w—ö
Castellan Wilhelmi Rupprecht zu Oels über⸗ gez g; ist, ⸗ . estehend aus einer n, . der notariellen
Verhandlung vom 6. . 1855, dem Eintragungs⸗ 6 vom K* Mbril. 183 1 vermerk vom 18. August s55, dem Auszug aus
dem Hypothekenbuche vom 18. April 1855, dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 25. Dezember 1863, der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 17. Dezember 1362, dem Uebergangsvermerk vom 30. Dezember 1862 und dem Zinserhöhungs—⸗ vermerk vom gleichen Tage,
zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten auf ae der Eigenthümer der Pfandgrundstücke, nämlich:
a. zu 1 der verehelichten Freistellenbesitzer Dorothea Lowgsser, geb. Hiller, und ihres Ehemannes, des Freistellenbesitzers i Lowasser, beide zu Hönigern,
b. zu 2 der verehelichten Freistellenbesitzer Johanna Ackermann, geb. Wabnitz, verwittwet gewesene Priefert zu Wiesegrade, im ehelichen Beistande,
die AÄntragsteller zu a. und b., vertreten durch den Justiz⸗Rath Tepfer zu Oels, für kraftlos erklärt werden.
D. Endlich sollen: .
I) das Sparkassen⸗Quittungsbuch, welches unter der Nr. 2565 seitens der städtischen Sparkasse zu Oels für die früher zu Vierraden, jetzt zu Breslau, Bartschstraße Nr. 8 wohnhafte Auszüglerin Christigne Naucke, geb. Schickor, verwittwet gewesene Michaelis, ausgefertigt ist und zuletzt einen Bestand von 340 40 aufwies,
2) das Sparkassen⸗Quittungsbuch, welches unter Serie II. Nummer 3150 auf den Namen der ver⸗ wittweten Auszüger Christiane Kutsche (Gutsche) zu Raake ausgefertigt ist und zuletzt einen Bestand von 100 9. u n. . ;
welche beide angeblich vernichtet sind, auf Antrag der Berechtigten, nämlich: . .
a. zu 1 der Auszüglerwittwe Christiane Naucke, eb. Schikor, verwittwet gewesene Michaelis, zu zreslau, Bartschstraße Nr. 8, — .
b. zu? der Auszüglerwittwe Christiane Kutsche zu
Raake,
für kraftlos erklärt werden.
Die unbekannten Gläubiger der unter A 1 bis 4 und B. bezeichneten Posten und deren Rechtsnach=
34049
hiermit öffentlich aufgefordert,
Hypothekenbuche gelöscht würde.
Aufgebot. j ; Nachdem bei den nachverzeichneten Hypothekenforderungen die Nachforschungen nach den resp. rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen f Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Besitzer der hypot . alle diejenigen, welche auf irgend eine der angegebenen Forderungen ein Recht zu haben , ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb 6. N . spätestens aber im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im
folger, sowie die Inhaber der unter C. I und 2a. und b. bezeichneten Hypothekeninstrumente und der unter D. ] und 2 benannten Sparkassenbücher werden daher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spãtestens im Aufgebotstermin, welcher für die Hypotheken⸗ posten⸗· und Hypothekeninstrumente (A, B. und C.) auf den 160. Mai 1893, Vormittags 160 Uhr, und für die Sparkassenbücher (B.) auf den 10. e, ü. 1893, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaal des unterzeichneten Gerichts an—⸗ gesetzt wird, ihre Rechte und Ansprüche auf die obengenannten Posten bezw. auf die vorgedachten Ur⸗ kunden anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls alle unbekannten Berechtigten der Posten A.] bis 4 und B. mit ihren Ansprüchen auf diefelben ausgeschlossen und diese im Grundbuche gelöscht, die Hypothekeninstrumente zu C. 1 und 2a. und b. aber, sowie die Sparkassenbücher zu D. (und zwar die Hypothekeninstrumente zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche) für kraftlos werden erklärt werden. Oels, den 10. Januar 1393. Königliches Amtsgericht.
61864 Aufgebot. .
Im Grundbuche des dem Waldwärter Stanislaus Majsnerowicz zu Pieruszyce i en Grundstücks Pieruszyce Nr. 9 steht in Abtheilung III. Nr. 32 eine Post von 3 Thlrn. 26 Sgr. 11 Pf.;
a. für die Wittwe Catharina Adamska, geborene Musiolowska, b. für Jacob und Lucie Zydorezyk zu Trapczyn, c. für Peter Paul Adamski, . zufolge Verfügung vom 22. September 1875 ein— getragen. .
Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Grundstlickseigenthümers werden deshalb die vorgenannten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗ gebotstermine den E8. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Pleschen, den 9. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
ich beziehenden zecirten Grund⸗
onaten,
K. 6 Im Hypotheken⸗ Betrag ö buche eingetragene
und des zl zubiaer Gegenstand. Eintrags. Gläubiger.
No. curr.
der hypothecirten Grundstücke.
Hypothekenbuch
Mesiger ö. Besitzer Verpfändete
Steuer⸗ . Grundstücke.
gemeinde.
vital. 1852. Gg. Seuffert Witt⸗ we von Gössen⸗ heim.
400 Fl. Her⸗ 20. Juli Eva und e auszahlung. 1846. Keßler von Ge⸗ münden. Wohnungs⸗ ö Derselbe recht. Keßler.
Andreas 1846. von Heßdorf.
ehel. der Barbara Wirth von Gössen⸗ heim.
sitz⸗ Caution. 1843.
gelhaupt von Mit- 2 telseim.
3. 100 Fl. Abfin⸗11.Dezbr Johannes Fischer, dungssumme 1849. ledig von Mittel⸗ Wohnungs⸗Datum d. seim.
u. Nutzungs⸗ Vortrags
recht. ͤ
Kapital. 1834.
anberaumt. J Gemünden, am 27. Juli 1392.
1 8)
33137 Bekanntmachung. Aufgebot.
Im Hwypothekenbuche für Nordholz Bd. III. S. 327 sind auf dem Anwesen des Oekonomen Caspar Sonntag Hs. Nr. 9 in Nordholz ein⸗ getragen: . U
1) 40 Fl. 36 Kr. — 69 Æ 60 3 Kapital des Georg Vogel von Krumbach, zu H oso verzinslich,
2) 123 Fl. 34 Kr. — 211 M 82 3 zu oo ver⸗ zinsliches Kapital der Viktor Steiner u. Cp. von Laupheim. .
Nachdem die Nachforschungen nach den röecht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet weit mehr denn 30 Jahre verstrichen sind, werden im Hinblick ö. S5 24 - 8536 der R. C.- P.-O. und Art. 123 des A.-G. hiezu auf Antrag des Hvpothefenobjectbesitzers diejenigen, welche auf obige Kapitalien ein Recht zu haben lauben, hiemit aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs , spätestens aber im Aufgebotstermine vom Montag, den 27. März 1893, Nachmittags Z Uhr, unter dem Rechtsnachtheile, dahier anzu⸗ melden, daß im Unterlassungsfalle diese Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden. ;
Illertifsen, 7. September 1892.
Königliches Amtegericht. Bischof. Zur Beglaubigung. Der K. Secretãr: (L. S.) Kußmaul. 61861] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der Schmiedemeister Karl Brenne in Plossig, der 6 eselle Franz Brenne in Roitzsch, die ver⸗ ehelichte . Christiane Albrecht, geb. Brenne, in Falkenberg, die verehelichte Maurer Therese 6 geb. Brenne, in Sprotta, die verwittwete Schafmeister Emilie Fritzsche, geb. Brenne, der Schmiedemeister Wilhelm Brenne, die verehelichte
l00 Fl. Ka⸗ 1. März Vermögensmasse der Anng / Wittwe und Jakob Popp, Bauer in Gössen— heim.
Andreas Max Keßler, Kau mann in Gemünden.
Max Keßler, mann in Gemünden. ꝑoFlI. Kapital. 28. Juli Emanuel Nordmann Johann Väth, Schrei⸗ . ; ner in Gössenheim. 00 Fl. Wohn⸗ 2. Jan. Barbara Wirth, un⸗TDerselbe.
5.22 Fl. 30 Kr. 16. April Johann Adam En-Koh. haupt, Mittelseim. Johannes Bauer in Mittel— ö seim. .
Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 12. April 18933, Vormittags 9 Uhr, dahier
Kgl. Bayer. Amtsgericht. Schultheis.
Marig Hack] Gössenheim. X. I5ö8 PI. Nr. 5860. Nachlaß 1 . . 39 Pl. Nr. 2477.
Gemünden. II. 303 pl. Nr. 93 ö Wohnhaus.
Kau f ! . 1, ,. . Gössenheim. VI. 476 Pl.⸗Nr. 6175.
1X. 622 pI.-Nr. 123 1 H.⸗Nr. hu. ff.
Adam Engel, Bauer in
Mittelseim. 1. 74 pl. Nr. 320 . Wohnhs. u ff.
1. 3366 pl. Nr. 239 Wohnhs. u. ff.
Habig,
Restgutsbesitzer Wilhelmine Klunkert, geb. Brenne, sämmtlich in Roitzsch, und die verehelichte Kauf— mann Auguste Kanitz, geb. Brenne, in Schildau haben das Aufgebot ihres Bruders, des am 24. Mai 13854 zu Roitzsch geborenen Schmiedegesellen Fried⸗ rich August Brenne, welcher im Juni 1882 von seinem Wohnorte Roitzsch mit Militärurlaubspaß auf zwei Jahre nach St. Louis in Nord-Amerika ausgewandert, von dort Ende August desselben Jahres fortgereist und leitdem verschollen ist, zum Iwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Friedrich August Brenne und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden deshalb aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermine, den 14. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Dommitzsch, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
61860 Aufgebot behufs Todeserklärung. Die , , , . Personen, als: a. n,, Hinrich Hottendorf aus Süder⸗ deich, b. Carl Johann von der Geest aus Hamel⸗ wörden, c. Schiffszimmermann Johann Heinrich Sauder aus Cadenberge, zuletzt in Wischhafen, d. Seemann Joachim Menk aus Wischhafen
und
e. Matrose Jakob Possel aus Ritsch, welche ihr Domicil verlassen und seit länger als zehn Jahren keine Nachricht von sich gegeben, werden
auf Antrag . zu a. des Abwesenheitsvormundes Matthias Weiß zu Süderdeich, zu b., des Vormundes Neel von der Geest zu
aufgefordert, sich spätestens den 2. Febrnar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird, ihr Ver— mögen aber den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden soll.
6l832 Beck, geb. Türke, zu Mittel⸗-Neuland werden deren
zu C. und d. des Vormundes Claus Off zu Wisch⸗ hafen und . zu e. der ö. Betty Holländer, geb. Possel, zu
Lauenbruch ; im Aufgebotstermine,
Freiburg a. E., den 4. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Inwohner Brigitta
Bruder, der Arbeiter und Häusler Franz Türke, geboren am 15. Juli 1846 zu Jäglitz, Kreis Neisse, als Sohn des verstorbenen Gärtnerauszüglers Franz Türke und seiner Ehefrau Hedwig, geb. Scholz, da⸗ selbst, welcher bis zum Jahre 1875 zu Dig i Kreis Neisse, gewohnt und in dem genannten Jahre nach Amerika ausgewandert ist, und von dessen Leben oder Tode seit mehr als 10 Jahren keine a, mehr ein⸗ gegangen ist, dessen unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer aufgefordert, sich spätestens in dem am 15. November E893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls der vorbezeichnete Franz Türke für todt erklärt werden wird.
Neisse, den 11. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
34285 Aufgebot.
Der Bäckergeselle Johann Rosenschon, geboren am 20. April 1831, von Wildenreuth. Gerichts Erbendorf, wird schon seit mehr als 10 Jahren ver⸗ miht und ist verschollen. .
Auf Antrag der Bauerswittwe Eva Rosenschon von Wildenreuth vom 27. Juli 1892, auf deren Anwesen für vorgenannten Johann Rosenschon ein Elterngut zu 150 Fl. — 257, 14 M, dann ein Unter⸗ schlufsrecht ohne Werthsanschlag hypothekarisch ein— getragen sind, wird hiermit das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Erstgenannten verfügt, Auf— gebotstermin auf Samstag, 1. Juli 1893, Vormittags 8) Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs— saale bestimmt und Aufforderung erlassen.
1) An den Verschollenen, spätestens im Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich sich bei dem unter⸗ fertigen Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, ö.
7) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit— theilung zu Gericht zu machen. S 831 us. flg. d. E. Pr. O. Art. 103 u. flg. des A. G. z. R. C. Pr. O.
Die r worf, am 7. September 1892. Königliches Amtsgericht Erbendorf. (L. S.) Schmitz. Zur Beglaubigung:
Erbendorf, am 9. September 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erbendorf.
(L. S.) Lehner, Koͤnigl. Secretaͤr.
342861 Aufgebot. ; Die Webers und Mutzerstöchter Theresig Schreyer, geboren am 11. September 1826, und Margaretha Schreyer, geboren am 5. Juli 1831, von Erbendorf werden schon seit mehr als 10 Jahren vermißt und sind verschollen. ; Auf Antrag der led. u. großj. Anwesensbesitzerin Margaretha Schreyer in Erbendorf, einer Nichte der Obengenannten, vom 22. Juli 1892 wird hiemit das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der beiden Erstgenannten verfügt, Aufgebotstermin auf Sams⸗ tag, 1. Juli 1893, Vormittags 8! Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt und Auf— forderung erlassen: 1) An die k spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der beiden genannten Verschollenen oder einer derselben Kunde geben können, hierüber Mittheilung zu Ge— richt zu machen. 5 831 u. flg. RB. C. Pr. O. Art. 105 u. flg. A. G. zu R. C. Pr. O. Erbendorf, am 7. September 1892. Königliches Amtsgericht Erbendorf. 9. 3 Schmitz. Zur Beglaubigung: Erbendorf, am 9. September 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Erbendorf. (L. S.) Lehner, Königl. Secretär.
57613 l Der am 22. Mai 1890 zu Goldberg verstorbene Rentner Johann August (Gustav) Brunst hat laut seines unterm 31. März 1868 errichteten und am 8. Juni 1890 publicirten Testaments folgende Per— sonen zu Erben eingesetzt: 1) die Kinder des verstorbenen Wilhelm Hrunst: ; a. die Ehefrau des Sattlermeisters Wedemeyer, Marie, geb. Brunst, zu Goldberg, b. die Ehefrau des Lohgerbers Herbst, Sophie, geb. Brunst, in Warin, „die Kinder der zu Goldberg verstorbenen Ehefrau des Drechslers Schmidt, Elise, geb. Brunst, ; d. den Bäckermeister Heinrich Brunst Petersburg; . 2) die Erben der verstorbenen Marie Wolff, geb. Brunst, nämlich: a. die Tochter derselben, geb. Büsch, . b. den Sohn der verstorbenen Tochter derselben Sophie Wolff, Namens Theodor Wolff; 3) die Kinder der verstorbenen Schusterfrau Sophie Jacobs, geb. Brunst ö a. . Rentier Samuel Jacobs in St. Peters⸗ urg, h. k des Offiziers Musselius, Elise, geb. Jacobs, in 1 e. den Sffizier Wilhelm Jacobs in Petersburg, d. den Schneider Gustav Jacobs in Petersburg;
Bäckermeisters
in St.
Dorothea Schantze,
Marie, verheirathet an den Schuster Drenk. hahn in Buffalo, St. New⸗Jork, Gatharine, verheirathet an den Schuster Salow ebendort . ; , . Wilhelm Brunst in St. Peterg⸗ urg, d. Guste, verheirathet an den Schneider Paries in Goldberg; 5) die Kinder des verstorbenen Schneiders Johann Brunst in Petersburg: a. den Dekonom Heinrich Brunst, in Goldberg
1
b. die Ehefrau des Tabaksfabrikanten Brunz
Emilie, geb. Brunst, in Petersburg, ;
C. . Bankbeamten Adolph Brunst in Peterz—
urg, d. . unverehelichte Julie Brunst in Peters— urg, ,
e. die Ehefrau des Apothekers Lorch, Adele, geb. Brunst, in Petersburg; ⸗
6) die Ehefrau des Tischlermeisters Kaßbaum,
Dorothea, geb. Brunst.
In jedem Stamm erben die in gleich nahem Grade mit dem Erblasser verwandten Erben nach Köpfen, die weiter entfernten Erben bei Konkurren; mit nähern oder gleich nahen Verwandten nach Stämmen. Im Falle des Todes der eingesetzten Erben treten die Descendenten an die Stelle ihres Erblassers; wenn aber keine Descendenten vorhanden sind, so sind die Geschwister und deren Descendenz dem Ver— storbenen substituirt. Wenn aber ein Stamm wvoll— ständig ausgestorben ist, so soll der demselben be— stimmte Erbtheil auf jeden der übrigen Stämme zu gleichen Theilen vererben. j Zum Testamentspvollstrecker ist der Kaufmann W. Stolz zu Goldberg im Testamente ernannt. Auf Grund dieser letztwilligen Bestimmungen haben sich zu der Erbschaft des Rentners Johann August (Gustav) Brunst gemeldet und legitimirt: I) die Descendenten des Bäckermeisters Wilhelm Brunst: Aa. die Erben der Sattlermeisterwittwe Wede— meyer: 2a. die unverehelichte Lucie Püttelkow, 6. Holzwärterfrau Minna Dahl zu Püttelkow, . Tischlerfrau Doris Havemann zu Haig City Kansas, 9. Gustavy Wedemeyer in Wustrow, S. die Kinder der verstorbenen Ehefrau des Lokomotivführers Kühlhorn in Cöthen: aua. Klara, bb. Alfred, die Lohgerberfrau Sophie Herbst in Warin, „die Kinder der verstorbenen Drechslerfrau Elise Schmidt: 4. Glaser Carl Schmidt in Parchim, 5. unverehelichte Elise Schmidt in Parchim, r. Schlachter Wilhelm Schmidt in Parchim, die Kinder des verstorbenen Bäckermeisterz Heinrich Brunst: 2. Mathilde Iwanowna Nikitin in Peterg— burg, . unverehelichte Anna Emilie Petersburg; 2) die Erben der verstorbenen Marie Wolff: a. Frau Dorothea Schantze zu Goldberg, b. Schneider Theodor Wolff in Hamburg; 3) die Descendenten der verstorbenen Schusterfrau Jacobs: a. Kinder des verstorbenen Rentners Samuel Jacobs: 4. Staatsbankbeamter Ferdinand Jacobs, S. Ehrenbürger Andreas Jacobs, . Hofrathswittwe Henriette Laube, geb. Jacobs, Y. unverehelichte Julie Jacobs, S. Emilie vom Lemm, geb. Jacobs, sämmt— lich zu Petersburg, die Ehefrau des Generallieutenants Musseliunz in Petersburg, „Ingenieur Generalmajor in Petersburg, - die Tochter des verstorbenen Schneiders Gustah Jacobs: die Ehefrau des Alschelischen Assistet Peter Antonoff in Kiew; ) die Kinder des verstorbenen Tuchmachers Damil Brunst: a. Schusterfrau Marie Drenkhahn in Buffalo, b. Schusterfrau Catharine Salow in Buffalo, c. Schneider Wilhelm Brunst in Petersburg, d. Ehefrau des Schneiders Paries in Goldberg; 5) die Erben des verstorbenen Schneiders Johann Brunst: a. der Oekonom Johann Brunst, B. Kinder der Kaufmannsfrau Emilie Brungz: 4. Ehefrau des Hauptmanns Schultze in Lagetzen, S. unverehelichte Emilie Bruns in Peterß⸗ burg, . Victor Bruns in Petersburg, Y. unverehelichte Julie Brung in Petersbur), „Ehefrau des Bürgers Winterhalter in Peterk— burg, Anna, geb. Brunst, J. Frau Staatsrath Dr. Winter in ere r gf die Kinder der verstorbenen Adele Brunsft,
Wedemeyer zu
Brunst in
Wilhelm Jacobs
verw. Lorch, verehelichte Smigraski: Georg Lorch, Boris Lorch, . Alexander Lorch, 3. Olga Lorch, ; e. Anatol Lorch; ) Wittwe Dorothea Kaßbaum in ohe h, Auf Antrag der Erben, resp. der Bevollmä tigte derselben, werden mittelst dieses Crbschaftzproc km alle diejenigen, welche an dem Nachlasse des el g Johann August nm, Brunst ein nähere ö. gleich nahes Erbrecht zu haben. glauben, als ; genannten Erben, aufgefordert, spätesteng in dem jh Montag, den 20. März 1893, Vormittaß⸗ 11 Uhr, zu i e Rathhause angesetzten zem ihre Erbansprüche anzumelden und ben, 9 an scheinigen, widrigenfalltz den oben aufgeführten 94 und den sich . Meldenden und degitzmirende en Nachlaß überlassen, das Erbenzeu niß , werden soll und die sich ie. meldenden . oder gleich nahen Erben alle Herrn , . fügungen derjenigen, welche in die Erb 49 ge ; ind, anzuerkennen und zu übernehmen chuldig ollen. Goldberg, 23. Dezember 1892. Bürgermeister und Rath.
4) den Tuchmacher Daniel Brunst und für den
Hamelwörden,
Fall feines früheren Ablebens dessen Kinder, nämlich:
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger
M 14.
Dritte Beilage
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ʒc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Xx. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8
Deffentliche
27) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
61866 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstor⸗ benen Kaufmanns Johann Adelbert Reinhardt Wilhelm oder Johann Adalbert Reinhard Wilhelm Waltfried, nämlich des Hausmaklers Alfred Lepy, hierselbst, und des Directors Heinrich (auch Heinrich Friedrich Behrens in Guben, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schmeisser, Levy und Sudeck wird ein Aufgebot dahin erlassen: ;
Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
J. Dezember 1892 verstorbenen Kaufmanns Johann Adelbert Reinhardt Wilhelm oder Johann Adalbert Reinhard Wilhelm Walt⸗ fried, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft
als alleinigen Inhabers der hiesigen Firma
W. Waltfried oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Dezember 1392 errichteten, mit Zusatz vom gleichen Datum versehenen, am 15. Dezember 1892 publicirten Testaments, sowie der Bestellung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den den— selben im Testament ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf des Erblassers oder seines Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöstée oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemein— samen CGonsenses und auf einfache Producirung
des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und
zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, sowie forderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretiren, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts— gericht Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr . spätestens aber in dem auf Freitag, den EO. März E893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten i Strafe des
Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotesachen. ö (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
62115 Berichtigung.
Der Passus 24 der in der dritten Beilage der Nr. II dieses Blattes abgedruckten Bekanntmachung des Amtsgerichts zu Hamburg vom 2. Januar 1895 muß folgendermaßen lauten:
.
2) Am 25. Januar 1892 Architekt Heinrich Joachim Kochendörffer und am 8. September 1892 dessen Wittwe Dorothea Elise Auguste, geb. Böttcher.
Die Cheleute hatten in dem am 14. Nopember 1887 errichteten am 11. Februar 1892 publicirten gemeinsamen Testament den Ueberlebenden zum Universalerben eingesetzt. — Als Erben der längst— lebenden Ehefrau nehmen Geschwister und Geschwister⸗ kinder den Nachlaß in Anspruch.
zerstarb hier der
61859] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 26. Dezember 1892 zu Ber in verstorbene Siedemeister Erdmann Ferdinand Paetzel und dessen noch lebende Ehefrau Henriette Friederike, geborene Johannes, haben in ihrem am J. Januar 1893 er— öffneten Testament vom 27. März 1874 ihren Sohn, den Buchhändler Theodor Robert Ferdinand Paetzek bedacht. .
Berlin, den 9. Januar 1893. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
bl 855] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1893.
Larisch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Handelsmanns Josef Wermels— kirchen zu Essen, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Bruchhausen, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Essen für Recht: „Der seit dem Jahre 1879 verschollene Händler Heinrich Wermelskirchen zu Essen wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Mareus.
(6886 Bekanntmachung Der am 10. Oktober 1847 zu Dissen geborene Dalbhüfnersohn Christian Lecher ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 11. Januar 1893 für todt erklärt. Kottbus, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
bl So] Senn e nns, .
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 5. Juni 1892 verstorbenen Tischlermeisters Carl Friedrich Wilhelm Unger, ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1892 beendet.
Berlin, den 5. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
l6lssl7 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1892. Weiß, Referendar, als Hanh sf reiber. M. In Aufgebotssachen des Rechtsanwalts Dr. Einst Auer ö. zu Frankfurt am Main als Pfleger des Nachla es der daselbst verstorbenen ledigen Anna aria Boller, Imploranten, gegen die unbekannten
Erbprätendenten der vorgenannten Erblasserin, Im⸗ ploranten, erkennt das Königliche Amtsgericht. 1I.1 zu Frankfurt a. M. durch den Amtsrichter Hr. jur. et Phil. Schück in Erwägung, ꝛc. c. für Recht: Der Nachlaß der am 17. Dezember 1891 zu Frank— furt am Main ledigen Standes verstorbenen Anna Maria Boller wird dem Königlichen Oberförster z. D. Ludwig Schurg zu München als alleinigem Erben zugewiesen. Die übrigen Erbberechtigten werden ihrer Erbrechte verlustig erklärt. Die Koften des Verfahrens trägt der Antragsteller in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger.
Sch ück. 61843 .
Nr. 127 647. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts dahier vom Heutigen wurde das Sparkassen buch der Spar- und Waifenkasse Neustadt Nr. 6824 für Mathä Dilger von Waldau, z. Zt. in Lake Linden, Nord-Amerika, über eine Einlage von 479 4. 33 3 nach dem Stande vom 1. Januar 1891, für kraftlos erklärt.
Neustadt (Baden), den 309. Dezember 1892.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Zahn. 61907 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Januar 1893 ist das Hwwotheken⸗Instrument über die auf dem Grund— stück Nr. 30 Weißstein in Abtheilung 1II. unter Nr. 6 für die Frau Gutsbesitzer Johanna Haacke, geb. Tschersich, beziehungsweise deren Descendenz ein⸗ getragenen 6000 Thlr. — 18 000 M für kraftlos er⸗ klärt worden.
Waldenburg, den 9. Januar 1393.
Königliches Amtsgericht.
bl S885] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1893 sind die Inhaber der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenposten:J n . 1). 70 Thlr. (= 210 1) Darlehn, mit 5 M ver⸗ zinslich, eingetragen für den Justiz⸗Commissarius Johann Gottlieb Scholtz in Schrimm nebst Kosten auf Grund der notariellen Obligation vom 3. März 1842 in Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchs von Binkowo Nr. 2 zufolge Verfügung vom 22. März . Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. (— 145,05 6) väterliches Erbtheil für den Johann Daniel Weinert, eingetragen auf Grund der Erbrecesse vom 10. November 1825 . 7. September 1826 des iberlassungs rtragez dom 22. November 1833 und der Verhandlung vom 24. Mai 1837 in Abtheilung III. Nr. I des Grund⸗ buchs von Zabne-Hauland Nr. 19 zufolge Ver⸗ fügung vom 12. September 1837;
3) 176 Thlr. (— 528 66) mit 5 C, verzinsliches Kaufgeld für die August und Caroline Kunz'schen Eheleute zu Posen, eingetragen auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 3. Januar 1856 in Abtheilung III. Nr. 10 des Grundbuchs von Bystrzek⸗Hauland Nr. 13 ex decreto vom 2. April 1856
30 Thlr. 12 Sgr. (— 91,20 Sä) Rest von 45 Thlr. nebst 50½ Zinsen seit dem 21. November 1851 und die Kosten der Eintragung für den Schiffer August Kuntz in Posen, eingetragen auf Grund der rechtskräftigen Erkenntnisse vom 238. April 1857 und 5. März 1858, sowie der rechtskräftigen Purifications⸗ resolution vom 21. September 1858 im Wege der Execution auf Requisition des Prozeßrichters in Abtheilung 11I. Nr. 19 des Grundbuchs von Bystrzek-Hauland Nr. 13 zufolge Verfügung vom 20. November 185658;
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Schrimm, den 12. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
61615
Auf den Antrag der Ehefrau des Colonisten Hin— rich Meints, Tjadke Margarethe, geb. Oelrichs, zu Negenmerten ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Esens vom 28. Dezember 1892 das Vvpothekendocument über die auf den Grundstücken Schoo X. Fol. 1 und Fol. 91 in der III. Abth. unter Nr. 6 bezw. 2 für die Ehefrau des Frerich J. Oelrichs, Tjadcke Margarethe, geb. Gerdes, ein⸗ getragenen 525 Gulden Ostfr. Gold, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Februar 1817 nebst angehefteten Hypo⸗ thekenscheinen und Eintragungsvermerken für kraftlos erklärt.
Esens, den 28. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. (61625 Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Marohn zu Neu Blumenau, vertreten durch den Justizrath Mangelsdorff zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts—⸗ Rath Richter für Recht:
J. Die Hypothekenurkunde über 17 Thlr. 26 Sgr. verzinslich mit 50 Vatererbtheil des Paul Yard i aus dem Erbreceß vom 20. Juni 1835, eingetragen in Abth. III. Nr. 1b des dem Besitzer gFrte ich Wilhelm Marohn gehörigen e fh ge; Neu⸗ Blumenau Bl. 5, gel h aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 20. Juni 1835, dem Hypo⸗— thekenbuchsauszuge vom 190. Februar 1837 und der Ingrossationsnote von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten sind von dem Friedrich Wilhelm Marohn zu erfordern. Graudenz, den 30. Dezember 1892.
6. kom mandit.· Gesell ö . und Wi )
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9g. Vin hb he fe ö ö. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
Berlin, Montag, den 16. Januar
r Anzeiger.
1893.
s aften auf Akti ,, r e nen r. 3. Gesellsch
61623
Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Schell zu Linarczyk erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts-⸗Rath Richter für Recht:
L. die Hypethekenurkunde über 300 Thlr. — Dreihundert Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Juli 1867, zufolge Ver— fügung vom 11. August 1867 ;
a. in Höhe von 67 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für . 96. Barbara Roeder. geb. Titz,
„in Höhe von 67 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für de Posterpedienten Ewald Titz, ö
C. in Höhe von 67 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für die unverehelichte Clara Titz, ; in Abth, III. Nr. 7, des dem Fuhrhalter Wilhelm Schell zu Linarczyk gehörigen Grundstückes Piasken Bl. 7, gebildet aus der Schuldurkunde vom 31. Juli 1867, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. August 1867 und der Ingrossationsnote von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten sind von dem Postsecretär Ewald Titz hierselbst zu erfordern. ; Graudenz, den 30. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Richter.
61640
Die Hypothekenurkunden 1) vom 14. September 1849, 5. Januar 1850, über die Band J. Blatt 32 Grundbuchs Altenaffeln zu Lasten des Johann Schmalohr zu Volkring—⸗ hausen. Abtheilung III. Nr. 10 für Theodor Becker zu Balve eingetragene Klageforderung von 14 Thlr. 15 Sgr., . ö 2 vom 20. Juni 1874, 19. November 1875 über die Band II. Blatt 235 Grundbuchs Altenaffeln zu Lasten des Anton Schümer zu Altenaffeln Ab⸗— theilung 1II. Nr. 1 für Elisabeth und Joseph Wegener daselbst eingetragene Klageforderung von 226 Thlr.,
3) vom 27. März 1833, 1. Dezember 1842 über die Band J. Blatt 51 Grundbuchs Amecke zu Lasten des Franz Ahmer zu Wulfringhausen Abtheilung ill. Nr. J für Johann Schulte-Brüggemann zu Balve eingetragene Bürgschaft von 155 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. .
werden für kraftlos erklärt.
Balve, den 4. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
ölßlö]! Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Januar 1893. Arndt, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Selle, Henriette, geb. Kleuß zu Breddin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Meyer in Kyritz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kyritz durch den Königlichen Amtsö— richter Arndt für Recht: .
Der Grundschuldbrief vom 21. Januar 1874 welcher über die auf dem zu Stüdenitz belegenen, im Grundbuch von Stüdenitz Band 1I. Blatt Nr. 45 verzeichneten Grundstücke in der 1I1I. Abtheilung unter Nr. 8 für den Zimmermann Friedrich Selle zu Breddin eingetragene Grundschuld von 1300 Thalern, noch gültig auf 640 Thaler, — 1920 M, gebildet ist, wird für krastlos erklärt.
Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht.
61626 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Das unterzeichnete Gericht hat durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Wippermann im Aufgebotstermine am II. Januar 1893 auf Antrag für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 4. April 1879, nach welchem im Grundbuche von Waldorf Bd. II. Bl. 56 in Abth. III. Nr. 1Le aus der Schichtungsverhand⸗ lung vom 26. September 1873 für die Wilhelmine Busecrus aus Waldorf ein Abdicat von 80 Thalern nebst einem Koffer und Kleide eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Vlotho, den 11. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
61852 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Therese Schlegl, geb. Fleutmann, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weyde⸗ mann daselbst, klagt gegen den Arbeiter Louis Schlegel von Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. und ladet den Beklagten zur ind, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 12. April Is9z,. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 12. Januar 1893. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer 1II.
(61851 Landgericht
— Oeffentliche ZJufstellung. Die Chefrau Alma Wilhelmine Johanna Harders, geb. Glashoff, zu Hamburg (vertreten durch Rechts anwalt Dr. A. Schön) klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Julius Harders, früher in
amburg.
ann,, Amtsgericht.
icht er.
handlung und Bedrohung abseiten ihres Ehemannes auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe von Tisch und Bett- bis zur Wiedervereinigung der Gemüther, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Ci il⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 4. April E893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Januar 1893. D chlieckgu, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 61850 Deffentliche Zustellung. ö Anna Immele, zu Türtheim wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren Ehemann, den Michael Ehrhard, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, wegen Beleidigung und böswilligen Verlassens mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. auf den 24. März 1893, Bormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Jansen.
161869 Deffentliche Zustellung. In Sachen Huber Maria, Gastwirthsfrau in Windsheim, vertreten von Rechtsanwalt Fischer in Windsheim, gegen, Huber Ludwig, Gastwirth von Windsheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Fürth vom Montag, den O. April E893, Vormittags 9 Ühr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. —ͤ Der klaͤgerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen: I) die Ehe der Streitetheile wird dem Bande nach getrennt, 2) der Beklagte wird als alleinschuldiger Theil erklärt, 3). derselbe hat die Kosten des Streites zu tragen. Fürth, den 10. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Dr. von Haupt, K. Secretär.
löl] SDeeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Arnold Wolter zu Düren, Vereinsstraße Nr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt DYornemann zu Aachen, klagt gegen die Näherin Agnes Buschmann, früher zu Düren wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Beklagte ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 2000 60 unebst bo Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen, derselben die Kosten, zur Last legen,“ und ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Aachen auf den 9. März L893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt,.
Aachen, den 2. Januar 1893.
WJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61867 Oeffentliche Zustellnng.
Der Metzger Franz Josef Burkhard zu Frank—⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Meyer daselbst, klagt gegen den Metzeʒer . Petter, früher hier, jetzt unbekannten Äufenthalts, wegen rückständiger Miethe pro 1. August bi 31. Oktober 1892, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 425 0 nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 14. März 1s9*, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61848 h.
Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur wech in His, Bois de Boulogne, Papillon d'Armenonville, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. jur. Aronheim und Giesecke hieselbst, klagt gegen den früheren Lieutenant Braun schweigischen Husaren⸗ Regiments Nr. 17 Max von Schrader, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, im, Urkundenprozesse, wegen Forderung aus zwei Schuldscheinen, mit dem AÄntrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 6880 M0 75 3 neb oo Zinsen seit 6. April 1892 an den Kläger, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * . , . 1 ⸗ die 16 Civilkammer des Derzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. April 1853, Vormittags 3 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht.
Braunschweig, den 3. Januar 1893. Oelmann,
Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miß.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.