obs] Bekanntmachung. .
Das über die für die Geschwister Maria und und Valentin Bleiß im Grundbuche von Wosseden Nr. 12 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen väterlichen Erbgelder von 26 Thlr. 13 Sgr. 6 P
klärt. Heilsberg, den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
sor84i9] ;
Das Königliche Amtsgericht Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 23. Dezember 1892 für Recht erkannt: Die im Grundbuche von Aßlar Band J. Artikel 446 Blatt 12, Band 11. Art. 116 Bl. 20, Band 1II. Art. 432 Bl. 2, Band II. Art. 506 Bl. 34, Band V. Art. 131 Bl. 6, Band VII. Art 202 Bl. 7 für Friedrich Traugott Bürger von Biskirchen ein⸗ getragene Sypothekenurkunde vom 24. Mai 1877 über 330 S zu 5 69 Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
sõ7700
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom beutigen Tage ist auf den Antrag des Bergmanns Albrecht Weber zu Kruckel der Hypo⸗ tbekenbrief über die auf dem Grundstück Flur 6 Nr. 192/1 der Steuergemeinde Kirchhörde im Grund⸗ buch von Kirchhörde Band III. Blatt 54 (früher Band 4 Blatt 46) in Abtb. III. unter Nr. 3 für den Oekonomen Heinrich Schildkötter auf dem Blick eingetragene, zu 4h o/ verzinsliche Post von 450 für kraftlos erklärt worden.
Dortmund, den 16. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Dezember 1892. Schünemann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Zimmermanns Albert Runge zu Rogzow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mei⸗ bauer zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts⸗-Assessor Fischer für Recht:
Die in dem Grundbuche von Rogzow Blatt Nr. 91 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Caroline Alber⸗ tine Wilhelmine, geb. Krumrey (jetzt verwittwete Schwarz) eingetragene, zu 4 v. H. verzinsliche BVypothek von 61 Thlr. 4 Sgr. 6 wird zwecks 3 der Post in dem Grundbuche für kraftlos erklärt.
sõ7 686]
Fischer. lo 7679] Im Namen des Königs!
Auf Antrag der unverehelichten Margarethe Elise Bartling zu Borgholzhausen hat das Königliche Amtsgericht zu Halle in Westfalen am 22. De— zember 1892, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bejeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Borgholzhausen Band II. Blatt 269 Ru- brica III. Nr. 2 für den Friedrich Heinrich Brune und der Catharine Wilhelmine, geb. Haake, einge⸗ tragene Abdikat von 96 Thalern 18 Sgr. 55 Pf., zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder Zustande⸗ kunft, auf Grund gerichtlicher Verschreibung vom 21. Dezember 1837, angemeldet eodem dato und eingetragen ex decreto vom 22. August 1838, wird für kraftlos erklärt.
(57696
Durch das am 21. Dezember 1892 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die folgende Urkunden:
I) das über die im Grundbuche von Rees Bd. II. Bl. 70 in Abth. III. unter Nr. 12 für die Stadt Rees aus der Urkunde vom 7. Mai 1855 eingetragene Kaution von 1000 Thalern — wegen aller und jeder Verbindlichkeiten, welche der Stadt Rees aus dem mit dem Theodor Disch errichteten Fährvervach⸗ tungsvertrage erwachsen könnten — gebildete In⸗ strument;
2) die über die im Grundbuche von Vehlingen Bd. J. Bl. 226 in Abth. III. unter Nr. 1 für die Hendrina Tenbült, geboren am 24. Dezember 1826, aus dem gerichtlichen Erbtheilungs⸗ und Ueber— tragungsacte vom 6. Dezember 1845 eingetragene Abfindung von 500 Thalern gebildete Hypotheken urkunde;
3) die über die im Grundbuche von Rees Bd. XIII. Bl. 174 in Abth. III. unter Nr. 6 zur Sicherheit des Ackerers Reinhard Peters und des Fabrikarbeiters Wilhelm Furtmann in Feldmark Rees (für eine von denselben übernommene Bürgschaft wegen eines Kapitals von 392 n) aus der Urkunde vom 28. August 1879 eingetragene Caution von 400 ( gebildete Hypothekenurkunde; sowie
) die im Grundbuche von Rees Bd. III. Bl. 1353 in Abth. III. unter Nr. 11 für den Kaufmann Franz Wilhelm Schnösenberg in Krefeld aus der Urkunde vom 8. November 1870 eingetragene Caution von 800 Thalern und das über dieselben gebildete Document
für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Rees. (obo 2] Im Namen des Königs! Vertündet den . Dezember 1892. e.
In den Aufgebotssachen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz durch den Amtsrichter Dr. Jüngling für Recht:
A. Bezüglich folgender angeblich getilgter Hypo—⸗ thekenposten:
a. 80 Thaler auf dem Blatt des dem Freigärtner David Kotschote gehörigen Grundstüͤcks Nr. 35 Kainowe, haftend in Abth. III. sub 4, vigore resol. vom 18. August 1798, ursprünglich 320 Thlr. paternum für die 4 Kinder des George Brossog sen,, jetzt noch ein Rest ron 80 Thlr. Antheil des George Brossog jun., auch übertragen nach Nr. 30 Kainowe;
. S5 Thlr. 11 Sgr. 1118 Pf. auf dem Blatt des dem Hausbesitzer Carl Winger gehörigen Grundstücks Nr. 33 Trebnitzer Anger, haftend in Abth. III. sub 2, ein Großvatererbe aus 3 , ö. Gottlieb Wilke vom
; zember 181, — 14. Dezember 1315! ursprünglich 286 Thlr. 5 Sgr. vi z Pf. für die 3 Gottlieb Tiesler'schen
f. gebildete Hvpothekendocument ist durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos er⸗ r sprüchen thekenposten ausgeschlossen. Die Grundstückseigenthümern auferlegt. ꝛ Neuausfertigung werden folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: c. die Rest⸗Hypothekenurkunde über 200 Thlr. rückständige Kaufgelder (Rest von 350 Thlr.), eingetragen auf Grund des Kaufvertrages d. d. Glockschütz, den 24 Juli 1842 am 25. Sep⸗— tember 15342 in Abth. III. Nr. J auf dem Blatt des dem Freigärtner August Garbe gehörigen Grundstücks Nr. 7 Glockschütz, ge⸗ bildet aus der gerichtlichen Vertragz⸗Aus= fertigung und dem Hypothekenschein, beide d. d. Breslau, den 25. September 1842, und mit 200 Thlr. Rest umgeschrieben am 5. Mai 1866 auf den Tischler Gottlob Lüdecke zu
den genannten
werden erklärt: e. über 45 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen aus dem Vertrage vom 2. Dezember 1864 zufolge Verfügung vom selben Tage für die verwittwete Inwohnerin Kothe, Susanne, geborene Hindemith, zu Kloch-Ellguth in Abth. III. Nr. 1 auf dem Blatt des den Heinrich und Johanna Vater'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 37 Kloch⸗-Ellguth; l. über 202 Thlr. rückständige Zinsen, eingetragen auf Grund des Recesses de conf. S. Juni 1354 ex decr. vom 11. April 1855 für den Geheimen Commerzien⸗Rath Fr. Eduard von Löbbecke auf Wiese in Abth. IV. Nr. 5 auf dem Blatt des dem Müllermeister Wilhelm Müller zu Wiese gehörigen Grundstücks Nr. 18
stellern w, und ad e. bis n. den eigenthümern.
Kinder, jetzt noch der Antheil des Gottlieb Wilhelm Tiesler, eingetragen vigore decreti vom 30. August 1816, übertragen nach Nr. 212 welches dem Kaufmann
Trebnitzer Anger, Johannes Urban hier gehört;
werden die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger, welche alle völlig unbekannt sind, mit ihren An⸗ und Rechten auf die genannten Hypo⸗ werden
Kosten
B. Zum Zweck der
Breslau, Vorwerkstraße 24a.
die Hypothekenurtunde über 1200 6 Darlehen, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde d. d. Breslau, den 25. April 1884 am 1. Mai 1884 für die Droschkenbesitzer Wilhelm und Bertha Hamann'schen Eheleute in Breslau, in Abth. III. Nr. 16 auf dem Blatt des dem Stellenbesitzer Karl Dumke zu Rux ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 12 Rux, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenbrief vom 1. Mai 1884, durch Abtretung übergegangen auf den Sattlermeister Karl Haberzettel in
Breslau. C. Zum Zwecke der Löschung
Wiese:
g. über eine Judicatforderung von 31 Thlr.
*
4 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 13 Sgr. Kosten, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1872 aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Kreisgerichts Trebnitz vom 14. Oktober 1871 auf Requisition des Prozeßrichters vom 2. Ja⸗ nuar 1872 für den Kaufmann Isaak Reichen⸗ Nr. 13 auf dem Blatt des dem Stellenbesitzer August
bach zu Breslau in Abth. III.
Drobner gehörigen Grundstücks Nr.
Briesche;
12. über 930 6 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 360. Marz 1878 am 10. April 1878 für die verehelichte Frei⸗ gärtner Karoline Jänsch, verwittwet gewesene Niepold, geborene Strauß, aus Groß⸗Bia— dauschke in Abth. III. Nr. 7 des dem Frei— gärtner Wilhelm Niepold gehörigen Grund—
stücks Nr. 2 Biadauschke;
i. über 62 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Kaufgeld für Bauholz, eingetragen aus dem Schuld⸗ und Verpfändungs-Instrument vom 8. Dezember 1837 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1837 für den Fürsten von Hatzfeld in Abth. III.
Blatt des dem Häusler
Lachmann gehörigen Grundstücks
Nr. 3 auf dem Hermann Kaynowe 41;
über 100 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Grund der Notariatsurkunde vom 5. Oktober 1858 ex deer. vom 8. Oktober 1858 für den Maurergesellen August Hampel und dessen Ehefrau Henriette, geborene Fuchs, zu Karlo⸗ witz bei Breslau in Abth. III. Nr. 8 auf dem Blatt des dem Stellenbesitzer Franz gehörigen Grundstücks Bisch⸗
Weißenberger witz 1
über 48 Thlr. Darlehen, eingetragen
instrumento vom 10. November 1845 vigore decreti d. 4. . 10. November 1845 für den Justitiarius Thiede zu Oels in Abth. III. Nr. 3 auf dem Blatt des der Stellenbesitzer Wittwe Luise Hirschmann, geborene Bursian,
gehörigen Grundstücks Bingerau 12 über 500 Thlr. räckständige eingetragen aus dem 14 Dezember 1866
14. Januar 1867
13. Januar 1867 für den Walker Eduard
Friedrich zu Schlottau in Abth. III. Nr. 13
auf dem Blatt des der verehelichten Charlotte
Friedrich, geborene Pischner, gehörigen Grund⸗ . 9
stũcks Schlottau 55; über 200 Thlr. Darlehen,
15. April 1866.
Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag—⸗ tz nämlich ad e. und d. den Gläubigern genannten Grundstüũcks⸗
Dr. Jüngling. Beschlusi.
Die Schuldurkunde sup n datirt vom 4. Ja— nugr 1873 und nicht von 1575; berichtigt.
Trebnitz, den 27. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. ö. Dr. Jüngling. Beglaubigt: . 87 Ul ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.
J ; quittirter Posten folgende Hypothekenurkunden für kraftlos
ge Kaufgelder, Kaufvertrage vom
zufolge Verfügung vom
eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Januar 1855 am 4. April 1873 für die verehelichte Freistellenbesitzer Rosina Knuhr zu Kavnowe in Abth. III. Nr. 1 auf dem Blatt des dem Freistellenbesitzer Gottlieb Hoffmann gehörigen Frundstücks Kaynowe 67; umgeschrieben am 8. Januar 1876 auf die Geschwister Knuhr: Christiane, geboren 27. Juli 1862, Hermann, geboren 3. Oktober 1864, Wilhelm, geboren
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dezember 1892. Kloppen burg, Gerxichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten und verloren gegangener Hypethekenurkunden, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Steinheim durch den Amtsrichter Specke⸗ meier für Recht:
A. Die etwaigen Berechtigten folgender Sypothekenposten:
1 100 Thaler nebst 50 Zinsen für die Erben Selsen zu Steinheim aus der Urkunde vom 15. Ja nuar 1808, eingetragen im Grundbuche von Stein⸗ heim Vol. 24 Fol. 1195 Abthl. III. Nr. 1;
2a. 95 Thaler Darlehn für den Carl Ludwig . zu Lothe aus der Urkunde vom 6. Januar b. 37 Thaler Darlehn nebst Antichrese für den⸗ K 35. Mar; 1796 selben aus der Urkunde vom 5. Oktober I8s7:;
C. die antichretische Benutzung des Grundstücks Flur 12 Nr. 286 der Steuergemeinde Steinheim wegen der Darlehnsforderung zu 2a. für denselben aus der Urkunde vom 6. Januar 1798;
2 a.“, b. u. «. sind eingetragen in Vol. 24 Fol. 1233 Abthl. III. Nr. 3 und 4 bezw. Abthl. II. Nr. 5 des Grundbuchs von Steinheim;
3) 5 Thaler 28 Sgr. 6 Pf. Judicat nebst Hoso Zinsen und 3 Thaler 24 Sgr. Kosten für die Erben Franz Arnold Schröder zu Paderborn aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 17. Juni 1844 ein⸗ getragen im Grundbuche von Sandebeck Vol. 1 Fol. 47 Abthl. III. Nr. 8P., 12 und 13;
4) eine protestatio pro conservando jure et loco von 264 Thaler Kaufgelder mit 5 0½ Zinsen für die Wittwe Christian Reinhold aus der Urkunde vom 28. Januar 1846 eingetragen im Grundbuche von Lügde Band 4 Blatt 34 Abthl. III. Nr. 2
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
B. Nachbezeichnete Hypothekenurkunden über folgende Posten:
1) 37 Thaler 5 Sgr. Abfindung für jedes der Geschwister Anng Maria, Theresia und Friedrich ö 9 Bocholt aus der Urkunde vom 11. Nob .
J 1862 eingetragen im Grundbuche von Vinsebeck Band 2 Blatt 27 Abthl. III. Nr. 14.
2) a. 10 Thlr. C. M. Darlehn mit 50 Zinsen für die Kaplanei in Steinheim aus der Urkunde vom 4. Februar 1770;
b. 90 Thaler 29 Sgr. 6 Pf. Abfindung nebst 50 Thaler Caution für den Anton Ludwig Weber 36 Schichtungsverhandlung vom 11. Februar 1852
c. das Recht, statt der Geldabfindung die Hälfte des Grundstücks Flur 7 Nr. 102 der Gemeinde Steinheim für denselben aus der Schichtungsver⸗ handlung vom 11. Februar 1852;
2a., B. u. c. sind eingetragen im Grundbuche von Steinheim Bd. 4 Bl. 199 Abthl. III. Nr. 2 und 8 bezw. Abthl. II. Nr. 11
werden für kraftlos erklärt.
C. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
or 6s9]
(578501 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Berechtigten zu der in Abtheilung III. Blatt Nr. 2 des Grundbuchblattes von Nr. 36 Dombrowka eingetragenen Resthypothek von 75 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tost durch den Amtsrichter Goguel für Recht:
Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 36 Dombrowka aus der für die minderjährige Josefa Kindel, die Wittwe Franziska Kindel und den Schuh⸗ macher Franz Kindel eingetragenen, und zu fünf Procent verzinslichen Resthypothek von 75 Thlr. in Höhe von 238.53 M zur Hebung gelangten Betrag nicht angemeldet haben, werden mit ihren Rechten auf denselben ausgeschlossen. Dem Invaliden Albert Kindel in Rosdzin und der Wittwe Christine Kindel in Centawa werden ihre Rechte auf die Hebung vor⸗ behalten.
Die Kosten werden der Antragstellerin anferlegt.
Goguel.
580911 Oeffentliche Zustellung.
Christiane Wilhelmine Schlatterer, geb. Eberhard, in Besigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ehemann Christian Konrad Schlatterer, Adlerwirth von Besigheim, auf Scheidung ihrer am 14. November 1872 in Walheim geschlossenen Ehe in erster Linie wegen Verlassung, in zweiter Linie wegen eines demselben zur Last fallenden Ehebruchs, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 21. März 1893, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 24 Dezember 1892. Gerichtsschreiber des Königl. Württb. Landgerichts:
Müller. ö 8092) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Görner, Emilie Linda, geborene Martin, zu Zschopau i. Sachsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Wölfel u. Bennewitz in Halle a. S. klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter Gustav Görner, zuletzt in Schkeuditz wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Mai 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. Dezember 1892.
Wagner, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lösogs] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage vom 12. Dezember er. begehrt die ledige grohe rige Köchin Christine Oertel von Lauf, 3. 3. in Nürnberg, und der Vormund über ihr außereheliches Kind „Johanna Elisabetha“, der Schneidermeister Johann Sixt von Lauf, die kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des
Metzger gehilfen Michael
ledigen, großjäãhrigen zuletzt hier, nun
Schwarz von Neuburg a. unbekannten Aufenthalts:
a. Zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Christine Oertel am 3. Juli 1892 außerehelich ge⸗ borenen, mit dem Beklagten innerhalb der Ring⸗ mauern der Stadt Nürnberg erzeugten Kinde Namens Johanna Elisabetha“;
b. zur Leistung:
1) eines wöchentlichen, vierteljährig vorauszahl⸗ baren Unterhaltsbeitrages von 3 MS für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre;
2) der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes;
3) der Hälfte der allenfallsigen Kur- und Be⸗ gräbnißkosten; ; h
4 . fünfzig Mark für Tauf⸗ und Kindbett⸗ osten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anbe⸗ raumt auf Freitag, den 24. Februar 1893, Vormittags 9 Üühr, im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Justizgebäudes, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Nürnberg, den 16. Dezember 1892.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär. Iö8099] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage vom 12. Dezember er. begehrt die ledige großjährige Köchin Christine Oertel von Lauf, z. Z dahier die kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurtbeilung des ledigen großjährigen Metzgergehilfen Michael Schwarz von Neuburg a. D., zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung vom 50 S pro 26. Juni bis 17. De⸗ zember I. J. verfallene Alimente für das von der Klägerin am 27. Dezember 1890 außerehelich geborene, mit dem Beklagten außerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg gezeugte Kind Namens „Regine“.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Freitag, den 24. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 12 des hiesigen k wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
Nürnberg, den 16. Dezember 1892.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Seeretär.
58101
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 26 155. Das uneheliche Kind der ledigen Glise Wolf in Rastatt, Namens Karl Eugen Georg Wolf, vertreten durch den Prozeßvormund Ezechiel NVold, Schuhmacher zu Rastatt, dieser vertreten durch Rechtsanwalt H. v. Martini in Schwetzingen, klagt an den Metzger Georg Schneider jr. von Schwetzingen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen außerehelichen Beischlafs, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 6 70 von dessen Geburt an, d. i. vom 8. Februar d. J. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 20. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Raub, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(58133 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20 984. Der minderjährige Robert Leppert von Hügelsheim, vertreten durch den Prozeßvormund Sebastian Leppert von da und letzterer vertreten durch Rechtsagent August Mund in Baden, klagt gegen den ledigen Wagner Gottlieb Riexinger, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, zuletzt in Bietigheim, aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen an den jeweiligen gesetzlichen Vertreter des klagenden Kindes einen Ernährungsbeitrag von wöchentlich 1L 450 3 in vorauszahlbaren vierteljährlichen Raten von der Geburt des Kindes (5. Juni 1892) bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre bezw. bis zu dessen etwa früher eintretendem Tode zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts— gericht zu Rastatt auf Mittwoch, den 15. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 28. Dezember 1892.
([. S. Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
58109 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Mathäus Pissulla zu Kostellitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Feuerstack zu Oppeln, klagt gezen die Kaufmann Jacob Meyer'schen Erben:
a. die Wittwe Fanny Meyer, geborene Gold⸗ mann, zu Landsberg O.⸗-S.,
b. die verehelichte Kaufmann Aurelie Unger, geb. Meyer, zu Brieg,
c. deren Ehemann, Unger daselbst,
d. den Commis Bruno Meyer, Aufenthalts,
e. die verehelichte Kaufmann Emma Moskowicz, geb. Meyer, zu Wielun (Russisch Polem), .
f. deren Ehemann Joseph Moskowiez daselbst,
g. die minderjährigen Geschwister Hedwig Johanna Meyer und Max Mehner zu Landsberg O. S., vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin ad a.,
wegen Löschungsbewilligung von Hypotheken im Betrage von 1094 M 11 3 mit dem Antrage:
1) die Beklagten unter a. b., d., e., g. zu ver⸗ urtheilen, auf Kosten des Klägers in die Löschung der für ihren Erblasser Jakob Meyer auf dem klä— gerischen Miteigenthumsantheile an Blatt 4 Kostel⸗ litz in Abtheilung III:.
a. unter Nr. H mit. 161 A 26 ,
b. unter Nr. 57 mit 519 ½Æ 16 3, e. unter Nr. 65 mit 403 SM 35 3,
d. unter Nr. 15 mit 10 M 403 eingetragenen Forderungen nebst Zinsen zu willigen,
3) die Beklagten unter c., f. zu verurtheilen, diese Löschungsbewilligungen ihrer Ehefrauen zu ge— nehmigen, .
den Kaufmann Emanuel
unbekannten
3) die Beklagten zu verurtheilen, als Gesammt⸗ schuldner die osten des Nechtsstreits einschließlich der Kosten der diese Sache betreffenden einstweiligen Verfügung zu tragen,
H das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf, den EO. April L893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zulässigen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitheklagten Bruno Meyer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 22. Dezember 1892.
. Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os 100 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Stadtgemeinde Furth, vertreten darch den Stadtmagistrat Furth und dieser durch den Bürger meister Michael Datzl allda, hat am 18. Dezember 1892 gegen Die Häuslerseheleute Franz und Anna Bauer bon Oesbühl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung zum Kgl. Amtsgerichte Furth Klage erhoben mit dem Antrage:
Kgl. Amtsgericht wolle erkennen, die Beklagten seien schuldig, an die Klägerin 36 S 4 0 ige Zinsen für die Zeit vom 1. April 1891 bis 31. März 1892 aus einer Kaufschillings forderung von god S zu be— zahlen, die Beklagten haben auch die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites zu dem auf Montag, den 27. Februar 1892, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Furth an⸗ beraumten Termine vor. Hiervon wird den Be⸗ klagten gemäß § 187 e , in öffentlicher Zustellung, die vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom 19. Dezember 1892 Kenntniß gegeben.
Furth, den 20. Dezember 1892 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Diehl, Kgl. Secretär.
bewilligt wurde,
8. 58) 58102 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zusellung.
Der Kaufmann T. R. A. Pfeifer in Hamburg, Bachstraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt PDr. Blumenfeld, klagt im Wechselprozeß gegen Paul Bischoff, früher St. Pauli, Jägerstraße 161, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. April 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von A6 400. — nebst 6 0½ Zinsen seit dem 17. Juni 1892, sowie S 12,35 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Kammer L. für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Dezember 1892.
W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer J. für Handelssachen. Landgericht Hamburg.
568094 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stehmann, Heesch C Coe zu Ham⸗ burg, vertreten durch den Recht anwalt Dr. Wilh. Behrens, Hamburg, klagt gegen den Droguenhändler Otto Fürst, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für an den Be— klagten verkaufte und gelieferte Farbwagaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 366,24 nebst 6 9 Zinsen seit dem 1. August 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Sonn⸗ abend, den 25. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 28. Dezember 1892.
Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Kammer II. für Handelssachen.
ö . —
58095 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Sally Rothkugel zu Schneidemühl, vertreten durch den Nechtsanwalt Knopf zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen den Glasmacher Julius Eber⸗ hardt, früher zu Gertraudenhütte, jetzt in Glas— fabrik Tomest in Ungarn, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 28 M 34 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits und Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schneidemühl auf den 20. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 24. Dezember 1892.
—
— 3
Sohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ooh] Oeffentliche n ,.
Die Frau Werkmeister Ottilie Michaelis zu Ger⸗ traudenhütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen den Glashüttenarbeiter Julius Eberhardt, früher in Gertraudenhütte, jetzt in der Glasfabrik Tomest in Ungarn, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ theilen, an Klägerin 47 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 23 der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits und des vorangegan⸗ genen Mahn⸗ und Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 20. Februar 1893, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ inn. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Schneidemühl, den 24. Dezember 1892.
— Sehr; . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58097] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Albin Klarwoth in Bru Kapellenviertel Nr. 3132, Kläger, vertreten dur den Rechtsanwalt Markers hier, klagt gegen den Bergmann Valentin Bernatzki, früher zu Bruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Rückzahlung eines Darlehns von 130 0 nebst Zoo Zinsen seit dem 1. August 1892, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reckling⸗ hausen auf den 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ8os5] .
Die Ehefrau des Dampfziegeleibesitzers Hermann Massau, Amalie, geb. Heine, zu Rath, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den L. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 24. Dezember 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58079
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Laura Weigandt zu Kronenberg b. Elberfeld, Ehe⸗ frau des Schreiners Hugo Sickmann daselbst, hat gegen den , beim Königlichen Landgericht zu
lberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Waßmann, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
580831
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Laura Bertha Windrath zu Elberfeld, Ehefrau des Spe—⸗ zereihändlers Ernst Köhler daselbst, hat gegen den ö beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Güter— trennung. . ö
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Waßmann, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58072 ;
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Maria Brümer zu Barmen, Ehefrau des Anstreichers Wilhelm Bonner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58073
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Anna Stadler zu Barmen, Ehefrau des Bandwirkers Ferdinand Stiefeling daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
580798]
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Anna Rautenbach zu Imberg, Gde. Wermelskirchen, Ehe⸗ frau des Bandwirkers Carl Sichelschmidt daselbst, hat gegen den letztexen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaole der II. Civilkammer des Königl. Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.
entges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
os los] Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Müller, ohne besonderen Stand zu Oberreidenbach, Ehefrau des Ackerers Rudolf Hahn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giers— berg zu St. Johann, klagt een ihren vorgenannten Ehemann Rudolf Hahn, Ackerer, früher in Ober⸗ reidenbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Aus einander setzung vor Notar zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 24. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 23. Dezember 1892.
; Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68103
Durch e Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 17. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Carl. Granrath, Fabrikarbeiter zu Eschweiler und Maria Breuer, Handelsfrau daselbst, bestehende er Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, zütertrennung ausgesprochen worden und werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor den König— lichen Notar Jackels zu Eschweller verwiesen.
Aachen, den 21. Dezember 1892.
ch, Actuar,
Ru bus als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõ8lo?]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 17. No⸗ vember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Joseph
Mürkens, Schlossermeister und Eisenwaarenhändler zu Immendorf, und Catharina Brings daselbst be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen worden und werden Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar von Holtum zu Geilenkirchen verwiesen. 2. ;
Aachen, den 21. Dezember 1892.
Ru busch, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os log 9 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civikammer
des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 17. No⸗
vember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Andreas Reinartz, Schreiner zu Jülich, und Anna Barbara Heinen daselbst bestehende gesetzliche Gütergemein— schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung aus— gesprochen worden, die Parteien zur Auseinander- setzung vor den Königlichen Notar Froitzheim zu
Jülich verwiesen. Aachen, den 21. Dezember 1892. . Ru busch, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58105] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 24. No— vember 1897 ist die zwischen den Eheleuten Franz Lersch, Schlosser zu Mechernich, und Alerandrine Weckmanns, ohne Geschäft zu Mechernich, be—⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen worden und werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Titz zu Schleiden verwiesen.
Aachen, den 21. Dezember 1892.
Rubusch, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os 06
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 17. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Carl Joseph Winkens, Kleinhändler zu Erkelenz, und Gertrud Buscher, ohne Gewerbe, zu Erkelenz, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen worden und werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Claessen zu Erkelenz verwiesen.
Aachen, den 21. Dezember 1892.
Ru busch. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
õs0s 6] . — Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 3. November
1892 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Richarz, Schuster zu Kessenich, und Christine, geb. Suhr, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. ö
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichtos⸗Secretär.
õ8or 6]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Christian Reinhard zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Meiß, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58077
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Hermann Pfeiffer in Lüttringhausen und der Ida,
eb. Bornefeld, daselbst, bisher bestandene eheliche ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Sep⸗ tember 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Actuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õ8or 5] . ;
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember 1892 ist die jwischen den Eheleuten Feilenschmied Albert Cords zu Ehringhausen b. Remscheid und der Lisette, geb. Naumann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. September 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hen tges, Acetuar, Fals Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
658082 .
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Ernst Kind zu Remscheid⸗Westhausen und der Ida, geb. Heidtmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58084 .
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 182 ist die zwischen den Eheleuten geschäftslosen Wil⸗ helm e . zu Ronsdorf und der Alwine, geb. Rinke, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Oktober 1892 fin aufgelöst erklärt worden.
. Hentg es, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58081 . Dürch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 1892 ist die n gen den Eheleuten Schreiner und Drechsler Ernst Kluft zu Remscheid und der Christine, geb. Sprenger, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Actuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
odo So]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Händler Peter Dör⸗ weiler zu Neviges und der Wilhelmine, geb. Alt⸗ hoff. daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemein= schaft mit Wirkung seit dem 3. August 1892 fär aufgelöst erklärt worden.
SSentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
soõso? i]
Durch Urtheil der JI. Civilkammer des Kel. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 1852 ist die zwischen den Eheleuten Feilenfabrikanten C. W.
rds zu Pohlhausen b. Wer (lskirchen und der Bertha, geb. Bornefeld, dafel bf bis her bestanden e eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden. . Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o8074
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 1892 ist die zwischen den Ebeleuten
. nt ges, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
H S088]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civpil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. November 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Kirschberg und Maria, geborene Sommer, beide zu Köln, aufgelsst und mit der Auseinandersetzung der Königliche Rotar Hilgers zu Köln beauftragt worden.
Köln, den 22. Dezember 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
h 8087
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. November 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Maaßen, Anstreichermeister, und Wilhelmine, geb. Neuhäuser, in Köln, Rosen—⸗ straße 18, aufgelöst worden.
Köln, den 24. Dezember 1892.
Der Gexzichtsschreiber: Küppers. 58090 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 20. g 1892 ist zwischen der Marie, geb. Liebenguth, in Niedersulz— bach, und deren Ehemann Josef Bowé, Metzger in Niedersulzbach, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 26. Dezember 1892.
Der Landgerichts-Secretär: Stahl.
öS089] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Trier vom 25. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Karl Bock, Kauf— mann, und Ida, geb. Schmitz, ohne Stand, beide zu Ehrang wohnhaft, bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 23. Dezember 1892.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 7616
Es soll die Lieferung von 10 000 kg Baumöl, denaturirtes — (Maschinenöl) im Wege der öffent⸗ lichen Verdingung an den Mindestfordernden, unter Vertragsabschluß, vergeben werden, und wird hierzu auf Freitag, den 20. Jannar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ein Termin im diesseitigen Ge— schäfts zimmer anberaumt.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier während der Dienststunden von 8—3 Uhr aus, können auch gegen Erstattung von 1,00 46 Schreib⸗ ꝛc. Gebühren von hier bezogen werden.
Spandau, den 20. Dezember 1892.
Königliche Direction der Munitionsfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
35649 Bekanntmachung.
Bei der am 25. v. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung der Kreis⸗Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 SM 3 Stück.
50 81 198.
Von Litt. E. über 1000 M 11 Stück.
36 43 45 57 63 225 360 419 423 557 568.
Von Litt. C. über 500 M½ 141 Stück.
54 99 101 205 238 287 354 430 493 530 534 669 714 720. . Von Litt. D. über 200 S 10 Stück.
9 227 245 254 257 270 303 342 392 435.
Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1893 ab bei der Kreis⸗ Communal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Räckgabe der Kreis Obligationen baar in Empfang zu nehmen n Mit den Obligationen sind auch die dazu ge⸗
oöͤrigen Talons und die Zinscoupons der späteren , zurückzugeben und wird für fehlende oupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Kalbe a. S., den 17. September 1892.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Kalbe.
J. V.: Kleefeld, Regierunge⸗Assessor.
7 6 - ö
893 3
z 8e . 8
8
r,
—
— — — 8 ö 83
2 . —
—
— — — — —