1893 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. // / /

b

Trankf Branere Gelsenl. Guß stöl Glückauf. ne ** 3 Bummi B.⸗-Frkf. Gumf. Schwan j e Ma einrichshall ess. Rhein. Bw darlsr. Drl. König Wilh. Bw Königsb. Masch Kzysb. Pf. Vr. A k veyl . Josthl. Par Li ö ass. u. T. G Lindener Brauer Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg Mckl. Masch. V; d, Möbeltrges. neue Möll.u. Slb. Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vor. Act Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. VUürnbg. Brauer. Dranienb Chem. do. do. St. Pr. Vomm. Msch. Fb. PVotsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. auchw. Walter h. Westf. Ind. Nostock. Schiffb. Sãchs. Gußsthlf. Sãchs. Nahfd. Fb. Schles. Dpfe Prf. Sh er e Schriftgieß. Hu Stobwasser V. I. Strl Spiel St Y Sudenb. Masch. Südd Imm. 00 o Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. Pr do. 16H, Union, Bauges. . Vulean Bgw. ev. Weißbier Ger.) do. Volle) Wilhelmj Weinb Missen. Bergw. Zeitzer Maschinen

3 do do

Od S O r

& S O

C D

22 2 D

Sr 2X .

*

1 wenn, , , . —— 28

S I 00 1— d .

*

Seo r = = —— w —— —— —— . 2 2 *

——

C3

S S G 2

.

2

e · C . S . e ö . .

SSC O OQO 2

500 1000

300 09 300

290 3

300 500

10900

150

300

00 1000 1000 600 1000 500

600 1000 600

300

300

300

500

5090

500

z60 / non

10600 00 300

18,20 b3 B

257, 56 bB 5. rob; G 73, 00 19006

46 6065

r Sh n

i 6b; B

1

. cy. 39, 506

gl ooG

3 006 16.106 560 66536

co r ooe S3 006

47 566 28, 10 83 G. M0 &

100 / οο 82,00 B

63,506

z00 / 1am 37,75 bz

3 666 85, 75 G

go 00G 142,006 46, 00 b G

15,306 100, 106 h0 00 bz G 105,00 B 205, 75G 120,00 bz G 17, 85 G 35,50 6 12,006 44,75 G 93,25 G 69,75 hi

65, 70G 12,506 234, 50G

Versicherun gs Gesellschaften. Gurz und Dividende 6 pr. Std.

Dividende pro 18911

Tach. M. Feuerp. MM. 1009 2αι 60 ch. NMuckors. G. 200 v. 400M 120 Brl. vnd. n. Wfs v 207199. 500 Mπνν I 20 Srl. Feuer vs.⸗G. 200½ . 1000400100

3

* * * *

26

28 5

6

3

agel os. G. 20M . 50 Mπα

Germania, Lebns v. 2M / ov. 00 Mu Gladb. Feuervrs. 20 /o v. 1000 Mun Leipzig. Feuervrs. bos /o v. 1000 M] Magdeb. Feuerv. 200 ½ v. 100002 Magdeh. Hagelv. 33 go / av. H00 Mr Magdeb. Lebens v. 20 v. 00 Mar Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Men Näederrh. Güt. A. 100 v. 00 Nordstern, Lebvs. 2060/9. 1000 nn Oldenb Vers.⸗ GI. 2M / ov. SMM Preuß Lebns b. G. 200 ½ v. S0 πν&c Preuß Nat. ⸗Vers. 250 / v. 00 Men

zrovidentia, 10 ½ von 1000 f1. Rhein. Wsts. Lld. 100½ v. 1000 u hein. Wstf. Rckv. 100 /ov. 4000 Sãchs. Rückv⸗Ges. Ho /o v 500 Mααν. Schls. Feuer. G. 200 v. 500M ]

Thuringia, V. G. 200½ v. 10000 ν (240

Transatlant. Gũt. 207½. v. 150010 Union, Hagelvers. 290 / g v. 500 Mean Victoria, Berlin 200½ v. 100040 1 MWstdtsch. Vs.· B. 20½ v. 10000 Wilhelma Maadeb. Allg. 100 Mu

181

e w . 45 Colonia, Fenerv. 20 */ v. 1000 Mes 409 Concordia, Lebv. 20/9 b. 1000er 45 Dr Feuer. Berl 20 / v. 10002 96 De Tloyd Berlin 200½ v. 1000 200 120 32 300 255 Elberf. Feuer vrs. 2M /) v. 1000 n 270 Fortuna, A. V. 20 */ v. 1000 Mu 200

0 0

495 30 20 02

0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75 00

90 15 65 54 30

892

22006

33006 6200

1100

37106 490 430 897 995

15106 700 B 8306

540 B

1740 3910 1300

4050 B 18

7126

Fonds⸗ und Actien⸗Börse. . Berlin, 18. Januar. Die heutige Börse eröffnete zum theil etwas abgeschwächten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber beson⸗ dere geschäftliche Anregung nicht dar.

in schwacher Haltung und mit

Hier entwickelte si

das Geschäft im allgemeinen

ruhiger, gewann aber für einige Hauptdevisen bei Gelegenheit ö. Schwankungen etwas größeren

Belang. Im Verlaufe des

erkeh

rs erschien die

Haltung etwas befestigt, doch trat bald wieder eine Ermattung hervor; der Börsenschluß war ruhig.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische en. Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen.

Deutsche ?

eichs und Preußische consolidirte Anleihen

waren fest und , 31 6 Consols etwas besser.

Fremde, festen

ihren Werthstand zumeist

behaupten;

ins tragende Papiere konnten

Italiener

schwächer, Rufsische Anleihen wenig verändert, Noten

unter kleinen Schwankungen

etwas

Ungarische 4060 Goldrente behauptet. . er Privatdiscont wurde mit 15 0.0 notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische

Creditactien mäßi

lebhaft und na

abgeschwächt,

einer Befestigung

schließlich wieder in 3 Haltung um; Lom⸗

barden fester, andere

esterreichische Bahnen abge⸗

schwächt; Gotthardbahn und andere Schweizerische

Bahnen behauptet.

Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig, Marienburg⸗Mlawka und Lübeck⸗Büchen schwach.

Bankactien in den Cassawerthen ziemlich behauptet und ruhig; die speculativen Deisn. setzten durch⸗ schnittlich etwas schwächer ein und erfuhren nach einer Befestigung weitere Rückgänge; Diseconto⸗ Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aetien der Deutschen Bank lebhafter.

Industriepapiere ziemlich fest, aber ruhig. Montan⸗ werthe nach festerem Beginn ermattend.

Frankfurt a. M., 17 Januar (W. T. B.) (Schluß Curse.) Londoner Wechsel , ,. do. 81, 083, Wiener do. 168 80, 45/0 Reichs⸗Anl. 107,25, Destr. Silberrente 82 30, do. 41/3 /, Papierrente 83, 00, do. 4 0/0 Goldrente 98 70, 1866er Loose 129,50, 409 ung. Goldrente 96,80, Italiener 91 70, 1880 er Russen 96,30, 3. Orientanl. 66,809, 40½ Spanier hl, 00. Unif. Egyyter 99. 45 compt., Conv. Türk. 21 00, 4 0½9ũ türk. Anleihe 85, 809, 3 o/ port. Anleihe 22.20 5 o/ serb. Rente 77.60, Serb. Tabackrente 77,49 52M amort Rum. 97 30, 6*/ cons. Mex. 77,50 compt., Böhm. Westbahn 304, Böhm. Nordbahn 160, Mittelmeerb. 101 00 Galiz. 1843, Gotthardb. 151,40, Mainzer 119 20, Lombarden 79, Lüb. Büch. Eisenb 139,50, Nordwestbahn 17934. Greditaectien 2621, Darmstädter 135,00, Mitteld. Credit 96 20, Reichs⸗ bank 147 50, Visgeonto⸗Gomm. 184 50. Vretzdner Dank 140,20, Bochumer Gußstahl 116,90 Dortm. Union 56,09, Harpener Bergw. 128 60 Hibernia 10770. Westeregeln 104.30. Privatdiscont 170.

Berliner Handelsgesellschaft 138,509

Frankfurt a. Mi,, 17. Januar. (WB. T. B.]) Effeeten⸗ Societät. (Schluß.) Oesterreichische Greditactien 2714. Franzosen —, gombarden 793, UÜng. Goldrente 96,50, Gotthardbahn 1651,90, Dis⸗ conto⸗Gommandit 183,50, Dresdner Bank 139,40,

loose =, Spanier ho, 00, aten , Bangaue 2 dg , Rio Tinto 386, 8606, 30/0 Portugiesen 22,38. Ruhig.

Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. ) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 811, Desterr. Silberrente Jan. Juli verz. 815, April⸗ Okt. verzl. do. Goldrente 400 ungar. Goldrente 953. Rufss. gr. Eisenb. 1234, Ruff. 2. Orientanl. 623, Conv. Türken 2113, 34 o/o holl. Anl. 10 H0o/o gar. Transvp. Eis. —, Warschau⸗ Wiener 1155, Marknoten 59, 25, Russ. Zolleoup. 1921, Wechsel auf London 12,053.

St. Petersburg, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 7, 15, do. Berlin do. 47.70, do. Amsterdam do. 80, 15, do. Paris do. 38,65, -Impsrials 779, Russ. 40 1889 Consols 148, do. Prämien⸗A Anleihe von 1864 (gest. 241, do. do. von 1866 (gest.) 225, do. 2. Orientanleihe 1023, do. 3. Orientanleihe 105, do. 4/0 innere Anleihe —, do. 4/9 Bodeneredit⸗Pfandbriefe 1524, Große Russ. Eisenbahnen 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 1143, St. Petersburger Discontobank 479, do. Internat. Handelsbant 437, do. Privat⸗Handelsbank 385, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 2865, Privatdiscont 453.

Nem⸗York, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse) Wechsel guf London (60 Tage) 4,86, Cable Tranzfers 4,88. Wechsel auf Paris (560 Tage) 5,164, Wechsel auf Berlin (69 Tage) 353, Canadian Paeifte Aetien 898. Central Pacifie Aetien 2853, Chicago,. Milwaukee und St. Paul Actien 793. Illinois Central Actien 1014, Lake Shore Michigan South Aetien 1304, Louisville Ind Nashpille Actien 745, N. Lake rte und Western Aetien 243, N. Y. Cent und Hudson River Actien 1093. Northern Paeißfe Wmroforred Netien

Rüböl pr. 100 kg mit Faß Fester. Gekündigt = Ctr. Kündigungs pr. M Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat S6, per April Mai und per Mai⸗Juni 49,5 49,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine Get, kg. Kündigungspreis tg Loco —, per diesen Monat t.

Spiritus mit 50 60 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100010 190000, nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52 bez.

Spiritus mit 70 406 Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000/9 10009060 nach Tralles Gekündigt L Kündigungspreis Loco ohne Faß 3256 bez.

Spiritus mit bo S6 Verbrauchsabgabe per 106 à 100 0, 10 00 ½ nach Tralles. Gekündigt J., Kündigungspreis M Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 46 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gek. l. Kdgpr. S Loco mit Faß per diesen Monat 31,6 31,7 bez., per Januar⸗Februar 31,6 31,7 bez., per März ⸗April ver Ayril Maj 32,5 32,9 52,8 bez., ver Mai- Juni 32,9 33,32 33,61 bez., per Juni⸗Juli 33,7 bez., ver Juli⸗August —, per August⸗September 34,5 34,8 34,B7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,5 20,5 bez, Nr. 0 20,25 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,5 —17,5 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 19,5 18, bez. Nr. O 1.560 „6 höher als Nr. O u. 1 pr. 160 kg br inel. Sack

Königsberg, 17. Januar. (W. T. B.) Ge— treidem arkt. Weizen unverändert, Roggen höher, loco pr. 20900 Pfd. Zollgewicht 12300. Gerste

tuwordnS SFr GQ 0

Gekündigt zum

Gekündigt zum 1.

8

Gekündigt zum 1.

Gekündigt zum

S. Verloofung.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 4 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe XIV.

Lit. G. zu 50 Rthlr. MM 2327. 9. Verloosung.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe XIV.

Lit. G. zu 50 Rthlr. M 769. II. Verloosung.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. und 8 nebst Anweisung zur Abhebung der Reihe XIV.

Lit. F. zu 100 Rthlr. M 143. 12. Verloosung.

Abzuliefern mit Zinsschein Reihe XIII Ur. 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe XIV.

Lit. G. zu 50 Rthlr. M 365

Ver zeichniß

der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Kurmärkischen Schuldverschreibungen.

1. Mai 1889.

November 1889.

Abzuliefern

Lit. D. zu 300

November 1890.

Abzuliefern Lit. B. zu 500

Lit. E. zu 200 1. Mai 1891. bl.

Gekündigt zum 1. November 1891. Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe XIV.

Lit. A. zu 1009 Rthlr. 147 3752. 754.

Gekündigt zum 1. Mai 1892.

Gekündigt zum 1. November 1892.

Lit. F. zu 100 Rthlr. 7 2303 bis 305. 307. 308. 315. 325. 333. 338. 341. Lit. G. zu 50 Rthlr. M 2223.

13. Verloosung.

14. Verloosung.

mit Zinsscheinen Reihe TIVY Nr. Qbis 8.

Nthlr. *. 18 518. 764.

15. Verloosung.

mit Zinsscheinen Reihe XIV Nr. 3 bis 8.

Rthlr. AM 481. 619. 20365.

Rthlr. M 112. 124. 152. 263. 321. 589. 1220.

69t, 35 o/o Egypt. vor, 4/0 unts. Egypt. vz, 45/9 egyptische Tributanleihe 97, 66/9 con⸗ solidirte Mexikaner 78, Ottomanbank 121, Canada Pacifie 915, De Beers Aetien neue 174, Rio Tinto 153, 4 , Rupees 636k, 6 oo fundirte Argentinische Anleihe 646, H aoso Argentinische Goldanl. von 1886 65. Argent. 4. Yo äußere Goldanl. 37, Neue 3 00 Reichs Anl. S856, Griechische Anl. v. 1831 614, Grlechische Monopol ⸗Anl. v. 1887 545, Brasilianische Anleihe v. 1889 664, Platzdiscont 14, Silber 383. .

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,50, Wien 12,90, Paris 25,30, St. Petersburg 2456. .

Aus der Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl. nach Bukarest.

Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schlun «. Curse.) 3 Ol amort. Rente 6, 74, 3,9 Rente 96, 75, Italienische 5 o, Rente 90777, 460, ungarische Goldrente 95,566, 1II. Drient- Anleihe 66,60, 409 Russen 18839 896,75, 4 0 unificirte Egypter 39, 25, 4b span. äußere Anl. 60, Conyp, Vürten 21,30, Türk. Loose 57,50, 40so ö. Türk. Obl. 430,50, Franzosen 631,25, Lombarden Lomb. Prioritäten ——, B. ottomane 570 00, Banque de Paris 622,00. Banque d' GCscompte 136,00, Credit foncier 967, 90. CErsdit. mobilier 130900, Meridional⸗ Anleihe lb, 90, Rio Tints 385,60, Suez⸗Actien 2590, Credit Lyonn. 743,00, B. de France 3865, Tab. Ottom. 356, 90, 24 09 engl. Cons. Wechsel auf deutsche Plätze 122, do. auf London k. 26,09, Cheg. auf London 25,10, Wechsel Amsterdam k. 206, 00, do. Wien k. 205.75, do. Radrid r. g Portug. 22,34, 3 oso Ruff. Ts, 6,

rivatdiscont 22. pre 17. Januar. (W. T. B.) Boulevard verkehr. 3 do Rente 95 67, Italiener 90,70,

45M ungar. Goldrente 95g, Türken 21,27, Türken⸗

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Hoffmann.

*

Kündigungspreis M Loco 145 163 6 nach Qual. Lieferungsqual. 154 S6, per diesen Monat —, per März⸗April —ů per April⸗Mai 160 = 159 bez., ver Mai⸗Juni 161,5 160,5 bez., per Juni⸗Juli 163— 162,25 bez., per Juli⸗August —.

Roggen per 1000 kg. Loco schwaches Angebot. Termine niedriger. Gekündigt 6. Kündigungspreis Ib. Loco 128 - 139 66 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 135 νς, inländischer guter 135,5 137 6, per diesen Monat per Jan.⸗-Februar 138,5 bez., per März April per April⸗Mai 140,5 -= 140 bez., per Mai⸗Juni 141,25 141 bez., per Juni⸗Juli 142 141,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Wenig Kauflust. Große und kleine 138 172, Futtergerste 115 135 06 n. BS.

Hafer per 1900 kg. Loco wenig belebt. Termine unverändert. Gek. t. Kündigungspreis Sp Loco 136—169 M n. Qual. Lieferungsqualität 140 Pommerscher mittel bis guter 137 142 bez., feiner

43 148 bez., preußischer mittel bis guter 135— 142, feiner 143— 148 bez, schlesischer mittel bis guter 133 1435 bez., feiner 144 149 bez., per diesen Monat 142 M, per Januar⸗Februgr —, per April Mai 1414 149,5 bez, per Mai⸗Juni 141,75 bez., per Juni⸗Juli 142.5 bez.

Mais per 190900 kg. Loco fest. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis S Loco 124 136 6 nach Qual,, per diesen Monat 125,5 „6, 9 AWril⸗Mai 113 6, per Mai⸗Juni —, per

uni⸗Juli —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160— 205 I nach Qual., Futterwaare 132 - 150 0 nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis S, per diesen Monat und ver Jan.

ebruar 18,35 bez., per Februar⸗März —, per RApril-= r 18,6 18,65 bez.

Bern, gedruckt in bet Reichs druckerei.

und Export 500 B. Unverändert. Middl amerikan. Lieferungen: Januar Februar g Käuferpreis, Februar März bog do. März ⸗April Hi /is do, April⸗ Mai Höze do., Mai⸗Juni 5 do., Juni⸗FJuli öss do., Juli⸗August 5s / is Verkäuferpreis, August⸗Sep— tember Hi ga Käuferpreis. ö

Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.) Rol eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sb. 4 9 Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 3 d. ö.

Amsterdam, 1. Januar, (W. T. B.. Ge—⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 180, pr. Mai 180. Roggen pr. März 135, pr. Mai 134.

Untwerpen, 17. Januar. (W. T. B.) Petr), leummarkt, (Schlußbericht Raffinirtes Type weiß loco 13 bez. u. Br., pr. Januar 13 Br., pr. Februar⸗März 134 Br., pr. September⸗Dezember 13 Br. Ruhig.

New⸗Jort, 17. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-⸗JYJork gz, do. in New -Orleans is. Raff. Petroleum Stand, white in New-⸗ York 5.30, do. Standard white in Philadelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in Nem . Fork hit, de, Pipe ine Certifleates vr. Fe⸗ bruar 535. Stetig. Schmal; loco 11, 0h, do. Rohe C. Brothers; 1145. Zucker (Fair 1efining Mugcovabos) zii. Mais few) hr. Jannar zz, pr. Februar 533, pr. Mai 533. Rothe⸗ Winterweizen loreo 823. Kaffee Rio Nx. ut 176. Mehl (Spring clears) 3.09. Getreldefracht 5 Kupfer 13 o . 1355. Ftoiher Weh en pr. Januars pr. Februar 81, pr. Mai 849) pr. 5. 8357. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Februar 16,40,

er April 16,10. ) Chicago, 17. Januar. (W. T. B.) Weizen 9. ai 83. Mals vr. Januar *

Januar 764, pr. Spe short eleaꝛ—= Pork pr. Januar 18076.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

x ö

Königlich Preußisch

Aer genngsprei⸗ betrãgt vierteljährlich

sw., Wilhelmstraste Nr. 32.

X

M HX.

4 M6. 50 9. Alle PHost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition

Einzelne Uummern kosten 2zZ5 5.

und

.

Insertionspreis für den Raum cincr Vruchkzeilt 30 4.

*

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

8226 *

Berlin, Donnerstag, den 19. Januar, Abends.

des Neutschen Reichs Anzeiger?

und Königlich Preußischen Staataz-Anzeigerz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗-ungarischen General-Major Ritter Mayer von Marnegg, Comman— danten der 21. Infanterie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Deuntsches Reich.

In Lübeck wird mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt und einer Seesteuermanns-Pr üfung am 23. Januar begonnen werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rath im Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Beyer den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober— Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse, ferner

dem Verwaltungsgerichts-Director von Rose zu Hildes⸗ heim, den Regierungs⸗Räthen Heidfeld zu Potsdam, von der Decken zu Hildesheim, Wiechers zu Schleswig, Meier in Lüneburg, Bühling in Magdeburg und Poel zu Erfurt, sowie

dem Proyinzial-Schulrath Völcker in Danzig den Charakter als Geheimer Regierungs⸗-Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 1. Januar d. J. will Ich ge⸗ nehmnigen, daß die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 (Gesetz'Samml. S. 94 ff. angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen ö. folgende vom Kreise Schlawe, Regierungsbezirks Köslin, erbaute Chausseen: 1) von Alt⸗Bewersdorf nach Jatzingen, 2) von der Leickower Mühle bis zur Kögslin-Stolper Provinzialstraße zwischen Malchow und Nemitz zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück

Berlin, den 4. Januar 1893.

Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Königliche Technische Hochschule zu Berlin. (Charlottenburg, Berliner Straße 151.)

Bekanntmachung.

Die Technische Hochschule wird das Geburtsfest Seiner

Majestät des Kaisers und Königs am 26. Januar d. J., Abends 6 Uhr, in ihrer Aula feiern. Der gutritt ins Hauptgebäude findet nur durch den Haupt⸗ eingang statt; es wird ergebenst ersucht, die Einlaßkarten am Eingang zur Aula vorzuzeigen.

Charlottenburg, den 16. Januar 1893.

Rector und Senat.

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König hatten heute

Vormittag von go Uhr ab mit dem Minister des Königlichen Hauses von Wedel eine Besprechung, arbeiteten alsdann längere Zeit mit dem Chef des Militärcabinets, General der Infanterie von Hahnke und nahmen um 1116 Uhr den ge—⸗ weinsamen Vortrag des Staatsfecretärs des Reichs-Marine⸗ amts, Pice-Admirals Hollmann und des Chefs des Ingenieur— und Pionier⸗ Corps, General-Inspecteurs der Feftungen, Jeneral Lientenants Golz entgegen, Um 1 sihr ertheilten Seine Majestät dem e fn Reinhold Begas eine Audienz.

Heute Nachmittag Bundesrath zu einer

ö : trat der Plenarsitzung zusammen.

Die Minister des Innern, für Handel und Gewerbe

und der geistlichen, Unterrichts und Mebizinal- Angelegenheiten

gaben unter dem 165. Dezember 1852 an bie Königlichen Vber⸗

rästdenten, folgenden Eriaß, betreffend die Augsführungs—

anweisung über die So)nn taßsruhe im Handel sgewerbe vom 109. Juni 1892, gerichtet:

Die Bestimmungen der Gewerbeordnungs⸗Novelle vom 1. Juni 1891 über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und unserer Aussührungs— anweisung vom 19. Juni d. J. haben zahlreiche Vorstellungen Ge— werbetreibender veranlaßt, in denen theils die Aufhebung oder Aenderung dieser Bestimmungen, theils die Gewährung von Ausnahmen für einzelne Orte, Gewerbe oder Personen beantragt wird. Obwohl die Bestimmungen noch nicht lange genug in Kräft sind, um ein ab— schließendes Urtheil über ihre Kirk zu gestatten, haben wir uns doch entschlossen, eine Erörterung der Beschwerden herbeizuführen, denen nöthigenfalls im Verwaltungswege, ohne Aenderung des Hesetzes, abgeholfen werden könnte.

Dabei wünschen wir grundsätzlich daran festgehalten zu sehen, daß das Ziel des Gesetzes, den im Handelsgewerbe beschäftigten Perfonen . wirksame Sonntagsruhe zu gewähren, nicht vereitelt werden

ürfe.

Daß dieses Ziel nicht ohne Belästigungen und Unbegquemlichkeiten des Publikums, aus dessen Reihen übrigens Klagen Über die Regelung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe nur sehr vereinzelt laut ge— worden sind, und nicht ohne Nachtheile und Verluste einzelner Ge— werbetreibender erreicht werden würde, war von vornherein vorauszu— sehen, wenn auch angenommen werden konnte, daß die Verminderung des Gewinnes an Sonn⸗ und Festtagen durch Vermehrung des Ab— satzes an den Wochentagen ausgeglichen werden würde, da die meisten durch das Handelsgewerbe zu befriedigenden Bedürfnisse von der Dauer der Verkaufszeit unabhängig sind.

Kann demnach in dein Hervortreten socher Belästigungen und Nachtheile kein Grund zu Maßnahmen gefunden werden, die den Zweck des Gesetzes vereiteln würden, so muß auf der andern Seite danach gestrebt werden, daß den Gewerbetreibenden aus der Durchführung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe nicht größere Verluste und Schäden erwachsen, als zur Frreichung des Zweckes des Gesetzes unvermeidlich ist. Es ist deshalb zu untersuchen, ob den Klagen der Gewerbe— treibenden, unbeschadet der Gewährung einer wirksamen Sonntags⸗ ruhe, durch Aenderungen der Vorschriften unserer Anweisnung vom 10. unt d. J. abgeholfen werden kann.

Nach diesen tn mn ersuchen wir Eure Excellen;

ergebenst, folgende Punkte, die hr, r, den Gegenftand der hierher gelangten Beschwerden bilden, unter erücksichtigung der in Ihrer Provinz gemachten Erfahrungen, zu prüfen und über das Er— gebniß an mich, den Minister für Handel und Gewerbe, binnen sechs Wochen zu berichten. . . 1) Aus vielen, meist kleineren Städten ist beantragt worden, die Nachmittagsstunden der Sonn⸗ und Festtage für die Ausübung des Handelsgewerbes in größerem Umfange freizugeben, als es durch unsere Anweisung vom 16. Juni d. J. Ziffer 1) geschehen ist. Be⸗ gründet sind diese Anträge zunächst mit der Rücksicht auf die ländsiche Bevolterung, die nicht nur von Alters her gewöhnt, sondern auch durch ihre Lebens⸗ und Erwerbsverhältnisse genöthigt sei, ihre Be— sorgungen in der Stadt an den Nachmittagen der Sonn- und Fest— tage zu machen. Der Geschäftsschluß um 2 Uhr dränge diese Kund— schaft dahin, bei den Hausirern zu kaufen, und führe dadurch zu einer Schädigung nicht allein der städtischen Kaufleute, für die der Absatz an die Landbevölkerung eine wichtige Einnahmequelle bilde, sondern auch der ländlichen Bevpölterung selbst, die von den Haufirern meist nur minderwerthige Waare ( ö erhalte.

Daneben sind es Grenzorte, die eine größere Ausnützung der Nachmittagsstunden der Sonn⸗ und Festtage für das Handelsgewerbe fordern. Unter Hinweis darauf, daß sie mit dem Wett— bewerbe der Gewerbetreibenden im Grenzbezirke des Nachbar⸗ taats zu rechnen hätten, in dem keine oder weniger strenge Vorschriften als in Preußen den sonn⸗ und festtäglichen Handel ein— engten, besorgen sie, daß ihre Gewerbetreibenden in diesem Kampfe unterliegen müßten, wenn nicht die von dem Publikum für seine 3 mit Vorliebe benutzten Nachmittagsstunden freigegeben würden.

Wir ersuchen Eure Excellenz ergebenst, festzustellen, inwieweit die in der dortigen Provinz etwa vorhandenen, auf eine andere Festfetzung der Geschäftszeit an Sonn- und Festtagen gerichteten Wünsche be— gründet sind. Sie wollen insbesondere prüfen, wie es sich mit der Behauptung verhält, daß die Landbevölkerung nicht nur durch die Gewohnheit. sondern auch durch die Regelung ihrer Thätigkeit für ihre Einkäufe in der Stadt auf die Nachniittagsstunden der Feiertage nach 2 Uhr angewiesen fei, ob dies nicht allein im Sommer, fondern auch während des Winters zutrifft, ob ferner bestimmte Anhalts— punkte für die. Annahme vorliegen, daß die (ländliche Bevölkerung dazu übergehen werde, ihre Bedürfnisse bei den Hausirern zu befriedigen, ob eine solche Verschiebung etwa schon in erkennbarer Weise einzutreten begonnen hat, oder ob nicht vielmehr die durch die gegenwärtige Regelung der Sonntggsruhe für die JVandbevslkerung herbe ge d Erschwerung der Einkaͤufe in den städtischen Geschäften zu einer Kräftigung der ö Landgeschäfte geführt hat.

Dierbei wird auch in Betracht kommen, ob es zweckmäßig und durchführbar sein würde, bei der anderweiten Festsetzung der Geschäfts⸗ zeit an Sonn und Festtagen einen Unterschled machen zwischen den kleinen Städten, wo die ,, Uebelstände hervorgetreten sind, und größeren Städten sowie den Ortschaften des platten Landes, wo dies anscheinend nicht der Fall ist.

Die Verhältnisse der Grenzorte, wo solche in Betracht kommen, sind im einzelnen zu erörtern.

Wenn das Ergebniß der Prüfung es wünschenswerth erscheinen lassen sollte, in Orischaften der gedachten Art bei der Feststellung der Verkaufszeit an Sonn⸗ und ern en die Nachmittagsstunden mebr als bisher zu berücksichtigen, so . Eure Excellenz sich auch über den mehrfach herborgetretenen Wunsch aussprechen, die fünf Beschäftigungsstunden so. ju legen, daß sie nach dem Schlusse des vormittägigen Hauptgottesdienstes beginnen, alfo im allgemeinen auf die Zeit von 11 Uhr Vormittags big 4 Uhr Nachmittags oder von 12 Uhr Mittags bis 5 Übr Nach= mittags. Eine solche Festsetzung würde den Vortheil bieten, daß die bei der gegenwärtigen Regelung durch die Rücksicht auf den Haupt.

r i gehotene Unterbrechung der Arbektszeit weglallen könnte.

ie Verkürzung des freien Nachmittags wörde ferner die Freige bung dez Vormittags zur Folge haben. Dagegen wärde es von Nachtbell fein, daß diese Festsetzung mit dem Nachmittags- Gottesdienst meist collidiren und

voraussichtlich nicht alle Handel szweige ie namentlich die Lebensmittel handlungen, schwer entbehrt werden können.

21 —1

worden ist, zu beschränken sein n

der Betriebe der Engrosgeschaf

stellen der Fabriken bei den R Schließlich sei hier

.

er Staats⸗Anzeiger.

r

ö Sanne ,

ö d 2 2

der Böck re . * 5. w Det Gade 1 men e. * Tenn e de rennen,,

an ener ein =

, men ö. z 4 1 .

Das ĩ Re fir da Gerner z a fan werbe das ei 2 unserer Ausführungsanwei 19 ist, sei es, daß für die Naß andere Feftsetzung der als für die übri es, daß die on 16 werbeordnung gestatteten Aus wiesen haben. Hierbei rũcksichtigen sein: a. Die Concurren; gewerbestenerlicher (86 1320) als auch in Preußen der Grundsaz schaft die Befugniß zum 2 16 Speisen nicht nur zum Genus anf der r, anne Straße und von Cigarren zum Genn ar de aus wird in Verbindung mi lässigkeit dieses Verkaums ; ͤ über die Straße und von Cigarre Gast nnd Scham

auch während der für das San 6 Rm5chlrfenen 3

d mn nir

und Festtagen abgeleitet. i zutreffend zu erachten, sell einst ist jedoch zu erwägen, ob ö currenz leidenden Gewerben gestanden werden muß. In I ruhe des Personals nach den Beñ Gewerbeordnung gesorgt werden b. Bierbei bereitet der Umstan ̃ Geschãfte. welche unter der eben erwãl wirthe leiden, außer den dabei in B Genußmitteln meistens noch andere Lebend. und Genußmitteln gebẽ beispielsweise werden nicht dern auch dom Colonialwanarenbändier t Mm, führt. der Dandel damit n Seren. nnd Fleischern und Wurstmachern i 2

* ; 2 ? bisber erlaubt, so tritt die Frage aaf D

Miörs Würde

22 dere ,

rin amn

2

8

22

fl

. . Samui R , Ma n

8 2

Cnnnmern Munere rere

mn ür wn

rm rhef er

2

mm hr, m.

Dre * Denen nn Den

R m Nn nn r WMmdel n dimm Um

5 . Tel vyw k * R * per J ö fang auch den Colonial und Delieare fenen ander, m, mme:

Ma 9 J sei. Nun würde aber

.

viele andere fübren, anf den Werkarg dem Dr dener, min

8 al ani ße Marr em

sein müssen, nicht auch andere während die Freigebung

einerseits nicht gerechtfertigt sei der geschlossenen Jeit wiederum zur Zulassang den

2

Arsne denen Rr mern

kimemn, De mir rn. de mmm amm nl dm Genn, , nnr

alg Darn dener, nimm. denen, Wann

würde, de für baren Der d nnen ein Bedürfaiß richt denen, mid

Diem dnn enn nun

Kaufleuten. die die gleichen Doaaren seibaetem fiber miädn In vielen Gegenden ist der Dereilderkan Dem Gan, mn Lebengmitteln mit Rur. Schnitt, Gen nnd dnnn, Wann.

handel verbunden, bier warde dan Lebensmittelverkauf auch am Bertrict aher amn

Defeen der Genn, , dn Doꝛrmm numme;

werden und schließlich die Sonntagsrnde han Dande ghenren , m man,

in Frage zu stellen geeignet ein.

WTür die Versorgung de able m No, o, Sonn. und Festtagen baden wir in chern Falk nem De Rane, Den,

Agemein für den Betrick dez Nande keene Stunden noch die eit dor deren Behn dem an, mn

helden, rn

igcheben werde. Wenn ein Bedaärs ag Heer fär n Degen Den dne. PVroding besteben sellte, so beigen war reden ane mn, Dan Duild inn.

einer gleiche Ausnadime dei and za denkt em.

8. * * man. i 9 * 8. Dei Wuansch, den Verkee don Göd

der 8 Jer e d= a, nnn. 85 8 we r 1 der Werner de .

. 2863 Ren ot ann en, Donne, diene. unbe chränlt zu erlanden aden wan 6 rain, gn rr nennen,

ö