*
48) Hildenbrand, Anton, geboren am 30. Sep⸗ tember 1870 in Münchhausen, 49) wartz, Martin, geboren am 14. Juni 1870 in Niederlauterbach, 50) Fügen, Emil, geboren am 28. Januar 1870 in Niederrödern, 51) Bentz, Peter, geboren am 27. Dezember 1870 in Niedersteinbach, 52) Dell. Josef, geboren am 6. April 1870 in ö,. hili b 5. J nrich, ilipp, geboren am 5. Januar 1870 in Oberbetschdorf, 54) Schmittheißler, Karl, geboren am 9. De⸗ zember 1870 in Oberlauterbach, 55) Ball, Ludwig, geboren am 8. September
anleihe von 1875 mit Coup. und Talon, zur Auf⸗ bewahrung übergeben von Fritz Hückstedt, von dem Hoflieferanten F. Hückstedt zu Char⸗ lottenburg; e. des über 4 00 ausgefertigten und auf 4060 herabgesetzten Anleihescheines der Berliner Stadt⸗ anleihe von 1878 Litt. O. Nr. 27 276 über 1090 46 und des Anleihescheines der o/ oigen Berliner Stadt⸗ anleihe von 1882 Litt. O. Nr. 31 158 über 100 4M, von dem Lehrer W. Schwierzke hier; f. des von der Mech. Seilerwaaren⸗Fabrik Actien⸗ Gesellschaft zu Alf a. Mos. auf L. M. einharz und Bruder in Jassy gezogenen, mit deren Accepte ver⸗ sehenen, am 31. Januar 1892 an die Ordre der Aus⸗ stellerin zahlbar gewesenen, bei J. Wittner K Co. in Berlin domicilirten Prima⸗Wechsels über 423 0 30 3, 4. d. Alf a. Mos., den 26. Juni 1891, von der Mechanischen Seilerwaaren-⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft zu Alf;
meyer in enow, 533 Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstũcks mit ch, gestatten wird.
Hagenow, den 1. Dezember 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Beschreibung.
Das Grundstück besteht aus einem Wohnhause, einer Scheune und einer Windmühle. Die Bauart des ,. ist Lehmfachwerk unter Stroh⸗ und Rohrdach. In dem Wohnhause befinden sich 3 durch⸗ einander gehende Stuben, von denen 2 heizbar sind, 1Kammer, 1 Küche, 1 Speisekammer, 1 Keller, Lheizbare Altentheilsstube, 1 zweite Küche, 1 Leute kammer, 1 Pferdestall für W— 3 Pferde und 1 Kuh⸗ 1870 in Oberrödern, stall. Die Scheune besteht gleichfalls aus Lehm⸗
56) Heintz, Aloys, geboren am 29. Juli 1870 in fachwerk unter Strohdach. Die Windmühle ist im Riedselz, . ö 23 h. . mas ,
57 Kolb, Franz Josef, geboren am 2. Juli 1870 sodann solg eine Bretterwand von 2 m Höhe un in Rr. grem Sosef hierauf das Rohrdach mit dem Windmühlenkopfe.
58) Starck, Kasimir, geboren am 5. März 1870 Zu der Büdnerei gehören 8 ha 43a 29 4m Acker⸗ in Riedselz, land, 8 a 67 4m Gartenland, 9 a 32 am Weide;
so) Klein gen. Friedrich, Eduard, geboren am unbrauchbar sind 80 a. 25. September 1876 in Schleithal,
60) Klein, Joseph, geboren am 6. Februar 1870 in Schleithal,
6 Magnette, Eugen, geboren am 23. Dezember 1870 in wabweiler, ö
62) Eininger, Philipp, geboren am 10. August 1870 in Selz,
63) Fischer, Joseph, geboren am 21. Februar 1870 in Selz, . 6 ö Karl, geboren am 27. November 1870 in Selz,
65) Ball, Georg, geboren am 15. Mai 1870 in
In Anwendung des Art. 69 des Ausführungs⸗ 5. u
en Staate⸗Antiger
8 zur R.⸗C.- P.-O. und der S5 S823 u. ff. der C -P.O. wird 1) Aufgebotstermin auf Do tag, den 8. Juni 1853, Vormittags 9 Uhr, Sltzungssaal, angesetzt, 2 der Inhaber der Schuld- urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er ˖ klärt wird.
Nenstadt a. A., am 7. November 1892.
Der Gerichte schreiber des K. Amtsgerichts: (L. S) Schhnizlein, K. Secretaͤr.
S. Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise.
e . 19. Verschiedene Bekanntmachungen.
gebot. Die Lebens⸗ und Pensionẽ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus in Hamburg, in Vollmacht von Agnes Drewnick, geb. Lorenz, Henriette Lorenz und Antonie 6 er n , ihres . g. des Cautions⸗Empfangsscheines der Kaiserlichen vertreten durch die anwälte res. J. Wolff son, Ober Postdirection hier g. M76 über 200 M . A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt II. Mai 18856 von dem Posthilfsboten August Pritzel g Kraftloserklärung Rr. ak leiten der Lebens. und k anleihe von itt. F. Nr. ⸗ . nebst Coup. und Talon, ö. ö . Johann Lorenz in Kuhnau geschlossenen Police von dem Rechtsanwalt Grabower, als Nr. 25 377 über 609 Thaler Preuß. Court. des minderjährigen Georg Wladislaw Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, j seine Rechte bei dem unterzeichneten ö
Dammthorstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17. spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1893, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst, parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 29. November 1892.
653335 K ö Durch das Ausschlußurtheil vom 4. d. ts. sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendoc a wente für kraftlos erklärt: ö .
Das Hypothekendocument über die auf Pritzkehmen Nr. 19 Abtb. 11I. Nr. 6 eingetragene und au Pritzkehmen Nr. 17 Abth. III. Nr. 166. übertragene
borene Heuser, zu Wittenberge vom 25. Sep⸗
tember 1836, .
35 K. 35. Erbvertrag des Hofwirths Koetel⸗ höhn und dessen Ehᷓfrau 2 geborene Siebert, zu Bochin vom 20. Juni 18368,
zu Sede gckocktrag des Glasers Farl Maaß
Tessen Chefrau Jouise Friederike, geborene itz Nr.. l . gen . 15. Bern ker 1836, Post der Geschwister Wilhelmine, Karl und Amalie
pe ; ‚ st Zins stebend
5) 5. 48. Erbvertrag des Ackerbofbesitzerts und Knox von 4509 16 nebst Zinsen, bestehen aus dem Krüägers Johann Friedrich Erdmann Schultz und . vom 25. September 1376 und ver- dessen Frau Magdalene Elisabeth, geborene Pdnning, bunden mit der notariellen Schuldurkunde vom zu Retzin vom W. April 1836 15. September 1876, das Hrpgt Kekendscument über 9 5 &. 43. Tęfta ment des Hauvtmanns a. D. die anf Doblendszen Nr. 2 Abth. III. Nr. 8 für die Daniel August Wilhelm Simon zu Wittenberge vom Kasse der Friedenẽgesellcaft zu Gumbinnen ein— A. Februar I836. . getragene Post von 3600 Thalern nebst Zinsen, . Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil J.
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Namslau, den 3. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
1359 Aufgebot.
1 Auf Bam der Kaiserlichen Verordnung, betreffend das Bergwefen im südwestafrikanischen Schutzgebiet, vom 6. September 1892 wird folgendes Aufgebot von Amtswegen erlassen: .
Dicjenigen, welche in den Gebieten der Bondel⸗ zwarts, der Veldschoendrager und von Zwart⸗ n odder (Keetmanshwop) vor dem Erlaß der Verfugung des Kaiserlichen Commissars vom 1.1 pril 18990 auf die Aufsuchung und Gewinnung von Mine⸗ ralien der in 5 1 der Verordnung vom 15. August 1889 bezeichneten Art bezügliche Gerecht ame rechts⸗ gültig erworben zu haben glauben, werden aufgefor⸗
3305 . ! ch Beschluñ des K. Landgerichtes dandau i. d. fal; dom S. September 1892 wurde Barbara mann, Witt we von Josef Braun, in Silz wohn⸗ haft, welche bei diesem Gerichte gegen Elisabetha Allmann, Tochter von Stefan Allmann, früher in Sil; wohnbaff, zur Zeit ohne bekannten Wobn— und Aufenthaltsort abwesend, das Abwesenheits verfahren betreibt, zu dem contradictorisch mit der K. Stagts= anwaltschaft zu führenden Zeugenbeweile darũber zugelassen:
53302
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun⸗ schweig, Implorantin, wider den Ci arrenmacher Wilhelm Harmes, richtiger Hames, dessen minder⸗ jährige Tochter Helene Hames und den Tapeten⸗ drucker Carl Schaper hierselbst, Imploraten, wegen rückständiger Grundsteuer und Brandkassengelder ist nachbezeichnetes Grundstück der Imploraten durch Beschluß vom 26. November 1892, eingetragen in das Grundbuch am 29. November 1892, behufs der
fleger oller
hier; h. der Ausloosungsscheine zu den Ho /o igen Hypo⸗ thekenbriefen (Pfandbriefen) der . en Hypo⸗ theken⸗Actien Bank zu Berlin Ser. IV., Em. IV. Nr. 7809 über 600 S und Nr. 18 644 über 300 46, d. d. Köslin, den 1. Oktober 1872,
von dem Kossäthen Wilhelm Projahn zu Schinne;
stehend aus der Obligation vom 9. . . ren. . kö 2 Titel 12 5 218 sequ. werden alle diejenigen, welche versehen mit dem Eintragungs vermerk und verbunde
f ̃ scati ies illi füg i Hwpothekenschein vom 12. Dezember 1822. Tochter von Stefan bei der Publication dieser letztwilligen Verfügungen mit dem Hppothekenschein vom 1 ezembe
Stundweiler, ; 66) Grüner, Michael, geboren am 27. Juli 1870 in Surburg, . 67) Stulb, Georg, geboren am 1. Mai 1870 in Surburg, 68) Löffel. Michael, geboren am 3. November 1870 in Weißenburg, 69) Schmitt, Jakob, geboren am 3. Januar 1870 in Weißenburg, 706 Müller, Philipp, geboren am 13. August 1870 in Winzenbach, I) Bricka, Friedrich, geboren am 29. Juli 1870 in Wörth a. S. 72) Müller, Friedrich, geboren am 24. Mai 1870 in Wörth a. S., 73) Reinbolt, Emil, geboren am 2. Januar 1869 in Oberbetschdorf, . 74) Neiß, Karl, geboren am 12. Juli 1869 in Salmbach, 75) Blies, Thaddäus, geboren am 23. März 1870 in Weißenburg. . Letzter deutscher Aufenthaltsort von Nr. 2: Bisch⸗ heim a. S., Nr. 4: Straßburg, Nr. 16: Eckbols⸗ heim, Nr. J7: Wolfisheim, Nr. 27: Schiltigheim und von den übrigen deren Geburtsort. ; Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— enthaltsort. Straßburg, den J. Dezember 1892. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
lõ33 904] Zwangsversteigerung. Die im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 2 Nr. 103 und Band 13 Nr. 780 auf den Namen
a. des Kaufmanns Lippmann Hirsch Schachtel hier,
b. des Kaufmanns Emil Bein hier,
c. des Dr. phil. Louis Bein hier, zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragenen, in der Coloniestr. 30, resp. an der Panke, nach dem Kataster Colonie. u. Soldinerstr. belegenen Grund⸗ stücke sollen auf Antrag der ad 3. und c. genannten Miteigenthümer in einem neuen Termine zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 2. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 36,572 M resp. 47,55 Reinertrag und einer Fläche von N,s3 a resp. L24565 ha zur Grundsteuer, Ersteres auch mit 8309 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer, ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schäßungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls näch erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den e,. an die Stelle der Grund⸗ stücke tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 18983, Nach⸗ mittags 12 Uhr 35 Minuten, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 6. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 75.
53301
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na 23 Anschlag an die Gerichtstafel und durch h druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem . finden zur Zwangsversteigerung der dem Müller Hinzmann zu Hagenow⸗Heide ge⸗ hörigen Büdnerei Nr. 13 daselbst (Mühlengrundstück mit Zubehör) Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der ,,, ,,. am Dienstag, den 14. Februar 1893, Vormittags 111M½ Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag. den 28. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 117½ Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des— selben gehörenden Gegenstände am Montag, den . 1893, Vormittags 10, Uhr, att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Januar n. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem
Hauptbank für Werthpapiere Nr. 239 511 vom
Zwangsversteigerung beschlagnahmt:
un in Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braunschweig Implorantin, wider den
Tochter H
behufs der Zwangsversteigerung beschlagnahmt. Termin jzur Zwangsversteigerung f
immer Nr. 42, angesetzt, in welchem die H haben. Braunschweig, den 3. Dezember 1892. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen. 53324 In Sachen des Amtszimmermeisters F. Schmücking und des Bauunternehmers A. Eggers in Helmstedt, Kläger, wider den Schenkwirth Andreas Bruns in Süpplingen, Beklagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 153 in Süpplingen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom X. Novpbr. 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Novbr. 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15. März 1893, Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Hesse'schen Gast⸗ wirthschaft in Süprlingen angesetzt, in welchem die , die Hypothekenbriefe zu überreichen zaben. Königslutter, den 26. November 1892. deri gglichee Amtsgericht. Brinckmeier.
los 303 In Sachen der Braunschweig Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank hieselbst, Klägerin, wider den Kunstgießerei⸗ besitzer Richard Pech und dessen Ehefrau Johanne, geb. Steinberg, hier, Beklagte, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 77 b Bl. J. Wilhelmithorfeldmark an der Frankfurter⸗ straße hieselbst . Grundstücks zu 16 a 38 dm sammt Wohnhause Nr. 4566 zum Zwecke der Zwangsversteigerung, durch Beschluß vom 25. November 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. November 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. März k. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August⸗ straße 6. Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die ö die Hypothekenbriefe zu überreichen gaben. Braunschweig, den 39. November 1892.
Herzogliches Amtsgericht. VI.
Rhamm.
22981] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: a. einer von der Reichsbankstelle zu Thorn auf das Reichsbank-⸗Diregtorium zu Berlin zufolge An⸗ trages von Moritz Perebz zu Thorn ausgestellten Bankanweisung vom 25. Juni 1891 über 145 . 80. 3 an die Ordre von Isidor M. Birnbaum, girirt an D. M. Salowejezyk zu Warschau, von der Handlung D. M. Salowejczyk zu Warschau; b. der auf den Namen des verstorbenen Barons Carl von Sobeck lautenden Actien der Preußischen vpotheken⸗Credit⸗ und Bankanstalt Henkel Lange, ommandit ⸗Gesellschaft auf Actien hier, Nr. 857 — gh, 3781 — 3783 über je 409 Thaler, von der Erbin Gräfin Louise v. d. Schulen⸗ burg, geb. v. Sobeck, zu Burg⸗Scheidungen; e der Police Nr. 16141 der Lebensbersicherunges⸗ anstalt für Armee und Marine zu Berlin, inhakts deren der jetzige Hauptmann z. D. Max Wendel sein Leben mit 1500 6 zu Gunsten seiner Mutter, der verwittweten Justiz Rath. Wendel, Clementine, geb. Jacobi, zu Liegnitz versichert hat, 96 96 Hauptmann z. D. Max Wendel zu rnik;
d. des Depot⸗Scheins des Comtors der Reichs⸗
zum Sequester bestellten Herrn Mehlhändler L. Fiedel⸗ 10. Juli 1883 über 200 0 40 ige Berliner Stadt⸗
das hierselbst an der Kaiserstraße Nr. 1231 be⸗ legene Haus und Hof sammt dem Neupetrithor⸗ feldmark Blatt V. Nr. 117 im Lammerbusch⸗ auger belegenen Abfindungsplane zu 16 a 74 4m
in, Cigarrenmacher Wilhelm Harmes, richtiger Hames, und dessen minderjährige ; elene Hames, Imploraten, wegen Ge—⸗ richtskosten, ist der dem Cigarrenmacher Wilhelm Harmes, richtiger Hames, gehörige s Eigenthums—⸗ antheil und der der Helene Hames gehörige z /6 Eigen⸗ thumsantheil des vorbeschriebenen Grundstücks durch Beschluß vom 26. November 1892, eingetragen in das Grundbuch am 29. November 1892, gleichfalls
ist auf den 20. März 1893, Morgens 11 Uhr, vor erzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, 1 vpo⸗ thekengläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen
i. des Depotscheines des Comtors der Reichs- Hauptbank für Werthpapiere Nr. 462 283 vom Mai 1888 üher 240 6 Braunschweiger 20 Thaler⸗ Loose, zur Aufbewahrung übergeben von Max Schröder J. von dem Premier⸗Lieutenant Max Schröder zu Glogau; k. des von Markwald v. Meyerhof in Berlin auf die Dresdener Bank, Wechselstube und Depositen⸗ Kasse daselbst, gezogenen, an Gebr. Ruppert in ,, oder Ueberbringer zahlbaren, von den Gebr, Ruppert an die Kammgarn -⸗Spinnerei Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig girirten Checks im Betrage von 1354 S 20 3, 4. d. den 29. April 1892 Nr. 27 9g32), von der Handlung Gebr. Ruppert in Elsterberg 1. fällt weg; . m. des von Emil Gursch auf Emil Rieger in Berlin gezogenen, von letzterem acceptirten, am 10. November 1890 ausgestellten und am 15. Fe⸗ bruar 1891 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 30 S, auf der Rückseite mit den Blankogiros Emil Gursch, Gebr. Arndt K Co. ppa. Rud. A. Hartmann und Quittung von R. Schmidt vorm. Fr. Paasch versehen, bon der Handlung R. Schmidt vorm. Fr. Paasch hier; . n. der von der General-Direction der Seehand— lungs⸗Societät ausgefertigten, voll bezahlten In⸗ terims⸗Scheine Nr. 4 184 und 45 185 vom 5. März 1891 über je 300 MS 3 0,ge cons. Preuß. Staats⸗ anleihe von 1891, von Frau Schwenker, Alwine, geb. Gladitsch, in Ge, o. des Depotscheines des Comtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 300518 vom 2. Januar 1885 über 800 M 409 Preuß. cons. Staatsanleihe mit Zinsscheinen und Anweisung, zur Aufbewahrung übergeben von dem Diener Zimmer⸗ mann,
J
von den Diener Zimmermann'schen Erben; p. der Kurmärkischen Schuldverschreibung Litt. G. Nr. 2327 über 50 Thlr. (150 ), von dem Häusler Gottfried Schulze zu Sieb; der Police Nr. 7070 der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine, Inhalts deren der Kaiserliche Unter⸗Lieutenant zur See Adolf Carl Sonntag zu Kiel sein Leben mit 1000 4 zu Gunsten des Hugo Sonntag resp. der Erben des Versicherten versichert hat, von dem Capitän⸗Lieutenant Hugo Ernst Carl Sonntag zu Kiel; r. der Police Nr. 93 707 der Preuß. Lebensver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft zu Berlin vom 17. Sep⸗ tember 1890 über 10600 M, mit denen der Bau⸗ unternehmer Florian Reich sein Leben zu Gunsten seines Sohnes Oskar versichert hat, 3 . dem Bauunternehmer Florian Reich zu abrze; s. der Antheilscheine der Berliner Handelsgesell⸗ schaft Litt. A. Nr. 11 393 und 11394, ausweislich deren Frau Helene Kluge, geb. Crusius, in Greiffen⸗ berg i. Schl. mit je einem Antheile von 00 6 als stille Gesellschafterin bei derselben betheiligt ist, von dem practischen Arzt Dr. Schindler zu Görlitz, als Erben der Frau Kluge; t. der 34 Coigen landschaftlichen Central-⸗Pfand⸗ briefe Nr. 9 g97 über 5060 S, Nr. 99 932 über 200 S6 und Nr. 104 692 über 1350 16, von der Frau Generalin v. Panwitz zu Dresden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sgätestens in dem auf den 24. Februar 1893, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. 9 Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre stechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls erfolgen wird. Berlin, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
die Kraftloserklärung der Urkunden
46439 Ausfertigung.
. Aufgebot. Das K. Amtsgericht Neustadt a. A. hat am 4. dst. Mts. durch den K. Amtsrichter Petzold fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Altsitzer Christian Billert von Schornweisach hat beantragt, die angeblich zu Verlust gegangene Schuldurkunde des Creditvereins Neustadt a. A. Actiengesellschaft vom 1. März 18992 Nr. 3948 über ein von Christian Billert erhaltenes, vom bezeich⸗ neten Tage an zu 340 verzinsliches Darlehen von I00 4M, wovon jedoch am 25. September 1892 der Betrag von 209 M zurückgezahlt worden ist, für kraftlos zu erklären; nach Inhalt der Urkunde soll
die Rückzahlung des Kapitals an den Vorzeiger der Urkunde erfolgen, dessen Legitimation der ,
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gen le eibergehülfe
40462 Aufgebot. Die verehelichte Telegraphenassistent Emilie Müller, geb. Lachmann, zu Bremberg, Kujavier⸗ ine. 6l, hat das Aufgebot des ihr gehörigen, an= geblich im Jahre 1887 verlorenen Sparkassenbuchs der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 12739 über 60 M behufs neuer Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1893, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bromberg, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
46293 Ausgebot.
Der Porzellanmaler Hermann Eck hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen des Porzellanmalers Her mann Eck in. Wichtshausen ausgestellten, über 190,19 6 leinschließlich der Zinsen bis zum 1. Fe⸗ bruar 1892 lautenden Buches Nr. 10 853 der städtischen Sparkasse in Suhl beantragt. Der In- haber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1893, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Markt Nr. J, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Suhl, den 28. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
53309] Berichtigung. In. dem Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Völklingen vom 28. Oktober, betreffend Aufgebots⸗ verfahren über drei auf den Namen Hensin lautende, angeblich verbrannte Sparkassenbuͤcher, i der Aufgebotstermin nicht, wie angegeben, auf den 8. Januar 1893 sondern auf Freitag, den 3. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Völklingen, den 6. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
(gez) Magnus. . Veröffentlicht: Ermisch, Assistent, als Gerichtsschreiber.
21155 Aufgebot. Auf Antrag der Firma Henoch & Jaffé zu Berlin wird der Inhaber des von der Antragstellerin im März 1897 auf C. Klaus zu Hannover gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 606 35 , zahlbar an die Ordre der Ausstellerin am 15. Juli 1892, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar L893, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Hannover, den 2. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. V. H.
53310 Aufgebot. Auf, dem Anwesen Hs. Nr. 18 in Fürstdobl des Gastwirths Franz Baumgartner von dort findet sich im Hypothekenbuche für Neukirchen a. J. Bd. J. S. 26 folgender Eintrag: II. am 3. September 1830. Sechshundert Gulden 40 / iges Darlehen an die Bachmayer schen Relicten von Vorrnbach unter Vormundschaft des Licentiaten v. Obermayr in Neuhaus, nach Schuldbrief vom Heutigen. Da die Nachforschungen nach dem , Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr gls 30 ah verstrichen sind, ergeht . Antrag des Besitzers der hypothecirten Sache an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf= forderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten und längstens in dem auf . den 26. Juni 1893, Vormittags 9 r, Sitzungẽsaal Nr. 18/1. anberaumten Aufgebotstermine amu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hppothekenbuche gelöscht würde. Passan, den 5. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 85 Thürauf. K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. orstehendes Aufgebot wird gemäß S5§ 825 und 187 R. C. P. O. hiermit öffentlich bekannt gemacht. Pafsau, am 6. Dezember 1892. Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Scherer, K. Seeretär.
zu prüfen berechtigt, jedech nicht verpflichtet ist.
dert, diese Gerechtsame spätestens bis zum 1E. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bei der Kaiserlichen Schutzgebietes in Windhoek anzumelden. ; Die Versäumung * K hat den Verlust er Gerechtsame zur Folge. . r n n, welch? nicht in dem Schutzgebiet ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, müssen für das Verfahren einen im Schutzgebiet sich dauernd . bestellen und der Bergbehörde nambaft machen. ; W ee, den 25. November 1572. Der stellver tretende Kaiserliche Commissar für das südwestafrikanische Schutzgebiet: von Frangois.
53314 Aufgebot. ⸗‚ , Im run buche von den Rittergütern Band 1III Seite 559 Nr. 66 stehen in der III. Abtheilung folgende Posten eingetragen; ; ; 5 . Nr. 2. n Thlr. 5 Sgr. 10 pf. Let der ursprünglich eingetragen gewesenen 1493 Thlr. 14 Groschen Lehnscompekenz für den Friedrich von Winterfeld auf Grund des Theilungsrecesses vom 15. Juli 1763, eingetragen am 9. August 16 Von dieser Post sind 513 Thlr. 8 Sgr. 2 Pfg. auf Clotilde Friedericke Mathilde ven Auer, geb. ben Winterfeld, vererbt. Sodann sisd davon 13 Thlr. 3 Sgr. 2 Pfg. gelöscht und der Rest von M0 Thlr. mit den Zinsen feit dem 1. Juli 1882 an Fräulein Martha don Ziegler und Klipphausen zu Königsberg abgetreten und es ist über diese Theilpost ein Hypotheken⸗ brief neu gebildet. Dies ist im Grundhuche cin= getragen den 7. März 1884. Sodann sind diese Do Thlr. gleich 1500 * nebst 46 Zinsen seit dem 1. Januar 1888 in eine dem Statute der Centrallandschaft vom 21. Mai 1873 und dem Regulativ vom 15. Mär; 1858 unterworfene Darlehnsforderung des Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ Instituts umgeschrieben. Eingetragen auf Grund der Ropbationsurkünde vom 17. März am 26. März 1888. II. Nr. 3. 1610 Thlr. 4 Sgr. Lehnscompetenz⸗ gelder des Otto von Winterfeld aus dem Theilunge⸗ recesse vom 16. Juli 1763, eingetragen den 9. August ö. . 1. Nr. 6. 200 Thlr. 5 Sgr. 5 Pfg. Courant nebst 5 og Zinsen aus der Obligation 4. d. Pröttlin den 15. November 1774, welche Summe der Lieutenant Gottlieb Daniel von Blumenthal gls Vormund des damals unmündigen Gutsbesitzers Joachim Hart⸗ wig von Winterfeld von dem Lieutenant Ernst Friedrich von Winterfeld von Streesow schen Lehns⸗ geldern, welche seinen Agenten zur Gesammthand aften, aufgenommen hat, eingetragen den 7. Februar 1775. w Die Rechtsnachfolger der Gläubiger sind unbekannt und es werden deshalb die Rechtsnachfolger: 1) des Friedrich von. Winterfeld, 2) des Otto von Winterfeld . 3) des Lieutenant Ernst Friedrich von Winterfeld resp. dessen Agenten . . aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die zor bezeichneten Hypothekenforderungen vor dem Auf⸗ gebots termine am L. April 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigensfalls sie mit ihren Anfpruüchen auf die Hypothekenforderungen aus⸗ eschlossen werden. ; , den 30. Nevember 1872. Königliches Amtsgericht.
Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen . folgendes Aufgebot erlassen; 9 Behufg Todeserklärung des Schreibers Carl Otto golbe, am 4. Januar 1829 in Mei en geboren, welcher Ende der vierziger Jahre von Meißen weg. egangen und jetzt verschollen sein soll. wird auf ntrag der Frau Auguste Juliane Selma, verehel. Realschul⸗ Oberlehrer Ruhsam, geb. Kolbe, in Anna⸗ berg und der Frau Antonie inn , verehel. ,, Jährig, geb. Kolbe, in Meißen das ufgebots verfahren eröffnet und als Aufgebots termin der 6. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier bestimmt. Es wird daher der genannte Kalbe . ven seinem Leben bis zu diesem Termine achricht hierher zu ertheilen und seine Ansprüche und Rechte spaͤteftenz im Termine anzumelden, widrigen falls er auf ÄUntrag für todt erklärt und sein Vermögen den Erben verabfolgt werden wird. Meißen, am 6. Dezember 1832. Serichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 53308 Pörschel.
sõ3313 Aufgebot. . . Auf den Antrag der bereheiichten Arbeiter Maria
Baer, geb. Kalkbrenner, 4 Staͤdtel wird der Arbeiter
Hottfrid Baer aus Staädtel, der Chemann der
Antragftellerin, weicher feit dem Jahre 1586 ver-
Allmann,
Bergbehörde des südwestafrikanischen? r r irg, r von ihr an ihre Bekannten und
kommen und
in, Ende Amerika auswanderte,
kannt ist.“ Termin zur
im Commissionszimmer Landau i. d. Rfalz
Bo 53307
hardt von Red
lich oder mündlich bei melden und in dem auf
Amtsgerichts gebäudes an
Forderungen und zu verhandeln.
bunden, daß diejenigen
forderung nicht nachkom
jenige halten können,
Fischer sõs306)
Verwaltung des
Aufgebot erlassen.
4 Auguste Leu,
erheben wollen, h hiesigem Amtsgerichte Dienstag, den 24. 10 Uhr,
Ritzebüttel, den 6.
53311
Alle, welche an 8 Hamburg
Forderungen und neten Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
mittags L Uhr, daselbst Parterre,
hiesigen
os 16]
1) F. 7. 863 Plattenburg
schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot. termin ö 395 5 18893. k
Seinrich, Leopoldine
„daß Elisabetha Allmann, n. der 1840 er Jahre von Sils nach daß seitdem keine Nachricht
ihr Auf
Beweisaufnahme ist bestimmt auf 29. Dezember 1892, Vormittags 11 Unr,
Der K. Erste Staatsanwalt: — ecking. milden
Sekanntmachung. .
In der Verlassenschaft des Gürlers und Schnitt⸗ waarenhändlers Johann Georg. dustzhembach ecläßt das Gericht an alle diejenigen, he Ansgrüce Nachlaß geltend zu machen gedenken, die Aufforderung, diese Ansprüche unter Beifügung der Beweisurkunden oder Bezeichnung der sonstigen Beweismittel schrift⸗
nuar 18983, Vorm. O Uhr, Zimmer Nr. 13, des
oder durch Bevollmächtigte vor dem Gerichte zu er⸗ scheinen, um über die Richtigkeit der angemeldeten die angefprochenen Vorrangsrechte Hiemit wird die
derungsberechtigt sind, aller Vorrang rechte verlustig werden und sich mit ihren Forderungen nur an das⸗
Gläubiger, deren Forderungen in J Weife angemeldet worden sind, übrig bleibt. Schwabach, am h. Dezember 1892. Königliches Amtegericht. Amtsrichter.
Aufgebot. . Auf Antrag des Erbschaftsamtes zu Ritzebũttel in ⸗ Nachlasses des am 7. Dezember 189i verfstorbenen Schuhmachers Johann Heinrich Schnittger zu Cuxhaven — Rechtsanwalt Dr. Patow —
Der genannte Schnittger hat nach Angabe des Antragstellers folgende Erben, nämlich: 15 X. Kiene, Ehefrau Diana,
23) Nicoline Hansen, Wittwe,
3 Maria Leu, Wittwe,
zugleich aber auch unbekannte Erben hinterlassen. ,, ,. Erblassers Rechte, Forderungen. rb. ; ; hierdurch 3 dieselben bei
anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls der Rechtsnachtheil des Aus⸗ schlusses eintreten soll Auswärtige Anmeldende haben einen hiesigen Zustellungs bevollmächtigten zu benennen.
(ger) Baem eisteFCFrFr. Beglaubigt: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.
k
Auf Antrag des Curator des entmündigten Stauers Carl Hinrich Witt, nämlich des Rechtsanwalts BPris. Ernst Fleck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Beistes krankheit entmündigten, 26. Mãrz 1843 3 Witt Forderungen oder rück e mb wn, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unterzeich⸗
Freitag, den 3.
— und zwar Auswärtige unter Bestellung eines
⸗ Zustellungbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 1. Dezember 1892.
Das Amtsgeri
Abtheilung für (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Bekanntmachung. In unserer Verwahrun stehenden , gun fe fer en ahr .
legung min er nt des . Joachim
H. 23. Testament
Verwandten ge⸗
enthaltsort gänzlich unbe⸗
des K. Landgerichts dahier. den 6. Dezember 1892.
Christian Engel⸗ 8s unterfertigte welche Ansprüche an den
dem Gerichtsschreiber auzu⸗ Samstag, den 28. Ja⸗
beraumten Termine persönlich
Erklärung ver⸗ Gläubiger, welche der Auf⸗ men, soweit sie nicht abson⸗
nach Befriedigung der in der angegebenen
was
—
vertreten durch den wird nachstehendes
welche an den Nachlaß des oder Erbansprüche
spätestens in dem dahier auf Jannar 1893, Morgens
Dezember 1892. Amtsgericht.
den laut Beschluß des Amts⸗ vom 6. Oktober 1392 wegen hierselbst am tauers Carl Hinrich Ansprüche zu haben
Dammthorstraße 10, 1. Stock spätestens aber in dem auf
ebrnar 1893, Nach⸗ anberaumten Aufgebotstermin, Zimmer Nr. 7, anzumelden
t Hamburg. ufgebotssachen.
befinden sich die nach⸗ ägungen, seit deren Nieder⸗
vom 1 ai 1836, ; der verwittweten Prediger
ein Intéreffe haben, aufgefordert, dieselben bei uns innerhalb sechs Monaten oder svätestens in dem hierzu auf den 5. Juli 18983. Vormittags 160 utzr, vor dem Königlichen Amtsrichter Herrn Barth, Zimmer Nr. 19, im hiesigen Rathhause anberdumten Termin unter Beibringung der nöthigen Beweismittel ber das Ableben der Testatoren nach= zuweisen, widrigenfalls mit Eröffnung der letzt⸗ willigen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von dem Inhalte aber nur den darin etwa gedachten Stiftungen Nachricht gegeben wird. Perleberg, den 1. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
53333 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 23. November 189 ist der am 13. Mai 1828 zu Franzburg geborene Schornsteinfegergeselle FIchann Jacob Elias Peters für todt und dessen Vermögen als seinen Erben angefallen erklãrt. Franzburg, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. 9g. November 1892 ssind die unbekannten Erben des am 16. September 1891 bierfelbst verstorbenen Schuhmachers Friedrich Trippe mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus⸗ eschlessen. ö ile, den 29. November 1892. 53340 Königliches Amtsgericht.
Durch Urtheil vom
Im Namen des Königs; In Sachen, betreffend das Aufgebon eines Nieder⸗ lagescheins, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Thür. durch den Amtsgerichts⸗ Rath Leyser für Recht;: ö . Der der Handlung Gebrüder Martin zu Mühl⸗ hausen über 133,50 Kilogramm unbearbeitete Tabacke⸗ blätter seitens des Königlichen Steueramts zu Mühbl⸗ haufen unter dem 14. April 1891 ertheilte Nieder⸗ lageschein (Auszug aus dem Niederlageregister, überschrieben XiJIf. Conto der Handlung Gebr. Martin hier, Blatt 66) wird für kraftlos erklãrt.
53336
sõ3338 Ausschlußurtel. . In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Blatt 65 Kadkub Abtheilung 1II. Nr. 3. eingetra— genen Post F. 9 / 9ꝰ hat daz Königliche Amtsgericht zu Groß-Strehlitz in öffentlicher Sitzung am 6. De⸗ zember 1892 durch den Amtsrichter Wiedemann für
Recht erkannt, daß alle diejenigen, welche auf die nachstehend aufgeführte Hypothekenpost: Blatt 66 Kadlub Abtheilung III. Nr. 3:. Nachftehende auf Nr. 63 Kadlub Rubriea III. eingetragene Post: . . 9 36 Erbegelder der sechs Geschwister Antonie, Franz,. Margarethe, Andreas, Franziska und Marianna Glück (für jedes 6 Thlr. 230 Sgr.) und die Ver⸗ pflichtung, jedem von ihnen das Sochzeitẽ mahl resp. Hochzeitsfrühstück zu geben und eine Kuh zu ver abfolgen, eingetragen aus dem Schuldanerkenntniß der Besitzerin Josepha Heiter vom 3. Januar 1855 zufolge Verfügung vom 23. November 1855. ist unverändert hierher auf die heute hier zuge⸗ schriebenen 1 Morgen 16 Ruthen übertragen zufolge Verfügung vom 23. Mai 1862. und zwar im Befonderen auf die Antheile der Antonie und des Franz Glück, . . Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denfelben auszuschließen und die genannten Posten im Grundbuch zu löschen ꝛc. (gez) Wiedemann. . ö Groß⸗Strehlitz, den 6. Dezember 1892. ö roß, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Verkündet den 5. Dezember 1892. Szudrowiez, Gerichtsschreiber. In der Franz Sliwinski'schen Aufgebotssache⸗ 5h de gf — erkennt das Königliche Amtegericht Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau r Recht: . . J. Der Emilie Justine Schmidt aus Ko aschin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, bezw. deren Rechts- nachfolgen, werden ihre Rechte auf die Posten von 2 27 Thlr. X Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil, b. 4 Thlr. 6 Sgr. 87 Pf. Vatererbtheilrest, eingetragen zufolge Verfugung vom 27. Dezember 1855 bezw. 16. September 1862 für den am 1. März 1855 geborenen Wilhelm Schmidt in Abtheilung I. Nr. 2 bezw. 3 des dem Schuhma er Franz Sliwinẽki in Wongrowitz gehörigen Grundstücks Wongrowitz Band X. Blatt 201, vorbehalten, — JI. Alle übrigen Rechtsnachfolger des Wilhelm Schmidt me mit er. . auf die oben bejeichneten Posten ausgeschlossen. 6 Die 16 des , werden dem Antragsteller Franz Sliwinski auferlegt.
53339]
U U
53341
Pillkallen, den 6. November 18532. Königliches Amtsgericht.
53337]
Die Hppothekenurkunde vom 6. März 1842 über
die auf dem Blatte Czajkowo Nr. 5 (früher Nr. 6) in Abtheilung III. Nr. 1 für Simon und Jeniec eingetragenen 24 Thaler 24 Silbergroschen
Agnes
5 Pfennige nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Gostyn, den 25. November 18932. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Wirths Johann Paetz in
. 5 V 2 5 M Dembsen hat das unterzeichnete Gericht am 29. No⸗
vember 1892 für Recht erkannt: ;
Die Urkunden über die im Grundbuche von Dembsen
Band J Blatt 21 in der III. Abtheilung einge⸗
tragenen, durch Zahlung getilgten Posten:
Ir. 1j von Sh 6 Darlehn für den Böttcher meister Wilhelm Czarnowski in Posen mit tz o jäahrsich feit dem 3. Mai 1881 in jährlichen Raten verzinslich, zahlbar am 23. Mai 1383,
Nr. 13 von Sb0 4. Darlehn für den Poft⸗ unterbeamten Friedrich Deutsch in Posen mit 6 oo jahrlich vom 1. Januar 18584 ab halb⸗ jährlich verzinslich, fällig am 9. Januar 1886,
werden für , 1
Posen, den 3. Dezember 1883. .
g Khan hee Amtsgericht, Abtheilung IV.
533721 ;
Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1892
ist Tie über die im Grundbuche von Bockenem Band II.
Blatt Rr. 45 Abtheilung III. unter Nr. 1 auf dem
Grundbesitz des Töpfers Heinrich Scheele zu
Bockenem zu Gunsten des Altvaters Adolf Lange zu
Dahlum eingetragene, auf 100 Thlr., in Buchstaben
EFinhundert Thaler, lautende Hrpothet ausgestellte
Sypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Bockenem, den 7. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. J. Wagener.
53334 . . am 3. Dezember 1892 verkündetes Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind Johann Ludwig Ferdinand Prange und seine unbekannten Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die 144 641 16 Übtheilung III. Nr. Je. auf Blatt Nr. 8 von Beß⸗ witz und Johann Friedrich August Zinsmever und seine unbekannten dechts nachfolger mit ihren An⸗ prüchen auf die 1140 M Abtheilung III. Nr. 1 auf Turzig Blatt Nr. 1 ausgeschlossen worden. .
Rummelsburg i. Pom., 3. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
63343 Bekanntmachung. ö . Das unterzeichnete Gericht hat am 30. v. Mts. erkannt und verkündet: . Mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Santomischel Nr. 43, Abtheilung II, Nr. 2 für die Gefchwister Wladislaus und DOttilie Franziska Wojciechowski eingetragenen je 150. 16. Kaufgelder nebst 5 So Zinsen werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unbekannte Rechtsnachfolger aus⸗ geschlossen. Schroda, den B. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!
Verkündet den 5. Dezember 1892.
Szudrowiez, Gerichtsschreiber. In der Gustaw Schroeder'schen Aufgebotssache = FS de 92 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht: . . .
J. Der Borowe Andreas Zielinski aus Michalkowiee bezw. seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 4 Thaler 25 Silbergrofchen Darlehn, eingetragen für ersteren in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Gustaw Schroeder gehörigen Grundstücks Zelice Band Blatt 20, aus der notariellen Obligation vom 23. Oktober 1861, zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1861, ausge⸗ schlossen. ; .
JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Dr. Lindau.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosette Engelsdorf, geb. Goldberg, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mar Meyer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Heinrich Engelsdorf, zuletzt in Berlin, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären
sõ3 342
3321]
Johanne Sophie Amalie, ge⸗
Dr. Lindau.
und demselben die Kosten des Rechtsstreites auf⸗
.