wee de ee e.
Fahrplan der australischen Postdampfe Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen, für das Jahr 1893. Ausreise.
Southampton
an und ab
an
Brindisi Port Said Port Saĩd
Suez
an und ab
Aden
an und ab
Colombo
an
Adelaide
an
Melbourne
an
i
Sonnabend
1892 Nodb.
Dez. 18935
Sonntag
Sonnabend
Sonntag
Vorm. 1892 11. Dez. 1893 8. Jan.
5. Febr. 5. Fi. 2. April
36. Tri ⸗
28. Mai 25. Juni 23. Juli 20. Aug.
t. I7. Seyt.
15. Okt. 12. Nov.
10. Dez. 1894 7. Jan.
Seim reise.
(Aufenth. 6 Stdn.) Montag
1892
(Aufenth. 6 Stdn. Sonnabd.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag
(Aufenthalt
24 6 Mittwo
1893 J
(Aufenthalt Stdn.
1050 1893 San.
Febr.
30. 28. 2B. 22. 20. Okt 17. 15.
12.
9. Februar
Montag 12,0 Abends 1893
16. Jan.
Febr.
an
Melbourne
Adelaide ab
Colombo
Aan
Aden
an
Suez
an
Port Saĩid
an
Port Saĩd
ab
Brindisi
ab
Port Said Genua
Southampton Antwerpen
̃ an und ab ab
Freita
45 Rahm.
.
1 .
Donnerstag
b .O Vorm.
2
2. Febr. 2. März April
1893 18. 6 18. März X.
20. . 5. J ö ö
697
(Aufenthalt 12 Stdn.) Sonnabend
Aufenthalt 6 Stdn.) Sonntag
1893
26. ebr. 26. März 30. April Montag
29. Mai 26. Juni 24. Juli 21. Aug. 18. Sept. 16. Okt.
Sonn
tag
12. Nov.
10. Dez. 1894
* .
Jan.
4. Febr. 4. Fenn 1. April
Aufenthalt
6 Stdn.)
1893 2. Mãrz
30. März
4. Mai
31.
16. Nov.
14. Dez. 1894 Jan.
ebr. Mãͤrz
April
Au stralische
Donnerstag
Sonnabend
Donnerstag
egg bends 1893 3. Mãrz 31. März 5. Mai Sonntag Abends 4. Juni
Sonnabd. früh 1893
4. März
1. April
6. Mai
Sonntag
Abends
4. Juni 2 ö
2. Ott. Sonnabd. früh 18. Nov. 16. Dez. 1894 13. Jan.
br. 0. Zehr.
10. März 7. April
3 w
früh 8. Juni 6. Juli 3. Aug. 31. Aug.
28. Sept.
26. Okt. Dienstag Mittags
21. Nov.
19. Dez.
1894 16. Jan.
13. Febr.
13. März 10. April
früh 24. Nov.
22. Dez. 1894 19. Jan.
16. Febr. 16. März 13. April
e i glinie.
1893 4. März 1. April 6. Mai
Montag
5. Juni 3. Juli 31. Juli
t. 28. Aug. 35. Sezt.
23. Okt.
18. Nov.
16. Dez. 1894 13. Jan.
10. Febr. 10. März 7. April
Sonnabd. Freitag
Sonnabd. Frẽltag
. 24 Stdn. Dienstag
1893 21. März 18. April 23. Mai
Mittwoch
21. Juni 19. Juli 16. Aug. 13. Sept. 11. Okt.
Sonntag
1893 19. März 16. April 21. Mai
Montag
1893 10. März 7. April 12. Mai
Sonnabd.
10. 1 3. Juli 17. Juli 15. 5. . 2 JJ . . 10. ; 8. 6 Mee, oy. 8. Nov.
Sonntag Montag Dienstag
24. Nov. 3. Dez. 4. Dez. h. Dez.
1894 1894 , JL JD. Jan. 2. Jan. 1894 1894
195. Jan. 28. Jan. Jan. 30. Jan.
16. Febr. Febr. 26. Febr. 27. Febr. 16. März Mãrz Mãärz 27. März
17. April 22. Mai Dienstag
3 2
0
b rere o or Oo
13. April 22. April April 24. April
Donnerstag
22. Juni 20. Juli * 17. Aug. * 14. Sept. ö 9. Nov.
Mittwoch
6. Dez. 1894 3. Jan.
31. Jan. 28. Febr.
28. März 25. April
Tongatabu
ab
an
Apia
Sydney
Reise
Nr.
Tongatabu
an
Apia ab an ab
Sydney an
* Gegen Mensun. i. e fern = t von zney he Die Abfahrten auf der Ausreise ostwärts von Port Sald und auf der Heimreise westwärts
Donnerstag
26. 23.
23. 20. 18. 15. 13. 10.
1893 Jan. Febr.
Mãrz April Mai Juni Juli August
Sonnabend 1893 28. Jan. 25. Febr. Freitag 24. März 21. April 19. Mai 16. Juni 14. Juli 11. August
zwischen den verschiedenen Häfen in Seemeilen zu 1852 m).
Tabellarische Zusammenstellung der Entfernung
Sonntag 26. Mãrz 25. April
13. August
92 385 34 35
96
97 98
14.
Bei Abfertigung von Schnelldampfern findet die Abfahrt von Sydney heimwärts 4 Tage früher als von Sydney sind annähernd angegeben,
Bremerhaven
370 370
South⸗ ampton
South⸗ ampton
Mittwoch
1893 6. Sept. 4. Okt. 1. Nov. 29. Nov.
,
1894 24. Jan. 21. Febr.
Genua 2134
2134
Sonntag 10 96
Sept. 8. Okt. 5. Nov. 3. Dez.
31. Dez.
1894 28. Jan. 25. Febr.
Donnerstag Freitag 1893 1893 7. Sept. S. Sept. 5. Okt. 6. Okt. 2. Nov. 3. Nov. 30. Nov. 1. Dez.
28. Dez. 29. Dez.
1894 1894 25. Jan. 26. Jan. 22. Febr. 23. Febr.
können indessen auch früher als laut Fahrplan erfolgen.
1485
3619
3619
3706
3706
5014
5014
7107
7107
S677
11485
10114
11970
10984
12530
Mittwoch 1893 20. Sept. 18. Okt. 15. Nov. 13. Dez. 1894 10. Jan.
7. Febr. 7. März
laut Fahrplan statt, die Abfahrt von Adelaide erleidet jedoch keine Veränderung.
Brindisi — Port Sald 940 Seemeilen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 301.
Statistik und VBolkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Der socialdemokratische Provinzial⸗Paxteitag für die Rheinprovinz, der am 15. Januar n. J. in Düsseldorf abgehalten werden soll, wird sich nach dem „Vorwärts“ mit fol⸗ genden Gegenständen beschäftigen: Berichterstattung der Agitations⸗ commission; Agitation, Organisation, Presse; Wahl des Agitations⸗ comités für 1893; die Arbeiterklasse und die Gewerbegerichte; der internationale Congreß in Zürich ꝛc.
Der socialdemokratische Kreistag, der am 1. Januar Nachmittags in Halle a. S. abgehalten werden sollte, ist, wie das L. Tgbl.“ meldet, polizeilich verboten worden, da öffentliche Ver⸗ sammlungen an Sonn⸗ und Festtagen nicht vor Schluß des Nach⸗ mittags ⸗Gottesdienstes, der von 6 bis 73 Uhr stattfindet, abgehalten werden dürfen. Der Kreistag ist deshalb auf den 27. Dezember ver⸗ legt worden.
Aus Nürnberg wird der Münchener Allg. Ztg.“ geschrieben: Die von verschiedenen Orten beschickte socialistische Gesang⸗— vereinspersammlung nahm die Gründung eines bayerischen Gesangvereinsbundes an.
In Mainz führte, wie ein Telegramm des H. T. B.“ meldet, eine Versammlung Arbeitsloser, in der aufreizende Reden gehalten wurden, zu Ausschreitungen. Die Versammlung wurde aufgelöst, ein Redner verhaftet, und die Menge, die ihn nach dem Polizeiamte be⸗ gleitete, wurde von der Polizei mit blanker Waffe zerstreut.
Aus Am sterdam berichtete gestern bereits ein Telegramm des D. B. H.“, daß Unruhen von Arbeitslosen aus verschiedenen Theilen des Landes gemeldet würden; mehrere Zusammenstöße sowie einige zwanzig Verhaftungen hätten stattgefunden. — Vom heutigen Tage wird weiter berichtet: Die Demonstrationen der Arbeitslosen nehmen einen ernsten Charakter an. Es werden zahlreiche Mani⸗ festationen gemeldet. Der Gouverneur der Provinz Groningen verlangte eine erhebliche Verstärkung der Gendarmerie.
Literatur.
. Kunstangelegenbeiten. . Weimar und Jena von Adolf Stahr, dritte Auflage mit
einem Vorwort von Br. Eduard von der Hellen, Archivar am
Goethe⸗ und Schiller⸗Archiv. Preis 6 666 Schulze'sche Hofbuchhand⸗ lung A. Schwartz in Oldenburg und Leipzig. — Diese dritte Auflage ist ein unperänderter Abdruck der zweiten Auflage, die im Jahre 1871 erschien und infolge der großen Exreignisse auf politischem Gebiet gegen die ursprüngliche noch von dem Verfasser selbst in mehrfacher Hinsicht geändert wurde. Muthet auch jetzt das, was im Jahre 1871 neuge⸗ staltet war, in manchen Punkten als überwundener Standpunkt an, hat auch vieles, worüber damals geklagt wurde, eine befriedigende Gestalt gewonnen, so ist doch das eigentliche Wesen des Werks, welches literarische, künstlerische und ästhetische Fragen behandelt, auch jetzt noch ein werthvolles Denkmal nicht nur der Zeit, in der es ent⸗ standen, sondern auch der geistigen Strömung, in der wir heute noch leben. Mit Recht hat der Herausgeber von Berichtigungen und Aen⸗ derungen abgesehen; Jeder, der es liest, wird selbst im Stande sein, zu erkennen, was nicht mehr zutrifft, ohne daß er dadurch in dem Genuß auch an den literarischen, künstlerischen und ästhetischen Be⸗ trachtungen gestört wird; diese haben ihren dauernden Werth behalten. 4 B. Riehl: Deutsche und italienische Kunst⸗ charaktere. Mit 16 Abbildungen. Frankfurt, H. Keller, 1893. — Riehl wendet sich in seinen neun unter dem obigen Titel vereinigten Essays, welche die Gegensätze und Wechselbeziehungen italienischer und deutscher Kunst in einzelnen charakteristischen Künstlergestalten und Kunststätten schildern sollen, an die weitesten Kreise des kunstfreund⸗ lichen Publikums, ähnlich wie die cultur⸗ und musikgeschichtlichen Studien seines Vaters H. W. Riehl. Innige Freude am deutschen Kleinleben und ihren intimen Reizen verbindet sich mit Verständniß für die großen Formen und Züge italienischer Natur zur glücklichen Grund lage seiner Betrachtungsweise. Ein liebenswürdiger Stil, der von gelehrter Steifheit sich ebenso fernhält wie von zugespitzter Geistreichelei, kommt seiner Darstellung dabei zu Hilfe. So fuhrt er den Leser durch die mittelalterliche Kunsthauptstadt Bayerns, Regensburg, weist ihm die monumentalen Schätze Veronas, schildert die Klosterbeschau⸗ lichkeit San Marco's in Florenz und die Werke der beiden Künstlermönche Fra Angelico und Fra Bartolommeo, das geistige Ringen Dürer's, die Farbenlust und Innigkeit der Heiligenbilder Giovanni Bellini's, Michelangelo kräftige Heroengestalt neben Rubens, Teniers und Brouwer. So durchmißt man die wichtigsten Epochen kunstgeschicht⸗ licher Entwickelung in buntem Wechsel ohne Ermüdung, da alles uns nahegerückt, in persönlichem Lichte erscheint. Sicher wird Riehl's Buch vielen Kunstfreunden, besonders aber unsern Frauen und Töchtern ein lieber Führer durch die Kunstwelt Italiens und Deutsch⸗ lands werden. 44 A. G. Meyer. Lombardische Denkmäler des vier zehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der ober⸗ italienischen Plastik. Mit 19 Text-⸗Illustrationen und 13 Vollbildern in Lichtdruck. Preis 15 6 Stuttgart. Ebner und Seubert. 1893. — Der durch seine Studien zur Geschichte des venezianischen Grab— denkmals bereits vortheilhaft bekannte Verfasser giebt eine eingehende stilkritische Würdigung der zahlreichen Grabdenkmäler der lombardischen Spätgothik, die locker anknüpfend an die für die kunstgeschichtliche Entwickelung so hoch bedeutsame Thätigkeit der Pisaner Schule in der Bildnerschule der Campionesen ihre bedeutendsten Vertreter gefunden hat. Die äußerliche Verbindung mit Toscana stellt Giovanni di Balduceio da Pisa her, dessen etwas kraftloser und hausbackener Kunstcharakter am besten in dem Märtyrergrab des H Petrus von Verona (in S. Eustorzio zu Mailand) kennen zu lernen ist. Von diesem reichausgestatteten Monument ausgehend, weist Meyer demselben Künstler unter vorsichtiger Prüfung ihrer stilistischen Eigenart noch eine Reihe anderer Denkmäler zu. Aber schon in der Area des Kirchendaters Augustinus im Dom zu Pavia, die sicherlich in Anlehnung an Schöpfungen des Pisaners entstanden, macht sich der Einfluß der Campione sen, einer von Campione am Luganer See stammenden Künstlergenossenschaft, geltend. Diese Schule der Campionesen nun bildet den Hauptgegenstand der Untersuchung des Verfassers; die Centren ihrer Thätigkeit werden in Bergamo, Verona, Mailand und Monza nachgewiesen, die einzelnen künstlerischen Indi⸗ vidualitäten, wie Giovanni, Bonino, Matteo und Giacomo a Campione durch sorgfältige Prüfung ihrer beglaubigten Werke scharf, umrissen und damit das verworrene Bild oberitalienischer Plaflit ge lieder und in seiner Entwickelungsgeschichte er⸗ läutert. Von besonderem Interesse ist die von Meyer ver⸗ fochtené Verbindung einiger der bekannten älteren. Sealiger— grãber in Verona mit der Campioneser Schule, sodaß sich die Vero⸗ neser Bildhauerschule als eine Art Filiale der genannten herausstellt. Das glänzendste Denkmal derselben ist ohne Zweifel das Grab des ansignoro della Scala von Bonino da Campione, zugleich die höchstẽ Entwickelungsstufe des Campionesischen Freigrabtypus. Eine wichtige Gruppe bilden fodann die Viscontigräber in Mai⸗ land, wo die Thätigkeit der weitverzweigten Luganer Stein metzengenossenschaft schon durch Urkunden der Dombauhütte er eri et ist. ach Monza übertrug die Richtung schließlich Matteo da Campione — seine Hauptleistung, die auch geschichtlich edeutsame Kaiferkanzel in S. Giovanni, wird eingehend gewürdigt = während der letzte der Campionesen, Giacomo, in Mailand vorzugs⸗
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 20. Dezember
weise thätig war. Die durch die einzelnen Generationen einer Local—⸗ schule sich lord ndend⸗ Entwicklung des bildnerischen Stils wird von dem Verfasser sodann noch in einem zusammenfassenden Schlußkapitel kunsthistorisch beleuchtet und damit ihre Stellung neben den Comasken und Pisanern fixirt. Die ganze Arbeit, welche auf den Urkundenforschungen einzelner Localhistoriker, wie Calvi, Mongerie und Caffi basirt, aber im künstlerischen Urtheil von diesen Vorarbeiten durchaus unabhängig ist, zeichnet sich vor allem durch Vorsicht und Gewissenhaftigkeit in den Zuweisungen aus, welche zu prüfen die zahl⸗ reichen guten Abbildungen ermöglichen. Auch die Beschränkung auf ein abgeschlossenes Gebiet darf als vorbildlich gelten; in ihrer lebendigen Darstellung macht die Lectüre des stattlichen Bandes trotz der zahlreichen eingewebten Einzeluntersuchungen zu einem literarischen
Genuß. Weihnachts⸗Literatur.
Für den Weihnachtsbüchertisch hat die Verlagshandlung des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien eine der will⸗ kommensten und inhaltlich werthvollsten Gaben vorbereitet: Die neue zweite Auflage der wohlfeilen Volks- und Schulausgabe von Brehm's Thierle ben ist bis zum Abschluß des ersten Bandes vorgeschritten. Der in dem Hauptwerk gerühmten sorgfältigen Sichtung, Erweiterung und Neubearbeitung ist auch hier, soweit es der Umfang des Werks in drei Bänden erlaubte, Rechnung getragen worden. Bei der Charakteristik der bekannteren und wichtigeren Thiere sind stets die Hauptzüge des Lebensbildes, wie dasselbe sich nach den neue⸗ sten Erfahrungen darstellt, in erster Linie berücksichtigt, und nur die speciellen Einzelbeobachtungen mußten wegfallen oder konnten bloß im Aus⸗ zug mitgetheilt werden. Wenig bekannte und seltene Thierformen, die vorwiegend fachmännisches Interesse haben, wurden zu Gunsten der wichtigeren Arten übergangen, ebenso sind alle für den Gebrauch an Schulen und am Familientisch nicht geeigneten Einzelheiten und Schilderungen in entiprechender Weise gekürzt oder in Wegfall ge⸗ kommen. Der erste Band der von Rich. Schmidtlein neu bearbeiteten Ausgabe umfaßt die Abhandlung über die ganze Gruppe der Säuge⸗ thier e. Von dem reichen Bilderschmuck der neuen großen Ausgabe hat hier ein Schatz bildlicher Darstellungen von den e,, Thierzeichnern Platz gefunden, sodaß auch in illustrativer Hinsicht das Buch als ein neues bezeichnet werden darf. Jeder Band, in Halbfranz gebunden, kostet 10 .
— Deutsche Kunst — Zu Hamburgs Gunst. Künstler⸗ und Schriftsteller⸗Album, herausgegeben zum Besten der Nothleidenden in Hamburg und Altong. Groß Quart. Mit 106 Abbildungen. Preis eleg. geb. 8 M (Verlagsanstalt und Brucker zittien Ce zh. schaft, vormals J. F. Richter, in Hamburg). — Der durch den Ver⸗ kauf des interessanten, prächtig ausgestatteten Werkes erzielte Gewinn wird ohne jeden Abzug zur Linderung der infolge der Cholera⸗Epidemie entstandenen Nothlage verwendet werden. Das Werk enthält etwa 260 schriftstellerische, mehrere musikalische Beiträge und 106 Abbil⸗ dungen nach Originalzeichnungen und Gemälden, die von den Künst⸗ lern in freigebigster Weise dem wohlthätigen Zweck zur Verfügung gestellt worden sind. Die Namen sämmtlicher mitarbeitenden Schriftsteller und Musiker sind in Faesimile wiedergegeben, abgesehen davon, daß ein großer Theil der Beiträge vollständig als Facsimile in dem Buch erscheint. Alle Mitwirkenden haben ihr Bestes gegeben, sodaß das Werk eine Erscheinung des deutschen Büchermarktes von bleibendem literarischen, musikalischen und künstlerischen Werth bildet. Verdient das Werk somit an und für sich die Beachtung eines jeden Literatur⸗ und Kunstfreundes in hohem Maße, so wird es durch den mit seiner Herausgabe verbundenen wohlthätigen Zweck zu einem Unternehmen, dem niemand seine Theilnahme versagen sollte. Jeder Besteller des heck Werkes trägt sein Scherflein zur Linderung von Elend und Noth bei.
Handel und Gewerbe.
Der griechischen Kammer ist am 5. d. Mts. ein Gesetzesvorschlag, betreffend Aenderung zahlreicher Positionen des Zolltarifs vorgelegt worden. Die neuen Zölle, mit Ausnahme des Einfuhrzolles auf Kaffee, sollen erst nach der Genehmigung durch die Kammer in Kraft treten. Der Kaffeezoll, welcher bereits vom Tage der Gesetzes⸗ vorlage ab erhoben wird, beträgt nunmehr 1 Drachme und 32 Lepta die Oka.
Tägliche Wagengestellung für K en und Koks an der Ruhr und in Ober esien. .
An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 11 265, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 4786, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen der nachbezeichneten Grund⸗ stücke aufgehoben: genre e er, 53 und Posenerstr. 1, dem Fräulein Tinius und den Geschwistern Krappe gehörig. — Straße 7. Abthlg. 14, dem J. G. Jahn'schen Nachlaß gehörig. — Alt⸗Moabit 77, dem Malermeister Alexander Erdmann gehörig. — Chorinerstr. 52, dem Zimmermeister August Seiler gehörig.
— Einer Meldung der „Köln. Ztg.“ zufolge hat die Haupt⸗ versammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Roheisenver⸗ verbandes beschlossen, an den bisherigen Preisen festzuhalten.
Breslau, 20. Dezember. (W. T. B.) Der Syndikus der hiesigen Handelskammer, Stadtverordneter Dr. Eras ist gestern Abend gestorben. .
Leipzig, 19. Dezember. (W. T. B.) Kammzug-⸗Term in— handel. La Plata. Grundmuster B. per Dezember 3,574 4, per Januar 3675 M, per ar,, . 3,70 Ss, per März 3,727 „, per April 3,724 4M, per ai 3,5 S, per Juni 3,774 MS, per Juli 3,80 S, per August 3.82 , per September 3,85 MS, per Oktober 3,85 M, per November 3, 8ꝭᷓ3. Umsatz 256 900 kg.
Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Börsenkam mer hat die Verlegunz der Börsenstunden vom 2. Januar ab auf 1 Uhr bis 43 Uhr beschlossen.
Das Amtsblatt wird morgen die Vollzugs⸗Verordnung, betreffend die Stempelgebühren für ausländische Werthpapiere veröffentlichten, die in dem Gesetze über die Effecten⸗ und Umsatz⸗ steuer vorgeschrieben ist. . ö .
Wie das „Fremdenblatt“ mittheilt, wird in dem Jahresbericht, der in der heutigen Generalversammlung des Vereins der Mon⸗ tan-, Eifen- und Maschinen-Industriellen in Oester⸗ reich erstattet wurde, behauptet, daß 1. im allge⸗ meinen die Lage der Industriezweige verschlechtert habe; insbesondere gelte dies vom Steinkohlen⸗˖ und k chäft infolge des eingeschränkten Betriebes der Verkehrsanstalten. Der Roheisenabfatz war wesentlich geringer, als im Jahre 1691. Der Consum an fertigen Eisen⸗ und Stahlwaaren er⸗ hielt sich auf der Höhe des vorhergehenden Jahres. Der Bericht hebt hervor, daß infolge der Herabsetzung, welche die Zollsätze auf Eisen durch die neuen Handelsverträge erfahren hätten, eine Ermäßi—⸗ gung der Eisenpreise eingetreten sei, die noch weitere Ausdehnung ge⸗
1892.
winnen werde, weil die ausländische Concurrenz die größten Anstren⸗ gungen mache, den österreichischungarischen Markt zu gewinnen. Wien, 20. Dezember. (W. T. B) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 9. Dezember bis 15. Dezember 794788 Fl., Mehr⸗ einnahme 17 402 Fl. . ö
Glasgow, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Verseiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4746 Tons gegen 4700 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 19. Dezember. (W. T. B) Wolle flauer, ausgenommen Lustre, Garne ruhig, stetig, Mohair⸗ und Alpacca⸗ garne ziemlich belebt, in Stoffen besseres Geschäft.
New⸗YVork, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, im Verlaufe trat ein starker Rückgang ein, der Schluß war allgemein matt. Der Umsatz der Actien betrug 622 0900 Stück. Der Silbervorrath wird auf 890 900 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 50 000 Unzen, die Silberankäufe für den Staatsschatz 475 000 Unzen zu 83,48 à 83,50. best ö morgen sind 3 400 000 Dollars Gold zur Ausfuhr
estellt.
Weizen anfangs niedriger, dann höher auf Deckungskäufe. Schluß stetig. — Mais niedriger den ganzen Tag auf Realisirungen. Schluß stetig.
Visible supply an Weizen 78 321 000 Bushels, do. an Mais 10724 000 Buspbels.
Ke Chicago, 19. Dezember. (W. T. B.) Weizen anfangs niedriger, dann höher auf bessere Nachfrage. Schluß stetig. — Mais infolge Realisirungen den ganzen Tag weichend. Schluß stetig.
Verdingungen im Auslande.
Griechenland.
1. Januar, neuen Stils, 10 Uhr, Vormittags. Präfectur für Attika und Böotien in Athen: Vergebung der Arbeiten im Hafen von Levkas. Kostenvoranschlag: 1 150 060 Drachmen. Caution: 60 000 Drachmen in baar oder in Staatspapieren zum Emissionscurs. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Infolge der von der columbischen Regierung erneuten Abwehr⸗ maßregeln gegen die Cholera muß die Beförderung von Postpacketen nach Columbien und Salvador auf dem Wege über Ham⸗ burg bis auf weiteres wieder eingestellt werden. -
Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Ame⸗ rikanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der- Post⸗ dampfer Columbia“ ist, von Hamburg kommend, heute Mittag in New-JVork eingetroffen.
London, 19. Dezember. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Nubian ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. *
Mannigfaltiges.
Eine Gedächtnißfeier für Rudolph von Ihering und Bern— hard von Windscheid beging am Sonnabend Abend die hiesige Juristische Gesellschaft im großen Saale des Hotels zu den „Vier Jahreszeiten“. Wie die „Nat. Itg.“ berichtet, nahmen an der Feier theil der Justiz⸗Minister Dr. von Schelling und der Cultus⸗ Minister Dr. Bosse mit zahkreichen Räthen beider Ministerien; die Commission für die zweite Lesung des Bürgerlichen Gesetzbuchs war vollzählig erschienen, die Universität Berlin durch zahlreiche Pro⸗ fessoren, das Kammergericht durch den Präsidenten und den Ober⸗ Staatsanwalt Wachler, die beiden Landgerichte von Berlin durch ihre Präsidenten, Directoren und Räthe vertreten. Der Saal war mit Lorbeerbäumen und Blattpflanzen sowie dem Bildniß Ihering's und der Büste Windscheid's geschmückt. Die Feier leitete der Vorsitzende der Gesellschaft, Präsident des Reichsbank-Directoriums Dr. Koch mit einer Ansprache ein, worin er betonte, daß die von der Gesellschaft veranstaltete Feier zwei Männern gelte, auf die das Vater⸗ land stolz sein könne und auf welche die Welt mit Bewunderung blicke. Yrüsident Koch sprach sodann den zur Feier erschienenen Ministern, den Vertretern der höchsten juristischen Behörden und der Universität, wie den Mitgliedern der 1II. Commission für die Lesung des Bürgerlichen Gesetzbuchs den Dank der Gesellschaft für ihr Erscheinen aus. Hierauf nahm Professor Eck das Wort zur Gedächtnißrede, in welcher er eine eingehende Würdigung der Verdienste beider Verstorbenen um die Rechtswissenschaft gab. Der Gegenüberstellung ihrer Charaktereigen⸗ schaften ließ Redner eine solche ihrer Werke folgen. Mit einem kurzen Schlußwort des Präsidenten Koch schloß die Feier.
Das Teltower Kreishaus in der Victoriastraße hat, wie wir der ‚N. A. Z.“ entnehmen, einen neuen künstlerischen Schmuck erhalten. Die Gemeinden Rixdorf und Schöneberg haben für den Sitzungssaal des Hauses zwei von Professor Koch aus⸗ eführte Kolossalgemälde gestiftet, die zwei, cultur⸗ bir ch bedeutsame Momente aus der Geschichte des Kreises dar⸗ stellen, nämlich „Der Große Kurfürst besichtigt den ersten Kartoffelanbau in der Mark“ und „Friedrich der Große inspicirt die Meliorations⸗ arbeiten der Nuthe“. Auf dem letzteren Bilde sieht man im Hintergrunde Potsdam. Beide Bilder nehmen die ganze südliche Längsseite des Saales ein. Das von Professor Calandrelli modellirte Standbild Seiner Majestät des Kaisers, das an der Nordwand Aufstellung finden soll, wird zur Zeit in der Anstalt von Gladenbeck gegossen und soll bis Mitte Januar vollendet sein. Die Gesammt⸗ . des Kreishauses betragen ohne Grunderwerb 937 396 46, 73 703 S mehr als der Voranschlag.
Wilhelmshaven, 19. Dezember. Seine Majestät der Kaiser schenkte, wie D. B. H. meldet, dem Panzerschiff König Wilhelm“ das Bildniß des Kaisers Wilhelm J.
Ham burg. Der Sxecutivausschuß des Nothstands co mitzss veröffentlicht das zwanzigste Verzeichniß der eingegangenen Beiträge, das mit der Gesammtsumme von 3219 101 M 90 4 abschließt.
amburg, 20. Dezember. Der Dampfer Platessa' ist laut Meldung des . W. T. B.“ in vergangener Nacht an den ab⸗ gehenden englischen Dampfer „Kingslynn“ bei Lühe angerannt und gesunken. Die Mannschaft ist gerettet. Der „Kingslynn“ ist mit einem Loch am Bug nach Hamburg zurückgekehrt.
Paris, 20. Dezember. Der Afrikaforscher Monteil ist, wie W. T. B.“ meldet, heute Vormittag hier eingetroffen. Auf dem Bahnhofe wurden ihm von einer zahlreichen Volksmenge begeisterte Huldigungen dargebracht. Der Unter⸗Stgatssecretär für die Colonien Famals beglückwünschte den Forscher im Namen der Regierung.
New-⸗Jork, 20. Dezember. Auf der Station Nelson ¶Minnesota) . wie „ H. T. B.‘ berichtet, zwei Personenzüge zusammen; die Wagentrümmer geriethen in Brand, wobei etwa zehn
Fahrgäste getödtet wurden, außerdem sind viele schwer verletzt.