1893 / 11 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt. Kreuznach, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Lübben. Bekanntmachung. 61304

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 25 eingetragene offene Handelsgesellschaft:

Harnisch E Hahn in Lübben ist erloschen.

Lübben, den 5. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Magdeburg. Handelsregister. 61305

1 Der Kaufmann Friedrich Adalbert Runge ist seit dem 1. Januar 1893 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Fr. Ad. Runge hier ausgeschieden, welche von den Mitgesellschaftern Kaufleuten Max ö und Arnold Trog unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.

Eingetragen bei Nr. 1694 des Gesellschaftsregisters.

27) Der Feilenhauer Eduard Randel und der Restau⸗ rateur Fritz Mees, beide hier, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 1. Januar 1893 zu Magde— burg⸗Sudenburg unter der Firma G. Randel Mees bestehenden offenen Handelsgesellschaft Feilenfabrik unter Nr. 1697 des Gesellschafts⸗ registers mit dem Vermerke eingetragen, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur der Ge⸗ sellschafter Fritz Mees berechtigt ist.

3) Der Kaufmann Carl Otto Lindemann ist seit dem 1. Dezember 1892 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Fritz de la Porte unter der Firma Fritz de la Porte hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma F. de la Porte Co. fortsetzen. Letztere ist unter Nr. 1693 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2614 des Firmenregisters gelöscht.

4) Der Kaufmann Curt Filler ist seit dem 1. Januar 1893 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Ludwig Schmanns unter der Firma L. Schmauns hier betriebene Handelsgeschäft ein⸗

getreten, welches beide seitdem in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1847 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1699 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

5) Das von dem Ingenieur Albert Schneider unter der Firma Schneider Helmecke hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. Januar 1893 auf den Kaufmann Edmund von Schütz und den Ingenieur Paul Berthold übergegangen, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2152 des Firmenregisters gelöscht und als Ge— sellschaftsfirma unter Nr. 1700 des Gesellschafts— registers eingetragen.

Die bisherige Procura des Kaufmanns Edmund von Schütz für die Firma Schneider C Helmecke ist unter Rr. 938 des Procurenregisters gelöscht.

6) Die Kaufleute Max Zernik und Hermann Israel, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 5. Januar 1893 unter der Firma Zernik Israel hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Sack⸗ und Planengeschäft unter Nr. 1701 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

7) Unter der Firma E. Brauer C Co., Deutsche Tapeten⸗Union ist seit dem 6. Januar 1895 zu Magdeburg eine Kommanditgesellschaft gebildet, deren allein perfönlich haftender Gesellschafter der Kauf— mann Engelhardt Brauer in Magdeburg ist. Ein getragen unter Nr. 1702 des Gesellschaftsregisters.

8) Die Collectivprocura des Werkführers Leopold Ewald und des Kaufmanns Paul Himer für die Firma Adolf Bauer in Magdeburg⸗Neustadt ist unter Nr. 1029 des Procurenregisters gelöscht, dagegen die dem Techniker Carl Bauer und Kauf— mann Paul Himer für die Firmg Adolf Bauer ertheilte Collectivprocura unter Nr. 1117 des Pro⸗ curenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

61312 Marburz. In unserm Firmen⸗Register ö unter Nr. 255 folgender Eintrag bewirkt worden: Firma: Adolf Dresler in Marburg. Inhaber der Firma ist:

Kaufmann Franz Adolf Dresler in Marburg. Laut Anmeldung vom 6. Januar 1893 eingetragen am 9. Januar 1893.

Appel, Aetuar. Marburg, 9p. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Marg grabo wa. Bekanntmachung. (615309 Handelsregister.

Die unter Nr. 236 des Firmenregisters eingetragene Firma O. Flick —Marggrabowa, ist durch Erb⸗ gang auf den Lehrer Friedrich Flick zu Jörkischken, dessen Geschwister und Geschwisterkinder, von diesen auf den Kaufmann Brandan von Sprockhoff zu Danzig und von diesem auf die zu einer Handels— gesellschaft zusammengetretenen Geschwister:

a. Fräulein Bertha Thran, zu Marggrabowa, b. Fräulein Johanna Thran, zu Marggrabowa, übergegangen. Das Erlöschen der Firma O. Flick ist in das Firmenregister bei gleichzeitiger Eintragung der Handelsgesellschaft „O. Flick“, deren Gesell— chafter die Fräuleins Bertha Thran und Johanna hran zu Marggrabowa sind, in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 15 eingetragen.

Jede der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft „O. Flick“ zu verpflichten und die Gesell⸗ schaftsfirma zu zeichnen. .

Marggrabowa, den 4. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Hölln i. L. Handelsregister 61308 des Königl. Auntsgerichts Mölln i. L.

In das Gesellschaftsregister ist auf Verfügung vom 31. Dezember 1897 am 5. Januar 1893 Band J. Seite 39 sub Nr. 24 eingetragen: Die Firma Th. Burmester, Dampfwollspinnerei und Färberei und als deren Inhaber die Gesell⸗ schafter Gebrüder Wilhelm Gottfried CGhrist. Theodor und Johannes Georg August Burmester in Mölln. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1893. Jeder der beiden Gesellschafter vertritt die Gesell⸗ schaft. Im Firmenregister ist die uh Nr. 18 Seite 3 und Nr. 52 Seite 10 eingetragene Firma Th. Bur⸗ mester, Dampfwollspinnerei Mölln, Inhaber

Gottlieb Jacob Theodor Burmester auf Ver⸗ ü vom 31. Dezember 1892 am 5. Januar 1893 gelöscht. Mölln, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreiber.

Mölln i. L. Handelsregister 61307]

des Königl. Amtsgerichts Mölln i. L.

Der Inhaber des hierselbst unter der Firma H. F. Holtz bestehenden Handelsgeschäfts hat für selbiges dem Kaufmann Ernst Peter Friedrich Murjahn hier Procura ertheilt. Eingetragen auf Verfügung vom 6. Januar 1893 am selben Tage ins Procurenregister Band J. Seite 2 Nr. 6.

Mölln, den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreiber.

Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. 61306) In unser Gesellschaftsregister ist unterm heutigen Tage bei Nr. 55, woselbst die offene Handelsgesell— schaft in Firma: Henning C Vorländer vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Nachdem die Gesellschafter Färbereibesitzer Johann Wilhelm Henning und Gustas Vorländer zu Mühl⸗ hausen verstorben sind, wird die Gesellschaft von den Kaufleuten Gustav Richard Henning und Gustav Wilhelm Vorländer daselbst als alleinigen Inhabern auf Grund der Einwilligung von deren Miterben fortgesetzt.

Mühlhausen, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

61310 M. - GHad bach. In das Gesellschaftsregister! wurde bei Nr. 604, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma J. Frank R Sohn eingetragen ist, vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Alex Cappel und Isidor Aschaffenburg, beide zu M.⸗Gladbach, über gegangen. Die Firma ist nach Nr. 1525 des Ge—⸗ sellschaftsregisters übertragen.

Sodann wurde unter Nr. 1525 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma J. Frauk C Sohn zu M.⸗Gladbach.

Die Gesellschafter sind 1) Alex Cappel, Kaufmann in M.⸗Gladbach; 2) Isidor Aschaffenburg, Kauf⸗ mann daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen.

M.⸗Gladbach, den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(61314

Bekanntmachung. . eingetragen

Firmenregister ist heut

Xeisse.

In unser worden:

J. bei der unter Nr. 682 eingetragenen Firma

„Josef Winkler“ zu Neisse.

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Goldarbeiter Emilie Winkler, geborene Leuthold, den Goldarbeiter Otto Winkler und den Goldarbeiter Ernst Winkler sämmtlich zu Neisse übergegangen.

II. Unter laufende Nr. 789 die Firma: „Josef Winkler“ mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber:

I) die verwittwete Goldarbeiter Emilie Winkler, geborene Leuthold,

2) der Goldarbeiter Otto Winkler,

3) der Goldarbeiter Ernst Winkler, sämmtlich zu Neisse.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma soll die verwittwete Goldarbeiter Emilie Winkler, geborene Leuthold, der in dem wechselseitigen Testamente des früheren Firmeninhabers Ernst Winkler und dessen Ehefrau Emilie, geborene Leuthold, der Genuß und die Verwaltung des Nachlasses des ersteren und die freie Disposition über denselben eingeräumt ist und neben derselben der Goldarbeiter Ernst Winkler, letzterer auf Grund übereinstimmender Willens⸗ erklärung der beiden letztgenannten Personen, be— fugt sein.

Neisse, den 6. Januar

Königlich

1202 18953.

Amtsgericht.

8313131 . 6l315) Neustadt 2. OrIa. In unser Firmen-Register

ist Fol. 63 zu der Firma:

Carl Böttcher in Neustadt (Orla) heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johann Richard Böttcher als Mitinhaber dieser Firma aus— geschieden ist.

Alleinige, gleichberechtigte Inhaber der Firma sind nunmehr die Brauereibesitzer Wikhelm Adolf Böttcher und Karl Paul Böttcher, beide hie

Neustadt (Orla), den 10

Das Großherzoglich Sächs

Unterschrift.)

XRordhausen. Bekanntmachung. 61315

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge— tragen:

J. in unser Gesellschafts-Register bei Nr. 369, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma

A. Kahlenberg C Co vermerkt steht, Spalte 4:

Der Ziegeleibesitzer Albert Kahlenberg ist am 4. Januar 1893 aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Letztere ist aufgelöst und das nunmehr unter der bisherigen Firma

A. Kahlenberg C Co von dem Landwirth Ernst Langeheinecke aus Schlickum, jetzt hier, allein betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 1050 des Firmen⸗Registers eingetragen.

II. In unser Firmen⸗Register unter Nr. 1050 die

Firma A. Kahlenberg E Co mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In— haber der Landwirth Ernst Langeheinecke daselbst. Nordhausen, den 10. Januar 15893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oldenburg i. Gross. 61319 Großh. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 313 Nr. 529

zur Firma „Meyer & Spieske in Oldenburg“

eingetragen: . Die Firma ist nach heutiger Anzeige der bisherigen

Inhaber mit dem 1. Januar d. J. erloschen. 1893, Januar 3.

Harbers.

Oldenburg i;. Grossh. 61320 Großh. Amtsgericht Oldenburg. Abth. L. In das Handelsregister ist auf Seite 411 Nr. 6öl

eingetragen Firma: Franz Meyer. Sitz: Oldenburg i. Gr. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Franz Johann Wilhelm Meyer hierselbst. 1893, Januar 3. Harbers.

Oldenburg i. Grossh. 61318 Großh. Amtsgericht Oldenburg. Abth. . In das Handelsregister ist heute auf Seite 357

unter Nr. 565 zur Firma „Büsing . Kloster⸗

mann in Donnerschwee“ eingetragen. „Nach heutiger Erklärung der Inhaber ist die

Firma erloschen.“

1893, Januar 6. Harbers.

Opladen. Bekanntmachung. 61317 Unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters hier ist heute die am 1. Januar 1893 unter der Firma: Weyermann C Thiel errichtete Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Leich⸗ lingen eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 1) Ludwig Weyermann, Kaufmann zu Leichlingen; 2) Otto Thiel, Kaufmann zu Burscheid. . Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell— schaft berechtigt. Opladen, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. J.

Osnabrück. Bekanntmachung. 61316

Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 927 zur SDirma „Gas⸗ und Wasserwerk der Stadt Osnabrück“ heute eingetragen.

Die Befugniß des Senators Wolf zur Zeichnung der Firma ist durch den Tod erloschen.

An seiner Stelle ist zur Zeichnung der Firma der Senator Brück in Osnabrück befugt.

Osnabrück, den 16. Januar 13893.

Königliches Amtsgericht. III.

61321 wurde eir

Pforzheim. Nr. 49498. getragen:

Bekanntmachung. Zum Handelsregister

A. Em Firmenregister:

1) Band III, D.⸗3. 191. Firma S. Lauer hier. Die Firma und damit die Procura des Berthold Lauer ist erloschen. . 12. Firma R. Bub hier. Procura des Adolf Bub

2) Band II, O. ⸗3. 1

1

4 Die Firma und damit die hier ist erloschen.

3) Band II, O.⸗3. hauer hier. Inhaber hauer, wohnhaft hier.

4) Band III, O.-8. 248. Firma W. Kromer hier. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Kromer, wohnhaft hier.

5) Band III, O.⸗3. Firma Carl Simmel hier. Inhaber ist Bildhauer Carl Simmel, wohn⸗ haft hier.

6) Band III, O.-3. 250. Firma M. Dellinger hier. Inhaber ist Kaufmann Johann Dellinger, wohnhaft hier.

7) Band II, O.⸗-3. 157. Firma S. Lucan hier. Durch Urtheil des Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 9. April 1892 wurde die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Otto Lucan, Sophie geb. Ernst, dahier, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

8) Band If, O.⸗-3. 1579. Firma G. Keller in Huchenfeld. Die Firma ist erloschen.

9) Band II, O.⸗J3. 1718. Firma Franz Blum⸗ berg hier. Dem Kaufmann Emil Rothschild da— hier ist Procura ertheilt.

10 Band II, O.⸗8. 1674. Die Firma Karl Schäfer hier wird in Carl Schaefer hier berichtigt. Dem Probierer Gustav Bauer dahier ist Procura ertheilt. Der Name des Inhabers Karl Adolf Schaefer wird in Adolf Schaefer berichtigt.

11) Band III, O.-⸗3. 251. Firma Johs. Weiß hier. Inhaber i echniker Johannes Weiß, wohn⸗ haft dahier. ist ohne Ehevertrag mit Marie Sofie, geb. Seyfried, verehelicht und ist Württemberger. Es besteht zwischen den Ehegatten die Errungenschaftsgemeinschaft des württembergischen Landrechts, wonach der Ehefrau auch an der bei— gebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.

12) Band III, O.-3. 252. Firma Georg Staib hier. Inhaber ist Schmied Georg Staib, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Friederike Bern⸗ hardine, geb. Kistler, vom 22. Januar 1883 warf jeder Ehegatte den Betrag von 25 ½ in die Ge⸗ meinschaft ein, wogegen alles übrige,

245. Firma Aug. Holz- ist Kaufmann August Holz⸗

249

jetzige und künftige eheliche Einbringen mit den etwa darauf haftenden Schulden davon ausgeschlossen und als Rückforderungsvermögen vorbehalten ist.

13) Band II, O. 3. 1715. Firma Hch. Sehl⸗ bach, Ad. Hch. Gerwig's Nachfolger hier. Dem Kaufmann Paul Stierle hier ist Procura ertheilt.

14) Band II, D.⸗83. 1245. Firma Ch. Ecker u. Cie. hier. Die Firma ist erloschen.

15) Band II, O.⸗-3. 1484. Firma Carl Wilh. Fuchs hier. Die Firma wurde in „Badische Jalousien⸗ und Rollladen⸗Fabrik Carl Wilh. Fuchs“ geändert.

16 Band III, O.⸗Z. 253. Firma Badische Jalousien⸗ und Rollladenfabrik Carl Wilh. Fuchs hier. In der bezeichneten Weise ist die bis—⸗ her bestandene und im Firmenregister Band II. O.⸗3. 1484, eingetragene Firma „Carl Wilh. Fuchs“ dahier abgeändert worden. Bezüglich des Inhabers der Firma und dessen ehelicher Vermögensverhältnisse wird auf Firmenregister Band II., O.⸗-3. 1484 ver⸗

wiesen. KE. zum Gesellschaftsregister:

1) Band II, O.⸗H. 825. Firma Winter Engler und Cie., hier. Nach dem Ehevertrage des Gesell⸗ schafters Eduard Winter jr. hier mit Emilie, geb. Autenrieth, vom 6. Oktober 1892 besteht zwischen den Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L. R. S. 1900 ff. 6 welcher jeder Theil den Betrag von 100 0 zur Gemeinschaft einbringt, während alles übrige, gegenwärtige und künftige active und Passive Ver⸗ mögen 3 den etwa hierauf ruhenden Schulden von

der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt ist.

) Band 1I, O8. 903. Firma Barth und Haas in Dill⸗Weißenstein. Die Collectiv⸗Procurg des Fritz Hauff und Clemens Vieth ist erloschen. Dem Techniker Clemens Vieth, wohnhaft in Dill. Weißenstein ist Procura ertheilt.

Pforzheim, 4. Januar 1893.

Gr. Amtsgericht. II. v. Ba bo.

ö obs RKatinzen. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen worden die offene Han— delsgesellschaft Ehrhardt E Heye mit dem Sitze in Rath und als deren Gesellschafter der Ingenieur und Fabrikant Heinrich Ehrhardt in Düsseldorf und der Fabrikant Paul Heye daselbst. Ratingen, 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. J. 61322 Reichenbach u. E. Bekanntmachung. Zu unserem Firmenregister ist unter Nr. 719 die Firma „Julius Klose“ zu Ober⸗Peilan . und als Inhaber derselben der Käsefabrikant Julius Klose daselbst heut eingetragen worden. . Reichenbach u. EG., den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Saanrhriüchken. Bekanntmachung. (61327 Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 6. cur. wurde unter Nr. 209 des Gesellschaftsregisters als Mittheilhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: A. Brach, mit dem Sitze zu Klein⸗ blittersdorf der Kaufmann Otto Brach zu Berlin eingetragen, derselbe ist befugt, die Gesellschaft nebst Filiale zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die demselben für die Firma ertheilt gewesene Procura ist erloschen. Saarbrücken, 9. Januar 1893. Der Erste Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

Stade. Bekanntmachung. 61323 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 427 eingetragen die Firma Köhn E Peters mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Maurermeister Heinrich Köhn in Stade und der Dachdeckermeister Jacob Peters daselbst. Offene Handelsgesellschaft. Stade, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Stuhm. Bekanntmachung. 61321 In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 32, wo— selbst die Firma P. Funk eingetragen ist, folgende Eintragung bewirkt worden. Col. 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13893 am 7. Januar 1893. Stuhm, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

7. Januar

Suhl. Bekanntmachung. 61326 In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 3. Januar 1893 folgende Eintragungen am 4. Januar 1893 erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 223, woselbst die Firma M. Baum mit dem Sitze zu Suhl ver— merkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 31. Dezember 1892 von dem Banquier Louis Baum früher hier, jetzt in Coburg, auf den Banquier Her— mann Korn jun. hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt. Vergleiche Nr. 313 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 313 das Handelsgeschäft in Firma M. Baum mit dem Sitze zu Suhl, und als deren Inhaber der Banquier Hermann Korn jum. in Suhl eingetragen worden. Die unter Nr. J des Procurenregisters eingetragene Procura des Tauf⸗ inanns Hermann Korn in Suhl für die Firma M. Baum zu Suhl ist gelöscht, dagegen unter Nr. 67 desselben Registers eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustap Krah in Suhl für die ge nannte Firma Procura ertheilt ist.

Suhl, den 3. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Suhl. Bekanntmachung. 61525

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 189 eingetragene Firma Anton Schaller zu Suhl zu— folge Verfügung vom 4. am 6. Januar 1895 ge— löscht worden.

Suhl, den s. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 615328 Trier. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen? bei Nr. 370 des Gesellschaftsregistere, betreffend die zu Trier unter der Firma: „katho⸗ lischer Bürgerverein“ bestehende Actiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. De⸗ zember 1897 sind an Stelle der bisherigen Vorstands— mitglieder vom 1. Januar 1893 ab

1) Rechtsanwalt Müller,

Religionslehrer Philipp Kaifer, ö Taubstummenschul⸗Director Wilhelm Güppers, Seifensieder Friedrich Ersfeld,

5) Gymnasiallehrer Peter Bohn,

H Kaufmann Jacob Blumenau,

7) Bäckermeister Johann Hamm, . zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden un hat der Vorstand in seiner Sitzung vom 1. dieses Monatt ben Rechtsanwalt Müller zum Präsidenten, den Neligiong lehrer Kaifer zum Stellvertreter des selhen den Taubstummenschul⸗Director Cüppers zum. erste⸗ den Gymnasiallehrer Bohn zum zweiten Secretär gewählt.

Trier, den 9. Januar 1893.

Stroh,

Gerichtsschreiber des Königl. Aints gerichts. Abth. IV

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unh 69

Anstalt, Berlin SM., Wil helmstraße

M 11.

e 32, bezogen werden.

3

Se ch st e w zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 13. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts,, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan— Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 6 besonderen J . 32 en ng affen ? K e 1 m ,,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich., n. 1k)

Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Berlin auch durch die ,. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und e e h Gti ftr geht

Anzeigers 8W.. Wilhelmstra e

1893.

Das Central Handels Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt J M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile T0 3.

Handels ⸗Register.

Uerdingen. Bekanntmachung. 61311

Die Commandit⸗Gesellschaft sul, Firma „Till⸗ mann E. ter Meer Cie“ mit dem Sitze in Uerdingen hat ihre Firma umgeändert in „Farb⸗ werk E. ter Meer C Cie“, zugleich ist ein neuer Commanditist eingetreten und hat eine Aenderung in der Commanditbetheiligung stattgefunden. Sodann ist dem Dr. Hugo Steudemann in Uerdingen die PVrocura zur Zeichnung der neuen Firma Farbwerk E. ter Meer C Cie ertheilt worden.

Vorftehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 14 des Gesellschaftsregisters und Nr. 16 des Procurenregisters hiesigen Amtsgerichts eingetragen.

Uerdingen, den 5. Januar 1393.

. Sasse, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Wandshbek. Bekanntmachung. 61329

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

I) In das Firmenregister unter Nr. 145 die Firma „W. E. Paysen in Wandsbek“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Carl Paysen daselbst.

2) In das Proeurenregister unter Nr. 26 die Er⸗ theilung der Proeura für die unter Nr. 145 des Firmenregisters eingetragene Firma: „W. C.

Panysen“ an den Kaufmann Heinrich Friedrich Carl Paysen in Wandsbek. Wandsbek, den 10. Januar 1393. Königliches Amtsgericht. J. Abth.

51361 Wiesbaden. Das seither unter der ö Gebrüder Reifenberg zu Wiesbaden bestehende Handelsgeschäft ist infolge des am 1. Januar 1893 erfolgten Verkaufs des Geschäfis an Kaufmann Adolph Lesser von Berlin aufgelöst.

Das Geschäft wird von Kaufmann Adolph Lesser zu Wiesbaden unter der Firma Gebrüder Reifen⸗ berg Nachf. fortbetrieben.

Demzufolge ist heute die Firma Gebrüder Reifenberg im Gesellschaftsregister unter Nr. 111 gelöscht und die Firma Gebrüder Reifenberg Nachf. in das Firmenregister unter Nr. 1089 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. VII.

; 61358 Wiesbaden. Die unter der Firma Lembach M Schleicher zu Biebrich bestandene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter er alten Firma bon dem bisherigen Gesellschafter Dr. phil. Karl Jos. Wolff zu Biebrich, der die Wittwe des Kaufmanns Adolph Lembach, Bertha, geb. Schnaue, von Biebrich, als Gesellschafterin auf⸗ genommen hat, fortgesetzt. Die gedachte Firma ist daher heute im Gesellschaftsregister unter Nr. 101 gelöscht und unter Nr. 418 in das Gesellschafts⸗ register auf den Namen der jetzigen Inhaber einge⸗ tragen worden.

Wiesbaden, den 7. Januar 1393.

Königliches Amtsgericht. VII.

3 d

61360 Wiesbaden. Das seither unter der Firma H. Roos zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Kaufvertrags vom 1. Januar 1893 an auf den Kaufmann Karl Ludwig Stahl zu Wies⸗ baden übergegangen und wird von demselben unter der Firma S. Roos Nachf. zu Wiesbaden fort⸗ betrieben. .

Demzufolge ist heute die Firma H. Roos im Firmenregifter unter Nr. 793 gelöscht und die Firma HS. Roos Nachf. in das Firmenregister unter Nr. 1088 auf den Namen des jetzigen Inhabers ein⸗ getragen worden.

Wiesbaden, den 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. VII. 61559 Wiesbaden. Die seither unter der Firma Friedr. Marburg zu Wiesbaden hestandene Handels- gesellschaft' ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelbst. Das Geschäft wird von der Gesell— schafterin, der Wittwe des Friedrich Marburg, Elise, geb. Stauf, zu Wiesbaden unter der alten Firma zu Wiesbaden forthetrieben. J

Demzufolge ist heute die Firma Friedrich Mar⸗ burg im Gesellschafts⸗-Register unter, Nr. 199 ge— löscht und dieselbe Firma in das Firmen⸗Register unter Nr. 1087 auf den Namen der jetzigen In—⸗ haberin eingetragen worden.

Wiesbaden, den 7. Januar 1393.

Königliches Amtsgericht. VII. 61331 Wismar. Ju der Hol. 102 Nr. )] des Handel oregisters des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar aufge— sihrten Firma „Ferdinand Boldt ist zufolge Verfügung vom 7. d. M. heute eingetragen:

Col. 3. (Firma): Die . ist erloschen. . Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Die Inhaber haben das Geschäft aufgegeben.

Wismar, den 9. Januar 1393.

Worbis. Bekanntmachung. 61830 Im hiesigen, Firmenregister ist die unter Nr. 103 eingetragene Firma H. Müller zu Birkungen ge⸗ löscht. Worbis, den 7. Januar 1393. Königliches Amtsgericht. J.

Genossenschafts⸗Register.

Fiddichonm. Bekanntmachung. 690493 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Genossenschaft „Vorschuß Verein zu Fiddichow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes einge⸗

tragen:

Das Vorstandsmitglied Kämmerer E. Zastrow scheidet am 31. Dezember 1892 aus.

An dessen Stelle ist der Ackerbürger C. Karge zu Fiddichow für die Zeit vom 31. Dezember 1892 bis JI. Dezember 1393 zum Vorstandsmitglied gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 18927 am 12. Dezember 1892.

Fiddichow, den 12. Dezember 1392.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kaul.

Gi os lan. Bekanntmachung. 61340 In das hiesige Genossenschaftsregister Band J. Fol. 11 ist heute zur Firma Consumverein Schladen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Die wesentlichsten Aenderungen im neuen Statut vom 9. Dezember 1892 sind folgende:

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen durch die Schladener Zeitung unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem zwei Vorstandsmitglieder der Firma derselben ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Goslar, den 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. J. Schuster.

615348 Haenowm i. M. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 1 Vorschuf⸗Verein zu Hagenow (Mecklenbg.) eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Col. 4 heute eingetragen:

Rentier Wilhelm Erythropel ist aus dem Vorstand zum 31. Dezember 1892 ausgeschieden.

Hagenow i. M., den 19. Januar 18935.

Großherzogl. Amtsgericht. Unterschrift.)

Herzberg a. Harz. Bekanntmachung. 61345]

In das Genossenschaftsregister Königlichen Amts⸗ gerichts Herzberg ist zur Firma: Consum⸗Verein in Scharzfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Carl Vetter ist der Ackerköthner Christian Henkel in Scharzfeld zum Vorstandsmitgliede Vertreter des Vorsitzenden für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis zum 31. De⸗ zember 1895 bestellt.

Herzberg a. H., den 2. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

61338 Hrerfel4d. Bei Nr. 31 des Genossenschaftsregisters, betr. die eingetragene Genossenschaft sub Firma Krefelder Beamten⸗Consum⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Crefeld, wurde heute eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglie⸗ der Wilhelm Schaumann und Ernst Stolte durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 11. Dezember 1897 der zweite Schriftführer Karl Lohof zum ersten Schriftführer, der Beisitzer Josef Wedding zum zweiten Schriftführer gewählt worden und daß die Genossen Adolf Gayer und Arnold Thelen, beide in Krefeld wohnhaft, als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden sind.

Krefeld, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

61316 Marienburg i. Westpr. Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 13 registrirten Molkerei Simonsdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute vermerkt: . .

ö. durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1892 die Genossenschaft aufgelöst ist und die bisherigen Vorstandsmitglieder Otto Warkentir, Richard Grunau und Ferdinand Mischke, sämmtlich in Simonsdorf, zu Liquidatoren der Ge⸗ nossenschaft bestellt sind.

Marienburg, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. 61339] In unser , , ist heute die durch

Sfatut vom 20. November 1892 errichtete Genossen⸗

schaft unter der Firma: .

Consum⸗Verein zum Kaiser Wilhelm

eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht ö dem Sitz in Recklinghausen ingetragen worden. . . .

; Ce fend des Unternehmens ist der Einkauf von

Bier, Wein, Kaffee, Branntwein und Liqueuren aller

Art im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mit⸗ glieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters durch das Reck linghäuser Wochenblatt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Bergmann Anton Wibbecke hier, Vorsitzender,

Bergmann Theodor Kreuser in Hochlarmark, dessen Stellvertreter,

Bergmann Josef Ludwig Höffken hier, erster Rechnungsführer,

Bergniann Casimir Doll in Hochlarmark, dessen Stellvertreter,

Bergmann Anton Wäcker hier, erster Schrift— führer, Bergmann Stell⸗

vertreter.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Recklinghausen, den 4. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Keinheim. Bekanntmachung. 61337

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden, daß aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehenskasse zu Zeilhard, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgeschieden sind:

1 Heinrich Breidenbach, Director,

27) Johannes Vonderheit, Vorstandsmitglied, und daß dafür in den Vorstand neu gewählt worden sind:

I) Karl Cullmann, als Director,

2) Karl Schödel, als Vorstandsmitglied, beide zu Zeilhard.

Reinheim, 9. Januar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. v. Grolman.

Bernard Löhr hier, dessen

Rendsburg. Bekanntmachung. 61342 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 15, Spalte 4, zur Firma „Genossen⸗

schaftsmeierei zu Burgstall (G. G. m. n. S.)“

eingetragen:

Un Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Derner und Chr. Wiese sind der Colonist

J.

; Ohm, beide in

J. Sievers und der Colonist C. Sophienhamm, getreten. Rendsburg, der 9. Januar 1893.

nr chez Amtsgericht. Abth. III.

Saarhrücken. Bekanntmachung. (61345)

Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 2. Ja—⸗ nuar er. wurde die Genossenschaft unter der Firma: Consum Verein Eintracht mit beschränkter Haft⸗ pflicht und dem Sitze zu Dudweiler unter Nr. 46 des Genossenschaftsregisters eingetragen.

Das Statut wurde in der Generalversammlung vom 31. Dezember v. Is. aufgestellt und genehmigt.

Zweck der Genossenschaft ist die billige Beschaffung von Lebensmitteln und Wirthschaftsgegenständen im Großen und Absatz derselben im Kleinen an seine Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus zwei Genossen und zeichnet derselbe für den Verein in der Weise, daß unter den Firmenvordruck der Genossenschaft die bei⸗ den Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die Bekanntmachungen für den Verein geschehen durch Aushang im Geschäftslocale und Bekannt⸗ machung durch die Zeitungen „Schlägel und Eisen“ in Dudweiler und den „Generalanzeiger“ in St. Johann.

Die Häaftsumme ist dem Geschäftsantheil gleich und beträgt drei Mark.

In der Generalversammlung vom 31. Dezember v. Is. wurde der Aufsichtsrath und der Vorstand gewählt, letzterer besteht aus dem Vorsitzenden Peter Pleuel JI. und dem Schriftführer Johann Klicker 1V., beide Bergleute und zu Dudweiler wohnend.

Die Einsicht der Genossenschaftsliste ist während der Dienststunden Jedermann gestattet.

Saarbrücken, 6. Januar 1393.

Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene, Kanzlei⸗Rath.

Stunnm. Bekanntmachung. 613441 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Molkerei Stuhm ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Stuhm, zufolge Verfügung von heute Nachstehendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1892 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Besitzers Wannow, der Besitzer Johannes Ziehm zu Stuhmerfelde als CGontroleur der Molkerei Stuhm eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter K für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1893 bis 31. Dezember 1895 gewählt worden. Stuhm, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 61347 Tuttlingen. Kgl. Amtsgericht Tuttlingen. Ginträge im Genossenschaftsregister. Unter Nr. J wurde heute eingetragen Darlehenskassenverein Nendingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nendingen.

Das Statut ist vom 21. Dezember 1892.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, im Amtsblatt des Oberamtsbezirkes.

Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern und sind solche derzeit: 1) Leopold Betzler, Gemeinde⸗ pfleger, Vorsteher; ) Johann Schwarz, Wagner und Gemeinderath, Stellvertreter desselben: 3) Franz Josef Berchtold, Gemeinderath; 4) Bonaventur Schilling jg., Gemeinderath; 5) Zacharias Schwarz, Weber, sämmtlich in Nendingen.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. =

Bei Anlehen von 100 S6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Den 31. Dezember 1892.

Amtsrichter Hefelen.

Werder a. H. , ,,, . 61349

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, be⸗ treffend die Werder'sche Obstzüchter Geuossen⸗ schaft Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Werder, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: ö Die im Statut vom 8. Oktober 1899 festgesetzz Haftsumme beträgt 50 fünfzig Mark. ä Werder, den 9. Januar 18935.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Kerlin. Königliches Amtsgericht 1. zu Berlin. Abtheilung s9 11. Als Marke ist eingetragen . unter Nr. 1683 zu der Firma: ,.

Rudolph Krafft in Berlin, 5. 5 Saburn

nach Anmeldung vom 6. Ja⸗ nuar 1893, Nachmittags 12 Uhr . Marke.

61199

2 Minuten, für Werkzeuge das Zeichen:

Kerlin. Königliches Amtsgericht J. 61352 zu Berlin. Abtheilung s9 I. Berlin, den 9. Januar 1893.

Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1400 und 1424 zu der Firma: Geo C. Buschins X Ce Nchf. in Berlin laut Bekanntmachungen in Nr. 281 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers! von 1890 und in Nr. 27 des. „Deutschen Reichs ⸗An⸗ zeigers! von 1891 für Briquettes eingetragenen

Zeichen.

60086 Dömitz i. Wechl. Als Marte ist eingetragen unter Nr. 3 zur Firma „Felix Schöller und Bausch“ zu Neukaliß, nach Anmeldung vom 4. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, für Schreibpapier das Zeichen:

Dömitz i. Meckl., am 4. Januar 1393. Großherzogliches Amtsgericht. Voß.

Dülken. Siehe Handelsregister.

. . 61103 Düiüsseldorir. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 205 zu der Firma: S5. J. Brams in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 9. Januar 1393. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für wasserdichte Stoffwäsche das Zeichen:

welches auf der Waare und auf der Verpackung an⸗ gebracht wird. Düsseldorf, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Kramer.