1893 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. J 14 ;

er, er, ee e ed mm.

s5997 0] Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Cigarrenmacher nie Tschirner, gi Borschig, zu Görlitz, vertreten durch den Justiz= ath Müller zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Cigarrenmacher Heinrich Tschirner, früher zu Görlitz, dann vorübergehend in Dresden, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu, trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf, den R7. April 1893, Mittags 1E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreibkrei, Abtheilung III, des Königlichen

Landgerichts. J Kluge, Landgerichts⸗Secretär.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 75/76. Der Schuhmacher schael Egner in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Babetta, geb. Ebneter, zur Zeit in Amerika, wegen Ehebruchs der Beklagten, grober Verunglimpfung des Klägers seitens der Beklagten und böswilligen Verlassens seitens der letzteren, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 2. Mai 1881 in Herisau (Schweiz) geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 29. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. Januar 1893.

Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

1609291

59963 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anng Treu, geb. Schulz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu . klagt gegen ihren Ehemann, den Maler

arl Treu, früher zu Schmiedeberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 12. April 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 49192.

Hirschberg, den 3. Januar 1893.

Heinrich

. K Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[600271 Bekanntmachung.

In Sachen der Curatel über Elise Baumann, ill. der Louise Vanoni hier, vertreten vom Vormund Kaufmann Johann Reinfrank hier sowie in Sachen der Kindsmutter gegen den Schreiner Simon Binöder, zuletzt in Roth a. Sand, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zustellungz der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffseVÄrangaru,e Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München L. Abtheilung A. für Civilsachen, vom Samstag, den 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 39/1. bestimmt, wozu Beklagter geladen wird.

Die Klagepartei wird beantragen, zu erkennen:

Beklagter sei schuldig:

J. die Vaterschaft zu den 1891 außerehelich geborenen mann anzuerkennen

g am 28. September dinde Elisebethe Bau⸗

kgelegtem hlbaren Unterhalts⸗ und sowie die Hälfte allen⸗ Lei sten, des Schulgeldes zu reitskosten zu tr Das Urtheil werde, s vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 3. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts München J. Abth. X. für Civilsachen. Der K S

srwot d- 1 2 Der Seeretär: (IL. S.) Kößler.

Oeffentliche Zuftellnng. .

1 wo Bei 9 , . unverehelichten Auguste e

996

In Hor Dor In 1 n Del

und deren Vater, des Arbeiters Carl Giering zu

Naulin als gesetzlicher Vormund des von der Auguste Giering gußerchelich geborenen Kindes, Hermann Wilhelm August Giering, vertreten durch den Rechts- anwalt Jacobi hier, gegen den Kutscher Otto Witt⸗ Hahn, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwän⸗

Vertreter der Kläger denselben zur n erhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amte gericht zu Franffurt a. O. Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 2. März 186923, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 3. Januar 1883.

Sevne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.

[o 9958] Oeffentliche Zustellung.

Die Margarethe von Au, ledig, volljährig, von Thalheim. OA. Rottenburg, und die Pflegschaft ibres unehelichen Kindes Katharine von Au, ver⸗ treten durch den Pfleget Georg Wagner. Bäcker in Mäͤssingen, klagen gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesenden Mattbias Mäck, ledigen, vollsäbrigen Mülleresobn aus Thalheim, aus unebe⸗= licher Vaterschaft, mit dem Antrage:

durch ein für vorläufig vollstreckbar ert lärtes Ur= theil im erkennen, der Beklagte sei kostenfällig n unter Anerkennung der Vaterschaft zu der

itklägerin Katharine von Au zu bezahlen:

Nachdem dem Beklagten die Klage bereits

I) dem Kinde Ernährungskosten vom 5. Dezember 1891 an, als dem Geburtstage, insolange bis ich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis na Zurücklegung des 14. Lebensjahres, in halbjährlichen Raten vorausjahlbar, jährlich 100 Mt, ;

2) der Mutter Ersatz für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten 20 . ;

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hier auf Freitag, den E 7. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Rottenburg, den 2. Januar 1893.

Hilfsgerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Planck.

599501 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Curatel über „Maria! ill. der led. großjährigen Söldnerstochter Franziska Weiß von Ascha und letztere selbst, erstere vertreten durch den Vormund Johann Weiß, Söldner von Ascha, Kläger, gegen den ledigen, großjährigen Söldnerssohn Georg Hofmann von Gmünd bei Sünching, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wird Beklagter zur münd— lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem obenbezeich— neten Kinde, zur Leistung eines jährlichen in Viertel- jahresraten vorauszuleistenden Unterhaltsbeitrags von 30 S bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, der halben etwaigen Leichenkosten auf die gleiche Dauer und einer Kindbettkostenentschädigung don 8 M in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Straubing auf Montag, den 6. März 1893, Vormittags 8! Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage hiermit vorgeladen.

Straubing, 4. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, K. Seeretär.

69977 Oeffentliche Zustellung. 1

Der Bauunternehmer Joh. Heintges zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Markwald hier, Mohrenstraße 10, klagt gegen den Herrn Eduard F. Baltz, früher hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem am 26. September 1890 vom Kläger erhaltenen Darlehn mit dem Antrage:

IJ. auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah- lung von 300 S nebst 5 o/ Zinsen seit 1. November 1892,

2) ihm die Kosten des Rechtsstreits sowie des Arrestverfahrens 3 G. 37. 922 auf⸗ zuerlegen,

3) das Urtheil für erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 9, 1 Tr., Zimmer 89, auf den 3. März 1893, Vormittags E90 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Dezember 1892. Voegelke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 3.

2 orlãufig vollstreckbar zu

5986565] Deffentliche Zustellung. Fräulein Emilie Schlitte zu Stendal, vertreten irch den Justiz⸗Rath Schoß daselbst, klagt gegen

di r . ; den Ackerbürger August Herms zu Stendal auf der

er aferbreite, jetzt unbekannten Aufenthalts

Pachtvertrage vom 9. März 1892, mit dem? den Beklagten zu verurtheilen, a ü

nebst 50/0 Verzugszinsen s

zahlen und das Urtheil

erklären, und ladet den

Verhandlung des Rechtsstreits vor s8

zärz E893,

Amtsgericht zu Stendal auf den G. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug . gemacht. Stendal, den 29. Dezember 1892. F ranke, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69h62] Oeffentliche Zustellung. Die Hartmann's Deutsche Offerten⸗-Zeitung von W. Hartmann zu Berlin, vertreten durch Rechte⸗ in Tecklenburg, klagt gegen den A. Dortmund, zuletzt bei L. Rohr⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, 1889, mit dem Antrage auf urtheilung zur Zahlung von 58 10 f Juli 1889 2nd vor

k Und

Tecklenburg nuf den 1 2 893 mittags LO Uhr. m Zwe

rstos * * 379 Zustelltug wird dieser

entlichen

Ho betan

. 4*

gemaach.

3. 1 ö Prteller,

. 3 e, ,. * rn n I r Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den

in Breslau jeßt g am 4. Oftober 8 entnommener Waaren, nämlich eines Winterpaletots und eines Anzuges, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 154 4 nebst 5 0so Zinsen feit dem 4. Oftober 1859 zu zahlen und die Rosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streite? vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schwridnitzerstartgraben 3/4. Zimmer Nr. 50, auf den 4. Marz 1893, Vormittags 8. Uhr. Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen Id. C. 3158 92. Irrgang, .

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte. 59951] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Moriz Freudenthal za Breslau, Wall straße Jir. 16. vertreten durch den Nechtz anwalt Densckel jun Bree lau, Hagt gegen die A. N. Kaifer- Ferdinands Nordbahn, Eisenbahngesell schaft,

Vor⸗ Nr. 3

vertreten durch ihre Direction zu Wien, wegen Obligationszinsen mit dem Antrage:

J. die Beklagte zu verurtheilen

1) an Kläger 1485 66 oder 495 Thaler gegen einen Vermerk dieser Zahlung auf den in Anlage A. der Klage verzeichneten 99 Stück Talons zu ihren Anlehnsobligationen, ferner 15 W 45 8 Protest⸗ kosten nebst 6o/ Zinsen von 1485 6 seit Rechts- kraft des Urtels, von 15 ½ 45 3 seit Klagezustellung zu zahlen; .

2) die Kosten des Rechtsstreits, sowie diejenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehls des hiesigen Königlichen Landgerichts in der Sache gleichen Rubrums zu trggen; 4

II das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Schuld⸗ verschreibungen des deutschen Reichs oder eines deutschen Bundesstaates für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für

Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Breslan, Schweidnitzerstadtgraben 2/3. 1I. Stock, Saal 79, den 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄUuszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen be— stimmt.

Breslau, den 4. Januar 1893.

Georgi, Gekichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60028 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Marxsohn, Lederhandlung in Mainz, Neubrunnenstraße Nr. 12, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Seligsohn zu Wies— baden, klagt gegen den Sattler Ludwig Besier von Schierstein, jetzt unbekannt wo ?, Beklagten, aus in 1892 erfolgter Lieferung von Waaren mit dem Antrage; den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 35 c 93 8 nebst 60 Zinsen vom 15. Oktober 1892 ab zu vérurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11a. zu Wiesbaden auf den 23. Febrnar E893, Barmittags 9 Uhr, in das Haus Marktstraße 1/3, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

1

59978 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Doftleidermacher H. Schön⸗ dube zu Berlin, Charlottenstr. 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern J. hier, klagt gegen

I den Kaufmann Werner Katsch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, . 2) den Maler H. Katsch hier, Königin Augusta⸗ straße 44, . wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 200 nebst Go Zinsen vom 1. Januar 1891 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits-Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 32, Jüdenstraße 58 11 Treppen, Zimmer 133. auf den 28. März Es93, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Dezember 1892.

Gerichtsschreiber

ö 1 13096

Lüdicke, des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 32. 9953 Oeffentliche Zustellung. Der Hotelier Max Keil zu Magdeburg, vertreten en Rechtsanwalt Ullmann daselbst, klagt Portier Johann Zumkeller, früher zu ing, wegen Aufhebung der Entscheidung des Magistrats vom 12. Dezember 1892, betr. äftigung des Beklagten auf die Dauer von 14 Tagen, mit dem Antrage auf Aufhebung vorstehender Entscheidung und kostenpflichtige Ab weisung des Beklagten mit seinem gegen den Kläger geltend gemachten AÄnspruch, daß Kläger ihn noch bis 30. Dezember 1892 zu beschäftigen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung 5b, zu Magdeburg auf den T7. März 1893. Vormittags 9! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Magdeburg, den 4. Januar 1893. Jehnrich, Gerichtsschreiber öniglic Abth. 5b.

1

hen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Faufmann G. Losch zu Berlin, Lübeckerftraße 39, nwalt Dr. Hoff⸗ zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 129, klagt gegen

dändler R. Schröder, unbekannten Aufenthalts,

12 1 25 * Waarenforderung, mit dem An⸗ zur Zahlung von 28 . „Zinsen seit dem 10. August 1892 ollstreckbarkeitserklärung, und ladet mündlichen Verhandlung des s Königliche Amtsgericht zu Char⸗ 28. Februar 1893, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt macht. . 6

C Parete, ,, 4. Januar

5e ;

115 ; na 111n 8

. . ; , rm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts

soõ06 57] Oeffentliche Zu stellung

Die Wittwe des Kaufmanns Wilh. Warren zu Leer vertreten durch den Rechtsanwalt Dr., Sanen daselbst, klagt gegen 1) die Ehetrau H. Kamp in Gr. Fullen, 2) den Heinrich Bruns zu Nymwegen, 3) den Hermann Bruns und 4) den Häder Theodor Bruns zu 3 und 4 unbekannten Aufenthalts als Erben bes weil. H. Bruns aus Gr. Fullen, wegen käuflich gelieferter Wagren mit dem Antrage, die Beklagten Hostenfällig solidarisch zur Zahlung von 204 s 30 * nebst 5 oM Zinsen seit 1. Janugr 15850 zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und labet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor kas Königliche Amtsgericht zu Meppen auf Mittwoch, ben 1. März E834, Vormittags 10 Uhr,

klagten zu 3 und 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

59969] Oeffentliche Zustellung. Der Makler W. Looff in Altona, vertreten durch Justiz⸗Rath Jessen daselbst, klagt gegen den Privat⸗ mann J. F. Bandholz, zuletzt in Alteng, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 4. August 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 304,85 „S6 nebst 60, Zinsen seit 21. November 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. April 1893, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 2. Januar 1893.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59956 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauereibesitzer F. Lehmkuhl in Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen den Bierbrauer Christian Maul, früher zu Hilchenbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Einwilligung zur Auszahlung einer Dinter le hun gosumme mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, daß Beklagter schuldig, in die Auszahlung der in seiner Prozeßsache gegen den Brauereibesitzer Ed. Wurmbach zu Hilchenbach bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg hinterlegten Hl6 M an den Kläger zu willigen, auch das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 10. April 1893, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 4. Januar 1893.

Rössing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59972 Bekanntmachung.

Die Sophie Kohl, Ehefrau von Konrad Gaergen, dieser Bauunternehmer, sie ohne besonderen Stand, zu Bitburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Fonrad Goergen, Bauunternehmer zu Bitburg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den B. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 2. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

ogg 65]

Die Ehefrau des Klempners Theodor Anton Goltschalk, Wilhelmine, geb. Mackenthum, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Theodor Anton Gottschalk zu Düsseldorf, auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. März E89, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

B art s ch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59971

Die . Rechtsanwalt Rausch vertretene Auguste Dinger zu Limminghofen b. Merscheid, Ehefrau des Fuhrmanns Friedrich Schweden daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaole der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Waßmann, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 09? 3]

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Catha⸗ rine Wilkens in Solingen, Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Leistner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Febrnar 18893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60030 Gütertrennung sklage.

Johanna Rupert, Ehefrau bes Mlechschmieds Carl Haffner, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei vem Kaiser⸗ lichen Landgericht hierselbst durch ben Rechtsanwalt Herrn Dr, Stoeber eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf 2 den 14. Februar 183, Bormittagé 9 Uhr, im Cipilsitzungesaale bes genannten Gerschtz anberaumt.

Mülhansen i. El., ben h. Januar 18,

Der Landgerichts⸗Secretär:; (1. 8. Stahl.

ono! 6] ö

Durch rechtskrästigetz Erkenntniß der 1, Givil⸗ kammer des Königlichen Landgericht zu Bonn vom 6. Dezember 1697 ist bie zwischen ben Gheleuten Jean Baptiste Du Bus, i, , und Caroline Marte Röarbarg, geb, Hapenith, beide zu Bonn, bestanbene ehelich Giltergemelnschäft für auf— gelöst erklärt,

Wehner, Netugr als GerichteschreiRer bet , ni glichen ind gericht.

Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung an die Be—

so997 4] ö ;

Durch re ,. es Urtheil der 11. Cipil- kammer des Königlichen Landgerichtz zu Köln vom 30. November 182 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm August Feld⸗ mauun, früher Restaurateur, jetzt ohne Geschäft, und Clara, geb. Thelen, in Köln, Karolingerring 36, auf⸗ gelöst worden.

Köln, den 4. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

3 Unfall⸗ und Invaliditats . c Versicherung.

Keine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

lö9y 800] Bekanntmachung.

Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin (Schle— sischer Güterbahnhof) Frankfurt a. O., Fürstenberg a.D. und Guben angesammelten alten, für Eisen. bahnzwecke, nicht mehr verwendbaren Oberbau und Baumaterialien, insbesondere Altschienen, werden zum Verkauf gestellt.

Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und ver— siegelt mit der Aufschrift „‚Kaufgebot auf Alt- material“ anf dem Umschlage versehen an die unter zeichnete Behörde bis zum 241. Januar d. ISG. Vormittags 11 Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der er schienenen Bieter erfolgen wird.

Die Angebotsformulare nebst Material- Nach— weisungen, den dazugehörigen Zeichnungen und Be— dingungen liegen Koppenstraße Ss / 9, Zimmer 29n in den Dienststunden von 9 Uhr Vormittag bis 3. Uhr Nachmittag zur Einsicht aus, auch können dieselben die Material⸗Nachweisungen in doppelter Ausfertigung gegen porto- und bestellgeldfreie Ein“ sendung von 250 6 mit Zeichnungen der Schienen— c. Profile, bezw 1 6 ohne Zeichnungen von unserer Kanzlei, Koppenstraße S8 / 8g, bezogen werden.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin Sommerfeld).

h9 80g Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht für die Zeit vom 1. April 1893 bis Ende März 18 f 5 S0)s bis Ende März 1594 ungefähr 00 Paar neue, mit der Hand gestrickte und 1520 aar angestrickte, weiße, baumwollene Strümpfe.

ö Aferten hierauf werden bis zum 21. Januar

.J., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer , . , a z der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegen— wart, der erschienenen Suhmittenten geöffnet. ie Lieferung der anzustrickenden Strümpfe wird nur einer in Potsdam wohnenden geeigneten J eilenlichleit übertragen.

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als ma gebend anzuerkennen.

Potsdam, den 3. Januar 1893.

Königliches grastes Militär⸗Waisenhaus.

lo Shh] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus-Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom J. April 1893 bis Ende März 1894, in ungefähr 126 Ries Aeten- und Schulklassen- Papier bestehend, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

ö Versiegelte Preis forderungen, welche auf Nies 1000 , . zu richten sind, werden unter Beifügung von Probebogen, auf welchen die Bezeichnung der Papier— erte der Preis und das Gewicht pro Ries, sowie die Stoff⸗ und Festigkeitsklasse anzugeben sind, bis zum 2I. Januar d. J., Vormittags 0 Uhr, in Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be— dingungen ausliegen, entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet.

gebend anzuerkennen. Botsdam, den 3. Januar 1893. önigliches grostes Militär⸗Waisenhaus.

öh 929]. Materialien Ausbietung. Die Lieferung des im Etatsjahr 1893.4 erforder⸗ lichen Bedarfs an ea. 41 000 kg Walz und Schmiedeeisen, 14 300 k Rohr-, Utensilien und Kesselblech, 8 I. 6 Pfannenniete, 70 kg Gummi, Gukttaper Aabe 200 kg Sohlleder, J 33 000 kg Sprengsalpeter, 11 5300 Ringe weiße Zündschnuren, 1800 qm Dachpappe, 90 ebm gelöschten Kalk, 8100 Stück Rathenower Dach und Hohlsteine, I 090 Stück Dachsplitt, 1500 kg Steinkohlentheer, 1700 kg Plombirschnur soll im Wege des öffentlichen Angebotsberfahrens vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 18. Januar d. Is. , Vormittags 190 Uhr, im Materialien. Bureau des unterzeichneten Salzamts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unternehmer verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Materialien“ portofrei einsenden wollen. Die Lieferungsbedingungen und die Bedarfsnach— weisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, sind gegen frankirte Einsendung von 60 * unter bestimmter Angabe, für welche Mate⸗ rialien die Bedarfsnachweisung gewünscht wird, von der Salzamts⸗Registratur zu beziehen. Schönebeck, den 2. Januar 1893. Königliches Salzamt.

h2s8h8) In der Königlichen Strafanstalt zu Branden— burg a. H. sind sofort die Arbeitskräfte von 50 Zucht— hausgefangenen, welche wegen Mangel an anderer Arbeit bisher mit Wergzupfen und Rohrflechten be— schäftigt worden sind, contractlich zu vergeben. Er wünscht sind Korkschneiderei, Schuhmacherei, über— anpt Arbeiten, bei denen die Festsetzung bestimmter Arbeitsleistungen Pensa erfolgen kann und bei denen die Fertigstellung der Arbeit durch möglichst wenig verschiedene Arbeiter bewirkt wird. . Ausgeschlossen sind alle Arbeiten, welche der Ge— sundheit der Arbeiter und der Sicherheit der Anstalt gefährlich sind, sowie Korbmacherei, Weberei von vegetabilischen Spinnstoffen, Maschinenstickerei und Buchbinderei. Zahlungsfähige Unternehmer, welche geneigt sind, Gefangene zu beschäftigen, wollen ihre . bid zum 1. Februar 18: an die Anstalts⸗-Direetion einreichen. Die zu stellende Caution beträgt 2000. ; Die weiteren Bedingungen, unter welchen die Vergebung der Arbeitskräfte erfolgt, sind im Secretariat der Anstalt einzusehen, auch können die—⸗ selben gegen 1 Ie Schreibgebühren in Abschrift be— Wgen werden. Jede fernere Auskunft wird durch die Direction der Anstalt bereitwilligst ertheilt. Brandenburg a. H., den 6. Dezember 1892. Königliche Direction der Strafanstalt.

69446 Bekanntmachung.

Zum 1. Magi 1893 sind in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von 60 Gefangenen, welche bis jetzt in der Filzschuhwagrenfabrikation Verwendung funden . hnben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und Hinterlegung einer Kaution in Höhe von 4000 ½ für eine 3jährige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der Anstalt zu vergeben. Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die gegen 50 Pfennige Schreibgebühr zu beziehenden „Bedingungen“ als bindend aner— kannt werden bis zum 23. Januar 1893, Vor— mittags 19 Uhr, dem Eröffnungstermin der Angehhte ö der unterzeichneten Direction einreichen. Dertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht.

Sonnenburg (Neumark), den 3. Januar 1893.

Königliche Strafanstalts⸗Direction.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Bekanntmachung,

eine vom Hamburgischen Staate abzuschließende Anleihe im Betrage von 50 Millionen Mark.

Die Finanz⸗Deputation hat auf Grund der ihr von Senat und Bürgerschaft

õ9a63]

ertheilten Befugnisz beschlossen, eine Anlei

Mark bei einer Berzinsung mit i,, , pro anno abzuschließen. Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch verschiedene größere Staatsbauten sowie durch die Rückzahlung gekündigter älterer Staatsanleihen verursachten Ausgaben

verwendet werden. Refleectanten, welche geneigt sind,

erwähnten Anleihe zu machen, können die näheren Bedingungen auf dem Secretariat

der Finanz⸗Deputation entgegennehmen. lz. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, auf versiegelt einzureichen und sind die Osferer

Mittags 12 Uhr, an itzre Osserte gebunden. Samburg, den 3. Januar 1893.

Die Finanz⸗

sor]

Einlöfung der fälligen inescheine und der

ausgeloosten 3 1 1 des Nreises ; adersleben-

D e dem Die Activen und . der Aunglo⸗ eutschen Bank in Haubürg bol der Dresdner

Rürgscheine und der ausgelugsten

he im Nominalbetrage von 50 Millionen

Angebote behufs Uebernahme der vor⸗

Die bezüglichen Offerten sind bis zum dem Seeretariat der Finanz Deputation aten alsdaun bis zum 18. Januar 189,

Deputation.

Bank in Liquidation äber nommen ind, hat die letzt gte eine ZJweigniederlassung in Qamburg unter dei Firm:

„Fillale der Dresduer Ban in dam burg“

Die Bedingungen sind von den letzteren zu unter— schreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maß—

scheine des Freises Hadersle ĩ Bank zu erfofßen. n e Hadersleben, den 27. Dezember 1392. Namens des Kreisausschusses:

Der Vorsitzende: Königliche comm. Landrath Mauvpe—

s) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.

60064

Bonner MUerblendstein 8 Thanmagren Luhrik Actien. Gesellschast in Honn.

Au serordentliche Generalversammlung Montag, den 30. Januar 18923, Nm. Ihr im Hötel Retze in Essen 4. Ruhr. .

Tagesordnung: Bericht des Vorstandes unt Beschaffung der Mittel zur Verpollständigung der Fabrik durch neue Anlagen. .

Die Aetionäre, welche an der Versammlung theil— nehmen wollen, haben ihre Actien por Beginn der Versammlung beim Vorstande zu hinterlegen. 3 27 des Statuts. .

Der Aufsichtsrath. H. Büäscher.

561 02 Coburger Bierbrauerei Aetiengesellschaft.

4 Diwnidenden⸗ Zahlung.

. Der Dividendenschein Rr. 2n unserer Stamm Actien für 1. Februar 1893 wird zu 23 pro Gent mit Siebenzig Mark 50 5 R. W. an unserer Kasse und bei der Coburg⸗Gotha'schen Eredit⸗

Gesellschaft hier eingelöst. Coburg, 20. Dezember 1892. . Der Vorstand der Coburger Bierbrauerei Actiengesellschaft. Adolph Forkel.

60065 T o hyyothekarische Anleihe der Dentschen Solvan Werke Actien⸗Cesellschaft zu Bernburg. Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 19. Februar 1892 machen wir hierdurch darauf auf— merksam, daß folgende . . n, n nn auf den 1. Oktober 1892 gekündigten 30½ Partial-Obligationen bisher noch nicht zur Einlösung eingereicht sind: ; Obligationen Litt. A. über 1000 S6: Nr 161 472 ro 571 629 64. Obligationen Litt. I. über 5 O0 : Nr. 149 150 499 500 1214. Wir fordern die Inhaber derselben hierdurch wieder⸗ holt auf, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes die Einlösung schleunigst ; bei der . der Gesellschaft in Bernburg oder bei der Direction der Disc onto⸗Gesellschaft in Berlin zu bewirken. Bernburg, den 5. Januar 1893.

Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗Gesellschaft.

Carl Wessel.

Eug. Frey. *

60066

Zuckerfabrik Duderstadt Die auf Donnerstag, den 19. d. Mts,, anberaumte Generalversammlung unserer Acticnäre ist au Donnerstag, den 26. Januar 1892,

Morgens 10 Uhr, verlegt. Die Versammlung findet im Locale des Herrn Artmann „Zur Schanze“ vor hiesiger Stadt statt und werden die Aetionäre zu der Versammlung ergebenst eingeladen. = Tagesordnung:

1 Rückgabe der Partialobligationen an die Zucker⸗ fabrik und Verzichtleistung auf die Verzinsung der Darlehnsforderung.

Umwandlung der Stammactien in Vorzugs— actien. . Erwerb und Amortisation von Actien zum Zwecke der Verminderung des Grundkapitals. Ifr; § 3 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags. Abänderung der S5 21, 27 und 45 des Ge— sellschafts vertrags.

Inbetriebsetzung der Fabrik zur Campagne 1393 ha . Wird Nr. 1 und nicht erreicht, dann Auflösung der Gesellschaft und Liquidation der Geschäfte.

7) Ernennung von Liquidatoren.

Duderstadt, den 5. Januar 1893.

Vorstand der Zuckerfabrik Duderstadt. L. Leineweber.

Anmerkung: Wir unterlassen nicht, auf den § 21 unseres Statuts aufmerksam zu machen, wonach Ver⸗ tretungen der ꝛc. Actionäre nur stattfinden können, wenn die Vollmachten notariell oder gerichtlich be⸗ glaubigt sind.

(60062 Aetiengesellschaft General-Anzeiger für Boun und Umgegend in Bonn.

Auf Grund des 5 13 der Satzungen beehren wir uns, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu der hierdurch auf 3 den 31. Januar d. J. Vormittags 10 Uhr, in der Schreib- stube des Herrn Notars Justiz Rath Goecke zu Köln anberaumten diesjährigen ordentlichen

60063 Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft von 1832.

Die Herren Aetionäre unserer Gesellschaft laden . . zi e. . en Generalver⸗

ung ergebenst ein, welche am Mittwoch

den 22. 1 d. J., Vormittags 19 533

in unserem Geschäfts locale, . stattfinden wird.

Anf der Tagesordnung derselsben steht:

1) Erftattung des Geschäftsberichts und A

trag auf Dechargirung der r

und Bilanz für 15727.

2) Wahlen in den M

CGommi n ziir P 3 der

degel⸗ IJlatz r

zahreszrechnn fsichtsrafß und in

R Jahres rechnung wie 890n Stellt r.

or * mmi

Janna r 1893 ö Ter Anffichtsrath der Berliner Hagel Affecgranz Gesellssche* von 18322 8 n R 6 o *

ö ö . ö Actiengesellschaft Herrmannsßas Lausigk i. Sa.

ssch ez An

manng baz au

1In

fichte r att

1 41e

n Pr m 6 ft Toren; in etz

Hertn Beten F nern m, , ,,,

ich nnn in Meckern, Derrn, Brauer errrar mint m Altenbu— Lausigk, am 5 Jann ah

Ter Anf nchezeaesi Arthur Fm e n, , m.

1g1* 1.

oh) Zuckerfahrik Palosch . * zu Georgenburg.

Die

Die Herren Aeticnäte we n gimmer aufer ordentlichen Generalaezaarnrtnnug rm, in Heinise l an Menaag Ren T,. = . ö . E ununt * Nachmit He, nge dnnn!

Ter Zziauihutur dar l Her Rwmüber

T Senner w

NMaschinenfabrik n Genn

* 1

er urn, ufummte Stück Legia a n mn, u an

la fen, mar mer,. . 6 7 8 *

2 2 2

Actien san

Anzahl zu

bei:

der Dresdner Rank,. Trede,

der Dresdner Bank, Ber lim

der Allgemeinen Teurschen erh, Urne, Leipzig,

oder in unserem Gesche nellen Dresdnerstraße Nr 18, Hir

einzureichen. Hierbei sin

formulare, welche an den

unentgeltlich zu haben sind

plaren einzureichen. Das 1

formulare wird dem Einreicher

Die Aushändigung der Nen⸗As

erfolgt alsdann nach Fertig srlung

selben gegen Wiedereinreichnnz

reichungsformulare.

Die Frist zum Umtausch der Metin

zeichneten Weise endet laut Bescht

5 8 . e DG nrher nan

2 111.

ver enern

m ennne

Nach vir iem T 3 laut Beschlusses der Ge vereideten Makler an und zu Berlin für Rechn eingereichten 30 6 Aetie Erlös Pro rata den Besitzern n befindlichen 300 6. Actien gegen nactränkih Gh lieferung der betr. Actien nebst Telonz ank

. 2 . 1 = 2 Die 300 M, Actien selbst aber Reben Rdn min noch einen Anspruch auf Auszahlung wan lhen mer eeptionsraten, indem von Ablent der Rennen Um

Dauptversammlung unter Dinweis auf die nachstehende Tagesordnung ergebenst einzuladen. Boun, den 5. Januar 1893. Der Vorstand. r Rolshoven. ̃ agesordnung: Berxichterstattung des Aufsichtsrathes über die Bilanz und des Vorstandes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäfte jahres. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, wie Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 3). Wa hlen zum Aufsichtsrath. Dislenigen Aetionäre, welche dieser Versammlung deiwohnen wollen, haben ihre Aetien spätestens dis zum 24. Januar E89, Abends G Uhr,

eröffnet. Es hat daher die Ginlüsung der älligen 8 2

tauschsfrist an nur noch die rhea der mene 1000 MÆ⸗Actien als Actionare neren Grenlfider n, betrachten sind und in der Sennnenkner mn nn Stimmrecht besitzen. h Bei dieser Gelegenbeit bring

durch zur öffentlichen Kennen Generalversammlung dom & Dare her n, een, bänderung unserer Firma eich een man r, . und selbige mithin fortan:

Theodor Wiede s Wache nen he nn ,

r Actien Geenichart

lautet.

Chemnitz. den X. Deze ber ee Theodor Wiede's Maßschtaren fabrik. Aetien⸗

R Fun leich Hir. , mn, Der neren

bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Te indeber. S Wund el * (. Ser chm ad ristun