1893 / 5 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ö . u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

ö De f Verpachtungen, Verdingungen 1e.

Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesells

ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

9. Bank⸗Ausw

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

h nntersuchungs⸗Sachen.

59535] Steckbrief.

Gegen den unten, beschriebenen Monteur und Drahkseilkünstler Wilhelm Hamann, welcher sich verborgen hält, ist in den Acten L. R. J. 479. 92 die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchunge gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 122., abzuliefern. ;

Berlin, den 31. Dezember 1892.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, geb. am 12. November 1862 in Küstrin, Statur untersetzt, Größe 1 m 604m, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart röthlicher Schnurrbart, mittelstark, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

69532 Steckbriess⸗ Erneuerung.

Der unterm 17. September 1886 hinter dem Arbeiter Adolf Becker aus Potsdam erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 29. Dezember 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

õ9633] Steckbriefs⸗ Erneuerung. ö Der unterm 6. Oktober 1886 hinter den Klein— knecht August Friedrich Spenn aus Alt-Töplitz er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 28. Dezember 1892. Königliche Staatsanwaltschaft.

59635 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Ernestine Knop, ge— boren am 14. November 1850 zu Bartin, Kreis Stosp, in den Acten J. 1b. 268/80 wegen Voll⸗ streckung einer 6 monatigen Gefängnißstrafe unter dem 31. Juli 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 31. Dezember 189. . Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

59658 Berichtigung. .

Der in den Acten 97 D. 469. 90 erlassene Steck— brief vom 18. Juli 1891, nicht 1892, hinter den Arbeiter Reinhold Rosenow wird hierdurch zurück⸗ genommen.

Berlin, den 2. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 133.

59h34 r , Ghahmacher Paul Herrmann, geboren am 16. Februar 1854 zu Schnellewalde⸗Neustadt, letzter Aufenthalt Nowawes, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ ewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den IL7. März 1893. Vormittags 94 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Commando zu Eteglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 19. Dezember 1892.

(L. S.) Balke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

lõos go) Königl. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen ö . I) David Friedrich Blattner, Gerber von Oppen⸗ weiler, . ö 2) Johann Karl Gruber von Siebenknie, Gde Sulzbach, 3) Karl Friedrich Grün von Althütte, 4) Karl Heinrich Herzog von Gaisbühl, Gde. Murrhardt, . . 5) Karl Hermann Holzwarth, Kellner von Stifts⸗ grundhof, Gde. Backnang, . . 6) Jakob Ernst Klenk. Metzger von Fornsbach, 7 Karl Christian Klenk von Siegelsberg, Gde. Murrhardt, ; 8) Johann Christian Kofink von Bruch, 9 Johann Gottlieb Kugler von Unterweissach, 10) Gottlieb Karl Müßer von Liemersbach, 11 Karl Friedrich Schäfer von Backnang, 12) 1 Gottlieb Schaubel, Bäcker von Sulzbach, . 13) Karl Friedrich Schönemann, Suljbach, ( 14) Albert Heinrich Schramm von Gde. Althütte, 15) Christian Heinrich Schuster, Bergmann von Murrhardt, . 16 Karl Gottlieb Spengler, Feilenhauer von Murrhardt, . 17 David Karl Stelzer von Backnang, 18) Friedrich Karl Strohmaier von Däfern, Gde. Lippoldsweiler, ö 19) Johann Karl Jakob Wahl, Bäckergeselle von Neufürtten hütte, ; 20) Adam Karl Wurst, Bäcker von Karnsberg, Gemeinde Murrhardt, K wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts hier vom 31. Dezember 189 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben gemäß § 326, 480 Str.. P. O. mit Beschlag belegt worden. Den 4. Januar 1893. Staatsanwalt Hartmann.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

59660 wangsversteigerung.

Im Wege der e soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 111 Nr. 5387 auf den Namen des Gute besitzers Carl

Bäcker von

Schöllhütte,

Bock zu Alt⸗Thymen b. Lychen eingetragene, in der Stralsunderstraße Nr. 16 belegene Grundstück am 15. März 1893, , meta gh 106 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel ., part, Sägs 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7730 46. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, einge⸗ sehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ex—⸗ teher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden— ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht heryorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider pricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ . bei deln, des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden . efordert, vor . des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, . ö. er· folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. 6 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. Berlin, den 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76, jetzt 86.

69659 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zgwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Ühsmannsdorf unter Nr. 24 auf den Namen des Fleischermeisters Max Kühn, früher zu Weißwasser, z. 3. unbekannten Aufenthalts, ein⸗ getragene, zu Uhsmannsdorf belegene Grundstück am 27. April 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 0,61 «, Reinertrag und einer Fläche von 58 a 20 am zur Grundsteuer, mit 36 MS Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuchartikels etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Rothenburg O.⸗L., den 31. Dezember 18092.

Königliches Amtsgericht.

sõgodo] .

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schuhmachermeister Fr. Schwart zu Laage gehörigen Ackerstücke: 1) Nr. 283, Morgen beim Kampmannssoll, 2) Nr. 633, 4 Morgen auf der Diekstau, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 20. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmt. Der Theilungsplan wird vom 2. Januar d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt sein.

Laage, den 2. Januar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

59664 Ladung.

In Sachen der Kirchenstiftung Erlach gegen Eva Lohner von Raffelsberg wegen Subhastation hat das Kgl. Amtsgericht Vilsbiburg mit Beschluß vom 30. Dejember 1892 das Vertheilungsverfahren er⸗ öffnet und Termin zur Vertheilung angesetzt auf Samstag, den 4. Febrnar 1893, Vormittags 10 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 2. Zu diesem Ter⸗ mine wird die Schuldnerin Eva Lohner, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, geladen mit dem Eröffnen, daß bei ihrem Nichterscheinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Vertheilungstermine be—⸗ richtigten Vertheilungsplan ausgeschlossen sind.

Vilsbiburg, den 2. Januar 1893. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilsbiburg.

Gillitz er, K. Secretär.

8206

; 6 Antrag der Wittwe Max Finkelberg zu Ober ollen he bei Königswinter werden nachfolgende angeblich abhanden gekommene unkündbare 4procentige Lypothekenbriefe der n, . Boden Credit Äctienbank zu Berlin, Serie IX. Litt. (G. Nr. 6423 und 12667 über je 100 46 aufgeboten und werden die Inhaber genannter Werthpapiere hiermit auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 3. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Ge⸗ richtestelle vor unterzeichnetem Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, unter Vorlegung der bezeichneten Urkunden, anzu—⸗

melden, widrigenfalls die gedachten Werthpapiere werden gar rg ff erklärt werden. Berlin, den 26. April 1890. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

597311 Aufgebotsverfahren.

Nr. 12 645. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts dahier vom 23. Februar 1892 wurden die Sparkassenbücher der Spar- und Waisenkasse Neu⸗ stadt Nr. 678 über eine Einlage von 65 S6 75 für Johann Steurenthaler, Nr. 679 über eine solche von 105 M 38 3 für August Steurenthaler, Nr. S590 über eine solche von 11 S 89 3 für Leo Wilde und Nr. 9726 über eine solche von 526 (M 41 3 für Adolf Wilde, genannt Haisz, alle von Vierthäler, für kraftlos erklärt.

Neustadt (Baden), den 31. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Zahn. 69663 Aufgebot.

Nr. 12 632. Die Ehefrau des Ignaz Ohnemus, Rosina, geb. Zehnle, von Schweighausen hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen Einlage⸗ büchleins der Sparkasse Ettenheim Nr. 4043 über 9100 S 13 , verzinslich zu / vom 1. Januar 1893, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, setest. in dem auf Dienstag, den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ettenheim, den 31. Dezember 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez. Kraemer.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Adler.

52076 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Landwirths Johann Schröder zu Madfeld wird der Inhaber des angeblich am 1. Mai 1891 verbrannten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Marsberg Nr. 4844 über 150 M, aus⸗ gestellt für den „Johann Schröder zu Madfeld“, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 7. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Marsberg, den 16. November 1892.

Königliches Amtsgericht. 46539 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Quittungsbuch Nr. 7557 der städtischen Sparkasse zu Wesel über eine Kapitaleinlage von 35 ½ , ausgefertigt für die Dienstmagd Christine Brinkmann zu Wesel, soll auf Antrag der Genannten behufs neuer Ausferti⸗ gung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeich“ neten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wesel, den 30. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

59662 Aufgebot.

Der Gemeindevorstand zu Breitenbach namens der Separationsinteressenten daselbst hat das Auf— gebot folgender Grundstücke:

v. Bauplatz Litt. B. Kartenblatt 3 Parzelle zu 151s55 von 7 a 90 4m, v. dem Wasserstück der Teich Kartenblatt 3 Parzelle zu 1591,55 von 2 a 36 am beantragt. Die Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Roßla, den 31. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

59665 .

In der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Orbroich sind unter Artikel 535 als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Flur 18 Parzelle 37718, Hülserberg, Weide, groß 41 a 82 qm, Jakob Trix und Konsorten zu Vluyn eingetragen. Die Kon⸗ sorten sind unbekannt. Eigenthümer des Grund⸗ stücks behaupten: 1) Wittwe Jakob Dormann, Katharina, geb. Tenwinkel, Rentnerin zu alte Mühle bei Neukirchen, 2) Ackerer Diedrich Berns und Ehe⸗ frau, Sibilla, geb. Tenwinkel, zu Hülsdonk, 3) Ehe⸗ frau von Ackerer Johann Stockrahm, Katharina, geb. Tenwinkel, zu Laßfonderfeld, zu sein.

Es wird hiermit ein Jeder, welcher außer den oben Genannten an diesem Grundstück Eigenthums⸗ ansprüche zu haben vermeint, aufgefordert, dies spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 14. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abth. III., Zimmer Nr. 1, zu Kempen anberaumten Termine unter Vorlage der auf den Erwerb des Grundstückes sich beziehenden Urkunden oder anderen Beweiestücke geltend zu machen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kempen, den 2. Januar 1895.

Der Gerichteschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. III.: Uhde, Actuar.

Aufgebot. . den Antrag des Seefahrers Wiggert Berends

log

Au ; e

Fischer von Neßmersiel ist das Aufgebotsverfahren

zum Zwecke der Todeserklärung . seinen Bruder, .

den am 7. September 1834 zu Neßmersiel als Sohn der Eheleute, Schiffer Behrend Wiggerts Fischer und Siebeltje Harms, geb. Noormann, geborenen Seefahrer Harm Hillers Fischer, welcher seit 1871 verschollen ist, eingeleitet.

Die bekannten nächsten Erben des Verschollenen sind seine Geschwister Wiggert, Neelke, Gesche und Antje 7 Der Harm Hillers i, bezw. seine unbekannten Erben und. Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1894, Vor⸗

Erbeserben

mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen“ falls der Harm Hillers Fischer für todt erklärt und sein Nachlaß den bekannten nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden wird. Berum, den 16. April 1892. Königliches Amtsgericht.

596611 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Voigt, Pflegers des Nachlasses des am 9. April 1892 verstorbenen Reinhold Emil Oskar Oede, werden die Erben und desselben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens am E. November 1893, Vormittags A0 Uhr, dem Aufgebots⸗ termine, hier anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur 6 des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Luckenwalde, den 12. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1892. Olschewsky, Gerichtss . In der Stolzenberg'schen Aufgebotssache erlennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweiß für Recht:

1) Der Schuhmachergeselle Carl Stolzenberg aus Mehlsack wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Missuweit.

597067 Im Namen des Königs!

In der Petrick'schen Aufgebotssache erkennt das unterzeichnete Gericht auf den Antrag der verwitt⸗ weten Johanne Henriette Matzke, geb. Petrick, zu Kreba für Recht:

Die seit dem Jahre 1845 verschollene unverehe⸗ lichte Charlotte Petrick, geboren zu Kreba am 12. Februar 1830 als Tochter des Häuslers und Maurers Johann Christoph Petrick und seiner Ehe— frau Johanne Charlotte, geb. Schulz, daselbst, wird für todt erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin zur Last gelegt.

Gerichtstag Kreba, den 14. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht Niesky. Hahn.

59688

69707

Der Johann Hinrich Diedrich Wiechmann, geb. am 15. April 1827 zu Oerdinghausen, zuletzt wohn⸗ haft in Pennigsehl, wird für todt erklärt.

Alle diejenigen, welche erb⸗ und nachfolgeberechtigt zu sein glauben, werden zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Nienburg, den 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

59687 Bekanntmachung.

Nr. 21. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat unterm Heutigen verfügt: ĩ

Nachdem Johannes Krey von Hügelheim auf die diesseitige Aufforderung vom 17. Dezember 1891 Nr. 14918 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt.

Müllheim i. B., 2. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Doll.

59686 Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal, Ciyilkammer, hat auf Antrag von Heinrich Helbig, Winzer in Leistadt u. Cons. durch Beschluß vom 3. Dezember 1892 die Elisabetha Helbig. Ehefrau des Winzers Barth von Kallstadt und ihre beiden Kinder Sophie Wilhelmine und Anna Margaretha Barth für ab⸗ wesend erklärt und die Antragsteller als Präsumtip⸗ erben der Abwesenden in den vorläufigen Besitz des Vermögens der Abwesenden eingewiesen gegen eine im Benehmen mit der Staatsanwaltschaft zu stellen⸗ den Caution.

Gesetzlicher öffentlicht. .

Frankenthal, den 4. Januar 1895.

Der K. J. Staatsanwalt: Baum.

Vorschrift gemäß wird dies ver⸗

569694 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Preußischen consolidirten 40ͤ½ igen Staatsanleihe von 1880 Litt. P. Nr. 223 143 und 318 207 über je 300 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. Dezember 189.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 73.

590695 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die preußischen Staats⸗ schuldscheine von 1847 Litt. F. Nr. 222 064 und 277 065 über je 100 Thaler und Litt. G. Nr. 44 4539 über 50 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 25. Dezember 189.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 73.

69698 . ; ;

Auf Antrag der Wittwe Cathrine, Hummerichs hausen, geb, Schmidt, in Hadergleben ist. durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung J., zu Hadersleben vom 17. December 1892 für Recht erkannt:

Die Talong zu den Actien Nr. 708 und 709 der Hadersley Bank“ in Hadersleben, ausgegeben im Februar 18861 mit der Anwelsung zur Abhebung eines neuen Talons nebst Zinsscheinen im Jahre 1891 werden für kraftlotz erklärt.

Haversleben, den 20. Dejember 18092.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rissom,.

159700) K. Amtsgericht Crailsheim.

Durch Aueschlußurtheil des K. Amtsgerichts hier vom heutigen Tage ist die auf den Inhaber lautende Quittung über den Empfang von 2060 6, welche die Gewerbebank Crailsheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 5. November 1891 dem Privatier Taver Riester in Steinpferch ausgestellt hat, für kraftlos erklärt worden.

Den 30. Dezember 1892.

Gerichtsschreiber Hoffmann. 69730

Nr. 12 647. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ e, dahier vom Heutigen wurde das Sparkassen. uch der Spar. und Waisenkasse Neustadt Nr. 6821 für Mathä, Dilger von Waldau, z. Zt. in Lake Linden, Nord⸗Amerika, über eine Einlage bon 479 . 353 2 nach dem Stande vom 1. Januar 1891, für erklärt.

Neustadt (Baden), den 30. Dezember 1892.

Der . e Gr. Amtsgerichts: ahn.

hM 704 Fi Namen des Königs! In der Pankonin⸗Rosenau'schen Aufgebotssache

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter

dem 30. Dezember 1892 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Die Hypothekenbriefe:

a. vom 4. Oktober 1859, lautend über 200 Thaler gleich 600 M, nebst fünf Proecent Zinsen seit dem 50. Oktober 1869, und vom 26. April 1873, lautend über 109 Thaler gleich 300 „6, nebst fünf Procent Zinsen seit dem 36. Oktober 1869, beide eingetragen auf Neustadt⸗Mrotschen Band J. Blatt Nr. 37 in Abtheilung III. unter Nr. 6 bezw. Nr. 8 für den Ackerbürger Christoph Pankonin zu Mrotschen,

he vom 4. Oktober 1851, lautend über 100 Thaler gie 300 66, eingetragen auf dem Grundbuchblatt Neustadt, Mrotschen Nr. 12 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Communal-Armenfonds der Stadt Mrotschen

werden, und zwar zu a. zum Zwecke der Bildung neuer Hypothekenbriefe, für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last

gelegt. J Rechts

Solbrig.

Von Wegen.

(69689 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1892 sind folgende Hypothekendocumente

a- über das im Grundbuche von Prinowen Nr. 35 in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Erbtheil des Johann Alexander von 24 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 20. Mai 1848 mit Bestätigungsclausel und Erb⸗ bescheinigung vom 3. Juni 1848 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 19. November 1848 und Hypotheken⸗ schein vom 13. November 1848,

b. über das im Grundbuche von Thiergarten Nr. 17 Abth. III. Nr. 1 für die Wittwe Marie Borz, geborene Freymann, eingetragene Erbtheil von 45 Thlr., gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlungen de dato Thiergarten, den 25. Februar 1808, Angerburg, den 13. März 1815, Lötzen, den 21. Juni und 31. August 1815 nebst Erbbescheinigung des Justizamts Lötzen vom 31. August 158165, Approbationsdecret des Justizamts Angerburg vom 21/27 Oktober 1815, und Eintragungsvermerk vom 5. Dezember 1815, sowie verbunden mit dem Hypo—⸗ thekenschein vom 15. Dezember 1815

für kraftlos erklärt.

Augerburg, den 29. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. 69428 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 29. dieses Monats ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Glogau Litt. A. Ur. 9630 über 450 Æ und Zinsen, ausgefertigt für Johann Skotarsky in Groß⸗Gräditz für kraftlos erklärt worden.

Glogan, den 30. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. 59423 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt worden:

a. das Hypothekeninstrument vom 24. Juli 1867, betr. die auf dem jetzt Andreas Brzost'schen Grund⸗ stücke Bl. Nr. 492 (522) Gnesen Abthl. III. unter 2 eingetragenen bezw. umgeschriebenen 120 Thlr. (Rest von ursprünglich 206 Thlr.) des Klemens Sigismund und Vincent Gebr. Slawski;

b. das Hypothekeninstrument vom 25. Mai 1872, betr. die auf dem Joseph Rajewski'schen Grundstücke Bl. Nr. 7 Napoleonowo Abihl. III. unter 1 für die katholische Kirche zu Modliszewko eingetragenen bezw. umgeschriebenen 100 Thlr. Darlehn.

nesen, den 30. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. (bn 422]

In Sachen des von dem Holzpantoffelmacher

Georg Edmund Fritz Döppner in Altona, vertreten

A Veröffentlicht: U

9692] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom I7. d. M. ist das Hwpothekendocument über die im Grundbuche von Hüstom Band II. Seite 291 Blatt 31 in Ab- theilung 1II. Nr. 3 für die Wittwe des Schlächter= meisters Johann Friedrich Wilhelm Eichenberg, Wilhelmine Caroline Francisca, geb. Müller, zu üstow, eingetragenen 100 Thlr. Cessionsvaluta für kraftlos erklärt. Stettin, den 29. Dejember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. löh7os] Im Namen des Königs! Dat Document über die auf Boxberg Nr. 20 in Abtheilung 111. Nr, I aug der Schuldurkunde vom 2. August 1850 und der Ceffion vom 19. Oktober

rückständige

381 für die verehelichte Nakoinz, Hanna, geb. Jannasch, zu Nochten eingetragenen 2000 Thaler Darlehn nebst 5 o/ Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Büdner Johann Ballack zu Nochten zur Last gelegt.

Kreba. 14. Dezember 1892.

Königliches n n Niesky. Hahn.

lo Noz] Im Namen des Königs!

In der Rosengu⸗Ahraham'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unterm 30. Dezember 1852 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Karoline Emilie Ro— ssnau, des. Chehm Meyer und der Marianna Musial, für welche nachstehende Posten eingetragen

sind, 6 j a. für die. beiden ersteren auf den Grund— buchblättern Altstadt Mrotschen Nr. 185 und Neustadt Mrotschen Nr. 13 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 bezw. 6 21 Thaler 9 Silbergroschen mit 5 og verzinsliches Restvatererbe der Karoline Emilie Rosenau aus dem am 27. Juli 1865 ober⸗ nm, ,. bestätigten Erbreeeß vom 26. Fe⸗ 2. Jun bruar 1859, 8. Inn 1865, eingetragen ex decreto vom 14. September 1865, sind in Höhe von 18 Thalern nebst 660 Zinsen und zwar von 24 Thalern selt dem 1. Dezember 1867 bis 21. Mai 18659 20 Thalern seit dem 21. Mai 1869 bis 7. Ok— tober 1869 und 18 Thalern seit dem 7. Oktober 1869 sowie in Höhe von 3 Thalern 9 Silbergroschen veraus— lagten Kosten für den frühern Gastwirth Cheym Meyer zu Zempelburg mit Arrest belegt, eingetragen auf Grund der Requisition des Proceßrichters vom 24. Februar 1872, = b. für die dritte auf dem Grundbuchblatt Amfluß Band J. Blatt Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Vertrags vom 24. September und der Verhandlung vom 7. November 1873 die Verpflichtung, ihr bei ihrer Verheirathung respective Großjährigkeit freie Hochzeit eder 15 Thaler zu ge— währen resp. zu zahlen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. Von Hꝛechts Solbrig.

Wegen.

569696 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1892. Ruh fus, Rfdr., als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Bergmanns Carl Potthoff zu Methler, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Gerwinn zu Camen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu enen durch den Amtsgerichts-⸗Rath Zuhorn für

echt:

daß die eingetragene Gläubigerin der Post Nr. J Abtheilung III. Band II. Blatt 245 des Grund— buchs Methler, Henrine Wilhelmine Katharine Potthoff zu Methler und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten an die gedachte Post auszuschließen und die Post im Grundbuche zur Löschung zu bringen,

daß die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller

zur Last zu legen. Von Rechts Wegen.

69697! Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1892. Sprihille, Actugr, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Eduard Enselmann zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Gerwinn zu Camen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Camen durch den Amtsgerichts Rath Zuhorn, für Recht:

daß der eingetragene Gläubiger der von Band V. Blatt 80 Grundbuchs Camen⸗Feldmarkübernommenen Post Nr. 10 Abtheilung III. Band 1V. Blatt 46 Grundbuchs von Camen, Kaufmann Christian Wil helm Herzog zu Mettmann und dessen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachte Post auszuschließen und die Post im Grund⸗ buche zur Löschung zu bringen;

daß die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. .

Von Rechts Wegen. 69701] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 22. Dezember 1892 sind die Inhaber folgender Hypothekenpost: /

5 Thlr. 13 Sgr. rückständige Kaufgelder nebst Hoso Zinsen seit dem 18. Juni 1866, einge⸗ tragen für den Kaufmann J. H. Adam in Angerburg im Grundbuche von Angerburg Nr. 66 Abth. III. Nr. 24 p. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Angerburg, den 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

596741 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Weidemann zu Weißenhöhe, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Poplawski zu Schneidemühl, klagt gegen dessen Ehefrau Ernestine Weidemann, geborene Hübner, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Her safsan, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien estehende Band der Ehe he trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 12. April 1893, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Bajerowiez

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 697321 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8303. Die Ehefrau des Bierbrauers Anton Velten, Anna, geb. Gerber, von Leiberstung, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Leonhard, klagt e, ihren genannten Ehemann, z. Zt. flüchtig, aus L.-R. S. 214, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Klägerin eine Unterhaltsrente von 33 7h SI vom 1. Dezember 1892 an in

vierteljährlich vorauszahlbaren Raten zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 286. Mär 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 323. den 2. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 1 89 Seifert. 59673 Nr. 11 683. Julius Wehrmann von Fischbach, Klagvormund, für das am 11. Januar 1892 geborene Kind der Felizia Würth von Bahhausen, klagt gegen den Wilhelm Kälberer von Schlierbach, Württem⸗ berg, z. Zt. an unbekannten Orten n, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 auf Zah⸗ lung eines wöchentlichen Beitrags von einer Mark zur Ernährung des fraglichen Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14, Lebensjahre mit der Bitte, ihn hiezu zu verurtheilen, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Gr. Amtsgericht dahier. Zur ud f hen Verhandlung in dieser Sache hat das Gr. Amtsgericht Termin auf Donnerstag, den 2. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angeordnet, wovon der Beklagte hiermit benachrichtigt wird. Bonndorf, den 29. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)

50670 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mareus Bleicher zu Mur.⸗Goslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Rogasen, hat gegen ö. den Töpfer Julian Preuß in Breslau, Kupfer⸗ schmiedestr. 38,

2) die Erben der am 22. März 1877 in Mur. Goslin verstorbenen Töpferfrau Franziska Preuß, verwittwet gewesenen Karpinska, nämlich:

A. den Beklagten zu 1,

b. die Bäckerfrau Antonie Jasinska, geb. Kar—⸗ pinska, in Owinsk,

c. den Stellmacher Franz Karpinski zu Mur. Goslin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

d. den Töpfer Stanislaus Karpinski in Mur. Goslin,

6. den Töpfer Valentin Karpinski zu Mur.“ Gogslin,

3) den Ehemann der Beklagten zu 2b., den Bäcker Johann Jasinski aus Mur. Goslin, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts,

mit dem Antrage:

a. die Beklagten zu 1 und 2 zu verurtheilen, an den Kläger 61 Thaler 14 Sgr. 15 Pf. 184,41 „S0 nebst 5o/0 Zinsen seit dem J. Ja⸗ nuar 1890 zu zahlen,

den Beklagten zu 3, sich wegen des Betrages zu a. die e n nl l nnr in das güter— gemeinschaftliche Vermögen gefallen zu lassen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten:

1) den Stellmacher Franz Karpinski zu

Goslin,

2) den Bäcker Johann Jasinski zu Mur.⸗-Goslin,

jetzt unbekannten Aufenthalts,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, zu Rogasen auf den 4. März 18993, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Rogasen, den 30. Dezember 1892.

Roehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5967] Oeffentliche Instellung.

Die Katharina Weber, großjährig, ohne Gewerbe, zu Billigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Burg, klagt gegen Alphons Schmitt, Ackerer, früher in Erstein, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 3000 ½ nebst 60/ Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu verurtheilen und das Urtheil eventuell gegen e , n, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 2Z. März 1893, Vormittags 190 Uunr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber. (b9671) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Landsberger in Berlin, Jäger- und Oberwallstraßen⸗Ecke, vertreten durch die Rechtsanwälte Auerbach 11. und Hermanowski zu Berlin, Spandauerstraße 31, klagt gegen den Dr. Hilde⸗ brandt, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Lieferung bon Waaren aus der Zeit vom 20. Januar 1890 bis zum 5. Februar 1891 mit dem Antrage auf Zahlung von 236 . nebst 6 0,½ Zinsen seit dem 16. Februar 1891, und ladet den Beklagten zur . Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Abth. 7, Berlinerstraße ö auf den 19. März 1893, Vormittags 8 Uhr. Zum Jweche den öffentüichen Justelhung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt.

Charlottenburg, den 30. Dezember 1892.

Schubert, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth 7. b9668! Deffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Georg Joost zu Jarotschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski daselbst,

großjährigen

klagt gegen: 1) den Stellmacher Rudolph Blümel, . ; 2) den großjährigen Friedrich Wilhelm Robert Blümel

mel, beide unbekannten Aufenthalts, als Erben nach August Blümel, aus einem Grundstückskaufgeschäft mit dem Antrage auf Verurtheilung der , ur Zahlung von einhundert und achtzig Mark nebst if Procent Zinsen seit dem Tage der Klagezustel lung, und ladez die Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits por das Königliche Amts⸗

Mur.

gericht zu Jarotschin, Zimmer Nr. 9, auf den 2. März 18923, Vormittags 10 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage befannt gemacht.

hnast, diät. Gerichtsschreibergehilfe für den

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. h967 2 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Hermann Blum zu Berlin, Kronenstraße Nr. 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenbaum zu Herlin, Alexanderstr. 49, klagt gegen den Offiziers⸗Aspiranten a. D. Badicke, früher zu Charlottenburg, Eisenacherstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenlieferung in den Jahren 18990 und 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 4M 75 4 nebst 6,69 Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheilz, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 19. März 1893, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 30. Dezember 1892.

Schu bert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

569666 Bekanntmachung.

In Sachen des Ausgehers Johann Greiner in München, vertreten durch Rechtsanwalt Forster, hier, Klägers, gegen die Köchin bezw. Näherin Elife Heller, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kal. Tandgerichts München J. vom Dienstag, den 14. Marz 189, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozn Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu e en Kläͤgerischer Anwast wird beantragen, zu erkennen 1) Beklagte sei schuldig: an den Kläger 404 Hauptsache nebst 400 Zinsen hieraus vom 25. Mai 1392 bis zum Tage der Klagszustellung, von da ab aber fünf Procent Zinsen zu bezahlen.

2) Dieselbe habe die Prozeßkosten einschließlich der auf, das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

3) Das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 2. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des Agl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Secretär.

59669 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister C. Thomas zu Breslau, Sadowastraße 34, vertreten durch den Rendanten Gertitschky in Breslau, Lützowstraße 12, klagt gegen den Buchhalter David Wolfsohn, zur Zeit um be= kannten Aufenthalts, wegen 55 M 70 4 Rest⸗ forderung nebst 50 Zinsen seit dem 10. Februar 1890 für in den Jahren 1889. 1890 gelieferte Rleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Tläger 55 70 , in Worten: Fünfundfünfzig Mark 70 3 nebst 3 M Zinsen seit dem 10. Februar 1890 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 35, auf den 22. Marz 1892, BVor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

w Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lö96 75] n , ,, , n,

Die Ehefrau Schirmarbeiters Carl Leusen, Jo⸗

hanna, geb. Scharschmidt, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. phil. Köttgen hierselbst. klagt gegen ihren genannten nee. mit dem sie in der Gütergemeinschaft des Art. 1399 des Rhei⸗ nischen Civilgesetzbuches lebt, auf Grund des Art. 1443 a. 4. S. auf Gütertrennung und trägt vor, daß der Ehemann in Vermögensverfall gerathen sei, und daß sie zu ihrem Unterhalte ein eigenes Geschäft zu gründen beahsichtige. Zur mündlichen. Verhandlung der Sache ladet Klägerin den Beklagten vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zu dem auf den 25. Februar 1893, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. b, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Gemeinschaft der Güter aufzulösen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunj wird dieser Auszug der Klage gemäß § 1I ff. des Ausführungs- gesetzes zur Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 hiermit bekannt gemacht.

Dortmund, den 23. Dezember 1892.

Sud hoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69683

Die Ehefrau des Technikers Johann Post, Bern⸗ hardine, geborene. Vogel, in Köln, Duffesbach 31, , ,, Rechtsanwalt Stryck in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den E. März E893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 11. Civilkammer.

Köln, den 3. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Krüger, Actuar. logss6]

Die Ehefrau des Schreiners Gustav Pricken, Helene, geborene Kramer, in Köln, Blaubach 66. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Zimmermann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann guf Güter trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. März E893, Vormittags 8 lihr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 11. Civil= kammer.

Köln, den 3. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Krüger, Actuar.

59676 ö Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Catharina Stey, E . 3. astwirths Jofepyh Fischer, in Königshofen Rr. Id, ver- treten durch Rechtsanwalt Gunzert, klagt gegen