1893 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

wickeln. Sollte es ein Fall als wünschbar erscheinen lassen, so würden die nöthigen Vollziehungs-Verordnungen erlassen werden. Als Binnenland habe die Schweiz eine schwere Stellung, um sich vor nne, ng zu sichern aß⸗ nahmen, um die Einfuhr fran ösi er Waaren auf dem Weg durch andere Länder zu verhindern, würden nicht zu um⸗ gehen sein. Belgien.

Die Revisionscommission berieth, wie W. T. B. meldet, estern über die Wahlreform. Der Deputirte Fräre⸗ 5 (gemäßigte Linke) wandte sich entschieden gegen das von der ö in Vorschlag gebrachte Wahlsystem, das die Zahl der Wähler ö. 1 Million erhöhe, während sie 540 009 nicht überschreiten sollte.

Rumänien.

Infolge der andauernden Schneefälle und der damit ver⸗ bundenen Verkehrsstörungen ist, dem „W. T. B.“ zufolge, die Abreise des Königs nach Sigmaringen auf heute Vormittag verschoben worden.

Amerika.

Der Senator Hill hat dem „W. T. B.“ zufolge dem Senat eine Resolution unterbreitet, durch die der Stagtssecretär aufgefordert wird, sich darüber zu äußern, ob durch die Vorlage Chandler's wegen Verbots der Einwanderung vom 1. März d. J. auf ein Jahr nicht Verträge mit fremden Mächten verletzt würden. Der Senat hei die Resolution ge— nehmigt.

Parlamentarische Nachrichten.

Auf der Tagesordnung für die 17. Plenarsitzung des Reichstags am Dienstag, 10. Januar, Nachmittags 1 Uhr, steht die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Abänderung des Gesetzes vegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872.

Graf Arthur von der Gröben-Pongrien, Mitglied des Herrenhauses, ist am 5. d. M. gestorben.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ernteausfall in Oesterreich. . . Einer in der Statistischen Monatsschrift: nach amtlichen Duellen Cee K. K. österreichischen Ackerbau⸗Ministeriums veröffent⸗ lichten Zusammenstellung über das Ernteergebniß der wichtigsten Körnerfruchte im Jahre 1892 in Oesterreich entnehmen wir folgende, auf Schätzungen beruhende Zahlen:

Ertrag in Körnern im Jahre 1892 . . . flache im ganzen .

na 2

Weizen (Sommer⸗ u. . Wa eg 1117 oalis 60 i 83 680 149 1154 Roggen (Sommer- u.

, J

erste (Sommer⸗ u. . i e. .. 1130 26721 069 69013 677 390 18,6 Hafer 1559 554 57 639 sro i? 340 350 20 Mais 367 030 6581 600 4796 650 17,9

1958 43929 660 27020 807 760 15,1 106

4 100 kg 1 Meter⸗Centner.

Die Weinernte in Frankreich im Jahre 1892 wird von der General-Direction der indirecten Steuern auf 29082000 hl geschätzt, bei einer für den Weinbau benutzten Boden⸗ fläche von 1783 000 ha, sodaß sich ein Ertrag von 16 hl per Hektar ergiebt. Der Ertrag des vorigen Jahres steht um 1 057 009 hl hinter dem des Jahres 1891 zurück, übertrifft aber um 31 009 hl den Durch—⸗ schnittsertrag der letzten 19 Jahre. Von den verschiedenen wein bauenden Departements ist in 48 die Weinernte eine geringere, in 28 eine höhere gewesen als im Vorjahre, Weniger producirt haben u. a. die Departements der Gironde 604 000 hl, Loire⸗Inférieure 581 000 hl, Maine et Loire 566 000 hl, mehr die Departements Hérault 1 853 000 hl, Pyrénées-Orientales 590 0090 hl und Aude

586 0090 hl.

Gefundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Auf dem städtischen Central-Schlachthofe zu Berlin

sind im Monat Dezember 1892 44873 Schweine auf Trichinen untersucht worden. Davon sind 24 Stück wegen Trichinen und 258 Stück wegen Finnen als zur menschlichen Nahrung ungeeignet

zurückgewiesen worden.

Officieller Strecken⸗Rapport

der Königlichen eh. auf den Feldmarken von Britz, Buckow und Groß⸗Ziethen am Freitag, 6. Januar 1893.

Dem Programm gemäß wurden zwei Standtreiben ge⸗ macht, in denen Seine Majestät der Kaiser und König mit der Treibwehr streifte, während die geladenen 20 Schützen in der Vorlage ihre Plätze eingenommen hatten. ö.

Zwischen beiden Treiben fand das Frühstück im Kesten'schen 9 zu Buckow statt. Um 10 / Uhr fiel der erste, um 35/ Uhr der letzte Schuß und ergah dies die Gesammtstrecke von 726 Hasen, von denen Seine Majestäh der Kaiser und König Allerhöchstselbst 353 erlegte. .

Die Temperatur hielt sich den ganzen Tag auf circa 14 Grad.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Paris, 7. Januar. (W. T. B.) ü u⸗ folge hat gestern Blondin ausgesagt, er habe 1886 und 1888 se eine halbe Million Franken von der Panama⸗Gesellschaft erhalten und diese vollständig an Baihaut ausbezahlt. Balhaut leugnet, während Fontanes diese Aussage Blondin's bestätigt.

ö Morgenblätter sprechen sich entschieden dagegen aus, einen der beschuldigten früheren Minister vor den Staatsgerichtshof zu bringen. Petite Népublique“ meint, es würde dies eine Parodie auf die Gerechtigkeit sein; man

solle nur bedenken, Rouvier von Constans, Baihaut von.

Hébrard gerichtet! ö. Andrieux hat eine Aufforderung Magnar 2s, alle Bestochenen zu nennen, damit endlich der Panama⸗Skandal „kanglisirt“ werde, mit der Erklärung beantwortet, daß nach der Panama—⸗Affaire die Militärlieferungen und die Verträge mit den großen Gesellschaften daran kommen würden,

alsdann die Conversion der tunesischen Obligationen, der Rückkauf der Eisenbahnen und die Herstellung des Staats⸗ Dann erst, nach völliger Zerschmetterung des

bahnnetzes. t gerlchmeiterung opportunistischen Regimes, werde die Oeffentlichkeit Erleichte—

rung empfinden. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

icht vom 7. Januar, hr Morgens.

Wetterber U

P

O0 Gr.

f u. d. Meeres

Stationen. Wetter.

in O Celsius

Temperatur 50 C. 40 R.

Trauerspiel in

red. in Millim.

Bar. au

Mullaghmore Regen Anfang 7 Ubr.

Aberdeen. bedeckt Chriftiansund 5 wolkig. Kopenhagen. Stockholm

Haparanda.

Cork, Queens⸗

*

vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ ; . luar: ; meister Dr. Muck. Der Barbier von Sevilla. Ninetta. Dherette in 3 Acten von Wittmann und Am Landes Ausstellungs Park (Cehrter Bahnhof). in 2 Acten von G. Rossini. Bauer. Musik von Johann Strauß. x .

Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, . übersetzt von Ignatz Kollmann. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck.

Schauspiel haus.

Komische Oper

tung von R. Leoncavallo, deutsch von ,,, In S Ober⸗Regis etzlaff. Diri . ache, . , , n. elch vom her. Regi seur e af I Ict von Poly Henrion. Darauf: Zum 1. Male:

Anfang 7 Uhr. J. Vorstellung.

Singspiel in 1 Aet von

Wirigent: * ape! Kroll's Theater.

Mittwoch, 18. Januar: Zum 1. Male: Fürstin

Residenz · Thenter. Direction: Sigmund Lauten ; ö burg. Senntag: Zum 17. Male: Familie Pont⸗ 26 riel Acosta. Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. in 5 Aufzügen von Carl Gutzkow. Deutfch von Mar Schönan. In Scene Hier vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Sigmund Lautenburg. Anfang 75 Uhr. . . Montag: Familie Pont⸗Biquet. Dienstag: Opernhaus. 9. Vorstellung. Bastien w und Bastienne. Wolfgang Amadeus Mozart.

In Scene gesetzt von

Sonntag: Gastspiel von 1 1. S Frau Moran -Olden. Die lustigen Weiber von fete; Cuchen 4 Windsor. (Frau Fluth: Frau Moran ⸗Olden.)

in ? Acten und einem Vorspiel. Musik und Dich Beleg rnlichs Mei utänfa. hr

Geöffnet von 12—11 Uhr.

Dem „Gaulois“ zu⸗

Uranig, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Concerte.

Mottl. Sol.: Frau Teresa Carreno d'Albert.

Concert · Gaus, Leipzigerstraße as.

, ö ö. irie e. ; Cherbourg. ] * 1 gent: Kapellmeister Sucher. Slavische X j Zöerst Lnmhus. Komisch, Onerr zn Ack. von Auch Schur e gie e ff!

H DO Yolkig J ] 53 wolkenl. )

mburg.. Swinemünde

Neufahrwasser wolkenlos

. 86 N

Schnee

wolkenlos i . bedeckt / —5 U 2 wolkenlos 18

Ile dan (. 1 2 On8 wostenlos

i) Reif. 2) Hochnebel. 3) Nebel, Reif. Uebersicht der Witterung. und mit der

Die Depression im Westen hat an Intensität zu⸗ sehen. genommen, und verursacht am Ausgange des Kanals steife südöstliche Winde. zer dem Innern Rußlands zeigt wenig Aenderung. Bei meist schwacher vorwiegend südöstlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland ungewöhnlich kalt, im Westen trübe und neblig, im Osten wolkenlos

worden. Die Temperatur liegt in Deutschland 61 bis 18 Grad unter dem Gefrierpunkt; am kältesten ist es in den centralen und östlichen Gebietstheilen. Im Südwesten der Britischen Inseln ist viel Regen gefallen, in Cork 20, Scilly 25 mm. Eine Aende⸗

nächst noch nicht zu erwarten. 4 J Deutsche Seewarte.

1 ä Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern— haus. 7. Vorstellung. Tannhänser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Romantische Oper in 3 Acten von R. Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

Anfang 7 Uhr.

32. ielhaus. 8. . Faust von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende 2 von Anton Fürsten Radziwill und bon Peter Joseph pon Lindpaintner. In Scene ge— setzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang

Ubr. Sonntag:

leria rusti ama (Banern-Ehre). Oper in

namigen Voltestück on Verga. In Scene gelsetzt

gomponirt und grrangirt von P. Hertel. heiter —1 lagen von J. Brahms.) heiter —16 Hertel. Anfang 7 Uhr.

scriptions⸗Ball

Eine besondere Beantwortung solcher Gesuche kann bei der umfangreichen Arbeit unter keinen Um⸗

Das Hochdruckgebiet über ständen stattfinden. . J General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele. Graf von hoch ber g.

en w Denutsches T und trocken; Westdeutschland ist erheblich kälter ge⸗ , . Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Dienstag: Zwei glückliche Tage.

Berliner Theater.

Esther. Der Geizige. ö ö Montag: Neu einstudirt: Die Journaliften. mm ff.

Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum Sonntag: Zum 2. Male: . en,, ,. Cee ref ei, Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Otto Couplets theilweise von G. Görß. G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Dienstag: Othello.

Lessing · Theater. Heimath. Anfang 77 Uhr.

Montag: Heimath.

Dienstag: Heimath.

Wallner · Theater.

; iri . ister Sucher. nfang Der Stolz der Familie. Posse in 3 Acten von f . . ö Carl Laufs. Anfang 73 Uhr.

Montag: Der Stolz der Familie. 3 Der Stolz der Familie.

. rack Ein. Theobald Rehbaum. Zum Schluß: Abn Hassan. Dienstag: Gastspiel von Frau Moran⸗Olden.

7 ö diros Dirigent: Musikdirector ir

rube. Anfang 7 Uhr.

des Königlichen Opernhauses ein

Welt in achtzig Tagen.

hester. Anfang 7 Uhr.

300. Personen.) Nachmittags ir i itateur. t

Sonntag:

Anfang 71 Uhr.

Sonntag: Zum 2. Male:

Max Hofpaner. Sonntag: A

e 25. Montag:

Chau . Montag 1 e,.

ĩ . auen

Parifer Leben. Kemisce wherett: Srieletit, das d chen de, am, nette. n . K ö Französlschen des Meilhac und Pbantastisch vantomimisches Ballet in. Bildern.

, 1 , , von Jacques i. zum J. Male: Othello 's Erfolg. Schwank

fzug jetro ? 1 leich Offenbach. Anfang 7 Uhr. 1 Aufzug von Pietro Mascggni Text nach dem gleich w

Dan . ; Mittwoch: 1. Gastspiel von Frl. Louise Heymann. Schauspiel haus. 10. Vorstellung. Die gelehrten Der Barbier von Gevihla.

Frauen. Lustspiel in 5 Muftügen . . a g r h e , , Moliere T rn, V on Ludwi ulda. 2 z ö. . . : ( k . Victarig Theater. Belle, Allancestraße 7 /, * ? 1 Serrn Kaudel s Gardinenpredigten. Lustspiel Sonntaz: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um n. 33 * in 1 Aufzug von G. v. Moser.

4 Auf Allerhöchsten Befehl findet am 8. Februar er. halb bed.) 16 in den Räumen

die Welt in achtzig Tagen. stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne. Ballet. arran. laud ag oder: Ebbe und luth. —16 Subscriptions-Ball statt. Gefuche um Ballkarten girt vom , . Musik von Land., Wasser⸗ und Feuer⸗Schauspiel. National⸗ werden bis zum 25. d. M. entgegengenommen. Die⸗ Debillemont und C. A. Vaida. selben müssen schriftlich gestellt, die genaue Bezeichnung (Name, Stand, Wohnung) derjenigen Personen ent⸗ halten, für welche die Ballkarten gewünscht werden. Juschauerbillets werden nur für den III. Rang und Amphitheater⸗Sitzplatz ausgegeben. Alle den Sub⸗ Sonntag: betreffenden Gesuche . man Lustspiel in 3 Aufzügen . Es mann. w unter der Adresse: General-Intendantur der König⸗ Emil Jonas. Hierauf: Kleine Hände. Lustspie Yi Fr. N . Hu lichen . Französsschestraße 36, einreichen in 3 Aufzügen Lon Labiche. Deutsch von Fran; don von Frl. Clotilde Hager und Oceana. Renz. Aufschrift: „Ballangelegenheit, ver⸗ Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Montag; Dieselbe Vorstellung. . ;

In Vorbereitung: Lora. Plauderei in 1 Aufzug von O. L. Hartleben. Die kleine Mar gnise. ö Lustspiel in 3 Aufzügen von Meilhac und Halépy.

ö Theater Unter den Linden. 3 Sonntag: Zwei Die Welt in Bild und Tanz. Aluzstattungs. Verlobt: Frl. Ella von Frank mit Hrn. ren. . Lieutenant Hartwig Graf von Reventlow (Celle). Bayer. Insenirt durch L. Gundlach. Das grand. Frl. Elfe Groschuff mit Frn. Dr. der chinesische Ballabile: Ein Drachenfest. (Mitwirkt. Mr. Imro Fox, amerikanischer Die Sirenen-Insel. Phanta.! Verehelicht: Hr. PremLieut. vor, Anderten mit Frl. Marie Gallus (Kassel). Hr. Wirkl. dega⸗ tionsRath Albrecht Riengecker mit Frl. Ida

Anfang 75 Uhr.

Zum 4. Male: Die liebe Familie.

Ballet von Gaul und Haßreiter.

ltniffe i . ; ? Abends? stisches Ballet in 1 Act von H. Regel. l rung der bestehenden Witterungsverhältnisse ist dem 2 Uhr: Minna von Barnhelm. Abends 7 Uhr: , Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. Gundlach.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas Thenter. Alte Jalobstraße Nr. zo. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Di rection des Königlich ,

schieds⸗Vorst. Zum letzten Male: Der Protzenbauer von Tegerusee. . z Bauernposse mit Gesang in 4 Aufzügen von rtl⸗ Berlin:

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Ritt. Mufit bon erm. Mäher. Unfang m Uh, fiecfttaß Health ei. der, wut nen, enn Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

in 1 Auffug von Dr. G. A. Lutzi. Ven Anfang nacht: Tas Versprechen hinterm Heerd.

PVhilharmanie. Sonntag, Vormittags 12 Uhr: Oeffentliche Hanptprobe zum VI. Philhar⸗ monischen Concert. Dir.: Hofoperndir. Felix

Sonntag:

j 3. 8 in Karl Meyder Concert unter freundlicher Mit— Montag: Fritzchen und Lieschen, Opergtte in wirkung der Goncertsängerin Fräulein Elisabeth Michel und des Hofkapellmeisters a. D. Herrn

Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang? Uhr.

tänze von 82 Damen.

Garde ⸗Artillerle'. Gr. Brillant⸗Feuerwerk.

mit neuem Programm und „Auf Helgoland“.

Circus Renz (Carlstraße) Sonntag: 2 große Fest-Vorstellungen um 4 und 77 Uhr. In beiden Vorstellungen Auftreten der sämmtlichen Künstler⸗ specialitäten J. Ranges, sowie Reiten und Vorführen Großes. Aus der bestdressirten Schul- und Freiheitspferde. Zum Schluß in beiden Vorstellungen; ec Auf Helgo⸗ Großes

; Neue Einlagen, u. . Montag und folgende Tage: Die Reise um die 4. Garde-Regiment zu Fuß., Aufzug der Leib⸗

Zu der Nachmittags⸗Vorstellung kann jeder Be⸗

] 5 XL am Schiffbauerdamm 4/5). sucher ein Kind unter zehn Jahren frei einführen.

. n. ; Um 7 Uhr; Mr. James Fillis mit dem Schul⸗ pferde Markir“. Agat, Feuerpferd, vorgeführt von Director Fr. Renz. Concurrenzschule, geritten

Montag, Abends 77 Uhr: Große Vorstellung

Familien⸗Nachrichten.

Sonntag: Musik von J. Pforzheim).

Musik von

Hahlweg (Görlitz!

Amtsrichter Koch Beuthen O. S.). Musik von

Hr. Rittergutebesitzer Egbert

(Lobedau). Fr. Professor

Staatswissenschaften Ludwig Nolte (Wiesbaden

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Königl. Domänen pächter Bernhard Seer Nischwitz ). Hrn. Bau⸗ Inspector Reinboth (Johannisburg). Hrn.

Delhees (Domäne Lichtenburg). Verw. Fri. Geh. Ober⸗Fingnz Rath Agnese Anna. Marie Sylvia Irene Wilckens, geb. Guariglias (Berlin).

Bannerth da Lechner, geb. von Plessen (Berlin. Hr. Geh. Rechnungs⸗ Rath a. D. Friedrich Sieffert (Charlottenburg).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Verlag der Expedition (Scholz).

Eotte. *r nftalt, ersin , Wlibelemstraßfe Rr. 3h.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Am Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Erste Beilage

Berlin, Sonnahend, den 7. Januar

Statistik und Volkswirthschaft.

Invaliditäts, und Altersversicherung.

n der Zeit vom 1. Oktober bis Ende Dezember 1892 lagen der Invaliditäts. und Altersversicherungs-Anstalt Berlin 185 Altersrentenansprüche vor, von denen 142 neu erhoben, 38 aus dem vergangenen Quartal übernommen und 5 nach früher erfolgter Ab⸗ lehnung wieder aufgenommen worden waren. Hiervon wurden 93 Ansprüche bewilligt, 42 abgelehnt, 5 anderweitig erledigt und 45 auf das neue Vierteljahr übernommen. Außerdem wurde in- folge von Berufung ein vorher abgelehnter Anspruch zu⸗ erkannt. In dem genannten Zeitraum lagen ferner 150 Ansprüche auf Invalidenrente vor, hierunter 125 neu erhobene und 25 aus dem dritten Quartal 1892 übernommene. Es wurden 45 Ansprüche anerkannt, 46 abgelehnt, sechs anderweitig er⸗ ledigt und 43 auf das neue Quartal übernommen. Außerdem wurden infolge von Berufung oder Revision zwei vorher bewilligte Ansprüche aberkannt und zwei vorher abgelehnte Ansprüche zuerkannt. In der Zeit vom 1. Januar 1891 bis Ende Dezember 18927 sind durch Tod 149 Altersrenten⸗Empfänger und 15 Invalidenrenten⸗Empfänger, aus anderen Gründen 26 Altersrenten⸗Empfänger und ein Invalidenrenten— Empfänger ausgeschieden, sodaß am 1. Januar 1893 noch 1620 Per⸗ sonen Altersrente und 179 Personen Invalidenrente bezogen.

Soeiglreform und Armenlasten.

In der „Social-Corr. lesen wir: Die Stimmen aus den deutschen Städten werden immer zahlreicher, welche den günstigen Einfluß der socialen Gesetzgebung auf die städtische Armenlast zu rühmen wissen. So weist der kürzlich erschienene Bericht über das Armenwesen der Stadt Dresden auf das Jahr 1891 darauf hin, daß an das Dresdner Stadt-Krankenhaus vor Inkrafttreten des Krankenversicherungsgesetzes jährlich bis So 00 a an Verpfleg⸗ geldern u. s. w., im Berichtsjahre dagegen nur noch 31 232 M von Seiten der Stadt zu zahlen waren, wahrend infolge der auf Grund des Alters⸗ und Invaliditätsgesetzes gewährten Ältersrenten zwar schon einige Almosen in Wegfall gestellt werden konnten, ein merklicher Einfluß dieses Gesetzes auf das Armenbudget aber erst für spätere Jahre erhofft wird. Ein solcher Einfluß ist in München deutlicher hervorgetreten. Gelegentlich der Berathung des Haushaltungsplanes der öffentlichen Armenpflege und ihrer Nebenanstalten für 1893 konnte die Mittheilung gemacht werden, daß sich die Wirkung des Invali— ditäts- und Altersversicherungs-Gesetzes in günstiger Weise fühlbar zu machen beginne, da an fortlaufenden Monatsunterstützungen im Jahre ca. 7000 M½ι erspart werden.

Zur Arbeiterbewegung. Der Bergarbeiterausstand im Saarrevier scheint war an Ausdehnung weiter abzunehmen, aber die Aus— e dig! neigen, wie die Nachrichten aus dem Ausstandsgebiet erkennen lassen, allmählich mehr zu Ausschreitungen aller Art. So wurde das Ausbleiben von 47 Mann von der Wellesweiler Belegschaft aus den Ortschaften Münchwies, Lautenbach und Höchen, wie der „Saar- u. Bl-Stg.“ aus Neunkirchen ge— schrieben wird, dadurch verursacht, daß die auf dem Anfahrwege befindlichen Leute von Auswärtigen ab— gefangen und zurückgetrieben wurden. Auch am Donners⸗ kag Morgen wurden Münchwieser Bergleute, die auf der Wellesweiler Grube anfahren wollten, von einer Bande durch die Drohung: „Zurück oder wir schießen Euch über den Haufen“ und durch Schüsse zurückgetrieben. Am Mittwoch Abend explodirte vor dem Fenster des Geschäfts⸗ zimmers der „Saar⸗ und Blies⸗Zeitung“ in Neunkirchen ein mit Sprengpulver gefüllter Steinkrug. Abgesehen von der Demolirung des Fensters nach der Innenseite zu, hatte das Verbrechen glücklicherweise keine Folgen. Ueberhaupt scheint die Neigung, wenigstens der Führer, zur Beilegung des ÄUus⸗ standes, wie aus folgender Correspondenz des „Bergmanns— freund“ aus Saarbrücken hervorgeht, sehr gering zu sein: Die Führer veröffentlichen in „Schlägel und Eisen“ in einem offenen Brief an die Bergwerksdirection die sogenannten Völklinger Beschlüsse (vgl. Nr. 2 d. Bl.), an welchen festzuhalten in allen Versammlungen beschlossen wird. In diesen Beschlüssen ist der F 3 abgeändert. Am 4. Mai 1890 verlangten die Bergleute einen Hauerlohn von 450 , und heute? Man lese den . 3, wie er als Forderung in der heutigen Nummer von „Schlägel und Eisen“ steht: „53 3. Normalgedingsaͤtze, das heißt ein festes Gedinge, wo nicht nach Willkür abgebrochen werden kann, in dieser Zeit und mit diesen Normalgedingsätzen soll dann, nach Mittelkraft betrachtet, der Bergmann (Hauer) in Accord 5 S 50 bis 6 S verdienen.“ Schlimmer noch als diese bedauernswerthen Erscheinungen im Saarrevier ist es, daß sich auch unter den rheinisch-west—⸗ fälischen Bergleuten die Aufregung steigert. 6 wurde gestern bereits üher eine Gelsenkirchener Versammlung berichtet, in der der Ausstand beschlossen wurde. Eine zweite große Berg— arbeiter⸗Versammlung, die gestern im Laufe des Tages in Gelsenkirchen stattfand, tente der „Gels. Ztg.“ zufolge, daß vom Montag ab gestrikt werden solle. Die Bergarbeiter -Versammlung, die am Donnerstag in Dortmund angekündigt war (vgl. Nr. 5 d. Bl.), wurde auf— elöst, weil, wie die hen m Ztg. berichtet, der letzte Redner zum Ausstande reizte. Alle Redner betonten, daß man sich mit den Brüdern im Saagrrevier solidarisch erklären müsse auf die eine oder andere Weise. Bestimmte Vorschläge machte kein einziger Redner, doch konnte man aus ihren Vorträgen entnehmen, daß, da an eine materielle Unterstützung nicht zu denken sei, diese durch den Ausstand geschehen müsse. Der internationale Vertrauensmann der Bergarbeiter für Deutschland und Vorsitzende des Bergarbeiterverbandes Ludwig Schröder fordert in einem Aufruf die westfälischen Kameraden zur moralischen und materiellen Unterstützung der Ausständigen des Sgarreviers auf. In der gestern in Essen abgehaltenen Bergarbeiter⸗Versammlung, die von 700 bis 800 Personen besucht war, sprachen L. Schröder⸗Dort⸗ mund, Bun te⸗Dortmund und Schöttker-Haarzopf. Es wurde folgende, von ‚„W. T. B.“ mitgetheilte Resolution an⸗ genommen: . Die Versammlung ist der Meinung, daß die Bergleute im Saar⸗ revier Grund genug zum Strike hatten und volle Berechtigung zu demselben, wenn ihnen solche auch von den kapitalistischen Zeitungen abgesprochen wird. Vor Fassung weiterer Beschlüsse sollen die Be⸗ schlüsse der heute in anderen Revieren stattfindenden Versammlungen abgewartet werden. Ein Comité soll die Stimmung erforschen und eine Versammlung zur definitiven Beschlußfassung am nächsten Sonntag anbergumen. 9. Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, ist der Berg⸗ mann Schöttker, welcher in der . Bergarbeiter Ver⸗

nn l inf eine zum Strike aufreizende Rede hielt, sofort verhaftet worden.

Ferner liegen folgende Nachrichten über die Vorgänge im K, vor: .

us Bild stock wird dem ‚Wolff'schen Bureau“ vom gestrigen Tage gemeldet: Heute Nacht 1 Uhr wurden an dem Hause . strikenden Bergmanns Michel Schichte in Bild stock sämmtliche Fenster eingeworfen und zwei Gewehrschüsse in die Stube gefeuert. Verletzt wurde niemand, die Thäter find nicht ermittelt. J In Bildstock anden vorgestern zwei Frauenverfammlungen statt. leber die , vergl. die gestrige Niummer d. Bl.) wird berichtet: Es spra hen mehrere Frauen, die sämmtlich mit einem Hoch auf Warken und Müller schlossen und im allgemeinen hervorhoben, daß die Männer Recht hätten, wenn sie strikten. Diejenigen Frauen, deren Männer noch nicht strikten, sollten in diese letzteren so lange dringen, bis sie ebenfalls die Arbeit niederlegten. Thome machte bekannt, daß am Donnerstag ein Comité des H den Landrath in Saarbrücken gebeten habe, als ermittler mit der Bergbehörde zu unkerhandeln. Der Landrath habe aber abgelehnt. Man würde sich jetzt an den Regie⸗ rungs⸗Präsidenten und, wenn dieser ebenfalls ablehne, an den Ober⸗Präsidenten wenden. Sollte 34 dies erfolglos bleiben, so würden die Bergleute doch aushalten, bis ihre Wünsche sämmtlich erfüllt seien. Die Internationale stände hinter ihnen. Muth und Ausdauer helfe zum Siege. Alle hätten nun gehört, wie sich die Frauen, die Internationase und auch die Bauern zu den Strlkenden stellten, deshalb ermahne er zur größten Einigkeit. Die Nachmittagsversammlung dauerte von? 2 bis 34 Uhr und war von etwa 1500 Frauen besucht. Rechtsanwalt Heyder machte bekannt, daß der Ober-Präsident eine Audienz bewilligt habe, und daß morgen eine Deputation nach Koblenz gehen werde. Wie die „Köln. Ztg. mittheilt, hätte der Herr . der Rhein⸗ provinz auf das Audienzgesuch wörtlich folgenden Bescheid ertheilt: „Falls in der erbetenen Audienz Beschwerden fiscalischer Bergleute über Maßnahmen ihrer vorgesetzten Behörden vorgebracht werden sollen, lehne ich den Empfang der Abordnung wegen Unzuständig⸗

keit ab. Wir fügen folgende Meldungen vom heutigen Tage an:

Heute sind 8784 Mann angefahren. Auch diese Zahl giebt kein ausreichendes Bild von der Gefammtlage, weil gestern Feiertag war, heute die Löhnung ausgezahlt wird und morgen wieder Feiertag ift. Die angeordnete Verhaftung Berwanger's konnte gestern Morgen nicht vollzogen werden, weil Berwanger sich derfelben durch Flucht entzogen hatte. Der „Saarbrücker Zeitung“ zufolge ständen der Haft⸗ befehl gegen Berwanger und die Verhaftungen Warken's, Bach⸗ mann's und Kron's in keiner Beziehung zum Ausstand. Deren Verfolgung sei vielmehr wegen Unterschlagung von Vereins: geldern eingetreten. Berwanger solle 245 6, Warken 411 , Kron 1926 ½ und Bachmann 131 unterschlagen haben. Die Voruntersuchung sei in vollem Gange.

Aus Bildstock wird gemeldet: Gestern Nachmittag fand hier eine Versammlung von Strikenden statt, die von etwa 3605 Personen besucht war und von 2 bis 35 Uhr dauerte. Lambert Wustweiler) Mohr (Schiffweiler) Schummer Elversberg), Rechts mwalt Heyder (Metz, For (Eppelborn). Wilhelm (Spiefen), Speicher, Engel und Backes (Dudweiler) hielten Ansprachen. Die Deputation, die sich zum Ober-Präsidenten nach Koblenz begeben foll besteht dem Vernehmen nach aus dem Rechtsanwalt Heyder Metz), For (Eppelborn), André (Schwalbach) und Schäfer (Hirzweiler).

Aus Ebingen wird dem „Vorwärts berichtet, daß in der e ligen Daiber'schen Hutfabrik die Walker und Zurichter

riken.

Aus Bu dapest meldet ein Telegramm des „D. B. H.“: Der Congreß der ungarischen Soeigldemokraten wurde gestern eröffnet. Die ungarischen Nationalfahnen wurden entfernt, weil die Anhänger des internationalen Socialismus ihre Ent— fernung verlangten. Es sind 33 Provinz! und 660 haupt— städtische Delegirte anwesend. Bei! der Verhandlung üher den Bericht der. Parteileitung entstanden tumultuöse Scenen, die mit dem Austritt, der oppositlonellen Partei endigten. Zum ersten Mal waren auch einige Bauern aus Unter-Ungarn anwesend. Bei den Verhandlungen über die Forderungen der Socialdemokraten be— tonten die Redner die Nothwendigkeit der Organisation auf inter⸗ nationaler Grundlage; sie forderten Arbeiterschutz, allgemeines Stimm⸗ recht und vollständige Trennung der Kirche vom Staat. Schließlich wurde eine Resolution angenommen, die das Parteiprogramm von 1890 aufrechterhält und jeden Anhänger verpflichtet, ihm neue Anhänger zuzuführen. Der Ausst and der Budapester Gips⸗ und Holzbildhauer ist, wie der „Vorwärts“ mittheilt, durch Commissionsbeschluß mit dem 31. Dezember v. J. für beendet erklärt worden. Die Gehilfen haben ihre Forderungen nur in drei Werk- stätten nicht durchgesetzt.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 25. Dezember bis incl. 31. Dezember 1892 zur Anmeldung gekommen: 285 Ehe— schließungen, 1035 Lebendgeborene, 34 Todtgeborene, 599 Sterbefälle.

Kunst und Wissenschaft.

Die Königliche Akademie der Wissenschaf ten zu Turin eröffnet, wie der N. A. Z.“ mitgetheilt wird, soeben den Konkurs für den neunten Bressasschen Preis (10416 Lire), zu welchem, dem Willen des Stifters entsprechend, die Gelehrten und Erfinder aller Nationen zugelassen sind. Dieser Konkurs ist bestimmt, den Gelehrten oder Erfinder ohne Unterschied der Nationalität zu belohnen, der im Laufe des Quadrienniums 1891/94 nach dem Urtheil der Akademie der Wissenschaften, die wichtigste und nützlichste Erfindung gethan, oder das gediegenste Werk veröffentlicht auf dem Gebiet der physikalischen und experi— mentalen Wissenschaften, der Naturgeschichte, der reinen und ange— wandten Mathematik, der Chemie, der Physiologie, der Pathologie, Geologie, Geschichte, Geographie und Statistik. Der Konkurs wird mit dem 31. Dezember 1894 geschlossen. . ;

Die Münchener Akademie der Wissenschaßten hat, wie der Voss. 3.“ berichtet wird, namens der Liebig. Stiftung die goldene Liebig Medaille r. Wollny, ordentlichem Professor der Landwirthschaft an der Technischen Hochschule zu München, zugesprochen j Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiete der Agricultur⸗ physik. . Vor einigen Monaten war der Leonardo⸗Biograph Paul Müller Walde so glücklich im Refectorium von S. Maria delle Grazie zu Mailand die . aufzufinden, welche ur⸗ sprünglich zur Beleuchtung des Raumes gedient hatten, wie sie Leengrdo da Vinei bei Inangriffnahme seines Abendmahlres vorfand und auf deren Lage hin er Höhe und Perspective für sein unsterbliches Meisterwerk wählte und Licht und Schatten in den einzelnen Gruppen und Gestalten vertheilte. iese in der Höhe des Wand gemäldes befindlichen Fenster waren seit Jahrhunderten zugemauert und, durch unmittelbar unter der Deckenwölbung Durchgebrochene ir ersetzt gewesen, wodurch die Wirkung der Malerei schwer eeinträchtigt und besonders die linke Hälfte sast ganz in Schatten

1893.

gestellt worden war. Es gelgng Dr. Paul Müller⸗Walde, zunächst den Delegirten für die Conserpirung der lombardischen Kunstdenk⸗ mäler, den berühmten Kunstforscher und Architekten Luca Beltrami, für seinen Plan, den alten Zustand des Refectoriums wiederherzustellen, zu gewinnen, und dieser a es bei der italienischen Regierung durch, daß alle Bedenken behoben und die Erlaubniß zur Wieder⸗ e des Refegtoriums, wie dasselbe in den neunziger Jahren des fünfzehnten Jahrhunderts bestanden, ertheilt wurde. Die Arbeiten, welche, da eg sich nur um Herauslösung von lofe eingefügten Ziegeln aus älteren , . und, um die Verdeckung später zugefügter Deff nungen andelt, jede Gefahr für das unschätzbare Kunstwerk aus⸗ schließen, werden in Angriff genommen, sobald es die Witterung erlaubt, und das Abendmahl Leonardoiz, welches keines wegg so zerstört ist, wie sensationslustige Reisende zu⸗ weilen berichtet haben, wird von jahrhundertelangem Bann erlöst werden und mehr denn je seine Bedeutung, das oberste aller Kunstwerke zu heißen, behaupten. Wie wir hören, wird der zweite Band der in Dr., Georg Hirth's Kunstverlag erscheinenden Leonardo,. Biographie Paul Müller ⸗Waldez (, Ceonarko da Vinci in Mailand“), welchen wir bald nach Sstern zu erwarten haben, bereits Wiedergaben von unmittelbaren Aufnahmen nach Leonardo's Abend—⸗ mahl in seiner neuen oder vielmehr in feiner ursprünglichen Beleuch⸗ tung enthalten.

Die Technische Hochschule in Braunschweig wird, wie wir dem „Centr. Bl. d. Baup.“ entnehmen, im Winter- Halbjahr 1892183 von 312 Personen, nämlich 157 eingeschriebenen, Is nicht eingeschriebenen Studirenden und 42 Zuhörern befucht. Von den 270 Studirenden stammen 67 aus der Stadt und 32 aus dem Lande Braunschweig, 92 aus Preußen, 13 aus Mecklenburg. 12 aus Ruß⸗ land. 10 aus Hamburg, 7 aus Anhalt, 5 aus dem Königreich Sachsen, 4 aus Schweden und Norwegen, je 3 aus Bremen, Oester⸗ reich Ungarn, Dänemark und Süd-Amerika, je 2 aus Bayern, Waldeck und Elsaß⸗Lothringen, je 1“ aus Baden, Sachsen⸗Weimar, Detmold, Rudolstadt, Schweiz, Holland, Spanien, Japan, Mexico und den Sandwich⸗Inseln. Von den 42 Zuhörern gehören 25 der Stadt und 4 dem Lande Braunschweig an; 7 Zuhörer sind aus Preußen. je U aus Oldenburg und England. Im Winter⸗Halbjahr 1891/92 betrug die Zahl der eingeschriebenen Studirenden 131, der nicht ein⸗ geschriebenen 106, der Zuhörer 47, im ganzen 284 Personen. Es hat also die Zahl der ein vollständiges Fachstudium Bekreibenden um 33 zugenommen.

Handel und Gewerbe.

Durch ein in der italienischen, Gazzetta Ufficiale“ vom 39. Dezember v. J veröffentlichtes Gefetz von demfelben Tage ist die Königliche Verordnung vom 21. November v. Y betreffend Abänderung der italienischen Zuckerzölle, bestätigt worden. Die durch diese Verordnung vorläufig in Kraft ge⸗ setzte Erhöhung des Zolles für Zucker zweiter Klasse von 76 Lire 75 Centesimi per 100 kg auf S8] Lire 75 Centesimi ist somit definitiv geworden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. katholischem Feiertage, gestellt 2225, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ;

In. Oberschlesten sind am 5. d. M. gestellt 63, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 6. Januar. (Amtliche Preis festste llung für Butter, Käse und Schmalz) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreife Jof. und Ge= nossenschafts Butter Ia. 57 - 100 , IIa. 33 - 95 6, Ma. —— do. abfallende 85-90 S, Land⸗ Preußische 82 37 Netzbrücher 83-87 6, Pominersche 82 —87 6, Polnische 4 Baherische Sennhutter 9, do. Landbutter 3 = 35 0 Schlesische 824 —87 „6, Galizische 786-873 19. Margarine 40 70 S Käse: Schweizer, Emmenthaler 30-37 6, Baverischer 55 65 46. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60-65 66. do. Na. 35 60 , Holländer 77 - 85 M6, Limburger 36—- 42 . Quadrat ⸗Mager · läse La. 18-22 0, 14 —1 4 4 Schmal; Prima Western 170.ͤ 0 Tara 590090 S, reines, in Deutschland raffinirt bo, O0 - 6l, 00 06, Berliner Bratenschmalz 50 00 54 00 M Fett. in Amerika raffinirt 49,00 MM, in Deutschland raffinirt 47 M (Alles pr. 50 Eg). T Butter: Infolge eingetretener Nach⸗ frage für den Export konnten si eise gut behaupten. Schmal: fest und steigend. ; ;

B erschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die Patte das Eisengeschäft vor dem Feste bereits einen sehr g genommen, so verflaute es während der Weihnachtswoche ständig, da sich Consumenten wie Händler von Bezügen möglichst zurückhielter sich nur auf die notbwendigsten Anschaffungen beschränkten. B allgemeine Lage des oberschle- sischen Eisenmarktes a Absatz nach dem Inlande Auslande hat er fast ganz ermäßigung eintreten zu lassen, ni in der Lage. kaufspreise stehen in keinen rhältniß zu den Gestehn letztere noch niedriger zu stellen, ist den Werken 8 grẽ samkeit und bester Betriebseinrichtungen nicht möglid fälische Eiseninduftrie, die sich in wesentlich günstigeren Ve

befindet, dringt in das oberschlesische Absatzgebiet immer weiter dor, und einzelne Fabrikate werden bereits don den westfälischen Werken im oberschlesischen Industriebezirk billiger derkauft, als es den schlene Werken, ohne Verluste zu erleiden, möglich ist Daß infolge des matten Geschäftsganges bei den Waljwerken, Stahlwerke n

das Roheisengeschäft sebr darniederliegt, ist die natürlich Roheisenmaterial sind bereits bedeutende Vorräthe

an Alteisen sind große Bestände dorbanden,

meisten Fällen vorziehen. Robeisen zu derarbeiten.

werke haben in der Festwoche ihre Strecken tbeilweise nur

ift don den B

werken zu berichten, die auch derber schon wegen an Aufträgen sebr schwach beschäftigt waren. Von Grossisten sind die Blechtreife um 1 din 14 4 mäßigt worden; daber ist der gegenwärtige Grundpreis Fein. und Grobblech 1b , per Tenng Die Mar der Eisengießereien, Maschinen und Kesselfabriken zomwie Cen- struetionswerkstäͤtten bat sich ebenfalls nicht gebessert; Te daden MWäbe für ihre Arbeiter die erferderliche Beschäftigung zu dihasen, da Aufträge in ungenügender Anzadl und unn auf Heiner Obfectke ein- gehen. Röbrenwalzwer ke, Draht und Nägelwerke Ardeiketen weiter aufs Lager. Jm JZinkgeschäft Nat sich in der ehen Woche nichts ändert; die Verladung war der Feshweche wegen mant die Preise be, dieselben.

Die Ausfabr aut dem Ken ale Vereinigten Staaten den Nor 3. Quartal 189 auf rund 321M e Degen te und letzten Vierteliabr der Frt; Ren g,. Gesammt ·˖ Ja dreserport aus dem Tonsulats dez irt dete