1893 / 2 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

L68119] Bekanntmachung. G / n a unterzeichnete Amtsgericht am 1 . 1892 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ en: i. eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗

nachfolger nachstehender Band 1. Blatt 276 Grund⸗ . e e leere. eingetragenen Hypotheken⸗ Posten, als:

r. 4a. und 0. 200 Thlr. Gold Kapital und 14 Thlr. 15 Sgr. Zinsen bis 25. August 1849, so⸗ wie die von da ab an laufenden Zinsen à 5 0so, 16 Thlr. 26 Sgr, 6 Pf. Kosten und 153 Thlr. Sgr. 6 Pf. Gebühren aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 4. April resp. 18. Juli 1849, so= wie die Eintragungskosten, für den Colon Heinrich Rogge zu Hohne, . ; b. 185 Thlr. nebst 5 Zinsen seit 29. März 1848 für den Colon ö Dohe genannt Nubbe⸗ meyer zu Wechte, Gemeinde Lengerich, aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 19. Januar 1848, C. 120 Ihr 3 Sgr. 8 Pf. und an Gerichtskosten und Mandatargebühren 5 Thlr. 17 Sgr. aus dem Mandat vom 14. Maj 18438 für den Ehemann der früheren Wittwe Schaberg, Heinrich Danebroek zu Wersen und ihre beiden Kinder Johann Heinrich und Marig Elisabeth Schaberg, . ; 4d. 128 Thlr. nebst / . seit 23. März 1848 und den Gerichtskosten, Gebühren und Auslagen zum Betrage von 13 Thlr. auf Grund des Erkennt⸗ nisses vom 26. April 1848, für den Colonen Her⸗ mann Heinrich Gerlemann zu Lada, e. 100 Thlr. nebst 4 Zinsen seit 18. Januar 1847 und den Gerichtskosten und Mandatargebühren zum Betrage von 13 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. aus dem Erkenntnisse vom 23. Februar 1848, für den Ackers⸗ mann Friedrich Philipp Bünemann zu Sennlich, Gemeinde W. Kappeln, . f. 50 Thlr. für den Commerzianten Goswin Soest⸗ meyer zu Ledde nebst Zinsen und Kosten aus dem Erkenntnisse vom 8. März 1848, . g. und r. 35 Thlr. nebst 4 0 Zinsen von 60 Thlr. vom 8. November bis 8. Dezember 1847 und ferneren Zinsen zu Mo, an Gerichtskosten und Mandatar— gebühren 11 Thlr. 109 Sgr. 2 Pf. und den Kosten der Eintragung 1 Thlr. 1 Sgr., ferner 10 Thlr. 10 Sgr. und an Kosten 10 Thlr., für den Commer⸗ zianten Conrad Soestmeyer zu Ledde auf Grund des Urtheils vom 9. Februar 1848, h. 6 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. Kosten aus der Prozeß⸗ sache des Colonen Hermann Heinrich Gerlemann zu Lada gegen den Johann Heinrich Nubbemeyer, i. 10 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Hauptschuld nebst Ho / Zinsen seit 8. September 1818 und an Kosten 2 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., aus dem Mandat vom 4. Juni 1848, für den Commissionär Hermann Berkemeyer zu Ahe, Gemeinde Lengerich, l. und p. 101 Thlr. 19 Sgr., nämlich 67 Thlr. 15 Sgr. Alimentengelder, 31 Thlr. Wochenbetts⸗ kosten und 2 Thlr. 24 Sgr. Kosten aus dem Er— kenntnisse vom 1. März und 13. Juni 1849, für Gesina Gerlich zu Schale, n. Eine Caution in Höhe von 306 Thlr. 17 Ngr. 2 Dt. für den Colon Johann Friedrich Stratemeyer zu Sennlich wegen einer für den Johann Heinrich Nubbemeyer übernemmenen Bürgschaft, s. 12 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Kostenforderung des Colon Simon zu Lada auf Grund des Erkenntnisses vom 28. November 1849, ; t. 21 Thlr. 15 Sgr. nebst 1 Thlr. 12 Sgr. Zinsen nebst 59 Zinsen vom 1. Juni 1850 an, sowie 2 Thlr. 7 Sgr. Kosten und Mandatargebühren nebst Kosten der Eintragung aus dem Mandat vom 17. April 1849, für den Müller Wilhelm Hilge⸗ mann zu Hohne, . . . 134 Thlr. 20 Sgr., für den Goswin Soest⸗ meyer auf Grund des Erkenntnisses vom 8. März 1848 bejw. des Protokolls vom 22. Juni 1869, v. 16 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. Judiegtrest und Kosten aus dem Erkenntnisse vom 23. März 1847 für den Wirth Bayer zu Lotte, X. 35 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. nebst Ho /9 Zinsen von 27 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. vom 10. Juli 1850 an und 5 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Kosten aus dem Mandat vom 14. Juli 1849, sowie Kosten der Eintragung . den Pferdehändler Friedrich Wolff zu Ibben⸗ üren, Y. 34 Thlr. und 8 Thlr. 6 Sgr. Kosten aus dem Mandat vom 6. September 1849 nebst Kosten der Eintragung für die Minorennen Landrichters Melchers, J . Nr. 5b. Die Verpflichtung des Johann Heinrich Kellermeyer zum Unterhalt und zur Erziehung seiner Halbgeschwister Hermann Heinrich, geboren 15. April 1842, und Catharine Wilhelmine Kellermeyer, ge⸗ boren 23. November 1848. Nr. 6a. 646 Thlr. 19 Sgr. 115/59 Pf. Courant Abfindung vom mütterlichen Nachlaß aus dem Receß vom 27. Juli 1839 und 10. Februar 1840 für die 8 n , . Kurrelmeyer: I) Johann Friedrich, geboren 26. Februar 1818, 2) , . Margarethe, geboren 29. November 1819,

3) Catharina Margarethe Wilhelmine, geboren den 2. Juni 1822, . Catharina Margarethe Elisabeth,

27. März 1824, Catharine Marie, geboren 2. April 1826. ilhelm, geboren 27. Juli

Hermann Heinrich B36, ; Johann Heinrich, geboren 7. April 1839. Hermann Friedrich Wilhelm, geboren 11. April 1833, für jeden 809 Thlr. 23 Sgr. 104½ Dt., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. Tecklenburg, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

568916 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Donath, . geborene Müller, in Langenbach bei

arienberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Keller, klagt gegen ihren genannten Ehemann von da, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: zu

ennen, daß die am 24. Februar 1884 von dem Standesbeamten zu Marienberg zwischen den rubricirten Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, der Beklagte auch für den schuldigen Theil zu erklären sei, eventuell, daß der Beklagte . sei, zur Klägerin zur Fortsetzung der Ehe ach Langenbach zurückkehren und die Kosten des Verfahrens zu tragen habe.

geboren

Brodzinska, früher zu Stargard i.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen n, , zu Limburg a. Lahn auf Dienstag, den 8. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 24. Dezember 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

568918 8 , , e,.

Die verehelichte Schlosser Anna Fabel, geb. Rander, u Breslau, Flurstraße Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Nath Bernhard zu Breslau, klagt gegen den Schlosser Constantin Fabel, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und unordentlicher Lebens⸗ art mit dem Antrage, das zwischen den Varteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen dandgerichts zu Breslau, Zimmer 81 im 11. Stock des Landgerichtsgebäudes, auf, den 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58911 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20 509. Der Depeschenträger Josef Schlipper zu Mannheim, Q. 4. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Kahn in Mannheim, klagt gegen 26. Ehe⸗ frau Anna, geb. Buhlmann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen hr r ! derselben und grober Verunglimpfung des Klägers durch die Be⸗ klagte, mit dem Antrage, die zwischen den Streit theilen am 12. Oktober 1889 abgeschlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den IA. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. Dezember 1892.

Dr. Weingart,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

89131 Deffentliche Zustellung.

In Sachen der Joseph Wilhelm Fröhlich, Ehefrau, Hedwig Anna Charlotte, geb. Meridies, in Breslau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Bremen, wider ihren genannten Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 24. März 1893, Vorm. 95 Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer J., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: wegen böslicher Ver— lassung der Klägerin Seitens des Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 31. Dezember 1892.

Dr. Lampe.

[589141 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Oberkellners Georg Albrecht Lorenz, Anng Margarethe Louise (genannk Marie), geborenen Wichmann, in Bremen, Klägerin, Anwälte Dr. Jul. und Herm. Kulenkampff, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch ge⸗ laden, zu dem auf Freitag, den 7. April 1893, Vorm. O9) Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer II. zu Bremen anberaumten Termine, ver⸗ treten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, erforderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehr⸗, resp. Aufnahmebefehls.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 31. Dezember 1892.

Pr. Lampe. 589165

Die Ehefrau Minna Müller, geb. Henckel, zu Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Harmsen zu Celle, hat als Klägerin wider ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Müller lauch Hoffmann 6. nannt) zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Berufung gegen das Urtheil der Civilkammer J. des Königlichen Land⸗ erichts zu Göttingen vom 24. November 1892 er⸗ . mit dem Antrage: unter Aufhebung des an⸗ gefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß auf Trennung der Ehe dem Bande nach zu erkennen, ref. exp., und ladet den Beklagten behuf mündlicher Ver⸗ handlung über die Berufung zu dem am Montag, den 10. April L893, Morgens 19 Uhr, vor dem dritten Civilsenat des hiesigen Ober- Landes⸗ gerichts anstehenden Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nir, dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt ge⸗ macht.

Eelle, den 2. Dezember 18972. Gerichts schreiberei des Königlichen DOber⸗Landesgerichts.

58917 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers F aer Brod⸗ inska zu Stargard i. Pomm., vertreten durch den echtsanwalt de Witt zu Stargard i. Pomm klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher . mm, jetz unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schultigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ciril-

kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. PvsVv⁊n.r auf den 8. April 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 29. Dezember 1892.

. el tz, Gerichtsschreiber des r lalichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ö

Nr. 11 701. Die Ehefrau des Posamentier Albert Lorenz ec e, . Elise, geb. Hilbiber in Stetten, vertreten durch Rechtsanwalt Seybel in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen durch den Beklagten begangenen Ehebruchs und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Streit⸗ theilen am 2. Juli 1887 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donners⸗ tag, den Z. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 23. Dezember 1892.

Werrlein, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

e,. Deffentliche Zustellung.

Barbara Kehrer, led. Dienstmagd von Fürstenforst und deren uneheliches Kind „Johann“, vertreten durch seinen Vormund Georg Atzt, Taglöhner von Wasser⸗ berndorf, klagen im Armenrechte gegen den ledigen Bauernsohn Friedrich Link von Unterrimbach, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes, laden denselben vor das Kgl. Amtsgericht Scheinfeld zu dem zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den EL2. Mai 1893, Vormittags 9 jühr, an⸗ beraumten Termine und beantragen, vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen:

J. Der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde Johann Kehrer anzuerkennen,

II. derselbe sei schuldig, für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahl⸗ baren Unterhaltungsbeitrag von 120 6 zu bezahlen,

III. die Hälfte der Kleidungskosten, des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu tragen,

IV. an die Kindesmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 30 MS zu bezahlen und

V. sämmtliche Streitkosten zu tragen.

Scheinfeld, den 28. Dezember 1892.

Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. (LS.) Rechtspraktikant Schwarz, fkt. Gerichtsschreiber.

o8912

589011 Auszug. Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Die ledige großjaͤhrige Margaretha Neuner von Unterstürmig, zur Zeit in Forchheim, und die Curatel deren unehelichen Kindes Georg, geboren am 8. August 1892, letztere vertreten durch den Vormund Taglöhner Johann Neuner in Unter⸗ stürmig, haben unterm 14. dieses Monats bei dem X. Amtsgericht Bamberg, II., gegen den ledigen Bauerssohn Friedrich Kaiser von Gunzendorf, nun unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben und den Antrag gestellt: das Königliche Amtsgericht Bam⸗ berg, II, wolle Urtheil dahin erlassen, daß Beklagter Friedrich Kaiser schuldig sei, die Vaterschaft zu ge⸗ nanntem Kinde anzuerkennen, diesem das en beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen, einen monatlichen vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von fünf Mark bis zum zurück— elegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber . wenn das Kind, wegen geistiger oder körper⸗ licher Gebrechen außer stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, ferner das dereinstige ganze Schulgeld, dann die Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, zehn Mark Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung, vierundzwanzig Mark persönliche Entschädigung für die Entjungferung, die Kosten für allenfallsige Erlernung eines Handwerks zu bezahlen, die Prozeßkosten zu tragen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären.

Das K. Amtsgericht Bamberg, II., hat mit Ver⸗ fügung vom Heutigen Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits in die Sitzung vom Freitag, den 17. März 18934, Vormittags S8 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 15 anberaumt, der Klagspartei das Armenrecht bewilligt und die öffent⸗ liche Zustellung an den Beklagten, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, bewilligt. Beklagter Friedrich Kaiser wird hiermit zu obigem Termin geladen.

Bamberg, den 15. Dezember 1892.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königl. Bayerischen Amtsgericht Bamberg. II. [6.8.3 Hirth.

58903 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Wirthstochter Maria Menzel in Liewenberg, bevormundet durch den Schmiede⸗ meister Wilhelm Kraski ebendaselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hippler in Heilsberg, klagt gegen den Arbeiter August Sahm in Liewenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 37 ½ und zwar Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten in Höhe von 24 , sowie an Begrähnißkosten für ihr un⸗ ehelich geborenes und demnächst gestorbenes Kind in Höhe von 13 S, mit dem e,, den Beklagten für den Vater deg am 8. August 1892 geborenen Kindes Martha Menzel zu erklären und als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen, zu zahlen: a. an Tauf⸗ Entbindungs und Sechswochenkosten 24 S6, b. an Begräbnißktosten zusammen 13 S, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche , ,. zu Heils⸗ berg auf den 23. Februar 1853, Vormittags 19 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zehrmann

68907] effentliche Zusftellung. . Die Buche irn 36 ung. & Co. zu Berlin, Tempelhofer Ufer Nr. 8, klagt gegen den Mechaniker W. Neun, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Brockhaus' Conversations Lexicon mit dem Antrage: 19 den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ theilen, an uns sofort 3 M nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, ferner in am 1. De⸗ zember 1392 beginnenden monatlichen Pränumerationz⸗ raten den Rest des Kaufgeldes in Höhe von außer⸗ dem 84 ½ mit der Maßgabe zu zahlen, daß bei je dreimongtlichem Rückstande der jedesmalige Restbetrag sofort fällig wird, 2) den Arrest für justificirt zu er⸗ achten und dem Beklagten auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 39, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 142, auf den L. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1892. . Guiard, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

IH89908] Deffentliche Zustellung.

Die Buchhandlung Gustap Engelmann hier, Charlottenstr. 4. klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Berthold Lasker, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 267,90 Se mit 5 69 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin J., Abtheil. 39, Jüdenstraße 5g, Zimmer 142, 2 Treppen, auf den 18. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1892.

Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

8351] Oeffentliche Zustellung.

Die Kirchengemeinde zu Radosk, vertreten durch den Kirchenvorstand, dieser vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Karkowski in Lautenburg, klagt gegen dag Dienstmädchen Pelagia Sobiesierski, unbekannten Aufenthalts, als Erbin des zu Radosk verstorbenen Einsassen Anton Sobiesierski aus dem dem Erb⸗ lasser Anton Sobiesierski im Jahre 1883 von der Klägerin gewährten baaren Darlehn von 300 „s, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 ½ nebst 50 Zinsen seit dem 1. Januar 1887 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 15. Febrnar EsSz, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 257/92.

Lautenburg, den 27. Dezember 1892.

Wawrowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68899 Oeffentliche Zustellung.

Vie Firma Paul Kretschmann in Leipzig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag daselbst, klagt gegen den Architeften Adolph Rogge, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer aner⸗ kannten Restforderung von 366 66 95 3 sammt Zinsen für dem Beklagten im Herbste 1889 gelieferte Befen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 306 MS 95 3 sammt Zinsen zu 5H vom 1. Januar 1890 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistnng für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. April 1893, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 29. Dezember 1892.

Wunderlich, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58905 Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinen- und Pflugfabrik A. Ventzki in Graudenz klagt . den i. Besitzer Ebert, zuletzt in Jacobkowo bei Zajonskowo W.⸗P., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 192,50 S fuͤr käuflich empfangene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des * zur Zahlung von 192,50 M an Kläger nebst 60½ Verzugszinsen seit dem 30. Oktober 1891 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie. vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 11. März 1893, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 23. Dezember 1892.

Wrede,

, ,, ch zu Duisburg, vertreten

t

von 5 460 3. u ver⸗ lecker ur münd⸗

Gerichte schreiber bes Königlichen Amtsgerichts.

läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen,

1 und ladet den

bekann

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den

M 2.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

. . ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung.

4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapleren.

Zweite Beilage

3. Januar

chen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Deffentlicher

2rnzeiger.

8. Bank⸗

6. gommanbit . G ell 9 Attien Attien. 7. Erwerb 6 i hen , nen, gesezl. 8. Niederlassung 2c. von

irthschafts⸗Genossenschaften. chtsanwãlten. us weise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebhote, Zustellungen und dergl.

Io 8897] Oeffentliche Znustellung.

Das Kgl. Amtsgericht Stadtamhof hat in Sachen der Furatel über Maria illeg. der Gütlers— tochter Eva CEichhammer von Haugenried, vertreten durch den Vormund Peter Metz, Schmiedmeister dortselbst, gegen den ledigen groͤßjährigen Bauerß⸗ sohn Franz Schwindl von Haugenried, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, zur Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 30640 rückständigen vertragsmäßigen Unterhaltsbeiträgen nebst 5 ö Ver— zugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung und vorläufige Vyllstreckbarkeitẽ erklärung des Ürtheils nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Samstag, den 18. Februar 1893, Vormitta s. 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumt, wozu der Beklagte Franz Schwindl mit dem Bei⸗ fügen geladen wird, daß beglaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist.

m 30. Dezember 1892. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Auer.

Ioö8898] Deffentiiche Instellung.

Die Firma Gebrüder Lang in Schleusingen klagt gegen den Steinsetzer Friedrich Hermann Pierson aus Fischbach, zur Zeit unbekannten Aufenthafts, wegen am 28. Juni und am 1. August 18960 käuflich entnommener Waaren mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 32 M nebst 6 Zinsen seit 1. November 1850 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen auf den 3. März 189, Vor⸗ mittags 1 Uhr. Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleusingen, den 21. Dezember 1892.

, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68904 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Cark . zu Soldau, vertreten durch Rechtsanwalt Wronka daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Saffor zu Soldau, wegen einer am 1. Oktober 1893 fälligen viertel jährlichen Miethsrate für die Jeit vom 1. Oktober 1892 bis 1. Januar 1893 aus dem Mieths vertrage vom 2. April 1892, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 75 M nebst 5 9 Zinsen vom 1. Oktober 1327 an Kläger unter vorläufiger Voll. ,,,, des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Bek agten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soldau, Zimmer Nr. 1, auf den 21. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soldan, den 24. Der enber 1892.

2 8 1 9 au. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lö89l0] Oeffentliche Zustellung.

Mar Ulmer, Lederhändler in 8 Lm en, klagt gen den ledigen Schuhmacher, Gottlieb ohl aus

tenstadt, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Wagrenlieferung mit dem Antrage, durch vor⸗ e. tre ; Beklagter abe an Kläger 270. S sowie die entftandenen Wechselprotestkosten mit 30 . zu bezahlen und die Fosten des echtsstreits zu tragen, und ladet den Bellagten zur 6 ö des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Geislingen auf . . n in, 92, V. M. 9 uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zust ird di

Auszug der Klage bekannt 334 .

Geislingen, 28. Dezember 1552.

a, . Amtsgerichts: oosz.

be del ce shhieth

er Gastwirth Oswald Thiel zu Birkendor ver⸗ treten durch den Concipienten Kritschke zu Ihrer klagt . den Mühlenbesitzer Gustay Lauge, früher zu Birkendorf, eh unbekannten e. alts, auf Zahlung von 5 A 95 3 für in der Zeit vom 14. September bis 11. November 1893 zu ft. gesetzten Preisen empfangene Speisen und Getränke, nehst. 5 /o Verzugszinsen seit dem Tage der Klage⸗

Rihm. ö. dem Antrage auf Verurtheilung des

ten Lange zur Zahlung der 55 S 55 3 nebst or Zinsen 6 dem Tage der Kl i 9 Erklärung der er nnn Vollstreckbarkeit des Ur⸗ eklagten Lange zur münd⸗ en Verhandlung deg Rechtaftreits vör ba König. . 31 mittag r. Zum Zwecke der nr. J wird dieser pi zer Klage Guhrau, den 27. Dejember 1862.

, . bericht scheiber de Wh fiche Amtsgerichte.

Zum Zwecke der öffentlichen K

mann eingereicht.

los Joo]! Deffentliche Zustellung.

Der Besitzer Jurgis Gloszat von Grumbeln, vertreten durch Rechtsanwalt Henning in Prökuls, klagt gegen die Wittwe und Erben des vor cirea 3 Jahren zu Michel⸗Sakuten verstorbenen Besitzers Martin Borowsky, nämlich:; 1) die Altsitzerwittwe Catryne Borgmsöky, geb. Galgsdies, aus Kischken, Y den ECigenkäthner Michel Boromsky aus Grum⸗ beln, 3) den Arbeiter Martin Boromsky, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) das großjährige Dienst— mädchen Catryne Borpmsky, jetzt unbekannten Aufenthalts, O) die Eigen käthnerfrau Anna Andszus, geb. Borowskh, in Windenburg, im Beistande shres Ehemannes Michel Andszus, wegen des Abtheilung III. im Grundbuche von Grumbeln Nr. 2275, jetzt 37, eingetragen gewesenen Darlehns von 120 96 nebst 6 69 Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, und zwar die Beklagte ad 1 als gütergemeinschaftliche Wittwe des Markin Borowsky, und die Beklagten zu 2 und 5 als Erben desselben, an Kläger 120 0 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klägezustellung zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 17. Februar E89, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 27. Dezember 1892.

Krajewsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lob Bekanntmachung.

In Sachen des ledigen Bauernsohnes Sebastian Steinberger in Kemating, Gemeinde Aschau, K. Amtsgerichts Mühldorf, gegen den Bauern Johann Kohldorfer in Woishub, Gemeinde Petersfirchen, K. Amtsgerichts Mühldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Schütt dahier, wegen Forderung zu 98 ½½ hat die II. Civilkammer des K. Land- gerichts Traunstein zur Verhandlung über die vom Beklagten Johann Kohldorfer gegen das Urtheil des Amtsgerichts Mühldorf vom 29. September 1892 erlassene Urtheil eingelegte Berufung vom . Dezember d. Irs. Termin auf Montag, den 272. März E893, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ sagl 1, festgesetzt, wolsn Sebastian Steinberger, he egenwärtiger, Aufenthalt unbekannt ist, öffent⸗ li ig wird n,, ,, rechtzeitig einen bei dem genannten K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. er n, mc a

Traunstein, am 27. Dezember 1892.

Gexichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Secretär: Wurm.

(8862 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Weißbach, Mühlenbesitzer zu Dieme⸗ ringen, klagt gegen den Christian Huber, Stein— hauer, früher in Berg, jetzt zu Paris, ohne bekannte, nähere Adresse, wegen Forderung für käuflich be— zogenetz Mehl, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zu dem Restbetrage von gl, 20 s nebst 5 o/o Zinsen vom Tage der Kla gezustellung ab, sowie, vorlaͤufige Vollstreckbarkeits⸗ rklärung des Urtheilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Drulingen auf den 28. Februar E893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drulingen, den 29. Dezember 1892.

Alff, Amtsgerichts⸗Secretär.

oz oꝛd

Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Lisette Bauer zu Elberfeld, Ehefrau des Kohlenhändlers Wilhelm Wil elmi, daselbst, hat gegen den letzteren beim öniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2G. Februar 1893, Vormittags 9 uhr, im Sißzungssaale der III. Civilfammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Waßm ann, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o 8925]

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Emma Dverrath zu Mangenberg, Gde. Wald, Chefrau des Wirths Carl Wilhelm Schramm daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . . ,, Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. ö

aßmann, Actuar, Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts.

i . , ö . geborene Surg, ha i = mann Alois ö S e. in n, . Niedermorschweiler J. wohnt, eine Güter. trennungsklase am Kaiserlichen Landgericht Mul hausen . El durch Herrn Rechtsanwalt Hr. Chor⸗ ermin zur mündlichen Verhand= . i e n,, n ,, 159. ormittgꝗ r, 8 . nannten glich, anberaumt. fame . 1

ausen i. Eis., den 30. De 1892. ,, gn ns

15. Juli 1892 an ausgesprochen worden.

SGersblhshe de el e ge, dee.

Iod] Bekanntmachung. Die Magdalena Graf, Ehefrau des früheren Wirths, jetzigen Buchhalters Reuter in Metz, Clemensstr. I

Metz, klagt gegen ihren genannten Ghemann auf Gütertrennung, Zur, mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits ist die öffentliche Si ung der J. Givil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 13. März 1893, Vormittags 9 ühr, bestimmt worden.

Metz, den 31. Dezember 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser. lo oz?)

Die Ehefrau des früheren Wirthen, jetzt Schlosser⸗ ver gesellen Hermann Stürtz, Hubertine, geb. Zander, in Troisdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Helle⸗ zu kessel ö 9 Bonn, wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlun des Nechtsstreits vor der 11. en . Königlichen Landgerichts zu Bonn sst Termin auf 33 , Februar 1893, Vormittags 9 Uhr,

estimmt.

(L. S) Don ner, Landgerichts⸗Secretar. 18

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Ehefrau des Fuhrmannes Eugen Fah, Marie, geborene Kretz, in Benfelb, vertreten durch Rechtsanwalt. Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ghemann mit dem Antrage. die Gũtertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be . die Kosten zur Last zu legen.

„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilfammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. pom 25. Februar A894, Morgens 10 Uhr, bestimmt. .

Der Landgerichts⸗Secretär: (. 8. Hörkens.

los zl] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelaffene Anna Maria Burgholz, Ehefrau des Theodor Mens kens zu Geldern. vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Röein= dorf, klagt gegen den Theodor Menskens, ihren J Ehemann zu Geldern mit dem Antrage auf Gäter— trennung, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den E. März 18923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tus ug der Klage bekannt gemacht. .

; Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68962).

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Ciwilkammer dez Röniglichen Landgerichts hier vom 13 Nodemter 1892 ist zwischen den Fheleuten Sattler Sertiecd ? Robert Krause und Helene, geb. Neger n Reer. die Gütertrennung mit rechtlicher Birtmn den 11. Juli 1892 an ausgesprochen worden. ö

Düfseldorf, den 16. Dezember 1597.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht=,

8964

Durch vechtsraftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 2. Ne. vember 1892 ist . den Eheleuten Schub. macher Josef Michael Blind und Helene. geö. Bresser, zu , die Gütertrennung mit Wirkung vom 39. August 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1892.

ö Argnd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oõ8970] Durch rechtskrästiges Urtheil der 2. Civilkammer

1392 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter Uerschelen und Gertrud, g Brütsch, zu Neersen die Gütertrennung mit Wirkung vom 360. August 1892 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 19. Dezember 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

des hiesigen 'öniglichen Landgerichts vom 22. No. bember 1892 ist zwischen den Cheleuten Schneider Anton , und Maria, geb. Weyers, in Krefeld die ütertrennung mit Wirkung vom

ö 8963 Durch re en ff e Urtheil der 2. Civilkammer 4

Düfseldorf, den . . 1892. rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

õ89b6

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Givilkam des Königlichen Landgerichts Hier vom 2. No 3 1892 . zwischen den Eheleuten Schneidermerster Ernst Körber und Maria, geb. Kubnen zu die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. . an 253 rochen worden.

Düffeldorf. den 19. Dezember 1892.

klagt gegen ihren Ehemann 56. Düsseldorf, den 19. Dezember 18392.

d önigl. ĩ 22 a es Königl. Landgerichts hier vom 22. November r

des Köaiglicken dean 182 ist eier den

58960 ; . n . 1 der II. Civillammer es hiesigen Königlichen Landgerichts vom 22. No⸗ wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer in . . ist . en , ,,,, Albert Knaab und Henriette, geborene Lehmann, zu Krefeld die Gütertrennung mit 27. Juli 1892 an auzgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19.

Wirkung vom

ezember 1892. J Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

oõs961 Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 7. No—

nber 1892 ist zwischen den Eheleuten Bierhãndler

Anton Lindemanns und Christine, geborene Uhl,

Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung von Juli 1892 an ausgesprochen worden.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

H 58957 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Cwilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 27 Norember

2 ist zwischen den Gheleuten Bauunternehmer

58919) Johann Heinrich Stromenger und Helene, geborene Möncks, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. August 18392 an ausgesprochen worden

Düsseldorf, den 19 Dezember 1392 e, r e . rand, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts

. ang wit Wirkung dem

an ausgefprochen erden

eee, sas 6]

* rerßts - m 5 ö Durch rechts kräftiges Urtheil der I Cwistammer

des Königlichen Landgerichts dier Cc , Farmer 1897 ist zwichen den Gfelenten Frieger und Senriette been Hitdorf die L. August 1392 an ausgefrrechen werden-

Hanñrer Perer . z Srũneßerg zn Srrtertrennung mit Wirkung dam Tuũñseldorf. den 18 Deen er as.

ö

S 2 . Syrer e 2 Gerichts schreiber des Königlichen Tandgericht?

**

ard Xandg

chen bierhandse-

n KRrefeld 8 Sertemter 189 an auggh

a 23935 1 TDeremnrr gn . rann,

Der des Käniglicken Swmdger chte

r ne,. dee wa, mn. S He der

8 1 agrrt 188 am aug, mr, Dũñffeldors. de M Deen der rand

Gerichte iche der de Ten z Erhrn Sm daereihrs

sõð Gs]

Durch rechtetrs tie eren, de , Gn mmer.

des Königlichen Sed ern, der, ma, , ee, mr. Dubert Schneider. R Se, . Sr.

wih de Gerne, r, mn, e rr, Sil, armer.

1 ——

8 wean 1 az e, m meer m,

Dũffeldorf. dea WM Deren dee . Tx RNRt

Gerichts chere der dee Seni, Oe ,

soðo dd

Durch nechtstrẽ the derne, der M Sd ufer, Sdedenren Marten, de. x 8 8 e well

LVrand.

Derichte f cheeĩ der de Son graden O d, e,