1892 / 310 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

x ü

d= ./ .

2

unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde

bier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos

erklãrt werden soll. Bremen, den 10. Juni 1892. Das Amtsgericht. (gez) Ulex. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

118850 Aufgebot behufs Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag des Cigarrensortirers Johann Hinrich Wendt, in Hemelingen wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbft Nr. 53 559, am 17. Januar 1883 auf den Namen Joh. Wendt mit einer Einlage von 30 6 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 374 S 60 3 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 24. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 1112 Uhr, anbe⸗ raumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 18. Juni 1892. Das Amtsgericht. Völckers.

Gerichtsschreiber.

34789 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag der Näherin Ida Behrens hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 94 424, am 16. April 1890 auf den Namen der Antrag⸗ stellerin mit einer Einlage von M 100, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von S 780 75 nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 24. März 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst., Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die kunde hier vorzulegen, widrig falls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 9. September 1892. Das Amtsgericht. gez) Delius.

3: Stede, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Sparkassenbuch der städtischeu Spark 35 526 über 610 M 46 4, aus Dienstknecht Wilhelm Franke i ist angeblich im Monat November 18 Eigenthümer, Arbeiter Wilhelm FJ abhanden gekommen und Antrag zum Zwecke der neuen Ausfertigung werden. daher der Inhaber des bezeichneten Spar⸗

1505S . 13 5 Mir fag 6 aufgefordert, spatestens im Aufgebots⸗

6 1—

8

c

ö 8 S

. = * 8 ert;

1. März 1893. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Liegnitz, den 2. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

58389 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. ige und volljährige Karoline Götz ⸗A. Gmünd, hat das Aufgebot des im der Qberamts⸗Sparkasse Gmünd amen der Antragstellerin ausgestellten üchleins über Einlagen i ö 66, welches angeblich verloren g beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert. spãtestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. gerichte hierselbst anberaumten Aufgeb seine Rechte anzumelden und die Urkunde zulegen, widrigenfalls die Kra erklãrung Urkunde erfolgen wird. Den 28. Dezember 1892. Hilfsrichter B Aus Auftrag veröffentlicht di

II2* 7777 e Hilfsgerichtsschreibe

39395 Bekanntmachung. ; Das Sxarkassenbuch Nr. TW9I über 96 6 53 3 ausgefertigt für Philomena Zwiener in Urnitz ist

6 lich * angebll be mn

11982 3

Der Inhabe s Buches wird aufgefordert,

späteftens im Aufgebotstermine den 25. April ) izumelden und das Buch vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

erfolgen wird.

Habelschwerdt, den 27. Sertember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

m unterzeichneten Königli sãchsischen Amtsgericht ist behufs Löschung der auf dem Fol. 165 des Grund⸗ und Hvpothekenbuchs für Zöblitz Rubr. III. unter Nr. 1.1. s folge Eintrags vom 2 theken, als:

5 Thlr. Conventionsmũnze oder 5 Ngr. 148 Pf. im 14 Thalerfuße für Friederike Härtwig in Zöblitz, r. Conventionsmũnze oder 5 13 Pf. im 14 Thalerfuße für Chri⸗

Henriette Benne Thlr.

. Chri⸗ 8 zöblitz,

sõS3 41]

N v. Von de

ö. 41.

= O , . o , = .

Id * Thlr. ion 5 Thlr. uße für Chri⸗

5 Thlr. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 16 Pf. im 14 Thalerfuße für Chri⸗ stiane Wilhelmine Damm in Zöblitz, 5 Thlr. Conventionsmũnjze oder 5 Thlr. 4 Ngr. 13 Pf. im 14 Thalerfuße für Karl Friedrich Bilz in Zöblitz. 5 Thlr. Conventionsmünze oder 5 Thlr. 4 Ngr. 13 Pf. im 14 Thalerfuße für Jo⸗ hanne Friederike Härtwig in Zöblitz, besage Kaufs vom 2. Mai 1820, Testament vom 4. Oftober 1827, Reg. vom 8. Dezember 1827 und 24. Januar 18238 und Translations⸗Urkunde vom 13. März 1828, auf Antrag des Vorwerkẽsbesitzers

Karl Gottlieb Schlesier in Zöblitz das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten hbeschlossen worden. =

Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese Hypotheken aus irgend einem and Ansprüũche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 13. Juli 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hvpothekenforderungen werden für ungültig erklärt und auf dem bezeichneten Folium zur Löschung ge⸗ bracht werden. ;

Zöblitz, am 23. Dezember 1892.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Aff. Heberlein, S. I.

58340 Aufgebot.

Im Grundbuche des den Bauunternehmer Carl und Friedericke, geb. Stobbe, Adomeit schen Eheleuten gehörigen Grundstücks II. Wallgasse Nr. 36 (früher ir. 13) stehen auf Grund der Urkunde vom 15. Juli 1847 für den Justizamtmann Hildebrand noch 33 Thaler 10 Sgr. Darlehn zufolge Verfügung vom 25. eod. eingetragen.

Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden. ;

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Hildebrand aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termin Dienstag, d. 9. Mai 1893, Vormitt. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Königsberg, den 23. Dezember 1392.

Königliches Amtsgericht. VIII. Rosen stock.

Aufgebot.

verehelichte Büdner Christiane Mischke, ge⸗ urch den Rechtsanwalt Creutzberger in Grün⸗ berg i. Schles., bat das Aufgebot des angeblich ihr gehörigen, in dem Gemeindebezirk Glauchow be⸗ legenen Wiesengrundstücks von 28 a g0 4m Flächen⸗ inhalt (Kartenblatt Nr. 3, Parzelle Nr. 35 11, Plan Nr. 181, Reinertrag 18 ½ 0 Thlr.) zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthums⸗ vrätendenten sowie alle dinglich Berechtigten des ge⸗ dachten Grundstücks werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 20. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt im Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ stellerin erfolgen wird.

Züllichau, 26. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

58337 Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Schäfer Rudolf Rufmann, Johanne Wilhelmine, geb. Gehrke, zu Werben, für sich und als Erbin ihres Sohnes Her⸗ mann Adolf Rufmann und der Erben ihres Ehe⸗ mannes, nämlich:

a. des Schneidermeisters Carl August Rufmann zu Pyritz,

b. der verehelichten Instmann Friedrich Tetz, Augufte Wilhelmine, geb. Rufmann, zu Schlötenitz, des Instmanns Wilhelm Ferdinand Rufmann zu Blumberg, er verehelichten Instmann Friedrich Neu⸗ mann, Helene Elisabeth, geb. Rufmann, zu

Werben, äaämmtlich vertreten durch de

heller hierfelbst, werden a

n im Grundbuche von Werben Band J. Blatt

8 L 3X7

7 1

auf den Namen des Freimanns Christian

in ehelicher Gütergemeinschaft mit

ie, geborenen B zu Werben als

ümer eingetragenen, zu belegenen,

in der Grundsteuermutterrolle Art. 7 und in der Gebãudesteuerrolle Nr. 72 a. b. verzeichneten Grund⸗ stück, einer Hausstelle, Eigenthumsansprüche erheben wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 18. April 1893, Vorm. 9 Uhr, an der Gerichtestelle hierselbst, Zimmer 1, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Antragfteller als Eigenthümer werden ein⸗ getragen werden. Stargard i. Pom., den 24. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Aufgebot. g Fräulein Sofie und Wilhelmine Rhoden zu lle, die an dem im Grundbuch v ndhorst Band 8 Vol. 4 Blatt 263 Pag. 2097 noch auf den Namen der Erben des Regierungs⸗Secretãrs r Halem eingetragenen Grundstück, nämlich ein Kamp hohe Gaste —, in zwei Stücken vermessen, Kartenblatt 9, Par— zellen 26 und 27 Flurbuchs Sandhorst, in der Größe 1ha 41 a 68 am, grenzend im Westen an Onno Freese in Sandhorst, im Süden an den Landweg, im Osten an Gastwirth Conrad Friedrichs zu Aurich, im Norden an H. Backer Wittwe zu Aurich, das Eigenthum verlangen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 28. Febrnar 1893, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, mit der Androhung, daß sie sonst mit denselben ausgeschlossen und Antragstellerinnen als Eigenthümer im Gundbuche eingetragen werden kõnnen. Anrich, 23. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

5833: Aufgebot. Karolina Christina Ade, geboren in Kempten am 18. Mai 1826 als Tochter der Bäckerseheleute David

ber

1.

38 dn D D

Es ergeht die Aufforderung: . an Karolina Christina Ade satestens in dem auf Montag, 16. Oktober 189. 3 . 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schrift⸗ lich beim unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotẽ termine wahrzunehmen,

an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kempten, 23. Dejember 1892.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Sir y.

Zur Beglaubigung: Dezember 1892.

Der Gerichtsschreiber:

(L. S) Hofmann, geschäftsl. K. Secretär.

(L. S.)

.

Kempten, ?

sõSõ 28] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Prüschenk v. Lindenhofen zu Jessen wird dessen Mündel, der Ackerbürgerssohn Auguft Ernst Lenz aus Seyda, ge⸗ boren daselbst am 29. September 1859, welcher am 8. September 1882 sich heimlich aus Seyda entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Jessen, den 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

5520s)

Zu dem Nachlasse des am 6. April 1891 ver⸗ storbenen Schustermeisters Christian Johann Hart⸗ wig Blohm zu Goldberg haben sich als erbberechtigt gemeldet und legitimirt:

I) die am 3. Juni 1892 verstorbene Marie Blohm, geb. Gewert, Wittwe des Verstor— benen, als deren alleinige Erbin die verehe⸗ lichte Kopperschmidt, Wilhelmine geb. Gewert, legitimirt ist;

Friedrich Blohm, Farmer in Amerika, Bruder des Verstorbenen;

3) Heinrich Blohm. Schustermeister in Goldberg, Bruder des Verstorbenen;

4 Friederike Stemmwedel, geb. Blohm, in Berlin, Schwester des Verstorbenen;

5) Carl Stemmwedel, Blasenmeister in Hannover, Schwestersohn des Verstorbenen,

und zur Vervollständigung ihrer Erblegitimation den

Erlaß eines Erbschaftsproclams beantragt.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ etzungen für dasselbe werden nun alle diejenigen, zelche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des obengenannten Johann Blohm zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Erb⸗ rechte spätestens in dem auf den 24. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Magistrate angesetzten Termine anzumelden ind gehörig zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, die Angemeldeten und sich noch Meldenden und Legitimirenden als die rechten Erben angenommen, ihnen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die nach der Präclusion sich meldenden gleich nahen oder näheren Erben aber alle Handlungen und Dispositionen derienigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. Goldberg i. Meckl., den 29. November 1892. Bürgermeister und Rath.

51302] Zur Anmeldung der Erbrechte an dem Nachlasse er am 5. Februar 1859 hieselbst verstorbenen Acker⸗ bürgerwittwe Maria Dorothea Menher, geb. Schult, ist ein Termin auf Montag, den 20. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, zu Rathhause hieselbst, angesetzt. Das bezügliche vollständige Proclam wird durch Anschlag im Rathhause und durch die Amt⸗ lichen Mecklenburgischen Anzeigen und die Güstrower Zeitung bekannt gemacht.

Güftrow, den 26. November 1892.

Bürgermeister und Rath.

58331]

Dem Conditor Georg Dreßler und dem See⸗ mann Friedrich August Dreßler, vermuthlich in Amerika wohnhaft, wird hierdurch bekannt gegeben, daß sie in dem von ihrem Vater, Gasthausbesitzer Ernst August Dreßler, zuletzt in Schönberg O.. (Schlesien) wohnhaft, am 6. April 1882 errichteten und am 26. September 1892 publicirten Testamente des Königlichen Amtsgerichts Görlitz, zu Miterben eingesetzt sind.

Deze

Seidenberg, den 22. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

26] Oeffentliche Bekanntmachung.

er am 17. September 1897 in Berlin ver⸗ torbene Schneidermeister Wilhelm Heinrich Strauß hat in seinem am 6. Dezember 1892 eröffneten Testament seine Nichten, die Geschwister Mathilde, Philippine und Johanna Mohr bedacht.

Berlin, den 22. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 538525) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der im Jahre 1892 verstorbene Geheime Ober⸗ Justiz⸗Rath Friedrich Hinrichs und seine im Jahre 1884 verstorbene Ehefrau Helene, geb. Pernice, haben in ihrem am 29. Juli 1862 errichteten und am 11. September 1884 eröffneten Testament die beim Tode des letztlebenden von ihnen vorhandenen beiderseitigen nächften Verwandten bedacht.

Berlin, den 13. Dezember 1892. 3.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

58524 Bekanntmachung.

Die verwittwete Frau Schlosser Wilhelmine Königsdorf, geb. Wegener, aus Potsdam hat in ihrem Testament vom 28. November 1884, eröffnet am 14. Mai 1892, neben anderen Personen den Sohn ihrer verstorbenen Schwester, der verehelicht gewesenen Galanteriewaarenhãndler Friederike Berg, eb. Wegener, zu Berlin, Vornamens Carl, zum erben berufen, was hierdurch gemäß § 231 J. 12 Allgemeinen Landrechts bekannt gemacht wird.

Potsdam, den 25. Dezember 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

58360] Bekanntmachung. Die am 29. September 1824 geborene Eleonora Herget wird für todt erklärt. Silders, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

58359) Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Dezember 1892 ist der am 29. August 1851 zu Gimmritz bei Wettin geborene Landwirth Friedrich Louis Acker aus Gimmritz für todt erklärt. Wettin, den 20. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

58365 Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1892 hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben bezw. Rechtsnachfolger des am 15. Juli 1891 in der chirurgischen Klinik zu Halle a. S. verstorbenen Dienstknechtes Bernhard Albert Eckardt aus Möckerling werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des genannten Eckardt ausgeschlossen und wird der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelun dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden; der ö. sväter meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von dem— selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen zu fordern berechtigt.

Mücheln, den 20. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

53120 Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die dem weil. Handlungsreisenden 8. Strohmenger, zuletzt in Bayreuth, abhanden gekommenen beiden Oldenburger Eisenbahn Prämienscheine vom Jahre 1871 zu 37e, Nr. 18501 und is 502, jeder zu 40 Thlr., für kraftlos erklärt.

1892, Dezember 16.

Harbers.

58545]

In Sachen des von der Norddeutschen Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, gestellten Antrages auf Kraft⸗ oserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunden, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2A. Dezember 1892 die 10 Actien der Hamburger Freihasen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft, Litt. B. Nr. 4761 bis 4770 à 1000 Mn nebst Talons und Dividenden⸗ scheinen für kraftlos erklart worden.

Hamburg, den 28. Dezember 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIIaI. (ge) Kellinghusen Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

583631 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Dezember 1892 ist der Schuldschein über das seitens der verstorbenen Wittwe Karoline Florentine Astfalk, geb. Nennhaus, zu Köpenick am . Mai 1881 an den damaligen Vorschußverein, jetzt Köpenicker Vereinsbank in Köpenick eingezahlte Dar⸗ lehn von 600 „M für kraftlos erklärt worden.

Köpenick, den 21. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

58369] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der durch ihren Vorstand ver⸗ tretenen Ortskrankenkasse für Handwerker zu Duis⸗ burg hat das Königliche Amtsgericht zu Tnisburg am 27. Dezember 1392 für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Duisburg Nr. 22 830 über 119, 24 , ausgefertigt ür die Ortskrankenkasse für Haudwerker zu Duisburg, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Antragstellerin auferlegt.

58112) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 23. Dezember 1892 ist das Sparkassenbuch Nr. 7610 der städtischen Sparkasse zu Steele, lautend auf den Namen Theodor Siepmann zu Frillendorf über 350,47 * nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Steele, den 23. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! oall schen. Wolschina schen, Mattuschka'schen nell'schen und Nowka'schen Aufgebot sache erkennt Königliche Amtsgericht zu Kottbus in seiner r T Tlichen Sitzung vom 14. Dezember 1892 für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden bezw. Grundschuld⸗ briefe werden für kraftlos erklärt:

I) die Hypothekenurkunde über die bei Laubsdorf Nr. 112, 9, 12, 15, 32, 38 41, 44, 51, 57, 56, 101 in Abtheilung 11I. unter Nr. La. bezw. 1 bezw. 7 bezw. 2a. bezw. 14. bezw. 6 bezw. 2 bejw. 2 bezw 1 bezw. 2 bezw. JL2. bezw. 1 eingetragenen 109 Thlr. nebst 409 Zinsen;

27) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Klinge Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 1 ein- getragenen 100 Thlr. Darlehn nebft 40 Zinsen;

3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Brunschwig in der Gasse Nr. 23 Abtheilung III. ö eingetragenen 200 Thlr. Darlehn nebst 50/0

insen;

4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch . Ströbitz Nr. 80 eingetragenen 45 Thlr. Vater⸗ erbe;

5) die Grundschuldbriefe vom 11. Juli 1874 über die im Grundbuch von Gallinchen Bd. J. Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 19 bezw. 20 eingetragenen je 209 Thaler Grundschuld nebst 5 o Zinsen.

Kottbus, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

58546 Ausschlußurtheil.

Die Urkunde über die auf Friedeberg Vorstadt Bd. II. Nr. 43 und Wiesen Band XVIII. Nr. 1069 in Abtheilung III. Nr. 53 eingetragene Post: Kosten der Einziehung der 1300 Thlr. des Ludwig Boas ist für kraftlos erklärt. .

Friedeberg N.⸗Pᷓ., den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗

M 310.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote,

5. Verloosung 2c. von Werthxyapieren.

3weite

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 31. Dezember.

j stell ungen u. dergl. 2 J Oeffentlicher Anzeiger.

ö. k SCrwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsa. alte

3. Ven , n wer .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

55113 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Jacok Spanehl in Rauschken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des dem Wirth Jacob Spanehl gehörigen Grunde stücks Rauschken Nr. 290 ia Abtheilung III. Rr. 1 für Michael Jacubowski auf Grund' des Rauf— vertrages vom 29. Juni 1851 am 15. Januar 1852 eingetragenen 20 Thaler, gebildet aus der Aus- sertigung des gedachten Kaufvertrages, dem Ein— tragungsvermerk vom 15. Januar 1852 und dem Prpothekenschein in vim Tecogn. vom 2. Juli 1852, wird für kraftlos erklärt.

Gilgenburg, den 21. Dejember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Is 114] Verkündet am 20. Dezember 1892. Mo xitz, Gerichts schreiber.

Im Namen des Königs!

In der Häusler Carl Nitschke'schen Aufgebots— sache von Mildenau (F. Nr. 16 de 18923) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau Durch den Amtsgerichts Rath Schuhmann für Recht:

1) Der Wechsel d. 4. Sorau, den 185. Juli 1864, über 200 Thaler, zahlbar am 30. Oftober 1864 bei dem Spediteur A. Preuß in Sorau, acceptirf von August Hänsel in Reichenau bei Priebus, ausgestellt Und girirt von Carl Nitschke, protestirt auf Antrag der Königlichen Bankagentur zu Sorau als legiti⸗ mirten Wechselinhaberin, eingelöst im Regreßwege von Carl Nitschke, wird für kraftlos erklart.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werder dem Antragsteller, Häusler Carl Nitschke zu Mildenau, auferlegt. .

Von Rechts Schuhmann.

(58118 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile vom 7I. dieses Monats sind die Hypothekenurkunden über:

N) die im Hypothekenbuche von Linz Band 9 Bl. II4 Nr. 185 mit dem Datum des 1. Mai 1579 zu Gunsten der Ehefrau Hieronimus Hartmann, Anna, geb. Frings, zu Oberhausen zu Lasten der Vittwe Ludwig Frings, Christine, geb. Honnef, zu Erl und Genossen eingetragene Cautions ypothek über 918 ;

2) die daselbst 2 Bl. 171 Nr. 315 mit dem Datum des 20. September 1866 zu Gunsten des Caspar Hillenbrand zu Linz, zu Lasten der Ehe— leute Johann Josef Schwickart und Sibylla, geb. Homscheid, daselbst eingetragene Forderung bon 659 Thlr. und 5 0½ο Zinsen; !

3) die daselbst Band 7 Blatt 146 Nr. 214 zu Gunsten des Johann Klein zu Linz zu Lasten der Anna Sauer, Tochter von Gottfried Sauer daselbst, eingetragene Forderung von 5 Thlr. 4 Sgr. nebft 5 00 Zinsen;

4) die daselbst Band 5 Bl. 177 Nr. 325 mit dem Datum des 109. Oktober 1866 zu Gunsten des Jos. Wagner zu Linz zu Lasten des Philipp Auf— deingraben daselbst eingetragene Forderung von 49 Thlr. 29 Sgr. nebst 5 ö Zinsen seit dem 30. Juli 1865 und 19 Sgr. 16 Pf. Kosten

für kraftlos erklärt worden. Linz a. Rhein, den 23. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

lösl19J! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der im Tenor naher bezeichneten Personen erkennt das Königliche Amtsgericht zu JInowrazlaw durch den Amtsgerichts Rath Unger in der Sitzung vom 13. Dezember 1892 für Recht:

Auf Antrag der nachstehend näher bezeichneten Per⸗ sonen werden die in den nachstehenden Eintra ungen näher bezeichneten Realberechtigten mit ihren Rechten auf die nachstehend näher bezeichneten Hypotheken— posten ausgeschlossen, und kann die Löoͤschung der Posten im Grundbuch erfolgen.

A. Grundbesitzer Casimir Blaszak zu Zaborowo, vertreten durch den Justiz Rath Kleine zu Inowrazlaw,

, Zaborowo Nr. 5, Abtheilung III.:

Nr. La. 22 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. und 11 Thlr. 3 Sgr. 19 Pf. elterliche Abfindung für Marianna,

b. 11 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil für Lucia, Geschwister Sjymkowsti, auf Kündigung der Vormundschaftsbehörde, spätestens bei der Groß⸗ jährigkeit zahlbar, nebst 5 Zinsen und der Ver⸗ pflichtung, für solche die Gläubiger zu erziehen und zu unterhalten, eingetragen auf Grund der Verhand⸗ lung vom 25. September 1857 zufolge Verfügung vom 18. September 1840 am 22. September 1846,

B. Grundbesitzer Anton Grobelski zu Batkowo, ,,, durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Inowrazlaw, F. I4 32,

Batkowo Nr. 7, 2 a., 7 a., Abtheilung III..

Nr. 1 b. bezw. 12. 23 en. 6 Pf. für Nicolaus Grobeleki, .

Nr. LE. bejw. 1b. 23 Thlr. 6 Pf. für Josephata Grobelska, Erbtheil aus dem Nachlaß des Jeseyh Grobelski, zinsbar zu 5 og und fällig bei der Groß: jährigkeit, eingetragen auf Grund des am 24. Mai 1832 ausgefertigten Erbrecesses vom 15. Oktober 1828 zufolge Verfügung vom 24. Juli 1840,

Nr. 2 bezw. 14. 59 Thlr. 13 Sgr. 83M Erbtheil des abwesenden Bartholomeus Grobelski aus dem Nachlaß des Vaters Joseph Grebelski zinsbar zu doo, zahlbar nach halbjährlicher Aufkündigung, ein⸗ getragen nach Inhalt des Erbrecesses vom 15. Ok⸗ tober 1828 auf Grund der gerichtlichen Verpfãn— dungsurkunde vom 3. Juli 1837 ex decreto vom 24. Juli 1840, am 31. ejusd. a. et mens. um 12 Uhr Mittags,

C. Grundbesitzer August Mutschler zu Bacharcie, vertreten durch den Rechtsanwalt Miernicki zu Ino— wrazlaw, F. 2/92,

Bacharcie Nr. 27, Abtheilung III.:

Nr. 4. 17 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. ind 2 Thlr. 26 Sgr. 14 Pf., für Eva Sezerbiak, .

Nr. 5. 12 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. für Jan Sczerbiak mütterliches Erbtheil aus dem Erbreceß vom 23. Fe⸗ bruar 1853, eingetragen ex decr. vom 25. August 1857 und mit dem zugeschriebenen Grundstück Bacharcie Nr. Ja. hierher übertragen,

. D. Büdner Herrmann Lüdtke in Magdalenowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Neubert zu Ino— wrazlaw, F. 10192,

Magdalenowo Nr. 40, Abtheilung III.: ö

Nr. 2. 10 Thlr. 11 Sgr. K Pf. Muttererbe für Friedrich Wilhelm Her nebst 3 00 Zinsen aus dem am 17. Oktober 1866 obervormundschaftlich bestätigten Erbvergleich vom 19. Mai 18656, ein- getragen zufolge Verfügung vom 24. November 18665,

E. Eigenthümer Friedrich Hartwig zu Colonie Dombie, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hoeniger zu Inowrazlaw, F. 13/92, r

Colonie Dombie Nr. 25, Abtheilung III.:

Nr. 189. 11 Thlr. 19 Sgr. 10637 Pf. für Helene

Falk, geboren 28. März 1849, väterliches Erktheil.,

bei der Großjährigkeit oder auf früheres Verlangen des Vormundschaftsgerichts zahlbar und mit 5oso verzinslich, sind auf Grund des Erbrecesses vom 17. März 1851 kraft Verfügung vom 1. August 1853 eingetragen, g

Nr. 26. 26 Thlr. 25 Sgr. 114 Pf. Rest von 80 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. mütterliches Erbtheil für Belene Falk, geboren 28. März 1849, verzinslich zu 5Y/o von dem Tage ab, wo dieselbe nicht mehr ber— pflegt oder erzogen wird. Eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 23. April 1856 kraft Verfügung vom 28. August desselben Jahres,

„Fr: Rittergutsbesitzen Ernst Joseph Hergersberg in Berlin, vertreten durch den Justiz-Rath Hoeniger zu Inowrazlaw, F. 4/92, Raclawice Nr. 3, . Abtheilung III.:

Nr. 5. 13 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. mütterliches Erbtheil für Theresia Stawicka, zinsbar zu 50M feit 24. März 1841, aus dem Erbrecesse vom 27. März 1841 eingetragen am 10. Juli 1841,

Nr. 6. 23 Sgr. 3 Pf. als Rest von 112 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. für Andreas Domalski, mütterliches, bei der Verheirathung oder Großjährnzkeit zablbares und von da ab mit, . verzinsliches Erbtheil, aus

ĩ ö 23. November dem Receñ vom 23. Det ember 1850 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. März 1851. Juowrazlaw, den 14. Dejember 1892. Königliches Amtsgericht.

soõS388] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten tichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken- 7. November 1843 . ; is. Jamar 15 über die auf Ar. 17 Ostropxg in Abtheilung 1II. Nr. 2 für die Simon und Marianne Koziol'schen Eheleute zu Astrerva. eingetragene Darlehnsforderung von 109 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

dokument vom N

58362 SBekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. Dezember 1892 ift der über die Post Abtheilung III. Nr. 3 des Ar— tikels 92 des Grundbuchs von Hilders, 120 4. für die Gotteshausstiftung zu Hslders, ausgefertigt Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Hilders, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 8367 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sypothekendocument über die auf Georgenthal Nr. 58 Abth. JII. Nr. 6 für den Land- und Stadt gerichts⸗ Calculator Strunck zu Mohrungen haftenden Darlehnsforderung von 266 Thlr. 26 Sgr., ausge⸗ stellt zufolge Verfügung vom 29. März 15845, zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt worden. Mohrungen, den 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 58386 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 20. Dezember 1892 sind die Urkunden zu den im Hppothekenbuch der Gemeinde Selbach Band III. Eol. 27 Nr. 53 und Band III. Fol. 15 Nr. 6 des Hypothekenbuchs der Gemeinde Fensdorf eingetragenen Hypotheken von je 120 M zu Gunften des C. J. Stahl zu Schönstein und zu Lasten der . Carl Spies zu Selbach für kraftlos erklärt worden. Wissen, 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

sõS364] Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 28. d. Mts. ist erkannt:

Der Hyvothekenbrief über die auf dem Grundstück der Actiengesellschaft Howaldtswerke in Kiel Band J. Blatt 46 des Grundbuchs von Neumühlen AEth. III. Nr. auf Grund der Urkunde vom 25. August 1887 zur Sicherung einer lebenslänglichen Rente von wöchentlich 4 1 50 3 für den am J. Oktober 18539 verstorbenen Arbeiter Adolf Harpeng in Riel einge⸗ tragene Cautionshypothek von 45650 6 wird für kraftlos erklart. J

Kiel, den 29. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 58368] Verkündet am 20. Dezember 1892.

Benecke, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Ihm Namen des Königs!

Auf den Antrag: a. des K Hüfners Karl Gottlieb Schuster zu Großthiemig, b. des Resthüfners Gottlieb

es Glasewald zu Gröden,

C. des Restgutsbesitzers Gottlieb Richter zu Großthiemig,

des Formers und S ; 8

d. Hausbesitzers Wilhelm einrich Nelle zu Torgelew. des Hausbesitzers Friedrich Nelle zu Elster⸗ werda, zu A= e. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. von Wurmb zu Elsterwerda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elsterwerda durch den Gerschts— Assessor Hildebrandt ꝛc. ꝛc. für Recht:

I. Die nachstehend bezeichneten Hypothekendocu⸗ mente, nämlich: )

a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Großthiemig Oelsn. Th. Band J. Blatt 641 Rr. 33 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Forderung: 200 Thaler überwiesene Kaufgelder eine Kuh oder 2 Thaler, ein Hochzeitsrecht und ein Herbergsrecht für Gottlob Schuster zu Großthiemig, gebildet aus den Urkunden vom 28. August 1847 und 22. Dezem⸗ ber 1851 und dem Hypothekenschein vom 2. Dezem⸗ ber 1851,

h. die Hypothekenurkunde über folgende im Grund— buch von Gröden Band IJ. Blatt 51 Abtheilung 1II. Nr. 1 und 2 eingetragene Forderungen der Anna Christiane Voigt, verehelichten George zu Merzdorf 1400 Thaler und 40 Thaler, gebildet aus den Ur⸗ kunden vom 28. März 1825 und 13. August 1828 und dem Hypothekenschein vom 13. August 1828,

C. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche don Großthiemig alten Theils Band J. Seite 393 Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 29 Thaler überwiesene Kaufgelder für die 4 Ge⸗ schwister George: Hanne Christiane, Johann Gott— lieb, Johann Christian, Marie Elifabeth gebildet aus der Verhandlung vom 22. Juni 1853 mit An— hängen und dem Hypothekenschein vom 6. Sep— tember 1853,

d. die Hypothekenurkunden über folgende im Grundbuch von Elsterwerda Band II. Blatt 11 Vr. 52 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 eingetragene Forderungen: 2. 1090 Thaler Darlehn nebst Zinsen, umgeschrieben für die Geschwister Nelle, Amalle und Wilhelm Heinrich; b. 106 Thaler Einbringen, um— geschrieben mit 51 Thalern für die eben Genannten und mit 49 Thalern für den Nagelschmied Friedrich Wilhelm Nelle zu Elsterwerda, gebildet aus den Cessions und Illatendocumenten vom 30. Januar 1843 und Hypothekenscheinen vom 21. August 1852 ungetilgt bis auf die 49 Thaler der Letzt⸗ genannten, z

werden für kraftlos erklärt.

II.. Hinsichtlich der im Grundbuch von Groß⸗ thiemig alten Theils Band J. Seite 393 Nr. 43 Abtheilung III. Nr. I eingetragenen Hypothekenpost:

2 Thaler 24 Sgr. Antheil des Johann Gottfried Theuring zu Großthiemig an 14 Thalern Restkauf— . aus dem gerichtlichen Kaufvertrag vom 25. April 1812

werden die etwaigen Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden antheil⸗ mäßig den vorbezeichneten Antragstellern auferlegt.

Hildebrandt.

6.

õ8367]

Auf Antrag des Handarbeiters Wilhelm Kämpfe, der Wittwe Anna Trümper, geb. Kämpfe, des Hof— meisters Karl Kämpfe und der Ehefrau des Hand⸗ arbeiters Franz Thiel, Anna, geb. John, sämmtlich zu Gorsleben, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 19. Dezember 1892 für Recht erkannt:

J. Die sämmlichen Geschwister des Johann An—⸗ dreas Jobn und die unehelichen Kinder seiner Schwester Johanne Marie John werden mit ihren Rechten auf das für sie auf Grund des Kaufver— trages vom 8. Mai 1803 im Hausgrundbuche von Gorsleben Band VI. Blatt A9 Abtheilung II. Nr. I eingetragene Insitzrecht nebst Feuerung und Licht, bis ein jedes von ihnen sein Brot selbft ver— dienen kann,

II. die Wittwe Christiane Steinicke oder ihre un⸗

bekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten

an der ebenda Abtheilung III. Nr. 1 für erstere

aus der Schuldverschreibung vom 11. August 1845

eingetragenen Hypothek von 300 6 Darlehn nebst

400 Zinsen und Kosten

ausgeschlossen und die Löschung der Last und Hypo⸗

thek im Grundbuche kann erfolgen.

Heldrungen, den 19. Dezember 1392. Königliches Amtsgericht.

lös3 66]

Auf Antrag des Gutsbesitzers Paul & ausknecht zu Hauteroda hat das unterzeichneke Amtsge icht am 19. Dezember 1892 für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin oder deren unbe—⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an der im Grundbuche von Hauteroda Band III. Fol. 109 Abtheilung III. Nr. L ein- getragenen Hypothek von 4 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. Rest von 55 Thlr. Alimentationsgesder der Marie Demmlepp aus der Urkunde vom 7.24. Mai 1834, welche früher Nr. 7, sodann Nr. 123 des Fl. S. B. eingetragen waren und jetzt noch Artikelblatt 55 des Flurgrundbuchs von Hauteroda stehen, hiermit aus— geschlossen und die Post kann im Grundbuche ge⸗ löscht werden.

Heldrungen, den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Amalie Therese, verehel. Eckhardt, geb. Jahn,

in Waldheim,

27) Elisabeth Marie, verehel. Sachse, geb. Zim⸗

mermann, in Aschershain, beide vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chem⸗ nitz, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Harmonikaarbeiter Fürchtegott Leopold

Eckhardt, früher in Waldheim, zuletzt in

New⸗JYork, z. Zt. unbekannten Aufenthafts,

Y den Schuhmacher Friedrich Reinhard

Sachse, zuletzt in Kleinmilkau, gegenwärtig

unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung,

mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den L. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassencn Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewillig⸗ ten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der *) Klagen bekannt gemacht.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.

58354 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen:

1) Thekla Franziska, verehel. Martin, geb. Lohse, in Chemnitz,

27) Bertha Marie, verehel. Zaspel, geb. Krojewski,

daselbst, beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Fabrikschlosser Karl Friedrich Martin,

früher in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts,

zu 2) den Stuhlbauer August Heinrich Zaspel

aus Etzdorf bei Roßwein, früher in Wald⸗ heim, zuletzt European Hotel, Corner of Commerciak C Weller Street, Seattle Washington, U. St. Amerika, gegenwärtig unbekannten Ausenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den L 4. März 1893, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Fischer, Gexichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV. 58352] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Mathias Noe zu Hochfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg. klagt gegen seine Ehefrau Sophia, geb. Frings, früher zu Hochfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 23. Dezember 1892.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58356 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Kersten, geb. Brundisch, in Wainsdorf bei Elsterwerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy in Frankfurt a. O', klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lehrer, jetzigen Lage⸗ arbeiter Ernst Kersten, früher zu Golzow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 22. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. O., den 24. Dezember 1892.

Grösch ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.