ö K , * ö 3 k
werden, ferner die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen würden zur schuldig erklärt werden, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen würden fordern dürfen. Querfurt, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Dezember 1892.
Piehotzik, n,,
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amte gericht
ö. . durch den Gerichts Assessor Hager für echt:
1 Die Berechtigten der auf Nr. 148 Zabrze in Abtheilung III. Nr. 3 für den Peter Haeusler haftenden Judikatshypothek von 14 Thalern 7 Sgr. 6 Pfg. nebst 5 o Zinsen seit dem 253. Juni 1869 und f Thlr. 27 Sgr. Kosten werden, insoweit sie nicht zuvor namhaft gemacht sind, weil sie, insoweit dies nicht der Fall ist, als unbekannt zu erachten sind, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—⸗ geschlossen. ;
3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Zabrze, den 6. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
o5sgos]
5h 883] Bekanntmachung.
In Sachen: Meixner Agatha, Schäfflermeisters⸗ ehefrau in München, Augsburgerstraße 6/0. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Herzog in Traunstein, gegen Meixner, Engelbert, deren Ehemann, zuletzt in Kolbermoor, Beklagter, nun unbekannten Auf— enthalts, wegen Chescheidung, wurde neuerlicher Verhandlungstermin auf Dienstag, den 24. Ja⸗ nuar 1893, Vorm. 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts Traäunstein anberaumt, was dem Beklagten durch öffentliche Zustellung hiemit bekannt gegeben wird.
Traunstein, am 17. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein.
Der K. Ober⸗Secretär: (Unterschrift).
8 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Musiker Ernst Huth zu Neu⸗Ruppin, Karl⸗ straße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Huth, geb. Reimer, zuletzt in Thorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, der⸗ felben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 23. März 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paetzold,
i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55887] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Franziska Widder, geb. Gothe, zu Arnstadt, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Hülsemann dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Martin Widder zu Arnstadt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagter für den allein schuldigen Theil zu erklären, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen schuldig sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 15. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Dezember 1892.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer.
55 S844]
In Sachen der Ehefrau des Malers Robert Lutze, Alwine, geb. Beckling, hieselbst, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ab⸗ leistung des derselben durch bedingtes, rechtskräftiges Endurtheil der ersten Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 17. Oktober 1892 auferlegten Eides auf den 6. März 1893, Morgens 10 Uhr, vor die genannte Civilkammer.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 14. Dezember 1892.
Jürgens, Gerichtsschreibergehilfe, s Gerschtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
55900 Oeffentliche Zustellung.
Der Bildhauer Adolf Walther zu Köln⸗Ehren⸗ feld, Heribertusstraße Nr. 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mannheim zu Köln, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Adams, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wehn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 27. Mai 1884 vor dem Standesbeamten der Gemeinde Köln geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte, nachdem die Sache inzwischen zum Ruhen gekommen war, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. April 1893, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
õõ S7 3] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 18 975. Die Ehefrau des Landwirths Carl KBrecht, Juliane, geborene Lindemann, von Dürrn, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres minder⸗
jährigen Kindes Carl Ludwig Brecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Dürrn, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der gesetzlichen Alimentationspflicht des letzteren auf Zahlung von Alimenten für die Jahre 1893 und 1894 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 150 S, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Freitag, den i 7. Februar 18923, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 15. Dezember 1892. Feuerstein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Hö 899] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Schreinerstochter Maria Schork in Eichenbühl fowie der Schmied Ludwig Reinhard daselbst als Vormund deren minderjährigen, unehe. lichen Kindes, Namens Evarist Schork, haben gegen Leo Kopp, ledigen Steinbrecher von Eichenbühl, z. Zt. unbekannt wo in Amerika abwesend, zum K. Amtsgerichte Miltenberg auf Anerkennung der Vater⸗ schaft zu dem genannten Kinde Evarist Schork, Ersatz der Tauf⸗- und Kindbettkosten und Zahlung von Alimenten Klage gestellt mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären, I) die Vaterschaft zu Evarist Schork anzuerkennen, 2) an die Kindsmutter 30 Tauf- und Kindbettkosten zu bezahlen, 3) an die Kuratel des Evarist Schork von dessen Geburt — 26. Oktober 1892 — bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahr einen monatlichen, in vierteljährigen Raten vor—⸗ auszahlbaren Ernährungsbeitrag von 6 „ zu leisten, 4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf s. Februar 1893, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte hier, wozu der Beklagte geladen wird.
Vorstehender Auszug aus dem Klageprotokoll wird dem Beklagten Leo Kopp auf Grund amtsgericht⸗ lichen Beschlusses vom 14. Ifd. Mts. hiermit öffent⸗ lich zugestellt.
Miltenberg, 17. Dezember 1892.
Der K. Gerichtsschreiber: Heist, K. Secretär. hob S91] Oeffentliche Zustellung. .
Der Grundbesitzer Robert Groetschel in Kosten⸗ thal, vertreten durch den Rechtsanwalt Kammer in Gnadenfeld, klagt gegen
Pietsch in
1) das Dienstmädchen Beuthen, 27) die unverehelichte Caroline Pietsch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Auflassung — II. C. 445/92 — mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger das Miteigenthum zur ideellen Hälfte an den Grundstücken Nummer 504 und 520 Groß⸗Nims⸗ dorf aufzulassen, und ladet die mitbeklagte unver⸗ ehelichte Caroline Pietsch, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnadenfeld auf den 14. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnadenfeld, den 13. Dezember 1892. Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
55889 Oeffentliche Zustellung.
Nachdem der Agent A. X. Fink zu Wiesbaden, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Lotz da⸗ selbst, gegen den Joh. Peter Gerlich von Biebrich, zuletzt zu Bockenheim, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagter, aus am 11. De⸗ zember 1891 unter der Vereinbarung, daß die Rück⸗ zahlung zu Wiesbaden erfolgen und für einen etwa aus dem Darlehensvertrage entstehenden Rechts⸗ streit das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden zu⸗ tändig sein solle, gegebenem baaren Darlehen von 124 S6 55 3 nebst 5 0½ Zinsen seit dem 11. De⸗ zember 1891 geklagt und beantragt hat, den Ver⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 124 66 55 , Einhundert vier und zwanzig Mark 55 3, nebst 5 o/ Zinsen seit dem 11. Dezember 1891 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit! vor das Königliche Amtsgericht, III. zu Wiesbaden, Haus Marktstraße 113, Zimmer Nr. 18, auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr, ladet. Die Einlassungsfrist ist auf vierzehn Tage bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Therese
. Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
55893 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Mix Ruddar in Neumeilen, vertreten durch Justiz-Rath Ostermeyer in Tilsit, klagt gegen den Schlosser Erdmann Tennigkeit, zuletzt in Hua bei Dortmund aufhaltsam gewesen, wegen Herbeischaffung eines Hypotheken⸗Documents mit dem Antrage auf Beschaffung der Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 4 auf Neumeilen Nr. 5 von 200 Thalern, eingetragen für den Milkus Tennigkeit, bezw. Erstattung der durch das erforder— liche Aufgebot entstehenden Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 7, auf den 8. Febrnar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 13. Dezember 1892.
. Baumgart,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
55875] Deffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Wilhelm Thiele zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung hieselbst, klagt gegen den Kaufmann Emil Engel⸗ hardt, früher hler, sodann in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen im Jahre 1889 auf Anforderung geliefert erhaltener Speisen und Getränke und gewährter Darlehne zu insgesammt 502 MS 80 4, welchen Betrag Beklagter vor dem 1. Januar 18950 unter Anerkenntniß der Schuld zu zahlen versprochen hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein — event. gegen Sicherheitsleistung
— für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil
zu verurtheilen, dem Kläger 502 80 3 nebst Ho /o ö, d. seit dem 1 Januar 1899 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . streits vor die erst
Landgerichts zu Braunschweig auf den . März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 14. Dezember 1892.
; W. Dhms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. hh 87 4 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Rohrmann in Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludewig hierselbst, klagt gegen den Dr. med. Wilhelm Arenhövel aus Großendorf bei Rahden (Westfalen), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. wegen Forderung von 1716 6 nebst 5 9 Zinsen seit dem 1. Januar 1892 für käuflich bezw. dienstmiethlich gelieferte Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig mittels eines gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verurtheilen, ihm 1716 „S nebst 50 / Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 15. Dezember 1892.
Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55878) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Adolf Major in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Thürmer da—⸗ selbst, klagt im Wechselprozesse gegen Elise verehel. Hauptmann z. D. Richter, geb. Rudolph, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 18. November 1889 über 1000 4 nebst dazu gehöriger Protesturkunde, mit dem Antrage auf Zahlung von 160350 6½ sammt Zinsen zu 6 vom Hundert seit 20. Dezember 1889 und 3,33 S n O/o eigner Provision, und ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Dresden auf den 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 16. Dezember 1892.
Johst
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55876 Oeffentliche Zustellung.
Der Losmann Wilhelm Schlaszus aus Lappallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky aus Heydekrug, klagt gegen den Käthner Anskies Mauritz aus Abbau Laugallen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen der Zinsen für 2 Jahre vom 1. Januar 1890 lis 31. Januar 1897 von dem für Kläger auf dem Grundstücke des Beklagten Laugallen Blatt 16 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 eingetragenen 210 66 à 6 Oo mit dem Antrage, den Beklagten als Eigenthümer des Grundstücks Laugallen Blatt 16 unter Kostenlast zu verurtheilen an Kläger 25 16 69 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 2E. Februar 11893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Funck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 556894 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen Schmitt, Teresia, Spenglerswittwe, zur Zeit in Bad Kissingen, Klägerin, gegen Bonfig, Friedrich und Margareta, Metzgerseheleute in Ge⸗ rolzhofen, Beklagte, Forderung betr., reichte Rechts⸗ anwalt und Kgl. Advocat Endres in Schweinfurt, am 15. September 1892 eine Klage de dato 30. August J. J. ein. .
Nachdem die Zustellung der Klage an die Beklagten nicht geschehen konnte, weil deren Aufenthalt nicht zu ermitteln war, richtete der genannte Anwalt am 5. Dezember 1892 ein Gefuch an die J. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt um Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung, worauf durch Gerichtsbeschluß der J. Cipvilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts daselbst vom 8. Dezember 1892 die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt und durch Verfügung des Vorsitzenden der J. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Schweinfurt vom gleichen Tage zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache Termin auf Sams—⸗ tag, den 18. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen anberaumt wurde.
Der klägerische Anwalt Endres stellt in der er⸗ wähnten Klage den Antrag: Kgl. Landgericht Schweinfurt wolle erkennen: Beklagte 6 schuldig, an die Klägerin 1758 6 4 3, d. h. Ein Tausend sieben Hundert acht und fünfzig Mark 4 Pfennige Restguthaben nebst 5H oo Zinsen hieraus vom 35. Februar 1891 an zu bezahlen, und haben sämmtliche Kosten des Streites zu, tragen, und ladet die beiden Beklagten zur Sitzung des Kgl. Landgerichts Schweinfurt in den Sitzungssaal für Cipilsachen auf Samstag, den KS., d. h. achtzehnten März L892, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer, Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht und . Klage den Beklagten hiermit öffentlich zu⸗
estellt.
. Schweinfurt, den 109. Dezember 1892.
Der Kgl. Ober⸗Secretär am Landgericht daselbst: (L. 8.) Fluke.
558721 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann A. Loöerke zu Heinrichswalde klagt gen den Schmiedemeister Michael Urbahn aus FRoragehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem . vom 13. Oktober 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 64 6 und 22 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heinrichs walde auf den 17. Februar 1893, Vor⸗
te Civilkammer des Herzoglichen
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
k wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Heinrichswalde, den 13. Dezember 1892. Tolsdorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
55871 Oeffentliche Zustellung.
Der , , , . Czwiklinski zu Pelplin vertreten durch den Rechtsanwalt Maafe zu Pr. Stargard, klagt gegen den früheren Gastwirth Josef Nadolny, früher zu Ossowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1099 6, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 190 * zu zahlen, und 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 123. März 1893, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — III. C. 95492.
Pr. Stargard, den 15. Dezember 1892.
ö. Bukowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iö49300 Deffentliche Zustellung.
Der Schäftefabrikant Hermann Koch dahier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sanders daselbst, klagt gegen den Friseur Philipp Albert, frü zer in Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit der Behauptung, er habe im Jahre 1891 im Auftrag des Beklagten Cigarren und Cigaretten bei Löwe & Eschelmann bestellt und Beklagter versprechen, die Facturasumme an die Firma Löwe & Eschelmann zu zahlen, ferner habe sich Kläger für den Beklagten bei Gebr. Karlebach in Frankfurt a. M. verbürgt und im Jahre 1892 die Forderungen der genannten Firmen gezahlt, und mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 627 ( 73 3 nebst 5 o / oZinsen vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls—⸗ ruhe auf Dienstag, den 14. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 1 1892.
966 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
55897 Oeffentliche Zustellung.
Der Pächter Albert Beckmann zu Fahrenhorst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer in Syke, klagt im Wechselprozesse gegen den Handelsmann Friedrich Hansemann, früher zu Neubruchhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel kom 21. Funi 18927, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 163,80 S nebst Zinsen zu 6oso auf 190 4 seit 29. September 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf Montag, den 13. Februar 1893, Vormittags EA Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die unterm 11. vor. Mts. ergangene Ladung wird zurückgezogen.
Bassum, den 17. Dezember 1892.
Abich, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65892) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Christian Riempp zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Jacob in Pforzheim, klagt gegen den Kaufmann Julius Dengler aus Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 968 M 67 3 nebst Go Zinsen seit 77. No⸗ vember 1892 durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen
des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Mittwoch, den 22. Februar 1893, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den Jö 1892.
latz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
hö 98] Oeffentliche Zustellung.
Der Scheerenschleifer Friedrich Nonnenkamp zu
arpstedt klagt im Urkunden⸗Prozesse gegen den Viehhändler Gerhard Frese jun., zuletzt zu Bassum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuld⸗ scheine vom 29. Nobember 1852, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 152 6 nebst 4 0½ Zinsen seit T. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf Montag, den 1. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die unterm J. dfs. Mt. ergangene Ladung wird zurückgezogen.
Baffum, den 17. Dezember 1892.
Abich, Actuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5b 895] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Handlung in Firma L. H. Berger Collani C Lö. zu Berlin, Lindenstraße 85, vertreten durch den Rechtsanwalt Mesch zu Berlin, klagt gegen den Premier- Lieutenant im 20. Infanterie Regiment von Schwerin, zuletzt in Wittenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer . von Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage a Zah⸗ lung von 1372 M 25 3 14 600 Zinsen seit 1. Ii! 1852, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin/ Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 91. auf den 24. März 1893, Vormittags 105 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . richte . Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Benecke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilktammer 2, i. V.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
46 301.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. n ustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag,
den 20. Dezember
Deffentlicher Anzeiger.
chen Staats⸗Anzeiger.
1892.
. & Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank⸗Ausweise.
) Aunfgebote, Zustellungen und dergl. .
oh d90] Oeffentliche Zustellung. ö
Der Musikalien- und Pianofortehändler Heinrich Wolf zu Wiesbaden, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Bojanowski C Dr. Hasselbach hier, klagt gegen die Frau Mary Murray, Wittwe des James Murray aus Philipphaugh in England, z Zt. unbekannt wo? abwesend, Beklagte, aus einem unterm 11. Juli 1890 von der Abth. II. des König⸗ lichen Amtsgerichts hier verfügten Arrest über 100.6, für welchen der Kläger bei der Reg.⸗Hauptkasse hier unter H. J. Nr. 2195 eine Caution von 100 6. hinterlegt hat, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß die Königliche Regierungs-Hauptkasse zu Wiesbaden den von dem Kläger in Sachen Wolf a Murray am 11. Juli 1899 bei dem Königlichen Amtsgericht Wiesbaden hinterlegten, von dem letzteren an die Königliche Regierungs⸗Hauptkasse abgelieferten und von dieser unter H. J. Nr. 2195 vereinnahmten und als Depositum Bd. 26 Seite 158 des Speeial⸗ Manuals eingetragenen Betrag von 100 „ nebst Depositalzinsen an den Kläger auszahle, auch das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den EL3. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. — . Unterschrift Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
hö 896] Oeffentliche Zustellung.
Der Büreaudiener Heinrich Jeß zu Berlin, Dieffenbachstraße 12, vertreten durch den Rechts- anwalt Heilbronn zu Berlin, Krausenstraße 33, klagt gegen 12 den Theaterdirestor C. Junker mann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) den Theaterdirector Wilhelm Hock zu Berlin, Vorkstraße 77,
3). den Theaterdirector C. Raida zu Berlin, Gneisenaustraße 112,
wegen Rückzahlung einer am 16. August 1872 gestellten Caution von 1000, sowie wegen Gehalts für die Zeit vom 25. August bis 15. Aktober 1892, mit zusammen 73,33 M, und wegen Entschädigung für Nichterfüllung des Engagementsvertrages, zu⸗ nächst für die Zeit vom 15. Oktober bis 15. De— zember 1892, mit 200 M sowie wegen verauslagter Pferdebahngelder mit 4,40 M nebst Zinsen,
mit dem Antrage:
die. Beklagten kostenpflichtig solidarisch zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger:
a. 1000 ½ nebst 50 / Zinsen seit 1. Oktober 1892, b. I,, ö I. September . 560 00. 16. Oktober 4. 50 99. 1. November e. S9, 00. 16. November f. 50,00, 1. Dezember g. 50, 002, 16. Dezember
h. 4,40, K , zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 19. Civilammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 L, Zimmer Hö, auf den 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gehachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 475192. C. K. 10.
Berlin, den 15. Dezember 1892.
Hartung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer X.
öh S7 o] Oeffentliche Zuftellung.
Der Vormund der minderjährigen Regina Czechowska, Franz Kurowski aus Wollenthal, ver⸗ treten durch den ihm als Armenanwalt beigeordneten Nechtsanwalt Maase in Pr. Stargard, klagt gegen den Eigenthümer Leo Czechomski, z. 3. in Amerika, wegen einer Zinsenforderung von dem im Grund⸗ buche Wollenthal Bl. 65 eingetragenen Vatererb— theil von 45 ις, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 1) an den Kläger 6,75 „S0 kosten⸗ pflichtig zu zahlen, 2) das Urtel 39 vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur r in Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli 2 Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 13. März 1853, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — HI C. 692/92. —
Pr. Stargard, den 15. Dezember 1893.
Bu ko ws ki Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bös 7! Deffentliche Zustellung. d Der Bauerhofbesitzer Martin Augüst Blank und 6 Ehefrau Anna, . Klemp, zu Eickfier, Kreis Schlochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sietz n. Rummelsburg i. P., klagen gegen den Bergmann iartin Hermann Blank, früher zu Klostermanns— eld, jetzt in Amerika, aus der Befriedigung des en wegen des für ihn im Grundbuch von g ger 17a. Abtheilung II. Nr. 35. eingetragenen heecht ft Unterhalt, ⸗ lange er nicht im stande 6 sich selbst zu ernähren, mit dem Antrage auf sherugt eilung des Beklagten, in die Löschung des Rei hn auf dem . Eickfier 174. in Ab⸗ 3 II. Nr. 3. eingetragenen Unterhaltungs⸗ s zu willigen, und vorläusige Vollstreckbarkeilts—
erklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 22. März 1883, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baldenburg, den 13. Dezember 1892. Klametzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
565879 . K,
Die Rosa Koch, Ehefrau des Arbeiters Johann Menten in Vallisres, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Eivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 6. März E883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 15. Dezember 189.
Der Landgerichts⸗-Seeretär: Kaiser.
õbsso]
Magdalena Maetz, Ehefrau des Ackerers und Schusters Andreas Keßler zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 20. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
55881]
Die Ehefrau des Fischhändlers Emil Disch, Gertrud, geb. Maaßen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen ihren vor— genannten Ehemann, daselbst wohnend, auf Güter⸗ krennung, und ist Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 21. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bb 902 -
Die durch Rechtsanwalt König J. vertretene Bertha Rader zu Johaentgesbruch, Gde. Höhscheid, Ehefrau des Schleifers Lebrecht Ern daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L6G. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Cipilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Indaliditats⸗ꝛ. Versicherung.
eine. ö /// / //.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
bh Königlich
us dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen bei Spandau, ze n e, g Potsdam, kommen am Donnerstag, den 5. Januar 1893, von Mittags I Uhr ab, auf dem Handelsholz- termine im Bredereck'schen Gasthof in Oranienburg fe . Nutzhölzer zum Verkauf:
Belauf Damshrück: Totalität Kiefern: 51 St. mit 60,0 fim, Jagen 27 c. (Schlag 5 km von der Ablage Damsbrück am Gr. Graben): Eichen: 7 St. mit ca. 3 im, Birken: 2 St. mit ed. 1fmi, Kiefern: , Etz lh, 219 fm. 19e. Echl
elauf Jäglitz: Jagen 109. ag 7 km von der Ablage Nauen am Gr. rad 5 hen! 57 St. mit 69,37 fin, Kiefern: 2 St. mit 4 14 fm.
Belauf Neuendorf: Jagen 12 (Schlag unmittel⸗ bar an der Havel): Eichen; 55 St. mit eg. 60 fm, Kiefern: 1 St. mit eg. 1 fm. Totalität Eichen: 19 St. mit 13,08 fm, Birken: 21 St. mit 5,99 fm, k. 12 St. mit 4,22 fm.
Belauf Blockbrück: Jagen 1657 a. (Schlag 2 km von der Ablage Hennigsdorf an der Havel): Eichen: 1 St. mit a8 fim, Birken; 4 St; mit L41 fm, Kiefern: 282 St. mit 348,863 fm. Totalitãt Kiefern: 575 St. mit 272,62 fm, Birken: 2 St. mit 104 fm.
Belauf Hohenschöpping: Totalität 11 Kiefern: 253 St. mit 165,552 fin, Jagen 192c., d. Kiefern: 36 Stangen 1. Kl.
Aufmahregister können gegen Erstattung der Schreibgebühren von der , Registratur be⸗ zogen werden.
, nnn bei Seegefeld, den 15. Dezember
Königliche Oberförsterei.
boõ034]
Am 18. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, kommen in Unseren Geschäftsräumen hier (Kirch⸗ platz I) alte, für Eisenbahnzwecke nicht mehr ver- wendbare, auf den Bahnhöfen Löcknitz, Pasewalk,
Anklam und Greifswald lagernde Materialien, als Schienen, Kleineisenzeug, ge uc und sonstige
Weichentheile, Guß⸗, Schmelz und Schmiedeeisen ꝛc. im Wege des schriftlichen Angebots zum Verkauf. Angebote sind auf vorgeschriebenem Formulare ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf An⸗ kauf alter Materialien, bis zum obenbezeichneten Termin, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Bieter erfolgen wird, portofrei an uns einzusenden. Die Bedingungen nebst Verzeichniß der zum Verkauf gestellten gi e nnen liegen wäh⸗ rend der Dienststunden in unserem Geschäftszimmer, in der Börsen⸗Registratur in Berlin, sowie bei der 6. Bahnmeisterei in Pasewalk, 9. Bahnmeisterei in Löcknitz, 16. Bahnmeisterei in Anklam und 19, Bahn-; meisterei in Greifswald zur unentgeltlichen Einsicht aus, auch können dieselben nebst dem vorgeschriebenen Angebot⸗Formulare gegen portofreie Einsendung von L565 (S von dem Bureau⸗Vorsteher Steindamm hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Stettin, den 14. Dezember 1892.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ¶ Stettin Stralsund). lööb 23] Lieferung von Bohlen, Rippen,
Pfählen, Sandsäcken, Dachpappe u. s. w.
Am Donnerstag, den Lz. Januar 1893, werden im diesseitigen Geschäftszimmer, Große Scharmachergasse 5, im Wege der öffentlichen Ver⸗ Pdingung nachstehende Lieferungen vergeben:
Loos J. (Vorm. 10 Uhr):
309 Bettungsbohlen, 5720 Ifd. m Bretter, 20 Nippen, 400 Kreuzhölzer, 264 holländische Rahmen, 772 Faschinenbankpfähle, 6880 Faschinen⸗ pfähle u. s. w.
Loos II. (Vorm. 11 Uhr):
1218 4m Dachpappe, 10944 m 7760 Stück Drahtnägel.
Loos III. (Vorm. 115 Uhr):
4500 Sandsãcke.
„Die Bedingungen liegen im genannten Geschäfts⸗ zimmer aus, können auch Loos J. für 150 „6, Loos II. und III. für je 1 S6 von dort abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 15. Dezember 1892.
Artillerie ⸗Depot.
Fisendraht,
*
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
(48164 Bekanntmachung.
In der nach den Bestimmungen der S5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 10. v. Mts. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verloosung von 4 0G Rentenbriefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 M 104 Stück Nr. 55 225 359 397 646 796 920 1271 1361 1501 1669 1707 1771 1818 2043 2189 2267 2268 2285 2355 2462 2764 2850 3105 3167 3292 3421 3523 3525 3570 3582 3750 3767 3894 3921 4073 4201 4592 4845 4913 4928 4976 5417 5496 5582 5731 5905 5936 5937 6021 6188 6223 6350 6489 6609 6697 6715 6836 6875 6936 7287 7294 7297 7416 7535 7717 7850 8108 8171 8213 8250 8357 8651 8870 9024 9099 9162 9177 9228 9287 9530 9691 10362 106377 10618 10578 10746 10943 11264 11357 11376 11617 11637 120656 12156 12159 12239 12312 12554 12627 12638 12709 12743 12790.
Litt. E. zu 1500 S 32 Stück Nr. 360 722 1000 1201 12653 1393 1425 1449 1479 1537 1670 1745 1859 1967 2055 2617 2723 2730 2743 2786 2825 3090 3168 3329 3331 3366 3407 3805 3814 3832 3892 397656.
Litt. C. zu 300 S 167 Stück Nr. 134 216 235 277 360 422 1001 1119 1664 1701 2067 2093 2613 2750 2819 3209 3280 3303 3456 3525 3680 3770 3878 3890 4151 4205 4462 45905 4620 4950 5310 5443 5479 5600 5701 5771 5822 5854 6121 6156 6205 6509 6568 6770 6803 6928 7055 7606 7747 7333 7929 7991 8130 8331 8522 9002 9011 9l130 g292 9450 9555 9765 10019 109057 10059 10264 10367 10446 10483 10500 10519 109570 10969 11030 11119 11380 11411 11483 11488 11518 11553 11562 11617 11620 11964 11967 11991 11999 12110 12296 12326 12488 12632 12704 12754 12874 13175 13240 13370 13398 13510 13625 13722 13756 13932 14016 149030 14045 14147 14322 14385 14539 14622 14663 14690 14852 14890 14891 15099 15144 15147 15193 15226 15238 15272 15432 15568 15796 15866 165868 15939 15981 16116 16187 16288 16295 16336 16394 16490 16551 16580 16899 17050 17071 17246 17265 17357 17386 17504 17512 17589 17621 17763 17801 17808 17865 18083 18097 18208 18445 18517 18520 18685 18719 19015 19037 19052.
Litt. D. zu 75 M 141 Stück Nr. 20 721 823 1534 1581 1740 1945 2156 2196 2398 2415 2675 3279 3297 3304 3452 3494 3633 3653 3873 3986 4078 4340 4429 4649 4762 4780 4813 4834 4865 5281 5352 5454 5723 5738 5797 5953 6173 6224 6308 6338 6404 6449 6487 6572 6684 6809 6801 6828 6917 6968 6991 7165 7217 7367 7370 7536 7593 7710 7737 7819 7957 8061 8194 S156 8202 8248 8411 8412 S597 8783 8937 8974 9043 go76 9157 9203 9788 10272 10296 109353 10354 10571 10581 10790 10889 11189 11224 11231 11329 11469 11520 11538 11655 11696 12049 126099 12209 12292 12512 12739 12826 12871 12933 13090 13104 13152 13214 13360 13362 13366 13417 13754 13770 13841 13888 14021 14039 14277 14400 14475 14498 14564 14619 14773 14899 15043 150948 15116 15167 15179 15348 15428 16461 15595 15716 165732 15765
15988 16006 16012.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rertenhtieß in cursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Cou⸗ pons Ser. VI. Nr. 6— 16 und Talons den Nenn⸗ werth von unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulperstraße Nr. 5, vom L. April 1893 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei;, dieselben mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 46 nicht übersteigt, durch Postahweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Vom 1. April 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 d. g. G. binnen 10 Jahren ein.
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ löfung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaction des Königlich . Staats⸗ Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loofungs-Tabelle! im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaction für 25 3 käuflich.
Als verloren oder sonst abhanden gekommen angemeldet:
litt. A. Nr. 5365 5366 5367 5368 5369 5370 über je 3000 S, Litt. B. Nr. 1644 über 1500 (t. Litt. C. Nr. 6128 6130 8546 8547 8548 über je 300 S, Litt. D. Nr. h301 M02 6422 über je 75 .
Königsberg, den 15. November 1892.
Königl. Direction der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreusten.
48402 Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßbelt der Bestimmungen der 8§ 41 und folgende des Rentenbank⸗-Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Prodin zial. Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloofung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes zum 1. April E89 einzulösenden Renten⸗ briefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1131 000 ½½ gezogen worden und zwar:
205 Stück Litt. A. à 3209000
Nr. 37 70 308 343 350 566 645 780 9go01 1016 1097 1132 1213 1222 1383 1555 1651 1853 1868 1880 1901 1924 2110 2180 2226 2255 2359 2558 2658 2969 3073 3085 121 3748 3770 3850 3997 4003 4031 4069 4240 4292 4341 4469 4474 4512 17357 4764 4856 4863 4876 4891 4905 4953 50947 51609 5179 5228 5285 5364 5672 5691 5815 5986 6017 6116 6166 6199 6249 6254 6284 6285 6518 6661 7017 71536 7139 7279 7414 7497 7531 7541 7560 7625 7655 7761 7909 7991 8310 S344 8362 S429 8523 8601 8612 8676 8843 9166 9214 9239 9289 9366 9451 9524 9583 9628 9667 9703 9734 9803 10101 10132 10273 10329 109339 10459 10608 10646 10854 10951 11197 11222 11606 11721 11774 11887 11888 12101 12178 12189 12251 12286 12739 12785 12844 12858 12980 15634 13076 13156 13342 13374 13464 13541 13567 13589 13644 13811 13917 13932 14987 14213 14265 14335 14505 14577 14624 14629 14550 14738 14790 14903 14956 15019 15922 15625 150535 15124 15314 15317 15365 15385 154608 15565 15588 165878 15938 15973 16999 16278 16355 16444 17509 17573 17590 17691 17715 17972 18109 18210 18432 18489 18509 18557 18769 18926 18953 19013 19189 19218 19501 19354 19472 19661 19771 19797 198175 19824 19886 19920 20088 20144 20171 20197 20573 20739 20793 20978 21002 21003 21051 231663 21733 21828 22050 22116 22148 22195 32533 22275 22351 22382 22397 22460 22472 23637 22895 23004 23204 23254 23348 23409 25551 23613 23651 23697 23957 24916 24926 24097 24156 24290 24501 24519 24530 24537 2456g 24797 25195 25282 25436 26554 25581 35649 25665 25699 25765 25780 265781 265815 25955 26014 26223 26347 26432 26560 26613 236649 26759 26826 26836 26848 27006 27068 27050 27332 A445 27789 27925 27928 28104 28156 28393 23496 28508 28580 28629 28730 3585854 285876 29044 29092 29150 29211 29250.
75 Stück Litt. L. à 1500 6
Nr. 468 456 439 RI 480 521 534 1131 1174 1349 1387 1457 1481 1802 1829 1855 1866 1948 2665 2111 2277 2321 2424 2464 2535 2654 2676 26960 2797 2554 3058 3252 32658 3289 33309 3395 3459 35473 3629 3631 3804 3858 3860 3915 4027 4445 4449 4568 45972 4631 4707 4722 4799 4950 5218 5297 55065 5342 5607 5620 5794 5957 5962 5567 5588 6004 6147 6347 6348 6438 6497 6613 6778 6860 7269.
289 Stück Litt. C. à 300 i.
Nr. 89 92 124 283 384 406 460 495 561 634 673 692 851 884 891 g29 972 996 10913 1053 1126 1396 1512 1701 1774 1853 1977 2211 2216 2511 2605 2734 2788 2856 2901 300909 3170 3282 3348 3396 3539 3550 3634 3818 3897 3994 4065 4254 4510 4506 4574 4645 48095 5011 5111 5165 5297 5537 5660 5683 5729 5892 5958 6008 6609 6027 6047 6169 6185 6287 6409 6435 6464 6558 6637 6722 7059 7387 7423 7519 76566 7834 7886 7906 8075 8160 8225 8254 8263 8295 8378 8381 3437 8444 8682 8640 8839 8887 9175 9283 9306