, Kreis

ilehne,

der Konrad Karl Wende, geboren am 13. Juni 1869 zu Sulmiecyze, Kreis Adelnau, evangelisch,

8) der n, n. Gustav Adolf Petzoll, ge⸗ boren am 18. Februar 1869 zu Radlow, Kreis Adelnau, evangelisch,

9) der Heizer Paul Hermann Oskar Bielka, ge⸗ boren am 19. November 1867 zu Lissa, reformirt,

10) der Maler Paul Merl fia Heinrich Grande, geboren ain 5. März 1870 zu Lissa, katholisch, .

II) der Kaufmann Moses Aron Meyerhardt. 3 am 18. November 1868 zu Krojanke, mosaisch,

19 der Edwin Bruno Mauritz, geboren am 13. Februar 1871 zu Schackenhof, ö

13) der Feilenhauer Gustar Reinhold Heinz, ge⸗

boren am 20. Juli 1869 zu Ostrowy, Kreis evangelisch,

14) der Martin Jaretzky, geboren am 23. August 1869 zu Posen, mosaisch,

15) der Josef Zweig, geboren am 19. Oktober 1868 zu Oppeln, mosaisch,

16 der Rohrleger Hermann Adolf Krause, ge⸗ boren am 14. Januar 1868 zu Gleißen, Kreis Ost⸗ Sternberg, evangelisch.

17) der Robert Reinhold Walter, geboren am 4. n, zu Sonnenburg, Kreis Ost⸗Sternberg, evangelisch,

18 der Commis Philipp Littauer, geboren am 30. Juli 1867 zu Jutroschin, Kreis Rawitsch, mosgisch,

19) der Arbeiter Paul Gottfried Ermlich, ge⸗ boren am 12. Januar 1864 zu Girlachsdorf, Kreis Bolkenhain, evangelisch,

20) der Kaufmann Oskar Louis Ferdinand Boehm, geboren am 7. Oktober 1865 zu lawe,

21) der Handelsmann Philipp Basch, geboren 37. cz Mai 1870 zu Rogasen, Kreis Obornik, mosaisch,

utny,

22) der Kaufmannssohn Moses Wollheim, ge⸗

boren am 14. November 18765 zu Rogasen, Kreis Obornik, mosaisch,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Aufenthalt. Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebier ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter f außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu aben, Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 des ö .

Dieselben werden auf den 25. Februar 1893,

Vormittags 9 Uhr, vor die vierte Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. hierselbst Alt⸗ Moabit 11, 1 Treppe, Saal 68 zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗ Commissionen über die der Anklage zu Grunde lie⸗ genden Thatsachen und ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Berlin, den 2. November 1892. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Koͤniglichen Landgericht J.

5627353

Durch Beschluß vom ern n Tage ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der wegen Vergehens gegen den § 184 des Straf⸗Gesetzbuches angeklagten Kaufleute Wilhelm Hallbaur und Ed. Paul Oschmann aus Magdeburg (jetzt un⸗

bekannten Aufenthaltes) gemi F 332 der Straf⸗ e

prozeßordnung mit Beschlag belegt worden. Magdeburg, den 6. Dezember 1892. Königliches Landgericht. Erste Strafkammer.

2734 K. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Durch Beschluß der ersten Strafkammer des K. Landgerichts Um vom 5. Dezember 1892 ist zur Deckung der gegen den am 14. 6. 1865 zu Boll, Q- A. Göppingen, geborenen Schuhmacher Karl anker, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in merika abwesend, durch Urtheil der Strafkammer J. des K. Landgerichts dahier vom 23. September 1886 wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochenen

Geldstrafe von 500 6 und der Kosten des Ver⸗ fahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver—⸗ mögen des 36. Zanker gemäß 5 325 der St. P. O. in Höhe von 600 M mit Beschlag belegt worden. Den 6. Dezember 1892. Staatsanwalt (Unterschrift).

e //

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

looo] Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Feden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:

1) Herr Schankwirth Joseph mann Jursch hier wegen des von Otto Girardet hier am 23. Fe⸗ bruar 1880 ausgestellten, von Ottilie Girardet, geb. Kliemand, angenommenen, ultimo September 1880 zahlbar gewesenen Primawechsels über 360 4,

ö Herr Procurist Heinrich Otto Berger in Leipzig⸗ Sellerhausen wegen des K. S. 30,69 Staatsschulden⸗ kassenscheins vom Jahre 1855 Rr. 31 215 über 100 Thaler, ö

3) Herr Weinhändler Christian Georg Löschce

hier wegen der zur 4010 Verzinsung auf den K. S. Staat übernommenen Acetie der vormgl. Löbgu— Zittauer Eisenbahngesellschaft Litt. B. Nr. 11728 über 25 Thaler, 4 Frau Josanna Eva, verw. Trentzsch, geb. Krause, in Oberebersbach wegen des Schuldscheins der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1837 itt. D. Nr. 425 über 50 Thaler.

w , ;.

o2g67]

6G

ern, in Wüllen das Aufgebot der im Grundbuch von Wüllen Band 7 Fol. 26 für die Eheleute Weber Gerhard

Die Jnhaber der Urkunden werden aufgefordert svãtestenẽ in dem auf * zu 1-3: den 5. Juli 1893, Mittags

19. Ottober 18038, Mittags

. 131, anberaumten Auf ebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Drʒesden, den 6. Dezember 1892. Königliches 2 Abtheilung Ib. ler.

sõo297 1] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

3 ; . Zufolge Antrags des Kaufmanns A. Bierhals in Mergentheim 3 Kraftloserklärung der ihm ver⸗ loren gegangenen, zu der Bank⸗Obligation Ser. IV. Litt. G. Nr. 1631 über 500 M der Wärttembergischen Vereinsbank zu Stuttgart ausgegebenen, auf den 1. März 1892 gestellten und zum . neuer Zins⸗ scheine mit Faͤlligkeitstermin vom 1. Seyvtember 1892 an berechtigenden Zinsleiste ist durch Beschluß von heute Aufgebotstermin auf Montag, den 189. Juni 1893, Vormittags 160 uhr, bestimmt worden. Der etwaige unbekannte Inhaber der gengnnten Urkunden wird hiemit aufgefordert, unter. Vorlegung derselben spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die

Stuttgart, den 4. Dezember 1892. Gerichtsschreiber: Holzwarth.

52980 Aufgebot.

Der Vormund Partikulier Anton Rollier zu Lär bei Burgsteinfurt hat namens seines Mündels, der minderjährigen Clara Surmund das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Surmund zu Lär, Bezirk Münster, ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 10 3565 der Kreis⸗Sparkasse Warendorf, dessen Guthaben am 21. Februar 15892 750 betrug,

sei, beantragt.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Spar— kassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.

Warendorf, den 19. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

59360 Bekanntmachung. . Aufgebot.

Die verehelichte Colonist Karoline Liborius zu Freienthal hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buches Nr. 10 497 der hiesigen Kreis—⸗ Sparkasse über 132 S 08 3 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Belzig, den 3. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

40218 Aufgebot. Die unverehelichte großsährige Caroline Sprenger zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt

(ö3 055]

Valbe hierselbst, hat das Aufgebot des unter Nr. 2877 52976 nicht ermittelt werden können. Behufs Eintragun 25. J

5

auf den Namen der i er, ausgestellten Sparkassenbuches der Sparkasse des Landkreises Bromberg über die von der Genannten eingezahlten Spareinlägen in Höhe von 161 S 98 3, welches Antragstellerin im April 1897 abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens indem auf den 20. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, JZimmer Nr. 9 des Landgerichts; gebäudes anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte , und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bromberg, den 6. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Nr. 23 2562. Der. Gerbereibesitztr Bernhard Rosenau in Bad Kissingen hat das Aufgebot eines am 1. Oktober 1891 bon Otto Mannal in Bietig⸗ heim an eigene Ordre auf Fr. Blaß in Schwetzingen gezogenen, von ö acceptirten und durch Giro des A. Notz in Metzingen in Besitz des Antrag—⸗ stellers gelangten, am 10. Februar 1892 fälligen Wechsels über 220 M beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1893, , , , 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Schwetzingen, den 2. Dezember 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez Schmidt. Dies veröffentlicht: Rau b, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

52968 Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche der n nrg der Fol. I des Hypothekenbuchs der Bauernhufe Nr. XII. zu Kittendorf für den wailand Landrath Gustav Dietrich von Oertzen auf Kittendorf eingetragenen Forderung von 100 Thalern im Hypothekenbuche und der Kraft— loserklärung des über dieselbe ausgefertigten, nicht mehr auffindbaren Hypothekenscheines . zu können glauben, werden hierdurch geladen, ihre Widerspruchsrechte in dem auf Sonnabend, den 18. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und nach— zuweisen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses, der Kraftloserklärung der Hypothekenurkunde und der Tilgung der genannten Forderung.

Stavenhagen, den 3. Dezember 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

62972 Aufgebot.

I. Band VI. A. Nr. 325 Grundbuchs von Aldersum ist in Abth. III. unter Nr. 2 eine selbst⸗ schuldige Bürgschaft für 50 Pistolen, welche Abth. III. Vr. 1 zu Gunsten der Wittwe Reine de Buhr zu Oldersum eingetragen waren, aber gelöscht sind, ein⸗ getragen.

II. Band III. B. Blatt 169 Grundbuchs von Oldersum ist in Abth. II. unter Nr. 2 eine Grund⸗ pacht von 6 Gulden oder ein Gulden per Gras zu Gunsten des Gutsbesitzers Rüdiger Heinrich Wilhelm Loesing zu Bunde eingetragen.

III. Band II. B. Nr. 97 des Grundbuchs von Oldersum stehen in Abth. II, folgende Hypotheken:

Nr. 4: 5090 Fl. Gold zu Gunsten des Chirurgen Leonard Wilhelm Schlörholz zu Oldersum, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Ja⸗

nuar 1801, ; Nr. 6: 200 Fl. ostfries. Cour. zu Gunsten des Lad ung.

Bei den Verhandlungen, betreffend Anlegung des Grundbuches für die Katastergemeinde Lind haben die in nachstehender Uebersicht genannten Personen das Eigenthum an den daselbst näher bezeichneten Grundstücken beansprucht.

der in der nachstehenden Uebersicht aufgeführten Grundstücke in das Grundbuch werden die etwaigen weiteren unbekannten Erben. Rechtsnachfolger und Theilhaber, sowie alle diejenigen, welche Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke erheben zu können glauben, zu dem auf den annar 1893, Vormittags 10 Uhr, an der unterzeichneten Gerichtsstelle im Geschäftshause Gladhacherstraße 13, Zimmer Nr. 3 anberaumten Termine hierdurch öffentlich geladen und aufgefordert, in demselben ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die in der Schlußspalte der Uebersicht aufgeführten Personen gemäß 5 58 des Gesetzes vom 13. April 1888 als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden.

Die im

gerichts Wasungen über die am 16. Januar 1887

Schusters Harmannus Janssen Pommer, eingetragen . der Schuldverschreibung vom 22. Februar Nr. 7: 116 FI. 10 Stüber, 5 Witte Gold zu Gunsten des Kaufmanns E. Vissering zu Leer eingetragen. ; Zwecks Löschung dieser Eintragungen haben die zeitigen Besitzer der Grundstücke, und zwar: ad L.: der Zimmermeister Antoni Brunken zu Oldersum, ad . ; der Landwirth Montje S. Hemmen da⸗

selbst, ad III.: die Eheleute Schuhmachermeister Hinderk Wortelker und Hilke, geb. Sieps, daselbst, Erlaß eines Aufgebots beantragt. Es werden daher alle, welche an obige Eintragungen Ansprüche machen können, hierdurch aufgefordert, lh spätestens bis Mittwoch, den 22. März 1893, Morgens ICO Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Hypo⸗ theken bezw. Reallast auf Antrag für vollständig erloschen erklärt werden sollen. Emden, den 28. November 1892. Königliches Amtsgericht. II.

. Aufgebot. Nachdem bei uns das Aufgebot nachfolgender Hypothekenurkunden:

1) der Hypothekenurkunde des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Wasungen über die am 2. Dezember 1880 unter Hauptziffer 3, Eintragsziffer? des Hypotheken⸗ buchs für Kaltenlengsfeld wegen eines Darlehns von 140 606 nebst 5 9/o gien activ auf den Kaufmann Philipp Nußbaum in Kaltennordheim, passiv auf . . Arndt in Kaltenlengsfeld eingetragene

vpothek,

2) der Hypothekenurkunde des Herzoglichen Amts-

unter Hauptziffer 95, Eintragsziffer 2b des Hypo— thekenbuchs für Kaltenlengsfeld wegen eines Darlehns von 65 S nebst 5o/ Zinsen und etwaigen Kosten activ auf den Schenkwirth Andreas Kreisel in Depfers⸗ hausen, passiv auf Georg Kaspar Hütter in Kalten lengsfeld eingetragene Hypothek, und zwar

ad 1 von dem Schuldner Weber Johann Adam Arndt in Kaltenlengsfeld,

Ad 2 von dem Schuldner Weber Georg Kaspar Hütter in Kaltenlengsfeld

beantragt worden ist, so werden die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 12. Juli 1893, . EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wasungen, den 30. November 1592.

Das Herzogliche Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Hermann. ö

Ausgefertigt: (L. S.) Rösiger, Gerichtsschreiber.

52974 Bekannmachung.

In Aufgebotssachen des Rechtsanwalts Dr. G. Wolters in Vamburg und des J. H. C. Thiel da⸗ selbst als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Hermann Ernst Wilhelm ,, Mahnke in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf (vergl. Bekannt⸗ machung in Nr. 156, Nr. 232, Nr. 285 dieses Blattes) findet der auf den 31. März 1893, Vor⸗ mittags 16 Uhr, angesetzte Termin nicht statt.

Neuer Termin ist angesetzt auf Freitag, den 7. April 1893, Vormittags 10 Uhr.

Bergedorf, den 5. Dezember 1892.

Das Amtsgericht. (gez Lamprecht, Dr.

lurbuch eingetragenen, nachbenannten Artikel⸗Eigenthümer haben

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

Bezeichnung der Grundstücke.

Die Grundstücke sind in der

Bezeichnung Cultur der

Lage. art.

Flächeninhalt.

ha a 4m

Grundsteuermutterrolle eingetragen 82

auf den Namen von

welche das Eigenthum an den Grundstücken beanspruchen.

Name derjenigen Personen,

Weide. Weide. Weide.

Auf den kleinen Torfstücken. Auf den großen Broichstücken. Auf den kleinen Torfstücken.

Auf den großen Broichstücken. Auf den kleinen Torfstücken.

Desgl.

Weide.

Auf den kleinen Weide.

Torfstücken.

Aufgebot. r Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat: a. nameng des Ackersmanns Bernard Frankemölle in Wüllen Nr. 143 das Aufgebot der im Grundhuch von Wüllen Band 7 Fol. 42 für die Wittwe Her⸗ mann Weitkamp Gertrud, geb. Lölver, in Wüllen eingetragenen in der Steuergemeinde Wüllen be⸗ , arzelle . 6 Rr. 366/173 Achter den senkamp Acker 34 a 29 qm S ; b:. namens des Wirthes Josef

3 11 Besgen, Johann, Erben und

Consorten zu Lind.

1 33 Courscheid, Georg, Erben zu Wah

n. 3 90 Heinen, Heinrich, und Theil⸗

Engels Andreas, Ehefrau, Margaretha, gebbrene Besgen, zu Biesel bei Wahn.

Meurer, Anton, Ackerers Wittwe, Gertrud, geborene Cour⸗ scheid, zu Biesel bei Wahn.

I) Heinen, Lambert, Ackerer zu Wahn,

das Aufgebotsverfahren

Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todes

Mülheim a. Rhein, den 5. Dezember 1892

mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

einen, Katharina, ohne Geschäft daselbst,

aber zu Lind. 2 h z ) Ackermann zu Heumar.

3) Heinen, Agnes, Ehefrau Heinri

1) Wolf, Johann, Ackerer zu Wahn,

2) Wolf, Sibilla, Ehefrau Peter Höck, Ackerer zu Altenrath,

3 . Geschwister: a. Margaretha, . Josef, e. Johann, 4. Katharina, alle ohne Geschäft, zu Wahn.

I Trier, an, Josef, Schlossermeister zu Köln-Deutz,

2 Trier, Johann Josef, Organist zu St. Wendel.

3) Trier, Konrad, Küster und Organist zu Neunkirchen,

4) Trier, Margaretha. Ehefrau Wilhelm Nußbaum, Schmiedemeister zu Fischenich. .

5) Trier, Laura, Ehefrau Christian Schmitt, Lehrer zu St. Wendel, ö .

6) Trier, Gerhard, Wittwe, Elise, geborene Hansen, und deren Kinder, nämlich: a. Maria Konradine, b. Wilhelm, c. Wilhelmine, d. Franz, e. Margaretha. f. Max, Hans, 1 i. Eduard, alle ohne Geschäft zu ic

7) in aid Naria, ohne Geschäft zu Rheydt.

Wolf, Johann, und Consorten zu Wahn.

Trier, Johann Josef, zu Urbach

4

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (gez) Hunold.

Beglaubigt: (E. S) Breuer, Actuar. Hermann Harbers und Christina, geb. Kortboyer, in Wüllen 66 enen, in der Steuergemeinde Wüllen belegenen Parzellen Flur 4 Vr. 43 Niengrund . 4. z 5 mg gtaß und n ,, Nien⸗

run ide 15 a 323 am groß, beantragt. 23. ;

] Alle ging ten r, n mn, e. a. auf⸗ Königliches Amtsgericht. f i ü a ie vor⸗ k

5 ihre Ansprüche und Rechte auf por 5

zeichneten Grundstücke spätestens in dem an hiesiger . i den 1. März 1893, Vor⸗ Der Schuhmacher Georg Kowalski zu Toftlund, , ,, . die Hr . See . eb. Swe zu

Berlin und die Ehefrau Dorothea Schwarz, geb.

scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Cigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Ahaus, den 23. November 1892.

anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß

im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be] Kowalski, zu Breslau, sämmtlich vertreten durch

den Rechtsanwalt Glandorff zu Gelsenkirchen, haben n. Todeserklãrung ihres Bruders, des früheren Hutmachers, späteren Berg- manns Alexander Hugo Kowalski, zuletzt zu Heßler, Kreis Gelsenkirchen, wohnhaft, welcher angeblich seit 1875 verschollen ist, . Der Alexander Hugo Kowalski wird deshalb hier⸗ durch aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebots⸗ termine den 4. Oktober 18923, Mittags ET Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer ãrung erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

52966 Aufgebot.

Der Korbmacher Johann August Carl Bügelsack aus Barby, geb. daselbst am 25. April 1851, welcher seit länger als 29 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester, verehelich e Gastwirth Eilenstein, Minna, geb. Bügelsack, zu Alt⸗Salze, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Barby, den 2. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

h2 970] Bekanntmachung.

Es ist die Todeserklärung des am 25. November 1329 zu Soldau geborenen Gottlieb Wilhelm Vogel aus Dirschau, welcher seit dem 8. Mai 1881 verschollen ist, beantragt. Der Genannte sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der verschollene Kaufmann Gottlieb Wilhelm Vogel für todt erklärt und sein vorhandener Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird.

Dirschau, den 3. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

529773) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 16143. Hermann Weber von Singen ist als ledig im Jahre 1864 nach Nordamerika aus⸗ gewandert und hat seit etwa 20 Jahren keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben. . ;

Derselbe wird nunmehr aufgefordert, binnen Jahresfrist über sein Dasein und Aufenthalt Nach⸗ richt anher zu geben, indem er sonst auf weiteren Antrag für verschollen erklärt, und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben, Peter Weber, Zimmer⸗ mann, Pauline Baumgartner Wwe., Ferdinand Weber von Singen, und Anton Weber, z. Zt. in Köln, in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Dies veröffentlicht:

Radolfzell, den 22. November 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Bruthe.

562973] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Mandatars Anton Adolph Joostem hierselbst, als Curators des abwesenden andlungsgehilfen Hermann Conrad Castens wird etzterer, geboren am 3. April 1857 zu Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich Conrad Castens und Betty, geb. Müller, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 16. Februar 1891, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu- folge der genannte Hermann Conrad Castens sich im Jahre 1876 nach New⸗YJork, von dort im Jahre 1880 nach Charleston und nach kurzem Aufenthalt daselbst sich nach Galveston begeben hat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes späte⸗ stens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 3. Dezember 1892.

Das Amtsgericht. . Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.

52969 Aufgebot. Auf Antrag: 1) des Gutsbesitzers Hermann Enke aus Groß⸗ borda bei Grimma, ö ö 2) des Oekonomen Otto Max Porzig aus Greifen⸗ hain bei Frohburg, ist zur Ermittelung des Lebens oder Todes der nach⸗ verzeichneten verschollenen Personen: zu 1, des am 9. September 1837 geborenen Handarbeiters Bernhard Enke aus Romschütz, für den ein Vermögen von 180,00 , zu 2 des am 22. Mai 1854 geborenen Böttchers Carl Porzig aus Altenburg, für den ein Vermögen von 11 790.9090 . hier verwaltet wird, die Eröffnung des Aufgebots⸗ verfahrens beschlossen worden.

Es werden daher zu dem vor unterzeichnetem Ge= richte, Burgstraße 11, 2 Treppen, Zimmer 4, auf Dienstag, den 20. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ;

a. die voraufgeführten Verschollenen, .

b. alle, welche Ansprüche an deren Vermögen

erheben wollen,. . eladen und aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte ern in . Termine anzumelden, widrigen⸗ falls auf Antrag ö die zu a. bezeichneten Verschollenen für todt er— klärt werden, und ihr Vermögen den Be— rechtigten ohne Caution , ,, wird, die zu b. Genannten aber ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig er⸗ klärt werden.

Altenburg, den 25. Nobpember 1892.

Herzogl. ,, Abth. IIa. (gez.) Reichardt. Veröffentlicht:

Altenburg, den 7. Dezember 1892. .

Gerichtsschreiberei ILa. des Herzogl. Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar.