57561] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für die Gemeinde Donsbrüggen, werden die unbekannten Erben des Rentners Heinrich van Jeveren aus Donsbrüggen zu dem auf den 24. März 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Ger richtslocale, Kapitelstraße 19, anberaumten Termine zur Wahrung ihrer Eigenthumsrechte an den unter Artikel 52 von Donsbrüggen auf Heinrich van Jeveren eingetragenen Grnndfstücke Flur 2 Nr. I/ IX 4, 261, 12, 13/1IX 1 mit der Verwarnung geladen, daß beim Nichterscheinen in diesem Termine die Ein⸗ tragung der Grundstücke auf den Namen der Julie Christine van Jereren, Wittwe König zu Klevé, der Maria Elisabeth van Jeveren, ohne Gewerbe, zu Donsbrüggen, der Adeleide Henriette Gerharda van Jeveren, ohne Gewerbe, zu Donsbrüggen und des Louis Hendrikus Fhristian van der Sluys Lehr, Capitän a. D., zu Neerbosch erfolgen wird.
Kleve, den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. II. or oro]
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärnng.
Der am 6. Oktober 1846 in Hildesheim als Sohn des Tischlermeisters Carl Reupke und dessen Ehefrau Marianne, gebor. Frankenberg, daselbst geborene Tischler Sermann Heinrich Wilhelm Reupke, welcher etwa 1870 nach Chicago in Nord⸗Amerifa ausgewan⸗ dert ist und noch im Dezember 1873 als Photograph Furnisher in Chicago Nr. 104 East 15th Street gelebt hat, ist seit dieser Zeit verschollen.
Auf den Antrag des Architekten Franz Frankenberg in Hildesheim, Sohn eines verstorbenen Bruders der Mutter des Verschollenen, des Buchhalters Heinrich Heinemann, Sohn einer verstorbenen Schwester der Mutter des Verschollenen, und der unverehelichten
Marie Reupke in Buley, Canton Pouillv sur Loire
in Frankreich, Schwester des Verschollenen, wird der obengenannte Heinrich oder Henry Reupke aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Dezember 1893, Vormittags A1 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklä— rung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur An. meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf— gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Hildesheim, den 23. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. JI.
57572 Bekanntmachung. Vorbescheid.
Nr. 24948. Der am 8. April 1844 zu Kar borene Schlosser Albert Julius Krist, zuletzt wird seit September 1884 vermißt, und i schollen heitserklärung desselben beantragt. wird hiermit aufgefordert, binnen Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Ebenso werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Albert Julius Krist zu ertheilen ver— mögen, aufgefordert, binnen Jahresfrist anher Anjeige zu erstatten.
Karlsruhe, den 22. Dezember 1892.
Großh. Bad. Amtsgericht. Abth. 1V. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)
. 1 1
I5IJö5ß62] Aufgebot unbekannter Erben.
Am 6. Juni 1892 ist zu Hüningen der 26 Jahre alte gewerblose Jacob Schwander aus Klein⸗ hüningen ohne Nachkommen perstorben. Alle die—⸗ jenigen, welche an dem Nachlaß des Genannten miterbberechtigt zu sein glauben, insbesondere infolge Verwandtschaft mit dem verlebten Vater desselben, Johann Jacob Schwander, geb. 1819 zu Riehen, zuletzt Fuhrmann in Kleinhüningen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei unterzeichnetem Gericht bis zum 5. April 892 bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung anzumelden.
Kaiserliches Amtsgericht zu Hüningen. 57 hh] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Johanna Catharina Elisa⸗ beth Dorothea, geb. Liebe, Wilhelm Witte Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. G.
w Sltors ** nm Merke 3 * 7 Wolters, wird ein Aufgebot dahin erla
r Bestimmungen des vor genannten Erblasser in Gemeinschaft mit sei überlebenden Ehefrau, der Antragstellerin,
21. Juni 1879 errichteten, am 31. März 1892 publicirten Testaments widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Februar 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zinmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines siesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Dezember 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 57676 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Heinrich Vierzigmann in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Sepp, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, wegen grober Verunglimpfung der Beklagten gegen den Kläger und wegen dreijähriger Landflüchtigkeit der Beklagten mit dem Antrage auf Urtheil dahin: Die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe werde aus Ver— schulden der Beklagten geschieden, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 23. Dezember 13892.
Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
57651 Oeffentliche Zuftellnng mit Ladung.
Mit Klage vom 31. August er. und Nachtrag hierzu vom 4/5. November 1892 beansprucht die ledige grofjährige Häfnerstochter Margaretha Schmidt in Thüngfeld und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Andreas“ gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Josef Lang von Schirradorf, zuletzt in Landau, nun unbekannten Aufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheils: ;
J. Beklagter ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 1. September 1891 außerehelich geborenen Kinde Andreas“ anzuerkennen, demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzurãumen, für dieses Kind von der Geburt bis zum zu⸗ rückgelegten 14. Lebensjahre einen in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von jährlich 80 S; ferner während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, das seinerzeitige Schulgeld, sodann an die Kindsmutter 50 ½ Kindbettkosten und eine persönliche Entschädigung von 200 . zu zahlen,
e. die Streitskosten zu tragen.
II. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über obige Klage wurde vom Königl. Amtsgerichte Fürth Termin auf: Donnerstag, den 22. Februar E893, Vormittags 9 Uhr, Saal 141. bestimmt, zu welchem Termin der Beklagte seitens der unterfertigten Gerichtsschreiberei hiermit öffentlich
geladen wird.
Fürth, am 24. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen
berei des Königli Imtsgerichts. (L. S.) Hellerich, Königl. Se
cretãr.
2 * — — —
Oeffentliche Zustellung. ige Dienstmags Maria Dippold von die Curatel ihres Kindes „Franz“ gegen den Dienstkrecht Johann Neuner von kendorf wegen Vaterschaftsanerkennung 2c. beim Amtsgerichte Hollfeld Klage erhoben und
ro
e
ie Beklagte mit dem Eröffnen hiermit vor⸗ . c. 2 8 e, 86 — 88 geladen wird, daß die Klagsbitte dahin geht, den Beklagten zu verurtheilen: . Maria Dippold
nzuerkennen ꝛe.,
8. en Kind ichen, jährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 36 466 von der Geburt des bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre ; die allenfallsigen kosten ꝛc., Schulgeld, d. die He skosten, e. eine Te ndbettkostenentschädigung von ,
f. die Kosten des Hollfeld, den 22. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts.
? Kaufmann.
RSM aw I 5 19g e Ma
3 — 2 3 8 S8
da, dieser vertreten durch den Agenten Chr klagt gegen den Hoteldiener Heinrich S von Güttingen, zur Zeit an unbekannten O wesend, Beklagten aus dem Gesetze vom 21. 5
1851 „Erbrecht und Ernährung unehelicher Kind betr. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckba Verurtheilung des Beklagten zur Leistung ein wöchentlichen, in Viertel jahrsrathen vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von 1 A, und zwar von de Geburt des ̃
e ö e
3 —
or 1 ich 5 * Len lille Oos
— — *
ö ste z d dieser
Radolfzell, den 15. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Unterschrift.)
Oeffentliche Zustellung.
„ Eigenthümer Franz Wendorff hier, Brücken⸗ Allee 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Güns⸗ burg hier, klagt gegen den Kaufmann Samuel Silber⸗ mann, früher hier, Brücken ⸗Allce 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom 9. April 1890 wegen der für November und Dezember 1892 rückständigen Miethe für die im Dause des Klägers Brücken-Allee 19 vom Beklagten innegehabte Wohnung von monatlich 33 6 35 * mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 66 M 70 3 nebst 5 dio Zinsen von 33 6 35 3 seit dem 1. November 1892 und von 33 60 35 3 seit dem 1. Dezember 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht], Abtheilung 65, hier, Jüdenstr. 59 III., Saal 158, auf den 21. Fe⸗ bruar E893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden.
Berlin, den 16. Dezember 1892.
(L. S.) Griebenow i. V., Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 65. 57646 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung Ott C Ce zu Hanau a. H., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum hier, klagt gegen den Uhrmacher Albert Enderling, früher hier, Alte Schönhauserstraße 434, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
4 in die Auszahlung des Auctionserlöses aus den in Sachen Ott C Ce contra Enderling am 21. März gepfändeten, am 23. September bezw. 14. Oktober er. versteigerten Gegenständen in Höhe von 215 46 85 3 nebst den Depositalzinsen an Klägerin zu willigen,
2) an Klägerin 136 6 52 3 nebst 60 Zinfen seit dem 1. Oktober er. zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße Nr. 58 J., Zimmer 72, auf den 6. März 1893, Mittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 22. Dezember 1852.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 165.
57647 Oeffentliche Zustellung.
Der W Casper zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Raphael ebenda, klagt im Wechselprozeß gegen den Rudolph Hahn, unbekannten Aufenthalts, aus den beiden von A. Busse C Co. auf den Be⸗ klagten unterm 5. und 12. Oktober 1892 gezogenen, am 1. Dezember 1892 bei A. Busse K Co. in Berlin zahlbaren Wechseln über 1246, 25 0 resp. 1513, 50 C und den beiden mangels Zahlung dieser Wechsel auf— genommenen Protesten vom 2. Dezember 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2759 4 75 3 nebst 609 Zinsen feit J. Dezember 1892, sowie 37 M 10 5 Wechfel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Tr.,, Zimmer 103, auf den 28. März 18923, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jetschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Kammer 2 für Handelssachen. 57620 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrherr Christian Haupt zu Erfurt, ver— reten durch Rechtsanwalt Moßdorf zu Erfurt, klagt gegen die Erben des im Jahre 1883 zu Erfurt ver— storbenen Böttchers Christian Grahmann, unter anderen auch gegen die in unbekannter Abwesen—⸗ beit angeblich in Amerika befindlichen Maschinen— schlosser Andreas Friedrich Grahmann und Minna Heymann, geborene Grahmann, aus selbstschuld— nerischer Uebernahme einer Forderung von 258,54 mit, dem Antrage: Lie Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die zur Erhaltung des Vor— rechts für Kläger auf dem Grundstück Erfurt Band V. Blatt 216 ein V Höhe
d ladet die 9g des Rechtẽ⸗ str vor ö tsgericht VIII. zu Erfurt, Zimmer Nr. II, auf den 27. Februar E8S9Z3, Bormittags E90 Uhr. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ba sch, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
ostzs 1]
Intra Mn Intrage
Verhandlung des its vor das K. Amts⸗ gericht zu Kandel auf den 21. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent—⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
K. Amtsgerichtsschreiberei Kandel. 57650 Oeffentliche Znustellung.
Georg Velten zu Seligenstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Davidsohn in Ortenberg, klagt gegen 1) Johannes Heuser Wittwe von Wenings und 2) die Kinder und Erben des Johannes Heuser daf. nämlich: a. Georg Heuser in Weningé, b. Karl Heuser, . Johann Georg Heuser und 4. Johannes Heuser, die drei Letztgenannten mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Solennisirung eines Kaufvertrags und ladet die unter 2) b., e. und 4. Genannten zur mündlichen Verhandlung vor Großh. Hess. Amtsgericht Ortenberg auf: Mittiunch, den S. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit
dem Antrage, die Beklagten kostenfällig für schuldig zu erkennen, dem Kläger über das Grundstück in der Gemarkung Wenings Fl. XXX. 238, 1306 am, einen ordnungsmäßigen Kaufbrief oder sonstige Erwerbsurkunde zu errichten, zur Solennisirung des sragl. Kaufvertrags vom 16. März 1854 mitzuwirken bezw. die Eigenthumsübertragung auf den Kläger zu ewirken, d. h. ihre Einwilligung zur Ueberschreibung des fragl. Grundstücks auf dessen Namen zu ertheilen, auch dem Kläger allen ihm durch diese Weigerung der Betlagten bereits entstandenen und noch ent— stehenden Schaden, Liquidation vorbehalten, zu ersetzen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Ortenberg, den 19. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Großh. Hess. Amtsgerichts:
Jäckel. i655] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug:
Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
Klageschrift für Karl Rudolf Rüb, Gutebesitzer in Reichenbach wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gießen in Zweibrücken gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Reichenbachstegen wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ackerers und Musikers Karl Rupp JT, als:
a. dessen Wittwe Karolina, geb. Müller, in Reichenbachstegen wohnhaft,
b. dessen Kinder und Erben, als:
1) Johann Rupp,
3) Jakob Rupp, 4) Karl Rupp, diese ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, 5) Daniel Rupp, Fabrikarbeiter, in Kaiserslautern wohnhaft, 6) Philippine Rupp, Ehefrau von Jakob Klein, beide allda wohnhaft, 7) Letzteren selbst der ehelichen Gũtergemeinschaft wegen, 8) Karoline Rupp, Ehefrau von Wilhelm Kadel, Musikant, beide in Reichenbachstegen wohnhaft, 9) Letzteren selbst der ehelichen Gůutergemeinschaft wegen, wegen Forderungen.
Die ö werden hiermit in die von dem Derrn Vorsitzenden zu bestimmende, unten an egebene Sitzung der Civilkammer des Königl. Lan gerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.
Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:
Gefalle es dem Königl. Landgerichte, Civilkammer, die sämmtlichen Beklagten für das Ganze, die Be— klagten sub b. 1 bis 3z incl. unter sich jedoch nur nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend, zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 514 M 29 3 mit 6o0/ Zins vom 23. November 1889 an und Verzugszinsen im Säumungsfalle, sowie die hierauf treffenden Prozeßkosten zu bezahlen, ferner die Be— klagten welter, und zwar Wittwe Rupp zur Hälfte, die Kinder und Erben für das Ganze, unter sich jedoch nur nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend, zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 350 4M nebst 6 9 Zins vom 14. Januar 1889 mit Verzugszins im Versäumnißfalle und die hierauf treffenden Prozeß⸗ kosten zu bezahlen.“
wird hiermit den obgenannten Beklagten Johann, Adam, Jakob und Karl Rupp, da deren Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des stell⸗ vertretenden Vorsitzenden der Civikkammer des Königl. Landgerichts Zweibrücken vom 21. Dezember 13932 zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom 9. März E893, Vormittags 9 Ühr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 21. Dezember 1892.
Königl. Landgerichtsschreiberei: Su es, Königl. Secretär.
57659 Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Carl Josepyh Claren zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vossen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Hubertine, geb. Lersch, ohne Geschäͤft, früher zu Aachen, dann zu Herbesthal, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Königl. Landgericht wolle erkennen, daß Kläger nicht verpflichtet ist, der Beklagten für die Zeit vom 25.77. 1892 bis zur Beendigung des Rechtsstreits Unterhalt zu zahlen, wolle das Urtheil G. 16,92 vom 28.56. 1892 für aufgehoben erklären, soweit es den Beklagten zur Zahlung einer Unterbaltssumme über den 75.7. 1893 hinaus verurtheilt, wolle auch die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Aachen auf den 14. März ESS, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57660] Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Peters, Architekt und Bau⸗Unter— nehmer zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen die Hulda Ester, genannt Marie Remany. Schriftstellerin, früher zu Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Miethvertrage wegen Miethforderung und wegen Unkosten für Instandsetzung der Wohnung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 661,4 6½ mit Ho/so Zinsen seit dem Klagetage unter Verfälligung in die Kosten, sowie das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheits⸗
leistung vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Koblenz auf den L. März 89:3, Vor⸗ mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage abgckürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 24. Dezember 1892. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57656 Bekanntmachung.
In Sachen des Rechtsanwalts Br. Johann Hübner in München als Vormund von Karl und Eugenie Guttert, Dessinateurskinder von München, Klagetheils, vertreten vom Rechtsanwalt Gottfried Hübner hier, gegen Josef von Krahl, Jeichnungsatelierinhaber, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Civilkammer des Königl. Landgerichts München J. vom Dienstag, den 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der -Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: . . ö
1) der Beklagte ist schuldig, 1378 6 Hauptsache mit 40½ Zinsen seit 1. Dezember 1892 an Kläger zu zahlen;
2) die Kosten zu tragen; . )
3) das Urtheil wird gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. .
München, den 24. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München. I.
Rid, Ober⸗Secretär.
H 7653] Oeffentliche Zustellung. ö
Die Firma Leopold Keller Sohn zu Oberstein klagt gegen die Kaufleute Hugo Joseph und Otto Rothschild, früher zu Köln, jetzt unbekannten Aufent- haltsortes, für am 13. März 1891 gelieferte Ketten auf Zahlung von 454 6 75 3, zahlbar zu Ober⸗ stein aus Vereinbarung, nebst 2,56 0 für veraus⸗
57648
lagte Frankaturkosten mit dem Antrage, jeden der Beklagten zur Zahlung von 25 M 62 J nebst 6 9 Zinsen von 114 S 31 seit 1. Juli 1891 und von 114 M 31 A seit 1. Oktober 1891 zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ;
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites ladet die Tlägerin die Beklagten vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht, Abth. ., zu Oberstein, als zuständiges Gericht gemäß Vereinbarung, auf den 23. Februar 1893, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage hierdurch bekannt gemacht.
Der in der früheren Bekanntmachung vom 12. v. M. bestimmte Termin vom 19. Januar 1893 wird auf. gehoben.
Oberstein, den 12. Dezember 1892.
(¶ * S) Heidrich, e. Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
Oeffentliche Zustellung.
Die Kinder und Erben des in Dahn verlebten Han— delsmannes Simon Siegel, alle vertreten durch Max Siegel. Handelsmann in Dahn, haben gegen die Kinder und Erben des auf dem Schwanhofe, Gemeinde Schwan⸗ beim, verlebten Ackerers Johannes Abt, darunler auch Josef Abt, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsor in Amerika abwesend, vor dem Königl. Amtsgericht hier Klage erhoben mit dem Antrage, den zwischen dem Vater der Kläger und dem Autor der Beklagten unter Privatunterschrift vom 29. April 1865 ab— geschlossenen Kauf eines Waldes — Pl. Nr. 2256, 2251, 2252 an der Stepperhald, Bann Hauenstein — wegen Nichterfüllung der Verkaufsbedingungen für aufgelöst zu erklären, die Beklagten zu den Koften zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden den Beklagten Josef Abt hiermit in den zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreites auf Mittwoch, den S. März E893, Morgens 190 Uhr, im Ge— richtssaale hier bestimmten Termin. Hiervon wird dem Beklagten Josef Abt andurch Kenntniß gegeben.
Annweiler, den 23. Dezember 1592.
Der Königl. Gerichtsschreiber:
(CL. 89
Becker, Stellvertreter. 57654] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent der Baseler Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft J. J. Ewert, wohnhaft zu Metz, ver⸗ treten durch den zu Sierck wohnenden Geschäftsmann Nikolaus Vesque, klagt gegen die Erben und Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Peter Mathieu, Schuster, in Reimelingen wohnhaft gewesen, nämlich: Johann Mathieu, Jedig, gewerblos, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort und 4 Genossen aus Darlehen vom 2. Februar 1892 mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten in ihrer genannten Eigen— schaft, und zwar jeden zu einem Fünftel zur Zahlung von drei Mark sechszig Pfennig nebst 50g Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den LO. Mai 15393, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß durch Entscheidung des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Sierck vom 20. Dezember 1892 für den Beklagten Johann Mathieu die Einlassungs- und Ladungsfrist auf vier Wochen bestimmt worden ist.
Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
57h58] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Limbach 111., Specereihändler, in Bretzenheim wohnhaft, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Zuckmayer sr. u. jr. in Mainz, klagt gegen den Jakob Schwarz IE., früher Handels⸗ mann, in Mainz wohnhaft gewesen, dermalen un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen einer vom Beklagten bezw. dessen Miether auf dem gemeinschaftlichen Grundstück der Parteien Sect. B. alt Nr. 2295 Flur J. nen Nr. 1271,10, 100 4m Einfahrt in der Gemeinde Bretzenheim vor dem Hause des Beklagten hergerichteten Erhöhung des Grund und Bodens mit dem Antrage, sofort nach Urtheilserlaß die auf dem gemeinschaftlichen Grundstück Sect. B. alt Nr. 2295 Flur J., neu Nr. 12711, 100 dm Einfahrt in der Gemeinde Bretzenheim vor dem Hause des Beklagten her— gerichteten Erhöhung des Grund und Bodens zu beseitigen und den früheren Zustand wieder herzu— stellen und den Kläger zu ermächtigen, die Beseitigung auf Kosten des Beklagten selbst vorzunehmen, falls Beklagter der kö nicht sofort nachleben sollte; den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den 23. Februar 18983, Vormittags 3 Uhr, Saal 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(CL. S) Schu bert, Gr. H. Gerichtsschreiber.
57657 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Oppenheimer Söhne in Frank— furt 4. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Serrn Dr. J. Freudenthal in Würzburg, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Juwelier S. Schwanthaler dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung bei dem Königl. Landgerichte Würzburg, Kammer für Handelssachen, mit dem Antrage, zu er— kennen: Verklagter wird verurtheilt, an die Klags⸗ partei 761 6 25 3 Hauptsache nebst 6 4½ Zinfen hieraus vom 185. September 1892, ferner 11 16 96 3 Protestkosten, Spesen und Porti zu zahlen und hat alle Prszeßkosten zu tragen bezw. zu ersetzen; das ergehende Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. .
Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen zwecks münd⸗ licher Verhandlung des Rechtsstreites zu dem vom Gexichte hierzu im Sitzungssaale des Königl. Land— gerichts Würzburg für Civilsachen — DOttostraße, neues Gerichtsgebäude, III. Obergeschoß, Zimmer Nr. 19 — anberaumten Termine vom Donnerstag, den 6. April 18933, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichtostelle. Behufs öffentlicher Zustellung an den. Beklagten wird diefer Klagsauszug unter dem Beifügen hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß die
inlassungsfrist auf einen Monat bestimmt ist.
ürzburg, den 23. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg. Der Königl. Ober⸗Secretär: J.. S. Zink.
57624
Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Helena Mequinion, ohne Gewerbe,
zu Blumenthal, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath
gegen ihren Ehemann Mathias Ludwig Metz, Se⸗ cretär zu Blumenthal, mit dem Antrage auf Güter—
trennung und V
Notar Tils zu Schleiden, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhan
die II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Aachen auf, den 2. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen 3
Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, 19. Dezember 1892.
Ru bu sch, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7625
Oeffentliche Zustelln
ng.
Die gewerblose Amalie Myke zu Lichweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Middeldorf zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Hubert Jöpchen, Maler und Anstreicher zu Eschweiler, mit dem Antrage auf Gütertrennung und Verweisung zur Auseinandersetzung vor Notar Jackels zu Eschweiler, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. März 1883, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 19. Dezember 1892.
Ru busch, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o7644
Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Therese Boßhammer zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Thißen zu Aachen,
klagt gegen ihren Ehemann Fritz Sieger teur zu Düren,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung.
576301
Kreis Sch eiden, vertreten durch Veling zu Aachen, klagt
erweisung zur 5 vor
dlung des Rechtsstreits vor
ustellung wird dieser
Restautra⸗
en, mit dem Antrage auf Gütertrennung und Verweisung zur Auseinandersetzung vor Notar
Schleicher zu Düren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 21. Dezember 1892 . Rubusch, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o (bd 5]
ie Clisabeth Schmidt, Ehefrau des Schreiners Hubert Sausen, beide zu Aschbach wohnhaft, Klä— gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken dom 24. Februar 18923, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 22. Dezember 1892.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57622
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters und händlers Wilhelm Klein, Fmilie, geb. Ho Bomig bei Wiehl, Prozeßbevoll mächtigter anwalt Justiz⸗Rath Riffart in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1II. Eivilkammer.
Köln, den 22. Dezember 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 57318 Bekanntmachung.
Die zwischen den Eheleuten Jofeph Levy, ohne Gewerbe, und Rebekka Levy, beide in Metz, bestehende Gütergemeinschaft ist mit Urtheil des Vandgerichts vom 21. Dezember 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 23. Dezember 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
8
Rechnungsabschluß der Versicherungsanstalt für Unterfranken &
Aschaffenburg für das Jahr 1891.
Kapitel 1 . J
Strafgelder und ande
Kapitel I.
* . X.
XIII.
Kosten des Kosten für
agsmarken
anlagen.
Ausgaben.
Renten:
Titel 1. Invalidenrenten. Mee n,,
1 ga gt und des Verfahrens vor demselben dtn Erwerb von Werthpapieren, Hypotheken oder
sonstigen Kapitalanlagen
2
Andere nicht vorgesehene Ausgaben.
Abschluß.
Einnahmen betragen.... ö K
Bleibt Bestand am Schlusse
.
Erworbene Werthpapiere, Hypotheken oder sonstige Kapital
re nicht vorgesehene Einnahmen.. 9
Werthpapiere 6.
*
Summa der Einnahmen
k
Summa der Ausgaben
362 708 15 554762
des Rechnungsjahres 1891
362 708 15
Vermögensausweis.
Baarbestand .
Werthpapiere und sonstige Kapitalanlagen nach dem Anschaffungspreife? 8
Möbel, Geräthschaften und Literalien .....
Würzburg, den 23. Dezember 1892. — J Der Vorstand der Versicherungsanstalt.
Groll, Kgl. Regierungs-Rath,
1 1 100 6568 362 708
1276
Summa
Vorsitzender.
r
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
57632]
Nutz holz ⸗Verkanf.
Königliche Oberförsterei Reiers dorf. Gelegentlich des seitens der Königlichen Regie— rung zu Potsdam auf Donnerstag, den 12. Ja⸗
nuar 1893
zu Eberswalde im Gasthof zum
Deutschen Hause anberaumten Handelsholztermins kommen aus dem Foistrevier Reiersdorf Nach⸗ mittags folgende Kiefern⸗Bauhölzer zum Ausgebot: Schutzbezirk Döllnkrug Jag. 34 ca. 550 Stück mit ca. 9590 fm,
Schutz bezirk
Väter Jag. 63 ca. 150 Stück mit
ca. 245 fm,
Schutzbezirk Dusterlaake Jag. 232 2 7 * )
ca. 1320 Stück
mit ea. 1420 fm,
Schutz bezirk
Gollin Jag. 146 ca. 86 Stück mit
ca. 90 fm,
Schutzbezirk
Vietmannsdoꝛrf Jag. 199 ca. 250 Stück
mit ca. 200 fm. Reiersdorf, bei Ringenwalde, Kreis Templin, den 23. Dezember 1892. . Der Oberförster: Fischer.
orbi7]
In dem am Donnerstag, den 12. Januar ESS, im Deutschen Hause zu Eberswalde 1 Holzverkaufstermin gelangen aus der Oberförsterei Grimnitz die nachstehend bezeichneten Hölzer zum Ausgebot:
1J aus Schutzbezirk Wilhelmseichen, 57 43/44:
3 8
ca. 21 Eichen Nutzenden mit 40 fim,
irken mit
3 im, 348 Stück Kiefern. Bauholz mit 550 fm.
2 aus Schutzbezirk Joachimsthal, Ig. 86: 99 Stück Kiefernbauholz mit 88 im,
3) aus Schutzbezirk Ziethen, Ig. 18 / lg: 42 Eichen
mit 108 fm,
219 Birten mit 147 fin, 330 Stück
Kiefern⸗Bauholz mit 461 fm, 2 rm Eichen⸗ nutzholz II. Kl.
Nach dem Verkauf werden die Hölzer auf W zur Anfuhr nach den Ablagen am Werbelli ee überwiesen werden.
Grimnitz bei Joachimsthal U.⸗M.,
den 26. Dezember 1892. Der Forstmeister: von Hövel.
o? 618 Nutzholz⸗Verkauf in der Königlichen Ober⸗ försterei Freienwalde a. O.
Gelegentlich des am Mittwoch, den 11. Ja⸗ unar 1893, im Deutschen Hause zu Ebers⸗ walde stattfindenden Handelsholz⸗Termins werden aus dem Forstrevier Freienwalde a. D. nachstehend bezeichnete Kiefern⸗Bauhöljer zum Ausgebot kommen (darunter viel Schneideholz J. Qualität:
1) Schutzbezirk Sonnenburg, Distr. I9: 40 Stück mit 30 Fm.
27) Schutzbezirk Bralitz, Distr. 58, 66: 650 Stück mit 430 Fm. .
3) Schutzbezirk Breitelege, Jag. 118,
144: 1139 Stück mit 730 Fm.
4) Schutzbezirk Maienpfuhl, Distr. 713 Stück mit 910 Fm.
5) Schutzbezirk Breitefenn, Distr. 211, 213, 244: 634 Stück mit 740 Fm.
Außerdem kommen ca. 90 Fm. zu Schwellen ge⸗ eignete, in Längen von 2.5 in und deren Vielfachen ausgehaltene Kiefern⸗Nutzenden zum Verkaufe.
Die Herren Förster Hartmann in Sonnenburg, Schlanz in Bralitz, Schulz in Breitelege, Franke in Maienpfuhl und Massias in Breitefenn sind an⸗ gewiesen, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen.
Auszüge aus dem Versteigerungs. Protokolle können egen 86 tattung der Schreibgebühren von dem 8 erförsterei⸗Bureau bezogen werden.
Die ad 2 aufgeführten Hölzer befinden sich ca. km von der alten Oder resp. dem Bahnhofe Oderberg ⸗Bralitz, die ad 3 durchschnittlich ca. 3 km von der forstfiskalischen Ablage Breitelege an der
646 900 92
22
16337 62 677 60 365 246 66 1810
454 105 260
4341932
alten Oder, die ad 5 ca. 5 Km von der letzteren die ad 4 3 Em von der Blockhaus⸗Ablage entfernt. Freienwalde a. O., den 24. Vezember 1892. Der an, . Forstmeister: Boden.
53378]
Das im Kreise Demmin, 10 Km von Staven⸗ hagen belegene Domänen⸗Vorwerk Lindenberg bei Neuwolkwitz mit einer Gesammtflãche von hl 4 gg ha, darunter:
Ackerland 459414 ha, Viesen und Weiden 117,307 een
J . 6, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 10 359 4 soll von Johannis 1893 ab auf Jahre anderweit meistbietend verpachtet werden.
Hierzu hahen wir, da auf dem 1. Termin ein an⸗ nehmbares Gebot nicht abgegeben ist, einen zweiten ermin auf Mittwoch, den 18. Jannar E89, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtliebkaber mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daf der Entwurf zu Vachtvertrage in unserer Registratur sowie auf der Domäne Lindenberg eingefchen werden .
An Pacht sind bisher gezahlt worden, einfchlie 50 M für 70 S6 für 21 250 40
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen beträgt 1I5 G00 , dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaft⸗ liche Befähigung des B 1Regier
Bewerbers Assesser Leiter hierselbst rechtzeitig glaubhaft nachzuweisen ist. ö Stettin, den 8. Dezember 1892. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Stenern, Domãnen und Forsten. v. Röder. 57631 Verdingung.
7 960 kupferne Niete, im April oder Mai 1893 zu liefern, sollen am 9. Januar 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf kupferne Riete? sehen. Bedingungen liegen im Annah der Werft aus, können auch gegen 650 M von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 2. Dejember 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
.
57633 Eisenbahn⸗Directionsbezi
Die Lieferung von 1195 Stück Fluß und 3948 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungstermin am 17. Ja⸗ nugr 1893, Vormittags 11 Uhr, im unter- zeichneten Bureau. Angebote sind an das Materia— lien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbabn⸗-Dirsctien zu Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Radreifen bezw. Siedershren“ versiegelt und frei einzureichen. Bedingungen werden von uns gegen Einsendung von 60 é für Radreifen und 50 3 für Siederöhren frei übersandt. Zuschlag erfolgt spätestens am 7. Februar 1893.
Bromberg, den 22. Dezember 1892.
Materialien ⸗Surean. 67616
Es soll die Lieferung von 10 000 kg Baumöl, denaturirtes — (Maschinenöl im Wege der öffent⸗ lichen Verdingung an den Mindestfordernden, unter Vertragsabschluß, vergeben werden, und wird hierzu auf Freitag, den 20. Januar 1893, Vor— mittags 11 Uhr, ein Termin im diesseitigen Ge— schäftszimmer anberaumt.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier während der Dienststunden von 8—3 Uhr aus, k auch gegen Erstattung von 1,600 60 Schreib- Ac. Gebühren von hier bezogen werden.
Spandau, den 20. Dezember 1892.
Königliche Direction der Munitionsfabrik.
.
r
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
34271 Auf Grund der unter dem 25. November 1880
und 14. August 1882 der Stadtgemeinde Langen— salza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 M werden den Inhabern von , , . Stadt⸗Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistratssitzung heute ausgelooste Stadt⸗Anleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse auf den 1. April 1893 gekündigt:
über 1000 6 Buchstabe A. Nr. 96 106,
über 500 Buchstabe EL. Nr. 628 SI6ß 1016
1062 1063 1066,
über 200 M½ Buchstabe C. Nr. 1310
1346 1500.
Die Verzinsung dieser Stücke hört mit April 1893 auf.
Langensalza, den 6. September 1892.
Der Magistrat. ̃ Wiebeck. 3564791 Bekanntmachnug.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der oM Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 77 120 193 245 über je 1000 MS
Litt. EB. Nr. 40 210 219 276 280 505 510 565 über je 500 0
Litt. C. Nr. 1 25 65 145 245 279 327 391 427 451 493 502 über je 200 0 .
Wir kündigen die vorbezeichneten Stadtanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 189. indem wir bemerken, dat die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinbogen vom L. April 18933 ab bei der hiesigen Kaämmereikasse ausgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1893 auf. Landsberg a. W., den 15. September 1892.
Der Magistrat. Ancker.
Sacre, ,.
= — 2 , / 83 ö