1893 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

London, 11. Januar. Ueber die in Nr. 9 d. Bl. kurz ge⸗ löschte. Man hin zu den Leitern, Eini lich die Oberfläche, obglei

wurde die Wheal Owles Mine, St. Just, an dem Saum der den Füßen oder an den Leiterwegen verloren.

den Kanal von Bristol überragenden Klippen unter Wasser geht. arbeiler fiel einige Klafter tief von den Leitern herunter, verlor aber

Einige der Minen erstrecken ö bis unter das Kanalbett. Die

nige hundert Tonnen Wasser in den den nicht Geretteten in den M

alten Arbeitsplätzen unvorsichtigerweise angezapft wurden. Der sich er⸗ eschlossen. Die Körper der Todten werden erst na ö firing ee en, * n, werden können, da das Wasser 30 Klafter tief in den

meldete Ueberschwemmung berichtet die A. C.“:

Katastrophe brach herein, als

gießende Wasserstrom war

weg erklimmen konnte, und die Ueberschwemmung

wöhnlichen Zufluchtsstätten ü

eit daß kein Bergmann den Leiter⸗ am so völlig un, Gruben steht. erwartet, 4 viele Arbeiter e ertraͤnkt wurden, da auch die ge⸗ . ; er dem ebenen Boden überfluthet waren. London, 12. Januar, Nach Depeschen des ; ; Es waren vierzig Mann unten, von denen zwanzig den Tod fanden. . stieß der Postdampfer Ravenna“ in dem japanischen Nach dem Bericht der Ueberlebenden hörte man plötzlich eine furcht⸗ bare Erschütterung, der ein Windstoß folgte, welcher alle Lichter aus—

Heute Morgen reichten schließ

nicht die Besinnung und gewann

der Verwegensten er / Kopenhage eingetroffen in junger Berg! „D.

noch jemand von gilt als aus⸗ zwei Monaten

ene wieder. Da nen am Leben

H. T. B. gus

Binnensee mit dem japanischen Kreuzer „Chichima“ zusammen. Der letztere ist gesunken. 66 Menschen sind ertrunken.

11. Januar. Der auf der Rhede von Aarhus

Dampfer St. Andrews Bay“ landete, wie

H.“ meldet, die gerettete, aus achtzehn Mann bestebhende Be⸗ der norwegischen Bark . Eleanor“ aus Arendal, die auf

eise von Hoore nach Savannah im sinkenden Zustande im Atlan« cean verlassen werden mußte.

New⸗JYJork, 11. Januar. Infolge vorzeitigen Losgehens eines Sprengschusses Colorado sind nach Meldung des W. T. B.“ 27 Bergarbeiter getödtet worden.

einer Kohlengrube zu King im Staat

Untersuchungs Sachen.

. er bot ustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. De er. Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften , u. Aktien · Gesellsck. Erwerbs- und Wirthschafts⸗

Niederlassun

Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

q. 2e. von Rechttanwälten.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(61004 Zwangsversteigerung. Im Wege der 3 soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 1658 Nr. 6968 auf den Namen des Privatiers Hermann Correus in Berlin eingetragene, zu Berlin in der Git— schinerstraße Nr. 1 belegene Grundstück am 22. März 1893, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 95 m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei- lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens e , , . widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2T. März 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 76 jetz

(61003 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 8 Blatt Nr. 337 auf den Namen J. der verwittweten Kaufmann Kirst, Johanna Doro⸗ thea Wilhelmine Auguste, geb. Lüpke, zu Berlin, II. deren Söhne: a. des Königlichen Premier⸗Lieute⸗ nants im 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68, Gottfried Johann Richard Kirst zu Koblenz, b. des Kammergerichts⸗Referendars Carl Louis Georg Kirst zu Berlin eingetragene, am Plan⸗Ufer Nr. 27 und der Johanniterstraße Nr. 20 belegene Grundstück am

6. März 1893. Vormittags L90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue l 6

Friedrichstraße 13, Hof, Flügel Erdgeschoß, Saal Nr. 46, versteigert werden. ist Sa 41 4m groß und mit 14 240 M Nutzungswertl zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗

etwaige Abschs ungen uünd andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda,

Flügel ih, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ J gezahlt von dem Jahlmeister Mummert ir

steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗

kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende onist Amalie Sturm empfangenes Darlehn von 39000 M ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Schuld⸗

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundsftücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ sleigerungstermins die Einstellung des Verfahrens ; zu Simonsdorf von den Erben des 2c. Pawolski.

herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschla

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die

Grtheilung des Zuschlags wird am G. März

189923, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. Berlin, den 25. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77

.

In Sachen des Kreismaurermeisters Friedrich Möhle zu Thiede, Gläubigers, wider den Fabrik

arbeiter und Anbaurr Heinrich Weiland und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Pahl, zu Fümmelse, Schuld⸗ ner, wegen Hypotheklapitals, wird, nachdem auf An⸗ trag des Gläubigers die Beschlagnahme des den Schuldnern gehörigen Anbauerwesens Nr. A856. 117 zu Fümmelse nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs—

je 5000 S und Litt. M

versteigerung durch Beschluß vom 21. Dezember 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Dezember 1892 ig. ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15. April 1893, Nachmittags R Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel, in der Stöter'schen Gast⸗ to th haf zu Fümmelse angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Wolfenbüttel, den 2. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

60892

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung folgender

dem Ackerbürger Griem hier gehöriger Grundstücke, nämlich des Hausgrundstücks am Prull Nr. 106, und der Ackerstücke Walkerschlag Außenfeld Nr. 232 und

Nr. 233, sämmtlich hier, wird hierdurch zur Abnahme

der Rechnungen des Sequesters Termin bestimmt auf den 24. Januar 1893, Vormittags 19 Uhr. Gadebusch, den 7. Januar 1893. Der Amtsrichter: Schroeder.

61014 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender angeblich ge⸗ stohlener Schuldverschreibungen der consol. 40 Preuß. Staatsanleihe von 1882:

a. Litt. BH. Nr. 554 631 über 300 S von dem Restaurateur Ferdinand Pfeiffer, hier,

b. Litt. F. Nr. 202 161 über 200 s von den Erben des Maurers Carl Trepte zu Dresden,

c. Litt. D. Nr. 361 032, 361 034 über je 500 M.

von der Agnes Schultz, vertr. durch ihren Vormund Kaufmann F. Wutzdorf zu Schwedt a. O., beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1894,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 32 an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Januar 1893.

Das Königliche Amtsgericht 1J. Abtheilung 82.

61013 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden bean⸗ tragt worden.

a. Des angeblich ve 1892 von Ludwig gestellten, auf A. straße 9g3, gezogene

5. November 1892 mi

l erloren gegangenen,

1892 von Louis Jahn lger Ce Ernst Schotter in Berlin SO., Lar

gezogenen, von letzterem acceptirten, am 1

1897 zahlbaren Wechsels über 315 4M mit

Louis Jahn Nachfolger C. G. Jahn und d

i

, , , ne * November

den Giros es Gustap

Schulze an die Orde von Caesar Wollhe der Handlung Caesar Wollheim hier.

c. Die angeblich gestohlenen Berliner Stadt- Anleihescheine Litt. N. Nr. 32826, 33345, 33346, 33347 über je 200 S, ausgefertigt zu 4 unterm J. Oktober 1882, und Litt. M. Nr. 35141 über 500 M,

m bon

5 i ausgefertigt zu 4 C unterm 15. September 1876 as Grundstück

und herabgesetzt auf 4 900 vom 1. Januar 1887 ab

von dem Prediger Franz Müller zu Turn Severin

. 3 —⸗ = (Rumänien). rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, 8

d. Die angeblich verloren gegangenen Berliner Stadt Anleihescheine 1

je 500 Mt, ausgefertigt zu 3 ( unterm 1. Juli 1836 von dem Reisenden Julius Sessenheimer hier

e. Des angeblich verloren gegangenen Hinter⸗

J iche ins He 8 ** Hens. Meri che, legungsscheines der Spartasse der ebens⸗ ** iche⸗

I) 0 J . 9 . 11 35 ö rungs⸗Anstalt für die Armer und Marine, Abtl

Nr. 57249 vom 22. A über 3

August 188

. 51 * ö 5 221

v—on dem ꝛ. Mummert z. 3. in Bresle

f. Des von dem Zimmermeister und

cry; SHöorl; rr 1 . 9M I

E. Dittner zu Berlin, Frankfurter Allee h

über ein von der?

,, Wirthschafterin Wilhelmine

scheins von dem Erben der Sturm, Gärtner Sturm zu Dembowe . g. Der Rückgewährscheine Nr. 1-18 zu der Police Nr 10763 der Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft Victoria hier, über 300 M, lautend auf bas Leben des Hülfs⸗Weichenstellers Peter Pawolski

h. Des Sterbekassenbuches der neuen großen Berliner Sslerbekasse Nr. 1742, lautend auf den Handelsmann Andregs Christoph Friedrich Reineke

von der Wwe. Reineke zu Magdeburg

i. Des Sparkassenbuches der hiesigen städbtischen

Sparlasse Nr. 151775, lautend auf die Verkäuferin Hedwig Müller über 308 13 * won ber ꝛc. Miller.

kK Des Depotscheines des Gomtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. H4a5688 vom 260. Juli 18851 über 12500 Freg. Ho Rum amort Rente mit Zinsscheinen vom JM13. Yftober 15391 sgg, zur Aufbewahrung übergeben bon Car! Scheff lex von dem Sta dtgerichts. Secretär . V. Scheffler hier.

. Der Depositalscheine der Germania Lebenz˖ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zn Stettin über die perpfändeten Lebenspersicherungs⸗Policen Nr. 256185

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

und 41226 vom 17. Mai 1884, der erstere auf Adolf l ; 1 falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

. Schumacher, Trau Louise Kühns, geb. Tews, jetzt Schumacher lautend von der Frau Schumacher und der Frau Gerloff hier.

m. Des Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗ Werthyapiere Rr. 454535 vom 24. Oktober 1887 über 3000 MS 35 060 Preuß. cons. Staatsanl. mit Zinsscheinen vom 1. April 1888, zur Aufbewahrung übergeben von geb. Henschel, hier

letztere auf verehelichte

Hauptbank für

Frau Clara Rabe, von der Frau Rabe. epotscheines der Kur⸗ und Neumärkischen arlehnskasse hier Nr. 88 B. vom 27. Juni 1892 über eine von der Frau Lieutenant Louise Freifrau von Rotenhan, geb. von Beneckendorff und von Hindenburg zur Aufbewahrung übergebene gesiegelt, signirt: v. Rotenhan, Lieut. im 3. Garde⸗Reg. z. F. der Frau v. Rotenhan.

o. Der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine ausgefertigten Police Nr. 6649 vom 1. Januar 1879 über 500 Lieutenants Carl Friedrich Otto Runge Bruder Lieutenant Axel

Ritterschafflichen

6, lautend auf das

Runge zu Marienwerder. p. Der von der Allgemeinen Eisenbahn-⸗Versiche⸗ tungs⸗Gesellschaft hier ausgefertigten Police Nr. 5992 vom 2. April 1867 über 300 Thlr. (900 M ), lautend Gastwirthes Leonhard Renner in Schwabach und seiner Ehefrau Anna Catharine, geb. Wirth Eheleuten zu Weißenburg. ensversicherung die Armee und Marine ausgefertigten Police Nr. 8624 J. Oktober 1880 über 500 Leben des Second⸗Lieutenants Carl Robert Kaspar non Omstien in Omstien zu e . Des von G. Marnitz hier hier gezogenen, von letzterem

von den Renner'schen

4, lautend auf das

Stendal dem Major von Jul. Bernhard acceptirten Wechsels über 160 M, zahlbar am 28. Januar 1893 mit den Blancogiros G. Marnitz Fabrikanten

s. Des von G. Marnitz hier auf A. Töpfer hier acceptirten Wechsels vom

3. Februar 1893 mit den Blancogiros von G. Marnitz Fabrikanten Karl

ber der Urkunden werden aufgefordert, 2X0. September 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

3, Hof part. Zimmer 32 an⸗ ine ihre Rechte

spätestens in dem auf

Neue Friedrichstraße mten Aufgebotster die Urkunden vorzt rklärung der U

nden erfolgen wird.

a , . Königliche Ar

eins im Königreich Sachsen z über 1500 und Serie J. N aS beantragt. e aufgefordert, spätestens dem auf den 3. Januar 1891, Ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer ĩ . 31, anberaumten Aufgebots⸗ nzumelden und die Urk

1 8 . 2298 über

or, f r,, 7507 über

lautend auf Uhlenbrock, 1870 zu Gelsenkirchen ich Uhlenbrock, Werth am

S897 S 166, 84, aufgefordert, dieses Buch

im Aufgebots termine tember 1893, Vorm. LI Uhr, vor dem unter⸗

zu Gelsenkirchen,

i ö 86 1 20. November

Gelsenkirchen, den 7. Januar 5363. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Firma Boy Pere et . Frankreich, hat das Aufgebot. behufs Kraftlos— erklärung der . S vember 1892 auf eigene Ordre Firma Pelikan

den 10. No—⸗ ausgestellten, auf die

ihrem Firmenstempel und der Nummer 4447 versehenen, Hammer & Schmidt domicilirten, am 10. Februar 1893 zahlbaren Primawechsels über 1573 M 65 8, welchen bie Firma Pelikan & Schindler am 390. Nlo— einfachen Briefe Post an die Antragstellerin abgesendet hat, bei bieser n ist, beantragt,

vember 1392 aber nicht einge Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 16. Cttober 11 Uhr, vor dem mer 206, anberaumt

18692, Borraittagè unterzeichneten Gerichte, Sim en Aufgebots termine seine Rechte

Leipzig, den 4. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Steinberger.

Auf ebot.

Der Schlossermeister B. Flintrup und die Wittwe Wagenbauers Ernst Lehmann, beide zu Münster, haben das Aufgebot der nachbezeichneten, zum Grund⸗ buche noch nicht übernommenen Grundstücke:

1) Flur 2 Nr. hb0 / 28, Brinkstraße, Ge⸗ bäudefl. 2 4m, 2) Flur 2 Nr. y Brinkstraße, Hofr. 58 m, der Steuergemeinde nahme dieser Grundstücke zum Grundbuche beantragt, und zwar soll das erstgenannte Grundstück auf den Namen des Antragstellers zu 1, das zweite auf den Namen beider Antragsteller zu gleichen Theilen zum Grundbuch übernommen werden.

Es ergeht daher an alle diejenigen, welchen als Eigenthumsprätendenten Rechte und Ansprüche auf vorbezeichneten Grundstücke etwa ul Aufforderung, solche spätestens in dem auf den 29. April 1893, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und zu be— scheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Eigen⸗ thumsansprüchen auf die gedachten Grundstücke aus—Q— geschlossen werden. F. 54. 92.

Münster, den 31. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

zünster zum Zwecke der Ueber⸗

tehen, die

Aufgebot.

Auf den Antrag der minderjährigen Arbeitertochter Amalie Augstein, vertreten durch ihren Vormund Besitzer Ludwig Ewel in Labagienen, letzterer ver—= freten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, wird der Arbeiter August Augstein aus Neu⸗Rinderort, welcher seit 17 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Labiau, den 3. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter August Pieper, Bertha, geb. Radtke, zu Eschenriege, im ehe⸗ lichen Beistande, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow in Neustettin, wird der Arbeitsmann Her— mann Radtke aus Eschenriege, welcher im Früh⸗ 1882 nach Amerika ausgewandert sein soll, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine an hiesiger Gerichtsstelle, am 2Y. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für t erklärt werden wird. .

Nenstettin, den 4. Ja:zuar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. vom 10. November 1393 wurde Wilhelm Schwein, Sattler, in Billigheim wohnhaft, und Consorten, welche bei diesem Gerichte gegen Jakob Sawary, geboren am 20. Februar 1846 zu Billig⸗ heim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

abwesend, das Abwesenheitsverfahren be—

treiben, zu dem contradictorisch mit der K. Staats anwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zu⸗ gelassen:

Daß Jakob Sawary, Sohn von Johannes Sawarh und Margaretha Schwein, im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist, daß nach seiner

in Amerika keinerlei directe Nachrichten

mehr von ihm einliefen, daß nur indireet etwa im Jahre 1866/67 verlautete, er sei in merikanische Kriegsdienste getreten, daß aber seitdem weder directe noch indirecte Nachrichten von ihm in seine Heimath gelangt sind.“ Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt 6. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, Commissionszimmer des K. Landgerichts dahier. Landau i. d. Pfalz, den 7. Januar 1393.

Der K. J. Staatsanwalt. Boecking.

Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Friedrich Wilhelm Domeper und Sophia, geb. Hasselbusch, früher verw. Rade⸗ mann oder Radmann oder Rahdemann, nämli bes Carl Jacob Heins, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Richard Pels, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ,

Alle, welche an den Nachlaß der am 2h. April 15851 bezw. 30. August 1892 verstorbenen Eheleute , h

Sophia, geb. Hasselhu mann pvber Naähpmann Sher Mahbemann Erb- ober sonstige Ansprüche zu haben vermeinen pher ben Bestimmungen dez von den genannten Erblassern am 3. Bktober 1874 errichteten, mit Nachtrag vom 25. April 1851 versehenen, am 19. Maß 1851 publicirten Testaments, somie

Vilhelm Domeyer und sch, früher verw. Nade—

ken bem Antragsteller darin ertheilten

Iögfugnissen un Machtnollkommen heiten nament⸗ lich ber Befugniß, alle zum Nachlasse gehören ben Grunhstcke, Hypothetyosten, Staats, gber sonstigen Schult cumente auf seinen alleinigen

uschreiben oder tilgen zu Anlegung oder Glauseln aller Orten, au des Testaments allein zu con chen wollen, werden hierdurch au und Widersprüche

unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,

Nr. 7, anzumelden unter Bestellung eines hiesigen

Consens um- und wegz nicht minder

Tilgung von Vorzeiqung

solche An⸗ den T. März und zwar Auswärti

Hamburg, den 2. Januar 1893, Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Anfgebot. 15. Juli 1592 ledigen Standes allhier verstorbene Kaufmann Hinrich Daniel Matthießen, Handelsfirma P. Braunbehrens, Sohn weiland Webers Claus Hinrich Hermann Matthießen und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharina Elisabeth, geborenen Böbs, zu Dummersdorf, hat in seinem bei hiesigem Amtsgerichte am 20. Juli 18902 publiecirten Testa⸗ 14. Februar 1888 zu Erben die Kinder der Geschwister seiner genannten Eltern eingesetzt deren eheliche Namen und Wohnort dieser Erben sind nicht be—

Mitinhaber

mente vom

ann zu Lüne⸗ edachten Matthießen'schen etreffenden Erben, sowie diejenigen, welche der dem Antragsteller vom Testator beigelegten Befugniß, die Kapitalausstände des Letz⸗ teren umschreiben oder löschen zu lassen, widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens aber in dem auf Montag, den 6. März 1893, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine und zwar hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten, bei Strafe des Ausschlusses, anzumelden. Lüneburg, den 6. Januar 1893. Königlich Preuß. Amtsgericht, Abth. J.

Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Kretschmer zu Breslau und des Steuererhebers Hugo Scheinert ebenda, des ersteren als Vormundes, des letzteren als Gegenvormundes Elisabeth, Paul, Robert, Wilhelm und Clara Wurm. Beneficialerben, nach ihrem am 12. November 1892 zu Breslau verstorbenen Vater, dem Schmiedemeister die Nachlaßgläubiger und

vorbenannten spätestens in 25. April 1893, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten II. Stock des Gerichts⸗ gebäudes am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem aufgekommenen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Curators des entmündigten Photo⸗ grayhen Georg Adolph Emil Koppmann, nämlich des Johann Carl Heinrich Zimmermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Edm. Kléöe Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den laut Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom Geisteskrankheit entmündigten, 15. Juli 1842 geborenen Photographen Georg Adolph Emil Koppmann, sei auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhabers Firma G. Koppmann onstigen Rechtsgründen, Forde⸗ rungen oder Ansprüche irgend welcher Art zu werden hiermit aufgefordert,

Auf Antrag des Kanzlei⸗Raths Hartm burg, als Vollstrecker des Testaments, werden die

minderjährigen Geschwister

Robert Wurm, Vermächtnißnehmer meisters Robert Wurm aufgefordert, Aufgebotstermine,

Zimmer 89,

es mit Bezug irgend welchen f

solche Forderungen ö unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem den Z. März 1893, Nach⸗

auf Freitag, anberaumten

mittags I Uhr, termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ und zwar Auswärtige unter Be⸗ Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Januar 1893. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Aufgebotssa (gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Oeffentliche Ladung. .

Der mit der Theilung der zwischen dem pensionirten Förster Joseph Obertreis zu Niersbach und dessen verstorbenen Ehefrau Franziska, geb. Loskyll, bestan⸗ denen Gütergemeinschaft und des persönlichen Nach⸗ lasses der Franziska Loskyll beauftragte Königliche

von Kesselstatt'schen Majoratsförsters zu Condel, ; gegenwärtig Aufenthaltsort Müller und Margaretha, geb. Obertreis, ersterer mann, letztere ohne Geschäft, beide zu⸗ ersbach wohnhaft gewesen, zu dem auf jenstag den 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr, auf seine Amtsstube zu Dudeldorf anbe⸗ aumten Verhandlungstermine, behufs ssen, unter der Verwarnung, daß gegen enden angenommen wird, sie selen mit der Vornahme der Thellung einverstanden. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Ladung bekannt gemacht.

Wittlich, den 8. Januar 1893.

Do Gerichtsschreiber

abwesenden

rüher Kauf

ihrer Interes die Auzbleib

esch, Kgl. Amtsgerichts.

verannimachun . . n romm'schen Testamentssache wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in dem am

6. Oktober 1892 eröffneten Testamente der Wittwe Ida Wilhelmine Fromm, geb. Kruse, außer andern ersonen die Kinder des verstorbenen Emil Wil⸗ elm Albert Kleemann zu Erhen eingesetzt sind und 1 Kapital von 1500 K gleichantheillg erhalten ollen.

Berlin, den 5. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht II.

61051 m Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1892. ; Wiene ke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Eduard Seppeler zu Bielefeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Gerichtsassessor Uffeln, da der Antragsteller das Aufgebot des Richard Seppeler aus Rietberg, Sohn der verstorbenen Eheleute Kanzlei⸗ director Barthold Seppeler und Franzisca, geb. Kolk⸗ mann, geboren am 8. November fog. beantragt, sich als erbberechtigter Verwandter des Richard Seppeler legitimirt und glaubhaft gemacht hat, daß derselbe, nachdem er im Jahre 1864 nach Amerika ausgewan⸗ dert, dort verschollen ist, das erkennende Gericht daher gemäß §§ 824, 828 A. L. R. II. 18 (85 22 Abs. 3 A. G. z. C. P. O.) zuständig ist, da das Aufgebot nach 5 824 E. P. D. 3 24 Jibf. I A. G. 3. G. P. S. zulässig ist; da das Aufgebot , Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch zweimalige In⸗ sertion in das Regierungs⸗Amtsblatt zu Minden, durch einmalige Insertion in die Kölnische Zeitun und das Westfälische Volksblatt bekannt gemacht ist und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat (8 829 C. P. O.) und der Kostenpunkt sich aus § 846 1I. 18 A. L. R. rechtfertigt, für Recht:

I) der Richard Seppeler aus Rietberg, Sohn der verstorbenen Eheleute Kanzleidirector Barthold Seppeler und Franzisca, geb. Kolkmann, geboren zu ö. den 8. November 1838, wird für todt er⸗

rt;

2) die Kosten des Aufgebots sind dem Nachlasse zu entnehmen.

Uffeln.

61048 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 1893 ist das Sparkassenbuch Nr. 53 913 der Städtischen Sparkasse zu Liegnitz, ausgefertigt für den Stellenbesitzer Wilhelm Prüfer zu Koitz, für kraftlos erklärt worden.

Liegnitz, den 4. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

61045 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1892. Rfd. Müller als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zwecks Kraft— loserklärung der Urkunden über die im Grundbuch von Obernkirchen Art. 21 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obernkirchen durch den Gerichts⸗ Assessor Reimerdes für Recht:

Die Urkunden über die im Grundbuche von Obern— kirchen Art. 21 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetrage⸗ nen Forderungen werden für kraftlos erklärt.

61046 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handelsmannes Ignaz Solf zu Neustadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu 3, . durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neustadt Band J. Blatt 221 Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Hause Nr. 13 für den Kaufmann Samuel Schönheim zu Bleicherode eingetragenen, später aber an den Gastwirth Joseph Dietrich zu Gernrode abgetretenen 25 Thlr. Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 9. August 1861 mit Ingrossationsnote und ange⸗ hängtem Hypothekenbuchs⸗Auszuge, wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

61049 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1892. Pietz, Gerichtsschreiber.

In der Kribbel'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts— richter Vogelsang für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Schulzen Albert Brüning⸗ hoff zu Kirchspiel Heiden, für welchen im Grundbuch von Heiden Band 107 Art. 13 Abtheilung III. unter Nr. 1 ein Darlehn von Dreißig Reichsthalern Clevisch, den Reichsthaler zu sechszig Stüber gerechnet, gegen ein Thaler fünfzehn Stüber jährlicher Zinsen auß dem notariellen Documente vom 7. Juli 1793 eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die . ausgeschlossen und werden die Kosten des Ver⸗ ahrens dem Schmied Bernard Kribbel zu Heiden auferlegt.

Borken i. W., den 30. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

61050 Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche Ansprüche an die im Grundbuche von Brakelsiek Blatt 178 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Hypothek für Colen Niedermeier Nr. 1 zu Brakelsiek zu 540 nicht angemeldet haben, sind damit ausgeschlossen und ist die vorbezeichnete Hypothek bezw. die darüber aus—Q— gestellte Urkunde durch Urtheil vom 31. Dezember (8902 für kraftlos erklärt worden.

Blomberg, 2. Janugr 1893.

Fürstliches Amtsgericht. J. Zimmermann.

61947! Im Namen des ange .

Auf den Antrag des Landwirths Christoph Hillen in Bramel, vertreten durch den Rechtsanwalt Man— gold zu Geestemünde, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Geestemünde in der Sitzung am 28. De— zember 1892 durch den Amtsrichter Dr. Devens für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bramel Band 1. Artikel 62 in Abtheilung 1II. unter Nr, l zu Gunsten der weiland Wittwe des Friedrich Fischer in Bramel, Beka, geb. Kornahrens, auf Grund der Obligation vom. 1. Februar 1865 eingetragene Fypothek von 2410 Thaler Darlehn nebst 4 G0 Zinsen ausgeschlossen. ĩ.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

61043 Bekanntmachung.

Durch Ausschußurtheile des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 22. Dezember 1892 sind:

a. Die am 8. April 1867 von dem Parzellisten Niels Madsen Fabricius auf Toghalefeld zu Gunsten des Niels Peter Jacobsen in Wiesby, des Jes Nielsen daselbst und des Anders Nielsen in Ostergammelby ausgestellte, am 10. April 1867 zu Thinge verlesene Obligation über 1000 Reichsthaler dänischer Reichs⸗ münze, protokollirt im Pfandprotokoll Band X Fol. 379, registrirt im Realregister für das Kirch⸗ spiel Mögeltondern Band 1 Fol. 306, eingetragen im Grundbuch von Gallehuns Band 1 Blatt 70 Abtheilung 111 unter Nr. 1 für kraftlos erklärt und sämmtliche Rechte und Ansprüche auf die aus derselben Urkunde im Grundbuch von Gallehuus Band 1 Blatt 70 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post von 2250 MS nebst 4 jährlicher Zinsen ausgeschlossen worden.

b. Die am V. August 1874 von dem Parzellisten Niels Madsen Fabricius auf Toghalefeld zu Gunsten des Niels Peter Jacobsen in Wiesby, des Jes Nielsen daselbst und des Anders Nielsen in Ostergammelby ausgestellte, am 2. September 1874 zu Thinge ver⸗ lesene Obligation über 600 Thaler daͤnischer Reichs⸗ münze, protokollirt im Pfandprotokoll L. Fol. 89, registrirt im Realregister für das Kirchspiel Mögel⸗ tondern Band 1 Fol. 306, eingetragen im Grund⸗ buch von Gallehuus Band 1 Blatt 790 für kraftlos erklärt und sämmtliche Rechte und Ansprüche auf die aus derselben Urkunde im Grundbuch von Galle— huus Band 1 Blatt 70 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 1359 „S nebst 40/0 jährlicher Zinsen ausgeschlossen worden.

Diese beiden Pöste sind im Grundbuche zu löschen.

Tondern, den 22. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Mackeprang.

61044 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge— richts vom 22. Dezember 1892 sind ausgeschlossen worden sämmtliche Rechte und Ansprüche:

4a. auf die im Grundbuche von Tondern Band II. Blatt 36 in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 für das Altonaische Unterstützungsinstitut auf Grund der Obligation vom 12. Juli 1815 eingetragene Post von I600 M nebst 5 Oo jährlicher Zinsen.

b. auf die im Grundbuche von Sönderby Band J. Blatt 8 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Hofbesitzer Jens Lausten Jensen in Stokkebro laut Pfandobligation vom 22. November 1865 eingetra⸗ gene Post von 900 MS nebst 4 e jährlicher Zinsen.

Diese beiden Pöste sind im Grundbuche zu löschen.

c. auf die im Grundbuche von Tondern Band II. Blatt 36 in Abtheilung 1III. unter Nr. 6 für Johann Friedrich Kracke in Flensburg auf Grund der Schuldverschreibung vom 6. November 1845, der Cessionsacten vom 28. Januar 1846, vom 17./ 31. Januar 1857, vom 10. November 1862 und der Bescheinigung vom 27. Juli 1872 eingetragene Post von 3600 g nebst 4 0 jährlicher Zinsen.

Hinsichtlich dieser Post verbleibt es bei der bereits am 260. November 1891 erfolgten Löschung.

Tondern, den 22. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mackeeprang.

61028 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Mack, geb. Keßlin, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Loos hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Heinrich Wilhelm Mack, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen, böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechteéstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 8. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ganacht.

Berlin, den 6. Januar 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

61032 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Spudig, geb. Reschke, zu Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Adolf Gustay Spudig, zuletzt in Danzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien ,. Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Danzig auf den 24. März 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 9. Januar 1893.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61033 Oeffentliche Zustellung.

Auguste, verehel. Naumann, geb. Lußky, in Ronneburg, zum Armenrechte zugelassen und ver— treten durch den Rechtsanwalt Haller in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Franz Otto Naumann, früher in Gera, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ,. streits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 14. Apr 18934, Vormittags P Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Gera, den 9. Januar 1893.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichte.

sölohe] Oeffentliche Zustellung. Clara, geb. Reuter, Näherin in Worms, Ehefrau

von Philipp Oswald, früher Bäcker, dann Haus«

gefallen, die erhobene Klage für zuläffig und

lichen Verhandlung des Rechts streits vor

Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rg WBwolf

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

61029] Oeffentliche Zuste lang.

in Allenstein, klagt gegen ihren beiter Jacob Joswich, unbefan wegen Ehescheidung, mit dem Ant der zwischen Parteien bestehenden des Beklagten für den allein s ladet den Beklagten zur

des Rechtsstreits vor die Iv. Givilkan Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf 15. April 1893, Vormit 11 der Aufforderung, einen bei dem gedach zugelassenen Anwalt zu be

öffentlichen Zustellung wird

bekannt gemacht.

Gerichtsschreibe

R

—— 20 * ö Ni

im mer ma e ;

.

Die perehelichte Seln Döschnitz, vertreten d ; zu Rudolstadt, klagt gegen ihren

61030 Oeffentliche Zufte lung.

wirth Hermann Wolfram aus T bekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der nach, und ladet den Beklagten zur mündlich

des Landgerichts zu Rudolstadt auf Monta—

bekannt gemacht. Rudolstadt, den 7. Januar 1833. Leder mann, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Land gerickt

61031 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Bertha Huehr Schulz, zu Zehnruthen bei Bischo lde durch den Rechtsanwalt Heyer ihren Ehemann, en Huebner in e scheidung, mit dem teien 3u enne allein schul Beklagten streits vor die zweite Ciwwil Landgerichts zu Konitz W-⸗Pr 1893, Vormittags 11 forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestel offentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. R. 26, 92. Konitz, den 9. Januar 1893. Tilsne Gerichtsschreiber des Königl

61021 Oeffentliche Zustellung.

grätzerstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Hamburger zu Berlin, klagt gegen l

geb. Michelis,

1

Grundstück unter Nr. 14 der 1III. Abtheilung dem Antrage auf Verurtheilung,

der Zwangsvollstreckteng in das zu Berlin in Grünstraße Nr. 7/8 belegene, im Grundbuch

Königlichen Amtsgerichts 1. Berlin v Band 6 Nr. Hl6 verzeichnete Grundstück 10009

Grundstück sich gefallen zu lassen;

lassenen kannt gemacht. Wochen abgekürzt ist. Berlin, den 6k. Januar 1893. Benecke, Gerichtsschreiber, i, V. des Königlichen Landgerichts 1. Givpilkammer 2.

61022 Oeffentliche Zustellung.

Rei

h. Nobember 1892 über 2500 (S gezogenen,

klagten zur mündlichen Ver

bursche, sie vertreten durch Rechtsanwalt Gr. Maier in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Worms, zur Zeit unbefannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte

r und demgemäß die Ehe der Parte len für ge⸗ chieden zu erklären, Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Betlagten zur münd⸗

II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 25. Marz 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellem.

Die Instfrau Caroline Joswich geb. Gr zu bowski, zu Orlau, vertreten durch den Justi⸗ Rath Siehr

handlung des Rechtsstreits vor die erste Cwillammner g. den

Der Kaufmann Max Benjamin zu Berlin, König

I) die verehelichte Landwirth Minna Traeder,

2) deren Ehemann Landwirth Wilhelm Traeder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einer auf de zu Berlin in der Grünstraße Nr. 7 und 38 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zr Berlin von Alt⸗Cölln Band 6 Nr. 516 verzeichneten

getragenen Hypothekenforderung von 50 000 6 m

a. der Beklagten zu 1: an Kläger bei Vermeidu

nebst hoo Zinsen seit dem 1. April 1892 zu zablen; b. des Beklagten zu 2: wegen vorbezeichneter Forderung die Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete

beiden Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das ergehende Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. März 1893, Vormittags E07 Uhr, mit der Auf— forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—

Bemerkt wird, daß die Einlassungsfrist auf zwei

Die Handlung S. Cohn zu Berlin, Greifswalder⸗ . 562163, vertreten durch den Rechtsanwalt

enbach zu Berlin, klagt im r ,.. gegen den Harald Freiherrn von Hahn, unbekannten Aufenthalts, aus dem von G. Liesegang auf den Beklagten unter dem Datum Alt Landsberg, den

L. Dezember 1892 fällig gewesenen Wechsel, welchen Beklagter aceeptirt hat, und dem mangels Jablung aufgenommenen Wechselproteste, mit dem Untrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 2600 ½ nebst 6 Go Zinsen seit dem 3. Dezember 1892 und 21,05 S Wech n und ladet den Be⸗

můr andlung des Nechtastreits vor die zweite Kammer für Handels fachen des König.