*
w . ö
3
6403 Ausschlußurtheil. .
In der Franz Carl Weiß'schen 4 ' — F. 109592, erkennt das Königliche Amtsgericht e durch den Amtsgerichtsrath Richter für
echt:
I. Die Police Nr. 17945 der Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Providentia, Frankfurter w gesellschaft in Frankfurt, vom 3. Dezember 1866 über 10090 Thaler, eintausend Thaler Lebensversicherungs⸗ kapital, zahlbar nach dem Tode des Buchhalters August Wilhelm Weiß zu Graudenz wird für kraft⸗ los erklärt. .
II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller, Landwirth Franz Carl Weiß, zu zahlen.
Graudenz, den 2. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
6680] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. sind folgende Urkunden:
a. das Sparkassenbuch des Altona'ischen Unter⸗ stützungs-Instituts Litt. C. Nr. 3213 über 153 560 Z, lautend auf Anna Jacobsen, geb. von Aspern, und deren Tochter Bertha Jacobsen in Altona,
b. das Sparkassenbuch desselben Instituts Litt. T. Nr. 709 über 860 M 67 3, lautend auf Gärtner Wilhelm Brannemann und dessen Ehefrau Minna Elisabeth, geb. Zink, in Dockenhuden,
c. die Sparkassenbücher desselben Instituts Litt. L. Nr. 8861 über 4 6 78 5, lautend auf Theodor Heinrich Friedrich Clemens in Mollhagen, Litt. LI. Nr. 9859 über 22 66 11 3, lautend auf Franz Joachim Heinrich Clemens daselbst,
Litt. L. Nr. 9861 über 5 M 95 , lautend auf Heinrich Johannes Gustav Clemens daselbst, . Litt. L. Nr. 9862 über 3 M 26 5, lautend auf Friedrich August Clemens daselbst. ;
d. das Sparkassenbuch desselben Instituts Litt. D. Nr. 8497 über 1520 6 41 , lautend auf Johannes Philipp Boldt in Elmshorn, 36.
e. das Sparkassenbuch desselben Instituts Litt. C. Nr. 2370 über 156 ½ 82 3, haftend für den Arbeiter August Springer und dessen Ehefrau Ida Dorothea Clara Springer, geb. Schuhmacher, zu Altona, J
f. das Sparkassenbuch desselben Instituts Litt. D. Nr. 2655 über 419 6 73 4, haftend für die Ehefrau Caroline Lüdecke, geb. Kessel, und den Kellner Otto Friedrich Wilhelm Franke zu Altona,
für kraftlos erklärt worden.
Altona, den 16. Dezember 1897).
Königl. Amtsgericht. II. Abtheilung. Veröffentlicht: . Hartung, Secretär als Gerichtsschreiber.
56405 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag der Wittwe Köpp, Tugendsam, geb. Reinke, zu Pammin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kallies durch den Amtsrichter Tirpitz für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die für den Bauer Karl Köpp auf dem Grundstück Kallies Bd. JI. Bl.⸗Nr. 20a Abtheilung III. Nr. L eingetragene Hypothekenforderung von 500 6½ und das Hypotheken⸗ Dokument über die für den Bauer Karl Köpp auf dem Grundstück Paäammin Bd. J. Bl⸗Nr. 20 Ab⸗ theilung III. Nr. J eingetragene Hypothekenforderung bon 300 ½ werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin zur Last gelegt.
Kallies, den 17. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 17. Dezember 1892.
56404) Im Namen des Königs! —
In der Aufgebotssache der katholischen Kirchen⸗ gemeinde in Czeszewo, betreffend eine verloren ge⸗ gangene Hppothekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 305 Thaler nebst 5 06 Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. April 1868 für die Kirchenkasse der katholischen Kirche zu Czeszewo in Abtheilung III Nr. 4 beziehungs⸗ weise Nr. 1“ der Grundstücke Morakowo — Hufen Blatt 10 und Blatt 25 — gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 30. April 1868 und der Schuld⸗ urkunde vom 27. April 1868, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
(gez) Alb recht.
Verkündet am 6. Dezember 1892.
Lenz, Gerichtsschreiber.
sõ66 82 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30.
1892 sind die Documente über folgende Posten: Documente über die im Grundbuche mit comb.
olien Band 22 Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 1
z. 2 bez. 4 eingetragenen
a. 125 Thaler Erbegelder für die blinde Rosine
Moersel zu Obersdorf,
b. 200 Thaler väterliches Erbe, eine Kuh und ein Bett für Friedrich Wilhelm Koch zu Obersdorf, 100 Thaler Darlehn für Johann Friedrich Koch zu Obersdorf,
2) Document über die Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Sangerhausen Band J. Blatt 43 für die verehelichte Lina Rausche, geb. Mever, zu Sangerhausen aus dem Kaufvertrage vom 7. März 1870 bez. der Abtretungserklärung vom 10. April 1875 eingetragene Kaufgelderforderung von 700 Thaler nebst 5 0 0 Zinsen,
3) Document über die im Grundbuche mit comb. Folien Band 133 Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 2 für den Dienstknecht Friedrich Wahl zu Tilleda aus der Requisition des Prozeßrichters vom 17. Februar 1852 am 15. März 1852 eingetragenen 34 1½ 85 3 rechtskräftig erstrittene Forderung,
4) Document über die Band XIV. Blatt 698, Band XIV. Blatt 697 und Band III. Blatt 140 des Grundbuchs von Riestedt in Abtheilung III. am 26. Oktober 1847 eingetragenen 25 Thaler Cou⸗ rant Darlehn nebst 5o/so Zinsen für die Madame Fischer, geb. Bischof, zu Heinrode
zwecks Löschung der betreffenden Posten (1, 2, 4), bez. zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung (3) für kraftlos erklärt, (
II. die eingetragenen Gläubiger bez. deren Rechts⸗
nachfolger folgender Posten:
November
ID) 20 Thaler rückstãndige Kaufgelder aus dem Kaufkontrakte vom 29. Juli 1834 für den Andreas Ludwig und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Wein, zu deren dereinstigem Begräbnisse, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1838 im Grundbu von Großleinungen Band IV. Artikel 3867 Blatt 161 Abtheilung III. Nr. 1,
2) 5 Thaler an Johann Carl Benjamin Rohne, geboren am 1. August 1817, 5 Thaler an Carl Adam Martin Rohne, geboren am 29. März 1823 besage des Ruediger schen Kaufkontrakts vom 13. Juni 1835 bei Volljährigkeit oder früherer Verheirathung zahlbar, eingetragen ex deer. 8. Dezember 1836 im Grundbuche mit comb. Folien Vol. 120 Pag. 7 Abtheilung III. Nr.!
mit ihren Ansprüchen auf diesel ben ausgeschlossen und die Löschung der Posten im Grundbuche gestattet.
Sangerhausen, den 5. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
56402 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf den Grundstücken Bromberg, Band VIII. Blatt 722 und Band XXIV. Rr. 11, Übtheilung III. Nr. 4 bezw. Nr. 2 für die katholische Pfarrkirchengemeinde in Bromberg ein⸗ getragene Forderung von 600 für kraftlos erklärt. Bromberg, den 15. Dezember 15892. Königliches Amtsgericht. los os . J Auf Antrag der Ehefrau Justus Bierwirth in Vollmarshausen und Genossen ist am 2. d. M. Urtheil ergangen: .
Der Hypothekenbrief zu Post 2, Abtheilung III. des Grundbuchartikels 12 von Vollmarshausen (147 „ Darlehnsforderung der Landeskreditkasse zu Cassel) nach Schuldurkunde vom 4. (richtiger 5.) Mai 1875 wird für kraftlos erklärt.
ECassel, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 56409 Auf Antrag des Tagelöhners Jacob Schaumburg von Vollmarshausen ist am 2. d. M. Urtheil er⸗ gangen: . . Der Hppothekenbrief über die ursprünglich in Artikel 15 des Grundbuchs von Vollmarshausen eingetragene, nach Artikel 68 desselben Grundbuchs, Abtheilung III. Nr. 7 übertragene Post von 171 46 Hauptgeld mit Zinsen und 7 M 50 8 Kosten für Lederhändler Abraham Lieberg zu Cassel nach Im⸗ missionsverfügung des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 4 zu Cassel vom 12. Mai 1875 wird für kraftlos erklärt. Cassel, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
566406 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dezember 1892. Borries, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Lohgerbers Heinrich Knepper, Henriette geb. Fickermann zu Werl, ver— treten durch den Rechtsanwalt Becker daselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wesel durch den Gerichtsassessor Volmer für Recht:
Das Hypothekendocument über folgende im Grund⸗ buche von Werl, Band IV, Bl. 44, unter Abth. III, Nr. 5 eingetragene Post: ;
„Sechzig Thaler Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen aus der Obligation vom 22. Juni 1837 und der Cession vom 31. Januar 1844 für den Pfarrer Böingh bezw. für den Werler Armenfonds als dessen Rechtsnachfolger, wird für straflos erklärt. Königliches Amtsgericht.
56411 Bekanntmachung.
Durch die am 26. Oktober 1892 verkündeten Aus⸗ schlußurtheile ist:
I) Die Hypothekenurkunde über einhundert fünf und siebzig Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. Januar 1858, zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Januar 1858 für den Kaufmann August Wünsche zu Ullersdorf unter Nr. 7 der III. Abtheilung des Grundbuchblattes der dem Häus⸗ ler Louis Vogel in Dubrau gehörigen, und seiner Häuslernahrung Nr. 39 Dubrau als Zubehör zuge⸗ schriebenen früheren Häuslernahrung Nr. 43 a Dubrau, gebildet aus der mit Ingrossationsnote vom 14. Ja⸗ nuar 1858 versehenen Ausfertigung der Schuld ver⸗ schreibung vom 13. Januar 1558 und dem Hypo— ,,, vom 14. Januar 1858 für kraft⸗ los erklärt;
sind:
2) Die eingetragenen Berechtigten beziehungsweise die Rechts nachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte des dem Acker⸗ bürger August Hänisch gehörigen Wohnhauses Nr. 169 Priebus unter Nr. 1 der II. Abtheilung befindlichen Eintragung folgenden Inhalts:
Ein Ausgedinge für die Christiane, geborene von Hahn, geschiedene Wünsch, und zwar:
a. Die freie Wohnung in der Stube und Kammer,
der darüber befindliche Bodenraum linker Hand im Hause; die Benutzung von dreißig Beeten Acker am Mühlwege und des Flecks nn, der Scheune; das Recht, für das Ausgedinge ein Abfindungs⸗ quantum von zwanzig Thalern zu fordern: für die Kinder der Wünsch, wenn sie deren hinterläßt, zwanzig Thaler Abfindungsquantum wenn sie nicht auf die sub c. bemerkte Art selbst schon abgefunden ist.“
ausgeschlossen:
Die etwa über diese Eintragung ausgefertigte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt;
sind ferner: 3) Die eingetragenen Berechtigten beziehungsweise die her tee ehr derselben mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte der dem Gärtner Gustav Lehmann gehörigen Gärtnernahrung Nr. 11 Jenkendorf unter Nr. I der III. Abtheilung einge⸗ tragene Post folgenden Inhalts: Käufer Gottfried Wentzel, dann Bruder Christoph und Hans Georg bekommt jeder einen mithin zusammen drei Ochsen, Schwester Maria Elisabeth eine Kuh, Rosina eine dreijährige Kalbe
ausgeschlossen. ö
Die etwa über diese Post ausgefertigte Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt;
und sind endlich:
4 Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte der Gärtnernahrung Nr. 17 Jenkendorf (der Wittwe Stiebner, Henriette, ge⸗ borenen Preuß, gehörig) unter Nr. J und 2 der III. Abtheilung eingetragenen Posten, nämlich:
Nr. 1 — vierzig Thaler Darlehen, für den Schneider Christian Mielitz in Ziebern gegen Verzinsung zu vier einhalb Prozent und viertel⸗ jährliche Aufkündigung aus der Schuldver⸗ schreibung vom 17. Dejember 1792 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage.“
Nr. 2 — eilf Thaler Darlehn, für die Nfeifferschen Minorennen zu Jenkendorf, gegen Verzinsung zu fünf Prozent und vierteljährliche Aufkündigung aus der Schuldverschreibung vom 12. August 1793 zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage.“
ausgeschlossen. ; . =
Die etwa über diese Posten ausgefertigten Hypo⸗ thekenurkunden werden für kraftlos erklärt.
Priebus, den 14. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
56689 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
I) des Wirths Thomas Lipski zu Ulrikenfeld,
2) des Wirths Johann Stempin zu Bukownica,
3) des Wirths Franz Nendzynski zu Mirstadt,
4) des Wirths Michael Feige zu Mostki,
5) der Wirthe:
a. Josef Siebierski, b. Michael Wojtkowski, C. Anton Calinski und d. Stanislaus Bak, sämmtlich zu Bukownica, 6) der katholischen Kirche zu Adelnau, vertreten durch ihren Vorstand, zu J bis 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg, zu 6 vertreten durch den Bürger A. Splitt zu Adelnau und den Rechtsanwalt Fuhs zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter von Frangois in der Sitzung am 17. Dezember 1892 für Recht:
J. A. Dem Johann Göral zu Kaliszkowice Kaliskie, der verehelichten Marianna Krysmanska, geborenen Göral, zu Ulrikenfeld, der verehelichten Johanna Seliger, geborenen Goöral, zu Ulrikenfeld und der ver⸗ ehelichten Karoline Panwitz, geborenen Göral, zu Tegel bei Berlin werden ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuch des Grundstücks Ulrikenfeld Hvpotheken⸗Nummer 4 Abtheilung III. unter Nr. 1 für Woyciech Göral aus dem gerichtlichen Erbver⸗ gleich vom 27. Juni 1842 eingetragene Erbtheils⸗ forderung von 50 Thlr. vorbehalten.
B. Der eingetragene Gläubiger oder die übrigen zu JI. A. nicht aufgeführten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichnete Post ausgeschlossen.
II. A. Dem Häusler Thomas Bak zu Przytoeznica, der Auszüglerfrau Sophie Janus, geborenen Bak, zu Bukownica und dem Wirth Anton Bak ebendort werden ihre Ansprüche und Rechte auf die beiden im Grundbuche des Grundstücks Bukownica Nr. 8 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 aus dem notariellen Ueber⸗ lassungsvertrage vom 7. Mai 1868 für die Katharina Woycieszak, geborene Bak, zu Przedborow beziehungs⸗ weise die Johann und Katharina, geborene Suszka. Bakschen Eheleute zu Bukownica eingetragenen Kaufgelderrückstandsforderungen von 20 Thlr. be⸗ ziehungsweise 30 Thlr. vorbehalten.
B. Die eingetragenen Gläubiger oder die übrigen zu II. A. nicht aufgeführten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten beiden Posten ausgeschlossen.
III. A. Den Gebrüdern Baderski, Peter und Johann zu Mirstadt und Josef zu Ottosberg, und der Wittwe Katharina Jasinska, geborenen Baderska, zu Mixstadt werden ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche des Grundstücks Mirstadt Nr. 131 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene For⸗ derung: von 77 Thlr. 3 Sgr. 23 Pfg. zu 5 9 ver⸗ zins liche Vatererbtheile aus dem Karl Baderski'schen Erbrezesse vom 19. Februar 1829 für die Geschwister Baderski, Vornamens Wawrzyn, Marianna, Kuni⸗ gunde und Katharina vorbehalten.
B. Die eingetragenen Gläubiger und die übrigen zu III. nicht aufgeführten Rechtsnachfolger werden
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorstehend
bezeichnete Post ausgeschlossen.
C. Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Mirstadt Nr. 131 Abtheilung III. unter Nr. 1 für Thomas Stefankiewiez aus dem Gertrude Sikorska'schen Erb⸗ rezesse vom 29. Juli 1856 eingetragene Erbtheils—⸗ forderung von 56 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. ausgeschlossen, und wird diese Post im Grundbuche gelöscht werden.
IV. Nachbezeichnete angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunden:
I) Die aus dem Hppothekenbuchsauszug vom 5. De⸗ zember 1368, dem Bagatellmandat des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Kempen vom 20. No⸗ vember 1868 und dem Ingrossationsvermerk vom 5. Dezember 1868 gebildete Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Ignacow Hy⸗ potheken Nummer 12 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Handelsmann Isidor Tworoger eingetragene Post von 14 Thlr. nebst 50/o Zinsen seit g. Januar 1369, 29 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung,
) Die aus dem Sypothekenbuchs auszug vom
29. April 1862, den Löschungsbermerken vom 15. Oktober 1873 und 18. Februar 1881, dem Erbrezesse vom 29. September 1856 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 22. De—⸗ zember 1857 gebildete Urkunde über die im Grundbuche der Grundstücke Bukownica Nr. 208, Nr. 209 und Nr. 215 in Abtheilung III. unter Nr. 1 10 beziehungsweise Nr. 160 beziehungs⸗ weise Nr. IIe für Michael Siebierski einge⸗ ö. enen Ertheilsforderung von 106 Thlr. 11 Sgr. 8
Dur aus dem Antrag vom 22. August 1842, der Vorladung im Bagatellverfahren vom 2. September 1842, dem Ingrossationsvermerk vom 10. Oktober 1842, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 2. September 1842 und dem Dppothekenschein in vim recognitionis vom 10. Oktober 1842 gebildete Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Schildberg Hypotheken Nummer 22 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die katholische Kirche zu Adelnau ein⸗ getragene Post von 16 Thlr. 20 Sgr.
4 Die aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 24. Mai 1866, der beglaubigten Abschrift des notariellen Kaufvertrages vom 26. Oktober 1864 und dem Ingrossationsbermerk vom 12. Juni 1866 ebildete Urkunde über die im Grundbuche des rundstücks Mirstadt Hypotheken⸗Nummer 131 in Abtheilung III. unter Nr. 39 für Josepha Siebierska, geborene Bednarek, eingetragene Post von 750 Thlr. werden für kraftles erklärt. . V. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern antheilig zur Last. von Frangois.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1892.
Hoffmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Schmiedemeisters Franz Uckermark von Ruß,
Y) des Lehrers Johann August Groß von Warru⸗ ponen,
3) des Besitzers David Saballus von Skirwitell, sämmtliche vertreten durch den Rechtsanwalt Micha⸗ lowsfy von Heydekrug,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Rochel für Recht:
L Folgende Sypothekendocumente
a. uber 300 S. Darlehn, eingetragen aus der Ur⸗ kunde vom 15. Januar 1877 für den Schmiedemeister Franz Uffermark von Ruß im Grundbuch des dem Jurge Jurgeneit gehörigen Grundstücks Schiesch Blatt 67 in Abtheilung I unter Nr. 129,
b. über 500 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche des dem Lehrer Johann August Groß von Warrupõnen ,, . Grundstücks Kallningken Blatt 17 in Abtheilung II unter Nr. 2 auf Grund der Schuldschrift vom 24. Dezember 1844 zufolge Verfügung vom 3. März 1845 für das Fräulein Adelheid Hartmann von Kaukehmen,
c. über 17 Thlr. 15 Sgr. Großmuttererbe der Geschwister Friedrich Wilhelm und Charlotte Wil⸗ helmine Kuck, eingetragen im Grundbuch des zu h bezeichneten Grundstücks auf Grund der Erbverthei⸗ lung vom 11. November 1846 zufolge Verfügung vom 2. März 13847
werden für kraftlos erklärt, und zwar zu a zum Zwecke der neuen Ausfertigung, zu b und e zum Zwecke der Löschung der Post.
II. Die Gläubiger folgender Hypothekenposten
a. 71 Thlr. 25 Sgr. Muttererbe der Geschwister Julianne Amalie und Florentine Schenk von je 35 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., eingetragen im Grund⸗ buche des zu Jo bezeichneten Grundstücks in Ab⸗ theilung II Nr. 3 auf Grund der Erbvertheilung vom 11. November 1846 zufolge Verfügung vom 2. März 1847,
b. 17 Thlr. 15 Sgr. Großmuttererbe der Ge⸗ schwister Friedrich Wilhelm und Charlotte Wilhel—⸗ mine Kuck, eingetragen im Grundbuch des zu Id be— zeichneten Grundstücks auf Grund der Erbvertheilung vom 11. November 1846 zufolge Verfügung vom 2. März 1847,
C. 7 Thlr. 19. Sgr. Elternerbe des George, 7 Thlr. 19 Sgr. Elternerbe der Amalie, Geschwister Vangehr, 13 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheil der minorennen Christian Ludwig, Anna Henriette, Anna Dorothea, Johann Carl, Johanne Charlotte, Ge⸗ schwister Vangehr, eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer David Saballus von Skirwitell ö hörigen Grundstücks Skirwitell Blatt 381 Ab— theilung III Nr. 1 auf Grund des Julianna Van⸗ gehr schen Erbrezesses vom 19. Juni 1824 und des Friedrich Vangehr'schen Erbrezesses vom 12. Juni 1834 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1842,
sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten zum Zwecke der Löschung derselben ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts wegen. Rochel.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Dezember 1892. Spribille, Actuar als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hilfsbahnwärters Wilhelm Kämper, mit Wilhelmine geb. Hölscher, in vpro⸗ vinzieller, westfälischer Gütergemeinschaft lebend, zu Westick, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das , Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichts Rath Zuhorn für Recht: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende, im Grundbuch von Westick Band a. Artikel 17 Abtheilung III. sub Nr. eingetragene, von Band J. Blatt 273 G.⸗B. 3. Westick über⸗ nommene Post:
„Nr. 1. Auf Nr. 5 und 6 Abtheilung 1: 566 Tlaler rückstäͤndige Kaufgelder mit 409i Zinsen seit dem 1. November 1864 aus dem Kaufvertrage vom 7. März 1864 für den Mählenbesttzer Thomas Schulze⸗Wiehenbrauck eingetragen auf Nr. 1 zufolge Verfügung vom g. April 1864. ad Nr. 1 Nebenstehende 560 Thaler sind mit 5 O Zinsen laut Ver⸗ handlung vom 7. Mai 1865 dem Landwirth Heinrich Ostermann zu Wassercourl cedirt, n zufolge Verfügung vom 30. Mai 866 ausgeschlossen und soll die Post im Grundbuch zur Löschung gebracht werden.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller zur Last Pelegt.
56688! Im Namen des Königs! Verkündet den 19. Dezember 1892. Placzek, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der in dem Grundbuch des dem Grundeigenthümer Andreas Kempa zu Bus zkowo gehörigen Grundstücks Bus zkowo Nr. 2i in Abtheilung LI. unter Nr,. 1. für die 3 Geschwister Boguslawski Andreas, Michael und Ludwig eingetragenen Muttererbtheile von je 28 Thir. 4 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a; Br. für .
Die 3 Geschwifter Boguslawski, Andreas, Michae und Ludwig und deren Rechtenachfol er werden mit ihren Ansprüchen auf die im rundbuch von Buszkowo Fir. 1 in Abtheilung III. unter Nr, eingetragenen je 28 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Mutter⸗ erbiheile nebst Zinsen ausgeschlossen. ⸗
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.
56410
56678]
2
——
Berlin, Frei
Deffentlicher
tag, den 23. Dezember
Anzeiger.
1892.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien 2 Attien. Sefellid.
2 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaf Anzeiger * 8. Niederlassung ꝛc. von K
3. Bank- Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
) Aufgehote, Zustellungen = und dergl.
56407 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1892. . Schneider, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns F. Huth zu Celle, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirchhoff zu Celle,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Ab⸗ theilung TV. durch den Amtsgerichts Rath Hemmerich für Recht: ö
Alle diejenigen, welche Ansprüche an die im Grundbuche der Stadt Celle I) Band L. Art. 123, Abth. III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Pöste über 500 Rthlr. Cour. und 700 Rthlr. Cour, verzinslich mit 4 90 seit 16. April 1853, halbjährig kündbar, zu Gunsten des Kauf⸗ manns Georg Hingstmann in Winsen a. Aller, an⸗ eblich jetzt der Wittwe des Kaufmanns Brandt in 3 a. A. seit 1874/75 auf Grund der Urkunde vom 16. April 1853 und der Eintragung im Stadt⸗ buche vom 16. April 1853, und
Y die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 5 einge- tragene Post über 200 Rthlr. Cour, verzinslich mit 509 seit 1. Januar 1861, halbjährig kündbar, zu Gunsten des Particuliers Johann Friedrich Kracke zu Celle, angeblich jetzt des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Celle seit der Cession von 1870 71 auf Grund der Urkunde vom 10. Januar 1861 und der Eintragung vom 14. Januar 1861
nicht angemeldet haben, werden mit solchen An⸗ sprüchen ausgeschlossen, und werden die Pöste im Grundl ache der Stadt Celle gelöscht werden.
Hem merich.
(ob 668] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Pauline Stolper, geb. Bischoff, zu Przybor, is Steinau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt G. Oppenheimer II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Karl Stolper, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 55, Zimmer 119, auf den 25. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Dezember 1892.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
56657] Oeffentliche Zustellung.
In Klagsachen der Frau Emma Hille, geb. Ber⸗ necker, in Gotha, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kunreuther in Gotha, gegen ihren Ehemann Hermann August Theodor Hille, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des m durch bedingtes Endurtheil der II. Civilkammer Herzogl. Landgerichts vom 12. März 1892 auferlegten Eides vor die II. Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 25. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Gotha, den 17. Dezember 1892.
Friedebach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
56673] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Curatel über Emma Babetta Muller von Aubstadt, Klägerin, vertreten durch den Vormund Gabriel Müller. Wagner von da, gegen den ledigen großjährigen Büttner Albinus Donius von Dernbach in Sachsen⸗Weimar, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation hat die Klägerin an das Kgl. Amtsgericht dahier mittelst Klage den Antrag . durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zu erkennen:
Der Beklagte sei schuldig:
I) die Vaterschaft zu dem am 1. April 1892 außerehelich geborenen Kinde Namens Emma Babetta Müller von Aubstadt anzuerkennen,
2) diesem Kinde auf die Zeit von seiner Geburt is zu seinem zurückgelegten 12. Lebensjahre den Unterhalt dadurch zu gewähren, daß er an dasselbe während dieses Zeitraums zu Beginn eines jeden Vierteljahres 37 0 50 4 bezahlt,
3) die Kosten des Streites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Kgl. Amtsgericht dahier auf Mittwoch, den 28. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt.
Zu diesem Termin wird der Beklagte durch den klagenden Vormund hiermit durch öffentliche Zu⸗ stellung vor das Kgl. Amtsgericht Königshofen i. Bayern geladen. Königshofen i. Bayern, den 19. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. eißler, K. Secr.
löß bd] Oeffentliche Zustellung. t Die Hirschfeld & Wolff sche en Hiramasse ver⸗ w durch deren Verwalter, Kaufmann Fischer zu Rein, Alte Jacobstr. 173, vertreten durch die ere mite Justiz⸗Rath von Simson und Dr.
aul Herrmann JI. hier, klagt im Wechfelprozeß
gegen den Grafen Peter Colonna von Walewski, unbekannten Aufenthalts, aus den von der Klägerin ausgestellten, von dem Beklagten acceptirten beiden Wechseln: -
1) vom 1. Februar 1392 über 42 000 , zahl⸗
bar am 1. April 1892, ) vom 1. April 1891 über 35 000 S, zahlbar am 1. Mai 1892,
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77 000 ½ nebst gh oso Zinsen vom Tage der Klagezustellung, sowie vor⸗ läufige Bollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüden— straße 59 1IL., Zimmer 116, auf den 10. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der AÄufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Dezember 1892.
Christ opei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 5. Kammer für Handelssachen. .
loößss6] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage des Rechtsanwalts Kronacher dahier vom 22. v. Mts. verlangt der Fabrikbesitzer Robert Katzschmann in Döbeln, in Sachsen, die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Kunst— gärtners Karl Schäfer, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von:
91 M 03 3 Wechselsumme incl. Protestkosten und Svpesen nebst 6 o½ Zinsen hieraus vom 21. November cr. an, sowie
N 3 eigene Spesen und Porti.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anbe— raumt auf Montag, den 6. Februar 1893, Vormittags 9 Üihr, im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Justizgebäudes, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Nürnberg, den 16. Dezember 1892.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber . des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Königl. Ober⸗Seeretär.
öß6 ro] Deffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage vum 7. Dezember c. verlangt die Firma Goes C Müller, Herrenkleidergeschäft dahier, die kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Spielwaarenfabrikantensohnes August Stief, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Auf— enthalts, zur Zahlung von 182 S 41 3 für im September 1883 käuflich erhaltene Kleider mit 609 Zinsen hieraus vom 1. Januar 1890 an.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den 24. Februar 1893, Vormittags neun Üühr, im Zimmer Nr. 13 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte hier— mit geladen wird.
Nürnberg, den 16. Dezember 1892.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
ö 19 — — — . (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretãr.
56674] Oeffentliche Znstellung.
Der Kaufmann Albert Steinfeld in Firma Louis Steinfeld zu Rinteln, klagt gegen den Handlungs⸗ reisenden L. Gottfeld, früher bel Böhm & Wolfsohn in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Waarenforderung von 90 ½ , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 90 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rinteln auf den 14. Febrnar 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rinteln, den 17. Dezember 1892.
Steggewentz e, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ6b72 Oeffentliche Zuftellung; Der Konkursverwalter über das Vermögen des Kaufmanns Paul Gruber zu Jauer, Buchhändler Paul Gürke daselbst, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kanther und Peters zu Liegnitz, klagt gegen den Schuhmachermeister Paul Seller aus Liegnitz, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Rückzahlung einer Caution, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Arrestsachen Gruber c. a. Seller seitens des Kaufmanns Paul Gruber in Jauer auf Grund des Arrestbefehls des Königl. Landgerichts zu Liegnitz vom 15. Juli 1892, Q. 23 892 III. 5790 bei der Königl. Regierungs⸗Haupttasse in Liegnitz hinter⸗ legten 500 6 Sicherheitsleistung nebst den auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zurück⸗ ezahlt werden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 14. März 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 16. Dezember 1892.
Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõß 671] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung A. Wolff hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderop II. hierselbst, klagt gegen den Bäckermeister E. Fritz, früher in Stat⸗ gard i. Pomm. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung aus dem Wechsel vom 10. November 1892 im Betrage von 221,550 4 nebst Glo Zinsen seit dem 10. November 1892 und 374 40 Wechselunkosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 22150 M nebst 60,09 Zinsen seit
an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. auf den 25. März E893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 15. Dezember 1892.
Förstner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
56713 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 63 870. Die Firma H. Appler, Herrenkleider⸗ geschäft in Mannheim, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Seiler daselbst, klagt gegen den Reisenden W. L. Baftian, zuletzt in Mannheim, L. 4. 15, jetz an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 212 nebst 6 0 Zins hieraus vom Klagezustellungstage, herrührend aus Kauf von Kleidern in den Jahren 1884 und 1885, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht? zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, 16. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Mannheim, 20. Dezember 1892.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:
alf. : 86
söcdss]! Seffentliche Zustellung.
Die Gewerbebank Murrhardt, einge
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpfli Murr⸗ bardt, O.⸗A. Backnang, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den Bäcker Albert Horn von Murrhardt, mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, und Genossen, wegen Forderung aus Bürgschaft, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagten der Klägerin 2560 6 nebst 5 0½ Zinsen vom J. Juli 1892 an zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen haben, und ladet den Beklagten Albert Horn zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Dienstag, den T. März 1893, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 13. Dezember 1892. Gerichtsschreiber des Königl. Württb. Landgerichts:
Müller.
56669 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth F. W. Tiemann in Sieker, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing in Bielefeld, klagt gegen die Dienstmagd Marie Wittner, früher zu Sieker, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver— tragsbruchs mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 40 M 75 3 zu zahlen und die Kosten incl. die des voraufgegangenen Arrestver—⸗ fahrens zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 10. Fe⸗ bruar E893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
; Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
56653] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Salomonson & Sohn in Nord— horn, klagt gegen den Canalarbeiter Brookhuis, zuletzt wohnhaft gewesen in Altendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 469090 S für im Jahre 1892 käuflich geliefert erhaltene Waaren, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten mittels vorlaufig vollstreck⸗ baren Urtheils zur n von 46,90 M und der Kosten des Rech testr im, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus auf den 23. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage. bekannt gemacht.
. Buchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56714 Oeffentliche Zuftellung.
Der Metzgermeister Hermann Mai in Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stern daselbst, klagt gegen den Gold. und Uhrenhändler S. Schwanthaler, früher in Würzburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderungen aus einem Miethsverhältnifse, Darlehn u. A, bei dem Kgl. Landgerichte Würzburg, Civilkammer II., mit dem Antrage zu erkennen:
Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 466 C Hauptsagche nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bejahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, zwecks
mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits zu dem
dem 10. Nobember 1892 und 3, 4 * Wechselunkosten.
vem Gerichte hierfür anberaumten Termine vom Samstag, den 8. April E892, Vormittags 2 Uhr, (im Sitzungssaal für Civilsachen im neuen Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostrase III., Ober- geschoß Nr. 19) an die Gerichtsstelle. Behufs sffent⸗ licher Zustellung an den Beklagten wird diefer Aus— zu der Klageschtfft vom 15. 16. Dezember rmit bekannt gemacht.
Sürzburg, den 21. Dezember 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts (L. S.) Zin k, K. Ober⸗Secretãr.
lößß5 7?! Deffentliche Zustellung.
Der Altsitzer August Radday in Gehsen, durch den Rechtsanwalt Podschwatek hier, die Rechtsnachfolger des verstorbenen Gottlieb Helmanczik, nämlich: I) ...,. 2 ö 3), .., 5) den Käthnersohn Wilhelm Helmanezik, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger SoM Zinsen von der auf Mittei⸗ Pogobien Nr. 39 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 „ für die Zeit vom 10. Januar 1891 bis dahin 1892, mit dem Antrage, die Beklagten zur Vermeidung der Zwangs voll streckung in das Grund stück Mittel⸗Pogobien Rr. 39 kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 24 A zu zahlen und das UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Johannis— burg auf den 3. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Johannisburg, den 12. Dezember 1832. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
— 12
*
*
. B 1 — 6 * W U gnes, geb
Armenrecz; — 7 2
Ian 2 e o ö lagt gegen ih emann Jo
kaler zu Stolberg, mit dem Antrag Gütertrennung und Verweisung zur Ausein setzung vor Notar Doemens zu Stolberg, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des 5 lichen Landgerichts zu Aachen auf den bruar 1893, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 14. Dezember 1892.
.=... Ru busch, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56662]
Die Ehefrau des Kupferschmiedes Anton Leonards, Laura, geb. Grosch, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Becker hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. Ciwilkaminer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Düffeldorf, den 19. Dezember 1892.
J Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56661 Die Ehefrau des Handelsmanns Jakob Süßkind, Charlotte, geb. Hollerbaum, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne hier, klagt gegen ihrer genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Februar 1893, Vormit tags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 19. Dezember 1892.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
nw
dge
dem Antrage au Gütertrennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Februar 18932, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
s Storck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lõbbbs]
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Friederike Dicktermann zu Elberfeld, Ehefrau des Schneiders Friedrich Werner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Clber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sihungesaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
õb6z b
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emma Weidenbach, zu Elberfeld. Ehefrau des Cigarrenhändlers Willy Gerhards daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage rhoben mit dem Antrage auf Güter⸗
trennung.
.
ö 9 ö . r .
we, =, = ,,.