e, eee, e e, e,, mee.
m.
w
.
a.
J 1
fabrikation in Berlin 80. 33, an der Trepto⸗ werbrücke. Vom 26. November 1891 ab.
Klasse.
12. Nr. 66 761. Verfahren zur Erzeugung hoch⸗
rocentiger Essigsäure; Zusatz zum Patente 1. 61 61. X. — in Krauschwitz bei Muskau O.⸗L. Vom 22. Juli 1892 ab.
12. Nr. 66 757. Vorfeuerung mit Schütt⸗ füllung. — M. Berendt in Hamburg, Stubben⸗ huk 30, M. du Roi Droege in Hamburg, Rathhausmarkt 8, E. Hadenfeldt in Hamburg, Rödingsmarkt 65 und Dr. jur. J. Semler in Hamburg, Johannisstr. 2. Vom 19. Juni 1892 ab.
Nr. 686 763. Durch die Gewichts abnahme
der Kesselfüllung bethätigte Anstellvorrichtung für
den Speise⸗ und Alarmapparat bei Dampfkesseln.
— H. Allers in Karlsruhe, Baden, Schloßplatz 7.
Vom 9. Januar 1892 ab. ;
Nr. 66 774. Speiseregeler für Dampffkessel. — L. Dreux in Presles, Seine et Oise; Ver⸗ treter F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 13. Mai 1892 ab.
15. Nr. 66 745. Typenhebel⸗Schreibmaschine.
— Ch. Spiro, 146 Centre Street, New⸗Jork,
V. St. A.: Vertreter F. C. Glaser, Kgl. Geh.
Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗
meister in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom
2. August 1891 ab.
Nr. 66 801. schinenfabrik Augsburg in Augsburg. 2. August 1891 ab.
21. Nr. 66716. Selbstthätiger Widerstands⸗
regler zum Schutze elektrischer Treibmaschinen
vor zu starkem Strom. — American Ele- vator Company (Incorporated) in London,
4 Queen Victoria Street; Vertreter; A. Bger⸗
mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom
20. Januar 1892 ab.
Nr. 66 727. Vorrichtung zum elektromagne⸗ tischen Ein⸗ und Ausschalten von Electrieitäts⸗ zählern und dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 63 530. Pr. H. Aron, Professor in Berlin W., Lützow⸗ straße 6. Vom 20. August 1891 ab.
22. Nr. 66 712. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Rosanilinreihe. — Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 14. Oktober 1891 ab.
Nr. 66 737. Verfahren zur Darstellung einer neuen Base durch Condensation von Tolidin mit Formaldehyd. L. Durand, Huguenin C Co. in Hüningen, Elsaß. Vom 6. April 1892 ab.
Nr. 66 791. Verfahren zur Darstellung
rüner und blaugrüner Farbstoffe aus der Machalitgrünreihe; 3. Zusatz zum Patente Nr. 48 523. Farbwerke vorm. Meister
Lucius C Brüning in Höchst a. M. Vom
29. April 1892 ab.
23. Nr. 66 746. Destillirapparat für abwech⸗ selnde Beheizung zweier Destillirblasen. — L. Hugues in Paris, 23 Boulevard de Straßbourg; Vertreter: Wirth K Co. in Frankfurt a. M. Vom 19. September 1891 ab.
Nr. 66754. Verfahren zur Gewinnung von Wollfett aus den Abwässern der Wollwäschereien. — R. B. Griffin in Revere County of Suf⸗ folk, Mass., V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 3. Mai 1892 ab.
25. Nr. 66800. Igcquard⸗Nadelpresse für flache Wirkstühle mit Spitzennadeln. — A. Münzel in Apolda. Vom 13. August 1892 ab.
26. Nr. 66723. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen einer Gaslaterne. — R. Flosky in Sagan. Vom 8. April 1892 ab.
Nr. 66732. Gasanzünder. — G. Görldt in Kitzingen, Städtisches Gaswerk. Vom 31. Ja⸗ nuar 1892 ab.
28. Nr. 66762. Verfahren und Vorrichtung zum Schnellgerben von Leder. — Dr. A. Foelsing in Düsseldorf, Oststr. 19. Vom 18. August 1891 ab.
234. Nr. 66738. Vorrichtung zum Anheften
von Brieftaschen in Kleidertaschen. — P. Biller
in Breslau, Paradiesstr. 2ß. Vom 17. Mai
1892 ab.
Nr. 66739. Koffer mit Sitzvorrichtung. — F. Flößmer in Wiesbaden, Burgstr. 11. Vom 31. Mai 1892 ab.
24. Nr. 66784. Schreibtisch mit versenkbarer Tischplatte. — G. Schubert in Herischdorf b. Warmbrunn i. Schlesien, Villa Toepert. Vom 2. September 1891 ab.
Nr. 66 788. Fischschuppmesser; Zusatz zum
atente Nr. 61 925. — A. Guttzeit in Graudenz,
Marienwerderstr. 5l, und J. Beck in Graudenz.
Vom 6. März 1892 ab.
235. Nr. 66 796. Drehschaufelbagger. — J. Schnell in Ruhrort, Rheinprovinz, Ober⸗ dammstr. 15. Vom 25. Mai 1892 ab.
„ MNr. 66 798. Einrichtung an Krahnen zum Heben der Last und Fahren der Katze mit der⸗ selben Kette. — K. Birmelin in Freiburg, Breisgau, Hummelstr. 2. Vom 8. Juni 1892 ab.
Nr. 66 799. Vorrichtung zum Auslösen be⸗ lasteter Hemmvorrichtungen. — Firma F. Wert⸗
eim C Comp. in Wien IV., Louisengasse 6; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 5. Juli 1892 ab.
26. Nr. 66 793. Rippenrohr mit Klemmkörper zwischen Rohr und Rippe. — P. Schmaltz in Hamburg, Ferdinandstr. 27 II. Vom 10. Mai 1892 ab.
28. Nr. 66 720. Sicherheitsmitnehmerscheibe für Holzbearbeitungsmaschinen. C. L. P. Fleck Söhne in Berlin N., Chausseestraße 31. Vom 10. August 1892 ab.
Nr. 66 731. Sägenschärfapparat. — E. Ja⸗ cobs in Schwetzingen. Vom 6. Oktober 1891 ab.
Nr. 66 794. Maschine zur Herstellung von Cigarren⸗ und anderen Holzschachteln. Eureka Kox Machine Company in Honesdale Wayne, Pennsylvanien; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstraße 25. Vom 11. Mai 1892 ab.
40. Nr. 66764. Extraction des Goldes mit⸗ telst Cyanalkali nach Patent Nr. 47 358. — C. Moldenhauer in Frankfurt a. M. Vom 17. Januar 1892 ab.
42. Nr. 66 715. Stauflügel an Jlügelrad⸗ Wassermessern. G. Schinzel in Wien III, Erdbergerlände Nr. 8; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 15. Dezember 1891 ab.
Nr. 66 765. Laufgewicht mit Excenterhebel
Doppelschnellpresse. — Ma⸗ Vom
X
zum Ausheben der Schneide. — A. Aeffcke in Stettin, Frauenstr. 16. Vom 9. Februar 1892 Rab.
Klasse. ; 2. Nr. 66 769. Lehrapparat. — W. Prieber
in . b. Dresden. Vom 17. April 1892 ab.
Nr. 66 773. Differentialgetriebe bei Wasser⸗ messern mit Kapselrädern. A. Guilleaume Cie in Köln. Vom 13. Mai 1892 ab.
Nr. 66 775. An Zeichendreiecke anklemmbare Schraffirvorrichtung — W. Heichele in Donau⸗ wörth. Vom 17. Mai 1892 ab. .
Nr. 66 776. Vorrichtung zum Bestimmen entnommener Dampfmengen. — Dr. phil. A. Schwartz in Berlin W., Mohrenstr. 26 III. Vom 19. Mai 1892 ab.
Nr. 66 778. Sprechröhre. — H. Rose, Marine⸗Capitän auf Ihrer Majestät Schiff Rod⸗ ney, Englisches Geschwader; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin XW. , Dorotheenstr. 32. Vom 28. Mai 1892 ab. .
Nr. 66 782. Ladenkasse. — O. Matzig in Jauer. Vom 1. Juli 1892 ab.
45. Nr. 66 711. Kartoffelaushebmaschine mit
R. Kleinert und
16.
17.
n
18. Nr. 66797.
419.
,
1
und darunter festliegendem Bodensieb. — H. Matthiae in Thorn III. Fischerstr. Hh. Vom 30. Juni 1891 ab.
Nr. 66 713. Saugvorrichtung für Kälber. — G. Vick, Gendarm 4. D. in Schwerin i. M. Stiftstr. 5. Vom 20. November 1891 ab.
Nr. 66714. Hufeisen mit elastischer Ein⸗ lage. — C. May in Charlottenburg, Sophie⸗ Charlottenstr. 7. Vom 27. November 1891 ab. Nr. 66 718. Wippenfalle für Feldmäuse. — G. Behrens in Breslau. Vom 23. März 1892 ab.
Nr. 66 749. Drillmaschine mit Schaufel⸗ rädern zwischen den Furchenziehern. — P. Scan⸗ dracof und J. Dimovich, beide in Braila, Rumänien; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 16. Januar 1892 ab.
Nr. 66 753. Vorrichtung zum Dampfpflügen nach dem Zweimaschinensystem vermittelst Loco⸗ mobilen. — R. Dolberg in Rostock i. Meckl. Vom 28. April 1892 ab.
Nr. 66 790. Schutzporrichtung für den einlegenden Arbeiter bei Dreschmaschinen. — F. Radeck in Mocker bei Thorn, Westpr. Vom 77. April 1892 ab.
Nr. 66 717. Vorrichtung zur Uebertragung der bei der Bewegung von Fahrzeugen auftreten⸗ den Schwingungen. — J. Joyce, Nr. 4 Lawrence Villas Millbrook Road, Lower Edmonton, Graf⸗ schaft Middlesex, England; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom A. Februar 1892 ab.
Nr. 66 744. Glührohrzündvorrichtung für Kohlenwasserstoff⸗Kraftmaschinen. — H. Jahn in Arnswalde, NM. Vom 23. Juli 1892 ab.
Nr. 66 768. Oelzuführungsvorrichtung für
Petroleummaschinen. — J. Richardson und W. Norris in Lincoln, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 12. April 1892 ab. Nr. 66 7109. Klappenhahn mit geschlitztem Griff hebel. — J. Gürndt in Rohatetz, Mähren; Vertreter: E. Liebing, in Firma Alfred Lorentz Nachf. in Berlin N., Chausseestr. 33 J. Vom 21. April 1891 ab.
Nr. 66 780. Riemen⸗-Auf⸗ und Ablegevor⸗ richtung mit in die Riemscheibe hinein ver⸗ schiebbarem Riementräger; Zusatz zum Patente Nr. 54 553. — E. A. aus'm Weerth in Leipzig. Vom 10. Juni 1892 ab.
Verfahren zum Färben von Messing und anderen Metallen. — E. von Brauk in Boppard a. Rh. Vom 28. Mai 1892 ab. Nr. 66 728. Vorrichtung zum Aufbiegen und Fertigwalzen vorgewalzter Profileisen. — T. Bicheroux in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 883. Vom 23. August 1891 ab.
Nr. 66 729. Zahnbeschlag für Kratzen, Kämm-⸗Maschinen, Raspeln, Feilen zum Ab⸗ schleifen und dergl. — G. H. Croker in Sea⸗ combe, Grafschaft Cheshire, England; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 5. Vom 12. September 1891 ab.
Nr. 66 734. Schraubenschneidemaschine. J. B. Clyne in Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 16. Februar 1892 ab.
Nr. 66 735. Vorrichtung zum Härten von Stahl. — G. F. Simonds in Fitchburg, Mass. V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 43. Vom 29. März 1892 ab.
Nr. 66 740. Vorrichtung zum Erhitzen und Schweißen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens.
H. Soward in Coomb's Wood, Tube Works, Halesowen bei Birmingham, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 31. Mai 1892 ab.
Nr. 66 741. Vorrichtung zum Bohren von
Trans portschnecke
Achsbuchsen auf der Drehbank. — R. Schulz
in Demmin, Pommern. Vom 11. Juni 1892 ab.
50. Nr. 66 787. Aufhängevorrichtung für Flach⸗
51.
siebe mit hauptsächlich waagrechter Bewegungs⸗ bahn. — W. Fricke in Wygmael, Belgien; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 28. November 1891 ab. Nr. 66 785. Akkordeon mit Zungen in den Schallöffnungen. — O. Schilling in Altona, Friedenstr. 1224. Vom 24. Oktober 1891 ab.
52. Nr. 66721. Faltapparat für Nähmaschinen.
= J. G. Greene in Elizabeth, N. J., V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 10. August 1892 ab.
Nr. 66 724. Maschine zum Aufnähen von Schnüren und Litzen. — R. Weiß, Noöl Street 137, Nottingham, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. k in . Lindenstraße 80. om 30. Juni
ab.
57. Nr. 66 730. Verfahren zur Herstellung von
, auf dünnen Glimmer⸗ oder elluloidplatten. — M. Raphael in Breslau. Vom 2. Oktober 1891 ab. .
64. Nr. 66 733. Federndes Rad für Fahrräder
und Fahrzeuge. — J. B. Dunlop, Thierarzt, in Belfast, Grafschaft Antrim, Irland; Ver⸗ treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 5. Februar 1892 ab. Nr. 66 748. Federnder Reifen für Fahr⸗ räder. — A. J. Postans in East Finchley, Lincoln Road, und J. Rees in St. James Residences, Pultency Street, Grafschaft Middlesex,
England; Vertreter: N. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 4. Dezember 1891 ab.
Klasse. 64. Nr. 66747. Faßspund. — Th. Brandt
in Baden⸗Baden, Eichstraße 11. Vom 20. Sep⸗ tember · ls gl ab. k .
Nr. 66 751. Gefäßverschluß. . C. Stölzle's Söhne in Wien sV., Wieden, Hauptstraße 2, Freihaus; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hinder⸗ sinstraße 3. Vom 20. April 1892 ab.
Nr. 66 755. Ausschankapparat.— J. Lacoste in Toulouse; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 26. Mai 1892 ab. .
Nr. 66 756. Bierglasdeckel. — A. Herz in München, Auf der Insel Nr. 2. Vom 29. Mai IS ah. .
Nr. 66 766. Maschine zum Verschließen von Conservebüchsen. — J. N. Harris, Apotheker, in 34 Clifton Road, Selhurst Road, South Nor⸗
wood, County of Surrey; Vertreter: C. Pieper
und H. Springmann in Berlin NW., Hinder⸗ sinstraße 3. Vom 3. März 1892 ab,.
Nr. 66 767. Conservenbüchsenverschluß. — F. Guilleaume und EC. Goltstein, beide in Bonn. Vom 9. April 1892 ab. — 6
Nr. 66 779. Flasche mit Vorrichtung zur Kennzeichnung des stattgehabten Oeffnens. — O. Flamm und M. Nagler in Charlottenburg, Knesebeckstr. 5. Vom 31. Mai 1892 ab.
Nr. 66 781. Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Bügel verschluß. — H. Gerschner in Dresden ⸗Altstadt, Pfotenhauerstr. 33. Vom 23. Juni 1892 ab.
70. Nr. 66 771. Bleistiftspitzer. — J. Siegel
in 250 Berri Str., Montreal und W. Studer in 587 Croig Str., Montreal, Provinz Quebec. Canada; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 10. Mai 1892 ab.
Nr. 66 772. Reißzwecke; Zusatz zum Patente Nr. 61 718. — O. Wiede in Leipzig⸗Lindenau, Angerstr. 47. Vom 10. Mai 1892 .
76. Nr. G66 789. Combinirte Brech⸗ und Hechel⸗
77.
80.
SI. Nr. 66 726.
83.
86.
89.
maschine. — D. Black, 22 Springeliffe in Brad⸗ ford, Porkshire, England; Vertreter: G. Mil⸗ czewski in Frankfurt a. Main. Vom 8. April 1892 ab.
Nr. 66 719. Vorrichtung zur Feststellung und Verschiebung von in senkrechter Richtung bewegten Bildern bei Zauberlaternen. — Firma Jean Schoenner in Nürnberg, Dammstr. Vom 71. Juni 1892 ab.
Nr. 66 725. Spielzeug mit durch ein Uhr⸗ werk oder dergl. bewegten Figuren (Preiskämpfer, Wettreiter oder dergl. darstellend). — C. F. A Roell in Lyric Club Leicester Square, London, England; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin, SW. , Friedrichstr. 48. Vom 3. Juli 1891 ab.
Nr. 66 742. Ein als amerikanisches und als französisches Billard zu benutzender Billard⸗ tisch — O. Seidel in Auerbach i. Vogtlande. Vom 23. Juni 1892 ab.
Nr. 66 750. Ein in einen Tisch zu ver⸗ wandelndes Turngeräth. — B. Hagen in Ber⸗ lin W., Potsdamerstr. 76 IV. Vom 19. Fe⸗ bruar 1892 ab.
Nr. 66 792. Musikkreisel. — G. R. Me Call in Rochester, Grfsch. Monroe, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 4. Mai 1892 ab.
Nr. 66 777. Verfahren zur Herstellung von Holzwolle⸗Asphaltstein. — O. Schwarz in München, Landwehrstr. 9 JI. Vom 28. Mai 1892 ab.
Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 41 439 geschützten Vorrichtung zum Verpacken von rechteckig geformten Stücken. — Firma H. Biermann C Co. in Köln a. Rh., Martinsfeld 32. Vom 30. Juli 1891 ab.
Nr. 66 760. Vorrichtung zum Regeln von Uhren auf elektrischem Wege. — Firma: Urania⸗ Uhren⸗ und Säulen Commandit⸗Ges. Bres⸗ lauer C Dr. von Orth in Berlin, Spandauer⸗ brücke 11. Vom 13. Juli 1892 ab.
Nr. 66 722. Feststellung der Schützenkasten an mechanischen Webstühlen mit Schützenwechsel. — J. Kreis in Flawyl, Canton St. Gallen, Schweiz; Vertreter: A. Specht und J. D. Pe⸗ tersen in Hamburg. Vom 24. August 1892 ab. Nr. 66 782. Saturationsverfahren. — F. Rothermann in Hirm, Ungarn; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 294. Vom 23. Juni 1892 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
Nr. 5150, 6430, S466, gaog, 9517 bis
9710, ausschließllich 95 89 und 9638.
Klasse.
2. Nr. 9592.
Verstellbarer Maßband⸗Winkel. C. 4 in Wetter a. Ruhr. 23. November 1892. K
Nr. 9593. Papierwäsche mit Gewebestoff⸗ einlage. Herrmann Max Hennig in Düsseldorf, Herzogstr. 83. 23. November 1892 — H. 916.
Nr. 9595. Die Herstellung von Knopflöchern entbehrlich machender Verschluß für Kleidungs⸗ stücke, bestehend aus an der Knopföse angebrachte Hafte oder Haken. Gebrüder Mahla in Gablonz a. d. Neisse, Böhmen; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 23. November 1892. — M. 679.
Nr. 9636. Wasserdichte Corset⸗ und Kleider⸗ stabumhüllung. C. A. Engel⸗Ott in Ebingen, Württ. 25. November 1892. — E. 292.
Nr. 9666. Corsets und ähnliche Kleidungs⸗ stücke aus Filz, welche durch Appretur an ge⸗ eigneten Theilen tet werden, dagegen deren andere Theile weich bleiben. Viktor Skutetzky in Brünn; Vertreter: W. Bautze in Berlin SW. Gneisenaustr. 100. 28. November 1892. — S. 450.
Nr. 9667. Hohlbandfedern aus Fugenstäben mit Schutzkappen unter dem Bande, einziehbar in Hoblband mit einer Röhre. Gebrüder Kleinmann in Berlin XO. , Georgenkirchstr. 40. 18. November 1892. — K. 882. .
Nr. 9668. Wasserdichte Gummiwäsche und , mit fest angesetztem Metallverschluß. . k in Kevelaer. 17. November 1892. —
Nr. 9672. Einsatz⸗ und Kragen⸗Verzierungen für Arbeiter⸗Vorhemden, bestehend aus Krimmer⸗
blumen in Wolle, Baumwolle oder Seide in Verbindung mit Metallfäden. J. Goetz jr. in Berlin O. 29. November 1892. — G. 480.
Klasse. ; ⸗ ; . 4. Nr. 9549. Ein⸗, zwei⸗ oder vierflammige
Lampe mit verstellbarem Brennstoffbehälter und verstellbaren Metallreflectoren. Max Kray . Boeckhstr. 7. 19. November 1892.
Nr. 9606. Sicherheitslampe mit Schlag⸗ feuerzeug, bei welcher die Kapsel für den Zünd⸗ pillenstreifen innerhalb des Oelbehälters, möglichst lief unterhalb der Flamme, angeordnet ist und die Schaltung durch eine sicher begrenzte Hub⸗ bewegung eines Schaltschiebers bewirkt wird. Eduard Krohm in Castrop b. Dortmund. 14. November 1892. — K. 877.
Nr. 9656. Combinirtes Werkzeug zum Putzen von Petroleum⸗Rundbrennern jeder Größe und Beschneiden der Lampendochte, bestehend aus einer symmetrisch doppelten Bürste, verbunden mit einer zweifach geschlitzten, ein Beschneide⸗ messer tragenden Scheiße, welche centrisch auf einen Handgriff genagelt ist. Carl Gerstmaunn und Jos. Klingele jun. in Freiburg i. Br. 26. November 1892. — G. 474
Nr. 9664. Aus einer paraboloidischen Blende bestehender Reflector für Kerzenlichter, welcher mittelst einer oben eingebördelten Hülse auf die Kerze geschoben, beim Abbrennen dieser mit herab geht. Max Kehl in München. 28. November 1892 — K. 905.
6. Nr. 9554. Hufeisen⸗ oder doppelhufeisen⸗
förmiger Kühlapparat mit als Kühlvorrichtung verwendbarem Sammelbecken. Adolf Wohlfahrt in Berlin 8. 22. November 1892. — W. 664.
8. Nr. 8556. Gardine, deren Appretur aus
9. Nr. 9661.
einer Mischung von kohlensaurer Magnesia mit Aetzkali und Fetten besteht. Englische Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalt Rodewisch Schuster C . in Rodewisch i. S. 22. November 1892. — E. 289.
Nr. 9622. Papprolle zum Aufrollen von von Stoffen aller Art mit mit Stiften befestigten Stopfen, von denen der glatte Stopfen so ein⸗ gerichtet ist, daß die Rolle gekürzt werden kann. Wilh. Herm. Brömmel in Krefeld, Weststr. 53. 14. November 1892. — B. 976. Fahrrad⸗Reinigungsbürste, ge⸗ kennzeichnet durch zwei von einer Handhabe parallel neben einander getragene mit ihren Borsten in einander greifende, gedrehte Bürsten, welche jede Fahrradspeiche zum Reinigen doppelseitig um⸗ fassen. Eduard Tröger in Eibau i. S. 28. No⸗ vember 1892. — T. 256.
11. Nr. 9596. Buch, dessen innerer Theil Text
enthält, während die äußeren Theile der Blätter von abtrennbaren Einlaßkarten für Theater u. s. w. gebildet werden. Adolph Schenk in Berlin, Leipzigerstr. 96. 23. November 1892. — Sch. 725.
Nr. 9658. Als Pult verwendbare Mappe.
Georg Bauer in Bern, Amthausgasse 25; Ver =
treter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. B33. 26. November 1899. B. 1019.
12. Nr. 9555. Restarting⸗Injector mit zwei in
einander angeordneten festen Dampsdüsen, sowie Durchstichen im Einsatz für den Wasserablauf. Alex Friedmann in Wien Il, Am Tabor 6; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 22. No⸗ vember 1892. — F. 455.
Nr. 9633. Hinterer rauchverzehrender Feue⸗ rungs⸗Rostabschluß mit Luftzuführungs Regulir⸗ Klappen und Vertikal⸗Wand mit Reinigungs⸗ Luke zum Abschluß des Feuerrohrs vom Aschen⸗ fall. C. Jacobus in Berlin C., Gormann⸗ straße 12. 25. November 1892. — J. 231.
Nr. 9637. Wasserstandskörper für Dampf⸗ kessel aus Metall mit kugelförmigen Schau— gläsern. L. Ingermann in Minden i. W. 25. November 1892. — J. 230.
15. Nr. 9629. Buchdrucker⸗Setzschiff mit System⸗
20.
21.
24.
Skalen auf einem oder mehreren Schenkeln, von denen der eine verstellbar angeordnet sein kann. A. M. Klemm in Dresden, Josephinenstr. J. 24. November 1892. — K. 898. ;
Nr. 9662. Mit beliebig zusammenstellbaren und auswechselbaren Buchstaben und Nummern ausgerüsteter Schlägel zum Zeichnen von Nutz holz. Wilhelm Göhlers Wittwe in Frei⸗ berg i. S. 28. November 1892. — G. 477.
Rr. 9676. Mittelst Stereotypie imitirte Münzen mit je nur einer Avers⸗ oder Revers⸗ feite zu Unterrichts- und Sammelzwecken. J. F. Bösenberg in Leipzig, Täubchenweg 17. 25. Juli 1853. — B. 686. .
Nr. 9677. Imitirte, einseitig geprägte, ge⸗ preßte oder gestanzte Münzen, deren Rückseite glatt oder behufs Vereinigung zu ganzen Münzen mit Faljtändern versehen ist. J. F. Bösenberg in Leipzig, Täubchenweg 17. 25. Juli 1892. — B. 685. Rr. 9604. Scheibe mit mehreren Durch⸗ brechungen, die in Schlitzen oder Löchern bestehen können, zur theilweisen Blendung eines Lichtes. Max Jüdel Co. in Braunschweig. 20. Ok⸗ tober 1892. — J. 208. ö
Nr. 9660. Weichenstellwerk für Straßen⸗ bahnen, bei welchem ein in der Querrichtung unter dem Geleise verschiebbarer, mit den Weichen⸗ zungen verbundener Stellriegel von dem über die Weiche fahrenden Wagen aus durch Niederführen eines Rädchens nach zwei Richtungen hin ver⸗ schoben werden kann. Martin Christensen in Hannover. 28. November 1892. — C. 186. Rr. 9611. Drehschalter für elektrische Ströme, bestehend aus einem nicht leitenden Drei⸗ oder Vierkant mit mehreren leitend ver= bundenen Flächen- und Schleiffedern. Schroeder E Eo. in Bffenbach a. M. 10. November 15927. Sch. Sög. . ;
Rr. 9687. Glocken⸗Isolator mit Flantsch zur Aufnahme von Apparaten, wie Sicherungen, Ausschalter 2ꝛc. G. Fleischhauer in Magdeburg eustadt, Breite Weg 104. 26. November 1892.
— F. 464. r. 9594. Wellkörper⸗Roststäbe. Otto 63 in Zwickau i. S. 23. November 1892. — T. 254.
Rr. 9634. Windhaube mit die Schornstein⸗ mündung überdeckendem, nach hinten abgesetztem Dach und oberhalb des Daches außerhalb der Kuß⸗= zone liegender m g n des Daches. . John, J. F. J. JI. John in Erfurt, Marktstr. Ii /42. 25. November 1892. — J. 232.
Aasse. ; ; 25. Nr. S466. Franzenbordüre mit paarig durch⸗
gezogenen und umgebundenen Franzenenden. O. C C. Cords in München⸗Gladbach. 16. Sep⸗ tember 1392. — C. 142.
Nr. 9591. Elastisches Tricotgewebe mit eingewirktem Futter aus Wollfasern oder einem ent 3 Ersatzstoff. Carl Seidel in Han⸗ . ; erschelstr. 18. 23. November 1892. —
Nr. 98597. Fortlaufendes, abwechselnd aus Cordel in Litze und aus Litze in Cordel über⸗ . Geflecht, auf ö, . hergestellt.
br. Gebr. Frowein in Elberfeld. 23. No⸗ vember 1892. — F. 458.
27. Nr. 9632. Verdampfschale mit Röhren⸗
boden für beliebigen Gebrauch. Paul Reusfz,
Maschinenfabrik in Artern. 25. November 1892. — R. 560
20. Nr. 9550. Elastische Drahtstrümpfe und Drahtbinden für chirurgische Zwecke. Dr. med. Paul Francke in Chemnitz, a. Hedwigbad 6. 21. November 1892. — F. 447.
Nr. 96s I. Dampfsterilisirungsapparat mit einfacher Wandung, bei welchem der Dampf mittelst Röhrenleitung von oben in den Desinfectionsraum
elangt. Dr. Hermann Rohrbeck in Berlin NW.,
arlstr. 24. 12. November 1892. — R. 539.
33. Nr. 9552. Stockgriff mit herausziehbarem Erinnerungsblatt. Johann Weber in Plötzensee bei Berlin, Kanalstr. 3. 21. November 1892. — W. 661.
Nr. 9581. Aus Ringen von verschiedener Färbung in beliebiger Zusammenstellung zu⸗ sammengesetzter Stock. Albert Rust jun. in Berlin C., Rosenthalerstr. 55. 22. November 1892. — R. 552.
Nr. 9601. Unter dem Namen „Koffer⸗ tasche⸗ bekannte Handtasche, deren Bezug durch Nägel mit den Seitentheilen verbunden ist. Heinrich Scheuermann in Oberrad bei Frank⸗ furt a. M. 23. November 1892. — Sch. 724.
„Nr. 9616. Verschluß für Börsen u. dergl. mittelst Nürnberger Scheere, deren verlängerte Scheerenstäbe den Verschluß oder die Verschluß⸗ öffnung bilden. Otto Lundershausen in Berlin Prinzenstr. 99. 19. November 1892. — L. 553.
Nr. 9618. Stock oder Schirm, mit dessen Griff ein Schlüssel verbunden ist. George Masson in Fürth, Goethestr. 11. 25. No⸗ vember 1892. — M. 681.
Nr. 962. In einen Spazierstock einsetz⸗ barer Arzneibehälter. F. Lampe, stud. rer. ing. in Braunschweig, Altstadtmarkt 8. 22. November 1892. — L. 556.
Nr. 9629. Rauchstock mit Feuerzeug und Cigarrenabschneider und mit oder ohne Cigarren⸗ behälter. Max Blau in Berlin S., Luckauer⸗
stryße 7. 10. November 1892. — B. 967.
Nr. 9710. Als Reclamemittel eingerichteter Schuhknöpfer. Rob. Tümmler in Döbeln. 28. November 1892. — T. 258.
34. Nr. 9557. Handspiegel mit zweitheiliger gemusterter (geriffelter) Metallfassung. Th. Loh⸗ mann in Berlin 8O., Adalbertstr. 59. 22. No—⸗ vember 1892. — L. 555.
Nr. 9558. Verstellbarer Gardinenhaken, bestehend aus einer mit dem Mauerstift gelenkig verbundenen Schlitzschiene mit verschieb⸗ und feststellbarem Haken. A. Krawutschke in Ratibor, Zwingerstr. 18. 14. November 1892. — K. 875.
Nr. 9559. Früchteaushöhler in Bohrerform mit Cylinder⸗ und Kugelschneide nebst Halthaken. Paul Beier in Karlsruhe, Sophienstr. 75. 51. Oktober 1892. — B. 937.
Nr. 9560. Plätteisenerhitzer, bei welchem durch Aufsetzen des kalten Eisens das erhitzte in die Abhebestellung steigt und durch Fortnehmen des erhitzten das kalte in die Heizstellung sinkt. G. Lieckfeld in Hannover, Friesenstr. 34. 19. November 1892. — L. 54.
Nr. 9561. Metallrückwand für Bilderrahmen, Spiegel, Thermometer, Uhrhalter ꝛc. mit Hänge⸗ und feststellbarer Stützvorrichtung. L. Brühl in Berlin, Dresdenerstr. 35. 11. November 1892. — B. 969.
Nr. 9605. Metallfuß mit rundlichem Aussitz, durch welchen ein Einschneiden oder Eindrücken in die Unterlage vermieden wird. Rob. Tümm⸗ ler in Döbeln, Sachsen. 16. September 1892. — T. 208.
Nr. 9607. Bettgestell, welches mittels um⸗ klappbarer Seitentheile ein Herausrollen der Matratze gestattet. Ernst Einert in Dresden. 18. Nobember 1892. — E. 288.
Nr. 9608. Plüsch⸗ bezw. Stoff⸗Gardine mit aufgenähten Gorlposamenten in Metallwirkung. Gust. Schreiber in Dresden, Pillnitzerstr. 17. 11. November 1892. — Sch. 693.
Nr. 9627. Durchbrochener Bilderrahmen mit einschiebbarem, von der das Bild schützenden Glasplatte überdecktem Decorationsrahmen. Her⸗ mann Oehmicke in Berlin 80., Waldemarstr. 51. 23. November 1892. — O. 101.
Nr. 9630. Fußabkratzer aus einem einzigen Stẽãcke e ende, mit LI-Eisen⸗Einfassung. Schüchtermann C Kremer in Dortmund. 24. November 1892. — Sch. 726.
„Nr. 9631. Verstellbarer Klavierstuhl mit feststehendem Sitz. Wilhelm Hotzel in Stutt⸗ gart, Cottastr. 14. 25. November 1892. — H. 922.
Nr. 96345. Kinder⸗ oder Puppenwagenkorb bezw. Kasten mit oberem Holzbuͤgelrand und aus beliebigem Material hergestellten Seitenwänden, dessen Boden aus Rohr oder Weiden ꝛe. geflochten ist. E. A. Naether in Zeitz. 25. November 1892. — N. 179.
Nr. 9640. Wäschetrockengestell aus zwei leiterartigen Rahmen bestehend, welche . mit einem scheerenartig n,. Bocke ver⸗ bunden sind, sodaß das ganze estell, welches einer größeren Menge Wah Platz bietet, gänz⸗ lich zusammen gelegt werden kann. M. Sohns in Düsseldorf, Florastr. I6 und J. Saur in Dag erf, Parkstr. J. 18. November 1892. — S. 435.
Nr. 9655. 16 Spickzange. H. Nieder⸗ gesäß in Gruneburg b. Solingen. 26. November IS53. NR. 186. .
Nr. 9659. Durch ihre eigene Verstellbarkeit zu befestigende Stange für Zuggardinen u. dergl. Adolf Bartosik in Berlin 8., Ritterstraße 88. 26. November 1892. — B. 1029.
2 Nr. 9863. . welcher mit einer Hebe⸗Pumpe versehen ist und durch
diese mit Petroleum aus dem im Keller lagernden Faß direct gefüllt wird. Franz Albert Bräuer in . Bachgasse 3. 28. November 1892.
B
Klasse. 34. Nr. 9665. Bürsten⸗ und Staubtaschen nebst
Zeitungsmappen aus Celluloid. Offenbacher Celluloid C Hartgummiwaaren⸗ Far Reich, Goldmann C Co. in Offenbach a. M. 28. November 1892. — O. 102.
Nr. 9669. Gereckte Gurte von Jute. A. W. Wehner in Dresden, Falkenstraße 10. 18. November 1892. — W. 656. .
Nr. 9673. Maschine zum Schneiden von Brot, Wurst, Gemüse und dergl. mit horizon⸗ talem rotirenden Messer und veränderlicher Schnittbreite. S. Mundlos C Co. in Magde⸗ burg⸗N. 29. November 1892. — M. 685.
Nr. 9675. Christbaum⸗Lichthalter, bestehend aus einer Figur, deren Füße auf den Zweig ge⸗ gestellt werden und einem federnden Haken, der unter den Zweig greift. Aug. Böckel in Leipzig⸗ k 2. 8. November 1893. — B. 95
36. Rr. 9553. Gas⸗Badeofen mit emporklapp⸗
barer Badewanne, auf einer Wandplatte montirt. Edmond Chaboche in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Vertreter: Carl Pieper und Hein⸗ rich Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ str. 3. 21. November 1892. — C. 185.
Nr. 39599. Zimmerofen mit Rippenheiz⸗ schacht, Ventilation, Wasserverdunstung und Wärmeregulirung. Otto Keller in Gera⸗Reuß. 23. Nobember 1392. — K. 892.
Nr. 9612. Gaskochherd mit Wasserschiff, welches durch die abziehenden, verbrauchten Gase geheizt wird. Eisenwerke Gaggenau A. G. in Gaggenau. 12. November 1892. — G. 282
— —
37. Nr. S571. Blitzableiter⸗-Spitzen aus künst⸗
42.
141
licher Kohle geformt. R. O. Beyer, Fabrik galvan. Kohlen in Leipzig⸗Neuschleußig. 8. August 1892. — B. 913.
Nr. 9574. Feuerfeste Steine oder Platten, welche an den Verbandkanten eine ringsum⸗ laufende Hohlkehle beliebigen Profils besitzen. Gustav de Bruyn in Aachen, Victoriastraße 62. 21. November 1892. — B. 999.
Nr. 9598. Dachrinne und Rohr mit Rost bezw. Dach, sowie event. mit Rückschlagklappe. Oskar Künzell in Düsseldorf, Carlsstr. 102. 23. November 1892. — K. 891.
Nr. 9620. Fahrbares Malerteleskop⸗Gerüst, dessen ausziehbare Etagen durch über Rollen laufende Seile einstellbar sind, und dessen Unter⸗ gestell als Wagen zum Fortbewegen des aufge⸗ bauten und auseinander genommenen Gerüstes dient. Joh. Stolze in Hannover, Körnerstr. 19a. 25. November 1892. — St. 279.
Nr. 9621. Aus Blech geschnittene Rohr⸗
haken. Carl Nolle in Weißenfels a. S. 15. Ok⸗ tober 1892. — N. 161. . Nr. 957. Schraubzwinge aus mit Wider⸗ lagssteg versehenem, beiderseits gezahntem Balken und auf demselben geführtem, schräg geschlitztem Spindelstück bestehend, zum Zwecke der Ein⸗ spannung verschieden starker Arbeitsstücke. Bern⸗ hard Pilling in Jena, Leutrastr. 17. 21. No⸗ vember 1892. — P. 344.
Nr. 9579. Holzbohrer zum Bohren großer Löcher in Combination mit einem Nachschneider mit Führungsscheibe für Drehbänte, Bohr⸗ und Radmaschinen für Hand⸗ Fuß⸗soder Kraftbetrieb. Ernst Flüshöh in Berlin G., Neue Grünstr. 18. 22. Nobember 1892. — F. 449.
Nr. 9617. Imitation von Intarsien und gebrannten Holzfournieren, aus einer Holzgrund⸗ lage und einer aufgeklebten, in schwammigem Zustand übergeführten Decklage aus Holz be⸗ stehend. Joseph Diem in Mannheim, Breite—⸗ straße C. J. Nr. 5. 22. November 1892. — D. 6 Nr. 9602. Parallel⸗Nullenzirkel, mit durch zwei Schrauben und Zahnrad bewegten Bleistift⸗ oder Federschenkel. Hugo Dudzik in Erfurt, Norkstr. 42. 253. November 1892. — D. 367. Nr. 9619. Thermometer aus drei in einander geschobenen und mit einander verschmolzenen Röhren bestehend. Oscar Bock in Kiel, Kehden⸗ straße 27. 25. November 1392. — B. 1915. Nr. 9647. Hebelwaage mit feststehendem Zeiger und schwingender Marke. Josef Schmidt in Nürnberg, Baͤrenschanzstr. Za. 26. Novem⸗ ber 1892. — Sch. 733.
Nr. 9682. Thermometer nach Celsius zum Hausgebrauch, aus Normalglas mit Milchglas⸗ skala in flacher Holzfassung mit der Bezeichnung Celsius. Dr. Hermann Rohrbeck in Berlin NW., Karlstr. 24. 4. Noveinber 1892. — R. 530. Nr. O68. Zeichenmaschine mit hohleylin⸗ drischer Zeichenfläche. Friedrich von Hefner⸗ Alteneck in Berlin W., Hildebrandstr. 9. 3. November 1892. — H. 873.
Nr. 9685. Anschauungsmittel für den Schul⸗
unterricht in weiblichen Handarbeiten: Stricken, Stopfen und Nähen, bestehend aus Rahmen mit den dargestellten Handgriffen beim Stricken, Stopfen und Nähen. Leopold Dann E Co. in Frankfurt a. M., Zeil 54. 8. November 1892. — D. 353. Nr. 9551. Tabakspfeife aus Maiskolben mit Asbestfutter versehenem Kopf. Gebrüder Kunst in Um a. D. 21. November 1892. — 8
Nr. Gläserne Bijouteriewaaren⸗ Knöpfe, Schnallen, Schmucksachen u. dergl. — mit dessinirter Oberfläche. Jischer C Rector in Berlin C., Seydelstr. 24. 22. November 1892. — F. 451.
Nr. 9582. Kette, welche gleichzeitig Collier
und Damenkette ist. Heer Heinz in Pforz⸗ heim. 22. November 1892. — H. 914. Nr. 9600. Sicherheitsnadel, deren Hülse zum Zwecke die Nadeln von beiden Seiten der Dülse sichern zu können, zwei gegenüber liegende Schlitze erhält, während das eine Nadelende auf⸗ gebogen und zugespitzt wird, um das Durchpassiren der Nadelspitze durch beide Schlitze zu verhindern. Josef Deutschbein in Euskirchen, Rheinl. 23. No⸗ vember 1892. — D. 366.
Nr. 9852. Uhrkette, deren Glieder mili⸗ tärische Abzeichen bezw. Ausrüstungsgegenstände in der Weise darstellen, daß eine bestimmte Charge, Regiment und Compagnie, Klasse und Abtheilung 3c. eines Truppenkörpers hieraus er⸗
sichtlich ist. Josef Schindlböck in München. 26. November 1892. — Sch. 736.
Rlasse. 44. Nr. 9692. Schmuckkasten mit elektrisch be⸗
45.
16. Nr. 963542.
leuchteten Ußrhalter in Verbindung mit einer Trockenbatterie. Robert Haubitz in Berlin SW, Gitschinerstr. 4. 26. November 1892. — H. 926. Nr. 9547. Schraubstollen mit winkelförmig gestaltetem Griff. Branscheid E Philippi in Remscheid. 19. November 1892. — B. 995.
Nr. 9651. Presse mit emaillirtem aus⸗ wechselbarem Formeinsatz und eben solcher Ver⸗ zierungsplatte zum Formen von Butter. Adolph Schneider in Leipzig. Weststr. 26. 26. No⸗ vember 1892. — Sch. 731.
str. 9S653. Blumentopfhülle mit Einschub für Photographien, Glückwunsch und Visiten⸗ karten und dergl. Carl Vogt in Dresden, Reißigerstr. 42. 26. November 1592. — V. 148.
Nr. 9679. Hufeisen mit auswechselbaren, scharfkantigen oder stumpfen in Gehäusen ver⸗ schraubten Stollen. Johann Oftermann in Bochum, Kanalstr. 3a. 17. November 1892. — O . Antriebs⸗Hebel vorrichtung für Antriebswellen von Maschinen aller Art, gekenn⸗ zeichnet dadurch, daß langarmige Antriebshebel mit sehr großem Ausschlag durch Zugseile an⸗ getrieben werden. Heinrich Joseph Kicken in Hülsberg bei Valkenbourg, Holland; Vertreter: Max Arndt in Aachen, Monheimsallee 81. 26. November 1892. — K. 904.
47. Nr. 95 48. Schraubensicherung mit Mutter,
49.
507 Nr. 9648.
51.
n.
52.
53.
57. Nr. 9890.
deren Unterfläche eben ist und einer Unterlags⸗ scheibe mit beiderseits vorstehenden, federnden scharfen Zacken. P. A. Craven, 9 Kings Road, Wimbledon, Grfsch. Surrey; Vertreter: Robert Deißler und Jul. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 19. November 1892. — C. 183.
Nr. 9614. Klemmgesperre, bestehend aus einem geschlitzten Ring mit Exf-centerhebel an Maschinen, Apparaten, Geräthen oder Werk— zeugen für unterbrochene Rotationsbewegung. Carl Theegarten in Bielefeld, Heeperstr. 77. 14. No⸗ vember 1892. — T. 245.
Nr. 9628. Riemenverbinder, bestehend aus einem Rahmen mit Keil, bei welchem die Riemenenden durch eine in einer Bohrung des Keiles sitzende Federsicherung festgehalten werden. Heinrich Rollbühler in Dachau. 24. November 1892. — R. 559.
Nr. 9650. Luftdicht schließender Klappdeckel mit Hebelverschluß für Sink⸗ und Revisionskasten in den mit den Abzugskanälen verbundenen Haus— wasserableitungen. F. Westerholz in Düssel⸗ dorf, Karlstr. 76. 26. November 1892. W. 668.
Nr. 9678. Riemenschnalle, welche von einem Rahmen und zwei auf zwei gegenüber befindlichen Seiten desselben lose ruhenden Splinten gebildet wird, um welch letztere die Riemenenden herum⸗ gezogen werden, zum Festklemmen des Riemens beim Spannen. Ulrik Severin Sjöstrand in Steninge in Schweden; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wils—⸗ drufferstr. 27. 28. November 1892. — S. 449. Nr. 9680. Gewindebohrer mit federnden Schneidzungen. Hermann Michaelis in Chem⸗ nitz, Bernsbachstr. 23. J. November 1892. — M. 649 Rundsichter mit Abtheilungen, Schnecken und Schöpfkellen, mittelst deren letzteren das durch die Seidengaze durchgefallene Mahlgut selbstthätig aufgenommen und wieder in das Innere der folgenden Cylinderabtheilungen be⸗ fördert wird. Schneider Jaguet EC Co. in Straßburg i. Els., Guteleutgäßchen 3. 26. No⸗ vember 1892. — Sch. 734.
Nr. 9649. Gries⸗ und Dunstputzmaschine,
bei welcher das Rüttelsieb durch einen Rund⸗ sichter ersetzt, und bei letzterem durch einen Ven⸗ tilator ein Luftstrom durch den Cylinderüberzug erzeugt wird. Schneider Jaguet C Co. in Straßburg i. Els., Guteleutgäßchen 3. 26. No⸗ vember 1892. — Sch. 735. Nr. 9670. Stimmkamm für mechanische Musikinstrumente, bei welchem die Anordnung der Stimmzungen einer angebrachten Scala ent⸗ spricht. Plagwitzer Musikwerke Ariophon R. M. Polter in Leipzig⸗Plagwitz, Gleisstr. 4. 26. November 1892. — P. 349.
Nr. 9674. Klaviere, Pianinos, Harmonien u. dergl. Musikinstrumente, bei denen die Tasten⸗ beläge aus Aluminium hergestellt sind W Hoeger in Berlin, Dessauerstr. 39/40. 12. November 1397 — H. 591.
Nr. 9572. Tonlose Oelfänger für Näh⸗ und ähnliche Maschinen aus Papiermasse, be⸗ ziehentlich Holzstoff. Karl Lucas in Dresden, Bartholomäistr. 3. 21. November 1892. — K 55
Nr. 961. Wasser⸗Sterilisator mit Wärme⸗Regeneration. Rietschel C Henneberg in Berlin, Brandenburgstraße 81. 26. Oktober 1892. — R. 511.
Nr. 9671. Schlagtisch für Chocoladeform⸗ pressen mit hölzernen Schlägern von balliger Oberfläche und Federn unter der Platte zur Abminderung des Geräusches ohne Beeinträch⸗ tigung der Stoßwirkung. Kurth „* Schulze in Dresden. 26. November 1892. — K. 903.
str. 96s 4. Hartgepreßte Chemikalien zur Mineralwasser⸗Bereitung. Dr. A. Landerer, Professor in Leipzig. 31. Oktober 1892. — L. 528.
54. Nr. 9604. Markirvorrichtung für Abonne⸗
mentskarten für Barbiere oder für sonstige Karten u. dergl., bestehend aus einem mittelst Feder beständig in die Höhe gedrückten Stempel (e), der in einem auf einer Grundplatte (b) ent⸗ sprechend befestigten Lagerbock geführt und bei dessen Niederdrücken die betreffende Karte ge⸗ zeichnet wird. Josef Heller in München. 24. No⸗ vember 1892. — H. YI9. .
Nr. 9687. Billetblock, bei welchem die Trennung der einzelnen Billete von einander durch absatzweise angeordnete Schlitze erfolgt. Oscar def, in Berlin 8., Neue Roßstraße 6. 10. August 1892. — K. 697.
Nr. S697. Combinirtes Branchen ⸗Condi⸗ tionen⸗ und Offerten Buch. R. Ploß in Berlin N., Badstr. I1. 26. November 1892. — P. 350. Vorrichtung zum Wechseln der Plattencollectionen in unbeschraͤnkter Anzahl an photographischen Detectiv⸗ Cameras im freien
.
Raum mittelst an die Camera anzufügender Plattenbehälter. Carl Ptaul in Dresden⸗A. 36. August 1552. — P. X66.
Klasse. 57. Nr. 9708. Nach allen Richtungen ein und
feststellbare Copirvorrichtung für photographische Zwecke. Otto Strehle in München. 28. No⸗ vember 1892. — St. 280.
61. Nr. 9624. Eiserner Feuerwehr⸗Steiger⸗
Thurm aus Gitterwerk mit Bogen in den Fenster⸗
öffnungen. W. Martin in Marten i. W. 26. September 1892. — M. 584.
Nr. 9625. Eiserner Feuerwehr ⸗Steiger⸗ Thurm mit Gittersäulen und in den Fenstern angebrachten Bogen. W. Martin in Marten i. W. 26. September 1892. — M. 583.
62. Nr. 9569. Ein an der Lenkstange be⸗
641.
n,
2
9
65. Nr.
68.
r.
1)
70.
2
n
festigter zweitheiliger Gepäckhalter, bed hend aus einem nach Größe des aufzunehmenden Gepäcks verstellbaren Stangengestell mit Schlittenführung und Sperrvorrichtung. August Ulrich in Frank⸗ 6 M., Friedenstr. 1. 12. November 1892. — U. 67.
Nr. 9578. Für Fahrrad⸗Lenkstangen be⸗ stimmter Korkgriff mit zwei, die Korkhülse zwi⸗ schen sich aufnehmenden, zum Schutze gegen Be⸗ schädigung dienenden Endkappen aus vollem, festem Material. E. E. Haufeurt in 62 Rue Tique⸗ tonne, Paris; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 21. November 1892. — H. 913.
Nr. 9586. Fahrradbremse, bestehend aus einer am Umfange des Fahrrades angreifenden Bürste oder Bürstenwalze. Eugene Hermet in 62 Rue Tiquetonne, Paris; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 23. November 1892. — H. 917.
Nr. 9642. Luftpolsterreifen für Fahrräder, bei welchem eine seitliche, verschnürte oder über⸗ klebte Schlitz⸗Oeffnung im Gummimantel ange⸗ ordnet ist. Sächsische⸗Böhmische Gummi⸗ waarenfabrik A. G. in Dresden ⸗Löbtau. 25. November 1892. — S. 448. Nr. 9565. Lösbare Deckelbefestigung für Gefäße jeglicher Art, bei welcher der obere Ge⸗ fäßrand zwischen eine feste und eine bewegliche Klemmbacke mittelst Schraube eingespannt wird und der Deckel drehbar und event. abnehmbar an der Befestigungsvorrichtung angebracht ist. Serm. Weißenburger C -Co. in Cannstatt, Württ. 2. November 1392. — W. 636.
Nr. 9567. Schließdraht mit Schlinge für metallene Flaschenverschlüsse, insbesondere der durch Gebrauchsmuster Nr. 6342 geschützten Art. Herm. Klincke C-. Co. in Altena i. W. 4. November 1892. — K. 860.
Nr. 9686. Bier⸗Kühl⸗Apparat mit isolirtem Eisbehälter, Ablaßhahn und fast geraden Bier⸗ leitungsröhren. Julius Geldmacher in Solingen. 3. November 1892. — G. 448.
Nr. 9708. Flaschenstopfen, an dessen innerem Ende sich ein Meßglas befindet. John Taylor und Philip Joale Romsell in London, 27 Mar⸗ tins Lane; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W. , Friedrichstr. 233. 28. No⸗ vember 1892. — T. 259.
9696. Schiffsfenster mit einer gegen den Durchtritt von Spritzwasser geschuͤtzten Lüftungseinrichtung. Thomas Utley in 5 Woburn Hill, Stoneycroft, Liverpool, Grfsch. Lancaster; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 26. No⸗ vember 1892. — U. 73. —
Nr. 95 62. Selbstthätige Feststellvorrichtung mit bewegtem Kugelschnepper und feststehender mehrlöchriger Falle für Fenster, Thüren ꝛc. E. Haack in Gr. Ottersleben. 5. November 1892. — H. 878.
Nr. 9575. Werthbehälter aller Art, Geld⸗ schränke u. dergl., bei welchen die Thürrahmen oder die Thürrahmen sammt Umschweifen an den Kasten angeschweißt oder angebogen oder angebogen und angeschweißt sind mit Thuͤren, bei welchen der Umschweif oder Umschweife und Ueberschläge ge F 1. 21. November
Nr. 9577. Behälter oder Außenhülle für Geldschränke u. dergl. gebildet aus vier aus je einem Stück Blech gebogenen, in den Diagonalen oder anderen Winkelrichtungen gestoßenen und zu⸗ sammengeschweißten Manteltheilen. C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 2a. 21. November 1892. — G. 470.
Nr. 9585. Langes, gleich breites Thürband. A. Knappmann in Herdecke a. Ruhr. 23. No⸗ vember 1892. — K. 896.
Nr. 9694. Schloß mit Falle zum gleich⸗ zeitigen Verschlusse eines Kastens mit darunter befindlichem Schubkasten. Aug. Friesekothen in Velbert, Rhld., und C. A. Schnabel in Halle a. S. 26. November 1892. — F. 462.
Nr. 9701. Vorhängeschloß mit Vexirwand,
bei welchem der Schlüssel nur nach halber Drehung durch die Vexirwand gesteckt werden kann. Gebrüder Schroeder in Vogelsang. 28. No⸗ vember 1892. — Sch. 737. Nr. 5E 50. Anugenblicksliniirer für Schreibpapier. Frau Mathilde Peters, geb. Döring, in Berlin 8W., Lichterfelderstraße 28. 9. Mai 1892. — P. 155.
Nr. 956. Anfeuchter für Brief⸗ und Klebemarken, bestehend aus einem cylindrischen Gefäß, Siebdeckel, Schwamm und federnder Druckplatte. Bernhardt Köhler in Berlin S8. Brandenburgstraße 34. 9. November 1892. — K. 869.
Nr. 9587. Blei⸗ und Farbstifte beliebigen Querschnitts, mit fester oder beweglicher Blei⸗ oder Farbseele, bei denen die Härte durch eine entsprechende Anzahl eingepreßter oder auf⸗ gedruckter Ringe allein oder in Verbindung mit dem Buchstaben H oder B angedeutet ist. Johann Faber in Nürnberg. 253. November 1892. — F. 454.
Nr. D5ss. Blei⸗ und Farbstifte beliebigen Querschnitts, mit fester oder beweglicher Blei⸗ oder Farbseele, bei denen die Härte durch eine entsprechende Anzahl eingepreßter oder aufgedruckter Sterne oder Kreuze . oder in Verbindung mit dem Buchstaben H oder B angedeutet ist. Johann Faber in Nürnberg. 25. November 1397. — F. 456.
Nr. 9590. Blei⸗ und Farbstifte beliebigen