1893 / 11 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

C Zollsãtze gegen Frankreich.

ranken für 100 kg

Zollsãtze

für

deutsche

Erzeug⸗ nisse.

Ausfuhr

Schweiz

Def en * land

nach der

. nach ; Schwei aus Frankreich

Franken für 100 kg

im Jahre 1891 Werth: 1000 Franken

Zollsãtze gegen Frankreich.

Zollsãtze pelle

Erzeug· nisse.

Franken für 100 kg

Ausfuhr nach der Schweiz aus

Deutsch⸗ land

im Jahre 1391 Werth: 1000 Franken

Kategorie IX. Metalle.

; ; C. Eisen.

Eisen, geschmiedet, gewalzt, gezogen:

Eisenbahnschienen, Stabeisen (Rund⸗, Quadrat⸗ lach⸗ , n, , Eisenblech: hiernach nicht peciell genannt; Wellrohre, rohe

Eisenbahnschienen, weniger als 15 kg 3 laufenden Meter wiegend; Fagoneisen, dessen Querschnitt eine größte Dimension von weniger als 6 am hat; Rundeisen unter 7! em Dicke, Walzdraht, soweit er it unter Nr. 156 fällt; Quadrat- und Flach⸗ eisen von weniger als 36 em? Querschnitt⸗ fläche; decapirte Bleche, unter Vorbehalt der nöthigen Controlmaßregeln

Waljdraht in Ringen, roh, über 5 mm und unter 11 mm Dicke

Eisenbleche unter 3 mm Dicke (decapirtes aus⸗ genommen:

roh

verbleit, verzinnt, verzinkt, verkupfert, ver⸗ nickelt

Eisengußwaaren:

ganz grobe, rohe, ohne Ornamentirung ..

Art;

ahnstangen; und

, .

gemeine, auch in Verbindung mit Holz:

roh, abgedreht, gefeilt, mit. Grundfarbe

(Mennig, Bleiweiß oder Zinkweiß) über⸗

tüncht, getheert, ganz oder theilweise lackirt, gefirnißt oder bronzirt

abgeschliffen, verzinnt

feine, ganz oder theilweise hernickelt, auch in Verbindung mit anderen Materialien ..

D. Kupfer.

Kupfer⸗ oder Wi nr er g vorgearbeitete; Gewebe aus Kupfer oder Messingdraht; vor⸗ geformte Bronzewaaren; Nieten, Schrauben, Schwielen, Stifte; Draht mit Kautschuk⸗ oder Guttapercha⸗ Umhüllung 3...

Kabel aller Art für elektrische Leitungen, auch mit Armatur von Blei, Eisen 2c. Kupfer⸗ draht mit Kautschuk. oder Guttapercha— Umhüllung: mit Draht oder Garn um⸗ sponnen oder umflochten

ö Waaren aus Nickel oder aus Nickellegirungen, Neusilberwaaren

H. Edle Metalle.

Plattirte, im Feuer oder auf elektro⸗chemischem Wege vergoldete oder versilberte Waaren (Christofle 2c.)

Gold⸗ und Silberschmiedwaaren;

Kategorie X. Mineralische Bausteine, bossirte oder roh behauene, sowie rohe Savoniersteine Dachschiefer Portlandeement, cemente

Steinhauer⸗ und Steindrechslerarbeiten: roh, nicht geschliffen, nicht polirt, nicht orna⸗ mentirt; gesägte Steinplatten Steinhauer⸗ und Steindrechslerarbeiten aus Marmor und Granit: polirt, geschliffen, ornamentirt; vorgearbeitete Statuenkörper .

aus 198

203 212

Kategorie XI. Nahrungs- und Genußmittel. Schweineschmalz ; Butter, frisch Butter, gesotten,

Kunstbutter Cacaopulver, Chokoladeteig, Chokolade Eßwaaren, feine, und alle anderweitig nicht ge⸗

nannten Conserven und Gegenstände des

feineren Tafelgenusses; Zuckerwaaren und

Zuckerbãckerwaaren

Fleisch, frisch geschlachtetes

gesalzenes, geräuchertes,

SEyeck, gedörrter Geflügel, lebendes

Geflügel, getödtetes

Wildpret

gesalzen; Margarinbutter,

14) Kinderwagen und Schlitten. 1 Für Mutterschrauben kommt der

16 Laschen und Unterlagsplatten, Sensen und Sicheln,

16 Abgeschliffen, m,, verzinkt.

u Pfannen, inwendig abgeschliffen oder verzinnt.

16) Portlandcement.

1 Marmor und Granit in Platten oder gesägt, w Früchte in Zucker eingemacht oder candirt, au

waaren und Zuckerbäckerwaaren.

3

20.

253

97

schliffen oder polirt. in Flaschen, Gläsern,

159

53 91

157 1049

205 306 2224 65

Ansatz des Generaltarifs, Fr, 19.— zur Anwendung. auch abgeschliffen.

Büchsen ꝛc., Zucker⸗

aus 296

aus 296 297 aus 298 300 aus 301

303

aus 304

aus 304

306 307

rüchte, Obst:

bst, genießbare Beeren, frisch

Weintrauben, frische

ingestampfte

. . oder getrocknet

Käse: Weichkäs

Sartkãse .

Taback, fabricirter: Rauch⸗, Schnupf⸗ und Kau⸗

taback

Cigarren und Cigaretten

Melasse und Syrup, roh oder gereinigt...

Roh⸗ und Krystallzucker; Stampf (Pil d-⸗)Zucker;

Abfallzucker; Traubenzucker (Stärkezucker) in orm

Halen bis auf 150 olgrenze 129)... g oheler g 120) chen ꝛc. (Alkohol⸗

des Stärkegradezs;.. Liqueurs, Wermuth in Fässern, Flaschen oder Krügen

Kategorie XII. Oele und Fette.

Fette Oele, nicht medizinische, aller Art:

in Fässern (Olivenöl ausgenommen); Pflanzenwachs

Olivenöl in Fässern .

in Flaschen oder Blechgefäßen ꝛc. . Thran in Fässern; Degras und andere Rück⸗ stände von thierischen Fetten; Walrat ... Seifen, gewöhnliche

transparente

Kategorie XIII. Papier. Druckpapier, Schreibpapier und Postpapier, linirt und unlinirt, Packpapier, Lösch⸗, Fließ⸗ und Filtrirpapier, Pergamentpapier, Seiden⸗ papier, e neger g, Pauspapier: ein⸗ farbig; Wachs⸗ und Theerpapier

Andere Papiere aller Art, ausgenommen Glas⸗ Rost⸗ und Schmirgelpapier

Etiquetten, Formulare, Affichen, Prospecte, Um⸗ schlagbogen ꝛc.; bedruckt oder lithographirt; Enveloppen aller Art

Pappendeckel, weißer, und Preßspäne; Pappen⸗ deckel, mit Papier überzogen; Kartenpapier.

Buchbinder⸗ und Cartonnagearbeiten

Kategorie XIV. Spinnstoffe. A. Baumwolle. Gewebe, glatte, geköperte:

gebleicht, buntgewebt, gefärbt, bedruckt

sammetartige, gemusterte, Piquéès, Basins, Damast, Brillant ès: roh (d. h. aus rohem Garn)

buntgewebt, gefärbt, bedruckt;

B. Flachs, Hanf, Jute, Ramie ꝛc.

Garne auf Spuhlen, in Knäueln oder kleinen Strängchen, für den Detailverkauf hergerichtet

Gewebe, roh oder gebaucht, von 14— 22 Fäden auf 5 mm im Geviert

roh oder gebaucht, von über 22 Fäden auf 5H mm im Geviert, sowie alle gebleichten, bunten, gefärbten, bedruckten Gewebe, Tüll ausgenommen

Bänder und Posamentierwaaren

Stickereien und Spitzen

Seilerarbeiten: Stricke, Taue

Andere Seilerarbeiten

C. Näh⸗, Stick⸗, Cordonnet, und Floretseide: roh gefärbt . auf Spulen, in Knäueln oder kleinen Strängchen (für den Detailverkauf hergerichtet) Gewebe, roh, weiß, gefärbt, bedruckt, appretirt: aus reiner Seide und Floretseide aus Halbseide Shawls (Umschlagtücher), Schärpen ze. Seide

Posamentierseide

aus

halbseidene

Platten, Blöcken.

*) Alkoholgrenze 150. *) Wermuth bis zu 18,50.

—— 1

Aa) Der Ansatz soll höchstens Fr. 1.50 mehr betragen, als der Zoll für Zucker in Hüten,

) PVackrapiere, nicht fatinirte (iedoch mit Inbegriff der maschinenglatten): einfarbig, Wache; und Theerpapier.

ä Pruckvapier, Schreibpapier und Postpapier, liniirt und unliniirt, Packpapier, satinirtes, Lösch /

Fließ und Filtrirpapier, Pergamentpapier, Seidenpapier,

sofern nicht getrennte Gewichtsangaben

2 Paper aller Art, mehrfarbiges, Gold und n) Briefpapiere und Envelop

alle anderen nicht besonders genannten Papiere.

*) Ueber 7 kg per 190 m. *) Buchbinderleinwand.

eichnungt papier, Pauspapier:; einfarbig.

Iberpapier, Notenpapler, Papiertapeten.

en (auch mit Verzierungen) in einfachen oder verzierten ür die einzeln niedriger zu verzollenden Theile vorliegen,

Carton, sowie

Nummer des schweiz. Tarifs.

Ausfuhr Ausfuhr

nach der nach der

Schweiz Schwei aus aus

Deutsch⸗ ; . Frankreich

im Jahre 1891 Werth: 106090 Franken

Zollsätze gegen Frankreich.

Franken

. Franken für 1090 Kg

für 1090 Rg

Nummer des schweiz. Tarifs.

Ausfuhr gelscze Zessezb ;. 64 gegen . Schweiz

aus aus Frankreich. . Frankreich an

im Jahre 1391

Franken Werth 1000 Franken

Franken für 1090 kg

halbseidene

D. Wolle, rein und gemischt.

Garne, roh:

einfach oder doublirt; Watte

drei⸗ oder mehrfach gezwirnt gebleicht, gefärbt;

einfach oder doublirt

drei⸗ oder mehrfach gezwirnt auf Spulen, in Knäueln

Gewebe, roh: Streichgarngewebe Kammgarngewebe

gebleicht, gefärbt, bedruckt:

Streichgarngewebe

375 377 378 379 380

381 382 383 384 385 386 387

Kammgarngewebe Filztũücher

mit Näharbeit

arbeit hn er iimfchiaktich

hawls (Umschlagtücher), Schärpen ꝛc. Bänder und Posgmentirwaaren Stickereien und Spitzen Filzstoffe Filzwagren, ohne Näharbeit: roh gebleicht, gefärbt, bedruckt

HE. Kautschuk und Gutt ; aus 391 schut n uttapercha

aus 391

waaren

G. Confectionswaaren.

schnitten oder fertig:

aus Baumwolle

aus Leinen, Jute, Ramie 2e. aus Seide oder Halhseide aus Wolle oder Halbwolle

Wirkwaaren, mit oder ohne Näharbeit: aus Baumwolle aus Leinen

Bänder und Posamentierwaaren aus Seide

J n oder kleinen Strängchen, für den Detailverkauf hergerichtet

Decken (Bett⸗, Tischdecken, ꝛc. : ohne Näharbeit Bodenteppiche: grobe, ohne Fransen oder Näh⸗

Elastische Gewebe aller Art aus Kautschuk in Verbindung mit Baumwolle, Wolle, Seide ꝛe. Kautschuk und Guttapercha, aufgetragen auf Gewebe oder auf andere Stoffe, und andere nicht genannte Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗

Kleidungsstücke, Leibwäsche und andere nicht be⸗ sonders genannte Confectionswaaren, zuge⸗

Spitzenkleider und gestickte Kleider aller Art

100 1 66 150

200.

1762 161

2761 805

594

3) Im Gewichte von mehr als 300 g per 4m. Ay Im Gewichte von 300 g undgweniger per qm.

aus Seide oder Halbseide aus Wolle oder Halbwolle Besatzstreifen

2c., Confectionsartike

Hüte aller 3 fertig geformt: nicht ausgerüstet (ungarnirt)

ausgerüstet (garnirt)

wollene und halbwollene, leinene seidene

Kategorie XV.

Zuchtstiere Tühe und Rinder, geschaufelt Jungvieh, ungeschaufelt, Nr. 424 fallend Mastkälber über 609 Eg Gewicht Kälber bis und mit 60 kg Gewicht 83 über 60 kg Gewicht Schafe

zeug ꝛc.; Töpferwaaren: Thonwaaren: aus 455 n ., roh aus 458 Falzziegel: gedämpft, geschiefert ꝛc.

Kategorie XVII. 470

Art, nicht besonders genannte Gemeine Quineaillerie. und

Glaseylinder Reiseartikel (Koffer, aller Art

Bureaubedürfnisse

genannt, Siegellack

Spielzeug aller Art Zollamtlich verbleite Waaren

ö 21 hüte.

. .

34) Andere als Schmuckgegenstände. 35) Lederne.

Pelzwerk, fertig oder zugeschnitten und abgepaßt, Stoffen jeder Art mit Pelz⸗ oder Federbesatz

Regen⸗ und Sonnenschirme: baumwollene ..

Thiere und thierische Stoffe.

soweit nicht unter

Kategorie XVI. Waaren aus Thon, Stein⸗

. zie XVII. Verschiedene Waaren. Feine Quincaillerie⸗ und Galanteriewaaren aller

. . Kurzwaaren (Mercerie) aller Art, nicht besonders genannte

Lampen aller Art, fertige, sowie fertige Be⸗ standtheile von solchen, mit Ausnahme der

Taschen, Riemzeug ꝛc.)

edi Schreib und Zeichnungs⸗ materialien, Malergeräthe: nicht anderswo

250.

75.

aus 150.

100— 3) 75 200. 3) 120. 40. 60. 100. 60.

für das Yin 25.—

für 100 kg

0.50 1.50

*) Blei⸗ und Farbstifte, zusammengesetzt mit Holzschäftung, Schiefer, eingerahmt, und Griffel.

. Bureaubedũurfnisse, genannt; Siegellack.

Schreib⸗

und Zeichnungsmaterialien,

Malergeräthe: nicht anderswo

S C X R

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . 9 und ö.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. . ö ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

61149

Der in den Acten D. 22. 90 diesseits unterm 20. Juli 1891 hinter dem Schmiedegesellen (Dienst⸗ knech) August Wieland, alias Albert Mielke, ge—⸗ boren am 3. Mai 1867 zu Dieck, in Nr. 172 pro 1391 dieses Anzeigers erlassene Steckbrief wird hier durch erneuert.

Kremmen, den J. Janugr 1893.

Königliches Amtsgericht.

61151 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schmied Wilhelm Vehd aus Berlin, geboren am 17. Juli 1861 zu Köthen, unterm 17. April 1892 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 24. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 130.

61150] Steckbrief Erledigung. Der unterm 18. Juli 1882 von dem Königlichen Amtsgericht J. hier hinter dem Comptoiristen (Expedienten) Maximilian Anders aus Bunzlau in den Acten 83 G. 18865. 8264. J. A. 4532. 82 erlassene und unterm 26. Juni 1885 und 14. August 1885 erneuerte Steckbrieß ist erledigt. Berlin, den h. Januär 1893. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

lotz ill Beschluß. ö. Auf die Privatklage der separirten Auguste Wolf, Mur Zeit in Amerika, wird wider den Fabrilarbeiter Wilhelm Rother in Oberlangenbielau, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, am 8. September 1892 in Langenbielau die . durch Schimpf⸗ worte beleidigt zu haben, Vergehen gegen 5. 186 Str. G. B., das Hauptverfahren vor dem König⸗ lichen Schöffengericht hier eröffnet und Haupt— berhandlungstermin auf den 28. Februar 1893, Mittags 1 Uhr, bestimmt. . Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Privatklägerin bekannt gemacht, eichenbach n. Eule, den 9. Januar 1893. önigliches Amtsgericht. loi g Die Militärpflichtigen: . j Angelus Läufer, geboren am 6. Juni 1869 ug lindow und zuletzt dort wohnhaft, katholisch, 16) Neher Gottfrich Benke, geboren am 165. April e , Hohenwerbig, zufetzs daselbst wohnhaft, 3) Einft Auqust Otto Naetz, geboren am 21. Ok— tober 15653 in Friesack n G f wohnhaft,

i,. Ladung.

4) Otto Hermann Diericks, geboren am 25. März 1869 in Seehausen, zuletzt in Rathenow wohnhaft,

5) Franz Georg Carl Wilke, geboren am 19. No⸗ vember 1869 in heft zuletzt in Senske wohnhaft.

6) Karl, Friedrich Ludwig Wildelau, geboren am 2. Mai 1870 in Jüterbog, zuletzt dort wohnhaft, evangelisch, f

oJ) Ferdinand Gustav Robert Lehmann, geboren am 29. September 1870 in Luckenwalde, zuletzt dort wohnhaft, evangelisch,

9 Hermann Gerhard Steinbrink, geboren am ö ö. 1868 in Wesel, zuletzt in Jüterbog wohn⸗ haft,

) Albert Robert Emil Seelbinder, geboren am 17. Mai 1867 in Kagel, zuletzt in Rathenow wohnhaft,

10 Georg Christian Friedrich Schmidt, geboren . 6. Juli 1865 in Saerow, zuletzt daselbst wohn aft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter fi außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. JI Nr. I Str.⸗G.-⸗B. Dieselben werden auf den 17. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei wem chu Keigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strasprozeßordnung von den 6 n, nn der , , . ionen der Kreise Zauch⸗Belzig, West⸗Havelland, ster⸗ burg, Jüterbog Luckenwalde, Rees, Niederbarnim und Osthavelland über die der Anklage, zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Potsdam, den 8. Dezember 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

61 162 K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gericht hier vom J. d. M. wurde die gegen den sohann Wilhelm Brunner von Haselhof, nun in Chee , wegen Verletzung der Wehrpflicht am 19. August 1387 ausgesprochene Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben.

Den 10. Januar 1593.

Unterschrift), H. St. A.

61148 Beschlus. . In ö. Strafsache keen den en rn Heinrich Riedel in Winsen a. 8. wegen Nothäucht, wird die unterm 30. Mai 1501 angeordnete Beschlagnahme

des Vermögens des Beschuldigten (5 332 der Str.“ B auf Antrag detselben auf ehoben, weil der Beschuldigte sich ausweislich der Acten Bl. 92 und 93 am 9. Dezember d. J. der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft hieselbst gestellt hat und damit der Grund der Beschlagnahme weggefallen ist. Lüneburg, den 20. Dezember 1892. Königliches Landgericht, Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 61208

In Sachen der unverehelichten Martha. Minte hieselbst. K Eher en den Polizei⸗Sercretär a. D. en Seidlitz hieselbst, als Curator des Kaufmanns

arl. Walter hier, Beklagten, wegen Hypothek⸗ Kapitals c., wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Curanden gehörigen, hieselbst am Gieseler No. ass. 5383 J. belegenen Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗

versteigerung durch Beschluß vom 24 d. Mts. ver⸗

fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 28. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. April 1893, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst Zimmer Nr. 41 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. *r nn n, den 29. Dezember 1892. herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm. 61207 In Sachen des Tischlermeisters Karl Kleinschmidt hierselbst, Kläger, gegen den Bierbrauer Paul Brauner hierselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der m . sub No. ass. 418 hierselbst belegenen Hauses fammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs= , . durch Beschluß vom 22. vorigen Monats verfügt, auch die Eintragung dieses . im Grundbuche am 24. vorigen Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. April er., Morgens 10 Uhr, vor 65 oglichem Amts⸗ gerichte hierselbst, ni en ; . Nr. 41 ange . in, welchem die Hypothekgläubiger die Hypot ekenbriefe zu überreichen haben. ,, den 4. Januar 1893. erzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

a,, In Sachen des Glasermeisters Hermann Dix hie⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens hier, Klägers, wider den Lithographen Hermann Blanke allhier, Nordstraße 1, Beklagten, wegen Wechsel, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 284 Blatt VII. des Fe f, Hagen am Mittelwege belegenen Grundstücks zu 12a 25 4m sammt Wohnhause No. ass. 6175 zum Zwecke der ng ng ber i ring durch e g i vom 16. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. v. Mtz. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. April 1892, Morgens 10 Uhr, vor . Amts⸗ gerichte hieselbst Zimmer Nr. 37 angesetzt. in, welchem die e , subiget die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. . e n, den 5. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Hildebrand.

167931. Aufgebot.

Die Wittwe Sebastian Zimmermann, Josefa, geb. Betzikofer, hat das Aufgehot des unter dem April 1381 au Porteur ausgestellten . cheins, Serie J. Litt. C. Nr. 787 der Spar- u, Leih-Kasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen, nehst Coupons und Talons, als durch Feuer ver⸗ nichtet, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde ꝛc. vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ꝛe. . wird.

Wald (Hohenzollern), den 3. Oltober 1892.

Königliches Amtsgericht.

61211] Deffentliche Aufforderung. Nachdem der Gr. Gerichtsvollzieher Wallschmitt in Grünberg am 4. Juli v. Is, berstorben ist, steht die Rückgabe der von ihm geleisteten Diensteaution an seine Rechtsnachfolger in .

Es werden deshalb Alle, welche Ansprüche an diese Caution aus der Din des Gerichts⸗ pollziehers Wallschmitt zu bilden haben, au ge⸗ fordert, diese innerhalb zwei Monaten dahler anzumelden, als sonst die Rückgabe der Caution ver-

fügt werden wird.

an,. 65 en), den 6. Januar 1893. roßh. 1 Grünberg. Mickel.