1892 / 306 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

nennten Ehemann, zuletzt zu Bingerbrũck wohnbaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen grober Beleidigung mit dem An- trage auf Trennung der zwischen den Parteien am 3. Juni 1880 zu Oberwesel geschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 5. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 21. Dezember 1892.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io 7266 Oeffentliche Zuftellung.

Die verebelichte Maurer Amalie Müller, ge⸗ borene Strauß, zu Wolfen bei Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau zu Bitterfeld, klagt gegen deren Ehemann, den Maurer August Müller, zuletzt in Bitterfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur

V ndlung des Rechtsstreits vor die

r des Königlichen Landgerichts zu

Halle a. S. auf den 20. Mai 1893, Vormit⸗

tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 20. Dezember 1892.

Wagner, Secretãr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Die ehelichte Handelsgärtner Poschner, Marie Louise, g Finkgraefe, zu Merseburg, vertreten durch n Rechtsanwalt Glimm zu Halle a. S., klagt gegen deren Ehemann, den Handelsgärtner Albert Poschner, zuletzt in Merseburg, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den II. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., der

Wang WB

Gerichtsschreiber des

57227 .

8

Iõ7 268 Oeffentliche Zustellung. . 1) de mrarbeiter Max Emil Langbein in

2)

3

lich, in Erimmitschau, Emma Emilie, verehel. Möckel, in Friedrichsgrün, Auguste Emilie geb. Otto

5 1 8

ehel. Krug, erehel. Uhlmann, geb. Gerlach, Qwi car Swictau,

Christiane X

irn fe ehel. Seifer

KWlbelmine, verehel. Seifert, geb. M 3 117

erplanitz,

chterin Minna

r, verw. Gliesche, geb. S

ĩ afe

hel. Langbein, . tzt in nitz,

zu ?? gegen den Hanxarbeiter Christian Friedrich Spring letzt in Schwarzenberg,

zu 3 gegen den Tuchmacher Carl August Ludwig, egen den frühe 1er Friedrich Möckel, zuletzt

. gegen den l Krug, zuletzt in Zwickau,

zu 6 gegen den Bergarbeiter Uhlmann, zuletzt in Zwickau,

zu gegen den

Anton

Sũttenarbeiter Seifert, zuletzt in Oberplanitz, zu 8 gegen den O Mülsen St. gegen ͤ r Carl Biuno zr, zuletzt in Werdau, ger macher Hiob Schwedler, zuletzt in Kirchberg, u zu 11 gegen den He Meinhold, zuletzt in allerseits jetzt un

1 1

den Parte en bestehende scheiden und laden die handlung des Rechtsst kammer des Königlichen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Zwickau, am 22. Dezember 1892. (L. S. Mever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer 1.

Is57 229 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar als Ver— treter der Klägerin, der verehelichten Karoline Bertha Ida Meyer, geb. Zimmer, zu Halle a. Saale, ladet den Beklagten, Hermann Meyer aus Lößnitz, jetzt in unbekannter Ferne. wegen Che— scheidung, zur Anhörung der Ableistung des der Klägerin im Urtheile vom 1. Oftober 18927 auf⸗

erlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Ciwil- kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem guf Donnerstag, den 16. März 1893, Vormittags 160 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 20. Dezember 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts:

Werlich.

57228] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Maria Wachsmuth, geb. Balenskat, zu Kellerischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Medem in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann und Glaser Johann Wachsmuth zu Kellerischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und Ehebruchs auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 13. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Fuhrwerksbesitzer Robert Walterstein zu

over, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher

klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb.

zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen

Verlassens mit dem Antrage, die unter

rteien bestehende Ehe dem Bande nach zu

und die Beklagte für den schuldigen Theil

zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗

kammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗

nober auf Montag, den 20. März 1893,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—

walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hannover, den 17. Dezember 1892. Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57260 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Louis Tandsberger zu Berlin, u. Oberwallstr. Ecke, vertreten durch die Rechts⸗ välte Auerbach II. und Hermanowski zu Berlin, agt gegen den Freiherrn Hermann von Plotho, früher Lieutenant A la suite des Thüringischen Husaren⸗ Regiments Nr. 12, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen 496 1 50 und Zinsen mit dem Antrage auf Zahlung von 496 66 50 3 Kaufgeld für im Jahre 1890 vom Kläger gekaufte und empfangene Kleidungsstücke nebst 60 Zinsen seit 29. Nevember 1890 und vorläufige ev. gegen Sicher— heitsbesteilung auszus Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu in. Jüdenstr. 58 J., Zimmer 66, auf den 13. März 1893, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— . ge

e g

Dezember 1892. Barnick, Gerichtsschreiber niglichen Landgerichts J. Civilkammer 12. 57263 Oeffentliche Zustellung. Der Molkerei⸗Inspector Shem in Kaltenkirchen, vertreten Rechtsanwalt Schirren in Kiel,

, , 26 klagt gege früher i

durch 111 s, mit dem Antrage. zur Rückzablung des ihm im März 58. gegebenen baaren Darlebhns von 700 S ne dedungenen 40 igen Zinsen seit wie zur Tragung der Kosten des Prozesses, einschließlich des vorangegangenen Arrest— verfahrens zu verurtheilen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 19. Dezember 1892. Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

* richte

Oeffentliche Zuftellnng.

Der Regierungs- Referendar und Rittergutsbesitzer don Pirch zu Köslin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bauch zu Lauenburg, klagt gegen die verehelichte Arbeiter Wilhelm Skibbe, Julianne Caroline, geb. Panzer, und deren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Skibbe, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschun/ sbewilligung des auf Wobensin Nr. 9 des Grundbuchs in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für die beklagte Ehefrau eingetra—⸗ genen Vatererbes von 311 10 3 nebst Zinfen mit dem Antrage, die Beklagten unter Zurlastlegung der Kosten zu verurtheilen, in die Löschung diefes Vatererbes nebst Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 14. März 1893, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Stolp, den I7. Dezember 1892.

Albrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bruar 1893,

57262 Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator Wilhelm Möllers zu Dorsten, vertreten durch den Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten, klagt gegen den Metzgermeisster Heinrich Spiegelhoff, früher zu Dorsten wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines zum Ankanf von Schweinen gegebenen Darlehns mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 75 ½ nebst 5b 0 Verzugszinfen seit dem 1. Oktober 1892 zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorften auf den 22. Februar 18593. Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorsten, den 19. Dezember 1892.

ĩ Buch heister,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57258 Oeffentliche Zustellung.

Die Radeberger Exportbierbrauerei zu Berlin, Kanonierstraße 17 20, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram daselbst, Wilhelmstraße 118, klagt gegen I) den Eugen Haaker, 2) dessen Ehefrau Marie, geb. Schwengler, früher zu Berlin, Mulackstraße 16 pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 23. März 1892. Sie beantragt, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 907,15 M nebst 6 Co Zinsen feit 9. Dezember 1892 und 15,82 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen. Sie ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59 IL, Zimmer 145, auf den 14. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. Acten⸗ zeichen P. 755. 92.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 10. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hugo Blume zu Halle a. S. vertreten durch Rechtsanwalt Bolze daselbst, klagt gegen den Kellner Georg Seidler, zuletzt im See— bad Blankenberge in Belgien, wegen 225,25 6 Reft⸗ forderung auf in der Zeit vom 18. Juli 1590 bis 20. April 1891 gelieferte Waaren und während dieser Zeit geleistete Schneiderarbeiten mit dem Antrage: I) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 225,25 nebst 500 Zinsen seit dem 1. Juli 1891 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Abth. 13, kl. Steinstraße 8, Zimmer Nr. 18, auf den 28. Fe⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 21. Dezember 1892.

Krüger, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Paul Sellmer zu Berlin, Pots— durch die Rechtsanwälte sdamerstraße 6, klagt Fuhrwerksbesitzerin Jenny geb. Besser, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Schöneberg, mit dem An— trage: die Beklagte kostenpflichtig zur Zablung von 1682 1 O05 3 nebst 6 Zinsen seit dem 1. Ser tember 1890 und zur Einwilligung in Auszahlung dieser Summe von den bei der Königlichen ver— einigten Consistorial⸗, Militär- und Bau-⸗Kasse an 7. Februar 1891 durch den Gerichts vollzieher rowski hinterlegten 2068,15 an Klägern; urtheilen, das UÜrtheil auch gegen Sicherheitsleist für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet di Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, 1 Treppe, Zimmer 338, auf den 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1892. Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.

5724

.

57257 l Der Gasthofpächter Thiel zu Birkendorf, vertreten durch den Concivienten Kritschke zu Guhrau, klagt gegen den Mühlenbesitzer Gustav Lange, früher zu Birkendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ lung von 100 4 für entnommene Speisen und Ge— tränke, sowie baare Darleben, welche Schuld Lange durch Schriftstück de dato Birkendorf, den 15. Sep— tember 1892 anerkannt hat, nebst den versprochenen Zinsen davon zu fünf vom Hundert seit dem 15. Sep⸗ tember 1592, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 1060 ½ nebst 5 0 Zinsen seit 13. September 1892 und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu SGuhrau auf den 2. März 1892, Vormittags 8 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guhrau, den 22. Dezember 1892.

Klapper,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57259 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Hermann Plischke zu Berlin, Schwerinstraße 18/17, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. E. Friedemann und Dr. Meschelfohn daselbst, Leipzigerstraße 33, klagt gegen 1) den Theater- Director C. Junkermann, früher zu Berlin, Gneisengustraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Frau Theater-⸗-Director Gertrud Junkermann, eb. Bergs, zu Berlin, Gneisenaustraße 6, aus dem Wc vom 30. Juni 1892. Er beantragt, Be— klagte zu verurtheilen, an Kläger solidarisch die Summe von 1200 M nebst 6 Jinsen seit 5. St tober 1892 zu zahlen. Er ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits

bor die 109. Kammer für Handelssachen des König—= lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jũdenstraße 33. II. Tr., Zimmer 145. auf den 14. Februar 189. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen festgesetzt. Acten⸗ zeichen P. 706. 92. H. K. 10.

Schul ze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.

57285] Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Christian und Jutius Cloos zu Kleinaltenstädten, klagen gegen die Flifabeth Pistor von Kleinaltenstãdten, zur Zeit mit unbekanntem Auf- enthalt, wegen Löschungsbewilligung, mit dem An= trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, anzuerkennen, daß die im Grundbuche von Klein“ altenstãdten Band III. Art. 13 Fol. 35 zu ihren Gunsten eingetragene Hypothek vom 4. Juli 1853 über 27 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. bezahlt ist und dem— gemäß in deren Löschung einzuwilligen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 2. März 18932, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzlar, den 21. Dezember 1892.

Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7225

Der Bau⸗ und Möbelschreiner Wilhelm Espei in Neviges, vertreten durch Rechtsconfulent Effmann in Velbert, klagt gegen den Kutscher Albert Dowald, früher in Langenberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und ladet denselben zu dem von dem Königlichen Amtsgerichte in Langenberg be⸗ stimmten Termin am: 3. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 57,990 M nebst 6 0 Zinfen seit dem 2. Oktober 1892 sowie 4 S Wechselunkosten zu verurtheilen, demselben die Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der Zu⸗ stellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Langenberg, den 23. Dezember 1892.

(L. S.) Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57272 Oeffentliche Zuftellung.

Die Gertrud Schnell, ohne Geschäͤft, zu Langer— wehe, vertreten durch Rechtsanwalt Ofter zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Dohmen, Kalkbrennereibesitzer daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und Verweisung zur Auseinander⸗ setzung vor einem Notar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 19. Dezember 1892.

Ru busch, Aetuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o? 239

Die Ehefrau des Schouren, Maria Huberta, geb. Hünde Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Kramer hier, klagt gegen ihren genannten d wohnenden Ehemann mit dem Ankrage auf trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den LE. März L89323, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 20. Dezember 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 händsle ae re nn Spezereihãndlers

57233

Die Ehefrau des Fuhrmanns Martin Polmanns, Anna, geb. Toll, zu Krefeld, vertreten durch Rechts- anwalt Ließem hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den L. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 20. Dezember 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57236

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Schreiner, früher Bahnbeamter zu Sech⸗ tem, jetzt ohne besonderen Stand und Aufenthalts— ort, und Ursula, geb. Assenmacher, Händlerin in Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklãrt.

(L. S.) Wehner, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. or 2365)

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Civil- kammer zu Düsseldorf vom 15. November 1893 ist zwischen den Eheleuten Stuckaturer Albert Müller und Amalie, geborene Oesinghaus, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit Wirkung seit dem 10. Auguft 1892 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1892.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57270

5 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Civilkammer zu Koblenz vom 29. No⸗ vember 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Maurermeister Heinrich Hassinger und Elisabeth, eberene Stelzel, zu Kreuznach bestandene eheliche Hirnen e , t für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liguidation vor dem Königlichen Notar Sturm zu Kreuznach verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

P7232 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. No⸗ vember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gustav Sund, Gerbergeselle und Ida, 86 Hertan, zu Dieringhausen aufgelßst und mit der Auscinanderseßzung der Königliche Notar Dr. Kirch zu Gummersbach beauftragt worden.

Köln, den 21. Dezember 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

so7 2691 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. vom 6. Dezember 1892 ist zwischen Catharina Clementz in Mülhaufen i. E. und deren Ehemann Theodor Grünewald, Kupfer- schmied daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhansen i. E., den 22. Dezember 1892.

Der Landgerichts ⸗Secretãr: (E. S) Stahl

Bekanntmachung.

. 3 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer zu Saarbrücken vom W. November 1892 ist die zwischen den Fheleuten Bäcker Jakob Ludwig Baldes und Albertina Ida Unterhößel, beide zu Saarbrücken wohnhaft, be— stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelost erklärt und sind Parteien zur Vermögensausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 16. Dezember 1892.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

./ .

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

err. / . . , , m 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

57295

In dem zu Eberswalde im deutschen Hause am 12. Januar 1893 stattfindenden Handels nutzholztermine gelangen zum Ausgebote aus der Oberförsterei Chorin folgende Hölzer.

Schutzbezirk Lieve: Stück Kiefern Bauholz mit 33 fm

n 2

III III

12 . 2 Schutzbezirk Kahlenberg: 38 Stück Kiefern Bauholz mit 125 2 12 1

1, 124 *.

1 8 1 Schutzbezirk Chorin: 27 Stück Kiefern Bauholz mit . . . Schutzbezirk Nettelgraben: 140 Stück Kiefern Bauhol; mit 202 fim *. * 2 97 78 * Schutzbezirks Liepe sind ca. 5 bis km, die des Schutzbezirks Kahlenberg die der Schutzbezirke Chorin und Rettel= graben ca. 9—– 10 Km von der Ablage Kahlenberg am Finowkanale entfernt. Chorin, den 22. Dezember 1892. Der Forstmeifter.

III II

I

7296] Nutzholz Verkauf der Oberförfterei Alt⸗Ruppin.

Montag den 9. Januar 1893 von Vorm. 10 Uhr ab werden in dem Gasthause des Herrn Lehmann (vormals Bernau) zu Neu⸗Ruppin zum Verkauf gestellt:

2822 Stück Kiefern Langnutzholz mit 2623 fm.

,, 2 Stangen J. Kl., und zwar aus den nachbenannten Schutzbezirken und Jagen:

J. Klausheide Jagen 15: 440 Stück Kiefern Lang⸗ nutzholz mit 607 fim,

II. Lietze Jagen 39: 524 Stück Kiefern Langnutz— holz mit 500 fim,

III. Rottstiel Jagen 107: 209 Stück Kiefern Langnutzholz mit I91i fm, Jagen 175: 115 Stück Kiefern Langnutzhol; mit 76 Im,

LV. Stendenitz Jagen 129, 150, 150, 176 Wege⸗ Aufhieb): 332 Stüc Kiefern Langnutzhol; mit 133 fin,

V. Pfefferteich Jagen 162, 153: 146 Stück Kie⸗ fern Langnutzhol; mit 271 fin,

VI. Eggersdorf Jagen 24: 1056 Stück Kiefern Langnutzhol; mit 635 fm.

Die Hölzer liegen von den nächsten Schiffahrts— ablagen entfernt: L O8 m, II. 35 Km, III. 07 resp. 2,ꝛ Km, IV. 22 km, V. 7 km, VI. 6,5 km. Auszüge aus dem Versteigerungs⸗ Protokoll werden gegen Erstattung der Schreibgebühren geliefert.

Der 2. große Nutzhol verkauf ist an gleicher Stelle am 14. Februar 1893. Geylant ist für beide Verkaufstage an derselben Stelle der Nutzholz⸗ verkauf der Oberförstereien Neu⸗Glinicke, Neuendorf und Zechlin.

Forsth. Alt Ruppin, den 23. Dezember 1892.

Der Oberförfter:

Vehnitce.

lööbss] Lieferung von Bohlen, Rippen, Pfählen, Sandsäcken, Dachpappe u. s. w. Am Donnerstag, den 12. Januar 1892, werden im diesseitigen Geschäftszimmer, Große Scharmachergasse 5, im Wege der öffentlichen Ver— dingung nachftehende Lieferungen vergeben:

Loos J. (Vorm. 10 Uhr): ä60g, Bettungs bohlen, 5rꝛ0 lfd. m Bretter 30 Rippen, 109 Kreuzhslzer, 264 helländische Rahmen, 772 Faschinenbankpfhle, 6880 Faschinen⸗ pfähle u. s. w.

Loos II. (Vorm. 11 Uhr):

1218 4m Dachpappe, 16 44 m Eisendraht, 7760 Stuͤck Drahtnãgel. Loos III. (Vorm. 114 Uhr)

Die Bedingungen liegen im genannten Geschäãfts⸗ zimmer aus, konnen auch Loos j. für 150 6, Loos II. und III. für je L 6 bon dort abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 15. Dezember 1892.

Artillerie⸗ Depot.

57068 Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg.

Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗ dungen werden:

. Anbietungstermin für 641 000 kg Stabeisen (Schweißeisen). 30 000 Kg Stabeisen (Flußeisen), 20 000 kg Winkeleisen, 19 0905 kg Achsgabeleisen, 113 00 kg Schweiß und 50 000 Eg Fluzeifenblech, 3000 Tfln. Weißblech, 40 000 Rg Flußftahl zu Feder⸗ lagen, 1200 Eg hartblanker Eisendraht und S860 kg Splintdraht,

den L. Januar E893, Vormittags 11 uhr,

2. Anbietungstermin für I5 000 Kg) Kupfer in Stangen, 6500 kg ungekümpeltes und 7509 Eg ab⸗ gesetzt und gekümpeltes Kupferblech, 600 Kg Käapfer⸗ draht, 34 900 kg Zinn zum Schmelsen, 2006 kg Blei in Mulden, 809 Kg gewaljtes Blei, 5560 g Zinkblech 7090 kg Antimon, 1400 Eg Messingblech, bö0 kg Messingdraht und 4200 kg Kupferrohr,

den 14. Jannar 18923, Vormittags 11 Uhr,

3. Anbietungstermin für 270 000 Stück Schrauben bolzen mit Muttern, 136 009 Stück robe und 55 000 Stück bearbeitete Muttern, 268 009 Stück Eisengewindeschrauben, 3500 Kg Blech Kessel und Taßnieten, 17 500 kg Kraftnieten, 500 000 Stück Splinte, 2 890 0909 Stück gew. 130900 Stück Holjschrauben mit 4- und 6. kantigen Köpfen, 14 000 Rg eiserne Drahtstifte, 660 kg Kammzwecken, 56. 000 Stück Schloß und Heft⸗ nägel, 2000 Stück gewöhnliche und 50 Stück eng⸗ lische Schraubenschlüssel, 28 Stück Schleifftein«, 10900 kg Inhalt Schmelztiegel, goßg0 Stück Feilen hefte, 22 809 Stück Hammerstiele aus Hickory oder Weißbuchenholz;; 2800 m eiserne Ketten, 200 Stück Kohlenschaufeln, 1800 Stück Chamotte⸗ ringe zu Rauchverbrennern, 30900 Stück Federhänge—⸗ laschen und 300 am eiserne Drahtgaze,

den 19. Januar 18923, Vormittags 11 Uhr.

Angebote sind für jeden Termin besonders an das Materialien Bureau der Königlichen Gisenbahn⸗ Direction zu Bromberg frei und versiegelt einzu⸗ reichen. Bedingungen sind auf den Börfen Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg und in den Geschäftszimmern unserer Saupt⸗Werfftätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 60 frei übersandt. Zuschlag zu spätestens am 4. Februar, zu 2 am B. Januar, zu 3 am 10. Februar 1893.

Bromberg, den 13. Dezember 1892.

Materialien Bureau.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

57069 Bekanntmachung.

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. März 1372 seitens der Königlichen Residenzstadt Han⸗ uover aufgenommenen 47, jetzt 3 procentigen Anleihe Buchstabe C. im Gesammtbetrage don 1 Million Thaler, werden die in nachfolgenden, am 19. d. Mts. unter Zuziehung eines Königlichen Notars vorschriftsmãßig ausgeloosten, auf den In⸗ haber lautender Schuldverschreibungen verbrieften Kavitale zur Rückzahlung auf den 1. Juli 18932 damit gekündigt:

Nr. 3 10 39 48 128 191 236 274 295 311: 4926 537 542 577 660 667 669 703 714 715 773 795 801 823 und 873 über je 50 Thaler;

Nr. 1029 1051 1095 1149 1159 1167 1175

335 1428 1442 1445 1478 1522 1564 18633

1732 1759 1832 1841 1893

2067 2079 2093 2127 2243 2

2381 2384 2406 2413 2414 2

2435 2451 2642 2773 27802

3023 3031 3086 3167 3199 3 98

3529 3631 3703 3707 3846 3850 3859 und 3885 über je 100 Thaler;

Nr. 4021 4052 4053 4175 42851 4296 4418 4462 4172 41484 4541 4567 4600 4604 4623 4674 4693 4716 und 4735 über je 200 Thaler;

Nr. 4755 4784 1803 45127 4877 4902 4923 4942 1963 5032 50989 5221 5242 5266 5515 3535 5427 56094 5620 5693 und 5711 über je 500 Thaler. Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind bislang nicht eingelöst:

I) auf den 1. Juli 1851 gekündigt: kr. 761 über 50 Thaler, 12590 über 100 Thaler,

2) auf den 1. Juli 1893 gekündigt: Nr. 11 über 50 Thaler, Nr. 2036 und 3636 je über 100 Thaler, Nr. 5058 5190 5471 und 5671 je ũber 500 Thaler. Hannover, den 23. Dezember 1892.

Der Magifstrat der Königlichen Haupt- und Residenzstadt. Tramm.

38511 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vor— schrift des Tilgungsplanes die Nr. 2 42 45 53 55 63 67 76 87 und 96 zur Einziehung anẽgeloost worden. Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die aus— geloosten Stadt ⸗Anleihescheine nebst den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1893 und folgenden vom 1. April 1893 ab bei unserer Kämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die im Jahre 18387 ausgelooste Rr. 75 und Lie im Jahre 1891 ausgelooste Rr. 66 der Trebbiner Stadtanleihe noch nicht zurückgegeben sind. Trebbin, den 21. September 1892.

Der Magistrat.

Schmidt sdorf.

4500 Sandsãcke.

Solzschrauben,

lo 75] Bekauntmachung.

Bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Aus- loofung von Auleihescheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 30 41 1338 181 136.

518 525 529 548 575 555 600 655 671 695 724 746 829 883 899 9653 996 1000 1018 1104 1152 1163 1164 1263 1270 12 . 1364 1398 1426 1431 1475 1509.

Buchstabe C. Nr. 1531 1615 1619 18637 1646 1669 1827 1855 1882 1903 1919 1937 1930 1940 1944 1979 19535 1990 2044 2062 2097.

Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf— gefordert, dieselben mit den zugebsrigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1893 Fei einer der nachbezeichneten Einlösungsstellen:

* der hiefigen Kreis⸗Communal⸗Kasse, b. dem Bankgeschäft Secur ius, Würz C Co. zu Berlin W., Friedrichstraße 61, . dem Bankgeschäft Gerson, Walther E Co. zu Aschersleben inzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehm

; insung der ausgelooster eine hi Juli 1893 auf. Der Betrag de en Zir i t gezogen. 1 der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗ ständig die Anleihescheine:

Buchstabe A. Nr. 5.

Buchstabe B. Nr. 1330.

Oschersleben, den 21. Dezember 1892. Der Kreis⸗Ausschuß.

959

s55l0 4] Bekanntmachung. Schuld verschreibungen der Stadt Uerdingen. Von den auf Grund des Allerböchften Privi⸗ legiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuldverschreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgelorst ie Nrn. 29 95 339 351 352 über je 1000 6 und Nr. 32 über je 200 6 Die Rückzahlung der Beträge erfo L. Juli 18533 bei der Stadtkasfe hier Uerdingen, den 12. Dezember 1893. Der Bürgermeister.

56000 Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß die am 2. Januar 1893 fälliger Niederländ. König W Prioritäts⸗Anleihe vo

in Berlin bei Herren Steinfieck Æ Co., in Frankfurt a. M. bei Köfster s Actien⸗Gesellschaft), in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, in Hannover bei der Niedersächsischen Bank, in Hannover bei Herren Gottfried Felix Herzfeld, in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut zur Einlosung gelangen. Apeldoorn, im Dezember 1892. Königl. Niederläudische Local⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Bank

lt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

õ7206] 409 Hypothekar Anleihe des Pammerschen Industrie Vereins auf Artien in Stettin.

Die fälligen Coupons und die zur Rückzahlung am 2. Januar 189 gezogenen Partial-Sbli⸗ gationen obengenannter Anleihe werden vom 2. Januar 1893 an werktäglich

Vormittags von g bis 12 Uhr an unserer Kaffe eingelöst. Die Einreicher baben nach Nummern geordnete. Verzeichniffe mitzu⸗ liefern.

Hamburg, den 23. Dezember 1892.

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank

in Hamburg. Verlooft sind die Partial-⸗Obligationen ,

774 S806 827 1020 1053

1366 1376

1442 1450 1571 1600 1642 1648 1724 1727

771 1785 1792 1793 1804 1810 1829 1833 i845 S69 1929 1930 1939 1993 2011 2013 2074 2088

Rückständig: per 1. Juli 1891: Nr. 275 2 M 2000, er 1. Januar 1892: Nr. 1454 3 6 1000.

so7369

Aktienbrauerei Adelshoffen.

Ordentliche Generalversammlung der Actio— näre am 17. Januar 1893, Nachmittags 2 Uhr, in der Brauerei in Schiltigheim. ö. Tagesordnung: IN) Bericht des Vorftandes und des Aufsichts⸗ raths, Vorlage und Genehmigung der Bilanz. 2) Festsetzung der Jahresdividende. 3) , . des Vorstandes und des Auf⸗ sichts raths. 4) Ersatzwahl für ein austretendes Mitglied des Aufsichtsraths. Die Direction.

Buchstabe H. Nr. 239 320 356 435 442 495,

7369]

Berlin, den 24. Dezember 1895.

Der Aufsichtsrath.

Baron von Cohn.

Geraer Straßenbahn, 4 * 2 . Aetien⸗Gesellschaft. Auf die Tagesordnung der laut Bekannt⸗ machung vem 20. dies. Mon. auf den 9. Januar 1893 einberufenen außerordentlichen General- versammlung unserer Actionäre wird nachtrãgli noch folgender Verhandlungẽgegenstand gefetzt: Antrag auf Aenderung des § 14 des Statut

ö e Der Vorstand. A. G. Wittekind. C. Waechter.

63 9

5655

eingeladen. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichksraths. Striegau, den 18. Dezem er 15892. Der Vorsitzende des Au

Frhr. v. Richthofen⸗D

K

Eisenhiüttenwerk T Aetien⸗Gese

8 * w 78

der am Dezember ersten no procentigen Partial⸗Obligationen bezeichnete Stücke Nr. 23 34 156 165 449 à S 1000,

1157 00

1237 und 1469 à * gejzogen worden und werden dieselben Rückzahlung zum 1. J 893g agggn Fin siofow- K rr, 369gen Vine erung der

tionen und der ze

nuar 1894 von

Deutschen Soergel,

el, Parrifins Co. und bei der

Der Vorstand.

S. Claus.

5 8 . 8 Rechnungslegung für das Vorjahr.

Die Auszahlung des Nominalbertaze

Osnabrücker Bank in Osnabrück. Thale a. S., den 23. Dejember 1892. Eisenhüttenwerk Thale Actien⸗Gesellschaft.

arm d [ Vamsdorrf.

11

14

hort, bei

schafts Bank

Actiengesellschast: Striegauer Zlätter. Auf Grund von § 13 des Gesellschaftsstatuts werden die Actionãäre zu einer ordentlichen Genera! versammlung für Mittwoch, den E1. Januar 1893, nach Striegau (Hotes zum Dentscheñ Kaiser)

ffichts raths:

er —— *

von in Berlin

loss

zu Brottewitz bei Mühlberg 4. E. Zweck der Umwandlung in eine

sellschaft in Firma:

em Siß in Brottewitz in d ü Amtsgerichts ;

1

dachten Gesetz

Gesellschaft zu melden. . Brottewitz, am 16. Dezember 1892.

916

Stephann. Ruyter. Abe

Actiengesellschaft hiermit auf, fich bei

M 8. is 9s c H enaesesff Rap Ri Nachdem die Actiengesellschaft in Firma:

Aktien⸗Zuckerfabrik Mühlberg a.

sich ich

„Zuckerfabrik Mühlberg a. Elbe esellschaft mit beschränkter Haftu

Gesellschaft mit beschrankter Haftung“ auf Grund des Reichsgesetzes vom 26 Arri5 1892 aufgelöft hat und die Eintragung der neuen Ge—

3 die Gläubiger der aufgelös

Zuckerfabrik Mühlberg a. Elbe, G. m. b. 2 1.

E. um

57371

mittags 4 Uhr, im Ge Herrn Ludwig Berger in Bresle statt.

Die Actionäre, we theilnehmen wollen, ! zum 14. Januar a. f., Aben sellschaftskasse hierselbst niederzulegen.

Tagesordnung:

11M, es Gifs fre-, I) Vorlage des Geschäftsberichts, T* 2

. de, dee. Rechnung. 2) Bericht de

Decharge.

Geschafts

Kulmiz.

so7370]

vormals Fritz Enrich

Gesellschaft zu der am Vormittags A6 Uhr,

hierselbst stattfindenden sechsten

Tagesordnung:

1

nebst Gewinn⸗ und

Entlastung an den Vorstand. 3). Wahlen zum Aufssichtsrath. Diejenigen Herren Actionärc,

welche

bei der Gesellschaftskasse hier, ode

zu nehmen. Frankfurt a. M.. 23. Dezember 1892 Der Aufsichtsrath.

Louis Klein.

Frankfurt a M.

Wir beehren uns, die Herren Acticnäre unserer

r

1

in unserem Geschäftslocale, Darmstãdterlandstraße! ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

an Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Actien spätestens bis zum 16. Jauuar 1893

Gorkauer Socistäts⸗-Brauerei. Die ordentliche Generalversammlung rer Gesellschaft findet den E8. Januar 1893, Nach⸗

ö 2 6

Gorkau bei Ströbel, den 22. Dejember 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: on

Brauerei Essighaus,

Donnerstag, den 19. Jannar 189,

1— 195,

1) Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes

Verlustrechnung Bilanz für das Geschäftsjahr 1891,92, des Prüfungsberichtes des Aufsichtsraths.

27) Beschlußfassung über die Bilanz pro 30. S 1392 und die Gewinnvertheilung, sowie

owe

88 der

bei den Herren Klein Heimann hier, oder bei den Herren Gebr. Arnhold in Dresden zu hinterlegen und dagegen Eintrittskarten in Empfang

l 6