Sandelsregister 62378 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge. Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 785 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
„Opel & Stroedicke“
vermerkt steht, in Spalte 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:
Als Gesellschafter ist eingetreten der Ritterguts⸗ besitzer Friedrich Volkmar Brückner auf Rittergut Schloß Herblingen, zur Zeit in Halle 4. S.;
aus der Gesellschaft ausgeschieden ist der Land⸗ wirth Lydius Stroedicke zu Halle a. S.
Halle a. S., den 9. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a. S. Proeurenregister 62376 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1893 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die hiesige Commanditgesellschaft auf Actien „Reinicke K Gomp.“ (Gesellschaftsregister Nr. 511) hat dem Kaufmann Adolph Stahl und dem Director Rudolph Beck in Halle a. S. Collectiv⸗Proeura er- theilt, und ist dieselbe unter Nr. 496 unseres Pro⸗ curenregisters eingetragen worden. . .
Die dem Kaufmann Adolph Stahl in Halle a. S. für die vorbezeichnete Commanditgesellschaft auf Actien ertheilte und unter Nr. 268 des Procurenregisters eingetragene Procura ist gelöscht.
Halle a. S., den 9. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister 62377 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen bewirft worden: .
In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 771 die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:
G. A. Henze Nachfl. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in: G. A. Henze Nachf. Inh. Doebel C Meisel geändert. . In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 862 die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Plaut X Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Louis Plaut zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. Demnächst ist in Nr. 2129 die Firma: „Plaut C Sohn“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Plaut zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
62573]
der
2129 des Firmenregisters. unser Firmenregister unter
Halle a. S. Hanvdelsregister bes Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 848
die Firma „Gottfried Lindner“ vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Justus Friedrich Rudolph, den Kaufmann Heinrich Lindner und den Ingenieur Reinhardt Lindner zu Halle a. S. übergegangen und die unter der Firma „Gottfried Lindner“ nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 863 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister die am 1. Januar 1893 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma
„Gottfried Lindner“
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren sellschafter
1) der Kaufmann Justus Friedrich Rudolp
2) der Kaufmann Heinrich Lindner,
3) der Ingenieur Reinhardt Lindner,
sammtlich zu Halle a. S.,
unter Nr. 863 eingetragen.
Ferner ist in unserem Proeurenregister die unter Nr. 195 dem Kaufmann Justus Friedrich Rudolph zu Halle a. S. für die obige Firma „Gottfried Lindner“ ertheilte Procura gelöscht worden.
Halle a. S., den 14. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hanan. Bekanntmachung. 62574 Im Handelsregister ist unter Nr. 1107 nach Anzeige vom gestrigen Tage die Firma Emrich un. Schaller in Hanau eingetragen. Deren Inhaber sind: 1) Kaufmann Heinrich Carl Emrich, 2) Kaufmann Hermann Schaller, beide zu Hanau. Hanau, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Ab
Heldrungen. Die Procura des Ingenieurs Paul Vonhof für die Sachsenburger Aktien⸗Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei, vormals E. G. Vonhof, zu Sachsenburg ist in unserem Procuren⸗
register heute gelöscht worden. Heldrungen, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
62576
Hoya. In das hiesige Handelsregister ist heute
Blatt 135 zu der Firma H. Lampe zu Hoha ein⸗
getragen:
. Firma ist erloschen.
Hoya, den 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
(62577
Hoya. In das hiesige Handelsregister ist heute
Blatt 155 eingetragen die Firma Julius Deich⸗
mann mit dem Niederlassungsorte Hoya und als
Inhaber Kaufmann Julius Deichmann zu Hoya.
Höoha, den 10. Januar 1893.
Wei
Insterburg. Handelsregister. . ega
Heute ist in unserem Firmenregister sub Nr. 60 die Firma „Fr. Techler“ Inhaber die verwittwete Frau Johanna Techler gelöscht und sub Nr. 618 die Firma „Fr. Techler“ und als deren Inhaber d der Kaufmann Georg Techler zu Insterburg neu Köl! eingetragen worden. leichzeitig ist im Procurenregister suh Nr. 81 heut die dem Kaufmann Georg Techler von der bisherigen K Inhaberin der Firma „Fr. Techler“ ertheilte Procura gelöscht worden. Insterburg, den 14. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. .
Reg
Iserlohn. Handelsregister 62579 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Bei der unter Nr. 565 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: ; „Iserlohner gemeinnützige Baugesellschaft“ ist Folgendes vermerkt worden:
Durch Generalversammnlungsbeschluß vom 3. De⸗ zember 1892 ist die Satzung dahin geändert worden: Zweck der Gesellschaft ist die Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für unbemittelte Familien zu Iserlohn, zu dessen Erreichung ꝛc. 2c. Eingetragen am 11. Januar 1893.
J a
gefü
16 ü
HKarlsrune O.-8. Bekanntmachung. 62721] In unserem Firmenregister ist heute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „A. Marx“ eingetragen worden. . Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Pauline Marx und ihre Kinder Wilhelm und Elisabeth, Geschwister Marx, zu Karls⸗ ruhe O.⸗S. übergegangen. Es ist deshalb die unter Nr. 6 eingetragene Firma n . „A. Marx“ gelöscht und unter Nr. 20 des Firmen f f registers dieselbe Firma „WA. Marx“ mit der Nieder⸗ . lassung in Karlsruhe O.⸗S. und als deren In⸗ . haber die verwittwete Frau Kaufmann Pauline Marx und ihre Kinder Wilhelm und Glisabeth, Geschwister Marx, zu Karlsruhe O.⸗S. eingetragen worden. Karlsruhe O.⸗S., den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
mar best
62582 Höln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1068, woselbst die Commandit— gesellschaft unter der Firma:
„J. C. Brandhorst C Co.“ zu Köln⸗Bayenthal vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Der Kauf⸗ mann Johann Carl Brandhorst setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln-Bayenthal fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6001 der Kaufmann Johann Carl Brandhorst zu Köln— Bayenthal, als Inhaber der Firma:
„J. C. Brandhorst Go.“, 3 heute eingetragen worden. geg Köln, 29. Dezember 1892. 9
Königliches Amtsgericht.
Reg
gese
ein⸗
Abtheilung
62580 HE ölm. In das hiesige Handels (Firmen-) Re gister ist bei Nr. 3725 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Inhaberin einer chemischen Fabrik, Maria Riffart, ihr daselbst bestehendes Handels- zu
„Wm. Riffart Cie.“ Einschluß der Firma an den zu Kaufmann Coenen übertragen
. . , Dr Geschaft unter unveränderter Firma
Köln der vol get
mit wohnenden hat, welcher das zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Kaufmann Ignaz Coenen zu Köln als Firma:
T 7 a2 FIgnngaz
he der - „Wm. Riffart C Cie.“ heute eingetragen worden. ̃ . ist Ferner ist bei Nr. 1519 des Proeurenregisters ver merkt worden, daß die dem Architecten Clemens Riffart zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Procura erloschen ist. Köln, 29. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Kö Ka * 4
Abtheilung 7.
62551 esige ls (Firmen⸗) Register vermerkt worden, daß die von dem H den Kaufmann Eugen Sternberg ist Handelsniederlassung daselbst geführte
5929
Köln. In ist bei Nr.
—seing en
Firma: we „Sternberg E Friedland“ „Eugen Sternberg“ geändert worden ist. Köln, 29. D Königlic
J 229 Boy Dezember 7 9 148a0* iches Amtsge l
s6ö2bs85]
Köln. das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 3316, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: . „Farbenfabrik Colonia von M. Meyer⸗ ; Vorhaus“ ;
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 91
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit Einschluß der Firma ist auf den Kaufmann Julius Buchsbaum übertragen worden, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6003 7. der Kaufmann Julius Buchsbaum zu Köln als In⸗ . haber der Firma: .
„Farbenfabrik Colonia von M. Meyer⸗ .
Vorhaus heute eingetragen worden.
Köln, 530. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
— n n
62586 KH õöln. ist bei Nr. 585 vermerkt worden, daß das von dem K zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmannzund Weinhändler Friedrich . Dieffen / J bach bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Friedr. Jos. Dieffenbach“
Königliches Amtsgericht. II.
mit Einschluß der Firma auf den in Köin wohnenden
irma zu Köln fortsetzt. . Sodann ist unter Nr. 6004 desselben Registers der Weinhändler Friedrich Joseph Dieffenbach zu
Kö schaft unter der Firma:
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Arno Bauermeister ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fort⸗
Köln,
ist bei Nr. 6001 vermerkt worden,
Brandhorst in sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma „J. C. Brandhorst Co.“ einen Commanditisten aufgenommen hat. Sodann Nr. 3529 heute eingetragen worden die nunmehrige Commanditgesellschaft unter der Firma:
Der zu Köln-Bayenthal wohnende Kaufmann Jo⸗ die Eintragung erfolgt, daß die genannte Commandit⸗
Gesellschaft den zu Köln⸗Bayenthal wohnenden Kauf⸗—
Köln, 30. Dezember
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
HE lm. Register ist gesellschaft unter
geschäft unter der Firma: Die Kaufleute Albert Langen und Rudolf Langen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden;
Köln, 31. Dezember
HELölnm. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register
Firma:
Köln, 31. Dezember 1892.
Köln-Ehrenfeld wohnende Fabrikant Gerhard Körnig,
lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
Register ist bei Nr. 2245, gesellschaft unter der Firma:
In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist
nhändler Friedrich Joseph Dieffenbach, über⸗ ngen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter
mals Inhaber der Firma: „Friedr. Jos. Dieffenbach“ e eingetragen worden. öln, 30. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 62587 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
1m. ; ; woselbst die Handelsgesell⸗
ister ist bei Nr. 2793,
„Johann Maria Farina, gegenüber dem Gereonsplatz“
hrt. 30. Dezember 1892. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
62684
Im. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register
daß der zu Köln⸗
zenthal wohnende Kaufmann Johann Garl
ist in dem Gesellschaftsregister unter
. . C. Brandhorst * Co.“, velche ihren Sitz zu Köln-Bayenthal hat.
n Carl Brandhorst ist persönlich haftender Ge⸗ chafter. . erner ist in das Procurenregister unter Nr. 2783
in Friedrich Carl Brandhorst zum Proeuristen ellt hat. 892.
Abtheilung 7.
625831 Handels⸗(Gesellschafts⸗)
hiesige del d⸗ ; woselbst die Handels⸗
) 16 559 2219,
Cel v zister ist bei Nr. llschaft unter der Firma:
„Schramm . Veit“
171 l) die Wittwe Carl Schramm, Elisa, geb. Hube, Handelefrau zu Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Max Sauermann als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗
getreten. .
2) die Firma der Gesellschaft ist in
„Veit C Sauermann“
ndert worden. Töln, 30. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 62588 (Gesellschafts⸗) die Handels⸗
das
bei
hiesige Handels Nr. 193, woselbst der Firma:
„J. J. Langen C Söhne“ Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
ö In
dagegen ist in Köln wohnende Kaufmann Carl Langen als
in Gesellschaft ein⸗
lberechtigter Gesellschafter in reten.
die D 1892. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 7. 62590
heute unter Nr. 6005 eingetragen worden die in In wohnende Handelsfrau Wittwe Simon lischer, Lina, geborene Opet, welche daselbst eine ndelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der
„L. Kalischer“.
——
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
62591] öln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register heute unter Nr. 6006 eingetragen worden der zu
lcher zu Köln⸗Bickendorf eine Handelsnieder⸗
„Bickendorfer Dampfmühle und Dampfbäckerei Gerhard Körnig“. Köln, 31. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
62689 ölm. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) woselbst die Handels⸗
„Ph. Marcus C Co.“ Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft fgelöst worden. Köln, 31. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
6259?) Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6607 eingetragen worden der zu Zahn, welchet fur seine Handelsniederlassung daselbst unter
ürnberg wohnende Kaufmann Friedrich
r Firma:
„Handels-⸗Gesellschaft Noris, Zahn Cie.“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Köln,. 2. Januar 1893. ᷣ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62595
Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register
heute unter Nr. 50908 eingetragen worden der in
öln wohnende Kaufmann Heinrich Hölscher, welcher
daselbst eine = errichtet hat, als irma:
nhaber der „Heinr. Hölscher“. Köln, 2. Januar 1893.
62593) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2489, woselbst die Actiengesell— schaft unter der Firma: „Vickendorfer Dampfmühle“ zu Bickendorf vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Actes des Notars Schippers zu Köln— Ehrenfeld vom 28. November 1892 hat die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre der Gesellschaft die Auflösung der letzteren, sowie deren Liquidation beschlossen, und zu Liquidatoren ernannt: 1) Franz Zilkens, und 2) Hubert Andreas Teusch, beide Kaufleute und Bank-Directoren, zu Köln Ehrenfeld wohnend. Köln, 2. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62598 HEölm. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2803, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Wm. Rautenstrauch C Cie.“ zu Trier mit einer Zweigniederlassung in Köln ver⸗ merkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Wilhelm Rautenstrauch zu Köln ist am 1. Januar 1893 als vollberechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 2. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62594 HKöln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2784 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma „Nimmerfall . Weischede“ den in Köln wohnenden Herrn August Heermann zum Procuristen bestellt hat. Köln, 2. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62596
Köln. In das hiesige Handels. (Firmen-) Register ist bei Nr. 5464 heute vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Alois Schmitz für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: „J. A. Odernheimers Nachfolger“ erloschen ist. Köln, 2. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62600 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3468, woselbst die Handelsgesell schaft unter der Firma:
„Vahlteich C Ludorff“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Vahlteich setzt das Geschäft unter der Firma „Paul Vahlteich“ zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6009 der Kaufmann Paul Vahlteich zu Köln als Inhaber der Firma:
„Paul Vahlteich“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Procurenregister unter Nr. 2786 ie Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Vahl eich für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden ihegattin Wilhelmine, geb. Hoffmann, Proeura er eilt hat.
Köln, 3. Januar 1893
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62590) H6öln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re gister ist heute unter Nr. 2786 eingetrager worden, daß der in Köln wohnende Kaufmam Eduard Kitzinger für seine Handelsniederlassun daselbst unter der Firma:
— 1 Mat.
Köln, 3. Januar 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62601 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 2752, woselbst die Handelsgesell— schaft unter der Firma: „Rath C Balbach“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Architekt Carl Rath setzt das unter unveränderter Firma zu Köln fort. . Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6010 der Architekt Carl Rath zu Köln als Inhaber der
Firma: — „Rath * Balbach“ heute eingetragen worden. ** z X 94 Köln, 4. Janugr 1893. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Geschãft
; 62604 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. Z53l eingetragen worden die in Köln bestehende Commanditgesellschaft unter der Firma: „T. Katzenstein Co.“, welche ihren Sitz in Köln hat. . Der in Köln wohnende Kaufmann Jakob Katzen— stein ist persönlich haftender Gesellschafter. Köln, 5. Januar 18935. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 62605
HEöln. In das hiesige Handels, (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6012 eingetragen worden die ju Hirschberg in Schlesien wohnende Handel frau Wittwe Johanna Seydel, geborene Hennig, welche, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Samuel Haeusler“
zu Kalscheüren bei Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Köln, 5. Janugr 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Nedacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Eypedition (Scholy. Druck der Norbdeutschen Buchbruckerel und Verlagt?
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Anstalt, Berlin GM., Wilhelmstraße Nr. 32.
i In eule 9 unter Nr. 6614
AM 17.
Der Inhalt dieser Bella e, in welcher die Bekanntmachun en aus den andelts⸗ . enthalten sind, ,. auch in e. w
Central⸗Handels⸗Re
Vas Central Handels- Register für das Deutsche Reich ka Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen e dl 1
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Anzeigers 8 W.,. Wilhelmstraßse 32, bezogen werden.
. Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Prrußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. Januar
durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staatz
Handels ⸗Negister. 62602
Kölm. In das hiesige Handels. (Gesellschafts-)
Register ist bei Nr. 1201, woselbst die Handels—
gesellschaft unter der Firma: „Hartmann C Heimann“
in Köln vermertt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.
er. Kaufmann Wilhelm Hartmann Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6011 der Kaufmann Wilhelm Hartmann zu Köln als In— haber der Firma:
„Hartmann C Heimann“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 2467 und 2468 des Procuren⸗ registers vermerkt worden, daß die den in Köln wohnenden Herren Theodor Hartmann und Julius Bette für die obige Firma früher ertheilten Procuren erloschen sind.
Köln, 5. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
setzt das
Abtheilung 10.
-. . 62696 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗Megister ist heute bei Nr. 6011 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Hartmann in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
. „Hartmann C Heimann“ die in Köln wohnenden Kaufleute Theodor Hart— mann und Julius Bette als Gesellschafter auf— genommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3532 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Hartmann Heimann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem H. Januar 1893 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Kaufleute I) Wilhelm Hartmann, 2) Theodor Hartmann und 3) Julius Bette.
Köln, 7. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
= . 62697 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 6010 heute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Architekt Carl Rath in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
. „Rath C Balbach“ den in Köln wohnenden Kaufmann Jean Heyden als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3533 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
. „Rath * Balbach“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. Januar 1893 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
I Carl Rath, Architekt, und
2 Jean Heyden, Kaufmann, beide in Köln wohnend.
Köln, 7. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
w . eros] Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register ist bei Nr. I466, woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma: „Kölner Transport⸗Gesellschaft . Giesler * Krischer“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Peter Krischer ist aus der Gesell⸗ t ausgeschieden, dagegen ist der zu Köln woh— nende Kaufmann Christian Friedrich Eugen Ellerhorst als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und ist die Firma der Gesellschaft in: „Kölner Transport -Gesellschaft ': Giesler C Ellerhorst“ geändert worden. öln, J. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
ö 62605) oln. In das hiesige Handels- (Firmen-) e gh te ist heute unter Nr. Hol eingetragen worden er in Köln wohnende Kaufmann Isidor Lehmann, welcher daselbft eine Hanbelzniedẽrlassung errichte hat, als k 3 , .
⸗ Lehmann jr.“. Kösn, 7. Ich kr 5h.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. . ö 62699 in. In das hiesige Handels- (Firmen) Register . te 9. . . . 8 daß ö
n dem Kaufmann Eduar ottschalk zu Köln daselbst geführte Firma: ö
4
erlhschen „Eduard Gottschalk“
( 4 stöln, 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62610 Handels Firmen⸗
eute eingetragen worden Mathias
HNöln.
das hiesige
n Köln wohnende Kaufmann Heinri
Haas, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er— richtet hat, als Inhaber der Firma:
Heinrich Haas“. Köln, 10. Jdc gr 15g Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
. (. . 62611 Kölm. In das hiesige Handels- Firmen⸗) Register ist, heute unter Nr. 6015 eingetragen worden der in Düsseldorf wohnende Kaufmann Eduard Deus, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Internationales Reiseburean — E. Deus R Co.“ Köln, 11; Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.
ö . 62613 HKöln. In das hiesige Handels. (Firmen- Re gister ist bei Nr. 604 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Mathias Haas sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der
Firma:
kö „Heinrich Haas“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann, Hermann Schossel übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6017 der Kaufmann Hermann Schossel zu Köln als In— haber der Firma:
. „Heinrich Haas“ heute eingetragen worden.
Köln, 11. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
. . 62512 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 5451, woselbst die Handels ⸗ gesellschaft unter der Firma:
! „Adam Helbach“ zu Köln-Deutz mit einer Zweigniederlassung zu Endenich vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Johann Jacob Helbach setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Deutz mit einer Zweigniederlassung zu Endenich fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6016 der Kaufmann Johann Jacob Helbach zu Köln⸗Deutz als Inhaber der Firma: J
„Adam Helbach“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 2706 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die dem Herrn Jacob Esser zu Köln-Deutz ertheilte Procura erloschen ist.
Köln, den 11. Januar 15893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Hünigshers i Pr. Handelsregister. 62616 Für die r. Firma Jos: Weidlich Inhaber Kaufmann Wilhelm Kittel ist dem Herrn Friedrich Eggert zu Königsberg Procura ertheilt und diefe in unserm Procurenregister sub Nr. 1086 eingetragen am 12. Januar 1895.
Gleichzeitig ist die Procura des Hermann Kittel für die gedachte Firma in unserm Procurenregister bei Nr. 37 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
KHinigshbertz i. Er. , . 62615 Für die hiesige Firma F. W. Kolm ist dem Herrn Franz Kolw zu Königsberg i. Pr. Procura ertheilt. ;
Dieselbe ist am 14. Januar 1893 unter Nr. 1087 in unserm Procurenregister eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. re f Der Kaufmann Georg Jacobson hier hat für seine Ehe mit Friederike Rubinski hier durch Vertrag vom 10. Januar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erhschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Januar d. J. an demselben Tage in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1331 ein⸗ getragen worden.
Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
62618) kKönigswinter. In dem hiesigen Handels- (Firmen!) Register ist bei Nr. 63 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Joseph Franck zu Königswinter geführte Firma Jof. Franck er⸗ loschen ist.
Königswinter, den 14. Janugr 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
62619 Langenberg. Die Handels cselschaftl n Rucker E Ce in Velbert — Nr. 51 des Gesell⸗ schaftsregisters — ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst worden. e m, den 5. Januar 1893.
nigliches Amtsgericht.
eren Blatt unter dem Titel
gister für das Deut
Bezugspreis beträgt
62620 Langenberg. Die offene Handelgell l W. * L. Stein in Langenberg ist aufgelöst. Der Kaufmann Lebrecht Stein in Langenberg setzt daz Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Dies ist unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters und Nr. 129 des Firmenregisters eingetragen. Langenberg, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Leutenberg. Bekanntmachung. 62621 Die Fol. 358 des hiesigen Handelsregisters ein getragene Firma „Wiltzelm von Rein in Leuten berg“ ist heute gelöscht worden. Leutenberg, den 14. Januar 1893. Fürstliches Amtsgericht. Bernhardi.
Leutenherz. Bekanntmachung. 62622 Fol. 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Louis Vorsatz in Leutenberg“ und als deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Louiz Vor— satz hier eingetragen worden. Lentenberg, den 14. Januar 1393. Fürstliches Amtsgericht. Bernhard..
Liegnitz. Betanntmachung. 62720] Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1893 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Ur, 1010 die Firma Otto Kappe zu Liegnitz ge⸗ löscht worden. . Liegnitz, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Mag deburz. Handelsregifter. 62623
I). Die unter der Firma Ganz * Bendheim hier bestandene offene Handelsgesellschaft ift aufgelõst und die Firma deshalb unter Nr. II96 des Gefell schafts registers elch
2) Die Kaufleute Max Siebert und Ernst Bremer, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1893 unter der Firma M. Siebert Æ Co. hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Jandel mit Colonialwaaren ur technischen Artikeln — unter Nr. 1703 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
3 Der Kaufmann Paul Wiegmann ist feit dem . Januar 1893 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Gustav Wiegmann unter der Firma Wiegmaun C Brinkmann hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches in offener Handels gesellschaft unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1307 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschafte firma unter Nr. 1794 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die bisherige Procura des Kaufmanns Paul Wieg⸗ mann für die Firma Wiegmann 4 Brinkmann ist unter Nr. 677 des Procurenregisters gelöscht. Die Procura des Kaufmanns Eugen Wiegmann für genannte Firma bleibt bestehen.
Magdeburg, den 13. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim, Handelsregistereinträge. 62732 Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.-3. 433 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Zwenger Bohres“ in Mannheim. dem Heinrich Blecher ertheilte Procura ist loschen.
2) Zu O.⸗3. 460 Firm Reg. Bd. III. Firma: „Georg Carl Zimmer“ in Mannheim. Die Procurg des Dr. Adolf Clemm ist erlofchen.
3). Zu O. 3. 18 Gef. Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Bersch“ in Mannheim. Der am 7. Mai 1859 zu Laudenbach bei Weinheim zwischen Ludwig Bersch und Anna Henriette Eberle errichtete Ehe⸗ pertrag bestinmt: „Jedes der Brautleute wirft Einhundert Mark in die Gemeinschaft ein, während deren übrige jetziz? wie zukünftige
Firma: Die er⸗
Atti ibn f l. iv und Passiv⸗Vermögen als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft n ,, wird. . Zu Org. 523 Ges.-Reg. Bd. TI. Firma: i, Hirsch n. Schl, in Mannheim. Max Hirsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den weiteren und Cornelius Schloß fortgesetzt wird. Josef Breitenbach und in Heidelberg, sind als
Theilhabern Marx Scheuer unter der gleichen Firma
Friedrich Keller, Kaufleute cg, sind als Collectivprocuristen bestellt, mit der Befugniß, die Firma gemeinsam zu zeichnen. 5). Zu O3. 9s Firm.Reg. Bd. III. Firma J. Ph. Zeyher“ in Mannheim. Durch UÜrtheil des diesseitigen Gerichts vom 4. August 1592 wurde die Chefrau des Johann Philipp Zeyher. Marie, geb. Junker, in Mannheim, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab- 1 . (n r
Zu O. 3. 467 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: MAugust Hainz“ in Hlan chen iese gn ist erloschen und damit auch die Procura des Mar e,, 8 218 9 ;
u O3. 261 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Win n? Esselborn“ in erh. Bie mn it geg ö 3 .
u Q.⸗3. 37 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: Mayerhofer s Bazar“ in , Firma ist erloschen.
) Zu O3. 267 Firm Reg. Bd. JV.
Firma: „J. Mayerhofer“ in Mannheim. h
Inhaberin
ift Johanna Mayerhofer, geb. Metzger, Ehefrau des
1893.
Genessenschaftz, Zeiche. und Muter⸗tensstern, sber Patente, Gebraucham er, e ,, Fahrplan.
sche Reich (Mr. 7B)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re trägt L M 50 für das Vierteljahr. . ern Tneerttengrnreis für den Raum iner Druckuneis a 3.
. t el täglich. — Der — EGinjelne Nummern kosten 20 9. —
Franz Taver Mayerhofer in Mannheim, welcher seine Shefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Franz Taver Mayerhofer, Kaufmann dahler, ist als Pro⸗ curist bestellt. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 15. November 1897 wurde die Ghe⸗ frau des Franz Taver Mayerhofer, Johanna, geb. Metzger, hier, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
10) Zu O⸗3. 263 Firm. Reg. Bd. IT. Firma öngo Beier“ in Mannheim. Inhaber ist Hugo Beier, Kaufmann in Mannheim. — Der am 14 Re zember 15392 zwischen Hugo Beier und Katharina Jost dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Brautleute wählen als Norm ihrer ehelichen Güter— verhältnisse die völlige Vermögensabsonderung im Sinne der Sätze 1536 u. f. des jetzigen badischen Landrechts, welches für die Beurtheilung der ehelichen Güterverhältnisse der beiden Brautleute maßgebend sein soll. ö
Mannheim, 14. Januar 1893.
Großh. Amtsgericht. III Mittermaier.
Mann heim. Handelsregiftereiuträge. 62733 Zu O.⸗3. 456 Ges. Neg. Bd. VI. Firma Mktiengese lschaft für Seilindustrie vormals ZJerdinand Wolff / in Mannheim st eingetragen: Die dem Wilhelm Barth und Jakob Bann er= theilte Procura ist erloschen. . Mannheim, 14. Januar 1893. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier. . 62625 Mettmamm. In unser Firmenregister ist hente bei der Nr. 98 eingetragen worden. Die Firma C. Quabert u Mettmann und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Quabeck daselbft. Mettmann, den 13. Januar 13895. Königliches Amtsgericht.
626261 Mosbach. Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: * 3um Firmenregister , Su O3. 4568. Firma „C. Gaßmann“ hier. Inhaberin ist Käthchen Gaßmann ledig hier. 23 Zu O43. 459: Firma „Jos. Ochs“ hier.
28
Inhaber ist der verwittwete Joscph Ochs hier. Zu O. J. 225 betreffend Firma „M. Gramlich⸗ in Anerbach. Das Heschäft ist auf Ableben des Inhabers Richard Gramlich auf dessen Wittwe Rosina, geb. Senger, in Auerbach übergegangen welche solches unter der bisherigen Firma welterführt. 4 Zu O.43. 460: Firma „M. Friedel“ hier Inhaber ist Andreas Friedel hier, verhefrathet fein März 1863 ohne Ehevertrag mit Glisabetha Leutz von Diedesheim. z 5) Zu O. 3. 461: Firma „H. Eiermann“ hier. In haber ist Hermann Giermann, lediger Buchdruckerei⸗ besitzer hier.
6) Zu O3. 462: Firma „J. Lion“ hier. In haber ist. Jar Lion, Schuß waarenbänd ier Her. Derselbe ist seit Februar 1875 verheirathet mit Auguste Oppenheimer von Neidenstein. Nach Art. 1 des mit derselben am 29. Dezember 1874 geschlossenen Ehevertrags wirft jeder Theil von seinem fahrenden Beibringen 25 Fl. in die Gemeinschaft, wodurch alles übrige, jetzige und zukünftige Fahrnißbeibringen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschloffen und verliegenschaftet erklärt ist.
D Zu O3. 483. Firma C. Frd. Sack hier. Inhaber ist Carl Friedrich Sack hier, derheirather seit 15. Mai 1884 mit Marie Schilling von Trienz. Art. 1 des mit derselben am 14. Mai 13984 ge⸗ schlossenen Ehevertrags lautet: Jedes der Braut leute wirft nur den Betrag von 10 0 in die Ge= meinschaft, alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende, active und rasside Beibringen wird ven der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegen⸗ schaftet· .
8) Zu O. 8. 464: Firma
Wittwen in Haßmersheim. Staab Wittwe, Rosa, geb. mers heim. 9) Zu Q- 264 und bezw. A0: betreffend die Firma „A. Bechert“ in Obrigheim. Inhaber wurde durch Erkenntniß des diegseitigen Gerichts dom 7. Dejember 1892 Nr. 29 243 entmündigt. Die Firma ist erloschen.
10 Zu. O3. 463. Firma „Graichen und . hier. Inhaber ist Richard Graichen in Mosbach, verheirathet seit 16. Juli 1376, jedoch ohne Ehevertrag, mit Lina Hagner von Heilbronn.
1) Zu OJ. 466: Firma 2 Wagner / hier. Inhaber ist Carl Wagner, Buchdruckercibesitzer in Mesbach, verheirathet seit 24. Mai 1865 mit Philippine Riedinger von Eberbach. Nach Art. des am 23. Mai 1866 geschlossenen Ghepertrags wirft, jeder Theil von seinem gegenwärtigen wir künftigen Beibringen 1069 Fl. in die Gemeinschaft, während das übrige für verliegenschaftet und ersatz⸗ pflichtig erklärt * ö
B. Zum Gesellschaftgregister: 1) Zu O.⸗3. 59, betreffend 3 — „Gebri der TDitte und Röth“ in Neckarelz. org und Wilhelm Röth sind mit Wirkung vom 18. Nopem« ber 1832 als Gesellschafter aus der Gesellschaft aus. J hieden, ungeachtet dessen wird aber kraft Neberrin, kunft der Gesellschafter die Gesellschaft unter den übrigen, nämlich Georg Ditte und Johann Dine fortgesetzs und zwar unter der geänderten Firma Gebr. Ditte n. Jeder dieser Gefellschafter hat die
Georg Staab Inhaberin ist Georg
Großkinsky, von Haß⸗
Befugniß, die Geseñschaft zu vertreten.