69 J . 1 = . 2 ( . . ö ö ö Hö 6 . . H . 2
ö Q Q ö ,
Das Grund stũck ist
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. ot, ustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. hpapieren.
Verloosung ꝛc. von
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
er,. en die,. u. Aktien · Gesellsch i
enossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
lõõb 44 Das unter dem 19. November 1892 erlassene Strafvollstreckungsersuchen geen den Schauspiel⸗ Director Fritz Unger aus Chemnitz wird als er— ledigt zurückgenommen. Aurich, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. III.
os 42
Der Landwehrmann IJ. Aufgebots, Schneider Andreas Schlüter, geboren am 30. September 1861 in Klein⸗Bartensleben, zuletzt daselbst, ist durch Ur⸗ theil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 18. November 1892 wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldstrafe von 100 6, welcher im Nicht⸗ beitreibungsfalle eine Haftstrafe von 4 Wochen sub⸗ stituirt ist, verurtheilt worden. Der Aufenthalt des Schlüter ist unbekannt. Es wird ersucht, von dem⸗ selben im Betretungsfalle die Geldstrafe beizutreiben, bezw. die Freiheitsstrafe an ihm vollstrecken, und vom . uns Nachricht zu den Acten E. 7/92 zu geben.
eferlingen, am 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
oo 43
Nr. 7817. J. A.⸗S. gegen Julius Löffel von
Durlach wegen Urkundenfaͤlschung. Beschluß.
Die mit Beschluß vom 29. November 1892 ver⸗ fügte Beschlagnahme des Vermögens des Angeklagten Julius Löffel von Durlach wird wieder aufgehoben.
Karlsruhe, den 15. Dezember 1892.
Großherzoglich Badisches Landgericht Karlsruhe.
Strafkammer III. (gez) Rauch. Müller. May.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet:
Karlsruhe, den 16. Dezember 1892.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts:
(CL. S.) Unterschrift.)
õõ Sog] K. Württ. Staats anwaltschaft Hall.
2) August dudwig Sannwald, Metzger, geb. am 24. Mai 1870 in Ottendorf O.⸗A. Gaildorf,
3) Karl Wilhelm Klenk, geb. am 25. Febr. 1872 in Hütten O.-A. Gaildorf,
4 Ludwig Ruoff. geb. am 14. Aug. 1871 in Holzhausen D.⸗A. Gaildorf,
wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Stragf⸗ kammer des K. Landgerichts Hall am 10. d. M. das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 670 M zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß § 140 Abs. 3 St.⸗G.⸗B. mit Beschlag belegt.
Den 15. Dezember 1892.
(Unterschrift), H.⸗St. A.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenheide und den Weinbergen Band 25 Blatt Nr. 13 auf den Namen des Archi⸗ tekten Emil Lucas hier eingetragene, in der Gneisenaustraße angeblich Nr. 64 belegene Grund⸗ stũck am 6. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel C., Erdgeschoß, Saal 10, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 414 6 Reinertrag und einer Fläche von S a 80 gm zur Grundsteuer, zur Gebãudesteuer aber noch . veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗
ngen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ rechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Koften, späteftens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von 3 boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, wid rigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berucksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An- sfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigenthum des Grundstũücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in — 8 auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stãcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag? wird am 6. Februar 1893, Nach- mittags 12 Uhr, an Gerichtesstelle, wie oben, verkũndet werden.
Berlin, den 21. November 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
sõöhS5õ5]
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grund buche von der Königstadt Band 74 Nr. 3962 auf den Namen des Kaufmanns Otto Georg Wil⸗ helm Geisenhofer zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Friedenstraße Nr. 43. Ede der neuen Straße, belegene Grundstück am 17. Februar 189, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtẽstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 10, versteigert werden. bei einer Fläche von 4 a gI1 4m mit 11 330 Æ Nutzungtwerth zur Ge⸗
sõsS5s
bãudesteuer 2 Auszug aus der Steuer⸗ rolle, a , bschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. e Realberechligten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden . deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem ill das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des in n, tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Februar 1893, Nach⸗ mittags I2z Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 8. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
Hb Sh] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 88 Blatt Nr. 3612 auf den Namen des oelogzn Curt Terne zu Berlin einge⸗ tragene, in der Buttmannstraße Nr. 16 belegene Grundstück am 21. Februar 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstrahe 13, Hof Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40 versteigert werden. Dar Grundstück ist mit 417 6 Reinertrag und einer
läche von 8 a 89 m zur Grundsteuer, für das
tatsjahr 1893/94 mit 13 400 M Nutzungswerth zur Gebãudesteuer , Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 8. Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten ,, im welche das Eigenthum des spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ , , . die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.
Berlin, den 8. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
Range zurücktreten. Diejenigen, Grundstücks bean⸗
õõs6b]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zu der auf Antrag des Konkursverwalters im Konkursverfahren über das Vermögen des Erbpächters Adolph Prüsse in Sanitz angeordneten Zwangsversteigerung der dem Gemein⸗ schuldner im Grund⸗ und Hypothekenbuche zuge⸗ schriebenen canonfreien Erbpachthufe Nr. V. in Sanitz mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 4. Februar 1893,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 25. Fe⸗ bruar 1893,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 14. Februar 1893, jedesmal Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Schoöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Januar k. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rechts⸗ anwalt Bürgermeister Kassel hierselbst.
Tessin, den 14. Dezember 13892.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
oh Sb zl ;
In Sachen des Raths F. Weserling hier, als Arministrators der Wäterling'schen Legatenkasse, Gläubigers, gegen den Ingenieur Berthold Scholz hier, Schuldner, wegen Zinsen, wird der auf den 7. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumte Termin zur Zwangeversteigerung des suh No. ass. 1246 vor dem Herzogthore bieselbst belegenen Gartengrund⸗ stücks sammt Zubehör damit aufgehoben.
Wolfenbüttel, den 14. Dezember 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
os son]
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma A. Zimmermann in Braunschweig und des lb⸗ spänners Conrad Bartels zu Süspplingen, Kläger, wider den Tischlermeister Hermann edekind in Süpplingen, Beklagten, wegen Wechselforderung und Hypothekfaritals, in specie den Zwangsverkauf des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 4
in Süpplingen betreffend, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, a Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen. Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. ;
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 20. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Königslutter, den 10. Dezember 1892.
bern , Amtsgericht. Brinckmeier.
lõhsbl . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Frau Wilhelmine Wernicke, geb. Bethge, zu Ganschow seither gehörigen Erbpachthofes Kl. Freien⸗ holz ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 20. Ja⸗ nuar 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumt, und werden zu demselben die betheiligten Gläubiger, der Sequester und die Schuldnerin hierdurch vorgeladen. . 15. Dezember 1892. . roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
5h S868]
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. E. C-S. hat heute in Sachen Schoiberer, Frz, gegen Schmelz, J. W., wegen Vertheilungsberfahren zur Erklärung Über den Theilungsplan und gegebenenfalls Ausfüh⸗ rung der Vertheilung, Termin auf Mittwoch, den S. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Geschäͤftszimmer Nr. 41,1I., Augustinerstock, anbe⸗ raumt, wozu die Betheiligten hiermit unter dem Beifügen geladen werden, daß der Theilungsplan längstens vom 18. Dezember J. J. an im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 42111. zur Einsicht niedergelegt ist. Dies wird dem Ingenieur Julius Mikschik, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gegeben.
München, 16. Dezember 1832. . . Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8) Störrlein.
22861 Aufgebot.
W. von Hosstrup, in Vollmacht der Firma Ertel K p. Hosstrup, hierselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Hamburger Frei⸗ hafen. Lagerhaus⸗Gesellschaft ausgestellten Lagerscheins Nr. 17865 K z fol. 45 VI über 707 Kisten Weiß⸗
blech, Marke . (Lagerplatz K 1-2), lautend
auf Namen der Firma Ertel von Hosstrup.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, daselbst ,. Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Hamburg, den 4. Juli 182.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
sõ5s69]
Aufgebot. Auf Antrag:
1) des Kaufmanns Friedrich Carl Wilhelm Sparkuhle, Uhlandstr. 31 hierselbst wohnhaft, des Kaufmanns Johann Friedrich Diedrich Grundmann in Nienburg, als Vormünder für den minderjährigen Werner Grundmann, des Kaufmanns John Paul Theodor Grund⸗ mann in Marokko, der unverehelichten Frieda Grundmann in Nienburg
wird der unbekannte Inhaber . .
a. des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 48 215, am 3. März 1882 auf den Namen John Grundmann mit einer Einlage von J Me eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 168 ½ 70 3 nachweisend,
des Einlegebuchs Nr. 48216 der hiesigen Sparkasse, am 3. März 1882 auf den Namen Frieda Grundmann mit einer Einlage von JL t eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 135 S 25 3 nachweisend, des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 53 328, am 12. Januar 1883 auf den Namen Werner Grundmann mit einer Ein⸗ lage von 11 9 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 101 ½ 30 3 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 23. Juni 1893, Vormittags 1 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierfellst, Zimmer Nr. 4 stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Urkunden hier vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 14. Dezember 1892. Das Amtsgericht. (geʒ) Völckers. Beglaubigt: Ste de, Gerichtsschreiber. oh Sh 8] Aufgebot. .
Auf Antrag der Köchin Wilhelmine Charlotte e, Minna) Kaminski zu Bremen, kl, Fischer— traße 14, wird der Inhaber des von der Sparkasse des Landkreises Hannover für Minna Kaminsky“ ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 17 478, welches am 6. Januar 1885 über eine Einlage von 15 0 und zur Zeit des angeblichen Verlustes — Sommer 1889 — über 203 6 75 3 nebst Zinsen lautete, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer gl, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Hannover, den 5. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. VH.
42010 Aufgebot.
Das auf den Namen der Wittwe Stimbra zu Anklam ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Anklam Nr. 30 180 über 109 M 90 3 ist angeblich verloren gegangen. Es soll, auf Antrag der Eigenthümerin Wittwe Maria Stimbra, ge— borenen Dummschlaff, hierselbst zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Mai 1s93, Vorm. 10 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer L) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. .
Anklam, den 16. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
18064] Bekanntmachung.
Das. Quittungsbuch der Stadt⸗Sparkasse in Schweidnitz Nr. 4495 über 19435 6 60 3, aus—= gefertigt für den Maurer August Köhler hierselbst, ist diesem im Monat Oktober 1890 angeblich ab⸗ handen gekommen und soll auf dessen Antrag behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. er In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 22 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Schweidnitz, den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
41476 Aufgebot.
Auf Antrag des Müllers Johann Hieger zu Kspl. Wettringen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 53 der Wettringer Spar und Darlehnskasse zu Wettringen über 327,58 , für den Antragsteller ausgestellt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Burgsteinfurt, den 11. Oktober 1892.
oöͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(282231 Aufgebot. -
Die Firma Gebrüder Ruppert in Elsterberg b. Greiz i. V. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung des von der Skänes Enskilda Bank in Malmö (Schweden) auf die Norddeutsche Bank in Hamburg gezogenen Checks im Betrage von „6 596. — welcher an die Ordre von P. O. Peterson ausgestellt und durch Giro dieser Firma auf die Antragstellerin übergegangen ist.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten ,, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spä⸗ testens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 30. Juni 1892.
Das ö, Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. ; (gez.) ., Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [245664] Aufgebot. .
Die Firma L. Possehl C Co. hierselbst, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg & Jaques, Dr. Ahrens, Dr. Strack, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des vom 16. April 1893 datirten, von der Antragstellerin auf die Erport⸗ und Lagerhaus-⸗Gesellschaft (vormals J. Ferd. Nagel) in Hamburg gezogenen und von letzterer acceptirten, am 16. Juli 1892 fälligen Prima⸗Wechsels Nr. 548, groß S0 5359, —. .
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefor⸗ dert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. April 1893, e n,, ,. I Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 25. Juni 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. lgez. ) Tesdoryf, Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
5656862 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Buttel zu Wykow gehörigen Grundstücks Rittergut Strzydzew stehen in Abtheilung II. unter Nr. 6 eine Vor⸗ merkung von 40 006 Gulden polnisch nebst Ho Zinsen seit dem 24. Juni 1871 und g00 „ Kosten⸗ pauschguantum für den Hausbesitzer, Joseph von Puchalski zu Kalisch als Anfechtungskläger gegen den am 14. Dezember 1876 geschlossenen . von Sosnowski'schen Erbreceß und die am 5. Januar 1877 erfolgte Auflassung des Ritterguts Strzydzew
eingetragen. ö z . ie * besteht, da Anfechtungskläger mit seinem Amspruch rechtskräftig abgewiesen worden ist, angeb⸗ lich nicht zu Recht und soll gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb der er ggf ge Joseyh von Puchalski bezw. die Re n ,. desselben quf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf. die Post er er. im Aufgebotstermine den 7. April 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Pleschen, den 6. Dezember 1862. Königliches Amtsgericht.
5h 867 Aufgebot.
Nachstehende Personen: .
1) . Hermine Merckel senior in Braunen⸗
bruch, geborene Niemeyer,
2) die verwittwete Frau Hauptmann Cronemeyer in Detmold, Guͤstavpe, geborene Niemeyer, für sich und ihre Kinder, . .
3) die verwittwete Frau Kohring, Emilie, ge—
borene Niemeyer, in Lockhausen für sich und ihre Kinder,
4) der Major Hermann Kellner in Detmold, haben das Aufgebot der Urkunde vom 26. Septem⸗ ber 1855, aus welcher am 29. September 1855 auf das Gut Herberhausen 20 go0 Thaler für die sechs Niemeyer'schen Geschwister hypothekarisch eingetragen sind, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1893. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird, und die Antragsteller, falls auch Rechte Dritter nicht angemeldet werden, als die alleinigen Gläubiger an dem eingetragenen Anspruche angesehen werden sollen. ;
Detmold, 13. Dezember 1892.
Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.
*
lob S6o0] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Heisig zu Falken⸗ berg O. S., als Vertreters des Hotelpächters Herr⸗ mann Hanke zu Breslau, wird die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 2 über 284,10 S, als Restbetrag von 1560 Thalern — 450 „Æ rückständige Kaufgelder
obsbö]
welche auf die nach spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf
Jö, Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. zur RC P.-O. u. Konkursordg. werden au ezeichneten Sypothekferderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten,
für die Gottlieb und Christiane Lehmann'schen Ehe— leute und die Geschwister Gottlieb und Karl Lehmann eingetragen, auf Grund des Kaufpertrages vom 19. Mat 1848 auf dem Grundstück Blatt 21 Schedlau zum Zwecke der Löschung aufgeboten. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und . spätestens in dem auf den 7. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hiermit bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden. Falls die Anmeldung unter. bleibt, werden die eingetragenen Gläubiger der Post von noch 284,10 S oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ausprüchen auf die Post ausgeschlossen und wird die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen. ane m,, den 12. Dezember 1892. önigliches Amtsgericht.
Iöbs64] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat unterm 12. Dezember lfd. Irs. folgendes Aufgebot nn
Auf dem Grundbesitze des Schmiedmeistzrs Michael Köppl von Weiding und seiner Ehefrau Katharina Köppl, Haus Nr. 8, sind seit dem 24. Juli 1828 im Hyp.⸗-Buche f. Weiding Bd. L. S. 12 sub Ziffer 2/I. Litt. a. vierzig Gulden Nachfristen für den Schmied Johann Huber von Weiding, sowie die Geschwisterte desselben eingetragen.
Ferner sind auf dem Anwesen des Bierbrauers
7
Bekanntmachung.
86 Baeckl von Schwarzenfeld und dessen Ehefrau Rosalie, Hs. Ne. 76 in Schwarzenfeld und zwar im Hyp.⸗Buche f. Schwarzenfeld Bd. I. S. 60 in dritter Rubrik sub Ziffer 2/II, seit dem 14. Juli 1834 zwei und vierzig Gulden Kapital resp. Kauf⸗ schillingsrest für Michael Zweck von Schwarzenfeld, Margaretha Sperer von Schwandorf und Magdalena ,, von Aspach A vierzehn Gulden ein⸗ getragen.
Diese Hypothekforderungen sollen längst bezahlt sein.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der besagten . und resp. deren Rechtsnachfolger fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden e nine, an gerechnet, mehr als 390 Jahre ver—⸗ trichen sind, so wird auf Antrag der obenbenannten Hypothekenobjeetsbesitzer Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 18. August 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Es werden daher diejenigen, welche auf diese For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, öffentlich auf⸗ gefordert, innerhalb sechs Monaten bis zu obigem Termine ihre Ansprüche anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche n h werden.
Nabburg, am 17. Dezember 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nabburg.
(L. S.) Schlag, K. Secretär.
f Antrag nachbenannter Hypothekenobjeectsbesitzer diejenigen,
. Freitag, den 7. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, por dem unterfertigten Gerichte anberaumt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗
thekenbuche gelöscht werden. J Dillingen, am 13. Dezember 1892.
(L. S.)
Kgl. Amtsgericht. Urlichs, 8 A.⸗R.
Namen, Stand und Wohnort
Hypothekenbuch
Datum
der Antragsteller für
Bd. des Eintrags
Bezeichnung des Anspruches
Berchtold, Josef, Müller in Ais⸗
lingen Den l s?
Hirle, Andreas, Oekonom in Ais⸗ lingeñ
Miehle, Marzelin, Söldner in Rieder
Lipp, Maria Anna, Schäfflers⸗ wittwe in Aislingen
Müller, Sebastian, Dekonom in
Anislingen Volk, Josef, Söldner in Aislingen
Wengenmaier, Peter, Söldner in Aislingen
Bogner, aver, Schneider von Dillingen
Dillingen, Stadtmagistrat
Aislingen Aislingen Aislingen Aislingen Aislingen Aislingen Aislingen
Dillingen
Dillingen
Dillingen Dillingen Dillingen Dillingen Dillingen
Waitz mann, Carl, Schuhmacher in Dillingen
Schilling, Maria Anna, Metzgers⸗ wittwe von Dillingen
Wagner, Anton, Oekonom in Lauingen
Holl. Urban, Söldner in Dil⸗ lingen
Dillingen, Frauenkloster
Klauser, Josef, Söldner, Gund⸗ remingen
Schmalberger, Josef u. Wendelin,
. 3
Schwenk, Kaspar, Söldner in Wittislingen,
Wörner, Barbara, Oek.Wittwe, Schabringen Strehle, Johann, Wittislingen Mayer, Leonhard, Nagelschmied
in Wittislingen
Kränzle, Wendelin, Schreiner in Gundremingen
Hafner in
lob Sbl] Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens: L. Behufs Löschung folgender alter Hypotheken, i ms eistungen Herbergen und sonstigen Real⸗ en:
1) Herberge dem abwesenden Johann Gottlob Conrad von Graupzig, unterm 17. Februar 18902 auf Holium 37 des Grund- und Hypothekenbuchs für Graupzig, Rubrik III. unter Nr. JI. eingetragen,
erbergen Karl Gottlob Kreßen in 8 6 und Friedrich Traugott Kreßen in Oberstaucha, unterm 25. Mai 1838 auf Folium 16 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Oberstaucha, Rubr. III. unter Nr. 2II. b. und d. eingetragen,
Na. 9 Thaler 21 Ngr. Conventionsgeld oder 10 Thaler 4 Rar. 5 Pf. im 4 Thalerfuße, unbezahltes Hauffe zum Begräbnisse Friedrich Gottlob Maxens 3. ,,. . . ö. 1813 6 .
und⸗ un othekenbuchs für Perba, Rubr. II. unter Nr. . h ö . aa 49 Thaler 3 Ngr. Conventionsgeld oder
Thaler 7 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, unbe⸗ . engen dem Lohgerber Wilhelm Pilz zu 236 109 Thaler Conv,-Geld oder 192 Thaler 1 gr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes , geld Friedrich Gottlob Marx dem jüngeren, Schu macher zu Grimma, ging he gn . h i e , auf Folium J
nd⸗ un ypothekenbuchs für erba
ubr. III. unter Rr. Hf a. und 6 t 9
2
Baumgarten
Gundremingen Gundremingen Wittislingen Wittislingen Wittislingen Wittislingen
Gundremingen
4. November 1826 3. November 1830 Januar 1831 Januar 1831 Januar 1831
2. Mai 1827
256. Juli 1826 18. August 1830 14. August 1840
Aislingen.
3. Mai 1830
28. April 1834 22. September 18651
22. Juli 1840 23. September 1845 17. Mai 1836 2. August 1832 6. März 1840 5. Oktober 1841 I7. September 1829 18. August 1849 19. April 1827 10. August 1847
Dillingen.
20. April 1847
Die damaligen Besitzer haben der Eintragung der vorstehend unter 3a. und b. erwähnten Kaufgelder seiner Zeit widersprochen. j ö
4a. Erziehung und Ernährung der Christiane Friederike Arndt unterm 186. Mai 1851 auf Folium 15 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Striegnitz Rubr. III. unter Nr. JI. und unterm 10. Oktober 1845 auf FEolium 16 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Striegnitz, Rubr. III. unter Nr. 3/III. a. eingetragen, .
Bb. aa. zehn Thaler Begräbnißgelder,
bb. Auszug und
cc. eventuell Naturalauszug Johannen Rosinen, verw. Arndt, vorher verw. Clauß, geb. Keil, zu Striegnitz,
dd. Heêrberge dem Christian Traugott Clauß aus Striegnitz, .
se. Herberge der Johanne Sophie Clauß aus Striegnitz, ö .
ff. Herberge der Henriette Clauß aus Striegnitz, St ö der Christiane Friederike Arndt aus
riegnitz,
eingetragen unterm 10. Oktober 1845 auf Folium 15 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Striegnitz, Rubr. III. unter Nr. 3/III b. bis h. und Folium 16 desselben Grund⸗ und Hypothekenbuchs Rubr. III. Nr. 3/III b., e. bis i.,
5) a. einhundert sechs und sechszig Meißn. Gälden 14 Ggr. oder einhundert neun und vierzig Thaler 25 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, Termingelder von Johannis 1815 an, n mit 33 Mfl. 7 Ggr. betagt, Johann Gottfried Stubenrauch d. ä.,
b. Auszug demselben,
20 fl. Kaufschillingsrest des Schneiders Alois Gerstmair in Dillingen.
68 fl. 57 kr. Cautionskapital für die Effecten der Johann Hinter⸗ mayr'schen Kinder Viktoria und Josef von Altenbaindt. 90 fl. Kaufschilling des Rafael Landauer von Hürben.
107 fl. 20 kr. Kaufschilling des Rafael Landauer in Hürben. 150 fl. Kaufschilling des Rafael Landauer in Hürben. 60 fl. Kaufschillingsrest dem Rafael Landauer in Hürben.
hh fl. zur Verlassenschaftsmasse des Schuhmachers Franz Jose Schmid in Aislingen gehöriger Kaufschillingsrest. ö 48 fl. 30 kr. Kaufschillingsrest des Bauern Leonhard Wieland in
100 fl. Kapital der Generalswittwe Freifrau Anna von Fasching von Dillingen.
216 fl. 20 kr. Vatergut
50 fl. k
75 fl. Cessionskapital des Kaufmanns Zenetti in Dillingen.
25 fl. Cessionskapital des Glasers Weiner in Amerdingen.
207 fl. H8 kr. Caution für das dem Schneider Johann Starrock zu⸗ getheilte Erbe seines vermißten Stiefbruders Clemens Rupter von Dillingen.
433 fl. 40 kr. Muttergut des Eligius Weiner von Dillingen,
100 fl. Kaufschilling des Schuhmachers Michael Lipp von Dillingen.
120 fl. Kapital der Wittwe Creszenz Hereiner von Dillingen.
290 fl. Kaufschilling des Bürgers Albert Kitzinger in Lauingen.
100 fl. Kapital des Postverwalters Hüber in Dillingen.
100 fl. Kaufschillingsrest des Waisenhausvaters Franz Eisele in
des Eligius Weiner von Dillingen.
118 fl. Kaufschilling der Sparkasse Stubersheim. 58 fl. Kaufschilling des Michael Mair von O ssingen. 50 fl. Kapital dem Rafael Landauer in Hürben.
65 fl. Kapital des Jakob Salomon Binswanger von Binswangen und des Rothgerbergesellen Moses Binswanger von da.
8 . Wittislingen.
333 fl. 20 kr. Vatergut der Kinder Sebastian und Creszenz Steg⸗ müller von Wittislingen und
10 fl. Wohnungsrechteanschlag derselben.
150 fl. Kapital des Oekonomen Lorenz Demeter v. Hygstetterhof.
Muttergut der blödsinnigen Josefa Strehle von
unterm 11. März 1800 auf Eolium 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schwochau Rubr. III. unter Nr. 1.1I. eingetragen, der Besitzer hat dem Eintrage seiner Zeit widersprochen,
4 fünf und zwanzig Thaler in Conv.- Münze oder fünf und zwanzig Thaler 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, sammt Zinsen nach 4 vom Hundert angewiesene Kaufgelder als Darlehn dem Schmied Johann Gottlob Thürmer zu Nickritz, am 22. Ja⸗ nuar 1802 auf Folium 112 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Lommatzsch Rubr. III. unter Nr. 1 Ja. eingetragen,
7)a. fünf Thaler 10 Ngr. Conv.⸗Geld oder fünf Thaler 17 Ngr. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld Johannen Christianen Tischer in Ostrau,
b. sechzehn Thaler Conv.-⸗Geld oder sechzehn Thaler 13 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld . Gottlob Tischer in Gleina,
C. ie demselben,
d. sechzehn Thaler Conv.-Geld oder sechzehn Thaler
3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld Johann Christian Tischer in Gleina,
6. Herberge demselben,
f. zehn Thaler Conv.⸗Geld oder zehn Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗
1 dem Butsbesitzer Johann Gotthelf Müller in eina,
5 fünf und nansig Thaler Conv.⸗Geld oder fünf und zwanzi i 0 Ngr. 8 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße, r e, e s, 6 mit fünf Thaler Conv. Geld oder fünf Thaler 4 Ngr. 2 9 im 14 Thalerfuße, zahlbar der Auszüglerin Johanne Veronika verw. Tischer, geb. Thieme, in Gleina,
9 * 5 .
h. Natural⸗Auszug und Herherge sammt fünf Thaler Conv.-Geld oder fünf Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, , derselben,
unterm 19. Dezember 1825 auf Folium 14 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Gleina Rubr. III. unter Nr. 11.3
.. behufs Todeserklärung des:
Johann Christlieb Reinhardt (bisweilen auch Christian Gottlieb Neinhardt genannt), zuerst Dienst⸗ knecht in K dann Leinweber in Niederstaucha, (getraut am 29. April 1792 mit Anna Rosina Zettler daher), welcher im Kriege 18313 mit dem
uhrwerk des Gutsbesitzers Dang, in Ibanitz als
Pannfuhrmann von Niederstaucha fortgegangen, seitdem gber über Leben und Aufenthe. desselben nichts wieder bekannt geworden ist. *
, o ern ü auf Antrag:
zu es Wirthschaftsbesitzers Ernst Robert Götze in Reichenbach bei Großvoigtsberg,
zu 12) des Rittergutsbesitzers Karl Robert Max Schröber auf Staucha, .
zu 13) des Oekonomiearbeiters Karl Gottlieb Wittig in Perba,
zu 14) des Hausbesitzers Franz Max Haupt in Striegnitz, ö
zu 15) des Gutsbesitzers Johann Wilhelm Maune in Schwochau,
zu I16) des Stellmachermeisters Friedrich Hermann Rühle in Lommatzsch,
zu 17) des Zimmermanns 1Ernst Oskar Thürmer in Gleina,
zu II. der Korbmachersehefrau Johanne Christiane Hofmann, geb. Reinhardt, in Riesa,
der Malersehefrau Henriette Hans, geb. Schmidt, in Dresden, Steinstr. 5,
der Maurersehefrau Therese Finke, geb. Reinhardt, in Dresden, a. d. Kreuzkirche 2 1V.,
des Colonialwaarenhändlers Conrad Schmidt da⸗ selbst, Gerbergasse 16 part.,
der Ernestine Wilhelmine, verw. Mittag, geb. Reinhardt, daselbst, Cottaerstr. 15,
der Wilhelmine verehel. Goldbach, geb. Schmidt, in Wlkov bei Dauba (Böhmen),
letztere vertreten durch den Maler Friedrich August Hans in Dresden, Steinstraße 5. ;
Als Aufgebotstermine sind zu 11) bis 7)
der 9. Februar 1893, Nachm. 3 Uhr, und zu II.
der 29. Juni 1893, Nachm. 3 Uhr, anberaumt worden. .
Es werden daher diejenigen, welche Ansprüche auf die unter II) bis 7) bezeichneten Hypotheken, Aus⸗ zugsleistungen, Herbergen und sonstigen Reallasten geltend machen wollen, ferner der unter II. bezeichnete Verschollene beziehentlich dessen noch unbekannte Erben, hiermit geladen, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht in den für sie bestimmten Termin persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die unter 11) bis 7) be— zeichneteik Hypotheken, Auszugsleistungen, Herbergen und sonstigen Reallasten werden für ungültig erklärt und auf den betreffenden Grundbuchsfolien zur Löschung gebracht werden, der unter II. Genannte für todt erklärt werden wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt des unter II. genannten Verschollenen und dessen Erben Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anzuzeigen.
Lommatzsch, am 17. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Gottschald.
5h 866 Aufgebot. -
Auf den Antrag des Gasthofsbesitzers Bruno Jaehner zu Steinau a. O. als Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger des am 10. April 1892 zu Steinau a. O. verstorbenen Dreschmaschinenbesitzers Friedrich Schultz aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß desselben spätestens im Aufgebots⸗ termine den 9. Mai 18934, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. l, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie dieselben nur noch inso⸗ weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Steinau a. O., den 10. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
56h 863 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Oskar Schubert aus Weichau, Vormundes der minderjährigen Ge⸗ schwister Otto, Adolf, Alfred Seewald und des Gegen⸗ pvormundes derselben, des Fleischermeisters Heinrich Diederichs, ebendaher, werden die ö,, und Vermächtnißnehmer des am 28. Juli 1892 zu Klein⸗-Tschirne verstorbenen dortigen Schneidermeisters Friedrich Wilhelm Julius Seewald aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. März I893, Vorm. 9 Ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Glogau, den 13. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
bh do] Aufgebot.
Die unverehelichte Emilie Bertha Herzau, gehoren zu Gatterstedt am 4. April 1879 ist ebendaselbst am 5. Februar 1892 ohne n , einer letztwilligen . oder bekannter gesetzlicher Erben ver⸗ torben.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Maurers Gottlob Broschwitz in n,. werden u fen Personen, welche einen Erbanspruch an den Nachlaß der vorgenannten ꝛc. Herzau zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 1. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anstehenden Aufgebotstermine unter Vor- . der Legitimationspapiere zu melden, widrigen falls der Nachlaß lediglich den übrigen sich meldenden
und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Königlich preußischen Fiseus wird verabfolgt