Ehre erwiesen. Auf der Zinne des Trauerhauses in Charlottenburg wärtige Amt der Wirkliche Legations⸗Rath Dr. von Mohl, Paris, 10. Dezember. Sowohl hier wie in ganz Nord ö ; ;
wehte die Fahne halbmast. Durch einen Wald von Tannen trat man für das. Ministerium der öffentlichen Arbeiten der Ober⸗ ö ist nach einer Meldung des H. T. B. starker Schnee- ;
ein in das mit umflorten Guirlanden geschmückte Portal. Auch das Baudirector Spieker, für das Reichs- Postamt Director Hahn als fall eingetreten, wodurch der Verkehr vielfach gestört worden ist. ; . 23 E E 60 9 E 2
Vestibül trug ernsten Schmuck. Links neben dem hohen Katafalk sah Chef der Tesegraphenabtheilung. Das Ingenieurcorps wurde durch — . ; *
J 2 n 8 e,, von *. Adolf . , K ö ö A , 95 2 ; 6 9 5 , ah oe, ; in 5 Nacht 6 2 : 2 . 0 9
ie eine halbe unde vor seinem Tode aus Floren ein⸗ atte die ständigen Secretare Dubęis⸗Nteymond un uwers, die Aka⸗ in der Vorstadt Friedriche berg ausgebrochenen Großfeuer sind, wie 3⸗A d K ö St ts⸗A
getroffen war. Daneben sah man auf schwarzem Kissen alle Orden demie der Künste Den Vice⸗Präsidenten Ende entsandt. . die W. T. B. berichtet, vier Personen im Feuer umgekommen. . zul Deutschen Nei 4. nzeiger Un 0m rell ĩ en U 44 n ll lr. eneral⸗ Eine Frau verunglückte beim Herabspringen aus dem vierten Stock . 1
e. . 86 4 pour 10 2 ö n der f , vie n, . e . r.
er Kinder zierte das Fußende des Sarges. m Fuße de irec tor öne, für die Universitãt der Rector Profe or irchow eines brennenden Gebäudes. h
Katafalks lagen auch die Kränze der Aue ten Herrschaften und mit mehreren Professoren, für die Technische Hochschule der Prorector ; k M 293. Berlin, Sonnabend, den 10. Dezember
der großen technischen CForporationen. Ihre Majestät die Dr. Doergens U. a. Der Elektrotechnische Verein der Studirenden, Cimbrisham, 9. Dezember. Ein gekentertes Schiff von
Kaiserin Friedrich hatte, einen großen Lorbeerkranz mit der Akatemisch, mathematische Verein und der Ausschuß der etwa 100 t wurde nach einer Meldung des D. B. H.“ dicht bei
schwarzer Schleife, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Berg⸗Akademie entsandten Vertreter ins Trauerhaus, andere der Stadt an das Land getrieben. Wegen des hohen Seeganges war Deutsches Reich.
Fan, Haden einen Blumenkranz mit weißer Schleife, gewidmet. gtademische Corporationen hatten, auf, dem Kirchhof. Auf. es moch unmöglich, zu dem Schiff hinaus zu kommen. Man be⸗ . ;
Einen Riesenkranz hatte das Kaiserliche Patentamt niederlegen lassen. stellung genommen. Auch das Königliche Polizei Präsidium fürchtet, daß die ganze Besatzung umgekommen ist. nebersicht . . .
Gin anderer Kranz trug die Widmung der Offiziere des Ingenieur. on. Berlin, die Stadt Berlin und Charlottenburg waren vertreten. der in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1892 vorgenommenen Ausprägungen von Reichs münzen.
. 1 23 . . Karg, n ne,, , 89 u cht g, ir, ö. . 3 e, . n . r
erium, ice Präsident Fischer und Schriftführer echto Scholz, der Geistliche von Marien, das Wort zur Trauerrede, 8 ) ; ö — s w. . w. =
mit einem prächtigen Kranz des dortigen elektrotechnischen Hhesan beendete die Feier im Trauerhause. Während dieser Zeit Nach Schluß , eingegangene 1) Im Monat November G o 1 dm nnen ᷓ Silber m nnen Nice lm ünzen Kupferm ünen
1892 sind geprãgt Doppel · gronen Halbe e rn Finf⸗ Ein, Fünfzig. ] Zwanzig, Zwanzig Zehn Fünf Zwei
Vereins. Der hhiesige elektrotechnische Verein hatte ein waren 4000 Arbeiter mit Kränzen und zahlreichen umflorten . 5 Fostbarez Blumengewinde übersandt, Auch der Verein deutscher Inge. Bannern in feierlichem Zuge an dem Trauerhause vorbeidefilirt. Springe, 10. Dezember. (W. T. B.) Zu den Jagd⸗ — 1 n . ö mo stlcke markftcke martstücke pfennigftüicke pfẽ n rte ] pfennigstucke pfennigftücke pfennigstücke pfennigstũce rechnung D . 16 3 1. 3
nieure, der deutsche Verein zur Förderung der Luftschiffahrt, der Den langen Zug hatte das Musikcorps der Garde- Artillerie eröffnet. gästen Seine je st j worden in: Vorstand der Archer⸗Stiftung und die alten Beamten der indo⸗ Dem zweiten Theil des Zuges schritt die Musik der Garde⸗ nn, . J . 16. 46 = europäischen Telegraphenlinie hatten Kränze übersandt, ebenso das Dragoner. voran. Inzwischen hatten Beamte und Meister Prasident Graf Bismarck und mehrere . 3 9 Damn ö . * ö. 57 e 103 23 30 — 3000
Curator und die Beamten der Phyftkalisch technischen Reichs., der Fabrik den Sarg vom Trauerraum nach dem Leichenwagen ge⸗ ; ᷓ r . Anstalt. Einen Kranz mit rothweißer Schleife überbrachte eine Deputation tragen, der in feierlichem Zuge sich unter dem Spiel ernster Trauer getroffen Um 9 Uhr fand der Aufbruch zur Suche mit der München j Findermeute auf Sauen im Sinngrün statt. Um‚m 11 Uhr Muldner Hütte. . z 5195
des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. Andere schöne Kränze musik nach dem alten Begräbnißplatz auf dem Lützow bewegte, wo die 1 aul. S0 ö wird das Frühstück im Jagdzelt eingenommen, dann folgt ein Stuttgart · 4. 16500 9.
*
265 12974
ö .
202699 Tish d
.
wurden niedergelegt vom Verein für Gewerbfleiß, vom physikalischen Beisetzung erfolgte. n
Institut der Universität Berlin, von der Berliner Abtheilung der abgestelltes Jagen auf Roth⸗, Dam⸗ und Schwarzwild am Karlsruhe deutschen Colonialgesellschaft, von der deutschen Gesellschaft für K . ; - . Drakenberge. Saumburg· 6 . . 2 2 und Optik, ö J vom . 3. , ö . abe des 34 ndgemäldes Münch en, 10. Dezember. (W. T. B.) Ueber die Summe 1. . 21 325 Sg 53G do
8 werkerverein, vom Gehilfenverein Berliner Mechaniker ug. r 56 zenzollern-Gale rie ist soerben in, erlag von Sanf Reichstags⸗-Ersatzwahl im Wahltreise Kaufbeuren⸗ ⸗. ö . 2 ö. . ‚. in München erschienen und kommt in Albumform jetzt in der Mindelheim liegen die Resultate aus 57 B ezirken 6. 2 Vorher waren geprãgt ) 27 969 925130487374 108 463 556 7 486 52 1 3*7 17 22 80 4878 138 80 29 492 520 109 14345 1370 6 As 207 44 371178722 s ; os 465 556 . 71486 ö 35 717 922 1869 3 29713 969 IT ö Sd 5 JJ Vds 44 5746502845
. .
ußer den Kindern des Heimgegangenen, der Firma Siemens u. Halske stäng Bureau der Firma in Dresden, den Arbeitern des Londoner Werks, ein ansprechendes geschichtliches Lehrmittel für Jedermann und ist auch ul inn ö ̃ 4 Hiervon sind wieder Wagner (nl) 2146, für Sigl 1683 und ö. i (Soc⸗ ) K . 1266 020 1866440 10 . 9764 3 8 = 13 3 819 - 264 1464 49455 3172 264
.
in Berlin, den Werken U Berlin und Charlottenburg, dem Technischen Galerie zim Verkauf. Das Alhum bildet im Verein mit dem Führer Bisher sind gezählk für Zinth (Centrum) 3819 Stimmen, für 3) Gesammt : Ausprãgung T õòꝰd Nᷓ sõõ pf D Jö 7 dvr dJ e 85 ) ; den 2. ö. ö. , 9 =, ,, zu empfehlen, welche nicht in der Lage sind, die Galerie 5 Mus o 1e, ir en * werke zu Mülhausen i. Els., den Beamten und ar eitern des Berg⸗ zu besuchen. Dem.) immen. Au ezirken ste as ahl⸗ . — — — — — ——*7385 — * — ** . J = s und Hüttenwerks Kedabeg in Transkaukasien hatten den Sarg des — — ergebniß noch aus. d ö h 5) Bleiben 2 0916010080 806 167 Jö */ Jog 67 dd Dr Tdzsis1 9863 11 71482 570 Tri d ddl 888 Ml 20 D . 6G 14454 T 5 II TF5 fe 5745 00002 Heimgegangenen mit kostbaren Blumen⸗ und Kranzspenden geschmückt: ; ⸗ Wien, 10. Dezember. (W. T. B) Der ungarische 2 624 137 240 66 462 216 041, 80 40 49115 553,90 46 11 958 177,74 0 die Ingenieure des Reichs Marincamts, das Cultus⸗Ministerium. die Ueber. Schneefall und Verkehrsstörungen wird heute Minister⸗Präsident Dr. Wekerle hatte heute Vormittag eine ) Vergleiche den Reichs⸗Anzeiger vom 11. November 1892 Nr. 268. Technische Hochschule. die Akademie für Bauwesen die Stadt weiter berichtet: . mehrstündige Besprechung mit dem Finanz⸗Minister Br . Berlin, den 10. Dezember 180 Elberfelds, der Verein der deutschen Naturforscher und Posen, 8. Dezember, Ueber Nacht trat, wie die Pos. Ztg.“ bach und wurde Mirtags vom R r sferd empfangen , VDVez ͤ Hauptbu chhalterei des Reichs. Schatzamts
Bi
Uerzte, die deutsche meteorologische Gefellschaft, die Deutsche meldet, wieder slarkes Schneegestöber ein, das mit kurzen Unter⸗ den sche Gescllschaft, ker. Verein? der. Petall. Indufttiell, brechtngen, no anhält De Pferdebahn, die fonst bis St. Petersburg, 16, . (W. T. B) Die iester. „Börse nzeitung“ erklärt die Gerüchte, daß die Aufnahme einer
. , . 5 — 336 J die . na . Uhr ah tz ö an pan gh Uhr 8. , i g gh nn enn . erliner Elektrieitätswerke, die eutschen Elektricitätswerke in etrieß auf allen Linien einstellen, und erst heute. Morgen. na nleihe im Betrage von 15 illio nen Rubel zum j ĩ ö fmänni 11 arti i 6 i = Aachen, der Elektrotechnische Verein zu Frankfurt 4. M. und die Eleltri⸗ 9 Ühr konnte der Betrieb auf der Streck. Bahnhof Wilhelms. Bau der sibirischen Eisenbahn geplant sei, mit dem Deutscher Reichstag. . k 3 . . a, ern . ie, . .
citätswerke zu Salzburg, die Kölner Elektricitätswerke, die Aeltesten . wieder aufgenommen werden. Die Verkehrestörungen auf der Bemerken für un begründet, daß zum Bau dieser Bahn 11. Sitzung vom Freitag, 9. Dezember, 12 Uhr. Räch einer Petition seien in einem Jahre 1355 Klagen angestellt von vorschlage, ein richtiger fei oder nicht! Äber das könne er dem
der Kerliner? Kanfmannschaft, die Directlon der Deutschen Bank u. bra. rfenbahn haben fich ebenfalls sehr vermehrt, und namentlich in für das nächste Jahr nur 39 Millionen beflimmt sei ö ) . ; Isrnisse ̃ ö seien und ; f j j Inhabern von Abzahlungsgeschäften, um die Gegenstände wieder heraus Abg. Baumbach versichern, daß er die Verhältnisse in Bapern nicht Aus der Verhandlung üher die Interpellation der i richtig überschaue. Er (Redner) wisse recht gut, daß es in Bayern
Im Auft Sei Majestät des Kaisers te der Reichs⸗ der Richt Kreuzb die Hi isse f ü indlich. ; ni ; . —
nn . dn e. e e. . e h, . . ö. ei e hoe nnn , . ö. e . y ö. 3, Abgg. Hitze Cent) und Genossen wegen Regelung der, Ab⸗ B ee n 1 eh ln d b, ö auch Haufirer gebe, die über die Grenze hinaus ingen, und daß in der
Kalfertkn Friedrich hatte den Ober ⸗Hofmeister Grafen Aenendor frätung, sodaß durchweg die Änschlüsfe nicht innegehalten werden hlatt wird die S* . ö. Vice Rim: . seutige Amts- . ugsgefchäfte und des Gewerbebetriebes im Umher⸗ . Pfandrecht ihrer Gläubiger mag sel in Scheingeschäft, wie es That, wenn . Lin ungeschicktes 36. mache 6. berechtigt? Inter⸗ h JJ Racchia zum ziehen (Hausirhandel) (über deren Beginn wir in der gen gen, auf anderen Gebieten auch vorkomme, aber dort sehr haͤufi angefo ten effen einzelner Hausirer und vaujsire kategorien eschädigt werden
und Fräulein von Fabels entsandt. . waren anwesend die können, Mari Hin t . S Mini 9r 5 j j . 8 s j ö. s ö ö 3 ' Staats Minister Dr. von Boetticher, Freiherr von Berlepsch und Lemberg, 9. Dejember. Infolge andauernder Schneestürme ist, karine⸗-Minister veroͤffentlichen. Nummer kurz berichtet haben) theilen wir zunächst noch ie Rede werde. Auch hier fei Abhilfe geboten. Der Hausirhandel abe könnten; es komme ganz darauf an, wie man ein solches Gesetz mache.
Fr. von Schelling. Für den in Hannover weilenden Cultus-⸗Minister wie „H. T. B.“ mittbeilt, der Bahnverkehr an den russischen ö ; ; . r er n, z 5 3 8 ; schi Staatssecretã 5 fn 3 Aus⸗ 3 sstrĩ . T 14 ; ; . ; des Staatssecretärs Dr. von Bo etticher zur Beantwortun einen weit über das Bedürfniß hinausgehenden Umfang ange⸗ Aber das könne er dem Abg. Baumbach versichern: die Klagen in MJ 3 der Rede . Abg. Dr. Schaedler im Wartke mit: . bmmenm , Cr sei ein Freund der Sonntagsruhe. bedauere Bayern. über. die Hausirer seien, so allgemein, daß die — ——— —— —— — — —— ———— Meine Herren! Ich kann mich bei der Beantwortung der Inter nber e daß Hiel. Bebtrden die Verkanfsstumnben des pn, hayerische Regierung geraden genöthigt, gemesei ei mit sinn j pellation sehr kurʒ ae, 9 6 auf . Zeit igt ö. . ö. V n,, zu gef tian Antrag . . nachdem g die ont g n e
. Schauspielhe 75. V ; ⸗ . ; inkäufen benutzen könne. Am späten Na mittag des Sonntags ßische Regierung. ihre Erhebungen, zig ni abgeschlossen
vom 10. Dezember, ö Jö . , , von Ernest Blum u. Raoul Tochz. Deutsch pon Ludwig Arxania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Am 24. November v. J. habe ich rücksichtlich der beiden Mate. könne ex nicht zur Stabt gehen, sei also auf den Hausirer angewiesen, babe. Die bayerische Regierung habe sich insbesondere dem Landtag NWergen. , ,, r nie in 5 Aufzügen Fischl. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. . ; jen, die in d terpellation d kervellanten beseichnet der zu ihm komme. Dem könnte abgeholfen werden, wenn die Be. gegenüber in einer Lage befunden, die ihr die Einbringung des An— von Schiller. Anfang 7 Uhr. = Vorher? Der neue Gauymed. ¶ Café Am Landes- Ansstellungs- Park (Kehrter Bahnhof). . 3 ö Interpe . K, , n. bö . die betreffenden Stunden auf eine andere Zeit verlegten. trags zu einer moralischen Verpflichtung gemacht habe weil der Montag: Dpern haus. 266. Vorstellung. Lerort.) Schwank in 1 Act von Charles Loupeau. Geöffnet von 12 –11 Ubr. sind, eine vorläufige Erklärung abgegeben. Ich habe damals rücsicht. een nn, der Hausirhandel angenommen habe, ! er. ö Landtag, foweil ihm bekannt, * 0. großen Mehrheit in Caraleria rasticana. Gauern Ehre) Anssng ü Ubr,. e; . lich der Regelung des Geschästsverkehrs der sogenannten Abzahlungs· che man dargus, daß es in Pommern Haustrer gehe, jener Frage mit. der Regierung übereinstimme, Nicht bloß die Dper in 1 Aufzug bon Pietro Mazcagni. Tert nach Montag Der kleine Schwerenöther. Schwank C geschäfte gesagt, daß ein Gesetzentwurf aufgestellt sei und daß die is ju fünfzehn Gespannen hätten mit, denen sie Fentrumspartei sei es, 1 bloß die Conservativen im baperischen oneerte. seien schon zu Landtag feien es, die eine Einschränkung des Hausirgewerbes ver⸗
dem gleichnamigen Volksstü von Verga. In Scene in 4 Acten von Leon Gaudillot. j — ü d andi ts ihre Waaren vertrieben; in einem kleinen Dorfe dieser Gesetzentwurf der Prüfung, der uständigen. Nessor derselben Zeit zehn Gespanne verschiedener Hausirer gewesen. Auch langten, und zwar in der Weise, wie die bayerische Regierung es vor⸗
gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell — — . ; . ; . . ; I
mneister Hr. Muck. — Die Tochter des Regi⸗ . 8 1 ; - Philharmonie. Sonntag, Vormittags 12 Uhr: unterliege. Diese Prüfung hat stattgefunden und es ist unter dem ; jỹ f is z ae inn ; Abaeordnet d d SW bedeckt ments. Komische Dper in? Acten von G. Donizetti. . k ö Oeffentliche Hauptprobe zum 2. Philhar⸗ 18. Oktober d. J. vom Herrn Reichskanzler dem Bundesrath eine bier . . 36 kö nen, f ,. Den nt . w ᷣ4 fte gl bedeckt Tert nach dem Französischen des St, , Leujumetan. IGhapelou und Saint Phar: He monischen Concert. Dir. R. Mas stone, Vorlage gemacht, welche den Geschäftsverkehr und die Rechtsverhältnisse Auctionen liege ein wirthichaftliches Bedürfniß eigentich nicht vor. hier (links sitzen würde, wenn d im Reichstag wäre — der den An⸗ z wolligg 2 Dirigent: Mufikdirector Wegener. Anfang 7 Uhr. e. . 7 r: Herr Mitwirkende: Amalie Joachim, Jos. Slivinsky 2 z j ĩ i ĩ Yan habe diesen Geschäftsbetrieb durch Gemeindesteuern ein⸗ trag gestellt habe, daß die Zulassung des Hausirhandels von dem gJopenhagen. Dunst Schausplelha us. 276. Vorstellöng. Der Wider. bengtich Bztel. nenn mhz mund Sängerbund des BVerliner Lehrernergins der Abwahlungögeschäfte gesetzgeberisch zu regeln bestimmt ist Ein. Aschrznköé'verfucht, das baße aber nicht: genütz: Di Wagten, Nachmei nes'MKedin isse X. und das se ein Cardinal punkt in Stockholm. 2 bedeckt e, Zähmung. 2 in , ,, ee, ,, Picarde. Darauf; Montag. Anfang 74 Uhr präcise: V. Philhar⸗ Aucschußberathung über diesen Gesetzentwurf ist bereite anberaumt h en k würden, taugten im . nichts Das. Bayern — abhängig gemacht werde, Im ährigen glaube er unter⸗ granda 384 ill bon William Shakespeare, nach der Uebersetzung . , nr Vita. Melo⸗ monisches Concert. und ich darf annehmen, daß die Berathung in verhãltnißmãßig kurzer selbe gelte von den Wanderlagern. Da die Besteuerung diesen lassen zu sollen, im einzelnen Juf den bayerischen Antrag einzugehen, . von Wolf Graf Baudissin K für die drama in 3 Äcten von JJ. Dazpuro. Musst von JJ Frist dahin führen wird daß dem Reichstag eine Vor—⸗ Geschäftsbetrieb nicht eingeschränkt habe, müßten andere Mittel; der nicht einmal den Bundesrath passirt habe, der dem hohen Hause ö deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. Umberto Giordano. lage zugehen kann. Welche Absichten die verbündeten dagegen ergriffen werden. nicht vorliege, Er möchte nur im allgemeinen sagen, daß der Abg. Cork,. Queens; In Scene gefetzt vom Ober⸗Regisseur Max Gruhe. KJ Contert Haus. Sonntag, Abends 6 Uhr: j ügli . ᷣ Abg. Baumbach (ofr): Trotz aller Versuche, die Gewerbe Gröber den Antrag, der ihm aus der Hressz bekannt sei, richtig auf, town... 1'wollig Anfang 7 uh , ; Karl Meyder ⸗C t Regierungen beziiglich der Regelung der Materie haben, und danach freiheit 3 mn, 6 es bisher so ziemlich hein Alten geblieben. gefaßt und beurthellt zu haben scheine. Er (Redner) sei allerdings nicht Cherbourg wollis. Dienstag: Opernhaus. 267. Vorstellung. Neues Theater Jam Stifsbauertamm h 6. ergr von L. . Beethoben fragt jg auch det erfte f beil zer Inter zellatien ken mn ic niht K ah en, Verkehrs berhãl inf 5 sich eben nicht ihnen ährend der ganzen Rege des nb ke, anwesend ewesen, londern habe wer ¶ wolkenlos Slavische Braulwerbung. Tanzbild von Em! Sonntag: Nachmittg g, 3 Uhr: Durch die Arie aus „Die lsustigen Weiber von Windfor⸗ 6 sagen, denn eine Feststellung dieser Absicht hat bisher eben noch nicht gefetzliche Grenzen zwingen, wie die Conservativen und das Centrum eine Zeitlang an der Bundesraths⸗Plenarsitzung theilnehmen müssen. ö still bedegt 1'é Iraeb. Mufik componirt und grrangirt von P. e n,, , . ie r. rbesuch Ricolai, gelungen von Frl. Maag. Serenate Eur stattgefunden. wollten. Die Abrahlunqsgeschäfte 1. sich nicht ganz beleit gn ö k pee e nn fen , , k
ö für Streichinstrumente von Volkmann. Waß die zweite Materie anlangt: die Einschränkung des Hausir · würden auch ö J . von . . ö dec che,
mburg. .; J h walti Hätel. (Mir. Ginlagen von J. Brahms . Düri= winemünde 2 halb heda 21 j 2 6 . Schwank in 4 Aufzügen von R. Weber und Ma ö , jd Reufahrwasser Dunst , . H ö , 8. * Löwenfeld. . r Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 73 Uhr. handels, so habe ich mich am 24. Nopember v. J. dahin geäußert, daß . , 6 . 6 schaffen. Daß Sinschreiten in diefer Art sei ein allgemein verbreitetes und recht. Montag: Logierbesuch. eine Untersuchung angestellt sei über die Auswüchse, welche der pie bayerische Regierung solche Anträge stelle, wunbere ihn, denn fertige das Vorgehen der . 9 bee e, ö. Antrag 3 an den Reichstag kommen werde,
236 . SV . ö t gi; ö. von R. 3 ö, . Hanfstthentel zeigt Eelhhblt vie Gingriffe in die Intereff aq ; ö erlernen, Ker besrath Vpaffiren, daß er au ,, I e . von Ludwig Hartmann. Zn Scene geleßt dam ausirhandel zeigt, und über die Eingriffe in die Interessen grade zzapern. ln am Haufirhandel fehr wesentlich betheiligt; Vor Srath ] l
nster. .. 1 bedeckt — Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: gie. meister Theater nter den Linden. Sonntag: b Seiten des Hausirhandels, über welchen 6 Hätte die bayerische Regierung keinen Grund, den Kampf gegen er hoffe endlich auch, daß der Abg. Baumbach sich bewogen finden
Narlsruhe 1 Schnee Sacher. Anfang 7 Uh 7 ; ; des stehenden Gewerbes von Seiten des Hauith ; d irhan del anfzuneh nnn? scch' auch nicht denken, werde Daran mitzuwirken, ein recht brauchbares Gesetz zu machen, das
Rieszbaden' ; bedeckt) 3 . ñ 3 . Vorstell Chri 363 6. ö. ,, vielfach geklagt wird. Diese Erhebungen sind zwar noch nicht voll⸗ 8 y ,,. 55 6 , i. — t ren e, keine Spun von Rahm inkeliaden. enthalte.
L bedeck)j ae, i rste⸗ Tier gr gr gie 4 jn itz Ni ik von ö Bayer. Inscenirt durch J ständig zum Abschluß gelangt, es sind noch einzelne Bundesregierungen gehe, Shmhathieen für folche kräwinkelige Maßregeln vorhanden sein Abg. Liebermann ben Sonnenberg (b. k. F); ,
still Schnee) — zügen von Karl Werder, In Scene gesetzt vom puis Gundlach. — Das grandio le chinesische ; mit ihren Aeußerungen rückständig; inzwischen hat die Königlich bae, follten. Jahr für Jahr gehe ein großer Theil von Hausirern immer * wert n 20 53 . , . en 9 . in.
d bedech Prengel enn Mar Grube. Anfang 7 Ut? Vallgbils! Sin Drachenfest, titnir nde; rische Regierung Veranlassung genommen, die Initiative zu Mn dieselke Gegend; sie Könnten, alse nicht jo üble Keute fein, wenn Ktan dhe n tend . er i etre ist 3 6 ,,
z bedeckt 500 ersonen.) — Das Baby. (Novitãt.) Schwank s ; d Bund th t d 7. November sie immer wieder bei denselben Kunden willkommen seien. Er hoffe, es * itte stande der in einer Existenz bedro sei, verdienten. e⸗
2 bedeckte) 5 . n A Kct von 8. ZF. Mußct von . Ferron. Foupiers ergreifen und dem Bundesrath unter em J. Nover daß die Herren auf der Linken einftimmig für den Schutz der Gewerbe— , Nicht dem Concurrenzneid entsprängen die Petitionen,
eutsches Theater. Sonntag: Der Misan— ; ; Abend d d. J. den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, welcher freiheit eintreten würden. im Gegentheil fei die von ihm veranlaßte Pꝛtition von einer sehr
. Anzahl von Consumenten ans allen Ständen unterzeichnet.
(
wolkenlos von A. Braun. Inscenirt durch C. A. Friese sen. . ; be, throp. — In Civil. Anfang Uhr. = Imro Fox, amerikanischer Prestidigitateur (Gast⸗ die Abänderung verschiedener Bestimmungen der Gewerbe⸗ Abg. Gröber (Centr): Die Antwort des Staatssecretärs habe een Cen lr del' n uf men ang ehe er Gonntage ruhe.
1 still heiter . Mentee ,, dirchfemn. spielJ. Anfang 76 Uhr. ö ord die sich auf den Hausirhandel beziehen, in Aussicht nimmt. seine Partei nicht befriedigt. Schon voriges Jahr habe der Stagts⸗ ö ] = Dienstag: Doctor Klaus. In Vyrbereltung: Tie Si . a euer / Schaufpiel. rdnung, die f ; z z ; 5 Präsident von Levetzow bittet den Redner, bei der Sache g: Die Sirenen⸗Insel. Ballet Auch damit ist diese Sache in gesetzgeberischen Fluß gekommen und secretär erklärt, daß die Erhebungen wegen des Hausirhandels schon ä läben) ' Er glaubt kei der Sache zu fein, menn er age, — im Gange seien und daß man demnä st mit gesetzgeberischen Vor⸗ ländliche Gesinde, kaufe jetzt infolge der Sonntagsruhe
J ; ö. Mittwoch: Die Jüdin von Toledo. . Einl ö = Dunst im Horizont. ) Nachts gen. von Regel. Musik von Mader. Choreogr. von eue Einlagen, u. 4. „Au . 2 . ; ; ; r ö. * ., ech e g. Sn . ; , . Daßreiter. (Repertoirestück der Wiener ger her) ich darf annehmen, daß über den baverischen Antrag der Bundesrath in schlagen Hervortreten werde, und jetzt, sei noch nichts geschehen. Es .. as'lihe age be de der u aufer, n Teig Kauffeuig n d 3 Dunst. 5) Dunst. . Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags — — nicht zu ferner Zeit Beschluß fassen wird. verde auch nicht gefagt, ob der Antrag Bayerns im Bundesrath mehr als, . . un n ner 27 Uhr: Macbeth. — Abends 73 Uhr: D 6 ich j ü teriellen Inhalt d 1rgend welche Äussicht auf Annahme habe und wie die preußische Re⸗ Stadt wänden dadurch geschädigt, Cs sfi schwer ein Gesetz zu nebersicht der Witterung. g n, ,. ha m e . . Adolph Ernst Theater. Sonntag (letzte Run könnte ich ja auch noch über den materiellen Inhalt 6s; elngrch bahn stelien weib. Bags Gentrum artes nenn Tics iet, machen, das sowohl auf, die ö als die jüdischen Hausirer I n gh, 3 . nfang r. Wache,, Die weiide Madonna Gesangs. ö .... beiden Vorlagen weitere Mittheilungen machen, allein ich bin durch è, ö. ur f ,, . affe Wenn ler das Sich ze, machen hätte, so. würde er sagen: der fuübdlichen Jorbfee lag, ist sidfübost ärts nach ö — bäös'' in 3 Acken Pon? Leg Väebton, Fou 31 . den Gang der jüngsten Discussion über die Interpellation růcksichtlich Ie l. Gin elftagen zu erörtern. Juden dürfen nur mit selbstgefertigten Waären hausiren dem Mittelrhein, fertgeschritten während eine Cessing · Theater Sonntag: Die Orient bon G. Görß. Mustk von G. Steffens,. Mit neuen Familien ⸗Nachrichten. der Organisation des Handwerks und röücksichtlich der Regelung Abg. Geyer (Soe.): Mit solchen Mitteln, wie sie hier im Abg. Biehl (Centr.): Man mache beim Abzahlungsgeschäft vor Depresflon nordwestlich von den Hebriden erschienen reise. Anfang 7 nb Gostumen aus dem Atelier der Fr. Köpke und neuen Geboren; Ein Sohn: Hrn. Wilhel des Lchrlingswesens außerordentlich vorsichtig geworden. (Sehr gut! . Eörgeschlagen feien, sei den kielnen Gewerbetreibende nicht zu allem den Jigenthums orbehalt eltend: die Fnhaber müßten sich sst, wo der Luftdruck, stark abgenommen hat. Ein renz t . 8 3 gl . SBSecorationen von Lütkemeyer in Coburg. In Scene Hau . uh 2 *r n h i . 2. 86 lunts) Ich habe damals als höflicher Mann esagt, was ich sagen elfen. Das Haufirgewerbe sei durch die heutigen . durch ihre Verträge sichern, weil fie die Qualitat ihrer Kunden nicht barometrisches Maximum liegt vorm Kanal, und 4 . Gastfpiel von Eleonora Duse mit gefetzt von Adolph Grnst. Anfang 77 Uhr. Fang itz Cehn u) k ittmei er Graf e. geladen n., Verhältntffe s5 gebrückt wie die anderen. Es sei nicht Thatsache, daß feststellen könnten, Das könnten sie aber eben so gut wie jeder andere 8 Anatol Bredow (Berlin). — Hrn. Lieut. von der durfte, und was ich auf dem Herzen hatte. Dafür habe ich den Vor die Hausiter im allgemeinen heruntergekom mene Leute seien, die Geschaäͤftsmann. Ganz anders dagegen liege es bei den Bauhand⸗
nt di upflan zin. J ihrer Gefellschaft unter der Direction von Cav. m ; ; sceint sich fdlich fortzurslanzen. gn Däutschsan ontag; Dieselbe Worstellung Selenitz ( Posen. Eine Tochter: Hrn. Prem. ich an der sich daran knüpfenden uferlosen De, dieses Gewerbe aus Räbeitescheu ergriffen hätten. Es würde durch werkern, die im vorigen Jahre petitionirt hätten und mit ihrer Bitte thumsvorbehaltes bei den verbündeten Re⸗
ift das Wetter ruhig, trübe und kalt, vielfach ist Flabio Ando. Die Cameliendame. In Vorbercitung: Modernes Babylon. Ge— z ö . ; d ᷓ ; Dienstag: Die Orientreise. 8 j * Teut. Adolf von Wild (Spandau). — Hrn. Ritt⸗ ; ; ; ꝛ / mern ; 55 von Leuten ge. um Gewährung des Eigen Hen fr in C , ne re dieß ug I 1 K43 ö . 5. ren nien mihf⸗ gierungen kein Gehör gefunden hätten.
k k Rittwoch: J. Duse Abend. Cyprienne. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß meister Guido von aebenstein (Pot tam); ö Major Mralbert Fihrz won gent ken Rbelter n den. Stand jetzen, feine Werhältnisfe so auffubessern, Abg. Wisfen (6. f. J): Sämmtliche Redner bätten pur zom
sowie am Bodensee herrscht Thauwetter. Galizien Musik von G. Steffens. . . ; ; hat strenge Kälte. . Wallner · Theater. Sonntag:. 41. Gast⸗ Vor ⸗ ef 8 erlin). 26 Major a. D. Hans Julius Georg sgabe hatte das Wort der daß er seine Bedürfnisse besier befriedigen kanne r bestrele ferner, Standpunkt der Producenten gesprochen; wie wirkten aber die Ver⸗ Deutsche Seewarte. stellung des Lessing Theaters: Der Lebemann. ö ; 36. . chweini und Krain, Frhr. vgn Abg. ts Wir beginnen mit seiner daß man von Hausirern chlechter bedient werde als in anderen hältniffe auf den Consumenten 3. Er habe es auch nicht gern gesehen, Anfang 71 Uhr. Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. anden ¶ Dresden triesen ; Hr Albert Rogalla ze. esprechung. Geschäften. wenn bie Haustrer auf fein Fehöft gekommen seien und gestört hätten, Montag: Der Lebemann. Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel der Münchener nan . Breslau); D*. i mr gg Königlich baveri'cher Bevollmächtigter zum Bundesrath, Ober⸗ Aber nach Cinführung der Sonnta zruhe sei eine weitergehende Ein- Volksthümliche Preise (Parquet 2 AÆ. Vorverkauf unter Direction des Königlich Bayerischen Hof- yen, felt . Kanzlei · Rath a. D. b doch, daß die Vorlagen dem Regierungs- Rath Landmann: Er möchte sich erlauben, Verwahrung schränkung des Hausirhandels un edingt zu vermeiden. Auf die , . hnicht zugehen sollten. kinzulegen gegen, den Ton, in welchem der Lbg. Bauntbach von dem Sunlität dez Waaren müsse die Concurren; 1 . . z olk sei
Wetterberi U
2
/
Stationen.
8 8 5 * 5 6
u. d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in o Celsius bo C. = 40R
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund
GG ss Sd Gs
&GG aG
Theater ⸗Anzeigen. ohne Aufgeld. 1 1 , Zum 2. . hafter das Angebot sei, dest hr sänken di i igli i S . ; er Serrgottschnitzer von Ammergau. er⸗ hei zrker!lund kleinen Gewerbętreibenden ihm dech unbekannten Äntrag der Königlich baperischen Regierung Paster as Angebot sei, deste mehr sänten die Prei. , u,, e, Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. ö . 81 6 4 Tan; in s Auf Redacteur: Dr. H. Klee, Director. zerbgt der böahlungsgesßäßt Der gehrochen habg Tena. Baumbach habe bemeglt ganz naörtlic, jc ew n, a. . , e e ng ingspiel in 1 Act von Wolf Amadeus Chausseestraße 25. 3 J i, 3 Yi 31 . Hans Neuert. Berlin: J die Fructificirung der Verfallelausel, wisse er seine Aeußerung nicht mehr — daß der Antrag eigentlich an ic te gewöhn 9 i t Iii n ste e n nnn ur. st 2 36 . Hir herr , nm gung, madeu Sonntag: Zum 16. Male in neuer Bearbeitung: ik von . = . e. ie, San dlung spielt erlin: . b der Abzahlungsfristen die Wagren ine Specialcommission in Krãhwinkel verwiesen werden sollte . Verpflichtungen. Er ⸗ e die Re enz ich mit e ag z zesetzes˖ 3 i (einn rem; . ', 9. Das verwunschene Schlot. Operette in n . 1 . Umag fung; Im 3. Aet: Schuhr lattl. Verlag der Expedition (Scholy. ĩ ĩ stsinhabers zurückfielen. Diese Ausdruck enthalte eine Geringschätzung der Königlich bayerischen Re. ãnderungen ja nicht zu überstürzen, sie könnten zu schweren Schädigungen
een. ar Dper in sten und Kern derne Herlag. Henfit gon Carl Willscter. anz. Zither-Soli: Albert Sageser. Anfang Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Claufel müsse ganz gestrich ver fo eingeengt werden, gierung, gegen die er entfschieden Verwahrung einlege. Er enthalt. die führen. . . r hr daß eine schädliche Wirkung nicht entstehe. Für, gänzliches Unterftellung, daß die bayerische Regierung die Verhältnisse von einem Abg. Pieschel (nl); Er wolle nicht die Freiheit der Abzab⸗ ngsgeschäfte eder des Hausirhandels 1 sondern nur
.
olog. Muszk und Dichtung von R. Leon⸗ 1 ö hr. — ö cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene In Scene gesetzt von Julius Fritzsche, Dirigent: Montag: Dieselbe Vorstellung. Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32. Verbot der Abzahlungsgeschäfte trete seine Partei nicht ein, denn sie kleinlichen und engherzigen Standpunkt aus betrachte, und er protestire 9 a r ie,, fen r ,,, ißbräuche beseitigt wissen. rten bei de ungs⸗
gesetzt von Ober Regissenr Tetzlaff. Diri⸗ Der Kapellmeistet Fenrrmann., Anfang 7 Uhr. Sechs Beil ben viel zalichkei thwendige Gegenstände au och einmal gegen eine derartige, nichts weniger als höfliche Unter⸗ ö
ent. Kapellmesster Sucher. Dis Puppensee. Montag: Dieselbe Vorstellung. ; ; . ech eilagen n,, . en eg, tg , ,,, . arm rn, eg e ichen . lerun äfren die Elaufeln in den. Verträgen wegen des Porehalts des Herren n che BVasset⸗Hivertissement von Haßreiter Kw lagb2l Hohen ollern⸗Galerie leinschließlich Börsen⸗Beilage), kb e rr n ere r, 3 J n nr . A6 er Geh , ge . wir le . 6 enthums und des Verfalls der i; ö. Es liege nahe, . habe. 66 daß die Rückzahlungsgeschäfte, wenn sie ni 1g n gn werden sollten,
; . ; 5h, zahlungdgeschã ten beseitigt werden. u diefen gehöre gegenüber den Hausirern zu verhalten habe von seinem die r wer
. . . . Dirigent: ä. burg. Sonntag (letzte Sonntag? Aufführung); Im Gr. histor. Rundgemälde 1640 - 1890. . und die Amtliche Gewinnliste der V. Weseler auch, ; u 19 . end hafte . en len J die ie, Wohnsttze aus, von seinem früheren Krähwinkel aus, einige meist minderwerthige Waaren lieferten. Den Nachtheil hätten in der
rector Hertel. Anfang 7 Uhr. Pavillon. (Le Far rum.) Schwant in 3 Acten Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sount. 9— 9. Geld Lotterie. ihnen das Publikum n,. Auch gewisse Gegenstände, Beobachtungen gemacht und glaube daraus den Schluß ziehen zu sollen Regel die ärmsten Leute. ö die offenbar nur dem Luxus dienten, sollten von dem Vertrieb ! daß die Königlich bayerische Regierung sich auf einem falschen Wege Abg. von Strombeck (Centr.) verzichtet bei der vorgerückten